24.11.2012 Aufrufe

Camera Lens News - Carl Zeiss

Camera Lens News - Carl Zeiss

Camera Lens News - Carl Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 19<br />

März 2003<br />

Datenblätter für Wechselobjektive von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Benutzer von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Objektiven<br />

sehen es als selbstverständlich an, dass<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ihnen „automatisch“ technische<br />

Datenblätter für jedes auf dem<br />

Markt befindliche <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Objektiv zur<br />

Verfügung stellen kann. Die Objektivfertigung<br />

bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ist indessen eine<br />

„Business-to-Business“ Aktivität. <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> ist ein OEM-Lieferant, der Objektive<br />

an seine Partner – die Kamerahersteller<br />

– liefert. Er erbringt zusätzliche<br />

Leistungen wie etwa Datenblätter nur<br />

auf deren ausdrückliche Anforderung.<br />

Hasselblad beispielsweise bestellt diese<br />

Leistung grundsätzlich; ebenso Kyocera<br />

für die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Contax Wechselobjektive<br />

für alle vier Systeme: 645, N, G<br />

und RTS.<br />

Leistungs-Daten:<br />

Planar ®<br />

T* 1,4/85<br />

Sach-Nr. 10 22 33<br />

1. MTF-Diagramme<br />

Auf der Horizontalachse der<br />

Kurvendarstellungen ist die Bildhöhe u<br />

- von der Bildmitte aus gerechnet - in mm<br />

aufgetragen. Die Vertikalachse gibt die<br />

Modulationsübertragung T (MTF =<br />

Modulation Transfer Factor) an. Parameter<br />

der Kurvendarstellungen sind die über den<br />

Diagrammen angegebenen Ortsfrequenzen<br />

R in Perioden (Linienpaaren) pro mm. Dabei<br />

ist die niedrigste Ortsfrequenz dem<br />

obersten, die höchste dem untersten<br />

Kurvenpaar zuzuordnen. Über jedem<br />

Diagramm ist die Blendenzahl k, für die die<br />

Messung erfolgte, angegeben. "Weißes"<br />

Licht bedeutet, daß die Messung bei einer<br />

Objektbeleuchtung mit tageslichtähnlicher<br />

Spektralverteilung erfolgte.<br />

Falls nicht ausdrücklich anders vermerkt,<br />

beziehen sich die Leistungsangaben<br />

- dem Hauptverwendungszweck normaler<br />

Foto-Objektive entsprechend - auf große<br />

Objektentfernungen.<br />

2. Relative Beleuchtungsstärke<br />

Bei diesem Diagramm ist horizontal die<br />

Bildhöhe u in mm und vertikal die relative<br />

Beleuchtungsstärke E aufgetragen, und<br />

zwar sowohl für das voll geöffnete als auch<br />

für das mäßig abgeblendete Objektiv. Die<br />

Werte für E sind unter Berücksichtigung der<br />

"Vignettierung" und des "natürlichen<br />

Lichtabfalls" ermittelt.<br />

3. Verzeichnung<br />

Auf der Horizontalachse ist auch hier die<br />

Bildhöhe u in mm aufgetragen. Die Vertikale<br />

gibt die Verzeichnung V in % der<br />

zugehörigen Bildhöhe an. Ein positiver Wert<br />

für V bedeutet, daß der tatsächliche<br />

Bildpunkt weiter von der Bildmitte entfernt<br />

liegt als bei exakt verzeichnungsfreier<br />

Abbildung (kissenförmige Verzeichnung), ein<br />

negatives V kennzeichnet sinngemäß eine<br />

tonnenförmige Verzeichnung.<br />

Modulationsübertragung T als Funktion der Bildhöhe Spaltenorientierung: sag<br />

Weißes Licht. Ortsfrequenzen R = 10, 20 und 40 Perioden/mm. tan<br />

Blendenzahl: k = 1,4 Blendenzahl: k = 5,6<br />

T (%) T (%)<br />

0<br />

0<br />

0 5 10 15 20<br />

0 5 10 15 20<br />

(mm)<br />

u (mm) u<br />

Beispiel einer Rückseite von einem Datenblatt<br />

anhand des Planar ® T* 1,4/85 Objektives<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Relative Beleuchtungsstärke<br />

