11.07.2015 Aufrufe

Wertedualismus gestalten - Tagesanzeiger e-paper - Tages-Anzeiger

Wertedualismus gestalten - Tagesanzeiger e-paper - Tages-Anzeiger

Wertedualismus gestalten - Tagesanzeiger e-paper - Tages-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31. Oktober/1. November 2009Gastronomie/Hotellerie/Tourismus - Pädagogik/Psychologie/Sozialwesen Seite 27Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürichsucht für das Departement Heilpädagogische Lehrberufe in den Masterstudiengang Sonderpädagogikmit Vertiefungsrichtung Schulische HeilpädagogikKANTONNIDWALDEN AMT FÜR BERUFSBILDUNG UND MITTELSCHULEeine Bereichsleiterin / einen Bereichsleiter (Dozent/in) 80 - 100 %Studienschwerpunkt Pädagogik für Schwerhörige und Gehörlosewww.nidwalden.ch - dri luege ... druis cho!Die Berufsfachschule Nidwalden umfasst die Leistungsbereiche Brückenangebote, gewerblich-industrielleBerufe (inkl. allgemein bildender Unterricht), Dienstleistungsberufe (Kaufmännische Berufeund Detailhandelsberufe), Sport, Weiterbildung und Qualitätsentwicklung. Auf Beginn des Schuljahres2010/11 am 1. August 2010 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/nIhr Profil umfasstidealerweise→→→→Abgeschlossenes Hochschulstudium (Sonderpädagogik, Pädagogik,Psychologie), Studien in HörbehindertenpädagogikErfolgreiche Berufspraxis; Erfahrung in der HörbehindertenpädagogikErfahrung in der Erwachsenenbildung und im Umgang mit InformationstechnologienVernetzung/Kenntnisse im Berufsfeld in der deutschsprachigen SchweizRektor/inals Abteilungsleiter/in der Berufsfachschule. In dieser Funktion tragen Sie die Gesamtverantwortungfür die personelle, pädagogische, organisatorische und administrative Führung sowie diekontinuierliche Weiterentwicklung der Schule. Ausserdem sind Sie zuständig für die personelleund fachliche Leitung eines oder mehrerer Leistungsbereiche. Neben der Führungsaufgabe bestehteine Unterrichtsverpflichtung im Umfang von ca. 20 %.Einsendeschluss für Bewerbungen: 15. Dezember 2009Vollständige Ausschreibung unter: www.hfh.ch/stellenangeboteBewerbung: Hochschule für Heilpädagogik, Dr. Annette Schöpe-Kahlen, Leitung Human Resources,Postfach 5850, 8050 Zürich.Nähere Informationen zu dieser vielseitigen Stelle finden Sie auf der Homepage des KantonsNidwalden unter www.nidwalden.ch, Stellenbörse.Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons BernDie BFF BERN ist eine der grossen Berufsfachschulendes Kantons Bern. Für die 3jährigeGrundbildung zur Fachfrau / zum FachmannBetreuung mit Fachrichtung Behindertenbetreuungsuchen wir per 15. Februar bzw. 7. Januar2010 für den Fachbereich Animationeine Berufsschullehrerin /einen Berufsschullehrer12.8 Lektionen (48,6%)Spielen und <strong>gestalten</strong> – musizieren, singen,bewegen und tanzen – malen und zeichnen –Natur und Umwelt spielend erleben – darstellendspielen und Geschichten erzählen …Unterrichtszeiten:Montag, 07.40 bis 11.15 UhrDienstag, 08.30 bis 12.05 UhrMittwoch, 08.30 bis 12.05 UhrDonnerstag, 10.30 bis 12.05 Uhr (ab 7.1.2010)Freitag, 09.20 bis 12.55 UhrDie Kantonsschule Wettingen ist eine Schule in historischenGebäuden auf der Klosterhalbinsel Wettingen. Rund 1000Schülerinnen und Schüler besuchen das Gymnasium (Sek. II)und die Fachmittelschule FMS.Für das kommende Schuljahr 10/11 (9. 8.10) suchen wir1 Lehrperson für Sport Frauen, ca. 70%1 Lehrperson für Bildnerisches Gestalten, ca. 50%1 Lehrperson für Schulmusik, ca. 70%Voraussetzung ist eine abgeschlossene Hochschulausbildungund das höhere Lehramt oder die Bereitschaft, diesesdemnächst zu erreichen.Die Kantonsschule Wettingen bietet interessante Arbeitsmöglichkeiten.Erwartet wird Aufgeschlossenheit gegenüberneuen Entwicklungen im Bereich von Unterricht und Schule.Anstellungsbedingungen gemäss kantonalem Reglement.Weitere Informationen über die Schule sind unterwww.kanti-wettingen.ch zu finden, Auskunft erteilt gerneauch der Rektor Dr. K. Wiedemeier.Bewerbungen sind bis Mo., 23.11. 