24.11.2012 Aufrufe

Aktuelles - Wolfschlugen

Aktuelles - Wolfschlugen

Aktuelles - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 2. November<br />

44<br />

Krämermarkt und Martinsritt am 11.11.<br />

Marktstände aufgrund Vollsperrung der Ortsdurchfahrt diesmal in<br />

Rathaus- und Friedhofstraße<br />

Anwohner bitten wir um Beachtung und Verständnis!<br />

In diesem Jahr ist zum Krämermarkt<br />

am 11.11. alles etwas anders. Da in besagter<br />

Woche die Ortsdurchfahrt saniert<br />

wird und dadurch auf einem Teilstück,<br />

das unmittelbar an Kirch- und<br />

Brunnenstraße angrenzt, saniert wird,<br />

wurde auch der Krämermarkt verlegt.<br />

Er findet in diesem Jahr erstmalig ausschließlich<br />

in der Rathausstraße bis zur<br />

Küferstraße und in der Friedhofstraße<br />

sowie auf dem Rathausparkplatz statt.<br />

Anwohner aus diesen Straßen bitten<br />

wir, dies rechtzeitig vor der Straßensperrung<br />

des 11.11.2011, ab 6Uhr zu<br />

beachten und ihre Fahrzeuge rechtzeitig<br />

vor der Sperrung von ihren Grundstücken<br />

zu fahren!<br />

Mit über 30 Marktständen bestückt reisen<br />

Händler aus nah und fern an. Darunter diesmal<br />

nicht nur ein Scherenschleifer, sondern<br />

auch erstmalig eine Porzellanrestaurationsfirma.<br />

Wer Porzellanrestaurationen benötigt<br />

oder aber spezielle Pflegemitttel, wie Parkettwachs,<br />

Lederfett, Schuhcreme oder Reinigungsmittel<br />

braucht, kann bei einem Stand,<br />

der seinen Firmensitz in Ostfildern hat und<br />

in Sachen Porzellanrestauration auf eine über<br />

100-jährige Geschichte zurückblicken kann,<br />

sicherlich auf seine Kosten kommen. Auch<br />

die Bestickung von Mützen, Schals, T-Shirts<br />

beispielsweise mit dem eigenen Namen -<br />

und noch vieles mehr ist direkt auf dem<br />

Markt möglich.<br />

Neben einem Imbiss sorgt auch wieder ein<br />

Crepes-Stand fürs leibliche Wohl. Auch werden<br />

Bekleidungsstücke aller Art, Messestände,<br />

Süßwarenhändler, Haushaltswaren, auch<br />

mit 1000 kleinen Dingen wieder mit dabei<br />

sein. Die Bimmelbahn vom letzten Jahr bittet<br />

wieder Jungund Alt, Groß und Klein auf dem<br />

Rathausparkplatz einzusteigen.<br />

Am Abend gegen 18 Uhr zieht von der<br />

evangelischen Kirche Sankt Martin auf seinem<br />

Pferd, begleitet von Kindern mit Laternen<br />

und deren Eltern durch die Krämermarktstraße<br />

gen Schulhof .<br />

Anwohnern danken wir für ihr Verständnis.<br />

kiho<br />

Amtliches......................... 6<br />

Notrufe............................. 9<br />

Kinderbetreuung ....... 10<br />

Schulen ......................... 10<br />

Kirchen .......................... 10<br />

Parteien/Verbände...... --<br />

Vereine.......................... 13<br />

AKTUELL<br />

Zahnpflege im Alter........ 2<br />

Bitte beachten: Der Krämermarkt findet in diesem Jahr ausschließlich in der Rathausstraße und<br />

Friedhofstraße statt!<br />

Diese Eisenbahn wird auch in diesem Jahr wieder auf dem Rathausparkplatz sein


2 Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Heute:<br />

<strong>Aktuelles</strong>................................... 2<br />

Veranstaltungen..................... 3<br />

Amtliches.................................. 6<br />

Notrufe/Servicedienste........ 9<br />

Bücherei.................................... 8<br />

Bürgertreff.............................. --<br />

Kinder- und Jugendhaus ...10<br />

Kinderbetreuung..................10<br />

Schulen....................................10<br />

Musikschule ...........................10<br />

Kirchen....................................10<br />

Info aus Kreis und Region 13<br />

Parteien/Verbände............... --<br />

Vereine ...................................13<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Tel. 07022 5005-0, Fax 07022<br />

5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag, Mittwoch und<br />

Donnerstag 8.00 -12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 -12.30 Uhr<br />

und 15.00 -18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 -12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Donnerstag 9-12 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter Tel. 07022<br />

93262-22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montags 12.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Amtsblatt derGemeinde<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen<br />

von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19,<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder sein Vertreter<br />

im Amt; für "Was sonst noch interessiert"<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte<br />

Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum<br />

Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil<br />

der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax<br />

07033 20 48, www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der<br />

Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

<strong>Aktuelles</strong><br />

Zahnpflege hört im Alter nicht auf<br />

Bericht mit Film und Fotos von Zahnarzt Dr. Jörg Maisch in<br />

der Aula<br />

Wie wichtig Zahnpflege, und das<br />

schon von Kindesbeinen an ist, das<br />

wurde jedem der Zuhörer klar, der am<br />

vergangenen Mittwochabend dem<br />

Vortrag "Zahnpflege für Pflegebedürftige<br />

und deren Angehörige" beiwohnte.<br />

Martin Schroth, Leiter des örtlichen Pflegeheims<br />

hatte diese Veranstaltung in der Aula<br />

initiiert. Der Kontakt des vortragenden Zahnarztes,<br />

Dr. Jörg Maischaus Stuttgart kam dadurch<br />

zustande, da dieser der Cousin seiner<br />

Frau ist und in einemStuttgarter Pflegeheim<br />

selbst auch Patientenvor Ortbetreut. Die Veranstaltung<br />

wurde durch die Gemeinde und<br />

seitens des Fördervereins der Grundschule<br />

mit Brezeln und Getränken, sowie einer passenden<br />

Dekoration mit Zahnbürsten und<br />

Zahnpasta unterstützt. Unter den Zuhörern<br />

befand sich aufgrund des Themas auch das<br />

Pflegepersonal unseresörtlichen Pflegeheims.<br />

DerStuttgarterZahnarztführteaus,dassheute<br />

viele vom"erfolgreichenAltern" sprächen,<br />

dazu gehöre auch, gesunde Zähnezuhaben.<br />

Die Nahrung wird besser zerkleinert und<br />

auchverdaut, solangedie Zähnegut sind und<br />

man mit ihnengut beißen kann. Zahnarztbehandlungen<br />

werden generell mit zunehmendem<br />

Alter schwieriger. Wenn beispielsweise<br />

Erkrankungen wieBluthochdruck oder Diabetes<br />

vorliegen, die Atmung durch die Nase<br />

nicht klappt, oder der Patient ganz einfach<br />

nicht mehr inden für die Behandlung notwendig<br />

zurückklappbaren Stuhl gelegt werdenkann,<br />

dann sind diesfüreineZahnarztbehandlung<br />

alles erschwerende Faktoren, die<br />

man bei einer pflegebedürftigen Person zu<br />

berücksichtigen habe. Kleinere Behandlungen<br />

bzw. Untersuchungen könne der Zahnarzt<br />

auch vor Ort in einem Pflegeheim machen,<br />

dochfürrichtige Behandlungen braucht<br />

der Zahnarzt sein Behandlungszimmer mit<br />

den entsprechenden Geräten.<br />

Zahnpflege beieiner pflegebedürftigen Person<br />

Bei Menschen, die nicht mehr selbst ihre<br />

Zahnpflege übernehmen können, müssen<br />

Angehörige oder im Heim das Personal dies<br />

für diese übernehmen. Dazu ist esnatürlich<br />

notwendig, dass das Personal weiß, um welche<br />

Art von Prothesen oder Brückenessich<br />

handelt, die sich im Mund des Patienten befinden,<br />

um dieses auch herausnehmen zu<br />

können und Kiefer sowie die herausgenommene<br />

Prothese entsprechend zu reinigen.<br />

Beispiele,wie Kronen oderBrückenangefertigt<br />

und installiert aussehen<br />

Durch den Mund bzw. Erkrankungen der<br />

Zähne können Bakterien in den Körper hineingeraten,<br />

beispielsweise können sich<br />

schneller Bakterien vermehren, wenn nicht<br />

mehr ausreichend Speichel imMund produziert<br />

wirdund dieser austrocknet. Einäußeres<br />

Anzeichen für Bakterien ist meistens der<br />

Mundgeruch. Auch bei Essstörungen, wie<br />

häufiges Erbrechen, Krankheiten, bei denen<br />

sehr viel Magensäure durch den Mund ausgeschieden<br />

wird, frisst sich die Säure regelrechtindie<br />

Zähnehinein. Auch gibt es Tumorerkrankungen<br />

imMund, diese tretenoft bei<br />

Rauchern oder Alkoholikern auf. Röntgenstrahlen<br />

zur Behandlung eines Tumors schaden<br />

wiederum der Zahnsubstanz.<br />

Ideal, auch für ältere Menschen sind für die<br />

tägliche Zahnpflege elektrische Zahnbürsten,<br />

zum einen braucht man selbst keinen Druck<br />

zum Putzen auf die Zahnbürste geben, zum<br />

anderen stellen sich die Zahnbürsten nach<br />

zwei Minuten (der Hälfte der insgesamten<br />

Putzzeit) meist von selbst aus -sodass man


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

beispielsweise erst zwei Minuten den oberen Bereich putzen kann<br />

und anschließend zwei Minutendie unteren Zähne. Bei 28 Zähnen<br />

im Kiefer,wären dass noch nicht einmal zehn Sekunden Putzzeit pro<br />

Zahn. Zuerstsollten dabei die äußeren, dann derinnere Teil unddann<br />

die Kauflächen geschrubbtwerden. Auch eine Zungenbürste (-spatel)<br />

sollte bei der täglichenMundhygiene mitverwendet werden."Aufder<br />

Zunge können sich besonders in Vertiefungen sehr gut Bakterien<br />

einnisten, die dann wiederum auf die Zähne übergehen", soDr.<br />

Jörg Maisch.<br />

ZurReinigungvon Prothesen, die viele im Alter besitzen, sollte jedoch<br />

zur Reinigung dieser eine spezielle Prothesenbürste verwendet werden.<br />

Auf keinen Fall sollte diese dann jedoch mit Zahnpasta geputzt<br />

Pflegeheimleiter Martin Schroth und Bürgermeister Matthias Ruckh bedanken<br />

sich beim Stuttgarter Zahnarzt Dr. Jörg Maisch für seinen anschaulichen<br />

Vortrag zur Zahnpflege mit Präsentkorb und Wellness-Set<br />

samt Zahnpflegekaugummis<br />

Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44<br />

Kleintierschau<br />

am kommenden<br />

Wochenende<br />

05.-06.11.2011<br />

in der Festhalle<br />

Ausgestellt werden 380 Stück<br />

Hühner, Tauben und Kaninchen.<br />

Beginn: Samstag 15 Uhr, Sonntag 10 Uhr<br />

Über Ihren Besuch freut sich der<br />

Kleintierzuchtverein.<br />

20 Interessierte kamen zur Zahnpflegeveranstaltung für Pflegebedürftige<br />

werden, da dies scheuert, ein spezieller Prothesenschaumwäredafür<br />

geeignet oder aber Kernseifeoder auch Spülmittel. Auch diese müssten<br />

gründlich(auch in Hohlräumen) gereinigt werden, da sonst sich<br />

dort Bakterien einlagern, die dann beim Einsetzen sich wieder im<br />

Mundraumbreitmachenkönnen. Sein Fazitlautete aberfüralleAltersgruppenstets<br />

eine gute Mundhygienekombiniert mit Prophylaxe zu<br />

betreiben, dass die eigenen Zähne, die nach wie vor durch nichts<br />

Besseres zu ersetzen sind, möglichst bis ins hohe Alter erhalten werden.<br />

kiho<br />

3


4 Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44 <strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Vorankündigung<br />

