26.11.2012 Aufrufe

Gemeinde- brief - Evangelische Gemeinde zu Düren

Gemeinde- brief - Evangelische Gemeinde zu Düren

Gemeinde- brief - Evangelische Gemeinde zu Düren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong>-<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010 1<br />

image 4/5 4/5 2005<br />

<strong>brief</strong><br />

Philippstraße 4 - 52349 <strong>Düren</strong> - August / September 2010 - Ausgabe 5/2010<br />

Allen unseren Leserinnen und Lesernwünschen<br />

wir eine erholsame Ferienzeit!<br />

INHALT<br />

Vom Aufbruch mündiger<br />

Christen vor 400 Jahren<br />

Seite 2<br />

Nach 30 Jahren Bildungsarbeit:<br />

Peter Heinzke geht in<br />

den Ruhestand.<br />

Seite 15<br />

. . . obwohl sie doch von so<br />

weit herkommen.<br />

Seite 16<br />

ACHTSAM - geschenkte Zeit<br />

Seite 18<br />

ÜBERSICHT<br />

Schwerpunkt Seite 2<br />

Theologische Gedanken Seite 4<br />

Gottesdienste Seite 5<br />

Taufen-, Trauungen, Goldene<br />

Hochzeiten, Beerdigungen Seite 6<br />

Treffs und Gruppen Seite 7<br />

Was Sie nicht<br />

versäumen dürfen Seite 12<br />

Familien- u. Erwachsenen-<br />

bildung Seite 14<br />

Nachrichten Seite 16<br />

Unsere (Jugend-)Seite Seite 20<br />

Pinnwand Seite 21<br />

<strong>Gemeinde</strong> von A bis Z Seite 22


2 SCHWERPUNKT<br />

400 Jahre<br />

1. reformierte generalsynode duisburg<br />

4. - 12.9.2010<br />

Das alt-ehrwürdige Generalsynodenbuch der reformierten Kirchen in den Fürstentümern<br />

Jülich, Kleve, Berg:<br />

In diesen Akten findet sich das Protokoll der Generalsynode von Duisburg im<br />

Jahr 1610, die Geburtsurkunde der presbyterial-synodalen Verfassung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirche im Rheinland.<br />

Bild: Archiv der EKiR<br />

In diesen Tagen feiert die <strong>Evangelische</strong><br />

Kirche im Rheinland (EKiR) die<br />

Geburtsstunde ihrer presbyterialsynodalen<br />

Grundordnung, einer Kirchenverfassung,<br />

die aus mündigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n heraus entstanden ist.<br />

Im Programmheft der Feierlichkeiten<br />

in Duisburg heißt es da<strong>zu</strong>:<br />

„Am Anfang stand das Ende einer<br />

Dynastie - vorbei war die glanzvolle<br />

Zeit der vereinigten Herzogtümer Jülich,<br />

Kleve, Berg und der Grafschaft<br />

Mark, so groß wie heute Nordrhein-<br />

Westfalen. Die Erben, das brandenburgische<br />

und das pfalz-neuburgische<br />

Fürstenhaus, zankten sich heftig um<br />

das Land am Niederrhein. Die alther-<br />

gebrachte Offenheit auf religiösem<br />

Gebiet vermochte sich aber <strong>zu</strong> behaupten,<br />

und sei es nur als Gebot politischer<br />

Klugheit:<br />

1609 verpflichteten sich die fürstlichen<br />

Kontrahenten, alle christlichen<br />

Religionsgemeinschaften <strong>zu</strong> tolerieren.<br />

Kluge Köpfe in den Reformierten <strong>Gemeinde</strong>n<br />

nutzen die Gunst der Stunde:<br />

im September 1610 riefen sie ihre erste<br />

Generalsynode in der Duisburger<br />

Salvatorkirche ein. (...)<br />

Ihre Vision: Auf das Wort Gottes <strong>zu</strong><br />

hören, aber auch auf die Meinung der<br />

Glaubensbrüder - in Fried, Lieb und<br />

Einigkeit.“<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

Vom Aufbruch mündiger<br />

Christen und <strong>Gemeinde</strong>n <strong>zu</strong><br />

einer Kirche der Freiheit<br />

36 Deputierte - Älteste und Prediger -<br />

aus den reformierten <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Düren</strong>,<br />

