24.11.2012 Aufrufe

Nr. 392 · Juni 2011 WINDISCHGARSTNER ... - WIKU-Homepage

Nr. 392 · Juni 2011 WINDISCHGARSTNER ... - WIKU-Homepage

Nr. 392 · Juni 2011 WINDISCHGARSTNER ... - WIKU-Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WINDISCHGARSTNER</strong> KURIER www.wiku-online.at Unpolitisches Mitteilungsblatt des Werberings Windischgarsten<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt<br />

Verlagspostamt 4580 Windischgarsten<br />

Kennziffer: 91A458001 • Verkaufspreis: € 1,10


<strong>WIKU</strong>-Termin <strong>2011</strong><br />

ABGABETERMIN ERSCHEINUNGSTERMIN<br />

22. 06. <strong>2011</strong> 19. 07. <strong>2011</strong><br />

11. 08. <strong>2011</strong> 06. 09. <strong>2011</strong><br />

22. 09. <strong>2011</strong> 18. 10. <strong>2011</strong><br />

KEINE HAFTUNG FÜR DRUCKFEHLER ODER ERSCHEINUNGSTERMINE!<br />

Manuskripte und Fotos, zur Veröffentlichung im <strong>WIKU</strong>, müssen Namen und<br />

Adresse des Verfassers oder Einsenders tragen! Mit der Abgabe oder Zusendung<br />

von Manuskripten ist keine Gewähr für Ver öffent lichung ge geben.<br />

Impressum<br />

MEDIENINHABER: Werbering Win disch gar sten, 4580 Windischgars ten,<br />

Dambachstraße 14.<br />

OBMANN: Walter Dicketmüller, Dambachstraße 14,<br />

4580 Windischgarsten, Tel. 07562/5320, Fax 07562/5320-4.<br />

ABGABE: Aigner Optik, 4580 Win disch garsten, Haupt straße 33<br />

REDAKTION: Simone Eggl, Tel. 0664/4098833.<br />

E-mail-Adresse: office@wiku-online.at Internet: www.wiku-online.at<br />

KASSA UND VERRECHNUNG: Gerhard Aigner, Optikermeister,<br />

4580 Win disch garsten, Haupt straße 33, Tel. + Fax 07562/5519<br />

SATZ, GESTALTUNG, DIGITALE DRUCK VOR STUFE UND DRUCK:<br />

Wallig GmbH., 8962 Gröbming, Mitterbergstraße 36,<br />

Telefon 03685/22424-0, Fax 22321, E-mail: info@walligdruck.at.<br />

Ge druckt auf umwelt freund lichem Papier.<br />

TITEL FOTO: Andi Windhager, Edlbach<br />

ABONNEN TEN PREIS: (9 Ausgaben jährlich)<br />

Inland € 15,– Ausland € 35,– beide inkl. MWST.<br />

Der <strong>WIKU</strong> – Windischgarstner Kurier – ist ein unpolitisches Mitteilungsblatt<br />

des Werberinges Windischgarsten. Dieser ist ein Zusammenschluss<br />

von Kaufleuten und Ge werbetreibenden. Das Blatt<br />

soll zur aktuellen Informa tion und Unterhaltung der Freunde der<br />

Pyhrn-Priel Region beitragen.<br />

Ärzte<br />

Dr. Sigrid Marberger-Mark, Windischgarsten 07562/5301<br />

Dr. Walter Brandstetter, Windischgarsten 07562/8844<br />

Dr. Wolfgang Jakesch, Roßleithen 07562/5300<br />

Dr. Christoph Gottschall, Spital/Pyhrn 07563/2270<br />

Dr. Holger Grassner, Hinterstoder 07564/5555<br />

Fachärzte<br />

Frauenheilkunde / Geburtshilfe<br />

W. H. Prim. Dr. Florian Marberger 0664/3074620<br />

Orthopädie und Orthopädische Chirurgie<br />

OA Dr. Thomas Pauzenberger 0699/18061485<br />

Plastische und rekonstruktive Chirurgie / Allgemeinchirurgie<br />

OÄ Dr. Veronika Patzer-Kohlmayr 0650/4580123<br />

Wiesenstraße 1, 4580 Windischgarsten<br />

Zahnärzte<br />

Dr. Christian Leithner, 07562/5242<br />

Dr. Alfred Milajkovics 07562/8501<br />

Tierärzte Windischgarsten und Spital<br />

Kleintierordination & Hausapotheke Dr. Langgartner<br />

07562/5444 oder 0664/2307004<br />

Ordination & Hausapotheke Dr. Seiberl<br />

07562/5660 oder 0664/9874570<br />

Dipl. Tierärztin Mag. med. vet. Ulrike Maria Gissing<br />

0664/2804290<br />

Mitzubringen sind:<br />

● Geburtsurkunde<br />

● Meldezettel<br />

● 2 Passfotos<br />

Kursanmeldung für<br />

Schnellkurs<br />

Freitag, 1. Juli <strong>2011</strong><br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Kursbeginn<br />

Montag, 11. Juli <strong>2011</strong><br />

um 8.00 Uhr<br />

Auch Mopedeinschreibungen<br />

sind möglich!<br />

Bürozeiten: Mo – Do 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Informationen: 0699/16468080<br />

Kurslokal: Windischgarsten (Außenkurs)<br />

Hauptstraße 21 <strong>·</strong> 4580 Windischgarsten<br />

Neu bei uns:<br />

Warmwasser und<br />

Solarstromanlage<br />

Wir informieren Sie gerne!<br />

2 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


Wir über uns!<br />

Liebe <strong>WIKU</strong>-Leser und - innen!<br />

Fotowettbewerb:<br />

Vielen Dank wieder für die Teilnahme<br />

beim Fotowettbewerb. Die <strong>WIKU</strong>-Mitglieder<br />

haben sich für das Titelfoto<br />

von Andreas Windhager aus Edlbach<br />

entschieden. Herzliche Gratulation!<br />

Für die nächste Ausgabe<br />

50 Jahre Dicketmüller<br />

Ein voller Erfolg war unsere Jubiläumsfeier<br />

vom 4. bis 6. Mai. Zu sehen<br />

gab es die neuesten Trends von Fröling<br />

mit Pellet-, Scheitholz- und Hackgutkessel,<br />

die Neuheit – der SP Dual<br />

– Scheitholzkessel kombiniert mit Pellets<br />

wurde vorgestellt, über Solarenergie<br />

und Photovoltaik haben wir unsere<br />

Kunden informiert, Wärmepumpen<br />

Erdreich/Sole oder Luft/Wasser vorgestellt.<br />

Ein In/Outdoor Whirlpool wurde ebenso<br />

vorgestellt, wie auch über die neuesten<br />

Bädertrends informiert. Auch<br />

die Kinder waren eifrig beschäftigt und<br />

hatten ihren Spaß!<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

Herrn Martin Dicketmüller<br />

zur bestandenen<br />

Lehrabschlussprüfung<br />

mit Auszeichnung<br />

zum Heizungstechniker!<br />

Deine Familie<br />

suchen wir ein Foto zum Thema<br />

„Lederhosenfest“! Wir freuen uns<br />

über Fotos rund um die Lederhose<br />

oder das Lederhosenfest. Bitte um<br />

Übersendung bis spätestens Mittwoch,<br />

22. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> per<br />

Mail an office@wikuonline.at,<br />

Abgabe bei<br />

Aigner Optik oder<br />

beim <strong>WIKU</strong>-Postkasten<br />

(ebenfalls bei<br />

Aigner Optik).<br />

links: Berger Stefan<br />

Die älteste Rechnung haben wir von<br />

Herrn Berger Stefan aus Windischgarsten<br />

– <strong>Juni</strong> 1961 – erhalten. Dafür<br />

hat Herr Berger Stefan den Rechnungsbetrag<br />

umgerechnet auf Euro in<br />

Form eines Gutscheines erhalten.<br />

Wir gratulieren recht herzlich!<br />

Neue <strong>WIKU</strong>-Mitglieder:<br />

Wir freuen uns, drei neue <strong>WIKU</strong>-Mitglieder<br />

begrüßen zu dürfen. Dies<br />

sind die Fa. JELD-WEN Türen GmbH,<br />

Bäckerei Landlinger und das Kulturforum<br />

Pyhrn/Priel.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht<br />

die <strong>WIKU</strong>-Gemeinschaft!<br />

Besuch der <strong>WIKU</strong>-Kaufl eute<br />

Am Freitag dann der Höhepunkt<br />

unserer Veranstaltung: Die Verlosung<br />

einer SEG Solaranlage im Wert von<br />

€ 4.500.–. Unter den mehr als 100<br />

vollständig ausgefüllten Rätsel wurde<br />

Herr Baumschlager Helmut aus Spital/Pyhrn<br />

gezogen. Mit großer Freude<br />

nahm er den Preis entgegen.<br />

3. von links: Gewinner Baumschlager Helmut<br />

Recht herzlich möchten wir uns auch<br />

bei den <strong>WIKU</strong>-Kaufleuten für den Überraschungsbesuch<br />

bedanken, über den<br />

wir uns sehr freuten! Nochmals gratulieren<br />

wir allen Gewinnern recht herzlich<br />

und bedanken uns bei unseren<br />

Kunden und Freunden für das zahlreiche<br />

Erscheinen.<br />

Weitere Fotos von unserer 50 Jahr<br />

Feier sehen Sie auf unserer <strong>Homepage</strong>:<br />

www.dicketmueller.at<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 3


„Konzertstimmung im Altenheim“<br />

Im letzten Monat hatten wir eine Konzertreihe<br />

von hochkarätigen Gruppen<br />

für unsere Bewohner und Freunde des<br />

Hauses im Veranstaltungsprogramm.<br />

Begonnen hat die Musikband „Herbstwind“,<br />

welche Schlager und Chansons<br />

aus den 1930er bis 1970er<br />

Jahren auf die Bühne brachte. Ihre<br />

Idee ist, eine besondere Musik jenen<br />

Menschen darzubieten, die im Herbst<br />

ihres Lebens stehen. Doch nicht nur<br />

unsere Bewohner, sondern auch so<br />

manch Jüngere spürten den frischen<br />

Wind dieser Musik. Weiter ging es<br />

mit der Musikkapelle der Pfarre Windischgarsten,<br />

die zum jährlichen Muttertagskonzert<br />

aufspielte. Zuletzt<br />

freuten wir uns noch über den Besuch<br />

der „Moving-Kids“, welche uns ein<br />

Musical der Auferstehungsgeschichte<br />

vermittelten. Ich danke allen Künstlern<br />

für diese kulturellen Stunden,<br />

wodurch immer wieder eine gewisse<br />

Beschwingtheit in unserem Haus zu<br />

spüren ist!<br />

Nebenbei möchte ich noch den Taxiunternehmen<br />

Eckerstorfer, Rebhandl<br />

und Varga danken, die abwechselnd<br />

in den Wintermonaten unsere BewohnerInnen<br />

zu den sonntäglichen Gottesdiensten<br />

chauffieren und wie-<br />

der zurückbringen. „Ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott im Namen der BewohnerInnen!“<br />

Markus Thallinger, Direktor<br />

Bergrestaurant Wurbauerkogel<br />

1. Juli – 31. August<br />

Alle Salatvariationen € 7,70<br />

Täglich von 10 – 20 Uhr geöffnet.<br />

Bauernsalat<br />

Salat Nizza<br />

Backhendlsalat<br />

Salat Pute uvm.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Um Tischreservierung wird gebeten.<br />

Markus Strick, Dambach 21, 4580 Windischgarsten<br />

Tel.07562/20707 oder 0699/81278946<br />

4 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


§ So ist’s Recht<br />

Erben kommen nicht an Geld für Grabpflege<br />

Acht Jahre vor ihrem Tod schloss<br />

eine Frau einen Vertrag für die Grabpflege<br />

ab. Sie zahlte an eine Genossenschaft<br />

rund EUR 8.400,--, damit<br />

ihr Grab von einer Gärtnerei gepflegt<br />

werde; allerdings sollte die Gärtnerei<br />

erst nach dem Tod der Frau die Grabpflege<br />

für 20 Jahre übernehmen.<br />

Die Erben wollten aber an das Geld<br />

herankommen und kündigten den<br />

Vertrag. Da die Genossenschaft mit<br />

der Grabpflege noch nicht begonnen<br />

habe, sollte diese das Geld zurückerstatten.<br />

Die Erben beriefen sich<br />

unter anderem auf das Konsumentenschutzgesetz<br />

(KSchG). Die Genossenschaft<br />

wiederum wollte sich diesen<br />

Auftrag nicht entgehen lassen<br />

und argumentierte, dass die verstorbene<br />

Frau keinesfalls gewollt hätte,<br />

dass nun das für die Grabpflege<br />

bezahlte Geld die Erben erhalten<br />

sollten. Somit kam es zum Rechtsstreit.<br />

In erster Instanz bekamen die<br />

Erben recht, da das Gericht eine Kündigungsmöglichkeit<br />

nach dem KSchG<br />

annahm. Die Genossenschaft legte<br />

Berufung ein und drang damit in der<br />

zweiten Instanz durch, laut Ansicht<br />

des zweitinstanzlichen Gerichtes sei<br />

das KSchG nicht anzuwenden, weil<br />

hier niemand verpflichtet werde, regelmäßige<br />

Zahlungen zu leisten; die Verstorbene<br />

habe ja bereits alles bezahlt.<br />

Somit ging der Fall bis zum Obersten<br />

Gerichtshof. Dieser entschied ebenfalls<br />

zugunsten der Genossenschaft<br />

und führte sinngemäß aus, dass<br />

viele ältere Menschen den Wunsch<br />

hätten, schon zu Lebzeiten die Pflege<br />

ihres Grabes zu regeln – etwa weil<br />

sie sich sorgten, dass dies die Angehörigen<br />

nicht hinreichend veranlassen<br />

würden; die Frau hätte den Vertrag<br />

immerhin acht Jahre vor ihrem<br />

Tod abgeschlossen, wollte offensichtlich<br />

die Grabpflege längerfristig absichern<br />

und wenn die Verstorbene kein<br />

Interesse an der Vertragskündigung<br />

haben könne, dann sei es auch den<br />

Erben nicht gestattet, zu kündigen.<br />

Dr. Clemens Ofner<br />

„Unsern Wein nennt ma Most…”<br />

… so heißt es im Hoamatgsang von<br />

Franz Stelzhamer und diese Zeile ist<br />

auch Titel der Sonderausstellung im<br />

Wilderermuseum St. Pankraz. Der wissenschaftliche<br />

Leiter des Museums,<br />

Univ.Prof.Dr. Roland Girtler, berichtet<br />

über den sozialen und kulturellen<br />

Stellenwert des Hausgetränkes.<br />

Heinz Schachner, Hinterstoder<br />

Für die Schau haben Herr Engelbert<br />

Resch aus Grünburg und DI Werner<br />

Mitter aus Oberschlierbach aussagekräftige<br />

Exponate zusammengetra-<br />

gen, die das gesamte Spektrum der<br />

traditionellen Herstellung von Most<br />

zeigen. Geräte und Behältnisse wie<br />

Beutelstange, Lagel, Zisteln, Flugeimer,<br />

Essigstander, deren besondere<br />

Namen nur mehr wenigen etwas<br />

sagen, sind zu sehen. Die Größe der<br />

Mostfässer, in Eimern gemessen,<br />

wird durch die verschiedenen Eisenreifen<br />

veranschaulicht. Das spezielle<br />

Werkzeug der Binder zeugt von<br />

diesem außergewöhnlichen Handwerk.<br />

Zwanzig der in OÖ bekanntesten<br />

Mostobstsorten hängen in Abbildungen<br />

an einem künstlichen Baum.<br />

Die Besucher der von Eva Bodingbauer<br />

gestalteten Sonderausstellung<br />

erfahren etwas über die Geschichte<br />

der Produktion, über die Symbolik<br />

des Apfels, über die braven „Mostschädeln“<br />

und vieles mehr.<br />

Die Ausstellung macht auf die prägende<br />

Bedeutung der Streuobstwiesen<br />

für unsere Landschaft aufmerk-<br />

SYMBOLFOTO „PETER“<br />

Zum<br />

"LederhosenFest"<br />

Lederne + Pfoadl +<br />

Haferlschuh + Stutzen + Hut<br />

Im Setpreis für<br />

€ 298,00<br />

Hauptstraße 25<br />

4580 Windischgarsten<br />

Tel. 07562/5332<br />

peter.tracht@aon.at<br />

www.luistrenker.at<br />

Montag – Samstag 9.15 – 12.30 Uhr<br />

Montag – Freitag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

sowie am Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

sam. Sie spannt aber auch den Bogen<br />

in unsere Zeit und informiert über die<br />

heutigen Bestrebungen durch Fortbildung,<br />

Mostverkostungen und Mostprämierungen,<br />

dem Most und dem<br />

Obstsaft den gebührenden Platz zu<br />

verschaffen.<br />

Für Gruppen bietet das Museum auch<br />

Mostverkostungen mit Sommeliers<br />

an.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mai und Oktober – 10 bis 16 Uhr,<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