E (%)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

k = 5,6<br />

0<br />

0 5 10 15 20<br />

Verzeichnung in % der Bildhöhe u<br />

V<br />

Die technischen Angaben in den <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Datenblättern sind nicht einfach<br />

den Computersimulationen entnommen,<br />

die während der Objektiventwicklung<br />

durchgeführt werden, denn<br />

solche Computerdaten spiegeln die tatsächliche<br />

Leistung eines Objektivs nur<br />

unzureichend wieder. Die tatsächliche<br />

Leistung eines Objektivs hängt stark<br />

vom Können und der Erfahrung des<br />

k = 1,4<br />

u (mm)<br />

-2,0<br />

0 5 10 15 20<br />

Änderungen in Ausführung und Lieferumfang sowie technische Weiterentwicklung vorbehalten.<br />

Printed in Germany 11.09.2002<br />

2,0<br />

0,0<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Geschäftsbereich Photoobjektive<br />

73446 Oberkochen<br />

Telefon (07364) 20-6175<br />

Fax (07364) 20-4045<br />

eMail: photo@zeiss.de<br />

http://www.zeiss.de/photo<br />

u (mm)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Herstellers ab sowie von dessen<br />

Anspruch, Objektive mit den für<br />

Spitzenoptik geforderten extrem engen<br />

Toleranzen zu fertigen. Anstatt lediglich<br />

die Daten aus Computersimulationen zu<br />

veröffentlichen, nimmt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Messungen an tatsächlich gebauten<br />

Objektiven vor und publiziert diese echten<br />

Leistungsdaten. Soweit wir sehen,<br />

sind wir seit 40 Jahren die einzigen, die<br />

echte Leistungsdaten publizieren, und<br />

nicht nur Computersimulationen.<br />

Allerdings veröffentlicht <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> selbst<br />

keine technischen Daten für Objektive,<br />

die von Dritten unter <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Lizenz<br />

auf der Grundlage einer <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Objektivrechnung gefertigt werden,<br />

dabei jedoch nicht den Namen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

tragen, wie zum Beispiel Objektive, die<br />

Rollei in Lizenz fertigt.<br />

Aus der Sicht des Kameraherstellers<br />

sieht die Situation folgendermaßen aus:<br />

Bei einer Systemkamera wie der<br />

Hasselblad Serie 500 kann der Benutzer<br />

unter einer Vielzahl verschiedener<br />

Objektive wählen. Hier können technische<br />

Datenblätter dem Benutzer helfen,<br />

eine wohlüberlegte Wahl zu treffen und<br />

somit den größtmöglichen Nutzen aus<br />

seiner Kamera zu ziehen. Dies wirkt sich<br />

wiederum sehr positiv auf den Ruf des<br />

betreffenden Systems aus. Hasselblad ist<br />

auch hier ein gutes Beispiel für ein<br />

System, das sich seinen ausgezeichneten<br />

Ruf dadurch erworben hat, dass<br />

seine Benutzer – darunter die NASA –<br />

das optimale Objektiv für die vorliegende<br />

Aufgabe gezielt auswählen und so zu<br />

herausragenden Bildergebnissen gelangen<br />

können.<br />

Bei einer Kamera mit eingebautem<br />

Objektiv hingegen, z. B. einer Contax<br />

TVS oder einer Sony DSC-F717, trifft der<br />

Benutzer beim Kamerakauf automatisch<br />

Planar ®<br />

T* 1,4/85<br />

90<br />

Längerbrennweitige hochlichtstarke Objektive gehören<br />

zu den bevorzugten Optiken für anspruchsvolle<br />

Kleinbild-Spiegelreflexkameras.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> hat für das Contax N Autofokussystem ein<br />

