24.11.2012 Aufrufe

Camera Lens News - Carl Zeiss

Camera Lens News - Carl Zeiss

Camera Lens News - Carl Zeiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

März 2003<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Geschäftsbereich Photoobjektive<br />

Inhalt<br />

Zwei weitere DigiPrime ® Objektive<br />

auf der NAB 2<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Tessar ® Objektiv – die beste<br />

Leistung zum niedrigsten Preis 2<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Biogon ® Objektiv<br />

erfolgreich in der Digital-Fotografie 3<br />

Datenblätter für Wechselobjektive<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> 4<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> auf der „Gulf Imaging &<br />

Photo Show“ in Dubai 5<br />

Das Auflösungsvermögen von<br />

Fotofilmen 6<br />

Sechs Gründe warum der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Sharp Max besser ist als andere<br />

Kollimatoren 7<br />

<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong><br />

We make it visible.<br />

Für alle, die Objektive von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> verwenden, kaufen, verkaufen, mögen, über sie berichten und an ihnen interessiert sind.


<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 19<br />

März 2003<br />

Zwei weitere DigiPrime ® Objektive auf der NAB<br />

Auf der NAB 2003 in Las Vegas zeigen<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> und BandPro zwei weitere<br />

Objektive aus der erfolgreichen Digi-<br />

Prime ® Baureihe für digitale 24p High-<br />

Definition-Cine-Kameras.<br />

Das Distagon ® T* 1,5/28 Objektiv schlägt<br />

eine Brücke zwischen den bestehenden<br />

20-mm- und 40-mm-Objektiven, während<br />

das Distagon ® T* 1,5/70 CF<br />

Objektiv das Produktspektrum in<br />

Richtung längerer Brennweiten ausdehnt.<br />

Zugleich bietet es eine extreme<br />

Nahbereichsfokussierung bei hervorragender<br />

Bildqualität: An der Naheinstellgrenze<br />

von 33 cm vor dem Bildempfänger,<br />

6 cm vor der Frontlinse,<br />

kann das Distagon ® T* 1,5/70 CF<br />

Objektiv ein nur 38 mm x 51 mm großes<br />

Von links: Helmut Lenhof, Renee Contreras<br />

(BandPro, USA), Christian Bannert, Gerhard<br />

Baier (BandPro, München), Kornelius Müller<br />

mit den 2 neuen DigiPrime ® Objektiven<br />

Im Vordergrund:<br />

Die beiden neuen DigiPrime® Objektive<br />

Objekt formatfüllend erfassen. Das ist<br />

nicht einmal die halbe Größe einer<br />

Kreditkarte. Dieses Leistungsmerkmal ist<br />

vor allem für Werbeaufnahmen gedacht,<br />

die kleine Produkte oder Teile davon in<br />

Großaufnahme zeigen sollen – und<br />

zwar sensationell scharf und bildfüllend.<br />

Während bei der NAB funktionsfähige<br />

Vorserienmodelle des Objektivs<br />

Distagon ® T* 1,5/28 zu sehen sein<br />

werden und direkt nach der Messe für<br />

Feldversuche zur Verfügung stehen,<br />

werden die ersten funktionsfähigen<br />

Einheiten des Distagon ® T* 1,5/70 CF<br />

Objektivs auf der Cinegear im Juni 2003<br />

vorgestellt.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Tessar ® Objektiv – die beste Leistung zum niedrigsten Preis<br />

Bei einem kürzlich durchgeführten Test<br />

ging das berühmte <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Tessar ®<br />

Objektiv erneut als Sieger hervor:<br />

„...zeigt es in der Endabrechnung die<br />

beste Performance – und das zum güns-<br />

tigsten Preis.“ Zu dieser Schlussfol-<br />

gerung kommt das fotoMAGAZIN, eine<br />

der beiden großen deutschen Monats-<br />

zeitschriften für Fotogra�e, in ihrer<br />

Januarausgabe 2003. Dort wurden vier<br />

Standardobjektive der Kompaktklasse<br />

für Kleinbild-Spiegelre�exkameras mit-<br />

einander verglichen: Nikkor 2,8/45 P,<br />

Pentax SMC-FA 1,9/43 Limited,<br />

Voigtländer Ultron 2/40 SL Aspherical<br />

und das <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Tessar ® T* 2,8/45<br />