Vollsperrung der Ortsdurchfahrt von <strong>Wolfschlugen</strong> wegen Teilsanierung<br />

der L1205 Esslinger/Nürtinger Straße -geänderter Zeitplan<br />

Wie bereits berichtet wird die L1205 in KW<br />

45 vom 7. bis 11.11.2011 wegen<br />

Straßensanierungsarbeiten voll gesperrt.<br />

Von der Sperrung auf der L1205,<br />

Nürtinger Straße, ist der Abschnitt zwischen<br />

Hofweg und Hindenburgstraße betroffen.<br />

Gleichzeitig werden auch Kanal- und Hydrantenabdeckungen<br />

ausgetauscht. Für diese<br />

Baumaßnahme ist die Vollsperrung der Nürtinger<br />

Straße in diesem Bereich erforderlich.<br />

Die Anwohner im voll gesperrten Bereich<br />

wurden bereits schriftlich informiert.<br />

Die Vollsperrung erfordert im genannten<br />

Zeitraum eine großräumige innerörtliche<br />

Umleitungsführung.<br />

Der Verkehr aus Richtung Nürtingen wird<br />

über die Klingenstraße, Goethestraße,<br />

Beethovenstraße umgeleitet.<br />

Der Verkehr aus Richtung Filderstadt<br />

und Neuhausen wird über die Beethovenstraße,<br />

Goethestraße, Reinhardtstraße<br />

umgeleitet.<br />

Der Verkehr aus und in Richtung Aichtal wird<br />

über die Bergstraße und Hardter Straße<br />

umgeleitet.<br />

Die Klingenstraße sowie die Reinhardtstraße<br />

werden als Einbahnstraße ausgewiesen. Dadurch<br />

ist gewährleistet, dass einseitiges Parken<br />

in diesen Straßen möglich ist. Im jeweiligen<br />

Einmündungsbereich ist ein beidseitiges<br />

Halteverbot auf 20 merforderlich. Im weiteren<br />

Verlauf (Goethestraße, Beethovenstraße)<br />

erfolgt die Umleitung mit Begegnungsverkehr,<br />

wodurch in der Goethestraße, ab Einmündung<br />

Reinhardtstraße und in der Beethovenstraße<br />

ein beidseitiges Halteverbot erforderlich<br />

wird. Eine andere Umleitungsführung<br />

ist leider wegen der Gelenkbusse und<br />

des Schwerlastverkehrs, die die Umleitung<br />

auch befahren müssen nicht möglich.<br />

Im Zeitraum vom 07.11. -11.11.2011<br />

wird der Straßenbelag in <strong>Wolfschlugen</strong> auf<br />

der L1205 Nürtinger Straße, zwischen Hofweg<br />

und Hindenburgstraße saniert. Gleichzeitig<br />

werden auch Kanal- und Hydrantenabdeckungen<br />

ausgetauscht.<br />

Parallel bzw. anschließend dazu werden in<br />

der Daimlerstraße, zwischen Nürtinger<br />

Straße und Benzstraße, Sanierungsarbeiten<br />

am Straßenbelag vorgenommen. Die<br />

Baumaßnahme macht eine Vollsperrung<br />

der Daimlerstraße im dortigen Bereich bis<br />

voraussichtlich 15.11.2011 erforderlich.<br />

Im genannten Zeitraum ist daher eine Zufahrt<br />

von der Nürtinger Straße in die Daimlerstraße<br />

nur über die Max-Eyth-Straße möglich.<br />

Eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert.<br />

Die Gewerbetreibenden bitten<br />

wir, dies bei Lieferterminen zu berücksichtigen<br />

und Disponenten bzw. Lieferanten sowie<br />

Die Sanierungsmaßnahme tangiert auch den<br />

Busverkehr der Linien 74 und 120. Bitte beachten<br />

Sie die Hinweise an den Haltestellen.<br />

Die Sanierungsmaßnahme bzw. Umleitung<br />

tangiert auch den empfohlenen Schulweg.<br />

Die Eltern der Schülerinnen und Schüler der<br />

Grundschule wurden mit einem Schreiben<br />

Umleitungsregelung während der Vollsperrung<br />

Vollsperrung der Daimlerstraße abKW45<br />

Mitarbeiter davon in<br />

Kenntnis zu setzen.<br />

Die unmittelbar von<br />

der Sperrung betroffenen<br />

Firmen wurden<br />

mit einem<br />

Schreiben über die<br />

Sperrung infomiert.<br />

Sollte sich die Baumaßnahmewitterungsbedingtverzögern,<br />

muss die<br />

Vollsperrung zeitlich<br />

entsprechend verlängert<br />

werden.<br />

Für die Belastungen<br />

und Umstände, die<br />

es wegen der Sanierungsarbeitengeben<br />

wird, bitten wir<br />

um Verständnis.<br />

über die getroffenen Maßnahmen der Schulwegsicherung<br />

benachrichtigt.<br />

Wir bitten die betroffenen BürgerInnen um<br />

Verständnis für die Belastungen und Umstände,<br />

die es wegen der Umleitungsstrecke<br />

und der Sanierungsarbeiten im Baustellenbereich<br />

geben wird.


<strong>Aktuelles</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44<br />

Geologische Untersuchen beginnen zur Prüfung des Abwasseranschlusses<br />

der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> an die Kläranlage in Aichtal<br />

Im Auftrag der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

führt das Ingenieurbüro Bernecker aus Stuttgart<br />

ab dem 07.11.2011 für die Dauer von<br />

ca. 3Wochen geologische Untersuchungsarbeiten<br />

im nachfolgend markierten Bereich<br />

durch.<br />

Lageplan Kreis Esslingen<br />

Geologische<br />

Untersuchung Aichtal /<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Etwa 10 Rammkernsondierungen (RKS 1-<br />

10) und 7Kernbohrungen werden für die<br />

geologischen Voruntersuchungen durchgeführt.<br />

Die Kernbohrungen (KB 1-7) gehen bis zu<br />

einer Tiefenlage von ca. 10 -40mund werden<br />

von der Bohrfirma Drillexpert aus Tenningen<br />

-Nimburg durchgeführt.<br />

Alle beteiligten Grundstückseigentümer wurden<br />

bereits direkt informiert und das Einverständnis<br />

für die Untersuchungsarbeiten eingeholt.<br />

Diese Voruntersuchungen dienen zur Verbesserung<br />

der Planungsgrundlagen und dadurch<br />

zur Erhöhung der Kostensicherheit.<br />

Erst nach Vorliegen der aktualisierten Planung<br />

und Kostenberechnung wird der Gemeinderat<br />

eine Grundsatzentscheidung treffen<br />

können, ob der Erhalt der eigenen Kläranlage<br />

am Ort oder ein Zusammenschluss<br />

mit dem Abwasserzweckverband "Unteres<br />

Aichtal" die wirtschaftlichere Lösung sein<br />

wird.<br />

Den betroffenen Eigentümern und Pächtern<br />

der Grundstücke im Planbereich danken wir<br />

vorab, dass sie bereit sind, die Voruntersuchungen<br />

zuzulassen. Für Fragen stehen wir<br />

Ihnen gerne unter Tel: 07022-5005-60<br />

(Herr Kerner) zur Verfügung.<br />

Ortsbauamt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Zweckverband Filderwasserversorgung<br />

Umstellung der Wasserversorgung<br />

Im Zuge von Umschlussarbeiten zur<br />

Fertigstellung der zentralen Enthärtungsanlage<br />

im Wasserwerk Neckartailfingen<br />

wird ab Mittwoch, den<br />

02.11.2011 für voraussichtlich ca. 5<br />

Wochen die Wasserversorgung im gesamten<br />

Versorgungsgebiet der Filderwasserversorgung<br />

vorübergehend auf<br />

Bodenseewasser umgestellt.<br />

Während dieses Zeitraums beträgt die Wasserhärte<br />

9Grad deutscher Härte. Dies entsprichtnachdem<br />

Wasch- undReinigungsmittelgesetz<br />

dem Härtebereich "Mittel".<br />

Grund sind abschließende ArbeitenimWasserwerk<br />

Neckartailfingen für die geplante<br />

zentrale Enthärtungsanlage. DieAnlagentechnikwirdandie<br />

bestehendenEinrichtungen angeschlossen.<br />

In dieser Zeit muss das Wasserwerk<br />

fürca. 5Wochen abgeschaltet werden.<br />

Altenhilfe AG<br />

Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle<br />

für Senioren vor Ort<br />

Im evangelischen Pfarrsaal (Kirchstraße) besteht<br />

für Senioren oder deren Angehörige<br />

jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr die<br />

Möglichkeit, sich rund ums Älterwerden zu<br />

informieren.<br />

Dazu gehören beispielsweise Fragen zur<br />

Pflegeversicherung, Wohnberatung und<br />

Umbau des Eigenheims oder Rentenangelegenheiten.<br />

Claudia Class, von der Diakoniestation<br />

Nürtingen, steht für Fragen donnerstags<br />

ausschließlich persönlich zur Verfügung.<br />

Sie ist dort nicht telefonisch erreichbar.<br />

Der evangelische Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

hat diese Anlaufstelle vor Ort geschaffen.<br />

Menschen helfen Menschen<br />

-Sie suchen? Wir finden!<br />

5<br />

Das Angebot für Privatpersonen Schülerhilfsdienste<br />

zu vermitteln, egal welcher<br />

Art, sind seitens der Friedrich-<br />

Schiller-Schule Neuhausen nicht möglich.<br />

Schülerhilfsdienste können ausschließlich<br />

von Institutionen wahrgenommen<br />

werden.<br />

Sollten Sie jedoch Hilfe bei Kleinstreparaturen,<br />

Ausfüllen von Formularen, Erledigungen<br />

Ihrer Bankgeschäfte (das Bankgeheimnis<br />

bleibt selbstverständlich gewahrt), Fahrten<br />

zum Facharzt, Einkaufsdiensten oder einfach<br />

nur jdm., der mit Ihnen spazieren geht und<br />

und und... benötigen, versuchen wir dennoch<br />

über das Mitteilungsblatt jdm. für Sie<br />

zu finden, der Ihnen hilft.<br />

Melden Sie sich in dem Fall bei Kirsten Hollensteiner<br />

(Tel. 5005-11).<br />

Gerne dürfen Sie sich auch bei mir melden,<br />

wenn Sie selbst Ihre Hilfe für ältere Personen<br />

zur Verfügung stellen wollen.


6 Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44 Amtliches<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen? Sie wünschen sich einen verständnisvollen<br />

Gesprächspartner, der sich auskennt und mit dem Sie all Ihre<br />

Fragen und Sorgen in Ruhe besprechen können? Geschulte freiwillige<br />

Pflegebegleiter bieten Ihnen für die oft schwierige Zeit der Pflege<br />

eine persönliche Begleitung an, kompetent, vertraulich, unentgeltlich.<br />

Kontakt: Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>, Tel. 07022-500511 oder E-Mail<br />

an die fachliche Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Einladung<br />

Amtliches<br />

zu der am Montag, den 07.11.2011 stattfindenden<br />

Sitzung des Gemeinderats<br />

Rathaus, Sitzungssaal<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

TAGESORDNUNG<br />

ÖFFENTLICHER TEIL:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Bekanntgaben<br />

3. Bekanntgaben von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung<br />

4. Blutspenderehrung<br />

5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan<br />

DINA Elektronik GmbH<br />

-Aufhebung des Satzungsbeschluss<br />

-Planbeschluss mit geänderter Begründung, Umweltbericht<br />

-Erneute öffentliche Auslegung<br />

6. Gemeinsamer Flächennutzungsplan 2000 der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Nürtingen 23. Änderung -"Mozartstraße/Birkenweg"<br />

W23<br />

-öffentliche Auslegung gem. §§ 3(2) und 4(2) BauGB<br />

7. Gemeinsamer Flächennutzungsplan 2000<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Nürtingen<br />

24. Änderung -"Wolfloch" W24<br />

-öffentliche Auslegung gem. §§ 3(2) und<br />

4(2) BauGB<br />

8. Volksabstimmung am 27.11.2011<br />

-Entschädigung für Abstimmungshelfer<br />

9. Gesplittete Abwassergebühr<br />

- Erlass einer neuen Abwassersatzung<br />

rückwirkend zum 01.01.2011<br />

10. Kooperation mit dem Tierschutzverein<br />

Esslingen<br />

-Neuabschluss des Fundtiervertrages<br />

11. Erlass einer neuen Hundesteuersatzung<br />

12. Verschiedenes<br />

gez. Ruckh, Bürgermeister<br />

Erläuterungen zu den Tagesordnungspunkten<br />

TOP 5<br />

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung<br />

den Satzungsbeschluss gefasst. Bedauerlicher<br />

Weise wurde zwischenzeitlich festgestellt,<br />

dass die Auslegung des vorhabensbezogenen<br />

Bebauungsplans nicht einen Monat<br />

erfolgte, sondern durch einen Schreibfehler<br />

des Planungsbüros zu kurz erfolgt ist. Um<br />

Verfahrensfehler zu vermeiden ist formell<br />

nochmals auszulegen und der Satzungsbeschluss<br />

aufzuheben.<br />

TOP 6und TOP 7<br />

Die Stadt Nürtingen schreibt derzeit den Flächennutzungsplan<br />

für die Verwaltungsge-<br />

meinschaftfort. Nachdem die Fortschreibung<br />

noch einige Jahre dauern wird, bis diese<br />

rechtskräftig sein wird, die Gemeinde allerdings<br />

die beiden Baugebiete früher entwickeln<br />

möchte, wurde die beiden Änderungsverfahren<br />

mit den beiden Aufstellungsbeschlüssen<br />

vor der Sommerpause des Gemeinderats<br />

beschlossen.Als nächster Verfahrensschritt<br />

ist über die Auslegung der beiden<br />

Gebiete zu entscheiden. Ferner sind die Eingaben<br />

der Bürger und Behörden im Rahmen<br />

der frühzeitigen Beteiligung zu entscheiden<br />

und abzuwägen.<br />

TOP 9<br />

Mit Urteil des Verwaltungsgerichtshofs sind<br />

die Gemeinden verpflichtet die gesplittete<br />

Abwassergebühr für Niederschlagswasser<br />

und Abwasser einzuführen. Die Befragung<br />

und Mithilfe aus der Bürgerschaft sind zwischenzeitlich<br />

abgeschlossen und auf dieser<br />

Basis wurde die Kalkulation vorgenommen.<br />

Der Erlass einer neuen Abwassersatzung<br />

rückwirkend zum 1.1.2011 mit erstmals zwei<br />

Abwasserbeitragssätzen den einen für die m 2<br />

versiegelte Fläche und den anderen für das<br />

anfallende Schmutzwasser (bezogen auf den<br />

Frischwasserbezug) soll in der kommenden<br />

Sitzung beschlossen werden.<br />

TOP 10<br />

Die Beseitigung von Fundtieren ist eine<br />

Pflichtaufgabe der Gemeinde. Fundtiere wurden<br />

bislang dem Tierschutzverein Esslingen<br />

Achtung liebe Eltern! - Besuchstage in den Kindergärten im Jahr 2011 -<br />

In diesem Jahr werden für interessierte Eltern wieder Besuchstage in allen Kindergärten<br />

angeboten. Wer sich also genau über die verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> informieren möchte, sollte die Gelegenheit nutzen, um die Kindergärten in<br />

unserer Gemeinde kennen zu lernen. An diesen Tagen besteht die Möglichkeit, sich seinen<br />