Jülich, Kleve,Wesel, Xanten,<br />

Düsseldorf, Ratingen, Elberfeld, Mülheim,<br />

Solingen, Aachen, Duisburg,<br />

Moers und auch benachbarten Herrschaften<br />

legten die Grundsteine für<br />

die <strong>zu</strong>künftige Gestalt des Protestantismus<br />

am Niederrhein und weit darüber<br />

hinaus.<br />

Sie beschließen: Presbyterial . . .<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n werden von einer<br />

Gruppe gewählter Ältester (Presbyterium,<br />

auch Konsistorium genannt)<br />

geleitet und sie wählen ihre Pfarrer<br />

selbst. Das Presbyterium soll alle ein,<br />

mindestens aber alle zwei Wochen<br />

<strong>zu</strong>sammen kommen, um über <strong>Gemeinde</strong>angelegenheiten<br />

<strong>zu</strong> beraten<br />

und in eigener Verantwortung <strong>zu</strong> beschließen.<br />

. . . und synodal !<br />

Die Ortsgemeinden einer Region werden<br />

<strong>zu</strong> einer Klasse (Vorläufer der<br />

heutigen Kirchenkreise) verbunden.<br />

Sie soll zweimal im Jahr <strong>zu</strong> Beratungen<br />

<strong>zu</strong>sammen kommen.<br />

Aus den Klassen werden Abgesandte<br />

in sogenannte Provinzialsynoden gesandt,<br />

die einmal jährlich tagt<br />

(vergleichbar der heutigen Landessynode).<br />

Darüber hinaus gibt es alle drei<br />

Jahre eine Generalsynode.<br />

Die Leitung der Synoden obliegt dem<br />

Präses, dem Assessor und dem Scriba,<br />

die <strong>zu</strong> Beginn jeder Tagung neu gewählt<br />

werden. Klasse und Provinzialsynode<br />

wird grundsätzlich <strong>zu</strong> zweit<br />

besucht: Ältester und Pfarrer, eins <strong>zu</strong><br />

eins.<br />

Verfasste Kirche 2010<br />

Der Aufbau der <strong>Evangelische</strong>n Kirche<br />

im Rheinland ist heute weit ausdifferenzierter<br />

als man sich das 1610 in<br />

Duisburg vorstellen konnte, wesentliche<br />

Grundgedanken sind aber erhalten<br />

geblieben.


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010 SCHWERPUNKT 3<br />

Die mündige <strong>Gemeinde</strong> regelt ihre<br />

Angelegenheiten in eigener Verantwortung.<br />

Die von den <strong>Gemeinde</strong>gliedern<br />

gewählten PresbyterInnen leiten<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong>sammen mit den -<br />

ebenfalls gewählten - PfarrerInnen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>n einer Stadt- oder Landregion<br />

gehören einem Kirchenkreis an,<br />

der (z.B. Trägerfunktion oder Verwaltungs-)<br />

Aufgaben wahrnimmt, die eine<br />

Einzelgemeinde nicht leisten kann.<br />

Geleitet wird ein Kirchenkreis von der<br />

Kreissynode und dem Kreissynodalvorstand,<br />

bestehend aus Gewählten<br />

der Mitgliedsgemeinden. Das Verhältnis<br />

von TheologInnen und Nicht-<br />

TheologInnen ist eins <strong>zu</strong> eins.<br />

Delegierte aus den Kirchenkreisen<br />

schließlich bilden die Landessynode,<br />

die einmal jährlich für eine Woche <strong>zu</strong><br />

Beratung und Beschlussfassung <strong>zu</strong>sammentritt.<br />

Aus den Tagesordnungen 1610 . . .<br />

Ebenso interessant wie der formale<br />

Verfassungsvergleich ist ein Blick in<br />

die historische Tagesordnung:<br />

Armenverpflegung wird <strong>zu</strong>m ständigen<br />

Tagesordnungspunkt einer jeden Provinzialsynode<br />

erhoben.<br />

Der Gottesdienst wird <strong>zu</strong>r Mitte des<br />

<strong>Gemeinde</strong>lebens erklärt. Prediger und<br />

<strong>Gemeinde</strong>n werden <strong>zu</strong> einer sich wiederholenden<br />

