24.11.2012 Aufrufe

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

programmtipps - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag<br />

Fr 21. September<br />

<strong>programmtipps</strong><br />

wdr 5_20:05 wdr 3 Konzert<br />

61. Internationaler<br />

Musikwettbewerb <strong>de</strong>r ard<br />

Abschlusskonzert <strong>de</strong>r PreisträgerInnen<br />

Übertragung aus <strong>de</strong>m Herkulessaal <strong>de</strong>r Resi<strong>de</strong>nz, München<br />

PreisträgerInnen<br />

Symphonieorchester <strong>de</strong>s Bayerischen Rundfunks<br />

Leitung: Graeme Jenkins<br />

Wer hier gewinnt, <strong>de</strong>m steht die<br />

Welt offen. Der ard-Wettbewerb<br />

ist für viele Preisträger <strong>de</strong>r Start<br />

einer internationalen Karriere. Und<br />

so wer<strong>de</strong>n auch in diesem September<br />

wie<strong>de</strong>r zahlreiche junge Spitzenmusiker<br />

aus aller Welt nach<br />

München reisen, um in einem <strong>de</strong>r<br />

renommiertesten und wichtigsten<br />

Wettbewerbe <strong>de</strong>r Welt ihr Können<br />

unter Beweis zu stellen.<br />

Das künstlerische Kräftemessen<br />

konzentriert sich in diesem Jahr auf<br />

die Fächer Gesang, Klarinette und<br />

Streichquartett – und die Besten die-<br />

wdr 5_12:05, 21:05 Scala – Aktuelles aus <strong>de</strong>r Kultur<br />

„Warum Holocaust? Warum Mäuse?<br />

Warum Comics?“<br />

Das Phänomen Art Spiegelman<br />

Von Christian Ahlborn Vor 25 Jahren<br />

erschien <strong>de</strong>r Comic-Roman „Maus“<br />

von Art Spiegelmann. Es ist die Geschichte<br />

seiner polnischen Eltern, die<br />

wdr 3_23:05 wdr 3 open: Studio Akustische Kunst<br />

wdr 3 Programmschwerpunkt: Cage 100<br />

Themes & Variations<br />

Realisation: John Cage und Klaus Schöning<br />

Produktion: wdr 1983<br />

Aufgenommen im Kölnischen Kunstverein am 15. Mai 1983<br />

Von John Cage „Themes & Variations“<br />

entstand 1982 – ein Text,<br />

<strong>de</strong>r geschrieben wur<strong>de</strong>, um laut<br />

vorgelesen zu wer<strong>de</strong>n. Er besteht<br />

aus fünf Teilen von je zwölf Minuten,<br />

<strong>de</strong>r vierte ist <strong>de</strong>r rascheste<br />

und <strong>de</strong>r letzte <strong>de</strong>r langsamste.<br />

Strukturiert wird <strong>de</strong>r Text durch 15<br />

Namen, die jeweils als Mesostichen<br />

auf <strong>de</strong>r Mittelachse je<strong>de</strong>r Seite von<br />

oben nach unten buchstabiert sind.<br />

Namen von 15 Menschen, die für<br />

58 wdr radioprogramm<br />

ser drei Kategorien stehen am Festabend<br />

im Mittelpunkt. Das Podium<br />

im Herkulessaal gehört <strong>de</strong>n Siegern.<br />

Die Namen und Programmbeiträge<br />

<strong>de</strong>r Laureaten stehen erst kurz vor<br />

<strong>de</strong>r Gala fest. Gesetzt ist hingegen<br />

<strong>de</strong>r Klangkörper. Das abschließen<strong>de</strong><br />

Preisträgerkonzert wird traditionsgemäß<br />

vom Symphonieorches-<br />

ter <strong>de</strong>s Bayerischen Rundfunks<br />

begleitet.<br />

Die Höhepunkte <strong>de</strong>r ersten bei<strong>de</strong>n<br />

Preisträgerkonzerte präsentiert<br />

wdr 3 Konzert am 29. September.<br />

Redaktion Christoph Held Dirigent Graeme Jenkins Foto: wdr/Almond<br />

<strong>de</strong>n 2. Weltkrieg und Auschwitz überlebten.<br />

Mit seinem Roman überschritt<br />

er alle bis dahin gelten<strong>de</strong>n Genregrenzen,<br />

öffnete neue Wege in <strong>de</strong>r Aus-<br />

John Cage, sein Leben und Werk,<br />

wichtig gewesen sind: Norman<br />

O. Brown, Marshall McLuhan,<br />

Erik Satie, Robert Rauschenberg,<br />

Buckminster Fuller, Marcel Duchamp,<br />

Jasper Johns, Henry David Thoreau,<br />

James Joyce, Merce Cunningham,<br />

David Tudor, Morris Graves, Mark<br />

Tobey, Arnold Schönberg und<br />

Daisetz Teitaro Suzuki. 110 I<strong>de</strong>en,<br />

die Cage im Laufe einer Durchsicht<br />

seiner Bücher ausgewählt hat,<br />

einan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r Shoah und<br />

etablierte Comics endgültig als ernsthafte<br />

Literatur. Aber eigentlich dürfte<br />

Art Spiegelman nur eingefleischten<br />

Kennern <strong>de</strong>r Amerikanischen Un<strong>de</strong>rground-Comic-Szene<br />

bekannt<br />

sein, <strong>de</strong>nn seine Werke sind grafisch<br />

sprö<strong>de</strong>, eher subtil als lustig und atemberaubend<br />

komplex. Normalerweise<br />

bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n thematischen Bezug.<br />

John Cage (1912-1992), war Komponist,<br />

Dichter, bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Künstler,<br />

nicht gera<strong>de</strong> das typische Rezept für<br />

einen weltweiten Bestseller. Anlässlich<br />

einer großen Retrospektive im<br />

Museum Ludwig und <strong>de</strong>r Publikation<br />

seines neuen Werks „MetaMaus“ wirft<br />

Scala – Aktuelles aus <strong>de</strong>r Kultur<br />

einen Blick auf die Bil<strong>de</strong>rwelten<br />

<strong>de</strong>s Art Spiegelman.<br />

Redaktion Sefa Inci Suvak<br />

Sie gehörten zu <strong>de</strong>n 15 Menschen, die John Cage wichtig waren: (v.l.) Marshall McLuhan,<br />

James Joyce und Arnold Schönberg. Fotos: Interfoto; dpa (2)<br />

Filmemacher, Zen-Philosoph<br />

und Pilzforscher.<br />

Redaktion Markus Heuger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!