Wunschkindergarten genau anzusehen und die Erzieherinnen stehen in der jeweiligen<br />

Einrichtung für alle Fragen rund um den Kindergarten zur Verfügung.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle interessierten Eltern, ihren geplanten<br />

Besuch im jeweiligen Kindergarten rechtzeitig vorher telefonisch anzumelden.<br />

Die nachfolgende Übersicht zeigt die Besuchstage und Besuchszeiten im jeweiligen<br />

Kindergarten sowie die Telefonnummer für die Voranmeldung Ihres Besuchs:<br />

Kindergarten Beethovenstraße<br />

Beethovenstr. 1<br />

Tel. 07022/52701<br />

Besuchstage/-zeit: Di, 08.11., 14.30 15.30 Uhr<br />

Kindergarten Spatzenhaus<br />

Schulstr. 16<br />

Tel. 07022/55023<br />

Besuchstage/-zeit: Do, 10.11., 14.00 15.30 Uhr<br />

Kindertagesstätte Wichtelhaus<br />

Schulstr. 18<br />

Tel. 07022/502245<br />

Besuchstage/-zeit: Mo, 07.11., 15.00 16.30 Uhr<br />

Kindergarten Unterm Regenbogen<br />

Schulstr. 10<br />

Tel. 07022/51762<br />

Besuchstage/-zeit: Mi, 09.11., 14.00 15.30 Uhr<br />

übergeben, der Sie untergebracht hat. Der<br />

Verein ist finanziell in Schwierigkeiten geraten.<br />

Um eine sichere und verlässliche Finanzierung<br />

zu gewährleisten wurde auf Kreisebene<br />

mit den Gemeinden ein Modell entwickelt.<br />

Bislang wurden 6% des Hundesteueraufkommens<br />

von der Gemeinde an den Tierschutzverein<br />

abgegeben. Künftig ist eine andere<br />

Bemessungsgrundlage geplant. Über<br />

den Vorschlag soll beraten und entschieden<br />

werden.<br />

TOP 11<br />

Die bisherige Hundesteuersatzung soll aus<br />

mehreren Gründen neu gefasst werden. Die<br />

bisherige Satzung enthielt bislang keine Regelung<br />

für Kampfhunde. Diese soll mit aufgenommen<br />

werden. Ferner wird auch über<br />

eine Erhöhung der Hundesteuer zum nächsten<br />

Jahr zu beraten sein.<br />

Abstimmungsaufruf und Hinweise<br />

der Landesabstimmungsleiterin<br />

zur Volksabstimmung<br />

über das S21-Kündigungsgesetz<br />

am 27. November 2011<br />

Am Sonntag, 27. November 2011 findet<br />

zum ersten Mal in der Geschichte des Landes<br />

Baden-Württemberg eine Volksabstimmung<br />

über eine Gesetzesvorlage der Landesregierung,<br />

die vom Landtag abgelehnt<br />

wurde, statt. Abgestimmt wird darüber, ob<br />

die im Landtag gescheiterte Gesetzesvorlage


Amtliches<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

der Landesregierung "Gesetz über die Ausübung<br />

von Kündigungsrechten bei den vertraglichen<br />

Vereinbarungen für das Bahnprojekt<br />

Stuttgart 21 (S 21-Kündigungsgesetz)"<br />

Gesetz wird oder nicht.<br />

Alle Stimmberechtigten sind aufgerufen, von<br />

ihrem direktdemokratischen Recht auf Abstimmung<br />

Gebrauch zu machen und den<br />

Dissens zwischen den beiden Verfassungsorganen<br />

durch ihr Votum zu klären. Eine überzeugende<br />

Abstimmungsbeteiligung trage<br />

dazu bei, die Thematik aktiv zu befrieden,<br />

erklärte Landesabstimmungsleiterin Christiane<br />

Friedrich am Freitag, dem 28. Oktober<br />

2011 in Stuttgart und wies daraufhin, dass<br />

nun die Benachrichtigung der Stimmberechtigten<br />

angelaufen sei.<br />

Stimmbenachrichtigung<br />

Jeder im Melderegister seiner Gemeinde eingetragene<br />

Stimmberechtigte erhält von seiner<br />

Gemeinde bis spätestens 6. November<br />

2011 - wie bei Parlamentswahlen - eine<br />

Stimmbenachrichtigung zugesandt. Zugleich<br />

erhalten die Stimmberechtigten zu ihrer<br />

Information aber auch den Wortlaut der<br />

Gesetzesvorlage des S21-Kündigungsgesetzes,<br />

über die am 27. November 2011 abgestimmt<br />

wird.<br />

Wegen der Übersendung auch des Gesetzestextes<br />

des S21-Kündigungsgesetzes werden<br />

die Stimmberechtigten in aller Regel in<br />

ihren Briefkästen nicht die gewohnte Postkarte,<br />

sondern einen Brief vorfinden. Anders ist<br />

aber nur das Format, nicht das von Wahlen<br />

bekannte Verfahren. Die Stimmbenachrichtigung<br />

gibt u. a. Auskunft über den Abstimmungstag,<br />

die Abstimmungszeit, den konkreten<br />

Abstimmungsraum sowie den Gegenstand<br />

der Volksabstimmung.<br />

Wie die Wahlbenachrichtigung enthält auch<br />

die Stimmbenachrichtigung einen Antragsvordruck<br />

für die Erteilung eines Stimmscheins<br />

und die Übersendung von Briefabstimmungsunterlagen<br />

sowie Erläuterungen<br />

dazu. Dieser Vordruck befindet sich aber wegen<br />

des Briefformats auf der Vorderseite der<br />

Stimmbenachrichtigung und nicht wie bei einer<br />

Wahlbenachrichtigung auf der Rückseite<br />

der Postkarte. Für Abstimmende, die an der<br />

Urnenabstimmung in ihrem Abstimmungsraum<br />

teilnehmen, hat dieser Antragsvordruck<br />

keine Bedeutung.<br />

Urnenabstimmung<br />

Die Stimmbenachrichtigung ist -wie auch bei<br />

Wahlen -zur Abstimmung im angegebenen<br />

Abstimmungsraum mitzubringen und beim<br />

Stimmbezirksvorstand abzugeben. Dort wird<br />

auch der Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Anders als bei Parlamentswahlen wird bei der<br />

Urnenabstimmung noch mit amtlichen Abstimmungsumschlägen<br />

abgestimmt. Die Abstimmenden<br />

haben in der Abstimmungszelle<br />

nach der Kennzeichnung des Stimmzettels<br />

diesen in den Abstimmungsumschlag zu legen<br />

und so in die Abstimmungsurne zu<br />

werfen.<br />

In den Abstimmungsräumen kann am Abstimmungstag<br />

von 08:00 bis 18:00 Uhr<br />

durchgehend abgestimmt werden, sofern<br />

nicht in Ausnahmefällen eine kürzere Abstimmungszeit<br />

festgelegt wurde.<br />

Briefabstimmung<br />

Für Stimmberechtigte, die am Abstimmungstag<br />

verhindert sind, in ihrem Abstimmungsraum<br />

abzustimmen, besteht ebenfalls wie bei<br />

Parlamentswahlen auf Antrag die Möglichkeit<br />

der Briefabstimmung. Der Antrag kann<br />

auf dem (abzutrennenden) Antragsvordruck<br />

der Stimmbenachrichtigung, aber auch auf<br />

andere Weise schriftlich, elektronisch oder<br />

mündlich, aber nicht telefonisch, gestellt werden.<br />

Er muss dann aber Familiennamen, Vornamen,<br />

Geburtsdatum und die vollständige<br />

Wohnadresse enthalten. Diese Anträge können<br />

sofort, spätestens bis Freitag, 25. November<br />

2011, 18:00 Uhr, oder bei einer<br />

nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung bis<br />

zum 27. November 2011, 15:00 Uhr, bei<br />

der Wohnsitzgemeinde gestellt werden. Die<br />

Stimmscheine sowie die weiteren Briefabstimmungsunterlagen<br />

werden ab 7. November<br />

2011 von den zuständigen Gemeinden<br />

ausgegeben. Wer Briefabstimmungsunterlagen<br />

für eine andere Person beantragen oder<br />

abholen will, benötigt hierzu eine schriftliche<br />

Vollmacht.<br />

Die Briefabstimmungsunterlagen enthalten<br />

leicht verständliche Hinweise, die sorgfältig<br />

beachtet werden sollten. Insbesondere muss<br />

bei der Briefabstimmung die eidesstattliche<br />

Versicherung über die persönliche Stimmabgabe<br />

unterschrieben werden; auch darf die<br />

eidesstattliche Versicherung nicht vom<br />

Stimmschein getrennt werden. Besonders<br />

wichtig ist, dass nach der Durchführung der<br />

Briefabstimmung die Abstimmungsbriefe<br />

rechtzeitig, spätestens am Abstimmungstag,<br />

27. November 2011, 18:00 Uhr, bei der auf<br />

dem Abstimmungsbrief angegebenen Adresse<br />

vorliegen. Nur dann zählt die Stimme<br />

mit. Soll der Abstimmungsbrief mit der Post<br />

befördert werden, wird den Briefabstimmenden<br />

deshalb die möglichst frühzeitige Aufgabe<br />

des Briefes bei der Post dringend empfohlen.<br />

Innerhalb des Bundesgebiets sollte er<br />

spätestens am 24. November 2011, bei entfernter<br />

liegenden Orten noch früher aufgegeben<br />

werden. Später sollten die Abstimmungsbriefe<br />

direkt bei der auf dem Abstimmungsbriefumschlag<br />

angegebenen Adresse<br />

abgegeben werden.<br />

Stimmberechtigung<br />

Wie bei der Landtagswahl sind Deutsche<br />

stimmberechtigt, die am 27. November<br />

2011<br />

-das 18. Lebensjahr vollendet haben,<br />

-seit mindestens 3Monaten in Baden-Württemberg<br />

ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen<br />

ihre Hauptwohnung haben oder<br />

sich sonst gewöhnlich aufhalten,<br />

- nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen<br />

sind und<br />

-imStimmberechtigtenverzeichnis ihrer Heimatgemeinde<br />

(am Hauptwohnsitz) geführt<br />

sind.<br />

Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit<br />

sind nicht stimmberechtigt. Daher sind auch<br />

in Baden-Württemberg lebende Staatsange-<br />

Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44<br />

7<br />

hörige der anderen Mitgliedstaaten derEuropäischen<br />

Union -anders als bei Europa- und<br />

Kommunalwahlen - bei der Volksabstimmung<br />

nicht stimmberechtigt.<br />

Wer am 23. Oktober 2011 in seiner Heimatgemeinde<br />

nicht gemeldet war und die anderen<br />

Voraussetzungen der Stimmberechtigung<br />

erfüllt, sollte sich umgehend, spätestens<br />

aber bis 4. November 2011 mit seiner Heimatgemeinde<br />

(am Hauptwohnsitz) in Verbindung<br />

setzen, um die Eintragung ins<br />

Stimmberechtigtenverzeichnis zu klären.<br />

Abstimmungsmöglichkeiten<br />

Über die Gesetzesvorlage wird mit Ja oder<br />

Nein abgestimmt. Mit Enthaltung kann nicht<br />

abgestimmt werden.<br />

Der Stimmzettel mit dem von der Landesregierung<br />

beschlossenen und landesweit verbindlichen<br />

Inhalt ist in das Internetangebot<br />

des Innenministeriums (www.im.baden-wuerttemberg.de,<br />

unter dem Link "Lebendige<br />

Demokratie Bürgerbeteiligung Volksabstimmung<br />

S21-Kündigungsgesetz Muster<br />

des amtlichen Stimmzettels) eingestellt.<br />

Um jeden Zweifel auszuschließen, sollte bei<br />

der Stimmabgabe ein (X) in einen der mit Ja<br />

oder Nein bezeichneten Kreise gesetzt werden.<br />

Blinde oder sehbehinderte Abstimmende<br />

können sich zur Kennzeichnung des<br />

Stimmzettels auch einer Stimmzettelschablone<br />

bedienen.<br />

Ungültige Stimmen<br />

Sowohl bei der Urnenabstimmung als auch<br />

bei der Briefabstimmung gilt: Wer seinen<br />

Stimmzettel nicht in einem amtlichen Abstimmungsumschlag<br />

abgibt oder in den Umschlag<br />

Gegenstände steckt, dessen Stimme<br />

ist ungültig.<br />

Ungültig sind auch Stimmen, wenn der<br />

Stimmzettel über die Stimmabgabe hinaus<br />

oder der amtliche Abstimmungsumschlag<br />

geändert wurde, einen Vorbehalt, einen beleidigenden<br />

oder auf die Person des Abstimmenden<br />

hinweisenden Zusatz enthält.<br />

Abstimmungsergebnis<br />

Das vorläufige amtliche Ergebnis der Volksabstimmung<br />

wird am Abstimmungsabend<br />

von der Landesabstimmungsleiterin auf der<br />

Grundlage der Meldungen der Kreisabstimmungsleiter<br />

ermittelt. Der Landesabstimmungsausschuss<br />

stellt das endgültige Abstimmungsergebnis<br />

am 09. Dezember 2011<br />

fest. Er stellt auch fest, ob das S21-Kündigungsgesetz<br />

die erforderliche Stimmenmehrheit<br />

erlangt hat.<br />

Das zur Abstimmung gestellte S21-Kündigungsgesetz<br />

ist beschlossen, wenn ihm die<br />

Mehrheit der Abstimmenden, die aber aus<br />

mindestens einem Drittel aller Stimmberechtigten<br />

(ca. 2,5 Mio. Stimmberechtigte) bestehen<br />

muss, zustimmt.<br />

Die Gemeindekasse informiert:<br />

Steuertermin für<br />

Grundsteuer und Gewerbesteuer<br />

Am 15.11.2011 sinddie Grundsteuer- und<br />

Gewerbesteuerraten für das 4. Quartal 2011<br />

zur Zahlung fällig.<br />

Wir bitten alle Zahlungspflichtigen, die uns


8 Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44 Bücherei<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

keine Einzugsermächtigung erteilt haben,<br />

diesen Termin einzuhalten. Damit Ihre Zahlung<br />

ordnungsgemäß verbucht werden<br />

kann, bitten wir Sie, unbedingt das Buchungszeichen<br />

5.0100... (Grundsteuer)<br />

oder 5.0101... (Gewerbesteuer) auf<br />

Ihrer Überweisung anzugeben.<br />

Da auch wir nicht gerne Mahnungen versenden,<br />

bitten wir um rechtzeitige Überweisung,<br />

bzw. bei den Personen, die uns eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, um eine ausreichende<br />