Objektiv. Wir bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> sehen darin<br />

eine weitere Bestätigung dafür, dass das<br />

„Adlerauge Ihrer Kamera“ auch 101<br />

Jahre nach seiner Er�ndung noch immer<br />

ein äußerst wettbewerbsfähiges foto-<br />

gra�sches Werkzeug ist.<br />

Editorial<br />

Lieber Leser, liebe Leserin,<br />

<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> gibt Ihnen Praxis-<br />

Tipps und Sachinformationen, mit<br />

denen Sie mehr Sicherheit bei Ihren<br />

Entscheidungen und bessere<br />

Ergebnisse bei Ihren fotografischen<br />

Arbeiten erzielen.<br />

In dieser Ausgabe präsentieren wir<br />

Ihnen zum Beispiel eine Liste mit den<br />

tatsächlich erzielbaren Auflösungsvermögen<br />

fotografischer Filme.<br />

Diese Liste werden wir von Zeit zu<br />

Zeit erweitern, sobald wir zusätzliche<br />

Testergebnisse haben.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude und<br />

Erfolg mit Ihren <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Objektiven<br />

Ihr<br />

Kornelius J. Müller<br />

Contax Aria silber mit Tessar® T* 2,8/45<br />

Objektiv silber (Jubiläumsmodell 2002)<br />

2


<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 19<br />

März 2003<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Biogon<br />

Objektiv erfolgreich in<br />

der Digital-Fotogra�e<br />

Das <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Biogon ® T* 4,5/38<br />

Objektiv – das gefragteste Objektiv für<br />

die Schweizer Alpa Hochpräzisions-<br />

Kamera und die einzige Wechselobjek-<br />

tiv-Variante des berühmten Biogon ® 38<br />

Objektivs – wurde kürzlich von den<br />

Schweizer Kamera�rmen Alpa und Sinar<br />

einem interessanten Test unterzogen.<br />

Alpa adaptierte das neue Sinarback 54,<br />

ein digitales 22 Megapixel Rückteil für<br />

professionelle Mittelformat-Kameras.<br />

Mit dem Sinarback 54 an der Alpa wur-<br />

den dann verschiedene Hochleistungs-<br />

objektive auf ihre e�ektive Bildqualität<br />

verglichen, darunter neuentwickelte<br />

Digital-Objektive verschiedener Herstel-<br />

ler und das berühmte <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Biogon ®<br />

T* 4,5/38 Objektiv in seiner aktuellsten<br />

Kon�guration, basierend auf einer<br />

neuen Rechnung mit umweltfreund-<br />

lichen Glassorten. Zweck des Tests war<br />

es, das beste Objektiv für eine photo-<br />

grammetrische Anwendung zu ermit-<br />

teln, bei der höchster Detailreichtum in<br />

Verbindung mit sehr geringer Verzeich-<br />

nung gefordert wird.<br />

Laut Thomas Weber-Capaul von Alpa<br />

wurde das Biogon ® Objektiv seinem Ruf<br />

als das „wohl beste Weitwinkelobjektiv<br />

der Welt“ wieder einmal voll gerecht<br />

und ließ alle anderen Mitbewerber hin-<br />

ter sich. Basierend auf einer von Dr.<br />

Diese Fotos wurden aufgenommen von André Oldani<br />

mit einer Alpa 12 in Verbindung mit dem <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Biogon® T* 4,5/38 Objektiv und dem Sinarback 54<br />

®<br />

Das <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Biogon® T* 4,5/38 Objektiv und<br />

das Sinarback 54 an der Alpa Kamera<br />

Ludwig Bertele in den frühen 50er<br />

Jahren entwickelten optischen Formel<br />

wies das Biogon ® Objektiv eine höhere<br />

Schärfe und Farbsaum-Freiheit auf als<br />

Sinarback 54<br />

die konkurrierenden neueren „Apo-“<br />

und „Digi-“ Objektive. Wir bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

haben uns natürlich über diese positive<br />

Bewertung aus der Praxis gefreut und<br />

geben diese Information gern an die<br />

Leser von CLN weiter. Das Testergebnis<br />

belegt erneut, dass <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Objektive<br />

hinsichtlich Abbildungsqualität und<br />

optischer Leistung eine zukunftssichere<br />

Investition sind.<br />

3


<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 19<br />

März 2003<br />

Datenblätter für Wechselobjektive von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Benutzer von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Objektiven<br />

sehen es als selbstverständlich an, dass<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ihnen „automatisch“ technische<br />

Datenblätter für jedes auf dem<br />

Markt befindliche <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Objektiv zur<br />

