24.11.2012 Aufrufe

1. Niedrigschwellige Angebote - Wiesbaden-barrierefrei.de

1. Niedrigschwellige Angebote - Wiesbaden-barrierefrei.de

1. Niedrigschwellige Angebote - Wiesbaden-barrierefrei.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> Ziel <strong>de</strong>r Broschüre<br />

Die meisten <strong>de</strong>menziell erkrankten Menschen wer<strong>de</strong>n lange und aufopferungsvoll von<br />

ihren Angehörigen zuhause versorgt. Der Lan<strong>de</strong>shauptstadt <strong>Wiesba<strong>de</strong>n</strong> ist es ein<br />

großes Anliegen, <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Krankheit direkt Betroffenen und <strong>de</strong>ren Angehörigen<br />

bei dieser schwierigen Aufgabe Hilfen anzubieten. In dieser Broschüre sind alle<br />

momentan bestehen<strong>de</strong>n Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsangebote zusammengefasst.<br />

Die vorliegen<strong>de</strong> Broschüre wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>de</strong>r<br />

Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter, Amt für Soziale Arbeit Abteilung<br />

Altenarbeit erstellt, da sich in <strong>de</strong>r täglichen Arbeit zeigt, welch zunehmend große<br />

Be<strong>de</strong>utung das Thema „Demenz“ bekommen hat.<br />

Die Inhalte und Adressen sind nach bestem Wissen recherchiert. Es kann jedoch<br />

keine Garantie auf Vollständigkeit übernommen wer<strong>de</strong>n. Rückmeldungen über<br />

weitere <strong>Angebote</strong> nehmen die Beratungsstellen gerne an.<br />

Für weitere Fragen und Beratung zu <strong>de</strong>n einzelnen <strong>Angebote</strong>n stehen die<br />

Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter gerne zur Verfügung. Die<br />

Adressen und Ansprechpersonen fin<strong>de</strong>n Sie am En<strong>de</strong> dieser Broschüre.<br />

6<br />

I Einführung<br />

Einführung I<br />

2. Krankheitsbild Demenz<br />

Schon heute leben in Deutschland etwa 1,2 Millionen an Demenz erkrankte<br />

Menschen, die meisten davon über 60 Jahre alt. Die Zahl Älterer mit Symptomen<br />

einer mittelschweren o<strong>de</strong>r schweren Demenz wird aufgrund <strong>de</strong>r <strong>de</strong>mografischen<br />

Entwicklung weiter steigen und sich beispielsweise in <strong>Wiesba<strong>de</strong>n</strong> von <strong>de</strong>rzeit rund<br />

3.800 auf voraussichtlich 4.300 Personen im Jahr 2020 erhöhen.<br />

Betroffen sind, neben <strong>de</strong>n Erkrankten selbst, die pflegen<strong>de</strong>n Angehörigen, die oft<br />

über viele Jahre hinweg für ihre Demenz Erkrankten Sorge tragen, manchmal bis<br />

zur Selbstaufgabe.<br />

Am häufigsten verbreitet ist die Demenz vom Typ Alzheimer. Sie führt in aller Regel<br />

dazu, dass die Erkrankten in einem jahrelang fortschreiten<strong>de</strong>n Prozess Denkvermögen,<br />

Gedächtnis und Orientierung verlieren - bis hin zum Verlust <strong>de</strong>r Persönlichkeit<br />

und zum vollständigen Angewiesensein auf Hilfe. Die Alzheimer-Demenz ist<br />

nicht heilbar und kann je<strong>de</strong>n treffen. Mit zunehmen<strong>de</strong>m Alter steigt das Erkrankungsrisiko<br />

rapi<strong>de</strong> an.<br />

Allerdings gibt es auch Symptome und Formen von Demenz, die durchaus behan<strong>de</strong>lbar<br />

sind. Deshalb sollte eine frühe und genaue Abklärung <strong>de</strong>r Verdachtsdiagnose<br />

Demenz erfolgen, um so eine frühzeitige medizinische und therapeutische Behandlung<br />

zu ermöglichen, sowie Unterstützungsleistungen rechtzeitig zu organisieren.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!