Deckung ihrer Girokonten.<br />

Vielen Dank<br />

Ihre Gemeindekasse<br />

Brennholzverkauf des LRA<br />

Esslingen aus dem Staatswald<br />

Revier Sauhag<br />

Der herbstliche Holzeinschlag imForstrevier<br />

Sauhag hat begonnen! Neben dem Brennholz<br />

aus dem Bereich Sauhag (zwischen Unterensingen,<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, Neuhausen,<br />

Denkendorf und Köngen) wird auch Holz<br />

aus den Distrikten Rübholz und Sterrich (zwischen<br />

Lindorf, Reudern, Oberboihingen und<br />

Wendlingen) angeboten.<br />

Wie jedes Jahr bieten wir Ihnen Brennholz<br />

der Baumarten Buche, Eiche, Esche und<br />

Bergahorn in langer Form an. Bei diesem<br />

Sortiment handelt es sich um ganze Stämme<br />

oder Stammteile, die auf Poltern entlang autobefahrbarer<br />

Wege gelagert werden.<br />

Die Vorliebe der Käufer für bestimmte Baumarten<br />

kann aufgrund des begrenzten Angebots<br />

nicht immer Berücksichtigung finden.<br />

Der Käufer muss daher akzeptieren, dass neben<br />

der bestellten Baumart auch andere<br />

Baumarten zugeteilt werden.<br />

Die Bestellmenge muss zwischen 3und 12<br />

Fm je Käufer betragen.<br />

Das Holz wird zu folgenden Preisen<br />

abgegeben:<br />

Brennholz lang:<br />

(Euro/Festmeter) Buche 61,00 Euro<br />

Eiche, Esche, Ahorn 58,00 Euro<br />

Schriftliche oder fernmündliche Bestellungen<br />

nimmt das LRA Esslingen<br />

(Forstamt)<br />

Osianderstr. 6/1, 73230 Kirchheim,<br />

Tel. 0711/ 3902-1448, ab Dienstag,<br />

den 08.11.11 von 9.00 Uhr-12.00 Uhr<br />

entgegen. Die Brennholzeinschlagsmenge<br />

im Staatswald des Reviers Sauhag<br />

ist begrenzt.<br />

Standesamt<br />

Geburten<br />

Amelie Kneifel, geb. am 22.09.2011 in Nürtingen,<br />

Tochter von Michael Kneifel und Anja<br />

Kneifel, geb. Walbert, Kirchstraße 28.<br />

Meike Adolph, geb. am 25.09.2011 in Filderstadt,<br />

Tochter von Ronny Schwidder und<br />

Birgit Adolph, Gartenstraße 4.<br />

Mika Paul Artes, geb. 28.09.2011 in Filderstadt,<br />

Sohn von Björn Rainer Weber und Carmen<br />

Artes, Brunnenstraße 21.<br />

Simon Reimold, geb. 28.09.2011 in Nürtingen,<br />

Sohn von Bernhard Reimold und Anita<br />

Reimold, geb. Haubensack, Nürtinger Straße<br />

4.<br />

Lenja Syska, geb. 29.09.2011 in Nürtingen,<br />

Tochter von Steffen Syska und Alexandra<br />

Syska, geb. Wolfer, Feldklirrenstraße 3.<br />

Emma Marie Steiner, geb. 01.10.2011 in Filderstadt,<br />

Tochter von Frank Werner Steiner<br />

und Julia Steiner, geb. Probst, Grötzinger<br />

Straße 15.<br />

Sterbefälle<br />

Anna Rosa Hasenauer, geb. Schäfer, 89 Jahre,<br />

verstorben am 01.10.2011 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Werner Absenger, 65 Jahre, verstorben am<br />

12.10.2011 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Frank Hermann Schmid, 43 Jahre, verstorben<br />

am 14.10.2011 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Fundamt<br />

Im Fundbüro wurde abgegeben:<br />

-Autoschlüssel<br />

-Fahrradschloss<br />

-VfB-Schal<br />

Die Fundsachen können während den Servicezeiten<br />

im Bürgerbüro abgeholt werden.<br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 14.30 -18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 -13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 -19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 -18.00 Uhr<br />

Letzter Samstag<br />

im Monat 9.00 -13.00 Uhr<br />

Geisterstunde inder Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Im November und Dezember<br />

werden immer um<br />

15.30 Uhr in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> von der<br />

Lesepatin für alle Kinder ab<br />

5Jahren spannende, lustige<br />

und gruselige Geschichten rund um Geister<br />

und Gespenster vorgelesen.<br />

Die Termine sind:<br />

Donnerstag, 10. November 2011<br />

Donnerstag, 17. November 2011<br />

Donnerstag, 24. November 2011<br />

Donnerstag, 01. Dezember 2011<br />

Karten für die Veranstaltung gibt es in der<br />

Bücherei. Der Eintritt ist frei.<br />

Bilderbuchkino in der<br />

Ortsbücherei <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die Puppe Mirabell<br />

Britta-Kajsa wünscht sich sehnlichst eine Puppe.<br />

von einem kleine wundelichen Mann bekommt<br />

sie ein Körnchen geschenkt, aus dem<br />

eine Puppe wächst, die ganz anders ist als<br />

alle anderen Puppen.<br />

Das Bilderbuchkino findet am Dienstag<br />

08.11.2011 um 15.30 Uhr in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> statt.<br />

Neue Kinderbücher in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Hannibal, Herr der Elefanten - Ein Krimi<br />

aus der Zeit der Römer.<br />

von Fabian Lenk<br />

In den Alpen -218 v. Chr. Der Karthager<br />

Hannibal will Rom unterwerfen. Auf dem<br />

Weg durchs Gebirge wird sein Heer von unheimlichen<br />

Wolfsmenschen angegriffen. Die<br />

Zeitdetektive nehmen mitten in Eis und<br />

Schnee die Ermittlungen auf.<br />

Der falsche König - Ein Krimi aus der Zeit<br />

der Tudors<br />

von Fabian Lenk<br />

London -1549 nach Christus. Der Zeitdetektiv<br />

Julian tauscht zum Spaß die Kleider mit<br />

einem Jungen, der ihm verblüffend ähnlich<br />

sieht. Ein gefährlicher Rollentausch, denn der<br />

andere ist Eduard VI, König von England.<br />

Speed-Dating mit Papa<br />

von Juma Kliebenstein<br />

Papa sucht Frau! Frecher und umwerfend komischer<br />

Kinderroman von Juma Kliebenstein!<br />

Die Erwachsenen sind manchmal richtig<br />

doof: Warum soll es Jonas schlecht gehen,<br />

nur weil er mit Papa allein wohnt? Doch weil<br />

Papa findet, dass eine Frau ins Haus muss,<br />

startet er sein Dating-Programm und geht<br />

mit Jonas zum "Amor-Treff" statt auf den<br />

Fußballplatz.Die Frauen, die er dort trifft, sind<br />

eine blöder als die andere, findet Jonas. Warum<br />

nimmt Papa nicht einfach Lotti von nebenan?<br />

Doch Papa will nicht auf ihn hören<br />

und schleppt Jonas mit zum "Speed-Dating".


Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Und dort taucht plötzlich Lotti auf! Dass sie<br />

sich mit einem der anwesenden Herrn super<br />

versteht, passt Papa gar nicht.<br />

Emil und das Zeugnis<br />

von Erhard Dietl<br />

Keine Hausaufgaben, schlechte Noten -Emil<br />

bekommt ein richtiges Monsterzeugnis. Wie<br />

bringt er das bloß seinen Eltern bei?<br />

Maskenspuk und fauler Zauber<br />

von Jürgen Banscherus<br />

Kein Fall ist ihm zu knifflig, kein Schatten zu<br />

finster und er lässt sich von niemandem an<br />

der Nase herumführen. Das ist Kwiatkowski,<br />

der coolste Detektiv -und er hat wieder eine<br />

heiße Spur. Die Sammelbände enthalten je<br />

zwei seiner verrücktesten Fälle: Der Stinker<br />

und Detektive küsst man nicht sowie Die afrikanische<br />

Maske und Der große Schlangenzauber.<br />

Spannung pur für alle Kwiatkowski-<br />

Fans!<br />

Geheimnis im Möwenweg<br />

von Kirsten Boie<br />

Wer hat Tara wohl die Valentinskarte geschrieben?<br />

An der krakeligen Schrift erkennt<br />

sie sofort, dass es ein Junge sein muss. Aber<br />

dann beschäftigen Tara erstmal ganz andere<br />

Dinge: Das Rückholbecken friert zu und die<br />

Kinder können Schlittschuh laufen. Außerdem<br />

rückt das Faschingsfest immer näher.<br />

Tara hätte sich so gern als Prinzessin verkleidet.<br />

Doch dann gewinnt sie für ihr Notkostüm<br />

sogar einen Preis! Und endlich erfährt<br />

sie auch, wer der geheimnisvolle Kartenschreiber<br />

ist. Winterspaß im Möwenweg -<br />

Der sechste Band der hinreißenden Kinderbuchserie<br />

-mit Backrezept für Oma-Kleefeld-Kekse.<br />

Die Olchis und die Teufelshöhle<br />

von Erhard Dietl<br />

Krötig gut: Rätsel im Schloss von Schmuddelfing!<br />

Zusammen mit ihrer neuen Freundin Vicky<br />

entdecken die Olchis unter dem Schmuddelfinger<br />

Schloss der Gräfin Kreszentia von<br />

Wurm und Bakschisch ein Höhlenlabyrinth.<br />

Was mag sich darin verbergen? Doch damit<br />

noch nicht genug der Abenteuer: Wer verübt<br />

die Müllanschläge auf den Schlossgarten?<br />

Wer hat den Pudel der Gräfin entführt? Ob<br />

das alles mit dem Grundstück zusammenhängt,<br />

das die Gräfin verkaufen möchte? Geheim<br />

und oberolchig spannend!<br />

Die Olchis auf dem Schulfest<br />

von Erhard Dietl<br />

Olchi-Spaß für Erstleser: Angetrieben von<br />

Energie, die aus Olchi-Mamas Stinkerbrühe<br />

gewonnen wurde, fliegen die Olchis über<br />

Schmuddelfing. Als der Ballon sinkt, landen<br />

sie direkt auf dem Schulfest!<br />

Das große Conni-Buch<br />

von Liane Schneider und Eva Wenzel-Bürger<br />

Conni Klawitter ist ein liebenswertes, neugieriges<br />

und machmal auch freches Mädchen.<br />

Jeder Tag erlebt sie etwas Neues, ihr Alltag<br />

wird nie langweilig. Gemeinsam mit ihren<br />

Freundinnen und Freunden, ihrem Kater<br />

Mau, ihrem Bruder Jakob und ihren Eltern<br />

erlebt sie spannende kleine Geschichten.<br />

Erstmals erscheinen jetzt zwölf der beliebtesten<br />

Conni-Geschichten in einem großen<br />

Sammelband, neu ausgestattet und aufbereitet<br />

als Familien-Vorlesebuch.<br />

Mit einer in diesem Buch erstmals veröffentlichten,<br />

neuen Conni-Geschichte: "Conni<br />

geht Laterne laufen sowie: Conni kommt in<br />

den Kindergarten; Conni auf dem Bauernhof;<br />

Conni bekommt eine Katze; Conni lernt<br />

reiten; Conni tanzt; Conni macht das Seepferdchen;<br />

Conni hat Geburtstag; Conni<br />

kommt in die Schule; Conni zieht um; Conni<br />

backt Pizza.<br />

Ich bin ein Genie und unsagbar böse<br />

von Josh Lieb<br />

Oliver Watson ist zwölf, und sein IQ entspricht<br />

in etwa dem der gegrillten Sandwiches,<br />

die seine Mutter ihm tagtäglich vorsetzt.<br />

Das glaubt zumindest jeder, der wie<br />

Oliver aus der Kleinstadt Omaha stammt.<br />

Doch weit gefehlt: In Wahrheit ist der übergewichtige<br />

Außenseiter das größte Genie auf<br />

Gottes Erden, das sich dank seines überragenden<br />

IQ heimlich zum drittreichsten Menschen<br />

der Welt gemacht hat. Nur zweierlei<br />

hat er noch nicht geschafft: Den Respekt seiner<br />

Mitschüler und die Achtung seines Vaters<br />

zu erringen. Deshalb beschließt Oliver,<br />

sich für die Wahl zum Klassensprecher aufstellen<br />

zu lassen. Das zu schaffen kann ja<br />

wohl nicht schwerer sein, als undercover ein<br />

Weltimperium aufzubauen. Denkt er ...!<br />

Der kleine Drache Kokosnuss auf der<br />

Suche nach Atlantis<br />

von Ingo Siegner<br />

Seit der kleine Drache Kokosnuss von der<br />

versunkenen Insel Atlantis gehört hat, ist er<br />

ganz aufgeregt: Jetzt will er unter die Meeresforscher<br />

gehen und das untergegangene<br />

Reich suchen! Oskar ist auch gleich Feuer<br />

und Flamme. Und selbst Matilda lässt sich für<br />

das neue Abenteuer begeistern. Nachdem<br />

die Freunde beim Trödel-Drachen ein geeignetes<br />

Unterwasser-Gefährt bekommen haben,<br />

stechen sie in See und entdecken eine<br />

atemberaubende Welt: Korallenriffe, Tiefseevulkane<br />

und Schiffswracks doch von Atlantis<br />

keine Spur! Vielleicht kann die Riesenmuräne<br />

Muriel den entscheidenden Hinweis geben,<br />

wo Atlantis zu finden ist. Der kleine Drache<br />

Kokosnuss auf großer Meeres-Expedition.<br />

Der kleine Drache Kokosnuss und die<br />

starken Wikinger<br />

von Ingo Siegner<br />

Kokosnuss und seine Freunde treffen einen<br />

einsamen Wikinger. Gudröd wurde von den<br />

anderen verstoßen, weil er angeblich das<br />

Trinkhorn des Anführers gestohlen hat. Natürlich<br />

will Kokosnuss seine Unschuld beweisen.<br />

So stechen sie mit einem selbst gebauten<br />

Boot in See und suchen die Wikinger.<br />

Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44<br />

Notrufe/<br />

Servicedienste<br />

Notrufe<br />

9<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof:<br />

tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 33168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und<br />

