26.11.2012 Aufrufe

Ellipse und Analepse1 Ludger Hoffmann Der Beitrag behandelt aus ...

Ellipse und Analepse1 Ludger Hoffmann Der Beitrag behandelt aus ...

Ellipse und Analepse1 Ludger Hoffmann Der Beitrag behandelt aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(57) ...weil Peter eine Zeitung [][] <strong>und</strong> Hans Brötchen [gekauft] [hat].<br />

(58) *...weil Peter eine Zeitung [] hat <strong>und</strong> Hans Brötchen [gekauft] hat.<br />

Die Katalepse ist naturgemäß stärker beschränkt. In Verb-Zweitstellung ist eine<br />

Katalepse des Finitums nicht möglich; die Position des Finitums bildet eine<br />

Barriere. Eine Katalepse würde die Klammerstruktur zerstören <strong>und</strong> zu einer<br />

ungrammatischen Abfolge führen. Im übrigen würde ihr das Prinzip<br />

entgegenlaufen, daß die Katalepse ’rechts verankert’ ist. Somit kann nur der<br />

infinite Teil des Verbalkomplexes der Katalepse unterliegen. Anders im<br />

Nebensatz: hier kann der ganze Verbalkomplex wie auch das Finitum allein<br />

tangiert sein, nicht aber das Infinitum allein. Die Katalepse setzt ja an der<br />

Endposition an, außerdem entsteht hier keine als solche ungrammatische<br />

Konstituentenfolge.<br />

Analepse <strong>und</strong> Katalepse:<br />

(59) Peter [hat] eine Zeitung [] <strong>und</strong> Hans [] Brötchen [gekauft].<br />

(59’) *Peter [] eine Zeitung [gekauft] <strong>und</strong> Hans [hat] Brötchen [].<br />

2.3. Analepsen im Mittelfeld<br />

Wir beginnen die Darstellung mit einer Serie von Beispielen, die den<br />

Zusammenhang mit der Verbkomplex-Analepse <strong>und</strong> der Vorfeld-Analepse <strong>und</strong><br />

damit die dominante Operationsweise (>von links nach rechts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!