<strong>Juni</strong> bis September – 9 bis 18 Uhr,<br />

Montag Ruhetag<br />

Führungen für Gruppen, nach Voranmeldung,<br />

ganzjährig möglich!<br />

Kontakt:<br />

info@wilderermuseum.at,<br />

www.wilderermuseum.at und<br />

Tel.: +43(0)7565/31333<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 5


Die Teichl – eine Diva unter den Flüssen Teil II<br />

Rudolf Stanzel<br />

Wir treffen diesmal die Teichl-Diva in<br />

Spital am Pyhrn. Sie hat dort Verstärkung<br />

durch den Trattenbach erhalten,<br />

aber Moränen verlegen ihr den Weg und<br />

drängen sie nach Westen in die Gleinkerau.<br />

In ihrer Jugend vor 10.000 Jahren<br />

musste sie, unterstützt von mächtigen<br />

Gletscherbächen, einen See auffüllen,<br />

der bis Rading reichte. Wie ein<br />

Staudamm liegen dort die Endmoränen<br />

des Würmgletschers. Das flache Ufer<br />

beweist, dass die Teichl bis vor kurzem<br />

in der Au mit der Aufgabe des Zuschüttens<br />

beschäftigt war. Zahlreiche Wasserräder<br />

musste sie für Mühlen und<br />

Sensenwerke treiben. Das Hierzenberger<br />

Werk, das ganz am Anfang in der<br />

Paderau gestanden war, übersiedelte<br />

für kurze Zeit zum Radlingmayr und<br />

kam dann erst nach Spital.<br />

In Pießling ändert sich der Charakter<br />

unserer Diva noch einmal. Hatte<br />

sie bisher ihrem Namen, der auf Slawisch<br />

„die Stille, Ruhige” bedeutet,<br />

Ehre gemacht, wird sie nun zu einem<br />

rauschenden Gebirgsbach mit steilen<br />

Ufern. Nicht mehr aufschütten ist ihre<br />

Aufgabe, nun muss sie bis zur Mündung<br />

abtragen. Dabei grub sich die<br />

Teichl immer tiefer in die talfüllenden<br />

Schotter ein und schuf ein landschaftliches<br />

Juwel, die romantische Teichlschlucht.<br />

Sie ist bei St. Pankraz bereits<br />

über 40 Meter tief. Eine imposante<br />

Schotterwand beim Elisabethsee ist<br />

sogar zum Naturdenkmal erklärt wor-<br />

www.kremstal.sparkasse.at<br />

Lust zum Baden? zum Fischen? zum Paddeln? Besser: Freude am Schauen! Foto: Chr. Habersack<br />