Grünflächen, Feldmarkung, Wald, Wasserausfall,<br />

Rohrbruch)<br />

Kläranlage:<br />

tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr:<br />

Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale<br />

Rufnummer (am Wochenende):<br />

19292<br />

erreicht. Die Anrufe werden direkt an die Praxis<br />

des Dienst habenden Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich<br />

genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8Uhr morgens,<br />

wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, gelten<br />

folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 25869370<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst<br />

für Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und<br />

15-18 Uhr<br />

Samstag, 05.11.11 bis Sonntag,<br />

06.11.11<br />

Dr. med. Kuttruf/Dr. med. Sauter, Bernhäuser<br />

Str. 8, 70771 Echterdingen, Tel.: 0711/<br />

79 60 25<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern<br />

in sprechstundenfreien Zeiten an den<br />

Wochentagen kann über den Anrufbeantworter<br />

Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt<br />

werden.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr 19222<br />

(Rettungsleitstelle) oder<br />

Tel.-Nr. 07021 970500


10 Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44 Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr. 0711 7877755<br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Samstag, 05.11.11<br />

Apotheke Linsenhofen, Steinachstr. 2, Frickenhausen-Linsenhofen,<br />

Tel.: 07025 76 41<br />

Sonntag, 06.11.11<br />

Europa-Apotheke, Europastr. 11, Nürtingen,<br />

Tel.: 31411<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Samstag, 05.11.11<br />

Kelten-Apotheke, Uhlbergstr. 5/7, Filderstadt-Plattenhardt,<br />

Tel. 0711 77 75 808<br />

Sonntag, 06.11.11<br />

Spitzweg-Apotheke, Echterdinger Str. 32, L.-<br />

E.-Leinfelden, Tel.: 0711 75 02 50<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls,<br />

sofern keine Verlegungen aufgrund<br />

von Feiertagen eintreten, ist generell<br />

der Donnerstag! Papiertonne<br />

und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine<br />

Hausmüll<br />

2-wöchentliche Abfuhr<br />

10.11.11<br />

24.11.11<br />

4-wöchentliche Abfuhr<br />

24.11.11<br />

22.12.11<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack<br />

08.11.11<br />

22.11.11<br />

Abfuhrtermine der Biotonne<br />

Fr. 04.11.11<br />

17.11.11<br />

Papiertonne<br />

22.11.11<br />

Wertstoffcontainer/<br />

Grünabfallsammelplatz/<br />

Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof<br />

und<br />

Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr<br />

Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter<br />

Straße (frühere Omnibusgarage) ist<br />

jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder<br />

in Kartons anliefern, nicht lose.<br />

Spermüll anliefern<br />

ohne Wartezeit?<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.<br />

Tel: 01801 /9312526 (Ortstarif)<br />

Kinder- und<br />

Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring<br />

Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Grundschultreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

GESUCHT:<br />

Wir vom Kinder- und Jugendhaus sind für<br />

unser Kinderprogramm auf der Suche nach<br />

alten<br />

-Leintüchern<br />

-bunten Stoffresten<br />

-Vorhängen, gerne auch dünnen Storen<br />

Des Weiteren brauchen wir einen gut erhaltenen<br />

Küchentisch und Holzbänke für den<br />

Außenbereich!<br />

Schon jetzt vielen Dank, das Team vom KJH<br />

Kinderbetreuung<br />

Tageselternverein<br />

Kreis<br />

Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit<br />

Kindern? Suchen Sie eine qualifizierte<br />

Tagesmutter für Ihr Kind?<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte<br />

Tagesmütter, die Kinder liebevoll und individuell<br />

betreuen. Die Betreuungszeit ist sehr<br />

flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Bedarf der Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für<br />

Säuglinge und Kleinkinder. Tagesmütter betreuen<br />

aber auch gerne Kindergarten- und<br />

Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung<br />

brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen<br />

(in der Bücherei) Tel. 266076,<br />

Email: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10-12 Uhr, weitere Termine nach<br />

Vereinbarung. Homepage: www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schulen<br />

Herbstferien 2011<br />

Die Herbstferien enden am Sonntag, den<br />

06.11.2011.<br />

Der Unterricht beginnt am Montag, den<br />

07.11.2011 stundenplanmäßig.<br />

Die Schulleitung wünscht einen guten Start.<br />

Musikschule<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie montags<br />

und freitags von 10 Uhr bis 11:30 Uhr telefonisch<br />

unter Tel. 07022/26 20 64. Den<br />

Musikschulleiter Herrn Fischer können Sie<br />

montags und donnerstags von 10 Uhr bis<br />

11 Uhr erreichen, und montags von 18 Uhr<br />

bis 19 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können<br />

Sie das Musikschulbüro per Mail (sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de)<br />

oder<br />

per Fax (0 70 22 /262065) kontaktieren.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Ich wünsche dir,<br />

dass Gott dein Leben leite,<br />

dass er dir Stärke gebe Tag um Tag,<br />

dass er die Hände des Erbarmens breite<br />

auf alles, was da war und kommen mag.<br />

Ich wünsche dir, dass Gott dir Hilfe schenke<br />

durch seinen Frieden, der das Bangen stillt.<br />

Und wenn dich irgend Schuld bedrückt,<br />

bedenke, dass Gottes Liebe<br />

den Verlornen gilt.<br />

Ich wünsche dir ein Herz voll Dank<br />

und Loben;<br />

ich wünsche dir in Gott getrost zu sein.<br />

Sind wir doch ganz und stets mit ihm verwoben.<br />

Die Gott erwählt hat, lässt er nicht allein.<br />

Josef Butscher<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, den 3. November 2011<br />

16.00 Uhr ANDACHT im Alten- und Pflegeheim<br />

Schroth<br />

Mit Elsbeth Renz<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Siehe jetzt ist die Zeit der Gnade,<br />

siehe, jetzt ist der Tag des Heils<br />

2. Korinther 6,2


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Sonntag, 6. November 2011<br />

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr<br />

10.00 Uhr FAMILIENGOTTESDIENST<br />

zum Abschluss der Kinderbibelwoche<br />

Pfarrer Karwounopoulos und<br />

Schwester Christina<br />

Termine<br />

Mittwoch, 2. November 2011<br />

Kinderbibeltage<br />

14.00 -17.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

"Elia" mit Schwester Christina<br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

Kinderbibeltage<br />

14.00 -17.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

"Elia" mit Schwester Christina<br />

"Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren<br />

und Angehörige" des Krankenpflege-<br />

und Diakonievereins 16.00 -17.00<br />

Uhr im Pfarrhaussaal.<br />

Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene<br />

19.30 Uhr im Diakonatsbüro, Rathaustr. 1.<br />

Freitag, 4. November 2011<br />

Kinderbibeltage<br />

14.00 -17.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

"Elia" mit Schwester Christina<br />

Posaunenchor<br />

17.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

18.30 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus<br />

Samstag, 5. November 2011<br />

Kinderbibeltage<br />

14.00 -17.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

"Elia" mit Schwester Christina<br />

Montag, 7. November 2011<br />

Seniorengymnastik des Freundeskreises<br />

der Älteren<br />

14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Hausbibelkreise jeweils um 20.00 Uhr bei<br />

Gerda Münzinger, Friedrichstr.3<br />

A. Hüeber u. B. Obergfell, Beethovenstr. 39<br />

Dienstag, 8. November 2011<br />

Seniorennachmittag des Freundeskreises<br />

der Älteren<br />

14.30 Uhr im Pfarrhaussaal zum Thema:<br />

"Alle unter einem Hut!" Mit Beiträgen von<br />

Emma Knapp und Gerhard Brucker.<br />

Vorbereitungstreffen f. Gemeindeforum<br />

20.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Frauenkreis "Frauen gemeinsam unterwegs"<br />

"Pflanzen aus der Bibel" mit Hilde Albrecht<br />

20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus!<br />

Mittwoch, 9. November 2011<br />

Konfirmandenunterricht<br />

15.00 -16.30 Uhr<br />

Gruppe IimPfarrhaussaal<br />

Gruppe II im Ev. Gemeindehaus<br />

Informationen<br />

Filme der Konfirmationen<br />

Einige der bestellten CDs wurden noch nicht<br />

abgeholt. Bitte holen Sie die CDs in den<br />

nächsten Tagen im Pfarrbüro zu den<br />

Öffnungszeiten ab. Unkostenbeitrag 8,E<br />

Donnerstag,<br />

10. Nov. 2011<br />

8.30 Uhr<br />

im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Was wird geboten?<br />

� Ein Frühstücksbuffet<br />

� Das Wort zum Tag<br />

� Thema:<br />

<strong>Aktuelles</strong> aus dem<br />

örtlichen Bauamt<br />

Hochwasserschutz, Wasserund<br />

Abwasserkanäle,<br />

Straßenbau, Baugebiete u.a.<br />

Infos von ... und im Gespräch<br />

mit Ortsbaumeister<br />

Helge Kerner<br />

* * *<br />

Herzlich eingeladen sind<br />

Männer aller Altersstufen<br />

Unkostenbeitrag €3.--<br />

Kontaktpersonen:<br />

Ursula Wieder, Tel. 52495<br />

Diakon G. Brucker, Tel. 53371<br />

Männerfrühstück<br />

Freundeskreis der Älteren<br />

● Dienstag, 8. Nov. 2011<br />

● um 14.30 Uhr im Pfarrhaussaal.<br />

● Thema: "Alles unter einem Hut!"<br />

Man kann dieses Motto auch etwas abwandeln,<br />

dann heißt es: "Alle unter einer<br />

Hut!"<br />

Dazu also gibt’s einen vergnüglichen und besinnlichen<br />

Nachmittag mit Beiträgen von Emma<br />

Knapp und Diakon G. Brucker.<br />

Dabei sein und dazugehören! Wir laden<br />

sehr herzlich zum monatlichen Treffen der<br />

älteren Generation unserer Gemeinde ein.<br />

Wir sind kein geschlossener Kreis, sondern<br />

freuen uns, wenn immer auch welche dazukommen!<br />

Wer abgeholt werden möchte, melde sich<br />

bei den verantwortlichen Personen oder<br />

auf dem Pfarramt.<br />

Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44<br />

die Apis.<br />

Evangelische<br />

Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

11<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße<br />

35, Telefon 52494, und Rudolf und Ruth-<br />

Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59126.<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Mittwoch, 2.11., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Christian Zimmermann.<br />

Sonntag, 6.11., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Bezirksgemeinschaftspfleger<br />

Albrecht Rothfuß<br />

(Thema: Lukas 19, 11-27).<br />

Sonntag, 13.11., 14 Uhr: Bezirkstreffen in<br />

Neckartailfingen (Näheres im nächsten Mitteilungsblatt.<br />

Sonntag, 20.11., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

(Thema: Lukas 20, 1-19).<br />

Evangelischer Krankenpflegeund<br />

Diakonieverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

● Mittwoch-Essen<br />

● Cafe MiKaDo<br />

● Angebote für Senioren:<br />

Begegnung, Bewegung, Urlaubstage<br />

● "5Esslinger" /Osteo-Walking<br />

● Treffpunkt "Arche"<br />

● In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe;<br />

Beratungsstelle, Trauerbegleitung<br />

Mittwoch-Essen<br />

seit 100 Jahren<br />

für die Menschen<br />

unserer<br />

Gemeinde<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> zu einem guten<br />

Mittagessen infreundlicher Umgebung<br />

und netter Gesellschaft.<br />

Jeden Mittwoch von<br />

11.00 -14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten:<br />

4,50 E ;Getränke extra, Essen gibt es<br />

um 12.00 Uhr.<br />

Auskunft:<br />

Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885


12 Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44 Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Familientreff<br />

