11.07.2015 Aufrufe

Leitfaden zur Antragstellung - Ziel2.NRW

Leitfaden zur Antragstellung - Ziel2.NRW

Leitfaden zur Antragstellung - Ziel2.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Überblick über das geplante ProjektBitte tragen Sie hier die wichtigsten Angaben zum Projekt ein:Kurzbezeichnung:(falls vorhanden)Titel des Projekts:Ansprechpartner/in fürBeiratssitzung:(inkl. Telefonnummer, unter derdiese/r am27.11.2012 (Runde 1) bzw. am11.07.2013 (Runde 2) ab ca. 17 Uhrzu erreichen ist)Kurzzusammenfassung:(max. ½ Seite)Sinnvoll sind hier z. B. griffige Abkürzungen.Aus dem Titel des Projekts sollte sich möglichst bereitserkennen lassen, worum es in Ihrem Projektantrag geht.Diese Angaben sind notwendig, damit der Projektträger Sie imFalle einer Einladung des Beirats zum Elevator-Pitch undQuestions&Answers-Runde erreichen kann.Bitte beschreiben Sie hier kurz die wesentlichen Ziele und denInnovationsgehalt sowie die wesentlichen Arbeitsschritte.2. Angaben zum Inhalt des Projekts2.1 InnovationsstandBeschreiben Sie hier bitte auf höchstens 1 Seite den aktuellen Stand der Innovation (bzw.der Erkenntnis, Entwicklung) zu Ihrem geplanten Vorhaben. Hierbei soll deutlich werden,dass Sie über entsprechendes Hintergrundwissen und Expertise verfügen und auch dasUmfeld gut kennen sowie einschätzen können. Zum Schluss könnte hier evtl. und je nachVorhaben eine Überleitung zum geplanten Projekt erfolgen, um bspw. denInnovationssprung, der hier erfolgen soll, kurz an<strong>zur</strong>eißen. Falls hier auch die Patentlage zuberücksichtigen wäre, so stellen Sie das kurz dar. Das könnte evtl. auf die spätereVermarktung/Verwertung gewisse Rückschlüsse zulassen.2.2 Vorhabens-Analyse – Stärken-/Schwächen-Analyse für das VorhabenStellen Sie anhand der nachstehend vorgegebenen Tabelle die Stärken/Schwächen sowieChancen/Risiken Ihres geplanten Vorhabens gegenüber. Sie sollten hierbei den Umfang voneiner Seite nicht überschreiten!STÄRKENSpezifische Stärken d. Projektes vor demHintergrund d. Markt- + Wettbewerbssituation:Schwächen oder Defizite des Projektes:CHANCENInnovations- und Marktpotenziale, Chancen undMöglichkeiten des Projektes:Mögliche Risiken des Projektes und Ansätze <strong>zur</strong>Risikobegrenzung:SCHWÄCHENRISIKENBitte beachten Sie hierbei auch, dass nur Vorhaben berücksichtigt werden können, dieein hohes wirtschaftliches und/oder wissenschaftlich-technologisches Risiko aufweisen.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!