den. Aufmerksame Leser werden jetzt<br />

einwenden, dass diese Konglomeratwand<br />

nicht an der Teichl, sondern an<br />

der Steyr liegt. Dem stimme ich gerne<br />

zu, halte aber fest, dass diese Uferwand<br />

nicht von der Steyr, sondern von<br />

der Teichl geschaffen wurde. Sie war<br />

einst der größere und damit flussbettbestimmendere<br />

Fluss.<br />

Der im ganzen Tal liegende Schotter<br />

des abgeschmolzenen Würmgletschers<br />

nennt der Geologe Niederterrassen.<br />

Sie konnten nur dort entstehen, wo<br />

der letzte Gletscher nicht mehr in das<br />

Alpenvorland hinausreichte. Sie stellen<br />

also eine Rarität dar und sind in<br />

ausgeprägter Form bis nach Steyr gut<br />

zu verfolgen.<br />

Sparsames Auto fi nanzieren<br />

mit s Autoleasing<br />

Jetzt gratis:<br />

2 Monatsprämien<br />

der<br />

Versicherung!<br />

Steigen Sie jetzt auf ein neues,<br />

energiesparendes Auto um. Es bietet<br />

Ihnen ein Maximum an Sicherheit,<br />

Sparsamkeit und Komfort. Mit s Autoleasing<br />

profi tieren Sie zusätzlich vom<br />

Komplettservice mit Finanzierung,<br />

Versicherung, Anmeldung und jeder<br />

Menge interessanter Zusatzleistungen.<br />

Wenn auch Schotter in unserer Zeit<br />

zu einem begehrten Rohstoff geworden<br />

ist, darf der Abbau nicht zu einer<br />

Zerstörung der einmaligen Flusslandschaft<br />

führen. Die Teichl in ihrer wildromantischen<br />

Schlucht gehört, wegen<br />

ihrer hervorragenden Wasserqualität, zu<br />

den international besten Forellen-Fischwässern.<br />

Auch unter den Paddlern gilt<br />

dieser Flussabschnitt als Geheimtipp.<br />

Die Teichl hat also viele Verehrer und<br />

verdient nicht nur den Titel „Diva” und<br />

unsere Hochachtung, sondern auch<br />

unseren Schutz. Schnell ist unwiederbringlich<br />

zerstört, was in Jahrtausenden<br />

entstanden ist.<br />

Rudolf Stanzel<br />

Herwig Buchbauer<br />

Filialdirektor<br />

Sparkasse Windischgarsten<br />

6 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


In einer Fremden-Zeitung 1 wurde<br />

gegen Ende des 19. JH. von W. Kellner<br />

unter dem Titel „Neue Wanderbilder<br />

aus den Bergen Oberösterreichs“<br />

eine aus heutiger Sicht interessante<br />

Beschreibung von Vorder- und Hinterstoder<br />

veröffentlicht. Damals erreichten<br />

die vorwiegend aus den Städten<br />

kommenden Touristen die beiden<br />

Orte meistens mit der 66 km langen<br />

Kremstalbahn, die von Linz ausgehend<br />

noch in Klaus endete. Die Fahrt<br />

der Bahn war „keine außerordentlich<br />

eilige“, sie dauerte fast vier Stunden.<br />

Zu den Kosten bemerkte Kellner: „In<br />

keinem Verhältnis zur Fahrgeschwindigkeit<br />

stehen deren Fahrpreise“, sie<br />

betrugen von Linz bis Klaus (3. Kl.) 1<br />

Gulden und 96 Kreuzer, das war dreimal<br />

so teuer, wie die gleiche Strecke<br />

mit den Staatsbahnen. Von der<br />

Endstation „Klaus – Steyrling“ ging<br />

es dann entweder zu Fuß oder mit<br />

einer Kutsche weiter. Schwärmend<br />

schrieb der Verfasser: „Das Stodertal<br />

bildet eine der schönsten und großartigsten<br />

Alpenlandschaften. Die grünen<br />

Bergwiesen und der tosende Wildbach,<br />

die schattigen Hochwälder, die<br />

grauen Felswände der umliegenden<br />

Vorderstoder um 1880 gegen Warscheneck<br />

Höhen, die freundlichen Gehöfte, die<br />

kleinen Blumengärten und die wogenden<br />

Ährenfelder, sie alle vereinen sich<br />

zu einem eindrucksvollen, reizenden<br />

Landschaftsbild“. Aus der Beschreibung<br />

geht hervor, dass Vorderstoder<br />

damals 135 Häuser, eine Ortsschule,<br />

eine Pfarrei und eine Postanstalt<br />

hatte, der Ort war von Windischgars-<br />

Stoder vor 120 Jahren<br />

ten aus durch eine täglich einmal verkehrende<br />

Botenpost „mit der Aussenwelt<br />

verbunden“. Weiter heißt es: „Die<br />

Gaststätte, genannt „Zum Stocker“<br />

gewährt recht bequeme Unterkunft.<br />

Hinterstoder um 1880, vorne links das „Jaidhaus“<br />

An weiteren Gasthäusern sind vorhanden<br />

das „Zum Steiner“ und „Zum<br />

Schoiswohl“. Für längeren Sommeraufenthalt<br />

sind zu empfehlen: Die Privatwohnungen<br />

im Pfarrhofe. Im Pfarrhause<br />

zu Vorderstoder ist seinerzeit<br />

Seine Majestät der Kaiser Franz 2 bei<br />

der Bereisung des Stodertales abgestiegen.“<br />

Über Landwirtschaft, Menschen<br />

sowie deren Nahrung und Kleidung<br />

wird berichtet: „Der Stodertaler<br />

betreibt auf seinen Einzelhöfen<br />

Ackerbau, Viehzucht und Holzarbeit“,<br />

die Einwohner sind „heitere, offenherzige,<br />

arbeitsame und genügsame<br />

Menschen von mittlerem, aber kräftigem<br />

Körperbau. Die Nahrung besteht<br />

hauptsächlich aus Pflanzenkost,<br />

„Sterz“ und „Schottsuppe“ bilden die<br />

Hauptgerichte“. Als ebenso einfach<br />

wie die Lebensweise wird die Kleidung<br />

beschrieben: „Sie wird hauptsächlich<br />

aus Lodenstoff und Leinwand<br />

gefertigt, die Kniehose aus Wildleder,<br />

die Lodenjoppe und der Wettermantel,<br />

der grobgenähte Nagelschuh, graue<br />

oder weiße Wadenstrümpfe, der kleine<br />

mit Nelke, Rosmarin oder Aurikel<br />

geschmückte Filzhut bilden die Kleidung<br />

der Männer. Das Mieder, der mit<br />

Seidenband verzierte Lodenrock, der<br />

derbe Lederschuh und das „Hütl“ stellen<br />

die Frauenkleidung dar.“ Zu den<br />

Lustbarkeiten der Talbewohner gehörte<br />

der heimische Tanz („Ländler und<br />

Steyrer“) sowie der Gesang. Die Stodertaler<br />

hatten demnach eine besondere<br />

Vorliebe für die „Wildschützen-,<br />

Jäger- und Soldatenlieder, sowie für<br />

Gesänge, welche sich auf die schöne<br />

Heimat, auf das Leben im Gebirge, auf<br />

Wald und Schwaig beziehen“. Bevorzugt<br />

wurden die Jodler, als besondere<br />

Volksbräuche sind jene vom Auf-<br />

und Abtrieb des Viehs, beim Flachsbrecheln<br />

und beim Breitziehen des<br />

Lodens erwähnt. Ein wichtiger Wirtschaftszweig<br />

war das Holz, darüber<br />

heißt es: „Der Holzreichtum ist zwar<br />

bei Weitem nicht mehr so beträchtlich,<br />

als ehedem, immerhin werden durchschnittlich<br />

noch gegen 2.000 Klafter<br />

3 Brenn- und Kohlenholz auf der<br />

Steyr abgetriftet.“ Über Hinterstoder<br />

wird berichtet, dass der Ort in 601 m<br />

Seehöhe liegt, 200 Häuser und ca.<br />

900 Bewohner mit einer Volksschule<br />

und einem Postamt hat. An „hübschen<br />

und freundlichen Gaststätten“<br />

wurden genannt das Jaidhaus und<br />

der Schmalzerhof. Die Verpflegung in<br />

dieser Gegend wurde als „ganz gut“<br />

bezeichnet, es heißt dazu: „Der fremde<br />

Gast bekommt ein schmackhaftes<br />

Lagerbier, kräftige Suppen, Fleisch,<br />

Eier und Mehlspeisen“. Die Einwohner<br />

von Stoder wären „außerdem entgegenkommend;<br />

hier gilt noch einfaches<br />

Wort und Handschlag“. Könnte<br />

der Verfasser des Berichtes heute<br />

in diese Gegend kommen, wie würde<br />

er sich über die rasante Entwicklung<br />

des Fremdenverkehrs wundern!<br />

Jörg Strohmann<br />

1 „Zentral-Organ zur Förderung des Fremdenverkehrs<br />

in Österreich“,<br />

Salzburg 22. Oktober 1892.<br />

2 Kaiser Franz I.<br />

3 3<br />

Etwa 6.800 m<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 7


A Freind von mia, der woahr und gwis<br />

a rechta Gaudivogl is,<br />

hot mia erzöhlt a kurze Gschicht<br />

und gsogt, draus mochst a kloans Gedicht.<br />

Des kaunst daun vortrogn jedazeit<br />

bei passenda Gelegenheit.<br />

Also, mei Freind, der selba Bauer woar,<br />

hat Bsuach kriagt von an Ehepoar.<br />

Ab in<br />

den Süden –<br />

Koffer und<br />

Reisegepäck<br />

warten bei uns<br />

auf Sie!<br />

Wir freuen uns au auf Ihren Besuch!<br />

Kurtz<br />

Haus der Geschenke<br />

Hauptstr. 7 ◆ 4580 Windischgarsten ◆ Tel.: 07562/5239 ◆ Fax: 5612<br />

Eine Bauernhofbesichtigung<br />

Jung vaheirat mitanaund,<br />

aus unsan deutschn Nochbarlaund.<br />

Und de woarn äußerst intressiert,<br />

was laundwirtschoftlich so passiert.<br />

Er hods im Hof gführt umanaund<br />

und woar wirklich sehr erstaunt,<br />

üba eana Wissnslust<br />

und dass soviel haum goar net gwußt.<br />

Und so woars a daun da Foi,<br />

dass stehn bliebm san beim Hendlstoi.<br />

Gaunz fasziniert und recht erstaunt,<br />

über des große Hendldurchanaund<br />

und wia da Gocklhauhn beschwingt<br />

auf so a Hendl auffispringt.<br />

Schmunzlnd haums des glei kapiert,<br />

was bei dem Hendlsprung passiert.<br />

In „hochdeutsch“ frogt die Frau mein Freind<br />

und listig schmunzlnd, wia eam scheint:<br />

◆ Tischkultur<br />

◆ Wohnaccessoires<br />

◆ Spielwaren<br />

„Herr Franz, gehns sagns mir bitte an,<br />

wie oft am Tag macht das so der Hahn?“<br />

Des woar für eam a leichte Frog<br />

und sogt: „Scho a etlichs moi aum Tog!“<br />

Worauf die Frau ihr Männchen küsste<br />

und lächelnd sagte: „Siehste, siehste!!“<br />

Drauf frogt der Maun jetzt a mein Freind:<br />

„ Sie, Franz, wie habms denn das gemeint?<br />

Läuft denn der Hahn jetzt Tach für Tach<br />

immer derselben Henne nach?“<br />

„Na, na “ sogt da Franz zum Maun,<br />

„jedsmoi kummt a aundas draun!“<br />

Worauf der Mann sein Frauchen küsste<br />

und weise sagte: „Siehste, siehste!!“<br />

Daun haubms olle drei recht glocht<br />

und den Rundgaung weida gmocht.<br />

Glas-Reparatur-<br />

Schnelldienst<br />

0664/500 29 55<br />

Toni Neubauer<br />

Glas & Innentüren Gmbh<br />

Edlbach 180 • 4580 Windischgarsten<br />

Tel. 0 664/500 29 55 • Fax 0 7562/610120<br />

office@glasbruch.at • www.glasbruch.at<br />

VORDÄCHER aus GLAS<br />

Ihr Schutz gegen Wind und Wetter<br />

Glasbruch?<br />

8 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


Stoderer Dolomitensteig<br />

Heute bewandern wir einen der<br />

schönsten Panoramawege in unserer<br />

Region. Der Dolomitensteig kann zwar<br />

mit keinen Gipfelkreuzen aufwarten,<br />

dafür „entschädigt“ er uns mit herrlichen<br />

Ausblicken auf das imposante<br />

Bergpanorama in Hinterstoder. Ausgangspunkt<br />

ist beim großen Parkplatz<br />

des Gasthofes „Baumschlagerreith“<br />

(Seehöhe: 724 m), welcher sich –<br />

gut beschildert – ca. 9 km vom Ortskern<br />

entfernt, am Ende des Stodertales<br />

befindet. Wir starten unsere<br />

Tour, indem wir der Forststraße<br />

Richtung Osten, nördlich am großen<br />

Stallgebäude vorbei, folgen.<br />

Den Hinweis auf der Beschilderung<br />

„Bergerfahrung und Schwindelfreiheit<br />

erforderlich“ sollte man<br />

ernst nehmen und die Wanderung<br />

nur mit geeignetem (Berg)Schuhwerk<br />

in Angriff nehmen. Ein Pfad<br />

kürzt bald den Forstweg ab und<br />

lässt uns rasch an Höhe gewinnen.<br />

Wenig später führt der Weg<br />

– nach Süden drehend – durch<br />

einen Graben bis zum Hochsteingrabenbach.<br />

Wir überqueren dieses<br />

nur schmale Hindernis und gehen<br />

dem immer steiler werdenden Anstieg<br />

durch den Buchenwald bis zum einen<br />

Sattel nach. Hier machen wir einen<br />

kurzen Abstecher zum nördlich vorgelagerten<br />

Felsen, dem Hochstein, um<br />

einen Tiefblick zu unserem Ausgangspunkt<br />

zu wagen. Dann marschieren wir<br />

wieder Richtung Süden, wo der Weg<br />

bald wieder steiler wird und in Serpentinen<br />

bis zur Hochsteinalm (1296<br />

Hm) führt. Hier oder bei der etwa 10<br />

min. Gehzeit entfernten – in südwestlicher<br />

Richtung liegenden – Lögeralm<br />

(1370 Hm, beide nicht bewirtschaftet!)<br />

können wir nach gut 1½ Stunden<br />

Aufstieg eine wohlverdiente Rast<br />

einlegen und das traumhafte Panorama<br />

auf die umliegenden Berge sowie<br />

hinunter ins Stodertal genießen. Von<br />

der Lögeralm geht es noch einmal kurz<br />

bergauf und der Steig dreht dann Richtung<br />

Nord-Westen. Danach folgen wir<br />

dem schmalen Pfad, welcher in leichtem<br />

auf und ab entlang steiler Fels-<br />

und Grashänge führt.<br />

Lögeralm mit Spitzmauer<br />

Die schwierigsten Passagen sind<br />

jedoch sehr umfangreich durch<br />

Stahlseile gesichert. Im zunehmend<br />

felsigen Terrain kommen wir zum seilgesicherten<br />

Abstieg in den Schwarzgraben<br />

und vernehmen schon das<br />

Rauschen des Schwarzgrabenbaches,<br />

der dort in Form von Gumpenkaskaden<br />

seinen Weg ins Tal sucht. Wir lassen<br />

diese romantische Kulisse der<br />

kleinen Wasserfälle kurz auf uns wirken<br />

und kommen nach einem kurzen<br />

Gegenanstieg wieder in den Wald,<br />

der im Sommer endlich wieder etwas<br />

Schatten spendet. Der Weg ist nun<br />

technisch nicht mehr allzu anspruchs-<br />

Pyhrnstraße 18 - 4582 Spital am Pyhrn<br />

Tel.: 07563 / 70 249 - Fax DW 4<br />

Email: rauchfangkehrer@pptv.at<br />

www.rauska.at WOHLFÜHLFRISEUR<br />

Wehrstraße 3,<br />

Wir sind ein Rauchfangkehrermeister-Betrieb.<br />

Überprüfung und Ausstattung von Feuerlöschern<br />

– Brandschutztechnik.<br />

4580 Windischgarsten<br />

Tel. u. Fax: 0 75 62/52 83<br />

www.wohlfuehlfriseur.at<br />

info@wohlfuehlfriseur.at<br />

voll und einige bizarre Felsformationen<br />

lassen erahnen, von woher der<br />

Name Dolomitensteig kommt. Nach<br />

einer Gesamtgehzeit von gut 3 Stunden<br />

gelangen wir zur riesigen Schotterrinne<br />

„Poppensand“, von wo der Steig<br />

erst Richtung Norden und später Richtung<br />

Nordosten dreht. Da hier viele<br />

„Wege“ nach unten führen sollten wir<br />

gut auf die Markierung achten, um<br />

auf dem richtigen zu bleiben, welcher<br />

später zu einer Forststraße kommt.<br />

Bald treffen wir auf den Weitwanderweg-<strong>Nr</strong>.<br />

09 (1060 Hm), der von<br />

Hinterstoder über das Salzsteigjoch<br />

auf die Tauplitzalm führt.<br />

Hier folgen wir talauswärts der<br />

Beschilderung zur Baumschlagerreith.<br />

Nach kurzer Zeit erreichen<br />

wir die Poppenalm und folgen dem<br />

weiteren Verlauf des Forstweges.<br />

Kurz bevor wir wieder zum Ausgangspunkt<br />

unserer Wanderung<br />

gelangen, bietet sich linker Hand<br />

noch ein Abstecher zu den Quellen<br />

des Steyrursprungs an. Wie<br />

aus dem Nichts quillt hier das Wasser<br />

aus vielen Stellen heraus und bildet<br />

bereits nach wenigen Metern einen<br />

respektablen Gebirgsbach. Von dort<br />

brauchen wir nur mehr etwa 5 Minuten<br />

bis zu unserem Ziel, wo wir nach<br />

gesamt gut 4 bis maximal 5 Stunden<br />

ankommen. Wer Lust hat, kehrt noch<br />

im Gasthaus ein und lässt eine mit<br />

beeindruckenden Ausblicken garnierte<br />

Wanderung gemütlich ausklingen. Ich<br />

verabschiede mich mit einem kräftigen<br />

„Berg Heil“ bis zu unserer nächsten<br />

Wanderung.<br />

Gernot Zechner<br />

Inh. Sandra Wiesinger<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 9<br />

SALON


Aktiv-Club<br />

Der Weg zur Gesundheit führt<br />

durch die Küche!<br />

Am 17. Mai feierten wir den 190.<br />

Geburtstag von Pfarrer Sebastian<br />

Kneipp. Aus diesem Anlass einige seiner<br />

treffenden Zitate:<br />

„Das Beste gegen die Krankheit ist,<br />

etwas für die Gesundheit zu tun!”<br />

„Wenn der Vater einer Erkrankung<br />

unbekannt ist – ist die Mutter immer<br />

die Ernährung!”<br />

„Wie vielen bereitet der Alkohol ein frühes<br />

Grab!”<br />

„Die feinen künstlichen Leckereien sind<br />

alle imstande, die traurigsten Folgen<br />

hervorzurufen!”<br />

„Es ist jedem zum Nachdenken anheim<br />

gegeben, dass er vorsichtig im Genuss<br />

der Speisen und Getränke sei, damit<br />

er nicht seiner Natur Schaden zufüge!”<br />

Einen schönen Sommer wünscht<br />

Erika Mayr, Obfrau Kneipp-Aktiv-Club<br />

Windischgarsten.<br />

DIE 1. ADRESSE FÜR IHR DACH<br />

Walchegg 49<br />

4575 Roßleithen<br />

Telefon: 07562/8051<br />

Fax: 07562/7776<br />

Talente, Gene und Erfolg<br />

Anlässlich des Kundenempfanges<br />

mit Generalversammlung entführte<br />

„Genpapst“ Markus Hengstschläger<br />

250 Kunden der Raiffeisenbank Windischgarsten<br />

in die<br />

Welt der Stammzellenforschung.<br />

In<br />

einem äußerst humorvollen<br />

Vortrag erklärt<br />

Hengstschläger seinem<br />

Publikum, warum<br />

die Leber von einem<br />

Nordländer besonders<br />

trinkfest ist, warum<br />

jeder Elternteil von<br />

sich behauptet, die<br />

guten Gene an die<br />

Kinder weitervererbt<br />

zu haben und was<br />

passiert, wenn Gene<br />

von Marylin Monroe und Albert Einstein<br />

aufeinandertreffen. Besonders ausgeprägte<br />

Talente umschreibt Hengstschläger<br />

schmunzelnd mit der Weisheit „Entweder<br />

man hat es oder man hat es<br />

nicht…“. Beim Kundenempfang gesehen<br />

u.a. Bürgermeister Norbert Vögerl,<br />

Richter Reinhard Füßl, Notar Franz Reitner,<br />

die Firmenchefs Rudolf Mark und<br />

Anton Stöckl und Hauptschuldirektor<br />

Gerhard Strasser.<br />

v.l. Raiffeisendirektor Schmaranzer, „Genpapst” Hengstschläger, Präsident<br />

Herndl, Geschäftsleiter Aigner<br />

Mehr Bilder von dieser Veranstaltung<br />

unter:<br />

www.raiffeisen-ooe.at/windischgarsten<br />

unter dem Link „Veranstaltungen“.<br />

Veranlagungstipp von Frau Regina Wieser<br />

A. Schwazenbrunner<br />

Raiffeisen Wohn Bausparen:<br />

Der Jugend-Vorteil bringt´s<br />

Für alle bis 25 gibt es einen besonderen Grund zur Freude:<br />

Mit dem speziellen Jugend Bausparen gibt es einen höheren Zinssatz,<br />

als beim Abschluss eines herkömmlichen Bausparvertrages. Zusätzlich<br />

winkt allen Bausparern eine staatliche Bausparprämie und nach der<br />

sechsjährigen Sparzeit wird ein ansehnliches Guthaben ausbezahlt, mit<br />

dem sich einige Wünsche und Träume erfüllen lassen.<br />

Mit dem Jugendtarif kann<br />

man noch zusätzlich profi tieren,<br />

wie zum Beispiel Samuel<br />

Glanzer aus Roßleithen. Samuel<br />

hat die Chance genutzt,<br />

seinen Teilnahmebrief für das<br />

Abläufergewinnspiel bei der<br />

Raiffeisenbank Windischgarsten<br />

abzugeben und freut sich<br />

jetzt über einen coolen SITZ-<br />

SACK der Marke FATBOY.<br />

10 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


Rekordbeteiligung beim<br />

Marktlauf in Windischgarsten<br />

Bei perfekten Laufbedingungen konnte<br />

sich die Sektion Lauf- und Duathlon<br />

Team der Sportunion Windischgarsten<br />

anlässlich der Durchführung des 10.<br />

Peugeot Rußner Marktlaufes am 07.<br />

Mai <strong>2011</strong> in Windischgarsten über eine<br />

neue Rekordbeteiligung freuen. Mit<br />

knapp 300 Teilnehmern kämpften im<br />

Ortszentrum von Windischgarsten so<br />

viele Läufer wie noch nie in den verschiedenen<br />

Altersklassen gegen die<br />

Uhr und um die Platzierungen.<br />

Foto: Christian Redtenbacher<br />

Tagessieger Milan Eror von der Sportunion<br />

Waidhofen an der Ybbs kontrollierte<br />

das Rennen im Hauptlauf über<br />

6 Kilometer von Beginn an und überquerte<br />

nach 19:21 Minuten als Erster<br />

die Ziellinie vor Lokalmatador Stefan<br />

Berger in 19:47 Minuten, der nach<br />

einem Vereinswechsel heuer erstmals<br />

wieder für die Sportunion Windischgarsten<br />

startete. Der Tagessieg bei den<br />

Damen ging, mit einem Vorsprung von<br />

über 2 Minuten, überlegen an Barbara<br />

Mandlbauer von der Laufgemeinschaft<br />

Kirchdorf in 23:20 Minuten.<br />

Besonders stark präsentierten sich<br />

aber auch andere Läuferinnen und<br />

Läufer aus der Pyhrn-Priel Region und<br />

holten in ihren jeweiligen Altersklassen<br />

den Tagessieg:<br />

Gottfried Grabner in der Klasse M-60,<br />

Martin Schober in der Klasse M-30,<br />

Felix Berger-Schauer in der Klasse<br />

M-U18 und Julian Schober in der Klasse<br />

M-U08 - alle Sportunion Windischgarsten<br />

Nadja Radhuber vom ASVÖ<br />

Schiverein Spital in der Klasse W-U14.<br />

Immer größerer Beliebtheit erfreut sich<br />

auch der Staffellauf, wo jeweils 3 Teilnehmer<br />

eine Runde zu je 2 Kilometer<br />

Vorne mit der Kappe ist Lokalmatador Stefan Berger zu sehen, der Gesamtzweiter wurde. Dahinter mit<br />

der Nummer 104 der spätere Sieger des Hauptlaufes Milan Eror. Mit der Nummer 38 dahinter Hauptverantwortlicher<br />

und Organisator des Marktlaufes Martin Schober, der die Klasse M 30 gewonnen hat.<br />

