24.11.2012 Aufrufe

Tolle Tage im Radio - WDR.de

Tolle Tage im Radio - WDR.de

Tolle Tage im Radio - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: wdr/Kohr<br />

Foto: wdr/Zanettini<br />

karneval 2012<br />

Karneval hoch 4<br />

An Weiberfastnacht best<strong>im</strong>men die<br />

Jecken das Programm bei wdr 4<br />

Marita Köllner, bekannt als „et<br />

fussich Julche“, und wdr 4-Mo<strong>de</strong>rator<br />

Stefan Verhasselt eröffnen<br />

in dieser Weiberfastnachtssen-<br />

Marita Köllner dung ab 6.00 Uhr das Karnevalstreiben<br />

bei wdr 4.<br />

Gemeinsam präsentieren sie närrische Sessionshits<br />

und St<strong>im</strong>mungsmusik zum Wachwer<strong>de</strong>n.<br />

Sie schalten ins wdr 4-Wetterstudio, um<br />

zu erfahren, wie warm sich die Jecken anziehen<br />

müssen, und gratulieren live <strong>im</strong> <strong>Radio</strong> <strong>de</strong>m Geburtstagskind<br />

<strong>de</strong>s <strong>Tage</strong>s.<br />

Um 10.05 Uhr übernehmen Monika Salchert<br />

und Reinhard Kröhnert das Zepter <strong>im</strong><br />

wdr 4-Sen<strong>de</strong>studio. Dann trifft eine Ur-Kölnerin<br />

auf einen Sauerlän<strong>de</strong>r Karnevals-Immi.<br />

Diese Mischung hat es in sich. Bester Laune<br />

spielen sie weitere Karnevalshits und Schlager,<br />

die die St<strong>im</strong>mung an Weiberfastnacht zum<br />

Kochen bringen wer<strong>de</strong>n. Bis 20.00 Uhr geht<br />

die Party auf wdr 4 mit Anrheiner-Schauspielerin<br />

Samy Orfgen, <strong>de</strong>n wdr 4-Mo<strong>de</strong>ratoren Peter<br />

Kuttler und Daniela Tepper sowie Lin<strong>de</strong>nstraßen-Star<br />

Claus Vincon weiter. Ab 20.05 Uhr<br />

präsentiert Wicky Junggeburth noch einmal<br />

die feierliche Sessionseröffnung 2011/2012<br />

aus <strong>de</strong>m großen Sen<strong>de</strong>saal <strong>de</strong>s wdr vom<br />

11.11. vergangenen Jahres. Mit dabei sind viele<br />

Stars <strong>de</strong>s rheinischen Karnevals wie die Bläck<br />

Fööss, Marie-Luise Nikuta, Renate Fuchs, die<br />

Paveier und viele an<strong>de</strong>re.<br />

Do., 16. Februar, ab 06:00 Uhr, wdr 4<br />

Schnüsse Tring, Evchen<br />

Vogelsang und Linda Lou<br />

Politische Frauen und <strong>de</strong>r Karneval<br />

Von Herbert Hoven<br />

Das Kölner Liedgut ist<br />

reich an starken Frauengestalten.<br />

Da ist etwa die<br />

„Schnüsse Tring“, eine<br />

Bläck Fööss<br />

Hausmagd, die Mitte <strong>de</strong>s<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rts bei ihrer<br />

Anstellung einen freien Tag in <strong>de</strong>r Woche einfor<strong>de</strong>rt.<br />

O<strong>de</strong>r „Evchen Vogelsang“, die sich 1897 an<br />

die Spitze streiken<strong>de</strong>r Fabrikarbeiterinnen stellt.<br />

In „Linda Lou“, einem <strong>de</strong>r bekanntesten Lie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Bläck Fööss, wird das Klischee <strong>de</strong>s trinkfesten,<br />

schwadronieren<strong>de</strong>n Thekenstehers<br />

ins Gegenteil verkehrt. Nach<strong>de</strong>m ihr Freund<br />

schon längst schlapp gemacht hat, steht Linda<br />

Lou <strong>im</strong>mer noch aufrecht am Tresen. Entwe-<br />

8 wdr radioprogramm<br />

Foto: wdr/Kianmehr<br />

Foto: wdr/Fürst-Fastré<br />

<strong>de</strong>r sind die Lie<strong>de</strong>r völlig vergessen o<strong>de</strong>r wie<br />