Verfügung stellen kann. Die Objektivfertigung<br />

bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ist indessen eine<br />

„Business-to-Business“ Aktivität. <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> ist ein OEM-Lieferant, der Objektive<br />

an seine Partner – die Kamerahersteller<br />

– liefert. Er erbringt zusätzliche<br />

Leistungen wie etwa Datenblätter nur<br />

auf deren ausdrückliche Anforderung.<br />

Hasselblad beispielsweise bestellt diese<br />

Leistung grundsätzlich; ebenso Kyocera<br />

für die <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Contax Wechselobjektive<br />

für alle vier Systeme: 645, N, G<br />

und RTS.<br />

Leistungs-Daten:<br />

Planar ®<br />

T* 1,4/85<br />

Sach-Nr. 10 22 33<br />

1. MTF-Diagramme<br />

Auf der Horizontalachse der<br />

Kurvendarstellungen ist die Bildhöhe u<br />

- von der Bildmitte aus gerechnet - in mm<br />

aufgetragen. Die Vertikalachse gibt die<br />

Modulationsübertragung T (MTF =<br />

Modulation Transfer Factor) an. Parameter<br />

der Kurvendarstellungen sind die über den<br />

Diagrammen angegebenen Ortsfrequenzen<br />

R in Perioden (Linienpaaren) pro mm. Dabei<br />

ist die niedrigste Ortsfrequenz dem<br />

obersten, die höchste dem untersten<br />

Kurvenpaar zuzuordnen. Über jedem<br />

Diagramm ist die Blendenzahl k, für die die<br />

Messung erfolgte, angegeben. "Weißes"<br />

Licht bedeutet, daß die Messung bei einer<br />

Objektbeleuchtung mit tageslichtähnlicher<br />

Spektralverteilung erfolgte.<br />

Falls nicht ausdrücklich anders vermerkt,<br />

beziehen sich die Leistungsangaben<br />

- dem Hauptverwendungszweck normaler<br />

Foto-Objektive entsprechend - auf große<br />

Objektentfernungen.<br />

2. Relative Beleuchtungsstärke<br />

Bei diesem Diagramm ist horizontal die<br />

Bildhöhe u in mm und vertikal die relative<br />

Beleuchtungsstärke E aufgetragen, und<br />

zwar sowohl für das voll geöffnete als auch<br />

für das mäßig abgeblendete Objektiv. Die<br />

Werte für E sind unter Berücksichtigung der<br />

"Vignettierung" und des "natürlichen<br />

Lichtabfalls" ermittelt.<br />

3. Verzeichnung<br />

Auf der Horizontalachse ist auch hier die<br />

Bildhöhe u in mm aufgetragen. Die Vertikale<br />

gibt die Verzeichnung V in % der<br />

zugehörigen Bildhöhe an. Ein positiver Wert<br />

für V bedeutet, daß der tatsächliche<br />

Bildpunkt weiter von der Bildmitte entfernt<br />

liegt als bei exakt verzeichnungsfreier<br />

Abbildung (kissenförmige Verzeichnung), ein<br />

negatives V kennzeichnet sinngemäß eine<br />

tonnenförmige Verzeichnung.<br />

Modulationsübertragung T als Funktion der Bildhöhe Spaltenorientierung: sag<br />

Weißes Licht. Ortsfrequenzen R = 10, 20 und 40 Perioden/mm. tan<br />

Blendenzahl: k = 1,4 Blendenzahl: k = 5,6<br />

T (%) T (%)<br />

0<br />

0<br />

0 5 10 15 20<br />

0 5 10 15 20<br />

(mm)<br />

u (mm) u<br />

Beispiel einer Rückseite von einem Datenblatt<br />

anhand des Planar ® T* 1,4/85 Objektives<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Relative Beleuchtungsstärke<br />

E (%)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

k = 5,6<br />

0<br />

0 5 10 15 20<br />

Verzeichnung in % der Bildhöhe u<br />

V<br />

Die technischen Angaben in den <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Datenblättern sind nicht einfach<br />

den Computersimulationen entnommen,<br />

die während der Objektiventwicklung<br />

durchgeführt werden, denn<br />

solche Computerdaten spiegeln die tatsächliche<br />

Leistung eines Objektivs nur<br />

unzureichend wieder. Die tatsächliche<br />

Leistung eines Objektivs hängt stark<br />

vom Können und der Erfahrung des<br />

k = 1,4<br />

u (mm)<br />

-2,0<br />

0 5 10 15 20<br />

Änderungen in Ausführung und Lieferumfang sowie technische Weiterentwicklung vorbehalten.<br />

Printed in Germany 11.09.2002<br />

2,0<br />

0,0<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Geschäftsbereich Photoobjektive<br />

73446 Oberkochen<br />

Telefon (07364) 20-6175<br />

Fax (07364) 20-4045<br />

eMail: photo@zeiss.de<br />

http://www.zeiss.de/photo<br />

u (mm)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Herstellers ab sowie von dessen<br />