liturgischen Praxis angehalten.<br />

Einflussreiche Gäste auf der<br />

Generalsynode 1610 in Duisburg:<br />

Prediger Johannes Pütz, genannt Fontanus<br />

(links), geboren in Sollar (heute Soller/<br />

Vettweiss) und<br />

Abraham Scultetus, reformierter Hofprediger<br />

des Kurfürsten von der Pfalz in Heidelberg<br />

(rechts)<br />

Fontanus und Scultetus trafen sich wenige<br />

Wochen vor der Generalsynode auf dem<br />

„<strong>Düren</strong>er Konvent“ und bereiteten die Tagesordnung<br />

sowie die Teilnehmerliste vor.<br />

Scultetus organisierte sodann hinter den<br />

Kulissen die Einberufung der Generalsynode<br />

nach Duisburg und bestimmte dort entscheidend<br />

die Beratungen mit.<br />

Bilder: Archiv der EKiR<br />

Mündige <strong>Gemeinde</strong> und Bildung: Die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter verpflichten sich,<br />

an ihren Orten Geld für Schulen und<br />

Lehrer bereit <strong>zu</strong> stellen.<br />

Zum TOP Kirchen<strong>zu</strong>cht bemerkt H.<br />

Süselbeck: „Ich lese deren Regelung<br />

heute als Mahnung, bei schwerwiegenden<br />

Konflikten in Kirche und <strong>Gemeinde</strong><br />

mehr miteinander, als übereinander<br />

<strong>zu</strong> reden“.<br />

Kirchendiener in den <strong>Gemeinde</strong>n, gemeint<br />

sind ordinierte Prediger: Die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n sollen durch gute Ausbildung<br />

und Lebenswandel qualifizierte<br />

Personen ins Pfarramt wählen.<br />

. . . und 2010: Kreissynode in Jülich<br />

Unter dem Titel Mündiges Christsein<br />

im Jülicher Land hielt die Kreissynode<br />

Jülich auf ihrer Sommertagung in <strong>Düren</strong><br />

Rückschau auf zahlreiche Beschlüsse<br />

der letzten Jahre.<br />

Das historische Thema Armenverpflegung<br />

findet sich heute in Standortbestimmungen<br />

und Beschlüssen z.B. <strong>zu</strong><br />

Leiharbeit, 1-€uro-Jobs/Mindestlohn,<br />

fair gehandelte Kleidung-Aldi-Kampage,<br />

Bekämpfung von Kinderarbeit/<br />

Natursteinbranche und dem Beitritt<br />

des Kirchenkreises <strong>zu</strong>m Bündnis gegen<br />

Kinderarmut.<br />

Thema Bildung, aktuell wie eh und je:<br />

Bildung geschieht an vielen Orten im<br />

Kirchenkreis, im Bildungshaus in Jülich<br />

ebenso wie in unserer Familien-<br />

bildungsstätte (vgl. da<strong>zu</strong> auch S.<br />

14/15) und insbesondere auch bei unterschiedlichen<br />

Angeboten für Jugendliche.<br />

Mühten sich die Synoden<br />

einst um Geld für Schulen und Lehrer<br />

(heute öffentliche Aufgaben), so sorgt<br />

sich die Jülicher Synode 2010 um die<br />

finanzielle Absicherung der hauptamtlichen<br />

Jugendarbeit in der EKiR.<br />

Entsprechende Anträge sind auf dem<br />

Weg <strong>zu</strong>r Landessynode.<br />

Mehr über die Themen der Synode<br />

finden Sie auf der Website des Kirchenkreises<br />

(s. Kasten unten).<br />

Unsere geistigen Vorfahren haben vor<br />

400 Jahren in Duisburg bis dato undenkbare,<br />

aber tragfähige Strukturen<br />

gelegt: Gestaltungsfreiheit und Verantwortung<br />

obliegen in allen Gremien<br />

gewählten <strong>Gemeinde</strong>vertreterInnen,<br />

ein Verfassungsmodell, das bis heute<br />

unsere Kirche und das Leben unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> bestimmt.<br />

