26.11.2012 Aufrufe

Inventar Nachlass Ernst Kurth - Institut für Musikwissenschaft ...

Inventar Nachlass Ernst Kurth - Institut für Musikwissenschaft ...

Inventar Nachlass Ernst Kurth - Institut für Musikwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Geleit<br />

Es ist ein seltener Glücksfall, dass der <strong>Nachlass</strong> <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong>s, eines der bedeutendsten Musik-<br />

wissenschaftler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in vergleichbar sehr grossem Umfang die Zeit-<br />

läufte überdauert hat. <strong>Kurth</strong>s Witwe und seinem Sohn Hans <strong>Kurth</strong> gebührt alleine da<strong>für</strong> schon grosser<br />

Dank. Als ebenso grossen Glücksfall betrachtet es aber das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Musikwissenschaft</strong> der Uni-<br />

versität Bern, dass Hans <strong>Kurth</strong> diesen <strong>Nachlass</strong> dem von seinem Vater gegründeten <strong>Institut</strong> übereignet<br />

hat. Als Hans <strong>Kurth</strong> im Spätsommer 2002 vorsichtig anfragen liess, ob das vor nunmehr 82 Jahren ge-<br />

gründete <strong>Institut</strong> mit dieser reichen Dokumentensammlung etwas anfangen könne, bedurfte es glück-<br />

licherweise keiner besonderer Anstrengungen, um den schon lange dem Berner <strong>Institut</strong> freund-<br />

schaftlich verbundenen Erben vom entschiedenen Interesse der Wissenschaft an dieser einzigartigen<br />

Dokumentensammlung zu überzeugen. In einer öffentlichen Feierstunde im Haus der Universität<br />

konnte die Übergabe des <strong>Nachlass</strong>es am 25. März 2003 in Anwesenheit Hans <strong>Kurth</strong>s besiegelt werden,<br />

bereits vorher hatte Nora Schmid mit der <strong>Inventar</strong>isierung der vielfältigen Dokumente beginnen<br />

können.<br />

Nachdem nun diese <strong>Inventar</strong>isierungsarbeiten abgeschlossen sind, ist es dem Direktor des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>Musikwissenschaft</strong> der Universität Bern eine sehr angenehme Pflicht, herzlich zu danken – zuallererst<br />

Hans <strong>Kurth</strong> (Muri bei Bern) <strong>für</strong> seine grosszügige Geste, den <strong>Nachlass</strong> einer wissenschafts-<br />

geschichtlich prägenden Persönlichkeit uneigennützig und ohne jede Auflage der Forschung zur<br />

Verfügung zu stellen. Der Umstand, dass unser <strong>Institut</strong> in den letzten Monaten bereits mehrere An-<br />

fragen zum Inhalt des <strong>Nachlass</strong>es erhalten hat, aber auch die Tatsache, dass <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong>s Schaffen im<br />

letzten Jahrzehnt Gegenstand mehrerer monographischer Veröffentlichungen geworden ist, unter-<br />

streichen nachdrücklich, dass das Interesse einer internationalen musikwissenschaftlichen Öffentlichkeit<br />

am Wirken eines der ›Gründerväter‹ des Faches nachhaltig ist und sich in den nächsten Jahren sehr<br />

wahrscheinlich noch steigern wird.<br />

Ein herzlicher Dank geht ebenfalls an <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong>s Enkel Christoph <strong>Kurth</strong> (Bern), der uns bei der Er-<br />

fassung und Einordnung der Dokumente wesentlich unterstützt hat, und der den ›Trennungsschmerz‹<br />

angesichts der Schenkung von Papieren, die auch familiengeschichtlich grossen Erinnerungswert haben,<br />

ebenso zurückgestellt hat wie sein Vater Hans <strong>Kurth</strong>. Frau Dr. Luitgard Schader (Frankfurt am Main)<br />

sei nachdrücklich <strong>für</strong> ihr entschiedenes Plädoyer da<strong>für</strong> gedankt, dass ein <strong>Nachlass</strong> dieser Bedeutung von<br />

einer <strong>Institut</strong>ion verwahrt werden sollte, die der Forschung uneingeschränkten Zugang zu garantieren<br />

vermag. Das heute vorliegende <strong>Inventar</strong> hätte nicht erstellt werden können ohne das Engagement und<br />

den Enthusiasmus von Nora Schmid (Bern), die sich die Aufgabe einer modernen archivalischen Kri-<br />

terien genügenden Dokumentation dieses <strong>Nachlass</strong>es und einer möglichst vollständigen Erschliessung<br />

der Korrespondenzpartner <strong>Kurth</strong>s zu eigen gemacht hat. In konzentrierter Arbeit hat sie in einer von<br />

– 4 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!