Anspruch, Objektive mit den für<br />

Spitzenoptik geforderten extrem engen<br />

Toleranzen zu fertigen. Anstatt lediglich<br />

die Daten aus Computersimulationen zu<br />

veröffentlichen, nimmt <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Messungen an tatsächlich gebauten<br />

Objektiven vor und publiziert diese echten<br />

Leistungsdaten. Soweit wir sehen,<br />

sind wir seit 40 Jahren die einzigen, die<br />

echte Leistungsdaten publizieren, und<br />

nicht nur Computersimulationen.<br />

Allerdings veröffentlicht <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> selbst<br />

keine technischen Daten für Objektive,<br />

die von Dritten unter <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Lizenz<br />

auf der Grundlage einer <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Objektivrechnung gefertigt werden,<br />

dabei jedoch nicht den Namen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

tragen, wie zum Beispiel Objektive, die<br />

Rollei in Lizenz fertigt.<br />

Aus der Sicht des Kameraherstellers<br />

sieht die Situation folgendermaßen aus:<br />

Bei einer Systemkamera wie der<br />

Hasselblad Serie 500 kann der Benutzer<br />

unter einer Vielzahl verschiedener<br />

Objektive wählen. Hier können technische<br />

Datenblätter dem Benutzer helfen,<br />

eine wohlüberlegte Wahl zu treffen und<br />

somit den größtmöglichen Nutzen aus<br />

seiner Kamera zu ziehen. Dies wirkt sich<br />

wiederum sehr positiv auf den Ruf des<br />

betreffenden Systems aus. Hasselblad ist<br />

auch hier ein gutes Beispiel für ein<br />

System, das sich seinen ausgezeichneten<br />

Ruf dadurch erworben hat, dass<br />

seine Benutzer – darunter die NASA –<br />

das optimale Objektiv für die vorliegende<br />

Aufgabe gezielt auswählen und so zu<br />

herausragenden Bildergebnissen gelangen<br />

können.<br />

Bei einer Kamera mit eingebautem<br />

Objektiv hingegen, z. B. einer Contax<br />

TVS oder einer Sony DSC-F717, trifft der<br />

Benutzer beim Kamerakauf automatisch<br />

Planar ®<br />

T* 1,4/85<br />

90<br />

Längerbrennweitige hochlichtstarke Objektive gehören<br />

zu den bevorzugten Optiken für anspruchsvolle<br />

Kleinbild-Spiegelreflexkameras.<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> hat für das Contax N Autofokussystem ein<br />

Objektiv Planar® 1,4/85 völlig neu gerechnet. Es<br />

zeichnet sich durch eine über das gesamte Bildfeld<br />

sehr hohe Abbildungsleistung aus, die schon im<br />

Spiegelreflex-Sucher klar erkennbar ist. Dabei kann die<br />

volle Öffnung von 1:1,4 nicht nur zum Einstellen,<br />

sondern auch ohne Einschränkung zum Fotografieren<br />

verwendet werden. Die große Öffnung von 1:1,4<br />

ermöglicht Bildgestaltung mit selektiver Schärfe, sehr<br />

reizvoll beim Porträtieren. Neuartig ist, daß die hohe<br />

Abbildungsleistung auch über den gesamten<br />

Fokussierbereich von unendlich bis zur<br />

Naheinstellgrenze auf ungewöhnlich hohem Niveau<br />

bleibt.<br />

Beispiel einer Vorderseite von einem Datenblatt<br />

anhand des Planar ® T* 1,4/85 Objektives<br />

eine unwiderrufliche Entscheidung für<br />

ein bestimmtes Objektiv. Daran können<br />

auch weitere Informationen zum<br />

Objektiv nichts ändern, da dieses nicht<br />

auswechselbar ist. Daher bestellen<br />

Kamerahersteller normalerweise bei <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> keine Objektivdaten für festeingebaute<br />

Objektive. Eine Ausnahme bildet<br />

hierbei Hasselblad für die SWC 905<br />

mit ihrem festeingebauten <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Biogon ® T* 4,5/38 Objektiv.<br />

Zusammenfassend:<br />

Objektivdatenblätter werden von <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> in folgenden Fällen zur Verfügung<br />

gestellt<br />

� auf Anforderung des Kameraherstellers,<br />

� für Wechselobjektive,<br />

� die den Namen <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> tragen.<br />

80<br />

48 bis zum Film<br />

CONTAX ®<br />

N<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> erreicht dies durch ein neues<br />

