24.11.2012 Aufrufe

Tolle Tage im Radio - WDR.de

Tolle Tage im Radio - WDR.de

Tolle Tage im Radio - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ard <strong>Radio</strong> Tatort<br />

Der lachen<strong>de</strong> Tod<br />

Von Ma<strong>de</strong>leine Giese<br />

Musik: Stefan Scheib<br />

Regie: Stefan Dutt<br />

Produktion: sr 2012<br />

Der neue Fall<br />

für die Saarlouiser<br />

Kommissare Kathrin<br />

Krämer und Michel<br />

Paquet ist zuerst gar keiner: Der Gewürzhändler<br />

Lothar Du<strong>de</strong> ist mit seinem Auto<br />

tödlich verunglückt. Krämer fin<strong>de</strong>t es<br />

jedoch verdächtig, dass Du<strong>de</strong> in seiner<br />

brandneuen L<strong>im</strong>ousine auf schnurgera<strong>de</strong>r<br />

Straße gegen einen Baum fuhr. Die Autopsie<br />

för<strong>de</strong>rt tatsächlich einen erstaunlichen<br />

Befund zu <strong>Tage</strong>: Du<strong>de</strong> hatte eine Überdosis<br />

Safran intus. Selbstmord? Mord? Die<br />

Thomas Höhne als Lothar Du<strong>de</strong> Foto: wdr/sr/Dietze<br />

Ermittlungen bringen Paquet und Krämer<br />

mit einem Frauen-Kochklub in Kontakt.<br />

Im Saarland gilt mit gutem Grund das<br />

Motto „Hauptsache, gudd gess“ (Hauptsache,<br />

gut gegessen) – aber be<strong>de</strong>utet das<br />

<strong>im</strong> Fall Du<strong>de</strong> auch „Hauptsache, gut gestorben“?<br />

Redaktion Ursula Schregel<br />

Kr<strong>im</strong>i am Samstag<br />

Sa., 18. Februar, 10:05 – 11:00 Uhr, wdr 5<br />

Sa., 18. Februar, 23:05 – 24:00 Uhr, wdr 5<br />

Das Hörspiel steht nach Ausstrahlung<br />

befristet zum kostenlosen Download <strong>im</strong><br />

Internet zur Verfügung.<br />

Winter in Maine<br />

Von Gerard Donovan<br />

Musik: Bernd Keul<br />

Bearbeitung und Regie:<br />

Thomas Blockhaus<br />

Produktion: wdr 2012<br />

Julius lebt zurückgezogen in <strong>de</strong>n einsamen<br />

Wäl<strong>de</strong>rn Neuenglands. Als ein Unbekannter<br />

seinen Hund erschießt, wird<br />

<strong>de</strong>r introvertierte Eigenbrötler von Gefühlen<br />

überwältigt, die ihm bisher unbekannt<br />

waren: Einsamkeit, Verzweiflung<br />

und Rache. Mit <strong>de</strong>m Gewehr seines Großvaters<br />

zieht Julius durch die winterlichen<br />

Wäl<strong>de</strong>r und erschießt Jäger, die mutmaßlichen<br />

Mör<strong>de</strong>r seines Hun<strong>de</strong>s.<br />

Während er <strong>im</strong>mer tiefer in seinen Ra-<br />

Hohe Berge, wil<strong>de</strong> Kerle<br />

Wan<strong>de</strong>rungen durch<br />

Verlagslandschaften<br />

Von Monika Buschey<br />

Produktion: wdr 2012<br />

Ein Verlag sei ein Knotenpunkt, sagt<br />

<strong>de</strong>r Kölner Verleger Helge Malchow, ein<br />

Zauberkasten, <strong>de</strong>r Themen verwan<strong>de</strong>lt<br />

und verbreitet. Für die Mittel, die dazu<br />

nötig sind, brechen neue Zeiten an:<br />

Gutenbergs Kosmos wird gera<strong>de</strong> digital<br />

umgebaut. Aus Lesern wer<strong>de</strong>n Nutzer.<br />

Ein je<strong>de</strong>r Verleger sei mit <strong>de</strong>m Teufel <strong>im</strong><br />

Bund, sagt <strong>de</strong>r Schriftsteller Thomas<br />

hörspiel und feature<br />

Udo Wachtveitl<br />

(r.) spricht die<br />

Rolle <strong>de</strong>s Julius<br />

Winsom, Ulrich<br />

Voß die seines<br />

Vaters.<br />

Foto: wdr/Anneck<br />

chegefühlen versinkt, tritt zugleich eine<br />

Sprache von archaischer Wucht an die<br />

Oberfläche. Julius entlehnt die Wörter<br />

aus <strong>de</strong>r Sprache William Shakespeares,<br />

die ihm sein belesener Vater beibrachte.<br />

Gerard Donovan, geboren 1959 in Wexford,<br />

Irland, studierte Philosophie, Germanistik<br />

und Musik. Seit 1993 lehrt er an<br />

einem College auf Long Island. Er lebt mit<br />

seinem Hund in einem ehemaligen Bahnhofsgebäu<strong>de</strong><br />

<strong>im</strong> Staat New York. „Winter<br />

in Maine“ war „Buch <strong>de</strong>s Jahres 2008“ <strong>de</strong>r<br />

englischen <strong>Tage</strong>szeitung „The Guardian“.<br />

Mit Udo Wachtveitl, Bettina Engelhardt,<br />

Thomas Loibl, Ulrich Voß und an<strong>de</strong>ren<br />

Redaktion Isabel Platthaus<br />

wdr 3 Hörspiel<br />

Sa., 25. Februar, 15:05 – 16:00 Uhr, wdr 3<br />

Bernhard. Wenn heftige Temperamente<br />

aufeinan<strong>de</strong>rtreffen, wie <strong>im</strong> Suhrkamp-<br />

Verlag in wil<strong>de</strong>n Zeiten, fliegen die Fetzen.<br />

Das Schreiben sei das Ziel, sagt <strong>de</strong>r<br />

Schriftsteller Urs Widmer, nicht das<br />

Buch. Und am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kette vielleicht<br />

doch das Glück <strong>de</strong>r Leser, in einer Geschichte<br />

versinken zu können. Nachfragen<br />

bei Verlegern, Lektoren, Autoren<br />

und Buchhändlern. Wege durchs literarische<br />

Labyrinth. Von Aachen bis Zürich.<br />

Von Diogenes bis Wagenbach.<br />

Redaktion Gisela Corves<br />

wdr 3 Kulturfeature<br />

Sa., 25. Februar, 12:05 – 13:00 Uhr, wdr 3<br />

wdr radioprogramm 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!