26.11.2012 Aufrufe

Ellipse und Analepse1 Ludger Hoffmann Der Beitrag behandelt aus ...

Ellipse und Analepse1 Ludger Hoffmann Der Beitrag behandelt aus ...

Ellipse und Analepse1 Ludger Hoffmann Der Beitrag behandelt aus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohnzimmer bringen, so ist klar, was gemeint ist. Es ergeht eine zu erwartende<br />

Anweisung, von der nur der relevante Punkt - die Richtungsorientierung der<br />

Handlung - versprachlicht ist <strong>und</strong> nicht wie in<br />

(91) Stellen Sie bitte das Klavier hierherØ<br />

die Handlung, das Objekt <strong>und</strong> der Adressat der Anweisung. (89) mag weniger<br />

höflich scheinen - ist in praktischen Kooperationen aber üblich. Das Verständnis<br />

ergibt sich über das situativ aktualisierte Handlungswissen, nicht etwa über eine<br />

zu konstruierende ’Paraphrase’ wie:<br />

(92) Tragen Sie bitte das Klavier hierherØ<br />

(93) Bringen Sie bitte das Klavier hierherØ<br />

(94) Stellen Sie bitte das Klavier hierherØ<br />

Denn wie sollte man entscheiden, was die Paraphrase von (89) ist? (92)-(94) sind<br />

ihrerseits keine Paraphrasen voneinander, <strong>und</strong> ’Vervollständigungen’ sind für<br />

jeden Ausdruck denkbar. Entscheidend ist: bei elliptischen Formen muß stärker<br />

auf aktualisiertes Wissen spezifischer Art zugegriffen werden.<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

Vordergr<strong>und</strong><br />

Aufforderung (Sprecher, Adressat, Handlung)<br />

Adressat bringt Objekt K zur Zeit t von Ort X nach Ort Y<br />

Stabile Orientierung<br />

dorthin<br />

Spezifizierung<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!