Innenfokussierungs-Design IFD, das zum Fokussieren<br />

6 von 10 Linsen bewegt. Dieses Objektiv mit seinem<br />

hohen Glasgehalt und entsprechender Masseverteilung<br />

stabilisiert die Kamera beim Auslösen derart, daß auch<br />

mit relativ langen Verschlußzeiten aus der Hand<br />

verwacklungsarme Bilder entstehen können.<br />

Kombiniert mit der hohen Lichtstärke von 1:1,4 und<br />

hochempfindlichen Filmen werden ungewöhnliche<br />

Fotos im Grenzbereich der Fotografie möglich.<br />

Bevorzugte Anwendung: Reportageaufnahmen,<br />

"available light" Porträts, Kinder, Sportfotos, Theaterund<br />

Bühnenaufnahmen, Innenraumaufnahmen ohne<br />

Blitz, dynamische Fotos, die sehr kurze<br />

Verschlußzeiten erfordern.<br />

Sach-Nr. 10 22 33 Kleinstes Objektfeld 221 mm x 335 mm<br />

Anzahl der Linsen 10 Max. Abb.maßstab 1 : 8,9<br />

Anzahl der Glieder 9 EintrittspupiIIe*<br />

Öffnungsverhältnis 1 : 1,4 Lage 99,7 mm hinter dem ersten Linsenscheitel<br />

Brennweite 83,0 mm Durchmesser 57,5 mm<br />

Negativformat 24 x 36 mm Austrittspupille*<br />

Bildwinkel 2w* Breite 25°; Höhe 17°; Lage 28,3 mm vor dem letzten Linsenscheitel<br />

Diagonale 29° Durchmesser 50,9 mm<br />

Kleinste Blende 16 Lage der Hauptebenen*<br />

Kameraanschluß Contax N H 82,7 mm hinter dem ersten Linsenscheitel<br />

Filteranschluß M 82 x 0,75 H' 43,7 mm vor dem letzten Linsenscheitel<br />

Entfernungseinstell- Schnittweite 40,6 mm<br />

bereich (ab Filmebene) unendlich bis 0,83 m Opt. Baulänge 85,1 mm<br />

Freier Arbeitsabstand (ab Gewicht 800 g<br />

Vorderkante Objektiv) 0,70 m<br />

*Angaben für unendlich<br />

4


<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 19<br />

März 2003<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> auf der<br />

„Gulf Imaging & Photo Show” in Dubai<br />

Auf Initiative und mit Unterstützung von<br />

Scheich Mohammed bin Raschid al<br />

Maktoum expandiert die „Media City“<br />

von Dubai in rasantem Tempo. Die<br />

Dubai Media City beheimatet eine<br />

Vielzahl von Kinofilm- und TV-Produktionseinrichtungen,<br />

Fernsehsender wie<br />

mbc und CNN sowie weitere Unternehmen<br />

aus dieser Branche. Daraus<br />

ergeben sich Geschäftschancen für optische<br />

Präzisionsgeräte wie Objektive und<br />

verwandte Produkte. An der „Gulf<br />

Imaging & Photo Show“ nahmen daher<br />

zehn deutsche Hersteller aus der Fotoindustrie<br />

teil und stellten vom 11. bis 13.<br />

Die Messestände von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> und Rollei<br />

Fototechnic<br />

Dubai Chamber Of Commerce & Industry<br />

Februar 2003 in der Industrie- und<br />

Handelskammer in Dubai ihre Produkte<br />

vor. <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> zeigte neben Foto- und<br />

Filmobjektiven auch Ferngläser und<br />

Sonnenbrillen.<br />

Die Kameraobjektive am <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Stand waren zusammen mit den jeweiligen<br />

Kameras von Alpa, Contax,<br />

Hasselblad und Sony zu sehen. Ebenso<br />

stellte das Münchner Film- und Medienunternehmen<br />

Arnold & Richter seine<br />

neuesten 35 mm Filmkameras Arriflex<br />

und Arricam mit <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>/ARRI Ultra<br />

Prime ® Filmobjektiven vor und sorgte<br />

damit für die stärksten Besuchermagneten<br />

der gesamten Ausstellung.<br />

Neben dem <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Stand zeigte das<br />

Partnerunternehmen Rollei Fototechnic<br />

aus Braunschweig seine Rolleiflex-<br />

Kameras im Mittelformat sowie das<br />

gesamte für diese Kameras verfügbare<br />

Spektrum an Objektiven von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

(und Rollei eigene, unter <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Lizenz gefertigte Objektive). Alle drei<br />