zu absolvieren haben. Schnellste von<br />

insgesamt 10 Staffeln war heuer die<br />

Staffel des neu gegründeten Radclubs<br />

Pyhrn-Priel.<br />

Schon traditionell ist die rege Beteiligung<br />

der Bewegungsvolksschule Rosenau<br />

und der Hauptschule 1 Windischgarsten<br />

beim Marktlauf. Ein besonderer<br />

Dank gebührt diesbezüglich Fr.<br />

Direktor Gisela Pernkopf und Fr. Fachlehrer<br />

Michaela Zinnebner, die immer<br />

wieder zahlreiche Kinder zur Teilnahme<br />

am Marktlauf animieren.<br />

Weitere Ergebnisse finden Sie im Internet<br />

unter www.ergebnisliste.at.<br />

Erich Aigner<br />

Leben &<br />

Lesen...<br />

Kolumne von<br />

Kristina<br />

Wendner<br />

„Neulich bei einem<br />

Kochevent...<br />

…fiel mir ein amüsantes Ehepaar<br />

unter den Gästen auf.<br />

Die Mehrheit der Frauen schmökerte gleich in<br />

den Rezeptmappen, welche am Empfangsbereich<br />

zur freien Entnahme auflagen. Begrüßt<br />

wurde „Mann & Frau“ mit einem Glas Sekt.<br />

Den Frauen stand die Freude ins Gesicht<br />

geschrieben und man nahm nur mehr fröhliches<br />

Lachen wahr. Bei den Männern hörte<br />

man währenddessen nur knurrende Mägen,<br />

weil man schon Mittag nix bekommen hat,<br />

bis auf eine Suppe. Es hat ja geheißen „Mittag<br />

gibt’s nit viel, du kriegst eh am Abend<br />

wos“ … klagte mir ein männlicher Teilnehmer.<br />

Ich musste schmunzeln!<br />

Eine gute Stunde später, wir waren schon<br />

fest am Kochen & Probieren, wurde der<br />

Dame neben mir von ihrem Gatten zugeflüstert:<br />

„Bittsche trink nix mehr, heit foahst<br />

du, ok? I hob mir grod ein Bier bestellt“.<br />

Der Kopf der Dame rauchte genau so, wie<br />

der Spargel in der Pfanne.<br />

Sehr Charmant der Herr, die Dame hatte<br />

eigentlich nicht wirklich eine Wahl, oder?<br />

Einige Zeit später probierten wir uns an der<br />

Hauptspeise. Die Ehefrau stand unmittelbar<br />

in meiner Nähe und konnte sehen, dass<br />

besonders ihr Gatte bei den Hauptgerichten<br />

gustierte und holte zum feinen Gegenschlag<br />

aus: „Pass gscheid auf, du kochst jo<br />

bei uns daheim“ Der Mann, dezent errötet,<br />

blickte in die Damenrunde und meinte nur:<br />

„Jo, seit ich in Pension bin hot sie mich einfoch<br />

in die Kuchl gsteckt, I moch sooooo<br />

viel dahoam. Putzen, Waschen, Kochen…<br />

– das Mitleid der anderen Damen hielt sich<br />

allerdings in Grenzen.<br />

Einige Spargelspitzen und Tomaten-Lollipops<br />

später versuchten wir uns alle an der Nachspeise.<br />

In der geselligen Runde plauderte<br />

man über Sport (…wie passend, nicht?) Der<br />

Gatte erzählte lautstark von seinen sportlichen<br />

Aktivitäten (Klettern, Laufen, Radfahren….),<br />

seine Dame hingegen naschte an der<br />

Zitronencreme. Auf die Frage, ob er diesen<br />

Sport gemeinsam mit seiner Frau betreibt,<br />

entgegnete der charmante Gatte: „Na geh,<br />

SIE doch nit, na, um Gottes Willen“. Den<br />

Gesichtsausdruck der Dame muss ich nicht<br />

beschreiben, oder?<br />

Das Ehepaar genoss das Essen und blieb<br />

bis zuletzt, ehe sich die Frau hinters Steuer<br />

setzen musste. Der Herr wollte noch viel länger<br />

bleiben, denn es wurde „gerade gemütlich“.<br />

Und sofern ich mich erinnern kann,<br />

wollte er sich auch noch an unseren Frauentisch<br />

setzen.<br />

Aber liebe Leser/Innen, so schnell konnte<br />

ich gar nicht schauen, hatte er schon die<br />

Jacke an, verabschiedete sich und trat die<br />

Heimreise an. Ich wäre so gespannt, wer von<br />

den beiden am nächsten Tag gekocht hat Í<br />

Ihre Kristina Wendner<br />

kristina.wendner@wiku-online.at<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 11


Mit bester Fachberatung.<br />

Berger-Schauer Andreas<br />

Gleinkerseestraße 8 4580 Windischgarsten<br />

Tel. 07562/8524 a.berger-schauer@utanet.at<br />

Werkzeuge + Maschinen + Öfen<br />

+ Rasenmäher<br />

Mäh-Roboter<br />

von<br />

Guter Rat, viel erspart.<br />

Singen am Lamberger-Teich<br />

Der Männerchor Rosenau veranstaltet heuer erstmals am<br />

romantischen „Lamberger-Teich“ in der Innerrosenau ein<br />

Singen und Echoblasen um die Sommersonnenwende.<br />

Die Sänger haben sich als Termin Samstag, den 18. <strong>Juni</strong><br />

um 20.00 Uhr ausgesucht. Sollte es an diesem Tag regnen,<br />

so ist als Ersatztermin Samstag, 2. Juli 20.00 Uhr<br />

vorgesehen. Der Chor wird anschließend an das Singen<br />

auch ein Sonnwendfeuer abbrennen und freut sich auf<br />

sein treues Stammpublikum.<br />

Bergmesse auf der Wurzeralm<br />

Die Sektion Linz des Österreichischen<br />

Alpenvereins lädt auch heuer wieder<br />

für Samstag, 16. Juli <strong>2011</strong>, um 10.30<br />

Uhr zu ihrer jährlichen Bergmesse am<br />

Ufer des Brunnsteinersees auf der<br />

Wurzeralm herzlich ein. Also nicht „ganz<br />

oben am Berg”, sondern „herunten”<br />

am See, auf 1.420 m Seehöhe, damit<br />

auch Menschen, die nicht so gut zu<br />

Fuß sind, in einer wunderschönen<br />

Umgebung an einer besinnlichen Bergmesse<br />

teilnehmen können.<br />

Pfarrer Dr. Gerhard Hackl wird auch<br />

heuer wieder mit uns die Messe feiern<br />

und ein Bläserensemble des Musikvereins<br />

Spital am Pyhrn wird dazu den<br />

stimmungsvollen musikalischen Rahmen<br />

liefern. Im Anschluss an die Messe<br />

um 12.30 Uhr treffen sich Interessierte<br />

zu einer geführten Karstwanderung<br />

durch das wilde, zerklüftete Frauenkar.<br />

Für Besucher der Bergmesse gibt es<br />

stark ermäßigte Tickets auf der Wurzeralm-Standseilbahn<br />

und auf dem<br />

Sessellift ins Frauenkar.<br />

MÖBEL studio FÖSL<br />

AV Sektion Linz<br />

4575 Roßleithen <strong>·</strong> Schweizersberg 2<br />

Tel.: 07562/7<strong>392</strong> oder 0664/333 5 105 <strong>·</strong> Privat: 07562/8024<br />

moebelstudio-foesl.gemeindeausstellung.at<br />

12 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


20 Jahre Physiotherapie – Ein guter Grund<br />

zu danken!<br />

…..Die Reifen<br />

quietschten. Ich<br />

trat mit voller<br />

Kraft auf die<br />

Bremsen. Mein<br />

Auto stand quer<br />

über die Strasse<br />

und meine<br />

Beine zitterten.<br />

Ein Motorrad<br />

war in das Auto vor mir geprallt, sodass<br />

dieses mit einem Ruck zum Stillstand<br />

kam... Dieses Ereignis geschah vor 20<br />

Jahren auf dem Weg zu einem Hausbesuch.<br />

Es war ein maßgeblicher Anlass<br />

für mich, alles zu versuchen, meine Praxis<br />

in unser Haus zu verlegen, um damit<br />

auch das Risiko auf der Strasse auszuschalten.<br />

Ein Jahr lang fuhr ich zu<br />

Patienten nach Hause, um sie dort zu<br />

behandeln und zu betreuen, da es<br />

damals für mich keine andere Möglichkeit<br />

für physiotherapeutische Behandlungen<br />

gab. Durch die Praxis, die ich<br />

dann vor 19 Jahren in unserem Haus<br />

einrichten konnte, war es mir, trotz meiner<br />

vier, damals kleinen Kinder, mög-<br />

lich, meinen Beruf auszuüben. Inzwischen<br />

haben in meinem Haus über<br />

20.000 Mal Menschen die Haustürklinke<br />

betätigt. Ich habe viele Schultern,<br />

Hände, Hüften, Knie, Füße, Wirbelsäulen….<br />

„bearbeitet“. Unzählige Menschen<br />

kamen mit Haltungs- und Verspannungsproblemen<br />

zu mir, um Hilfe<br />

zu suchen. Ich durfte in den 20 Jahren<br />

viel lernen, durch Patienten und Begegnungen,<br />

durch Kurse und Fortbildungen,<br />

auch durch meine Kinder und….auch<br />

durch persönliche Krisen. Mein Erfahrungsschatz<br />

ist groß! T In den letzten<br />

Jahren wurde meine Arbeit immer mehr<br />

durch Erkenntnisse, um die Zusammenhänge<br />

von Körper – Seele und Geist<br />

geprägt und durch eine interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit (darunter versteht<br />

man die Nutzung von Ansätzen, Denkweisen,<br />

auch Methoden verschiedener<br />

Fachrichtungen).<br />

20 Jahre Physiotherapie - am 10. <strong>Juni</strong><br />

1991 begann ich mit den ersten Therapien<br />

in Windischgarsten - sind ein<br />

wirklicher Grund zum Danken! Ich bin<br />

dankbar für alle gute Zusammenarbeit<br />

mit Ärzten und Ärztinnen, aber auch<br />

mit anderen therapeutisch arbeitenden<br />

Fachkräften. Ich danke Ihnen Allen<br />

für Ihr Vertrauen zu mir!<br />

Dankbarkeit empfinde ich auch gegenüber<br />

allen Menschen, die sich mir<br />

anvertraut haben, die zu mir gekommen<br />

sind. Besonders - aber mit ehrlichem<br />

Herzen - danke ich Gott, der es<br />

mir geschenkt hat, dass 20 Jahre Physiotherapie<br />

ohne gröbere Probleme<br />

und Zwischenfälle gelungen sind, dass<br />

viele gute Fortschritte erzielt werden<br />

konnten und auch ich immer wieder<br />

Kraft, Freude und Zuversicht hatte,<br />

meine Wege als Therapeutin zu gehen!<br />

Denn dies alles ist für mich nicht selbstverständlich!<br />

Dipl.PT. Brigitte WAKOLBINGER<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

4580 Windischgarsten,<br />

Kinostrasse 17<br />

Tel.: 07562 / 82 93 Fax: 20 567<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

E-Mail: b.wakolbinger@aon.at<br />

Mit lieben Grüßen,<br />

Brigitte Wakolbinger<br />

Behandlungsschwerpunkte: Orthopädie | Unfall | Haltungs- und Bewegungstherapie | Psychosomatik | Körperarbeit + Prävention<br />

„Des woa da Ostertanz <strong>2011</strong>, guad is gaunga!“<br />

Am Ostersonntag ging es heuer wieder<br />

einmal rund. Der Ostertanz der Landjugend<br />

Windischgarsten war ein voller<br />

Erfolg. Die Seitlbar im neuen Zelt<br />

hat die ganze Party um einiges angenehmer<br />

gemacht. Die Tombolalose<br />

von links: Bianca Schwarz, Eva Pernkopf, Stefanie<br />

Gösweiner<br />

waren schnell verkauft. Danke den<br />

zahlreichen Sachpreisspendern und vor<br />

allem den Firmen Trachten & Moden<br />

Hofbauer, Rußner und E-Tech, die uns<br />

die drei Hauptpreise sponserten. Herzlichen<br />

Dank an das Team vom Sperl.<br />

Die Zusammenarbeit hat heuer wieder<br />

super geklappt. Bedanken möchten wir<br />

uns auch für die Bereitstellung des<br />

Zeltes und des Klowagens bei Schober<br />

Martin und der FF Spital am Pyhrn.<br />

Die Band Steiergreen, die beim Ostertanz<br />

für phänomenale Stimmung in der<br />

Seitlbar sorgte, kommt auch zum Maibaumumschneiden<br />

beim Mitterwinkl in<br />

Oberweng. Am 18. und 19. <strong>Juni</strong> wird<br />

dieses Fest über die Bühne gehen. Am<br />

Samstag ab 19.00 Uhr spielen Steirergreen<br />

und am Sonntag ab 10.00 Uhr<br />

veranstalten wir einen Frühschoppen<br />

mit Blasmusik für Sie. Familie Rebhandl,<br />

Familie Polz und die Landjugend<br />

Windischgarsten freuen sich auf zahlreiche<br />

Besucher und ein tolles Fest.<br />

Nähere Informationen finden sie auf<br />

unserer <strong>Homepage</strong>: www.windischgarsten.landjugend.at<br />

Stefanie Aigner<br />

Immer<br />

für Sie da<br />

Uhrmachermeister<br />

UHREN – SCHMUCK – POKALE<br />

HERZOG<br />

Hauptstraße 17 – 4580 Windischgarsten – 0 75 62/53 96<br />

Ihre Zufriedenheit ist unser Anliegen . . .<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 13<br />

Bezahlte Anzeige


LMS-Bigband verabschiedet sich mit<br />

„We got Rhythm”<br />

Die LMS-Bigband, unter der Leitung<br />

von Mag. Paul Pawluk, war jahrelang<br />

ein Fixpunkt im kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Leben in und um Windischgarsten.<br />

Ein besonderes Highlight war<br />

die mehrmalige Umrahmung des Museumsballs<br />

in Linz. Am Donnerstag, den<br />

7.7. um 19.00 Uhr tritt sie zum letzten<br />

Mal auf und lädt dazu junge Ensembles<br />

aus dem Garstnertal ein, bei dem Konzert<br />

unter dem Titel „We got Rhythm“<br />

mitzuwirken. Zu hören sein werden die<br />

AKKO-Kids unter der Leitung von Veronique<br />

Daelman, die JUMUKAP Windischgarsten<br />

unter Kapellmeister Eduard<br />

Wag und die Teenie-Musi unter ihrem<br />

Dirigenten Mag. Manuel Lichtenwöhrer<br />

aus Spital am Pyhrn. Nützen Sie die<br />

Gelegenheit und hören Sie noch einmal<br />

die LMS-Bigband Windischgarsten!<br />

Blockflötenmusik in verschiedenen<br />

Erscheinungsformen gibt es schon<br />

Mitte <strong>Juni</strong> zu hören:<br />

Am Freitag, den 17.6.<strong>2011</strong> gibt das<br />

WCC Veränderung<br />

Am 27. Mai <strong>2011</strong> fand die alljährige<br />

Jahreshauptversammlung des WindischgarstnerCarnevals<br />

Club in Edlbach<br />

im Hotel Sperlhof statt. Nach<br />

2-jähriger intensiver Arbeit als Präsidentin<br />

übernahm Frau Birgit Hunger<br />

das Amt der Vizepräsidentin. Neu<br />

gewählt wurde Herr Peter Angerer<br />

als Präsident. Wir bedanken uns bei<br />

allen ausgeschiedenen Funktionären<br />

für die geleistete Arbeit und wün-<br />

LMS-Bigband<br />

Ensemble „Pfiffige Pfeifen” thematisch<br />

passend bei einer Weinverkostung am<br />

Wurbauerkogel das musikalische Bilderbuch<br />

„Im Weingartl” von Franz Xaver<br />

Frentzel zum Besten. Am Montag, den<br />

20.6.<strong>2011</strong> laden die zwei jungen Windischgarstner<br />

Musikerinnen Lena-Franziska<br />

Pachernegg und Christina Koblinger<br />

– beide erste Preisträgerinnen beim<br />

Bundeswettbewerb „Prima la Musica”–<br />

schen allen, die ein neues<br />

Amt übernommen haben, viel<br />

Kraft und Energie!!!<br />

F. Fuxjäger<br />

v.l. Schriftführerin: Sonja Fuxjäger, Bundeselferrat:<br />

Franz Fuxjäger, Präsident: Peter<br />

Angerer, Kassier: Volker Radaelli, Vizepräsidentin:<br />

Birgit Hunger<br />

zu ihrem erstenabendfüllendemKonzert<br />

in den LMS-<br />

Saal im KulturhausRömerfeld<br />

ein. Sie<br />

präsentieren<br />

um 19.00 Uhr<br />

Musik aus der<br />

Renaissance<br />

und Barockzeit.<br />

Unterstützt werden<br />

sie dabei<br />

von ihrem Lehrer DI Bernhard Steiner<br />

und am Cembalo von Mag. Christoph<br />

Radinger. Tradition hat bereits<br />

das Sommerkonzert der Landesmusikschule:<br />

es findet am Mittwoch, den<br />

29.6.<strong>2011</strong> um 19.00 Uhr im Römerfeldsaal<br />

des Kulturhauses statt.<br />

Alle Mitwirkenden freuen sich auf zahlreichen<br />

Besuch!<br />

Dir. Barbara Holzner<br />

„BESCHWERDEFREI<br />

durch Kaltlufttherapie“<br />

Andreas Windhager<br />

0660 25 90 540<br />

Frank Rinnerberger<br />

0660 25 12 363<br />

Hauptstraße 29 • 4580 Windischgarsten<br />

14 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


Pyhrn-Priel<br />

Bergkaiser <strong>2011</strong><br />

Dieses Team-Bergrennen mit<br />

Start am Hauptplatz in Windischgarsten<br />

und Ziel am Wurbauerkogel<br />

ist bisher einzigartig in der<br />

Geschichte der Marktgemeinde.<br />

Die Besonderheit liegt darin, dass<br />

es unterschiedliche Streckenführungen<br />

je Disziplin gibt. Nach<br />

dem gemeinsamen Start teilen<br />

sich die Mountainbike-, Rennrad-<br />

& Laufstrecke. Erst kurz vor dem<br />

Ziel am Wurbauerkogel treffen<br />

diese Strecken wieder aufeinander.<br />

Es gibt die Möglichkeit als<br />

Team (je 1 Mountainbiker, 1 Rennradfahrer<br />

& 1 Läufer) oder als<br />

Einzelstarter (Mountainbike oder<br />

v. links: Andrea Buchbauer, Martin<br />

Schober, Bernhard Graßecker<br />

Rennrad oder Laufen) an diesem Rennen teilzunehmen.<br />

Organisatorisches<br />

Datum & Ort:<br />

22.06.<strong>2011</strong> - Start 18.00 Uhr Hauptplatz Windischgarsten<br />

Strecken:<br />

Mountainbike ca. 7,0 km - 280 Hm - blau, Rennrad ca. 5,5 km -<br />

250 Hm - rot, Laufen ca. 2,5 km - 250 Hm - grün<br />

Exklusiv bei<br />

Kollektion<br />

Lorenzo Chrono<br />

je € 149,–<br />

HERBERT PRILL<br />

Uhrmachermeister<br />

A-4580 WINDISCHGARSTEN TEL./FAX 07562/8257<br />

Erste Adresse für Elektro-Installationstechnik<br />

Wagner Elektrotechnik ist mit mehr als 70 Jahren Erfahrung im Bereich ■ ■ ■ ELEKTROTECHNIK<br />