Objektiv Planar® 1,4/85 völlig neu gerechnet. Es<br />

zeichnet sich durch eine über das gesamte Bildfeld<br />

sehr hohe Abbildungsleistung aus, die schon im<br />

Spiegelreflex-Sucher klar erkennbar ist. Dabei kann die<br />

volle Öffnung von 1:1,4 nicht nur zum Einstellen,<br />

sondern auch ohne Einschränkung zum Fotografieren<br />

verwendet werden. Die große Öffnung von 1:1,4<br />

ermöglicht Bildgestaltung mit selektiver Schärfe, sehr<br />

reizvoll beim Porträtieren. Neuartig ist, daß die hohe<br />

Abbildungsleistung auch über den gesamten<br />

Fokussierbereich von unendlich bis zur<br />

Naheinstellgrenze auf ungewöhnlich hohem Niveau<br />

bleibt.<br />

Beispiel einer Vorderseite von einem Datenblatt<br />

anhand des Planar ® T* 1,4/85 Objektives<br />

eine unwiderrufliche Entscheidung für<br />

ein bestimmtes Objektiv. Daran können<br />

auch weitere Informationen zum<br />

Objektiv nichts ändern, da dieses nicht<br />

auswechselbar ist. Daher bestellen<br />

Kamerahersteller normalerweise bei <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> keine Objektivdaten für festeingebaute<br />

Objektive. Eine Ausnahme bildet<br />

hierbei Hasselblad für die SWC 905<br />

mit ihrem festeingebauten <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Biogon ® T* 4,5/38 Objektiv.<br />

Zusammenfassend:<br />

Objektivdatenblätter werden von <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> in folgenden Fällen zur Verfügung<br />

gestellt<br />

� auf Anforderung des Kameraherstellers,<br />

� für Wechselobjektive,<br />

� die den Namen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> tragen.<br />

80<br />

48 bis zum Film<br />

CONTAX ®<br />

N<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> erreicht dies durch ein neues<br />

Innenfokussierungs-Design IFD, das zum Fokussieren<br />

6 von 10 Linsen bewegt. Dieses Objektiv mit seinem<br />

hohen Glasgehalt und entsprechender Masseverteilung<br />

stabilisiert die Kamera beim Auslösen derart, daß auch<br />

mit relativ langen Verschlußzeiten aus der Hand<br />

verwacklungsarme Bilder entstehen können.<br />

Kombiniert mit der hohen Lichtstärke von 1:1,4 und<br />

hochempfindlichen Filmen werden ungewöhnliche<br />

Fotos im Grenzbereich der Fotografie möglich.<br />

Bevorzugte Anwendung: Reportageaufnahmen,<br />

"available light" Porträts, Kinder, Sportfotos, Theaterund<br />

Bühnenaufnahmen, Innenraumaufnahmen ohne<br />

Blitz, dynamische Fotos, die sehr kurze<br />

Verschlußzeiten erfordern.<br />

Sach-Nr. 10 22 33 Kleinstes Objektfeld 221 mm x 335 mm<br />

Anzahl der Linsen 10 Max. Abb.maßstab 1 : 8,9<br />

Anzahl der Glieder 9 EintrittspupiIIe*<br />

Öffnungsverhältnis 1 : 1,4 Lage 99,7 mm hinter dem ersten Linsenscheitel<br />

Brennweite 83,0 mm Durchmesser 57,5 mm<br />

Negativformat 24 x 36 mm Austrittspupille*<br />

Bildwinkel 2w* Breite 25°; Höhe 17°; Lage 28,3 mm vor dem letzten Linsenscheitel<br />

Diagonale 29° Durchmesser 50,9 mm<br />

Kleinste Blende 16 Lage der Hauptebenen*<br />

Kameraanschluß Contax N H 82,7 mm hinter dem ersten Linsenscheitel<br />

Filteranschluß M 82 x 0,75 H' 43,7 mm vor dem letzten Linsenscheitel<br />

Entfernungseinstell- Schnittweite 40,6 mm<br />

bereich (ab Filmebene) unendlich bis 0,83 m Opt. Baulänge 85,1 mm<br />

Freier Arbeitsabstand (ab Gewicht 800 g<br />

Vorderkante Objektiv) 0,70 m<br />

*Angaben für unendlich<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!