Firmen konnten während der Ausstellung<br />

wichtige Kontakte im Mittleren<br />

Osten herstellen. Dadurch werden von<br />

2003 an mehr ARRI und <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Geräte für Filmproduktionen in Dubai<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Stärkster Besuchermagnet auf der Messe:<br />

Die neuesten 35-mm-Filmkameras von<br />

ARRI mit <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Objektiven<br />

5


<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 19<br />

März 2003<br />

Das Auflösungsvermögen<br />

von Fotofilmen<br />

Vor Jahrzehnten, als Schwarzweissfilme<br />

das vorherrschende fotografische Aufnahmematerial<br />

waren, sahen viele<br />

Fotoenthusiasten im Auflösungsvermögen<br />

das entscheidende Kriterium für<br />

die Bildqualität. Obwohl wir bei <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> sehr genau wissen, dass das<br />

Auflösungsvermögen nur eines von vielen,<br />

die Bildqualität bestimmenden<br />

Merkmalen ist, so spielt es doch eine<br />

wichtige Rolle bei Aufnahmen für dokumentarische<br />

Zwecke. Deren Bildqualität<br />

ist vorrangig vom Auflösungsvermögen<br />

abhängig. Da <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> ein Unternehmen<br />

mit starken wissenschaftlichen<br />

Wurzeln ist, das in vielen wissenschaftlichen<br />

Gebieten geschäftlich tätig ist,<br />

nimmt die Dokumentation in unserem<br />

fotografischen Denken eine zentrale<br />

Stellung ein. Wir achten deshalb bei<br />

Konstruktion und Fertigung unserer<br />

Objektive darauf, die erwähnte Dokumentationstauglichkeit<br />

zu erreichen –<br />

und dazu gehört auch ein hohes<br />

Auflösungsvermögen.<br />

Selbstverständlich ist dies nur sinnvoll,<br />

wenn das Auflösungspotenzial mit den<br />

vorhandenen Filmen auch tatsächlich<br />

genutzt werden kann und nicht nur the-<br />

13 verschiedene Filme wurden bei <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

für den Auflösungstest verwendet<br />

oretisch existiert. Wir führen bei <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> daher gelegentlich Tests durch, bei<br />

denen wir das Auflösungsvermögen von<br />

Fotofilmen in der Praxis ermitteln. Wie<br />

schon in CLN 17 angekündigt, möchten<br />

wir die Leser von CLN an unseren<br />

Erkenntnissen teilhaben lassen. Die Tests<br />

hat Kornelius Mueller von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

durchgeführt. Die Fehlermarge beträgt<br />

+/- 10 LP/mm. Wir werden auch künftig<br />

in CLN Testergebnisse zu neuen<br />

Filmtypen präsentieren. Dabei werden<br />

wir auch Informationen über die ver-<br />

Marke Film Typ Anmerkungen Auflösung (lppm)<br />

Agfa Agfaortho 25 S/W nicht mehr hergestellt 250<br />

Agfa APX 25 S/W nicht mehr hergestellt 200<br />

Kodak Ektar 25 Farbnegativ nicht mehr hergestellt 200<br />

Kodak T-Max 100 S/W 180<br />

Fujifilm Fujichrome Velvia Farbdia 160<br />

Agfa Portrait XPS 160 Farbnegativ 150<br />

Kodak Portra 400 s/w Monochrom C-41 150<br />

Kodak Portra 160 VC Farbnegativ 150<br />

Kodak Portra 160 NC Farbnegativ 140<br />

Kodak Ektachrome 100 VS Farbdia 130<br />

Kodak T-Max 400 S/W 120<br />

Fujifilm NPZ 800 Farbnegativ 110<br />

Kodak Portra 800 Farbnegativ 90<br />

wendeten Auflösungstestmuster sowie<br />

über die Auswertung der Testaufnahmen<br />

und die dafür eingesetzten<br />

Hilfsmittel und Methoden veröffentlichen.<br />

Die Filmhersteller führen ihre Tests im<br />

allgemeinen unter speziellen, genau<br />

reproduzierbaren Laborbedingungen<br />

durch. Dabei werden zur Abbildung der<br />

Testmuster auf den Film Mikroskopobjektive<br />

mit Auflösungsvermögen über<br />

1000 LP/ mm und Lichtquellen mit exakt<br />

definiertem Spektrum eingesetzt. Diese<br />

Testbedingungen unterscheiden sich<br />

stark von der fotografischen Aufnahmepraxis.<br />

Dagegen basiert unser Verfahren<br />

auf typischen Aufnahmebedingungen<br />

wie Sonnenlicht im Freien, Belichtung<br />

mit normalen Kameraverschlüssen,<br />

Fokussierung mit Hilfe der normalen<br />

Fokussiervorrichtungen der Kamera,<br />

normale Filmentwicklung in einem normalen<br />

Fotolabor, und es werden natürlich<br />

normale Fotoobjektive von <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> eingesetzt. Wir verwenden also<br />