09 zu richten an die AdresseKantonsschule Wettingen 056 437 24 00Klosterstrasse 115430 WettingenAI3586.44Wir erwarten entsprechende Fachkompetenzsowie eine ausgewiesene Lehrkompetenz aufSekundarstufe II. Sie verfügen über Unterrichtserfahrungsowie praktische Erfahrung in der Betreuungvon Menschen mit einer Behinderung.Die Anstellungsbedingungen richten sich nachdem Gesetz über die Anstellung der Lehrkräfte(LAG) vom 20.1.1993, dessen Verordnung(LAV) vom 1.8.2007 und den Grundlagenund Leitlinien für den beruflichen Unterricht ander BFF Bern.Für Fragen wenden Sie sich an Frau SibylleMuntwiler, Abteilungsleiterin Berufsbildung(031 384 33 41). Informationen über die BFFfinden Sie unter www.bffbern.ch.Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagenrichten Sie bitte bis 16. November 2009 an:Sibylle Muntwiler, Abteilungsleiterin BB, BFFBERN, Kapellenstrasse 4, Postfach, 3001 Bern.In Zusammenarbeit mit der Drosos Stiftung setzt das SAH Zentralschweiz das Projekt Bildungim Strafvollzug BiSt um. Derzeit werden in sechs Vollzugsanstalten der Deutschschweiz und inzwei Anstalten der Romandie Insassen und Insassinnen im schulischen Bereich gefördert, mit demZiel, deren Wiedereingliederung in Gesellschaft und Arbeitswelt zu erleichtern. Im Zentrum desProjektes stehen die Verankerung der Basisbildung im Alltag der Vollzugsanstalten und dieEtablierung der Fachstelle Bildung im Strafvollzug.ReserviertDirektionZH 4687ReserviertHr. MüllerAG 4687ALPHA.CHKARRIERE-TIPP NR. 6«Fahren Sie die gleiche Automarke wieIhr Chef, aber eine Nummer kleiner.»Für die Weiterentwicklung der Bildung im Strafvollzug in der Deutschschweiz und den weiteren AusundAufbau der Fachstelle BiSt sucht das SAH Zentralschweiz per sofort oder nach Vereinbarungeine/nBereichsleiter/in Basisbildung im Strafvollzug, Deutschschweiz, 80–100%Sie sind verantwortlich für die Planung und Organisation der Basisbildung in der Deutschschweiz.Dazu gehören die Mitwirkung am Lehrplan Basisbildung und das Auswählen und Evaluieren vongeeignetem Lehrmaterial. Sie haben die fachliche und personelle Führung und Begleitung derLehrkräfte in den bezeichneten Pilotanstalten und Sie sind Ansprechpartner/in für die beteiligtenVollzugsanstalten. Zusammen mit der Projektleitung und dem Team entwickeln Sie die Fachstelleweiter.Sie verfügen über ein Lehrer/innenpatent, vorzugsweise für die Volksschuloberstufe oder Berufsschule.Sie haben Erfahrung im Unterrichten von Kulturtechniken und allgemeinbildenden Themensowie im Vermitteln von Schlüsselqualifikationen. Ein Abschluss in Bildungsmanagement oder dieAusbildung als Schulleiter/in sind von Vorteil. Projekt- und Aufbauarbeit sehen Sie als Herausforderung.Sie sind kommunikativ, offen für Neues und bereit, sowohl im Team als auch selbständigzu arbeiten. Das Beherrschen der deutschen und der französischen Sprache sowie Grundkenntnisseim Italienischen sind Voraussetzungen für diese interessante Stelle.Wenn das nichts hilft, hilftWeitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie von Doris Schüepp, Projektleiterin, Telefon 041240 78 67, sowie unter www.bist.ch. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis 23. November 2009 an:Fachstelle BiSt, Birkenstrasse 8, Postfach, 6000 Luzern 4.AI4000.M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!