Quellen<br />

Ute Hoffmann<br />

Jubiläumsprogramm:<br />

400 Jahre 1. Reformierte Generalsynode<br />

Duisburg 4.-12.9.2010<br />

<strong>zu</strong> finden unter<br />

www.wir sind so frei.de<br />

Heiner Süselbeck:<br />

Die Generalsynode von Diusburg 1616 -<br />

Erbe und Herausforderung,<br />

Vortrag gehalten anlässlich der Kreissynode<br />

am 19. 6. 2010 in <strong>Düren</strong><br />

<strong>zu</strong> finden unter<br />

www.kkrjuelich.de und www.ekir.de


4 THEOLOGISCHE GEDANKEN<br />

Und als sie unterwegs waren, wurden<br />

sie tatsächlich gesund.<br />

Das ist ein unscheinbarer Satz, der<br />

Unerhörtes sagt: Menschen werden<br />

heil, nicht einfach so, sondern auf ihrem<br />

Weg. Der Satz stammt aus einer<br />

Geschichte, die manche wegen eines<br />

anderen Satzes kennen, nämlich weil<br />

von den zehn Aussätzigen nur einer<br />

<strong>zu</strong>rückkommt, Gott lobt, und Jesus<br />

etwas frustriert <strong>zu</strong>rückfragt:<br />

„Sind nicht alle zehn gesund geworden?<br />

Wo sind dann die anderen<br />

neun?“<br />

Vielleicht spiegelt dieses Ende der<br />

Geschichte auch eher die Enttäuschung<br />

der ersten Christen wieder: Da<br />

mühen wir uns so redlich um die Menschen,<br />

ziehen durchs Land und verkünden<br />

die gute Botschaft und die Resonanz<br />

ist doch gering!<br />

Also schon Frustration in den frühen<br />

christlichen <strong>Gemeinde</strong>n? Selbst Heilungen<br />

bringen die Leute nicht <strong>zu</strong><br />

uns - tröstlich ist dann, dass es schon<br />

Jesus so ergangen ist.<br />

Kürzlich hat ein Wissenschaftler herausgefunden,<br />

dass Missionare, die im<br />

18./19. Jahrhundert Jahrzehnte in einem<br />

Land gewirkt haben, <strong>zu</strong> ihren<br />

Lebzeiten vielleicht - höchstens! - fünf<br />

oder sechs Menschen <strong>zu</strong>m christlichen<br />

Glauben gebracht haben.<br />

Die Pointe dieser Geschichte liegt<br />

vielleicht an einem ganz anderen Aspekt:<br />

Menschen mit Aussatz rufen laut<br />

<strong>zu</strong> Jesus - sie bleiben in Distanz <strong>zu</strong><br />

ihm und flehen ihn um Hilfe an. Jesus<br />

reagiert nicht mit einer symbolischen<br />

Handlung wie in anderen Geschichten,<br />

sondern mit einer Aufforderung:<br />

„Geht <strong>zu</strong> den Priestern und lasst euch<br />

eure Heilung bestätigen!“<br />

Die Aussätzigen - Lepra-Kranke -<br />

werden sich ganz schön gewundert<br />