Wir freuen uns über Eure Vorschläge und<br />

Anregungen! Wenn Ihr selbst einen Ausflug<br />

oder eine Veranstaltung planen möchtet,<br />

meldet Euch bitte bei uns per E-Mail oder Telefon.<br />

Wer Lust bekommen hat, den Familientreff<br />

kennen zu lernen, hat schon bald die nächste<br />

Gelegenheit dazu: Am Samstag, 12. November<br />

2011, veranstaltetunsere Gruppe<br />

einen Spieleabend im Evangelischen<br />

Pfarrhaussaal für Kleine und Große! Beginn<br />

ist um 18:30 Uhr, Interessierte sind<br />

herzlich dazu eingeladen!<br />

Mit dem Familientreff unterwegs -<br />

Gemeinsam mehr erleben!<br />

Der Familientreff freut sich auf Euer<br />

Kommen!<br />

Nähere Informationen zu unserem Programm<br />

und unserer Gruppe erhaltet Ihr online unter<br />

www.familientreff-wolfschlugen.de<br />

oder bei Familie Feldmaier, Tel: 254694 .<br />

Schaut doch einfach mal bei einem Treffen<br />

vorbei!<br />

Adressen<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel 59575, Fax 56299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

9.00 -11.30 Uhr<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54368<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2(Aich)<br />

Tel +Fax: 07127/925634<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 2@elk-wue.de<br />

Diakonat: Gerhard Brucker<br />

Rathausstraße 1, Tel. 53371<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 51762<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10, Tel. 54305<br />

Hausverwalterin: Katharina Leibert<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Claudia Class, Tel.93277-13<br />

Krankenpflegestation:<br />

Da unsere Pflegekräfte häufig unterwegs<br />

sind ,rufen Sie bitte die Geschäftsstelle der<br />

Diakoniestation unter der Tel. 93277-0 an.<br />

Ihre Mitteilung wird von dort direkt an die<br />

Schwestern und Pfleger in <strong>Wolfschlugen</strong> weitergeleitet.<br />

Unter dieser Nummer erreichen<br />

’Sie im Notfall rund um die Uhr eine Pflegekraft<br />

der Diakoniestation.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen die Pflegedienstleiterin,<br />

Frau Kohner, unter Tel 93277-14 zur<br />

Verfügung.<br />

Ökumenisches<br />

Gemeindeleben<br />

Frieden in der einen Welt<br />

Eine-Welt-Tage und Friedenswochen<br />

Nürtingen<br />

Live aus Peepli -Irgendwo in Indien:<br />

Film am Sonntag, 6. 11. 11, um 17.45<br />

und Mittwoch, 9. 11. 11, um 20.45 Uhr<br />

im Kinopalast Nürtingen.<br />

Ein überschuldeter indischer Bauer sieht in<br />

der Sorge um die Zukunft seines Hofes und<br />

seiner Familie nur noch den Ausweg des<br />

Sebstmords und kündigt ihn an. In Indien<br />

entschädigt die Regierung Angehörige von<br />

Selbstmördern.<br />

Aleviten in Deutschland<br />

Klares Profil -gemeinsame Zukunft:<br />

Vortrag vom Weltanschuungsexperten<br />

Dr. Friedemann Eißler, Berlin,<br />

am Montag, 7. 11. 11, um 20 Uhr im<br />

Gemeindezentrum Versöhnungskirche,<br />

Breiter Weg, Nürtingen.<br />

Vor wenigen Jahren noch kaum bekannt,<br />

sind die Aleviten inzwischen gut organisiert.<br />

Sie sind politisch aktiv und gelten als gesellschaftlichgut<br />

integriert. Wer sind sie, welchen<br />

Beitrag leisten sie zur Integration, und was<br />

gelingt ihnen, was an anderer Stelle oft so<br />

schwer erscheint?<br />

Montag, 7. 11. 11, bis Samstag, 19. 11.<br />

11, in der Alten Seegrasspinnerei, Plochinger<br />

Straße 14:<br />

Ausstellung zu<br />

50 Jahre Amnesty International.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

So. 6.11. Hubertusmesse in St. Johannes<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Fr. 11.11.<br />

17.30 St. Martinsfeier in der ev. Kirche <strong>Wolfschlugen</strong><br />

So. 13.11.St. Martin /Volkstrauertag<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Joseph<br />

Creativ Treff<br />

Für unseren Bazar am 19. 11.2011 benötigen<br />

wir wie immer Thuja, Buchs,<br />

Koniferen. Wenn Sie uns dies zur Verfügung<br />

stellen können würden wir uns freuen.<br />

Sie können es ab 14.11.2011 bei uns hinter<br />

dem kath. Gemeindehaus abgeben.<br />

Martinsumzug<br />

Auf Grund der Bauarbeiten in der Nürtinger<br />

Straße findet die Andacht zu St. Martin in<br />

diesem Jahr in der evangelischen Kirche statt.<br />

Der Martinsumzug startet vor der evangelischen<br />

Kirche. Die Andacht beginnt am Freitag,<br />

11. November um 17.30 Uhr. Markus<br />

Fritz<br />

Jugendsonntag<br />

Herzliche Einladung<br />

zum<br />

Jugendgottesdienst<br />

in St. Johannes<br />

am 20.11.<br />

Christkönigs- und Jugendsonntag<br />

um 10.30 Uhr.<br />

Pfarrer Martin Schwer<br />

Kontaktadressen für<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr.<br />

1, 51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Ingrid Fränzel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Hardter Str.<br />

26/1, Tel. 56118, E-Mail: ingridf@vr-web.de.<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18,<br />

Tel. 52077, Vermietung Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

Bitte senden Sie Ihre Artikel an folgende E-<br />

Mail:uth.gemeindeblatt@web.de.<br />

Bis Freitag 12.00 Uhr.<br />

für Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. 12,<br />

Tel. 59245,<br />

E-Mail: gkluth@web.de<br />

für Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7089210


Infos aus Kreis und Region<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Neuapostolische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

am<br />

Donnerstag, 03 .Nov. 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 06. Nov. 09.30 Uhr<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de<br />

Informationen:<br />

Donnerstag, 03. Nov.:<br />

20:00 Uhr: Apostel Volker Kühnle hält einen<br />

Gottesdienst in der Kirche Dettingen,<br />

Huberweg 22<br />

Freitag, 04. Nov.:<br />

19.00 Uhr: Stunde der Kirchenmusik in der<br />

Kirche Metzingen, Chr.-Völter-Str. 25. Musik<br />

und Gesang zu Allerheiligen.<br />

Samstag, 05. Nov.:<br />

15.00-20.00 Uhr: Regionalchor -Chorprobe<br />

in der Kirche Frickenhausen<br />

Sonntag, 06. Nov.:<br />

09.30 Uhr: Gottesdienst zum Gedenken<br />

der Toten in allen Kirchen des Kirchenbezirkes<br />

Dienstag, 08. Nov.:<br />

20.00 Uhr: Jugendchor -Chorprobe in der<br />

Kirche Metzingen<br />

Infos aus<br />

Kreis und Region<br />

Mitteilungen<br />

Landkreis Esslingen, Pulverweisen 11<br />

73726 Esslingen am Neckar<br />

Brennholz vom Polter wird<br />

künftig verstärkt versteigert<br />

Absperrungen bei Baumfällarbeiten<br />

beachten<br />

In den Forstrevieren Weilheim a.d.T., Kirchheim<br />

u.T., Dettingen u.T., Lichtenwald und<br />

Denkendorf werden in Zukunft keine Bestellungen<br />

von Polterholz mehr angenommen.<br />

Sämtliches Brennholz wird dort im Rahmen<br />

von Brennholzversteigerungen verkauft. Darauf<br />

weist das Kreisforstamt Esslingen hin. In<br />

den Revieren Echterdingen, Plattenhardt, Neckartenzlingen<br />

und Neuffen ist die Versteigerung<br />

von Brennholzpoltern bereits seit Längerem<br />

gängige Praxis.<br />

Dickes oder dünnes Holz, Buche, Eiche oder<br />

Esche, viele oder wenig Äste, ebener Lagerort<br />

oder Hang - so vielfältig ist das Produkt<br />

Brennholz und ebenso vielfältig sind die<br />

Wünsche der Brennholzkunden. Dabei steigt<br />

die Nachfrage nach Brennholz stetig an. Deshalb<br />

sehen sich immer mehr Förster gezwungen,<br />

das Verfahren von Polterholz-Bestellung<br />

auf Versteigerung umzustellen. So kann eine<br />

gerechtere Verteilung des gefragten Rohstoffes<br />

besser gelingen, denn jeder Kunde hat es<br />

bei einer Versteigerung selbst in der Hand,<br />

wann und wo er ein Brennholzpolter erwerben<br />

möchte.<br />

Viele Flächenloskunden kennen das Verfahren<br />

bereits: Im Vorfeld der Versteigerungen<br />

werden die Lose und ihre Lagerorte in den<br />

Gemeindeblättern rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Jeder Käufer kann die Lose dann vorab<br />

besichtigen und festlegen, welchen Preis er<br />

dafür bieten möchte. Der meistbietende Interessent<br />

erhält bei der Versteigerung dann<br />

den Zuschlag. Die aktuellen Mindestpreise<br />

liegen für Buche und Hainbuche bei 61 E je<br />

Festmeter, für Eiche und sonstiges Laubholz<br />

bei 58 E je Festmeter. Für das Revier Kirchheim<br />

sind die Verkaufstermine bereits festgezurrt:<br />

Versteigert wird am Mittwoch, dem 15.<br />

Februar, und am Montag, dem 26. März,<br />

jeweils in der Stadthalle in Kirchheim u.T.<br />

Bereits im vergangenen Jahr war für Flächenloskäufer<br />

der Besuch eines Motorsägenkurses<br />

Pflicht. Diese Regelung gilt auch in Zukunft.<br />

Für Käufer von Polterholz ist ein Motorsägenkurs<br />

dringend empfohlen, nachzuweisen<br />

beim Holzkauf ist er für diesen Kundenkreis<br />

aber erst ab 1. Oktober 2012.<br />

Absperrungen bei Baumfällarbeiten<br />

beachten<br />

Um wichtige Sicherheitsaspekte geht es auch<br />

bei der Absperrung von Waldstraßen im Zuge<br />

der Holzernte. Die Hiebsorte werden<br />

großräumig abgesperrt. Denn wenn ein<br />

Baum zu Fall gebracht wird, wirken ungeahnte<br />

Kräfte. "Halt! Baumfällung! Durchgang<br />

verboten, Lebensgefahr" -Mit Absperrbannern<br />

in der Breite eines ganzen Waldweges<br />

oder Warntafeln in Verbindung mit Absperrband<br />

verleiht das Kreisforstamt Esslingen<br />

dem gesetzlichen Betretungsverbot in<br />

Waldflächen mit laufenden Holzerntemaßnahmen<br />

Nachdruck. Oft werden die Absperrungen<br />

von den Waldbesuchern nicht ernst<br />

genommen, so die Erfahrung der örtlichen<br />

Förster. Das ist aber kein Kavaliersdelikt. Im<br />

Zweifelsfalle können sogar Bußgelder verhängt<br />

werden.<br />

Rund 120 000 Kubikmeter Holz sind über<br />

die Wintermonate in den Wäldern des Landkreises<br />

einzuschlagen. Damit werden aber<br />

nur 93 Prozent des Zuwachses abgeschöpft.<br />

Das bedeutet, dass trotz der Nutzung dieser<br />

großen Holzmenge, der Holzvorrat in den<br />

Wäldern insgesamt sogar leicht zunimmt.<br />

"Nicht mehr nutzen als nachwächst, das ist<br />

das Prinzip der Nachhaltigkeit, das unsere<br />

Wälder ökologisch und ökonomisch zukunftsfähig<br />

macht", betont der Chef der Esslinger<br />

Forstbehörde, Felix Reining. Nur wenige<br />

Rohstoffe hätten eine ähnlich hervorragende<br />

Ökobilanz wie Holz.<br />

Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44<br />

Jahrgänge<br />

Vereine<br />

13<br />

Jahrgang 1932/33<br />

Zum Besuch einer Besenwirtschaft in Obertürkheim<br />

lade ich alle Schulkameradinnen<br />

und Schulkameraden mit Partnern sowie alle<br />

Freunde des Jahrgangs recht herzlich ein.<br />

Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

und treffen uns pünktlich am Dienstag, 8.<br />

November 2011 um 9:30 Uhr an der Haltestelle<br />

Löwen. Mit dem Bus fahren wir zur S-<br />

Bahn nach Bernhausen, ab dort mit der S-<br />

Bahn nach Obertürkheim uum Sonnenbesen.<br />

G.S.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Z198<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Termine für Kleintierschau am5.und<br />

6. November 2011<br />

Käfigaufbau: Freitag, 4.11.2011, 13 Uhr.<br />

Einlieferung: Freitag, 4.11.2011, von 17 bis<br />

20 Uhr<br />

Bewertung der Tiere: Samstag, 5.11.2011,<br />

ab 7Uhr<br />

Termin bitte einhalten.<br />

Eröffnung der Schau:<br />

Samstag, 5.11.2011, ab 15 Uhr<br />

und Sonntag, 6.11.2011, ab 10 Uhr.<br />

Der Kleintierzuchtverein <strong>Wolfschlugen</strong> lädt<br />

die Bevölkerung recht herzlich zu seiner<br />

Kleintierschau in der Festhalle ein. Ausgestellt<br />

werden Hühner, Tauben und Kaninchen.<br />

Eröffnung: Samstag, 5.11.2011, ab 15 Uhr<br />

und Sonntag, 6.11.2011, ab 10 Uhr.<br />

Fürs leibliche Wohl wird wie immer bestens<br />

gesorgt.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

der Kleintierzuchtverein<br />

Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Möchten Sie mehr wissen?<br />

Der Vorsitzende Joachim Mohr,<br />

Telefon: 07022-53733, informiert Sie<br />

gerne.<br />

E-Mail: info@mausklick-wolfschlugen.de,<br />

oder besuchen Sie unsere Internetseite:


14 Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44 Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

www.Mausklick-<strong>Wolfschlugen</strong>.de.<br />

Im Rathaus bei Kirsten Hollensteiner erhalten<br />

Sie ebenfalls Informationen.<br />

Telefon: 07022-5005-11, oder<br />

E-Mail: k.hollensteiner@wolfschlugen.de.<br />

(pk)<br />

Musikverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

gegr. 1928<br />

Jugendnachbarschaftskonzert<br />

Das traditionelle Jugendnachbarschaftskonzert<br />

der Jugendkapellen aus Aich, Neuenhaus,<br />

Neuhausen und <strong>Wolfschlugen</strong> fand am<br />

Sonntag, den 16. Oktober in der Aicher Festhalle<br />

statt. Erstmals als Matinee ausgerichtet,<br />

konnte der gastgebende Verein trotz des<br />

herrlichen spätsommerlichen Wetters zahlreiche<br />

Gäste willkommen heißen. Gemeinsam<br />

eröffneten die Jugendkapellen aus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

und Neuhausen unter der Leitung<br />

von Gerd Zöllmer mit "Covingten Square"<br />

das Programm. Es folgten "Interplay" und<br />

"The wonderful Rockmaschine".<br />

Bevor die Ensembles Platz für die Jugendkapellen<br />

aus Aich und Neuenhaus machten,<br />

verabschiedeten sie sich mit "Military Escort".<br />

Nach einer kurzen Pause präsentierten sich<br />

die Jugendkapellen aus Aich und Neuenhaus<br />

unter der Leitung von Claudia Fritz. Mit "A<br />

Sailors Adventure" wurde der zweite Teil der<br />

Matinee eingeleitet. "Three Faces of Kilimanjaro"<br />

und "Southwest of Broadway" folgten,<br />

bevor die beiden Kapellen ihr Programm mit<br />

dem Marsch "Goldene Jugend" beschlossen.<br />

Zum Massenchor fanden sich noch einmal<br />

alle Akteure auf der Bühne ein und brachten<br />

unter der Leitung von Claudia Fritz noch<br />

"Friends for Life" und "Muss i denn zum<br />

Städtele hinaus", bei dem das Publikum kräftig<br />

mitsang, zu Gehör.<br />

Erst nach der lautstark eingeforderten Zugabe<br />

ging dieser schöne musikalische Vormittag<br />

zu Ende. Schon heute darf man sich auf<br />

die Fortsetzung im Herbst 2012 freuen.<br />

Donnerstag, 3. November<br />

Die Proben entfallen für alle Orchester.<br />

Aktuelle Informationen auch immer unter<br />

www.mv-wolfschlugen.de<br />

-lp-<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Wintersteckzwiebeln pflanzen<br />

Wintersteckzwiebeln können jetzt noch gepflanzt<br />

werden. Eine gute Pflanzschaufel<br />

oder ein Pflanzstock erleichtern das Pflanzen.<br />

Es gibt viele interessante Speisezwiebel-Sorten,<br />

deren Anbau sich lohnt.<br />

Wurzelgemüse<br />

Wurzelgemüse wächst immer noch. Möhren,<br />

Rote Bete und Rüben machen im Oktober<br />

bei ausreichender Wasserversorgung<br />

noch mal einen richtigen Schuss. Oft beträgt<br />

der Zuwachs in diesem Monat bis zu 10 Prozent.<br />

Da die Wurzeln im Boden frostsicher<br />

sind, kann die Ernte bis Ende Oktober/Anfang<br />

November warten.<br />

Obstlagerung<br />

Nicht vergessen, dass Äpfel das Reifegas<br />

Ethylen abgeben und damit die Alterung von<br />

anderem Lagergut fördern können.<br />

Lebensräume für Tiere<br />

ImZuge der Aufräumarbeiten im Garten bieten<br />

sich viele Gelegenheiten, Lebensraum<br />

und Unterschlupf für Tiere zu schaffen. So<br />

finden viele Insekten im Laub unter Hecken<br />

und Sträuchern ihr Winterquartier. Ohrwürmer<br />

sowie einige Bienen- und andere Insektenarten<br />

überwintern gern in hohlen Stängeln.<br />

Abgeschnittene Zweige und holzige<br />

Staudenteile in einer Gartenecke aufgehäuft<br />

bieten Unterschlupf für Igel und Spitzmäuse-<br />

.Gartentipps der Woche<br />

(Text LOGL)<br />

Weitere aktuelle Informationen auf unserer<br />

homepage: www.ogv-wolfschlugen.de<br />

E-Mail Kontakt:<br />

poststelle@ogv-wolfschlugen.de<br />

SV Concordia 1862<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Singstunden-Termine:<br />

Dienstag, 15.11., 22.11., 29.11.<br />

16.30 -17.15 Uhr Spatzenchor<br />

17.30 -18.15 Uhr Kinderchor<br />

19.15 -20.15 Uhr a‘tempo<br />

20.30 Uhr Gem. Chor<br />

Donnerstag, 03.11.<br />

19.00 Uhr Geburtstagsrunde Frauenchor<br />

Mittwoch, 09.11.<br />

19.30 Uhr Vorstand- und Ausschuss-<br />

Sitzung<br />

Schwäbischer Albverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Anmeldung zur Fahrt in den Besen<br />

Für die Busfahrt am 16.11.11 in den "Besen"<br />

nach Beilstein ist eine verbindliche Anmeldung<br />

erforderlich. Abfahrt ist um 14.15 Uhr<br />

an der Schule. Anmeldung bis spätestens<br />

09.November bei Josef Ness, Tel. 07158/<br />

8028.<br />

Die nächste Singstunde ist am Mittwoch,<br />

02. November um 19Uhr im<br />

AV-Heim.<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-<br />

Grötzingen<br />

Der VdK-Ortsverband lädt ein zum Informationsabend<br />

"Leben mit Demenz"<br />

Der VdK Ortsverband <strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen<br />

bietet im Rahmen der Kampagne<br />

"Pflege geht jeden an" einen Informationsabend<br />

für betroffene Angehörige und alle Interessierten<br />

an:<br />

Donnerstag, 03.11.2011, 19.30 Uhr,<br />

Bürgertreff <strong>Wolfschlugen</strong>, Rathausstraße 1<br />

"Blaue und Graue Tage -Leben mit<br />

Demenz"<br />

Vortragende: Hannelore Westhof -Altentherapeutin,<br />

Fachkraft für gerontologische Erkrankungen.<br />

Mit steigender Lebenserwartung steigt auch<br />

das Risiko, an Alzheimer oder an einer anderen<br />

Form von Demenz zu erkranken.<br />

Pflegende Angehörige sehen sich besonderen<br />

Herausforderungen ausgesetzt.<br />

Mit diesemVortrag erhalten diese Menschen<br />

Informationen und Hilfestellungen, die<br />

Krankheit besser zu verstehen und die Pflege<br />

mit erträglichen Belastungen zu leisten.<br />

Unkostenbeitrag: 3EUR.<br />

Weitere Informationen finden im Internet unter<br />

www.pflege-geht-jeden-an.de oder unter<br />

www.wegweiser-demenz.de . (pk)<br />

Bild: Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend<br />

VdK-Landeschef Roland Sing: "Pflegereform<br />

jetzt -demente Menschen und<br />

Angehörige können nicht länger zuwarten!"<br />

Sozialverband VdK mahnt nochmals<br />

Pflegereform an.<br />

Wieder 800 Besucher beim VdK-Gesundheitstag<br />

in Liederhalle Stuttgart<br />

Einen eindringlichen Appell richtete der Vize


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

präsident des VdK Deutschland und VdK-<br />

Landeschef von Baden-Württemberg, Roland<br />

Sing, an die Bundesregierung: "Die Sicherstellungeiner<br />

würdevollen Pflege ist eine<br />

der großen sozialpolitischen Herausforderungen<br />

unserer Zeit. Die Pflegereform darf<br />

nicht länger auf die lange Bank geschoben<br />

werden!" Der VdK-Landesvorsitzende kritisierte<br />

vor gut 800 Zuhörern in der Stuttgarter<br />

Liederhalle -darunter auch Sozialministerin<br />

Katrin Altpeter -die weiter andauernde<br />

Untätigkeit der Bundesregierung. Er erinnerte<br />

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr<br />

an das von seinem Amtsvorgänger Philipp<br />

Rösler nach Jahresbeginn 2011 ausgerufene<br />

"Jahr der Pflege". Sing empörte sich auch,<br />

dass das Koalitionstreffen vom 21. Oktober<br />

die Pflege nicht speziell thematisiert habe.<br />

Angesichts von rund vier Millionen von den<br />

Angehörigen gepflegten Menschen und einer<br />

steigenden Zahl Demenzkranker brauche<br />

es sofort eine Pflegereform. Sie müsse<br />

gerade auch diesen Menschen gesetzliche<br />

Verbesserungen bringen. Die bisherigen<br />

Leistungen für demente Menschen in Höhe<br />

von 100 oder 200 Euro monatlich reichten<br />

bei Weitem nicht aus, um die Kosten der Pflege<br />

zuhause und die Kosten etwaiger Entlastungsangebote<br />

für Angehörige, wie beispielsweise<br />

die Tagespflege, zu decken.<br />

Schließlich seien Angehörige bei Demenzkranken<br />

im Schnitt 39,7 Stunden pro Woche<br />

im Einsatz. Deshalb müsse die Arbeit von<br />

pflegenden Angehörigen stärker bei der<br />

künftigen Rente berücksichtigt werden. Anderenfalls<br />

drohe den Betroffenen später Altersarmut.<br />

Roland Sing verwies in diesem Zusammenhang<br />

auf die von den Menschen ganz überwiegend<br />

gewünschte Pflege zuhause. Gerade<br />

auch für Demenzkranke sei der Verbleib<br />

in den eigenen vier Wänden, in der vertrauten<br />

Umgebung, enorm wichtig. Zugleich<br />

entlaste die häusliche Pflege die Beitrags- und<br />

Steuerzahler um Milliardenbeträge, da so<br />

vielfach die teuere Heimpflege vermieden<br />

werden könne.<br />

Um die zusätzlichen Leistungen zu finanzieren,<br />

müsse die Finanzierungsgrundlage verbreitert<br />

werden -also die Einbeziehung der<br />

gesamten Bevölkerung, die Erweiterung der<br />

Bemessungsgrundlagen und die Finanzierung<br />

gesamtgesellschaftlicher Ausgaben<br />

aus Steuermitteln.<br />

Der Landesverbandsvorsitzende erneuerte<br />

die VdK-Forderung nach Schaffung von 200<br />

Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg.<br />

Die vorgesehenen 50 seien bei Weitem nicht<br />

ausreichend -vor allem auch wenn man bedenke,<br />

dass diese Beratungsstellen oftmals<br />

personell unzureichend ausgestattet seien<br />

und nur eingeschränkte Öffnungszeiten<br />

hätten.<br />

Auf dem alljährlichen VdK-Gesundheitstag<br />

kritisierte der Landesverbandsvorsitzende<br />

Sing auch das vorgesehene Versorgungsstrukturgesetz.<br />

Es werde nicht zu einer besseren<br />

ärztlichenVersorgung auf dem Land führen.<br />

Dazu brauche man, so Roland Sing, eine<br />

sogenannte Integrierte Versorgung mit am-<br />

bulanten medizinischen Versorgungszentren.<br />

Auch an der seit Langem unbefriedigenden<br />

fachärztlichen Versorgung im Pflegeheim<br />

werde sich durch das vom Bundeskabinett<br />

beschlossene Gesetz nichts ändern.<br />

Heimbewohner seien aber dringend darauf<br />

angewiesen, dass Fachärzte wie beispielsweise<br />

Augen- oder Zahnärzte zu ihnen ins<br />

Heim kommen.<br />

(VdK-Pressedienst)<br />

Die neue VdK-Zeitung ist da!<br />

Druckfrisch: VdK-Mitglieder erhalten die<br />

VdK-Zeitung natürlich nach Hause geliefert.<br />

In der Ortsbücherei kann jeder die VdK-Zeitung<br />

lesen.<br />

Kontaktdaten:<br />

ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de<br />

Tel: 07022-64511 oder 979423<br />

Sportschützenvereinigung<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Kontakt Sportschützen:<br />

Internet:<br />

www.sportschuetzenwolfschlugen.de<br />

Email:<br />

info@sportschuetzen-wolfschlugen.de<br />

Luftpistole (1. Mannschaft)<br />

Bezirksliga Nord Neckar<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> -Ötlingen 5<br />

