26.11.2012 Aufrufe

Ellipse und Analepse1 Ludger Hoffmann Der Beitrag behandelt aus ...

Ellipse und Analepse1 Ludger Hoffmann Der Beitrag behandelt aus ...

Ellipse und Analepse1 Ludger Hoffmann Der Beitrag behandelt aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4. <strong>Ellipse</strong>n im Text<br />

In schriftlichen Texten finden wir - abgesehen von den Pendants der genannten<br />

Formen - ’sek<strong>und</strong>äre Verbalisierungsformen’ der <strong>Ellipse</strong>: die textuelle <strong>Ellipse</strong><br />

etwa in der Schlagzeile (Clinton in Jerusalem) oder im Telegramm (Ankomme<br />

Dienstag 12 Uhr) beruht meist auf vorgegebenen, bereits formulierten Texten,<br />

die in einer Weise zu reduzieren sind, die sonst als ungrammatisch gelten müßte<br />

<strong>und</strong> spezifischen Regularitäten folgt. Darauf soll hier nicht näher eingegangen<br />

werden (vgl. aber: <strong>Hoffmann</strong> 1996c).<br />

4. Ausblick<br />

Wir haben <strong>Ellipse</strong>n <strong>und</strong> Analepsen/Katalepsen als Resultate spezifischer<br />

Verbalisierungsverfahren betrachtet, in denen in besonderem Maße von<br />

diskursiven, textuellen, situativen <strong>und</strong> epistemischen Ressourcen Gebrauch<br />

gemacht wird. <strong>Der</strong> systematische Einbezug dieser Ressourcen ist im Rahmen<br />

einer funktionalen Pragmatik selbstverständlich. Gleichwohl sind die<br />

Funktionsweisen dieser Prozeduren noch nicht voll verstanden. Zum einen ist die<br />

grammatische Forschung von der Entwicklung einer brauchbaren<br />

Verbalisierungstheorie noch weit entfernt. Zum anderen - <strong>und</strong> dies betrifft vor<br />

allem auch das Verständnis der empraktischen <strong>Ellipse</strong> - brauchen wir tiefere<br />

Einsichten in das Verhältnis zwischen sprachlichem Handlungsmuster <strong>und</strong><br />

Oberflächenrealisierung.<br />

5. Literatur<br />

A. Betten (1976) <strong>Ellipse</strong>n, Anakoluthe <strong>und</strong> Parenthesen. In: Deutsche Sprache 4,<br />

207-230<br />

M. Bierwisch (1983) Semantische <strong>und</strong> konzeptionelle Repräsentation lexikalischer<br />

Einheiten. In: R. Ruzicka/W. Motsch (eds.) Untersuchungen zur Semantik, Berlin.<br />

Akademie, 48-80<br />

F. Blatz (1896) Neuhochdeutsche Grammatik. Karlsruhe (Reprint Hildesheim:<br />

Olms)<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!