E-Install- Technik wohl einer der kompetentesten Anbieter in der Region Pyhrn-<br />

Priel.<br />

Kein Auftrag ist uns weder zu klein noch zu groß. Die rasche Weiterentwicklung in der Elektrotechnik erfordert es, laufend<br />

neue Maßstäbe zu setzen. Starke Position am Markt. Ob privater, gewerblicher, öffentlicher oder industrieller<br />

Auftraggeber – Sie können uns beruhigt Ihre Anliegen vorbringen. Wir sind Ihr zuverlässiger u. kompetenter Partner für<br />

alle Elektroinstallationen. Individuelle Lösungen, speziell auf Sie zugeschnitten, modern, zukunfts- und lösungsorientiert<br />

effizient und sicher, das ist unser Ziel!<br />

Unseren Kunden können wir nachstehende Produkte und Dienstleistungen anbieten:<br />

■ Projektierung, Planung und Überprüfung<br />

■ EDV- Netzwerke und Kommunikationsanlagen<br />

■ Installationstechnik und Elektroanlagenbau<br />

■ Sicherheitstechnik an Objekten und Personen<br />

■ Beleuchtungsanlagen<br />

■ Solarstrom - Photovoltaikanlagen<br />

■ Intelligente Gebäudetechnik EIB-KNX<br />

■ Service und Gerätereparatur<br />

Wir arbeiten mit Energie am Erfolg! Ein hohes Maß an Zukunftsorientiertheit, die umfassende Leistungspalette, Verlässlichkeit<br />

und Termintreue sowie die Qualifikation unserer Mitarbeiter, die berufsbegleitende Weiterbildung und die<br />

Eigenverantwortlichkeit sind die Komponenten des Unternehmenserfolgs.<br />

Projektierung intelligenter Bussysteme Solaranlage, Photovoltaik 10 KWp<br />

■ ■ ■ ELEKTROTECHNIK<br />

4580 WINDISCHGARSTEN<br />

Angerhofweg 1<br />

Tel. (07562) 5491-0<br />

Fax DW 23<br />

e.wagner-wdg@aon.at<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 15


inder-& i<br />

&Jugendseite Jugendsei gendseite eite<br />

"Eis im Sommer"<br />

Der Sommer ist jetzt<br />

eingetro ffen,<br />

die Sonne lacht vom<br />

Himmel heiß.<br />

Was kann es da<br />

wohl Schön'res<br />

geben,<br />

als Erdbeer - und<br />

Vanilleeis !<br />

direkt am Golfplatz<br />

Bei Abgabe der Zeichnung erhält jedes Kind ein Kugerl Eis!<br />

Name: ...................................................<br />

Die Kinderlederhose von hat gewonnen:<br />

Florentina Kneifl , 6 Jahre<br />

16 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


Fachtipp!<br />

Bei den Erdmandeln handelt es sich um die seit dem<br />

ägyptischen Altertum bekannte, medizinisch traditionsreiche<br />

und unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten<br />

interessante Frucht des Erdmandelgrases (Cyperus<br />

esculentus). Die Erdmandeln zeichnen sich durch<br />

einen hohen Ballaststoffanteil bei gleichzeitig vorzüglichem<br />

Geschmack aus – eine ansonsten bei Lebensmitteln<br />

selten anzutreffende Kombination. Die Erdmandel<br />

spendet pflanzliches Eiweiß, zahlreiche Mineralstoffe,<br />

Spurenelemente und Vitamine. Sie gehört zu jenen raren<br />

Lebensmitteln, die zahlreiche weitere sekundäre Pflanzenstoffe<br />

enthalten und ansonsten in der Zivilisationskost<br />

selten vorkommende Verbindungen aufweisen. Die<br />

natursüßen Erdmandeln aus der Sorte Cyperus esculentus<br />

werden ohne Zusatz fein gemahlen.<br />

Das heißt: Aufschließung des Produktes zur besseren<br />

Aufnahme der Inhaltsstoffe durch den Darm. Man verwendet<br />

die natursüßen Erdmandeln pur, im Müsli, zu Joghurt,<br />

Topfen, in Dickmilch und Rohkost.<br />

Das Erdmandelfrühstück – mit zerdrückter Banane, geriebener<br />

Apfel, dem Saft einer halben Zitrone und 4 Teelöffel<br />

Erdmandeln; garniert mit Kiwi<br />

◆ Reisauflauf mit Erdmandeln<br />

◆ Apfelstrudel –<br />

statt Semmelbrösel Erdmandeln verwenden<br />

Erdmandel-Duchesse<br />

Zutaten (100 Stück):<br />

3 Eiklar<br />

200 g Vollrohrstaubzucker<br />

100 g Erdmandeln<br />

15 g Stärkemehl (Maizena)<br />

25 g heiße Butter<br />

Erdmandel (span. Chufas)<br />

Zubereitung:<br />

Eiklar mit Zucker warm und kalt steif ausschlagen.<br />

Erdmandeln und Stärkemehl vermischen<br />

und einrühren. Zum Schluss heiße<br />

Butter einmelieren. Kleine Busserl dressieren<br />

– backen – und mit Nougat zusammensetzen.<br />

Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrlingswettbewerben<br />

für Tischler<br />

Nachdem unsere Lehrlinge Huemer<br />

Stefan (3. LJ) und Windhager<br />

Manuel (2. LJ) im März beim<br />

Bezirkslehrlingswettbewerb in<br />

Kirchdorf jeweils den 1. Platz belegt<br />

haben, durften<br />

die beiden<br />

auch<br />

im Mai am<br />

Landeslehrlingswettbewerb<br />

in Linz<br />

teilnehmen.<br />

Dort haben<br />

Stefan und<br />

Manuel neuerlich<br />

eine<br />

tolle Leistung erbracht. Huemer<br />

Stefan erreichte den 3. Platz und<br />

Windhager Manuel konnte sogar<br />

den 1. Platz belegen, was für<br />

ihn die „Fahrkarte“ zum Bundeslehrlingswettbewerb<br />

in Bregenz<br />

bedeutete, der nun am Samstag,<br />

4. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, stattgefunden hat.<br />

Dort gelang es Manuel, Bundessieger<br />

zu werden!<br />

Wir gratulieren allen unseren Teilnehmern<br />

an den Lehrlingswettbewerben,<br />

besonders natürlich<br />

Manuel und wünschen ihm alles<br />

Gute für die Weltmeisterschaft in<br />

Großbritannien!<br />

Fa. JELD-WEN Türen GmbH (DANA)<br />

Die Informationen basieren auf verschiedenen Veröffentlichungen. Für die Richtigkeit der Aussagen<br />

übernehmen wir keine Haftung. Ferner sollte diese Information nicht zur Behandlung<br />

von Erkrankungen genutzt werden. Falls Sie Medikamente einnehmen oder in ärztlicher Behandlung<br />

sind, sollten Sie vor der Einnahme jeglicher Nahrungsergänzungsmittel Ihren Arzt<br />

zu Rate ziehen.<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 17


Fachtipp!<br />

Dauerhafter Schwung für Wimpern!<br />

Die RefectoCil Wimperndauerwelle verleiht<br />

den Wimpern einen wunderschönen<br />

Schwung, der die Augen größer<br />

wirken lässt und dem Blick Ausdruckskraft<br />

verleiht. Dabei werden die Wimpern<br />

gleichzeitig gepflegt.<br />

Anders als bei mechanischen Methoden,<br />

wie der Wimpernzange und durch<br />

die spezielle Pflegeformel, formt die<br />

RefectoCil Wimperndauerwelle die Wim-<br />

pern sanft und der Schwung hält bis zu<br />

7 Wochen. Collagen ist eines der am<br />

häufigsten vorkommenden Strukturproteine<br />

im menschlichen Körper. Gemeinsam<br />

mit der Aminosäure Cystein, welche<br />

maßgebend am Haaraufbau beteiligt<br />

ist, verwöhnen diese Wirkstoffe die<br />

Wimpern bereits während der Behandlung<br />

und lassen Sie gepflegt und voll<br />

erscheinen.<br />

Die Anwendung ist einfach und sicher<br />

und nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch.<br />

Mit Hilfe von Rollen in vier verschiedenen<br />

Größen erzielt man unabhängig<br />

von Wimpernlänge und Wimpernform –<br />

den perfekten Wimpernschwung.<br />

Probieren Sie dieses Highlight für den<br />

Sommer. Lassen Sie Ihre Augen sprechen<br />

und ihr Augenaufschlag ist perfekt.<br />

Ihr Peter Angerer<br />

Coiffeur Haarzone<br />

Mundartlesung im<br />

Wonnemonat Mai!<br />

Der Stelzhamerbund – Ortsgruppe<br />

Windischgarsten und<br />

Umgebung, lud seine vielen<br />

Mitglieder zur diesjährigen<br />

Frühjahrslesung am 12. Mai<br />

<strong>2011</strong> nach Spital am Pyhrn<br />

zum „Schlagedl in der Au“.<br />

Die Lesung stand unter dem<br />

Motto „Maienzeit“ und wurde<br />

von den „Trabig´n Drei“ musikalisch<br />

umrahmt.<br />

Passend zum Wonnemonat<br />

lasen viele Mitglieder<br />

gekonnt aus Werken von<br />

bekannten Autoren und heimischen<br />

Poeten. Die vielen<br />

Lesestücke, die Musik-<br />

und Gesangseinlagen trugen<br />

bei, dass die Veranstaltung<br />

ein gemütlicher und lustiger<br />

Nachmittag wurde. Wie<br />

schon immer, wurden die Mitwirkenden<br />

mit viel Applaus<br />

bedacht. Bezirksreferent<br />

Johann Rumplmayr führte<br />

NEU! Wimperndauerwelle<br />

Einführungs-AKTION<br />

incl. Wimpernfärben<br />

Haltbarkeit 6 – 8 Wochen<br />

statt € 39,90 nur € 29,90<br />

Gültig bis 30.06.<strong>2011</strong><br />

durch das Programm und<br />

bedankte sich am Schluss<br />

bei den Gastgebern, bei allen<br />

Mitwirkenden und namentlich<br />

für alle, beim Heimatdichter<br />

Toni Neubauer für seinen laufenden<br />

poetischen Einsatz.<br />

Mit dem „Hoamatg´sang“<br />

wurde die Lesung würdevoll<br />

abgeschlossen.<br />

J.R.<br />

18 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


Tag der offenen Tür im neuen Kindergarten<br />

in Vorderstoder<br />

Die Fertigstellung des neuen Gebäudes<br />

war für das Team des Kindergartens<br />

Vorderstoder Anlass, die Pforten<br />

zu öffnen und drei Tage der offenen Tür<br />

zu veranstalten. Pünktlich dazu wurde<br />

auch die tolle Außengestaltung mit der<br />

einmaligen Rollerbahn fertig und somit<br />

konnte das Gebäude in seiner Gesamtheit<br />

bestaunt werden.<br />

Eltern, Großeltern und sogar zukünftige<br />

Kindergartenkinder kamen erwartungsvoll,<br />

um sich die neuen Räumlichkeiten<br />

näher anzusehen und sich<br />

persönlich von den besonderen Vorzügen<br />

des Kindergartens zu überzeugen.<br />

Da die Tage der offenen Tür während<br />

der Öffnungszeiten stattfanden, bekamen<br />

die Gäste Einblick in die Kindergartenarbeit<br />

und ein Bild davon, wie wohl<br />

sich die Kinder in diesem offenen, hellen<br />

und großzügigen Gebäude fühlen.<br />

Der Kindergarten hat sehr viel zu bieten!<br />

Neben den üblichen Aktivitäten<br />

gibt es viele Details, die den Kinder-<br />

Am Mittwoch, den 6.Juli<br />

von 15.00 – 18.00 Uhr<br />

In diesem Kindergartenjahr wurde<br />

unseren Kindern ein Kunstprojekt<br />

angeboten. An drei Nachmittagen in<br />

der Woche wurde in konstanten Gruppen<br />

von ca. 10 Kindern an unterschiedlichen<br />

Techniken und Themen im bildnerischen<br />

Bereich gearbeitet.<br />

Dieses Angebot kam bei den Kindern<br />

sehr gut an und bereitete ihnen riesigen<br />

garten Vorderstoder zu etwas Besonderem<br />

machen: Ganzjährige Projekte<br />

wie etwa „Englisch im Kindergarten“,<br />

„Cranio Sacrale Entspannung“ und die<br />

„tägliche gesunde Jause“ sind ein wertvoller<br />

Beitrag zur gesunden und ganzheitlichen<br />

Entwicklung der Kinder.<br />

Die Nachmittage werden mit Angeboten<br />

wie Skifahren, Schwimmen und Musikalische<br />

Früherziehung zu einer Bereicherung<br />

für den Kindergartenalltag.<br />

Ab September <strong>2011</strong> werden auch<br />

Schulkinder in einer alterserweiterten<br />

Junge Künstler stellen aus –<br />

Vernissage im Kulturhaus Römerfeld<br />

Spaß. Dabei entstanden tolle Kunstwerke.<br />

Diese möchten wir nun im Rahmen<br />

einer Vernissage für die Öffentlichkeit<br />

zugänglich machen. Dazu laden wir<br />

�������������<br />

�������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������ ������������<br />

������������������������������������������������������������ � ����������������<br />

