26.11.2012 Aufrufe

Inventar Nachlass Ernst Kurth - Institut für Musikwissenschaft ...

Inventar Nachlass Ernst Kurth - Institut für Musikwissenschaft ...

Inventar Nachlass Ernst Kurth - Institut für Musikwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F3.27: <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong> an Richard Flury (Volltext)<br />

Muri, 6. Mai 1944<br />

1 Postkarte: 145 x 105 mm, 1 handschriftlich beschriebene Seite<br />

F3.28: <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong> an Richard Flury (Volltext)<br />

Muri, 3. Juni 1944<br />

1 Postkarte: 145 x 105 mm, 1 handschriftlich beschriebene Seite<br />

F3.29: <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong> an Richard Flury (Volltext)<br />

Muri, 27. Oktober 1944<br />

1 Postkarte: 145 x 105 mm, 1 handschriftlich beschriebene Seite<br />

F3.30: <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong> an Richard Flury (Volltext)<br />

Muri, 31. Oktober 1945<br />

1 Postkarte: 145 x 105 mm, 1 handschriftlich beschriebene Seite<br />

F3.31: <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong> an Richard Flury (Volltext)<br />

Muri, 9. Januar 1946<br />

1 Postkarte: 140 x 90 mm, 1 handschriftlich beschriebene Seite<br />

F3.32: Marie-Louise <strong>Kurth</strong> an Richard Flury (Volltext)<br />

Muri, 26. September 1946<br />

1 Doppelblatt: 210 x 145 mm, 3 handschriftlich beschriebene Seiten<br />

F3.33: Marie-Louise <strong>Kurth</strong> an Richard Flury (Volltext)<br />

Muri, 15. Februar 1947<br />

1 Blatt: 210 x 145 mm, 2 handschriftlich beschriebene Seiten<br />

F3.34: Zeugnis<br />

24. August 1927<br />

Richard Flurys Zeugnisse, von <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong> maschinenschriftlich signiert.<br />

Abschriften<br />

Mappe F4: Briefe von Otto Frederich (�teilweise im Volltext erfasst)<br />

Frederich, Otto: *22. April 1882 in Lüneburg, †?, Komponist, Cellist. Nach dem Jurastudium an den Universitäten von<br />

Heidelberg und Würzburg, studierte Otto Frederich 1919-20 an der Universität Freiburg im Breisgau Musik und ab 1925<br />

Violoncello bei Hugo Becker in Berlin. 1920-24 war Frederich als Komponist in Freiburg tätig und ab 1926 wirkte er als<br />

Cellist im Jazz Symphonie Orchester in Berlin mit.<br />

F4.1: Otto Frederich an <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong> (Volltext)<br />

Freiburg, 31. Dezember 1920<br />

1 Doppelblatt: 128 x 170 mm, 2 handschriftlich beschriebene Seiten<br />

F4.2: Otto Frederich an <strong>Ernst</strong> <strong>Kurth</strong> (Volltext)<br />

Freiburg, 12. April 1921<br />

1 Blatt: 184 x 141 mm, 2 maschinenschriftlich beschriebene Seiten mit handschriftlicher Unterschrift<br />

Mappe F5: Briefe von Max Friedlaender (�teilweise im Volltext erfasst)<br />

Friedlaender, Max: *12. Oktober 1852 in Brieg (Schlesien), †2. Mai 1934 in Berlin, Sänger, <strong>Musikwissenschaft</strong>ler. Max<br />

Friedlaender studierte bei M. García in London und Julius Stockhausen in Frankfurt am Main Gesang. 1880 debütierte er in<br />

London und wurde schnell als Bassist bekannt. 1881-83 wohnte er in Frankfurt, dann in Berlin, wo er sich unter Philipp<br />

Spittas Leitung historischen Studien zuwandte. 1887 promovierte er in Rostock und 1894 habilitierte er als Privatdozent <strong>für</strong><br />

– 44 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!