11.07.2015 Aufrufe

Leitfaden zur Antragstellung - Ziel2.NRW

Leitfaden zur Antragstellung - Ziel2.NRW

Leitfaden zur Antragstellung - Ziel2.NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Beitrag des Projekts zu den Zielen des Ziel 2-Programms(Kap. 3.1 – 3.3 sollten nicht mehr als 3 Seiten umfassen!)3.1 Beitrag zum Oberziel und zu den strategischen Zielen des Ziel 2-Programms3.1.1 WettbewerbsfähigkeitDas Vorhaben sollte <strong>zur</strong> Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen. Hierzu zählenz. B. Erhöhung der Produktivität, allgemeine Stärkung der Leistungsfähigkeit einschließlich derErschließung neuer Märkte. Diese können z.B. einen Beitrag <strong>zur</strong> Kostensenkung und <strong>zur</strong> Unterstützungder Kostenführerschaft bei Verfahren oder Produkten beinhalten.Insgesamt muss deutlich werden, worin der spezifische Beitrag des Fördervorhabens <strong>zur</strong> Stärkung dernationalen und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Teilnehmenden und/oder Kooperierenden liegt.3.1.2 InnovationsfähigkeitBei der Darstellung des Innovationsgrades ist die Abgrenzung vom Stand der Technik darzustellen undauf das wissenschaftlich-technologische Risiko Ihres Vorhabens einzugehen. Das Risiko setzt sich ausdem Neuheitsgrad der Projektziele und Ihrer speziellen Problemlösungskompetenz zusammen. Zudemfließen Punkte wie die Marktgängigkeit oder besondere technologische Hindernisse, für die es bisherkeine Vorbilder gibt, mit in die Bemessung des Schwierigkeitsgrades ein. In der Skizze sollte daher derNeuheitscharakter des Vorhabens deutlich herausgearbeitet werden. Sie können das Vorhaben unterBezug vergleichbarer nationaler oder internationaler Arbeiten oder Publikationen auf dem betreffendenTechnologiefeld darstellen oder zukünftige Technologie- oder Markentwicklungen heranziehen. Ideal sindnatürlich Projektideen, die einen originären und interdisziplinären Lösungsansatz bieten.Ein wichtiger Aspekt besteht darin, dass Innovationsvorhaben positive Auswirkungen auf dieInnovationsfähigkeit der Antragsteller und der Kooperationspartner sowie auf die Medienwirtschaft inNRW insgesamt haben müssen. Innovationen sind als Umsetzung von neuen Ideen am Markt zuverstehen. Es muss erläutert werden, wodurch sich die Innovationsfähigkeit, charakterisiert durchNeuheit, Qualität, Risiko/Erfolgsaussicht, Schwierigkeit sowie Marktrelevanz/-gängigkeit, verbessert.3.1.3 Schaffung und Sicherung von ArbeitsplätzenStellen Sie hier anhand von plausiblen Annahmen dar, welche Auswirkungen das Vorhaben, wennmöglich, quantitativ und geschlechterspezifisch differenziert, auf die Arbeitsplatzsituation vonUnternehmen hat. Die Angaben sollten nachvollziehbar und realistisch sein, um in die Bewertung diesesZiels eingehen zu können. Bei Vorhaben, die nicht kurzfristig dazu beitragen, muss der mittel- bislangfristige Beitrag deutlich werden.Die hier genannten Ziele tragen mit 40% Gewichtung <strong>zur</strong> Gesamtbewertung bei.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!