Gruppe an den Nachmittagen und an<br />

schulfreien Tagen im Kindergarten<br />

betreut. Mit Köstlichkeiten, Jause,<br />

Kaffee und Kuchen konnten die Gäste<br />

das tolle Ambiente gleich noch besser<br />

genießen. Eine Fotoschau gab Einblick<br />

in die Historie des Kindergartens<br />

Vorderstoder und regte alle zum Stöbern<br />

in alten Fotos aus der eigenen<br />

Kindergartenzeit an. Die Kommentare<br />

der Besucher im Gästebuch, wie „Herzlichen<br />

Glückwunsch, der Kindergarten<br />

ist toll, wir werden ihn bald auch in<br />

Anspruch nehmen!“ oder „Danke für<br />

die tolle Kindergartenführung. Bin total<br />

begeistert!“ freuten das Team und drei<br />

gelungene Tage konnten mit Erfolg<br />

abgeschossen werden.<br />

Zur offiziellen Eröffnungsfeier, am<br />

Samstag, den 17. September <strong>2011</strong><br />

sind alle recht herzlich einladen.<br />

Das Kindergartenteam Vorderstoder<br />

alle an Kunst Interessierten ganz herzlich<br />

ein und freuen uns auf Ihren zahlreichen<br />

Besuch!<br />

Sabine Kalchmayr<br />

Fuchs Autohaus<br />

4575 Roßleithen <strong>·</strong> Tel.: 0 75 62/52 85 • www.autohaus-fuchs.at<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 19


Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir…<br />

Unter diesem Motto kann man die Projekttage<br />

der HS Römerfeld in Windischgarsten<br />

sehen. Alljährlich haben die<br />

Kinder die Möglichkeit, an drei Projekttagen<br />

teilzunehmen. Die 5. Schulstufe<br />

erfuhr beim Radprojekt Wichtiges zum<br />

Thema Rad, besonders, wie man sich<br />

im Straßenverkehr auf zwei Rädern zu<br />

verhalten hat. Bei Ausfahrten in die<br />

nähere Umgebung konnten sie ihr Wissen<br />

und beim Bewerb „Meister auf zwei<br />

Rädern“ ihre Geschicklichkeit unter<br />

Beweis stellen.<br />

Die 6. Schulstufe widmete sich dem<br />

Thema Wald. Bei einer kurzweiligen<br />

Nationalparkführung erfuhren die Kinder,<br />

welche Pflanzen essbar sind und<br />

konnten diese auch verkosten. Sie wurden<br />

durch das Edlbacher Moor geführt<br />

und bestaunten die Einzigartigkeit dieses<br />

Naturraumes. Der Bogen wurde<br />

gespannt, vom Wald bis zu den holzverarbeitenden<br />

Betrieben. Die siebente<br />

Schulstufe setzte sich mit dem für die<br />

Zukunft entscheidenden Thema Berufs-<br />

Raumausstatter<br />

Schlesinger<br />

4580 Windischgarsten, Tel. 07562/7444<br />

Ankündigung<br />

Es geht weiter!<br />

Wir freuen uns – ein Nachfolger für<br />

unser Raumausstattergeschäft wurde<br />

gefunden. Ab 1. September <strong>2011</strong> wird<br />

es von ihm mit unseren gutgeschulten<br />

Mitarbeitern weitergeführt.<br />

Raumausstatter Schlesinger<br />

Wir bitten, noch vorhandene Gutscheine einzulösen.<br />

orientierungauseinander. Sie durften<br />

durch Vorträge und<br />

Betriebsführungen in<br />

die Arbeitswelt hineinschnuppern,<br />

das eine<br />

oder andere ausprobieren<br />

und ihre Interessen<br />

erkunden.<br />

Die achte Schulstufe<br />

schließlich beschäftigte<br />

sich mit dem lebenswichtigen<br />

Thema "Erste Hilfe". In einem 16-stündigen<br />

Kurs erlernten die Schülerinnen<br />

und Schüler, die für die Erstversorgung<br />

notwendigen Handgriffe.<br />

Die der HS angeschlossene Polytechnische<br />

Schule, in der Jugendlichen das<br />

ganze Jahr über auf die Berufswelt vorbereitet<br />

werden, erprobte sich im Experimentieren<br />

und besichtigte einzelne<br />

Betriebe.<br />

Diese Ausbildung für das Leben ist der<br />

HS Römerfeld ein wichtiges Anliegen.<br />

���������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

Gelingen können diese vielen Projekte<br />

nur durch die umfassende Planung der<br />

Lehrerinnen und Lehrer und die großartige<br />

Unterstützung durch Firmen, Gewerbetreibende,<br />

Exekutive, Rotes Kreuz<br />

und Nationalparkmitarbeiter. Deshalb<br />

möchten sich die Schülerinnen und<br />

Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer<br />

und die Direktion der HS Römerfeld<br />

ganz herzlich bedanken. Ein wesentlicher<br />

Schwerpunkt im Unterrichtsalltag<br />

der HS2 Römerfeld liegt in der Schüleraktivierung<br />

durch Methodenkompetenz.<br />

Immer wieder werden Spiele für<br />

die Teamentwicklung bei Projekttagen<br />

und im Sportunterricht durchgeführt.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns bei<br />

der Firma Sägewerk Hinterreiter-Pistelmühle<br />

ganz herzlich für die Materialspende<br />

bedanken.<br />

A. Waldhuber<br />

20 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong><br />

"Meister auf 2 Rädern". Jakob Kuschee<br />

���������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

������������������������ ������������������<br />

������������������������ ������������������������


Fachtipp!<br />

Sommerzeit ist wieder!<br />

… und damit ist auch Sonnenschutz wieder das große<br />

Thema. Wir wissen in der Zwischenzeit alle, dass die Sonnenstrahlen<br />

immer aggressiver werden und das schützende<br />

Ozon leider immer weniger. Aber Urlaub und Sonne gehören<br />

einfach zusammen. Eine natürliche Bräune unterstreicht<br />

das attraktive Aussehen. Und außerdem ist man auch beim<br />

Sport und sonstigen Tätigkeiten an der frischen Luft der<br />

Sonne ausgesetzt. Damit diese Bräune auch eine gesunde<br />

und lang anhaltende Bräune ist, benötigt Ihre Haut<br />

heute mehr denn je die richtige Schutzpflege! Ganz wichtig<br />

dabei ist auch auf die Lippen nicht zu vergessen! Die<br />

Lippenhaut ist hauchdünn und somit um vieles mehr Sonnenstrahlen,<br />

Wind und Salzwasser ausgesetzt. Sie werden<br />

rauh, spröde und rissig. SUN STYLO von Dr. Rimpler ist<br />

eine cremige Lippenpflege mit UVA/UVB Lichtschutz. Eine<br />

hochwertige Textur mit wertvollen Wachsen macht die Lippen<br />

spürbar weich und schützt sie vor dem Austrocknen.<br />

AFTER SUN BALM hingegen ist die ideale Hautpflege nach<br />

dem Sonnenbaden. Diese ölfreie Lotion kühlt und beruhigt<br />

die gestresste Haut unmittelbar nach dem Auftragen.<br />

So macht Bräunen ohne Reue Spaß! Christa Immitzer<br />

110 Jahre Zellerhütte<br />

30 Jahre Zellerhütten-Kreuz<br />

Einladung zur<br />

Jubiläumsfeier<br />

am Samstag, 18.<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> ab<br />

10.00 Uhr bei der<br />

Zellerhütte (bei<br />

jeder Witterung)<br />

Um 10.30 Uhr<br />

wird eine Berg-<br />

Zellerhütte 1.575 m<br />

messe beim Zellerhütten-Kreuz<br />

von Pfarrer Mag. Gerhard Hackl zelebriert,<br />

danach um ca. 11.30 Uhr beginnt der Festakt bei der Zellerhütte!<br />

Auf Ihr zahlreiches Kommen freuen sich das Hüttenwirtspaar Heidi<br />

und Robert und der OeAV Sektion Touristenklub Windischgarsten!<br />

Surfparadies<br />

Gleinkersee<br />

Surfen am Gleinkersee. Was kurios klingt, ist seit Mitte Mai<br />

möglich – kostenlos. Keine Wellenmaschinen, am Gleinkersee<br />

wird künftig im Internet gesurft. Für alle Gäste – und<br />

gratis. Als erste Freizeiteinrichtung der Region präsentiert<br />

das Gasthaus Seebauer seinen Gästen diesen besonderen<br />

Service. Der von der Firma „Freewave“ (www.freewave.<br />

at) errichtete W-Lan Hotspot ermöglicht es allen Gästen im<br />

Gasthaus, am Campingplatz oder auf der großen Liegewiese<br />

mit Handy oder Computer ungestört e-mails zu schreiben<br />

oder das Internet zu durchstöbern. Kosten: Null.<br />

G. Dutzler<br />

Aktion im <strong>Juni</strong><br />

Sie kaufen<br />

zwei Sonnenprodukte<br />

und erhalten einen<br />

LIP STYLO<br />

zum ½ Preis!<br />

4580 Windischgarsten, Hauptstraße 27, Tel.:0 75 62/54 54<br />

„Gschichtln,<br />

Liadln,<br />

Gstanzln”<br />

Die Veranstaltung der Gemeindebücherei am 29. April <strong>2011</strong><br />

„Gschichtln, Liadln, Gstanzln” war für alle Beteiligten ein großer<br />

Erfolg. Im vollbesetzten Saal der LMS im Kulturzentrum<br />

Römerfeld amüsierten sich die Besucher bei der Mundartlesung<br />

von Christian Baumberger<br />

und den musikalischen<br />

Darbietungen der Lainberg-<br />

Buam. Das Büchereiteam<br />

bedankt sich für Ihren Besuch<br />

und freut sich auf ein Wiedersehen<br />

in der Gemeindebücherei.<br />

E. Lichtenwöhrer, Foto: Privat<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 21


Veranstaltungskalender<br />

REGION PYHRN/PRIEL<br />

Freitag, 17.06. und Samstag, 18.06.<strong>2011</strong><br />

– „Flohmarkt“ der Evangelischen Pfarrgemeinde Windischgarsten<br />

(nähere Informationen auf der nächsten Seite)<br />

Samstag, 18.06.<strong>2011</strong><br />

– Atelierfest – Sommersonnenwende beim KUNST-SchAU-STALL am<br />

Prielergut in Hinterstoder, 18.00 Uhr; KULINARISCHES - MUSI-<br />

KALISCHES – FEUERLICHES<br />

– „Tanzabend“ der Musikschule Windischgarsten im Kulturhaus<br />

Römerfeld ab 18.00 Uhr<br />

Samstag, 18.06. und Sonntag 19.06.<strong>2011</strong><br />

– Maibaumfest der Landjugend Windischgarsten im Mitterwinkel in<br />

Spital am Pyhrn, Sa ab 18.00 Uhr, So ab 10.00 Uhr<br />

Mittwoch, 22.06.<strong>2011</strong><br />

– „Pyhrn-Priel Bergkaiser <strong>2011</strong>“ – Bergrennen in Windischgarsten<br />

(nähere Informationen auf Seite 15)<br />

Donnerstag, 23.06.<strong>2011</strong><br />

– „Bergmesse“ beim Rohrauerhaus in Spital am Pyhrn, 19.00 Uhr, anschließend<br />

Sonnwendfeuer<br />

Samstag, 25.06.<strong>2011</strong><br />

– „Vorausscheidung Schuhplattlercup <strong>2011</strong>“ ab 15.00 Uhr im Rathaushof<br />

Windischgarsten, Infos unter www.wdg.at oder 07562/54171<br />

Sonntag, 26.06.<strong>2011</strong><br />

– „Schulschluss Frühshopp‘m“ im Musikpavillon Spital am Pyhrn,<br />

10.00 Uhr. Mitwirkende sind die Jugendmusikkapelle Spital am<br />

Pyhrn und die Volksschule Spital am Pyhrn<br />

Mittwoch, 29.06.<strong>2011</strong><br />

– „Sommerkonzert“ der Landesmusikschule im Kulturhaus Römerfeld,<br />

19.00 Uhr<br />

Samstag, 02.07.11<br />

– „Wife Ball <strong>2011</strong>“ ab 20.30 Uhr im Kulturhaus Römerfeld - der Soroptomist<br />

Club Windischgarsten-Kremstal lädt zum Sommerball ein,<br />

Cocktail- oder Abendgarderobe und „etwas in Rot“ erwünscht, mehr<br />

Infos Tel. 0676/9302810, Beginn 20.30 Uhr<br />

– „Nacht der Bergfeuer“ auf der Wurzeralm<br />

– „Dorffest“ der FF Klaus, Beginn um 18.30 Uhr<br />

– „12. Naturfreunde- Berglauf & OÖ Landesmeisterschaften<br />

Mountainbike“ Anmeldung/Ausschreibung Berglauf: Siegfried Lehner,<br />

Tel. & Fax 0732/667410, Email: naturfreundeoeko@aon.at und<br />

unter www.linz.naturfreunde.at.<br />

Anmeldung Mountainbike: Monika Dorfner: 0676/3951839, Email:<br />

monidorfner@gmx.at. Anmeldeschluss: 30. <strong>Juni</strong>; Eine gemeinsame<br />

Veranstaltung der Naturfreunde Linz und des Radreferates der Naturfreunde<br />

Oberösterreich.<br />

Samstag, 02.07. und Sonntag, 03.07.<strong>2011</strong><br />

– „Großer Almkirtag“ auf der Wurzeralm<br />

Holt euch das Ticket für das Finale<br />

am 29. Original Int. Lederhosentreffen <strong>2011</strong>:<br />

Vorausscheidung<br />

Schuhplattler-Cup <strong>2011</strong><br />

Samstag 25. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> ab 15 Uhr<br />