2:3<br />

Udo Schäfer 343 -350 Klamt<br />

Brigitte Weiß 349 -322 Etzel<br />

Helmut Mack 336 -352 Feuchter<br />

Günther Stoll 363 -349 Bauer<br />

Albert Grimm 322 -325 Stahl<br />

Eine vermeidbare Niederlage musste die erste<br />

Lupi Mannschaft am 15. Oktober gegen<br />

Tabellenführer Ötlingen hinnehmen. Beide<br />

Mannschaften konnten nicht in Bestbesetzung<br />

antreten und somit war der Ausgang<br />

der Partie völlig offen. Das Match entwickelte<br />

sich zu einer spannenden Begegnung mit<br />

ständigen Führungswechseln. Lange Zeit<br />

konnte unsere Mannschaft die Gäste unter<br />

Druck setzen, aber dann mit Beginn der letzten<br />

Serie versagten auf einmal die Nerven.<br />

Somit gewann am Ende nicht unbedingt die<br />

bessere, sondern die glücklichere Mannschaft.<br />

Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44<br />

Luftgewehr (1. Mannschaft)<br />

Landesliga Süd<br />

Allmendingen 1-<strong>Wolfschlugen</strong><br />

4:1<br />

Stichel 383 -383 Marcus Herrmann<br />

Schmidt 379 -388 Simone Herren<br />

Stranig 384 -374 Sascha Wagner<br />

Bloching 378 -377 Vince Pillonel<br />

Lehnhart 380 -361 Arne Bildat<br />

15<br />

Wannweil 1-<strong>Wolfschlugen</strong><br />

2:3<br />

Eyb D. 392 -391 Marcus Herrmann<br />

Dachs 386 -381 -Simone Herren<br />

Muth 370 -372 Sascha Wagner<br />

Aichele 368 -370 Vince Pillonel<br />

Eyb H. 361 -376 Alexandra Feuchter<br />

Durch einen Sieg und eine Niederlage zum<br />

Saisonauftakt am 16. Oktober in Meckenbeuren<br />

haben wir noch alle Optionen offen.<br />

Die nominell stärksten vier Teams standen<br />

sich gleich zu Beginn gegenüber. Alle Mannschaften<br />

waren top motiviert. Alle vier Begegnungen<br />

waren offen und hätten jeweils auch<br />

anders herum ausgehen können. Am morgen<br />

gelang dem Gegner ein außergewöhnlicher<br />

Wettkampf, der Beste seit fünf Jahren.<br />

Somit mussten wir da mit bitterer Miene den<br />

Kampf abgeben. Am Mittag waren wir noch<br />

zielstrebiger und voller Elan. Gegen den Verbandsligaabsteiger<br />

aus Wannweil musste gepunktet<br />

werden. Alexandra feierte einen gelungenen<br />

Einstand und hatte dadurch großen<br />

Anteil am Sieg. Wie so oft in entscheidenden<br />

Kämpfen, punkteten wir auf den letzten<br />

drei Positionen. Super!! Am Ende des Tages<br />

hatten alle vier Mannschaften einen<br />

Kampf gewonnen und einen verloren. Somit<br />

ist für alle noch alles möglich. Für den weiteren<br />

Saisonverlauf dürfen wir hoffen, dass wir<br />

auf den Punkt fit sind. Als nächstes steht unser<br />

Heimkampf in Ötlingen an, am Sonntag<br />

06. November ab 10.00h.<br />

Bezirks Pokal Luftgewehr<br />

Derendingen -<strong>Wolfschlugen</strong><br />

1102 :1138<br />

In souveräner Manier ist unsere Luftgewehrauswahl<br />

ins Achtelfinale des diesjährigen Pokalwettbewerbes<br />

eingezogen. Die Gastgeber<br />

aus Derendingen mussten am 21. Oktober<br />

die Klasse unserer Mannschaft neidlos anerkennen<br />

und zeigten sich als gute Verlierer.<br />

Den entscheidenden Unterschied stellte zum<br />

wiederholten Male unser Marcus Herrmann<br />

dar mit hervorragenden 393 Ringen von<br />

möglichen 400 Ringen. Spitze!!!<br />

Eurer Pressewart<br />

Heike Raisch<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nürtinger Str. 77, Tel.: 51014<br />

Sprechzeit: Di. 18.00 -21.00 Uhr<br />

mailto: info@tsv-wolfschlugen.de<br />

http://www.tsv-wolfschlugen.de


16 Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44 Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jugendhandball<br />

Handball ist geil<br />

Komm zum Handball<br />

Hallo Grundschüler,<br />

wir suchen noch Jungs und Mädchen, die<br />

Lust auf Handballspielen haben.<br />

Handballspielen bietet euch viel Spaß, neue<br />

Freunde, Teamgeist, gemeinsam Siege feiern<br />

aber auch Niederlagen ertragen.<br />

Und ihr könnt dabei sein.<br />

Kommt zum Training und schnuppert mal<br />

rein, unsere Trainingszeiten sind:<br />

Mädchen/Jungs Jahrgang 2003/2004:<br />

freitags 14.00-15.00 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2001/2002:<br />

freitags 15.30-17.00 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2001/2002:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 1999/2000:<br />

freitags 16.30-18.00 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 1999/2000:<br />

dienstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

donnerstags 17.00-18.30 Uhr, Sporthalle<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> haben wir nicht nur gute<br />

Mannschaften, sondern auch hervorragende<br />

Trainer, die die Kinder Stück für Stück an<br />

den Sport heranführen. Unsere Jugendarbeit<br />

wurde als die beste Jugendarbeit in Württemberg<br />

ausgezeichnet. Unsere älteste Jugendmannschaft<br />

spielt in der Bundesliga.<br />

weitere Informationen:<br />

Heine Wiesmann<br />

Jugendleiter<br />

07022/52902<br />

Heine.Wiesmann@TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>.de<br />

Trainingszeiten ab 1. November<br />

Bitte beachten, ab 1. November gibt es geänderte<br />

Trainingszeiten:<br />

Minis :<br />

Freitag 14.00-15.00h Sporthalle<br />

männl. E1/E2-Jgd.:<br />

Freitag 15.00-16.30h Sporthalle<br />

männl. D1/D2-Jgd.:<br />

Dienstag 17.00-18.30h Turn-/Festhalle<br />

Donnerstag 17.00-18.30h Sporthalle<br />

männl. C2-Jgd. :<br />

Montag 17.00-18.30h Sporthalle<br />

Donnerstag 17.00-18.30h Turn-/Festhalle<br />

männl. C1-Jgd.:<br />

Montag 17.00-18.30h Sporthalle<br />

Donnerstag 17.00-18.30h Turn-/Festhalle<br />

männl. B2-Jgd.:<br />

Montag 17.00-18.30h Sporthalle<br />

Donnerstag 18.30-20.00h Turn-/Festhalle<br />

männl. B1-Jgd.:<br />

Dienstag 18.00-19.30h Turn-/Festhalle<br />

Donnerstag 18.30-20.00h Turn-/Festhalle<br />

männl. A2-Jgd.:<br />

Montag 18.30-20.00h Sporthalle<br />

Mittwoch 18.00-19.30h Turn-/Festhalle<br />

männl. A1-Jgd.:<br />

Montag 20.00-22.00h Sporthalle<br />

Donnerstag 18.30-20.00h Sporthalle<br />

weibl. E1/E2-Jgd. :<br />

Freitag 15.30-17.00h Sporthalle<br />

weibl. D1/D2-Jgd.:<br />

Mittwoch 17.00-18.30h Turn-/Festhalle<br />

Freitag 16.30-18.00h Sporthalle<br />

weibl. C-Jgd.:<br />

Montag 18.30-20.00h Sporthalle<br />

Donnerstag 17.00-18.30h Sporthalle<br />

weibl. B-Jgd.:<br />

Montag 18.30-20.00h Sporthalle<br />

Mittwoch 18.30-20.00h Turn-/Festhalle<br />

weibl. A-Jgd.:<br />

Dienstag 18.30-20.00h Turn-/Festhalle<br />

Donnerstag 18.30-20.00h Sporthalle<br />

die Jugendleitung<br />

Einladung zum<br />

Minispielfest<br />

"Handball Weltreise"<br />

Am Sonntag, 6. November<br />

2011<br />

von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr<br />

findet das Minispielfest unserer jüngsten<br />

Handballer und Handballerinnen (5-8 Jahre<br />

alt) in der neuen Sporthalle statt.<br />

Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Die Sporthalle ist wie üblich während der gesamten<br />

Veranstaltung bewirtet und für die<br />

Unterhaltung sorgen die kleinsten Handballer<br />

mit ihren sportlichen Leistungen und<br />

Abenteuern.<br />

Lassen Sie sich überraschen.<br />

Besuchen Sie uns und erfreuen Sie sich an<br />

den Leistungen der 20 Mannschaften.<br />

Freude und Spaß für alle, Kinder, Eltern und<br />

Gäste, stehen im Vordergrund.<br />

Und zum Schluss wird es nur Sieger geben.<br />

Heine Wiesmann<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

Vorschau:<br />

Donnerstag, 03.11.11<br />

1. Mannschaft 19.00 Uhr<br />

TSV Wäldenbronn-ES gg. TSVW<br />

Sonntag, 06.11.11<br />

1. Mannschaft 14.30 Uhr<br />

TSVW gg. TSV Baltmannsweiler<br />

2. Mannschaft 12.45 Uhr<br />

TSVW gg. TSG Esslingen 2<br />

**** SKI- und PARTY-AUSFAHRT ****<br />

der TSV-Fußballer<br />

am Samstag, 14. Januar 2012<br />

nach St. Anton am Arlberg ("Stanton")<br />

Abfahrt: 5.00 Uhr Sportgelände<br />

Rückfahrt: 20.00 Uhr<br />

Preis: 70.- EUR Skifahrer<br />

25.- EUR Fußgänger (wird im Bus kassiert)<br />

Im Preis enthalten: Busfahrt, Skipass, kleines<br />

Frühstück, Vesper auf der Rückfahrt<br />

Highlight: Après-Ski beim "Moo serwirt"<br />

(absolut spitze !)<br />

Plätze sind reserviert.<br />

Organisation: Frank Schneider<br />

(Tel. 0162-8509009)<br />

Auch Nichtfußballer herzlich willkommen<br />

!!!!<br />

Abteilung<br />

Ski- und Radfahren<br />

Bitte unbedingt beachten!<br />

Seit dem 16.09.2011 hat unsere altbekannte<br />

Skigymnastik wieder gestartet.<br />

Es geht los um 20.00 Uhr. Dauer: 1Std.<br />

Trainerin ist wie letztes Jahr auch schon Simone<br />

Lendl.<br />

Und wir freuen uns immer über neue Gesichter<br />

Eure Skiclubler<br />

Bitte schon mal vormerken bzw. gleich für<br />

eine oder mehrere Ausfahrten anmelden<br />

Eröffnungsausfahrt nach Ischgl am<br />

10.12.11<br />

Abfahrt: 05:00 Uhr am Parkplatz bei den Hexenbannerstuben<br />

Rückkehr: ca. 24:00 Uhr<br />

Alter/Leistungsstufe: ab 16 Jahre /für Anfänger<br />

nicht geeignet<br />

Leistungen: Fahrt mit Reisebuss, Skipass<br />

und Vesper<br />

Kosten: 70,00E für Mitglieder des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

75,00 E für Nichtmitglieder<br />

Meldeschluss: 02.12.11<br />

Anmeldung und Info: Wolfgang Günther,<br />

Tel.: 51747, Mail:<br />

wolfgang.guenther@tsv-wolfschlugen<br />

Jubiläumsfahrt 30 Jahre Skiclub vom<br />

13.01.12-15.01.12 nach Sölden<br />

Abfahrt: 13.01.12 um 16:00 Uhr am Parkplatz<br />

bei den Hexenbannerstuben<br />

Leistungen: Fahrt mit Reisebuss, 2Tages Skipass,<br />

2Übernachtungen mit Halbpension im<br />

Hotel Alpina im Ötztal<br />

Kosten: 220,00E für Mitglieder des TSV<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

250,00 E für Nichtmitglieder<br />

Meldeschluss: 23.12.11<br />

Anmeldung und Info: Wolfgang Günther,<br />

Tel.: 51747, Mail:<br />

wolfgang.guenther@tsv-wolfschlugen


Vereine<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Jugendskiausfahrten nach Bürseberg<br />

Termine: 27.01.12 - 29.01.12 (12-17<br />

Jahre)<br />

10.02.12 -12.02.12 (ab 16 Jahre)<br />

23.03.12 -25.03.12 (ab 16 Jahre )<br />

Abfahrt: jeweils freitags 15.30 Uhr am Parkplatz<br />

Hexenbannerstuben<br />

Rückkehr: jeweils sonntags gegen 20.30 Uhr<br />

Leistungen und Kosten: Fahrt nach Bürseberg,<br />

Unterkunft und Verpflegung (2x Frühstück<br />

und Abendessen) 2 Tages-Skipass,<br />

120,00 E für Mitglieder TSV <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

150,00 E für Nichtmitglieder<br />

Meldeschluss für<br />

1. Ausfahrt bis17.01.12<br />

2. Ausfahrt bis 31.01.12<br />

3. Ausfahrt bis 13.03.12<br />

Anmeldung und Info: Philipp Präg,<br />

Tel. 569889, Mail:<br />

Philipp.Praeg@tsv-wolfschlugen.de<br />

Seniorenausfahrten nach Bürseberg<br />

Termine: 06.02.12 -10.02.12<br />

27.02.12 -02.03.12<br />

Anreise: jeweils im TSV <strong>Wolfschlugen</strong> -Bus,<br />

oder in Fahrgemeinschaften<br />

Leistungen und Kosten: Unterkunft und Verpflegung<br />

(Frühstück und Abendessen) 4Tages-Skipass,<br />

240,00 E für Mitglieder TSV<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, 260,00 E für Nichtmitglieder<br />

Meldeschluss für<br />

1. Ausfahrt bis 27.01.12<br />

2. Ausfahrt bis 17.02.12<br />

Anmeldung und Info: Bernd Hildenbrand,<br />

Tel.: 502770, Mail: bernd.hildenbrand<br />

@tsv-wolfschlugen.de<br />

Sonstiges<br />

Selbsthilfe bei Diabetes<br />

Die Selbsthilfegruppe Diabetes trifft sich jeden<br />

2. Mittwoch im Monat in Nürtingen<br />

im Bürgertreff, Marktstraße 7.<br />

Am Mittwoch, 09. November um<br />

19.30 Uhr, findet unter der Leitung von<br />

Frau Gau, Leiterin der Diabetes-Selbsthilfegruppe,<br />

ein Erfahrungsaustausch und die<br />

Besprechung zur Weihnachtsfeier statt.<br />

Alle betroffenen und interessierten Menschen<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Ihr Auto können Sie in der Rathausgarage<br />

oder in der Umgebung parken.<br />

Auskunft bei Ruth Gau, Telefon 07025-<br />

9119194 oder Peter Kohlhaas, Telefon<br />

07022-64511.<br />

Mittwoch, 2. November 2011 Nr. 44<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!