normale, allgemein zugängliche Geräte<br />

und Verfahren, und unsere Ergebnisse<br />

sind daher für Fotografen praxisgerecht.<br />

6


Das einzige ungewöhnliche Werkzeug,<br />

das wir verwenden, dient zur<br />

Betrachtung der Filme bei hoher<br />

Vergrößerung. Da wir von<br />

200 LP/mm und deutlich darüber anstre-<br />

ben, brauchen wir für diesen Zweck eine<br />

geeignete Betrachtungshilfe. Das<br />

menschliche Auge kann allgemein auf<br />

normal e Sehentfe rnung nur ca. 5 LP/mm<br />

daher benötigen wir mindes-<br />

tens eine 50-fache Vergrößerung, um<br />

250 LP/mm aufgelöst sehen zu können.<br />

Eine Lupe reicht dafür nicht aus. Also<br />

verwenden wir ein <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Stereo-<br />

mikroskop SV 11 Apo , das 100-fache<br />

Vergrößerung in exzellenter Qualität lie-<br />

fert. Zugegebenermaßen gehört dieses<br />

Gerät nicht zur Normalausrüstung eines<br />

Fotografen, aber es ist hier anzumerken,<br />

dass dieses Gerät lediglich zur<br />

Interp retation und nicht zur Erzeugung<br />

der eingesetzt wird.<br />

Auf der Grundlage unserer umfassen-<br />

den, jahrzehntelangen Erfahrung bei<br />

der Durchführung von<br />

haben wir eine Tabelle (siehe Seite 6) mit<br />

den<br />

<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 19<br />

März 2003<br />

Filme erstellt.<br />

Kommenta re von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> zum Film-<br />

markt in Bezug auf das<br />

vermögen:<br />

In den letzten Jahren haben alle großen<br />

Filmhersteller die Produktion<br />

sender Filme geringer<br />

eingestellt. Dafür haben wir zwei<br />

Gründe gefunden:<br />

1. Bei den Filmherstelle rn scheint der<br />

Eindruck vorzuherrschen, dass Objektive<br />

nie oder nur selten in der Lage sind,<br />

Filme mit einer von 200<br />

LP/mm und darüber hinaus überhaupt<br />

zu nutzen. Als <strong>Zeiss</strong> auf der Photokina<br />

1996 „die schärfsten Farbfotos aller<br />

Zeiten” (auf Kodak Ektar 25 fotogra-<br />

vorstellte, waren die wenige n<br />

Mitarbeiter von Filmherstelle rn, welche<br />

die Exponate sahen, zutiefst beeindruk-<br />

kt und konnten endlich einmal die<br />

Früchte ihrer Arbeit bewunde rn: das<br />

der schärfste n<br />

in praktischen Fotos nahezu<br />

vollständig ausgenutzt. Vielleicht wie-<br />

derholt <strong>Zeiss</strong> irgendwann einmal diese<br />

Demonstration, um sie breiteren Kreisen<br />

der Fotowelt zugänglich zu machen.<br />

1. Der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Sharp Max verwendet<br />

einen Siemens-Stern mit 72 Sektoren<br />

als internes Testmuster. Diese<br />

vielsektorige Variante ermöglicht eine<br />

rasche und genaue visuelle Erkennung<br />

des Schärfemaximums.<br />

Bei anderen Kollimatoren wird ein niedrigpreisiger<br />

Siemens-Stern mit nur 18<br />

Sektoren eingesetzt, der die Schärfenerkennung<br />

erheblich erschwert.<br />

2. Die großen Filmhersteller sind der<br />

Meinung, dass Filme mit geringe r<br />

um 25 ISO an Populari-<br />

tät verlo ren haben. Sie stellten daher die<br />

Produktion dieser Filme ein und konzen-<br />

trieren sich stattdessen auf Nachfolge-<br />

produkte mit einer von<br />

100 ISO und darüber und steige rn deren<br />

Sechs Gründe warum der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Sharp Max<br />

besser ist als andere Kollimatoren<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Sharp Max<br />