Rathaushof Windischgarsten<br />

Schmankerlverpflegung<br />

Abendprogramm:<br />

Stimmungs-<br />

Musik „Herz Ass“<br />

Anmeldungen von Gruppen sind noch möglich!<br />

Mittwoch 06.07.<strong>2011</strong><br />

– „Traditionelle Almgerichte (Alm-Kochkurs)“ – Komm auf die Alm –<br />

da gibt´s was Guats! 09.00 bis 15.30 Uhr; Seminarort: Stefansberg-<br />

Oberwengerhof Tel. 07563/366<br />

Freitag, 08.07 und Samstag, 09.07.<strong>2011</strong><br />

– „Bier Festival“ – im Rathaushof Windischgarsten, veranstaltet vom<br />

SV Holzbau Steindl, Fr. ab 18.00 Uhr, Sa. ab 11.00 Uhr<br />

Freitag, 08.07 bis Sonntag, 10.07.<strong>2011</strong><br />

– „KIDS Bläsertage“ mit Norbert Herbertinger, Abschlusskonzert am<br />

Sonntag um 15.00 Uhr im Kulturhaus Römerfeld, Anmeldung unter<br />

jugend@ooe-bv.at<br />

– „Trachtenfest <strong>2011</strong> – Mach di Trachti“ der JVP Spital am Pyhrn<br />

beim Feriengasthof Grundner in Edlbach<br />

Samstag, 09.07.<strong>2011</strong><br />

– „Konzert der Liedertafel“ im Feuerwehrzeughaus in Spital am Pyhrn<br />

um 20.00 Uhr<br />

– „Konzert von Sherman“ – AC/DC Cover ab 20.00 Uhr im Lokschuppm<br />

in Klaus/Pyhrnbahn<br />

Samstag, 09.07. bis Sonntag, 10.07.<strong>2011</strong><br />

– NIVEA Familienfest in Hinterstoder, Eintritt frei<br />

Sonntag, 10.07.<strong>2011</strong><br />

– Johann Sebastian Bach und seine Zeitgenossen – Kammertrio Linz-<br />

Wien: Michaela Cutka – Barockgeige, Blockflöte; Helmut Schaller –<br />

Blockflöte; Wolfgang Jungwirth – Gitarre im Comptonsaal/Gemeindeamt<br />

Hinterstoder, 10.30 Uhr<br />

– „Frühschoppen für Bodenfelde & Jagdhornbläser-Treffen“ beim<br />

Musikpavillon in Spital am Pyhrn, mit den Fahrenden Dorfmusikanten,<br />

ab 10.30 Uhr<br />

Montag, 11.07 bis Freitag, 15.07.<strong>2011</strong><br />

– „JUGEND-Bläsertage“ Abschlusskonzert am Freitag um 17.00 Uhr<br />

im Kulturhaus Römerfeld, Anmeldung unter jugend@ooe-bv.at<br />

Dienstag, 12.07.<strong>2011</strong><br />

– „Konzert“ im Rahmen der Bläsertage um 19.30 Uhr im Kulturhaus<br />

Römerfeld<br />

Freitag, 15.07.<strong>2011</strong><br />

– „19. Ennstal Classic“ Etappenstopp in Spital am Pyhrn<br />

Freitag, 15.07. und Samstag, 16.07.<strong>2011</strong><br />

– „Steirisches Weinfest“ von 17.00 bis 24.00 Uhr im Rathaushof &<br />

Arkadenhof Lechner in Windischgarsten,<br />

Samstag, 16.07.<strong>2011</strong><br />

– „Jazz am Berg“ beim Rohrauerhaus in Spital am Pyhrn, 16.00 Uhr<br />

Samstag, 16.07. und Sonntag, 17.07.<strong>2011</strong><br />

– „Flohmarkt“ des Sozialen Hilfsdienstes der Gesunden Gemeinde<br />

Hinterstoder in der Hösshalle; von 8.00 bis 16.00 Uhr (Warenannahme<br />

am Donnerstag, 14.7. und Freitag, 15.7. von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

in der Hösshalle)<br />

Sa. 16.07.<strong>2011</strong><br />

– „Rad- und Laufclassic“ in Steyrling<br />

– „Bergmesse“ der AV-Sektion Linz am Brunnsteinersee/Wurzeralm<br />

in Spital am Pyhrn, um 10.30 Uhr (nähere Informationen im Blattinneren)<br />

22 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


Sonntag, 17.07.<strong>2011</strong><br />

– Themenwanderung „Auf den Spuren der Bergleute des vorigen<br />

Jahrhunderts“ – Familienwanderung zur Blabergalm mit Bergwerksbesichtigung.<br />

Leitung: Herwig Aberl, Treffpunkt um 07.30 Uhr beim<br />

Bauhof Vorderstoder.<br />

Freitag, 22.07.<strong>2011</strong><br />

– „Sommerkonzert“ des Musikvereins der Pfarrgemeinde Windischgarsten<br />

im Rathaushof Windischgarsten, 19.30 Uhr. Eintritt freiwillige<br />

Spenden!<br />

FLOHMARKT der Evangelischen<br />

Pfarrgemeinde Windischgarsten<br />

für den geplanten Zubau.<br />

Wann:<br />

Freitag, 17. <strong>Juni</strong> von 14.00 – 19.00 Uhr<br />

und Samstag, 18. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> von 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Wo:<br />

ehemaliger Schlecker (neben Optik Aigner); mit Kaffee und Kuchen<br />

Annahme:<br />

14. + 15. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> von 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Wir sammeln fast alles, außer Kleidung.<br />

Anfragen unter 07562/8468 (Lisbeth Wolf) und<br />

0664/9251125 (Lisa Steinmaßl)<br />

REGION EISENWURZEN<br />

Donnerstag, 16.06.<strong>2011</strong><br />

– Genussvolle Wildkräuter, 14.00 - 17.00 Uhr, Rosmarienhof, Reiter<br />

Theresia 03632/580<br />

Samstag,18.06.<strong>2011</strong><br />

– Wanderlust, Naturparkbüro Irmi Auer 03632/7714-12<br />

Donnerstag, 23.06.<strong>2011</strong><br />

– Mnozil Brass, Burg Gallenstein, Erich Mitterbäck, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Samstag, 25.06.<strong>2011</strong><br />

– 25 Jahre - Best of Frauenchor St. Gallen, VS St. Gallen,<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Samstag, 29.06.<strong>2011</strong><br />

– Wanderlust, Naturparkbüro Irmi Auer 03632/7714-12<br />

Samstag, 02.07.<strong>2011</strong><br />

– Wiedereröffnung Schloss Kassegg, Christine Brunner<br />

Tel. 0664/886 564 59, Beginn: 11.00 Uhr<br />

SV Holzbau Steindl Windischgarsten<br />

15 Biersorten<br />

Rathaushof<br />

Freitag ab 18.00 Uhr,<br />

Samstag ab 16.00 Uhr<br />

Prosecco mit Bier<br />

Bierkisten - Stemmwettbewerb<br />

Im Eintritt von € 5 . -<br />

ist das schönste Bierglas Österreichs samt Füllung enthalten<br />

Spezialitäten vom<br />

Bergrestaurant Wurbauerkogel<br />

Freitag, 08.07.<strong>2011</strong><br />

– Chorkonzert vom Männerchor St.Gallen, Turnsaal der SV St.Gallen<br />

Werner Windhager 03632/400, Beginn: 20.00 Uhr<br />

Freitag, 08.07. – So. 10.07.<strong>2011</strong><br />

– Pantherfest, Fr. Disco ab 21.00 Uhr, Sa. Dämmershoppen mit der<br />

MK Lafnitz, anschließend spielen die "Schnürer Buam", So. Frühschoppen<br />

mit Verlosung, Eisenstrassenhalle Altenmarkt<br />

Samstag, 09.07.<strong>2011</strong><br />

– Wanderlust, Naturparkbüro Irmi Auer 03632/7714-12<br />

Donnerstag, 14.06.<strong>2011</strong><br />

– Genussvolle Wildkräuter, 14.00 - 17.00 Uhr, Rosmarienhof, Reiter<br />

Theresia 03632/580<br />

Samstag, 16.07.<strong>2011</strong><br />

– Wanderlust, Naturparkbüro Irmi Auer 03632/7714-12<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 23<br />

NEU<br />

1.<br />

Musik<br />

Freitag:Nimm 2<br />

Samstag: DJ


Windischgarsten<br />

GEBURTEN:<br />

Elisabeth und Michael Wägner,<br />

einen Johannes, am 19.04.<strong>2011</strong><br />

Ursula und Gerhard Trinkl, eine Lena, am<br />

20.05.<strong>2011</strong><br />

HOCHZEITEN:<br />

Hildegard Brandstätter und Robert Schoiswohl,<br />

am 30.04.<strong>2011</strong><br />

Karin Patzak und Gerhard Strauss,<br />

am 06.05.<strong>2011</strong><br />

Veronika Langeder und Martin Forster, am<br />

21.05.<strong>2011</strong><br />

GRATULATIONEN:<br />

Lieselotte Klinser, zum 70. Geburtstag<br />

Erich Polz, zum 70. Geburtstag<br />

Hans-Rudolf Allenspach,<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Günther Zelinka, zum 70. Geburtstag<br />

Rosina Pernkopf, zum 80. Geburtstag<br />

Hubert Hunger, zum 80. Geburtstag<br />

Angela Kiesewetter, zum 90. Geburtstag<br />

Sophie Draxler, zum 90. Geburtstag<br />

TODESFÄLLE:<br />

Fikreta Kapic, im 51. Lebensjahr,<br />

am 14.04.<strong>2011</strong><br />

Harald Prentner, im 59. Lebensjahr,<br />

am 26.04.<strong>2011</strong><br />

Adolf Schindl, im 91. Lebensjahr,<br />

am 28.04.<strong>2011</strong><br />

Waltraut Schöberl, im 85. Lebensjahr, am<br />

01.05.<strong>2011</strong><br />

Karoline Mittermayr, im 89. Lebensjahr,<br />

am 05.05.<strong>2011</strong><br />

Theresia Retschitzegger, im 91. Lebensjahr,<br />

am 13.05.<strong>2011</strong><br />

Vorderstoder<br />

GEBURTEN:<br />

Eveline Grubinger und Niki Berger,<br />

einen Tobias, am 21.5.<strong>2011</strong><br />

HOCHZEITEN:<br />

Elisabeth Hackl und Franz Radlingmaier,<br />

am 30.04.<strong>2011</strong><br />

Bettina Pichler und Georg Frech,<br />

am 07.05.<strong>2011</strong><br />

Regina Mark und Robert Hackl,<br />

am 14.05.<strong>2011</strong><br />

Aus den Gemeinden<br />

Spital am Pyhrn<br />

GEBURTEN:<br />

Barbara Rebhandl, eine Lena Marie,<br />

am 11.04.<strong>2011</strong><br />

HOCHZEITEN:<br />

Petra Reiter und Rainer Baminger,<br />

am 14.05.<strong>2011</strong><br />

Bettina Löger und Martin Baumschlager,<br />

am 21.05.<strong>2011</strong><br />

TODESFÄLLE:<br />

Josef Steinermayr, im 56. Lebensjahr,<br />

am 04.05.<strong>2011</strong><br />

Roßleithen<br />

GEBURTEN:<br />

Sandra Steinermayr und Martin Aigner,<br />

eine Anna Sophia, am 19.04.<strong>2011</strong><br />

Ulrike Glanzer und Jürgen Maurerbauer,<br />

einen Levi, am 01.05.<strong>2011</strong><br />

HOCHZEITEN:<br />

Anna Wysopal und Peter Wilz,<br />

am 14.05.<strong>2011</strong><br />

Christine Klinser und Reinhard Öhlschläger,<br />

am 21.05.<strong>2011</strong><br />

TODESFÄLLE:<br />

Anton Tauber, im 69. Lebensjahr,<br />

am 30.03.<strong>2011</strong><br />

Ulrike Lindner, im 61. Lebensjahr,<br />

am 21.04.<strong>2011</strong><br />

GRATULATIONEN:<br />

Hildegard und Adolf Eßl,<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

Edlbach<br />

TODESFÄLLE:<br />

Franz Berger, im 62. Lebensjahr,<br />

am 10.05.<strong>2011</strong><br />

Hermann Josef Antensteiner,<br />

im 84. Lebensjahr, am 12.05.<strong>2011</strong><br />

Klaus/Pyhrnbahn<br />

GRATULATIONEN:<br />

Josefa Windhager, zum 75. Geburtstag<br />

Anna Hummer, zum 80. Geburtstag<br />

Margarethe Rohregger,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Anna und Josef Klinser,<br />

zur Diamantenen Hochzeit<br />

Mit ihrer Familie trauern wir um<br />

Frau Sophia Gruber,<br />

Linzer Straße 2, Spital am Pyhrn.<br />

Ihre Arbeit und Fürsorge galten ihrer Familie<br />

und nicht zuletzt dem Hause Bruckmüller.<br />

In Dankbarkeit und großer Anerkennung<br />

Familie Bruckmüller.<br />

bezahlte Anzeige<br />

24 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


VERSCHIEDENES<br />

"CLAUDIA´S FRISEURSALON"<br />

feiert im <strong>Juni</strong> 10 Jahresjubiläum.<br />

Feiern Sie mit uns im <strong>Juni</strong> Donnerstags<br />

und Freitags einen minus<br />

10% Tag auf jede Diensteistung.<br />

Zur Entspannung gibt es ein Glas<br />

Birnen - Cider. Wir bitten um Tel.<br />

Anmeldung: 07564/20020. Wir<br />

feuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Claudia Polz und Team ■<br />

HOCHZEITSTISCH<br />

Schenken nach<br />

Wunsch – Hochzeitsliste<br />

bei Raumausstatter<br />

Schlesinger, Windischgarsten,<br />

07562/7444 ■<br />

Salettl am Golfplatz! Ganztägig<br />

warme Küche, hausgemachte<br />

Mehlspeisen, herrliche Sonnenterasse.<br />

Ideal für Anlässe jeder<br />

Art. Tischreservierung unter<br />

07562/20678 ■<br />

Verkaufe neuwertige Gastrobar<br />

(ohne Geräte), Gastromöbel, italienische<br />

Keramikbeleuchtung.<br />

Preise bei Besichtigung vor Ort.<br />

Auskunft unter 0676/9055505 ■<br />

IMMOBILIEN<br />

Verkaufe ebenen, aufgeschlossenen<br />

Baugrund in Windischgarsten<br />

(Salzastraße) 585 m2.<br />

0699/12781940 ■<br />

Stellenausschreibung<br />

Kleinanzeigen<br />

Vermiete Blockhaus in Roßleithen,<br />

möbliert. Erdgeschoß ca. 85 m2,<br />

Obergeschoß ca. 50 m2 + Garage<br />

und Garten. Miete € 750,--.<br />

Kaution. Vermietung ab September<br />

<strong>2011</strong>. 0664/6556220 ■<br />

Vermiete 82m²-Wohnung mit Terrasse,<br />

EBK, Kachelofen und Garage<br />

bei Unimarkt. 07562/8193 ■<br />

Büroraum von ca. 34 m2 im Ortszentrum<br />

von Windischgarsten ab<br />

etwa Mitte <strong>Juni</strong> zu vermieten.<br />

Nähere Details erfahren Sie am<br />

Gemeindeamt unter der Tel.-<strong>Nr</strong>.<br />

07562/5255-26 ■<br />

Gut eingeführtes Lokal (Restaurant,<br />

Pizzeria) in Roßleithen, ca.<br />

50 Sitzplätze und 25 Plätze auf<br />

der Terrasse, ab sofort zu verpachten.<br />

Ideal für Gastronomenpaar.<br />

Pächterwohnung mit Garage evt.<br />

vorhanden. 0664/5246077 ■<br />

3-Zimmer-Wohnung ca. 60m2 plus<br />

36m2 Terrasse in Pichl ab sofort<br />

zu vermieten. 0664/5246077 ■<br />

Vermiete teilmöblierte Wohnung,<br />

38 m 2 in Windischgarsten<br />

0664/6502401 ■<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Wir suchen für die Sommersaison<br />

<strong>2011</strong> ab sofort: Jungkoch oder<br />

Köchin, Kellner oder Kellnerin.<br />

Gasthaus Sagwirt, Fam. Kaiplinger,<br />

Die Gemeinde Spital am Pyhrn schreibt gemäß § 9 Oö. Gemeinde-Dienstrechtsund<br />

Gehaltsgesetz 2002 (OÖ.GDG 2002) die Vertragsbedienstetenstelle<br />

GD 25 (Reinigungskraft im Hallenbad), beschäftigt mit 50 %,<br />

geschlechtsneutral zur Besetzung aus.<br />

Die Besetzung des Dienstpostens soll ab sofort erfolgen (3 Monate Probezeit).<br />

Tätigkeitsbereich: Reinigungsarbeiten im Hallenbad der Gemeinde Spital am Pyhrn<br />

(dienstlich bedingt können auch Reinigungsarbeiten in anderen<br />

gemeindeeigenen Objekten erforderlich sein)<br />

Fachliche Voraussetzungen:<br />

• Pünktlichkeit, Flexibilität und körperliche Belastbarkeit<br />

• Bereitschaft zur Leistung von Überstunden<br />

• Grundkenntnisse über Wirkung und Anwendung von Reinigungsmitteln und -geräten<br />

Allgemeine Aufnahmeerfordernisse (gemäß § 17 Oö. GDG 2002):<br />

EU-Staatsbürgerschaft, einwandfreies Vorleben, die volle Handlungsfreiheit, die für die Tätigkeit notwendige persönliche<br />

und gesundheitliche Eignung, sowie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Männliche Bewerber müssen<br />

den Zivil- oder Präsenzdienst abgeleistet haben. Bewerbungen sind formlos mit den erforderlichen Unterlagen<br />