„Schnüsse Tring“ und „Linda Lou“ unter die<br />

karnevalistischen Rä<strong>de</strong>r gekommen.<br />

Neugier genügt<br />

Do., 16. Februar, 10:10 – 10:35 Uhr, wdr 5<br />

Karneval in Operettenform<br />

Mit Nicolas Tribes<br />

Der Kölner Karneval war schon <strong>im</strong><br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rt ein Begriff – und<br />

wur<strong>de</strong> Gegenstand einer Operette<br />

von Bernhard Breuer. „Die Kölner<br />

Nicolas Tribes in Paris“ besteht aus vier Akten<br />

und wur<strong>de</strong> an Weiberfastnacht<br />

1832 <strong>im</strong> Kölner Schauspielhaus<br />

vor etwa 900 Karnevalisten<br />

uraufgeführt. Das Beson<strong>de</strong>re: Sie<br />

enthält die älteste Orchestermusik<br />

für <strong>de</strong>n Kölner Karneval überhaupt.<br />

Der Text stammt vom Mundartdichter<br />

Johannes Firmenich-Richartz<br />

und ist fast komplett „op Kölsch“<br />

verfasst. Musikalisch enthält die<br />

Operette Breuers damalige Gassenhauer,<br />

wie <strong>de</strong>n „Bier“- o<strong>de</strong>r<br />

„Bockwalzer“, <strong>de</strong>r damals so gerne<br />

gesungen wur<strong>de</strong> wie heute<br />

zum Beispiel „Viva Colonia“.<br />

wdr 3 TonArt beschäftigt sich mit diesem<br />

frühen Zeugnis <strong>de</strong>r kölschen karnevalistischen<br />

Musikkultur, das bald neu veröffentlicht<br />

und vielleicht wie<strong>de</strong>r aufgeführt wird.<br />

wdr 3 TonArt<br />

Do., 16. Februar, 15:05 – 17:45 Uhr, wdr 3<br />

Das kleine Herrenge<strong>de</strong>ck<br />

Männer allein zu Haus an Weiberfastnacht<br />

Von und mit Hartmut Krause<br />

Während sich an Wieverfastelovend<br />

draußen und in <strong>de</strong>n Kneipen die<br />

Frauen vergnügen, machen es<br />

sich die Jungs zu Hause traditio-<br />

Hartmut Krause nell so richtig bequem und einmal<br />

alles selbst: Pantoffeln holen, eine<br />

Flasche Bier mit <strong>de</strong>n Zähnen öffnen (und die<br />

nächste schon mal kalt stellen), Nüsschen und<br />

Nachos in die Schüssel kippen.<br />

Das wird ein richtig netter Abend, <strong>de</strong>nn die<br />

Frauen sind ja auf <strong>de</strong>r Piste, und <strong>im</strong> <strong>Radio</strong> gibt es<br />

das akustische Herrenge<strong>de</strong>ck. „Ein Mann muss<br />

tun, was ein Mann tun muss!“ Heutzutage ist<br />

das: wdr 2 hören!<br />

Do., 16. Februar, 19:05 – 21:00 Uhr, wdr 2<br />

<strong>Tolle</strong><br />

<strong>im</strong> R<br />

Eine Auswahl von<br />

Ohne Pappnas un Kamelle<br />

Die kleinste Sitzung <strong>de</strong>s Rheinlands<br />

Mit Martina Bajohr, Wolfgang Jaegers an<br />

d’r Quetsch, Hans Jacobshagen an <strong>de</strong>r<br />

Tuschmaschine und Herbert Hoven<br />

Gäste: Jürgen Becker und Günter Schenk<br />

die jeck auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!