2. Der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Sharp Max ist athermal<br />

ausgelegt und gebaut, und zwar<br />

unter Verwendung kostspieliger, aussergewöhnlicher<br />

Materialen wie INVAR-<br />

STAHL ® . Dies gewährleistet zuverlässige<br />

Kalibrierung unabhängig von der<br />

Arbeitstemperatur.<br />

Bei anderen Kollimatoren wurde die<br />

Problematik von Temperaturschwankungen<br />

total ignoriert und die Zuverlässigkeit<br />

dadurch stark beeinträchtigt.<br />

7


<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong> Nr. 19<br />

März 2003<br />

3. Die Optik des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Sharp Max<br />

ist von hoher Qualität mit korrigierter<br />

sphärischer Aberration. Dadurch bleibt<br />

der Schärfenwert zuverlässig gleich,<br />

unabhängig von der Blendeneinstellung<br />

am Kameraobjektiv.<br />

Andere Kollimatoren arbeiten mit unterkorrigierter<br />

Optik unzureichender Qualität,<br />

die bei verschiedenen Blendeneinstellungen<br />

des selben Kameraobjektivs<br />

unterschiedliche Werte für den Back-<br />

Focus liefert. Die Kalibrierung des Back-<br />

Focus wird dadurch unzuverlässig und<br />

praktisch wertlos.<br />

4. Das optische System des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

Sharp Max bietet eine ausreichende<br />

Genauigkeit des Kollimationsprozesses<br />

für alle Brennweiten des DigiPrime ®<br />

Objektivsatzes.<br />

Andere Kollimatoren verfügen über eine<br />

unzulängliche Optik, die bei Objektiven<br />

mit 40 mm Brennweite und mehr keine<br />

ausreichend genauen Ergebnisse liefert.<br />

5. Die Helligkeit des Testmusters im <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Sharp Max lässt sich vom<br />

Benutzer einstellen. Andere Kollimatoren<br />

sind mit Consumer-Taschenlampen<br />

als Beleuchtung ausgestattet,<br />

deren Helligkeit sich nicht einstellen<br />

lässt. Beim Sharp Max können<br />

wiederaufladbare Akkus verwendet<br />

werden, die bei Anschluss einer externen<br />

Spannungsversorgung von der<br />

internen Elektronik des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Sharp<br />

Max wiederaufgeladen werden.<br />

Andere Kollimatoren können ihre<br />

Batterien nicht selbst wiederaufladen.<br />

Der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Sharp Max kann extern<br />

von der Kamera und anderen Spannungsquellen<br />

versorgt werden. Andere<br />

Kollimatoren können eine externe<br />

Versorgung durch die Kamera und sonstige<br />

Quellen nicht nutzen.<br />

Der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Sharp Max zusammen mit<br />

einem kompletten Satz von 8 DigiPrime®<br />

Objektiven<br />

6. Der <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Sharp Max lässt sich<br />

an dem zu prüfenden Objektiv festklem-<br />

men, so dass der Bediener die Hände<br />

frei für andere Arbeiten hat.<br />

Andere Kollimatoren müssen während<br />

des gesamten Kalibriervorgangs von<br />

Hand gehalten werden.<br />

Zusammengefaßt:<br />

In einer Branche, in der die fachlich<br />

untadelige Qualität des Ergebnisses von<br />

eminenter Bedeutung für den Gesamt-<br />

erfolg eines Unternehmens ist und in<br />

der die Kosten für eine Wiederholung<br />

der Aufnahme oder Korrektur in der<br />

Post-Produktion extrem sein können,<br />

liegt der Nutzen des <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> Sharp<br />

Max klar auf der Hand: Weniger wäre<br />

wirtschaftlicher Unsinn. Überzeugen Sie<br />

sich selbst von den Vorteilen des <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> Sharp Max.<br />

Impressum<br />

<strong>Camera</strong> <strong>Lens</strong> <strong>News</strong><br />

Ein unregelmäßig erscheinender <strong>News</strong>letter<br />

für alle, die Objektive von <strong>Carl</strong><br />

<strong>Zeiss</strong> verwenden, kaufen, verkaufen,<br />

mögen, über sie berichten und an ihnen<br />

interessiert sind. Alle in den CLN erscheinenden<br />

Informationen entsprechen<br />

unserem Wissensstand zum Zeitpunkt<br />

der Veröffentlichung. Änderungen in der<br />

technischen Spezifikation der Produkte<br />

von <strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong> bleiben vorbehalten.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong>, Oberkochen<br />

Geschäftsbereich Photoobjektive<br />

Redakteur:<br />

Kornelius J. Müller<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Zeiss</strong><br />

73446 Oberkochen, Deutschland<br />

Tel.: +49 (0) 73 64-20-61 75<br />

Fax: +49 (0) 73 64-20-40 45<br />

E-Mail: photo@zeiss.de<br />

www.zeiss.de/photo<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!