haben. Womöglich lebten sie schon<br />

seit Jahren außerhalb ihres Dorfes ohne<br />

jede Aussicht auf Veränderung,<br />

haben sich mit ihrer trostlosen Situation<br />

abgefunden, und nun kommt Jesus,<br />

dieser Wanderprediger und Wundertäter,<br />

und sagt ihnen, sie sollen sich ihre<br />

Heilung bestätigen lassen: „Wer’s<br />

glaubt wird selig ...“, wird mancher<br />

erst einmal gedacht haben.<br />

Vielleicht standen da viel mehr Aussätzige<br />

und es haben sich nur zehn auf<br />

den Weg gemacht.<br />

Und als sie<br />

unterwegs<br />

waren,<br />

wurden sie<br />

tatsächlich<br />

gesund.<br />

(Lukas 17,14b)<br />

Ich kenne keine Jesus-Filme, aber ich<br />

kann mir diese Situation ganz eindrücklich<br />

als Filmszene vorstellen:<br />

Ungläubiges Staunen, Widerspruch,<br />

Diskussion zwischen den Aussätzigen:<br />

„Das ist doch Blödsinn! Was<br />

willst Du denn bestätigen lassen? Es<br />

hat schon viele gegeben, die uns das<br />

Blaue vom Himmel versprachen ...“<br />

Es ist niemand geheilt - und sie sollen<br />

sich schon auf den Weg machen, um<br />

sich ihre Heilung bestätigen <strong>zu</strong> lassen.<br />

Damit sie wieder bei anderen Menschen,<br />

in der Familie oder im Dorf,<br />

leben dürfen, musste jemand die Heilung<br />

feststellen. Das war damals eine<br />

Aufgabe der Priester. Jesus fordert die<br />

Kranken auf, sich schon auf den Weg<br />

<strong>zu</strong> machen, allein weil Jesus ihnen das<br />

<strong>zu</strong>spricht. Entgegen allem Augenschein,<br />

wider alle Vernunft vertrauen<br />

sie dem Wort Jesu; verharren nicht in<br />

ihrem alten Leben, sondern machen<br />

sich auf den Weg, nicht wissend, welche<br />

Zukunft vor ihnen liegen wird.<br />

Diese Geschichte stellt unsere Sicht<br />

der Dinge auf den Kopf! Es geht hier<br />

weniger darum, ob das historisch<br />

wirklich so passiert ist, sondern um<br />

die Botschaft, sich die Möglichkeiten<br />

eines besseren Lebens nicht durch den<br />

bloßen Augenschein eingrenzen <strong>zu</strong><br />

lassen.<br />

Es geht um Jesu Zuspruch, mutige<br />

Schritte <strong>zu</strong> gehen, die sie sich vorher<br />

nicht <strong>zu</strong>getraut hätten. Solche Ermutigung<br />

brauchen heute wieder viele,<br />

denen es schwer fällt, hoffnungsvoll<br />

in ihre Zukunft <strong>zu</strong> schauen:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