(Lebenslauf, Geburtsurkunde, evtl. Heiratsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Schulabschlusszeugnis, ärztliche<br />

Eignungsbestätigung, Strafregisterbescheinigung und Lehrabschlusszeugnis) so rechtzeitig einzubringen, dass diese<br />

bis spätestens Mittwoch, 22.06.<strong>2011</strong>, 13:00 Uhr, beim Gemeindeamt Spital am Pyhrn einlangen.<br />

Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass auch bei einer bereits am Gemeindeamt aufliegenden<br />

Bewerbung ein neues schriftliches Ansuchen einzubringen ist.<br />

Diese Stellenausschreibung ist auch unter www.spital-pyhrn.at nachzulesen und an der Amtstafel kundgemacht.<br />

Der Bürgermeister Aegidius Exenberger<br />

Oberlaussa 4, 8934 Altenmarkt<br />

bei St.Gallen, Tel.: 03631/40055,<br />

Handy 0676/4239840 ■<br />

FAHRZEUGE<br />

Gebrauchtwagen:<br />

zu stark reduzierten Preisen!<br />

Ford FOCUS Trend 1,6 TDCi, DPF,<br />

100 PS, 5-tür.,1.Zul. 05/2008,<br />

Silber € 12.850,–<br />

Ford FOCUS Ghia 1,6 TDCi, DPF,<br />

110 PS, 4-tür., 1. Zul. 07/2006,<br />

Blau € 9.900,–<br />

Ford FOCUS Trend Kombi 1,6 TDCi,<br />

110 PS, 5-tür., 1. Zul. 11/2006<br />

€ 8.700,–<br />

wiku-online.at<br />

Ford FIESTA Ghia 1,25 l Benzin, 75<br />

PS, 5-tür., 1. Zul. 04/2005, Rot<br />

€ 6.700,–<br />

Ford FIESTA Ambiente 1,4 TDCi,<br />

68 PS, 5-tür., 1. Zul. 07/2004,<br />

Silber € 6.100,–<br />

Ford FOCUS Ambiente Trav. 1,8<br />

TDDi, 75 PS, 5-tür., 1. Zul. 10/2001<br />

€ 5.450,–<br />

Ford KA+ 1,3 60 PS, 8V Benzin,<br />

3-tür., 1.Zul. 05/2006, Blau<br />

€ 5.400,–<br />

Ford FOCUS Ghia 1,8 TDDi, 90 PS,<br />

4-tür., 1. Zul. 05/2000, Rot<br />

€ 3.500,–<br />

PEUGEOT 206 SW Cool Look HDI<br />

70, 68 PS, 5-tür., 1.Zul. 04/2005,<br />

Rot € 7.600,–<br />

CITROEN Berlingo Diesel, 90 PS,<br />

5-tür., 1. Zul. 10/2002, AV, Rot<br />

€ 5.800,–<br />

CITROEN C3 1,4 HDI X, 68 PS, Diesel,<br />

5-tür., 1.Zul. 04/2002, Hellblau<br />

€ 4.450,–<br />

Autohaus Fuchs GmbH.<br />

Schweizersberg 109,<br />

4575 Roßleithen,<br />

Tel. 07562/5285<br />

e-Mail: office@autohaus-fuchs.at<br />

WOHNEN WIE IM URLAUB<br />

SCHWEIZERSBERG 37, 4575 ROSSLEITHEN<br />

1-Zi-Wohnung mit Kü., 22 m², Miete inkl. BK+HK ab € 280,00<br />

2-Zi-Wohnung mit Kü., 48 m², Miete inkl. BK+HK ab € 400,00<br />

3-Zi-Wohnung mit Kü., 60 m², Miete inkl. BK+HK ab € 480,00<br />

Wohnungskategorie nach Verfügbarkeit<br />

Tel.: 0732/77 39 28 immo@gmk.at www.gmk.at<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 25<br />

�<br />

�����������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

��������<br />

����������������<br />

�����������������������������<br />

�����������<br />

�<br />

�������������������������<br />

������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������<br />

�����������������������������<br />

�����������<br />

�<br />

�<br />

KLEINANZEIGEN<br />

im<br />

bringen Erfolg!<br />

Anzeigen-Preise inkl. 20% MwSt.<br />

Kleinanzeigen: bis 4 Zeilen € 12,–, jede weitere Zeile € 3,–<br />

Glück wünsche: Geburtstag, Hochzeit, Promotion usw. € 72,–<br />

Totenanzeigen: € 96,–<br />

Preise Chiffre: doppelter Anzeigenpreis<br />

Anzeigen mit Chiffre sichern dem Aufgeber Diskretion. Er kann unerkannt<br />

eventuelle Angebote durchsehen und sich dann mit Interessenten in<br />

Verbindung setzen. Antworten daher im verschlossenen Umschlag – mit<br />

Chiffrenummer be schriftet – an den <strong>WIKU</strong> senden oder im <strong>WIKU</strong>-Briefkasten<br />

(bei Aigner Optik) abgeben.


In tiefer Trauer gedenken<br />

wir unserer Verstorbenen<br />

Anlässlich des tragischen Ablebens unserer lieben<br />

Schwester, Tante, Schwägerin und Patin, Frau<br />

Frieda Quast,<br />

die am 24. März <strong>2011</strong> im 68. Lebensjahr völlig<br />

unerwartet von uns gegangen ist, danken wir allen,<br />

die ihr die letzte Ehre erwiesen haben.<br />

Danken möchten wir noch den Einsatzkräften am Unfallort.<br />

Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme am Begräbnis, für die vielen<br />

Beileidschreiben, Blumen-, Kranz- und Geldspenden.<br />

DIE TRAUERFAMILIE<br />

Anlässlich des Ablebens unserer Mutter, Frau<br />

Edith Eckhart<br />

danken wir allen herzlich für die erwiesene Anteilnahme<br />

und für die Begleitung auf ihrem letzten<br />

Weg.<br />

Unser Dank gilt auch Herrn Pfarrer Gerhard M. Wagner und Herrn<br />

Perner für die Gestaltung der Begräbnisfeier.<br />

Besonderen Dank dem Seniorenwohnheim Windischgarsten für die<br />

liebevolle Betreuung.<br />

DIE TRAUERFAMILIE<br />

Wir danken allen für die erwiesene Anteilnahme<br />

anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten,<br />

unseres Vaters, Schwiegervaters und Großvaters,<br />

Herrn<br />

Adolf Schindl.<br />

Unser Dank gilt auch Pater Pius für die würdevolle Gestaltung der Messfeier<br />

sowie Herrn Dr. Brandstetter für die jahrelange ärztliche Betreuung.<br />

Für Beileidschreiben, Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sei<br />

ebenfalls herzlichst gedankt.<br />

DIE TRAUERFAMILIE<br />

✝<br />

Schnellnberger<br />

Alfred<br />

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren.<br />

Wir danken allen, die meinen lieben Gatten,<br />

unseren Vater, Stief- und Großvater, Bruder und<br />

Schwager, Herrn<br />

Franz Berger<br />

auf seinem letzten Weg begleitet haben.<br />

Danke für die Teilnahme an den Abendandachten, für die vielen Beileidschreiben,<br />

Kranz-, Kerzen- und Geldspenden.<br />

Wir bedanken uns bei Herrn Pfarrer Dr. Gerhard M. Wagner und beim<br />

Kirchenchor für den Trauergottesdienst. Herzlichen Dank an Dr. Gottschall<br />

sowie der Freiwilligen Feuerwehr Rosenau.<br />

DIE TRAUERFAMILIEN<br />

Wir danken allen, die unsere liebe Mutter, Oma,<br />

Schwester und Tante, Frau<br />

Sophia Gruber<br />

auf ihrem letzten Weg begleitet haben.<br />

Aufrichtiger Dank gilt Herrn Pater Friedrich, dem<br />

Kirchenchor und Herrn Perner für das Urnenbegränbis.<br />

Besonderer Dank gilt den Schwestern der Volkshilfe, die unsere Mutter<br />

und Oma die letzten Jahre liebevoll betreut haben.<br />

Danke auch für die Beileidschreiben, Kranz-, Blumen- und Geldspenden.<br />

DIE TRAUERFAMILIE<br />

Wir danken allen, die meinen Gatten, unseren Vater, Schwiegervater,<br />

Großvater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Onkel,<br />

Schwager und Göd, Herrn<br />

Josef Steinermayr<br />

Polier, E-OAW der FF-Spital am Pyhrn<br />

die letzte Ehre erwiesen haben und für die zahlreiche Teilnahme<br />

am Begräbnis. Besonderer Dank gilt der Chirurgie Frau<br />

Primar Grenzfurtner, Internen Abteilung Frau O.A. Murauer,<br />

dem LKH Kirchdorf und Dr. Brandstetter für die Betreuung. Der Feuerwehr und<br />

Feuerwehrjugend des Abschnittes Windischgarsten, IG-Handwerk, dem Kirchenchor<br />

und dem MV-Windischgarsten für die feierliche und musikalische Gestaltung<br />

besten Dank. Danke an Herrn Pfarrer Dr. Wagner für die schönen Worte bei der<br />

Hl. Messe und Herrn Adolf Perner. Weiters gilt ein besonderer Dank den Ansagern,<br />

den Nachbarn und den Grabrednern, Herrn Koller Johann, Waser Fritz und<br />

der Fa. Held & Franke. „Vergelt´s Gott“ für die Abendandacht, den vielen Beileidschreiben,<br />

den Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden.<br />

DIE TRAUERFAMILIE<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellungsräume<br />

26 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>


Wichtige Telefonnummern<br />

Euronotruf 112<br />

Rettung (auch Rotes Kreuz Rufhilfe) 5244 144<br />

Feuerwehr 122<br />

Polizei 5233 133<br />

Bergrettung 140<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 141<br />

Apotheke Windischgarsten 07562/5203<br />

Notruf bei psychischen Krisen<br />

Psychosoziale Beratungsstelle pro mente OÖ<br />

0732/651015<br />

in Kirchdorf/Krems 07582/51001<br />

Sozialberatungsstelle Windischgarsten 07562/54068<br />

Vergiftungsinformationszentrale 01/4064343-0<br />

Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst<br />

für die Sanitätsgemeinden: Windischgarsten, Roßleithen, Hinterstoder und<br />

Spital am Pyhrn; der Wochenenddienst beginnt am Samstag um 12 Uhr und<br />

endet am Montag um 7 Uhr!<br />

18./19 <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Dr. Grassner Hinterstoder . . . . . . . . . . . . . . . . . 07564/5555<br />

23./<strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> (Fronleichnam)<br />

Dr. Marberger-Mark Windischgarsten . . . . . . . . . 07562/5301<br />

25./26. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Dr. Gottschall Spital am Pyhrn . . . . . . . . . . . . . . 07563/2270<br />

02./03. Juli <strong>2011</strong><br />

Dr. Grassner Hinterstoder . . . . . . . . . . . . . . . . . 07564/5555<br />

09./10. Juli <strong>2011</strong><br />

Dr. Marberger-Mark Windischgarsten . . . . . . . . . 07562/5301<br />

16./17. Juli <strong>2011</strong><br />

Dr. Brandstetter Windischgarsten . . . . . . . . . . . 07562/8844<br />

Zahnärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst<br />

19. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Dr. Pramhofer Schlierbach . . . . . . . . . . . . . . . . . .07582/83020<br />

23. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> (Fronleichnam)<br />

Dr. Koppelhuber Kirchdorf an der Krems . . . . . . . .07582/63656<br />

26. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Dr. Milajkovics Windischgarsten. . . . . . . . . . . . . . .07562/8501<br />

03. Juli <strong>2011</strong><br />

Dr. Aichberger Micheldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . .07582/63430<br />

10. Juli <strong>2011</strong><br />

Dr. Leithner Windischgarsten . . . . . . . . . . . . . . . . .07562/5242<br />

17. Juli <strong>2011</strong><br />

Dr. Schoderböck Kremsmünster. . . . . . . . . . . . . . .07583/7627<br />

Fahr nicht fort –<br />

kauf im Ort:<br />

Nahversorgung sichert Arbeitsplätze!<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong> <strong>WIKU</strong> 27


Willkommen Sommer!!<br />

Exclusive Bademode für sie und ihn<br />

aus dem Sportstadl!<br />

SPORTBERATER<br />

HERWIG PATZL<br />

SPITALER SPORTSTADL<br />

4582 SPITAL/PYHRN <strong>·</strong> Stiftsplatz 12<br />

Tel. 07563/8012-0 <strong>·</strong> Fax 07563/8012-13<br />

4580 Windischgarsten<br />

Hauptstraße 3 <strong>·</strong> Tel. 07562/7531-0<br />

e-mail: herwig.patzl@sportstadl.com<br />

www.sportstadl.com<br />

REISEDIENST und TAXI<br />

A-4580 Windischgarsten • Schulstraße 10<br />

Tel. 0 75 62 / 53 30 ◆ Fax 0 75 62 / 77 90<br />

26.06.11<br />

OÖ Landesgartenschau Ansfelden Ritzlhof<br />

Sinfonie in Grün, Inkl. Eintrittskarte zur Gartenschau<br />

und Stift in Grün € 45,00<br />

16.07.11<br />

LEGOLAND - Deutschland<br />

Busfahrt inkl. Tageseintritt<br />

(Kinderermäßigung), Erw. € 80,00<br />

24. – 25.07.11<br />

Seefestspiele Mörbisch<br />

„Der Zigeunerbaron"<br />

inkl. Busfahrt, Halbpension,<br />

Führung Schallaburg,<br />

Stadtführung in Baden € 135,00<br />

Kartenpreise im Büro € 63,00<br />

04.09.11<br />

Radtour der Mur entlang, Teil 4 € 44,00<br />

07. – 11.09.11<br />

Trentinisches Südtriol<br />

in das Val de Sole „Tal der Sonne“<br />

Leistungen laut Programm, Halbpenison,<br />

Konzertabend mit den besten<br />

Trentinischen Chören € 485,00<br />

22. – 25.09.11<br />

DAVOS Bergwandern<br />

Leistungen laut Programm, Halbpension,<br />

Wanderführung, 4* Hotel mit Hallenbad<br />

im Zentrum von DAVOS € 395,00<br />

03. – 6.11.11<br />

Saisonabschlussreise nach<br />

PORTOROZE – Slowenien<br />

4* Hotel, Benützung aller Thermal<br />

und Meerwasserschwimmbäder ... € 285,00<br />

26. – 27.11.11<br />

Adventfahrt nach Kärnten – 2 Tage € 145,00<br />

Leistungen laut Programm HP<br />

17.12.11<br />

Zauber der Weihnacht in LINZ<br />

Inkl. Busfahrt u. Karte ab € 74,00<br />

VORSCHAU 2012<br />

Musical – INFO<br />

Musical CATS kommt wieder nach Wien<br />

und das nur für 6 Wochen, 26.02.2012<br />

Inkl. Busfahrt u. Karte ab € 100,00<br />

Sister Act, 30.10.11 ausgebucht<br />

neuer Termin 4.3.2012<br />

Inkl. Busfahrt u. Karte ab € 100,00<br />

Konzert<br />

Udo Jürgenskonzert in Linz am 11.03.2012<br />

Inkl. Busfahrt u. Karte ab € 95,00<br />

Für genauere Informationen über unsere Fahrten senden wir Ihnen<br />

gerne unseren Katalog zu, oder besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.eckerstorfer.at.<br />

28 <strong>WIKU</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>392</strong> <strong>·</strong> 5/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!