Menschen ohne Job, die von Hartz IV<br />

leben und mit endlosen Anträgen und<br />

Bescheinigungen <strong>zu</strong> Bittstellern gemacht<br />

werden;<br />

Kranke und Einsame, die mit Einschränkungen<br />

fertig werden müssen<br />

und sich nach einem Tag ohne<br />

Schmerzen sehnen; oder Menschen<br />

deren Vertrauen in den Partner oder<br />

die Partnerin enttäuscht wurde.<br />

Da spricht doch alles dagegen, dass<br />

das Leben wieder heil werden, gelingen<br />

könnte.<br />

Da ist es schwer, hoffnungsvoll in die<br />

Zukunft <strong>zu</strong> schauen.<br />

Da gibt es gar keinen Grund überhaupt<br />

los<strong>zu</strong>gehen, da will man sich<br />

nur noch einigeln und von nichts mehr<br />

etwas wissen.<br />

Interessant ist, was Jesus den Aussätzigen<br />

nicht sagt:<br />

„Ach, es wird schon wieder ...“ -<br />

oder „Lasst den Kopf nicht hängen“ -<br />

oder „nehmt’s nicht so schwer“.<br />

Jesus flüchtet nicht in Floskeln oder<br />

Worthülsen. Er fordert sie auf:<br />

„Geht!“ „Macht Euch auf Euren Weg,<br />

vertraut darauf, dass sich auf dem<br />

Weg Möglichkeiten auftun werden<br />

und Ihr etwas verändern könnt.“<br />

Junge Menschen fragen heute:<br />

„Wie wird mein Leben werden?“<br />

„Werde ich mal eigenes Geld verdienen,<br />

einen Job kriegen?“<br />

„Werde ich mal das machen können,<br />

was mir Freude macht?“<br />

„Wie werde ich mit Enttäuschungen<br />

umgehen können?“<br />

Jesu Aufforderung würde heute übertragen<br />

lauten:<br />

„Macht Euch auf Euren Weg! Vertraut<br />

Eurem Weg, vertraut darauf, dass Ihr<br />

Heilung, Glück und Gelingen auf Eurem<br />

Weg erfahren werdet. Wer sich<br />

gar nicht erst auf den Weg macht, bei<br />

dem wird alles so bleiben wie es ist.“<br />

In einem Spielfilm, den ich kürzlich<br />

sah, sagte die Frau, die ihr Leben mit<br />

einem mal selbst in die Hand nahm:<br />

„Wer etwas riskiert, kann verlieren – wer<br />

nichts riskiert hat schon verloren.“<br />

Dirk Chr. Siedler


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010 GOTTESDIENSTE 5<br />

1. AUGUST<br />

10.00 Christuskirche Faller<br />

11.30 Christuskirche, Taufen Faller<br />

10.00 Lutherkirche, Abendmahl Weyer<br />

10.30 Kreuzau Kenke<br />

8. AUGUST<br />

10.00 Christuskirche Kenke<br />

10.00 Niederau Weyer<br />

(Schenkel-Schoeller-Stift)<br />

10.30 Nörvenich, Taufgottesdienst Rössler<br />

9.45 Rheinische Landesklinik Grab<br />

15. AUGUST<br />

10.00 Christuskirche Schellberg<br />

11.30 Christuskirche, Taufen Schellberg<br />

10.30 Kreuzau Gaevert<br />

22. AUGUST<br />

10.00 Christuskirche Gaevert/<br />

Goldene Konfirmation, s. S. 12 Schellberg<br />

29. AUGUST<br />

10.00 Christuskirche Siedler<br />

Rundfunkgottesdienst, s. S. 12<br />

10.00 Niederzier Heucher<br />

11.15 Huchem-Stammeln Heucher<br />

4. SEPTEMBER<br />

18.00 Birkesdorf Reschke-Rank<br />

Familiengottesdienst, s. S. 8<br />

18.00 Städt. Krankenhaus, Abendmahl Weyer<br />

5. SEPTEMBER<br />

10.00 Christuskirche Schellberg<br />

11.30 Christuskirche, Taufen Schellberg<br />

11.00 Lutherkirche Weyer<br />

Familiengottesdienst, s. S. 13<br />

10.30 Kreuzau Gaevert<br />

11.15 Schlich Faller<br />

12. SEPTEMBER<br />

11.00 Christuskirche Weyer<br />

Sondergottesdienst <strong>zu</strong> Demenz, s. S. 13<br />

10.00 Merzenich Heucher<br />

10.00 Niederau de Haan<br />

Schenkel-Schoeller-Stift<br />

10.00 Nörvenich Rössler<br />

9.45 Rheinische Landesklinik Grab<br />

18. SEPTEMBER<br />

18.00 Lutherkirche Weyer<br />

19. SEPTEMBER<br />

11.00 Christuskirche Schellberg<br />

Familiengottesdienst (s. S. 13)<br />

10.00 Birkesdorf Reschke-Rank<br />

10.30 Kreuzau, Abendmahl Gaevert<br />

10.30 Niederzier, Familiengottesdienst Heucher<br />

<strong>zu</strong>m Weltkindertag<br />

14.00 Nideggen-Rath Gaevert<br />

Familiengottesdienst<br />

mit Taufen<br />

26. SEPTEMBER<br />

10.00 Christuskirche, Abendmahl Schmidtlein<br />

11.30 St. Anna, ökum. Siedler<br />

<strong>zu</strong>r Interkulturellen Woche<br />

2. OKTOBER<br />

18.00 Birkesdorf, Erntedank- Reschke-Rank<br />

Familiengottesdienst mit<br />

Kinderchor Joyful Voices<br />

3. OKTOBER Erntedank<br />

11.00 Christuskirche Schellberg<br />

Familiengottesdienst mit Taufen<br />

10.00 Lutherkirche, Abendmahl Herbst<br />

10.30 Kreuzau Gaevert<br />

Familiengottesdienst<br />

11.00 Nörvenich Rössler<br />

Familiengottesdienst<br />

KINDERGOTTESDIENSTE<br />

29. AUGUST<br />

11.00 Nörvenich Rössler<br />

11.15 Huchem-Stammeln Heucher<br />

5. SEPTEMBER<br />

10.00 Christuskirche Schellberg<br />

10.30 Kreuzau Vorb.-Team<br />

11.15 Schlich Vorb.-Team<br />

19. SEPTEMBER<br />

11.00 Nörvenich: Alle Kinder sind in die Christuskirche<br />

eingeladen <strong>zu</strong>m Familiengottesdienst<br />

(Weltkindertag) Schellberg<br />

10.00 Lutherkirche Weyer<br />

3. OKTOBER Erntedank<br />

11.00 Merzenich Heucher<br />

Die Anschriften unserer Kirchen, <strong>Gemeinde</strong>häuser und Predigtstellen<br />

sowie Anschriften und Telefonnummern unserer PfarrerInnen finden Sie auf den Seiten 22 u. 23.


6 TAUFEN-TRAUUNGEN-BEERDIGUNGEN<br />

TAUFEN<br />

Jana Wundrak, Buir<br />

Christardt Gawron, Buir<br />

Alina Schröder, <strong>Düren</strong><br />

Alex Dolinnyj, <strong>Düren</strong><br />

Alexandra Kulagin, Merken<br />

DanielOstwald, Gürzenich<br />

Svetlana Dimitriew, Huchem-Stammeln<br />

Anita Dimitriew, Huchem-Stammeln<br />

Tobias Elias Kremser, Echtz<br />

Jonas Kremser, Echtz<br />

Sofia Kremser, Echtz<br />

Henrik Stark, Echtz<br />

Britta Stark, Echtz<br />

Bianca Sophie Karl, Üdingen<br />

Maya Sophie Schulze, Nörvenich<br />

Phil Bennet Schulze, Nörvenich<br />

Katharina Nohr, Merzenich<br />

Alexander Kulessa, Wissersheim<br />

Alex Polle, <strong>Düren</strong><br />

Nicole Barilov, Rölsdorf<br />

Marc Barilov, Rölsdorf<br />

Lisa Yasmin Pecani, Rölsdorf<br />

Nico-Charles Ehser, Rölsdorf<br />

Lea Sophie Werner, <strong>Düren</strong><br />

Julian Yusuf Noelle, <strong>Düren</strong><br />

Maximilian Heinen, Hoven<br />

Lisa Schnitzler, Birkesdorf<br />

Alina Sophie Clermont, Horm<br />

Alicia Fabienne Clermont, Horm<br />

Vivien Christina Schmitz, Aachen<br />

Alexander Averin, <strong>Düren</strong><br />

Mika Leandro Kirsch, Merken<br />

Kalle Matti Hauck, <strong>Düren</strong><br />

Joona Croé, Arnoldsweiler<br />

Svenja Linnea Keding, Gey<br />

Mirco-Alexander Lenz, D‘horn<br />

Bennet Bösing, Mariaweiler<br />

Tilo Haßeler, Merzenich<br />

Nelli Boitz, Kreuzau<br />

Christopher Niklas Scheff, Kreuzau<br />

Felix Scheff, Kreuzau<br />

Johannes Scheff, Kreuzau<br />

Veit Wolf, Manheim<br />

TRAUUNGEN<br />

Ingo Hefner und Stephanie Curta-<br />

Hefner geb. Curta, Langerwehe<br />

Patrick Ehlers geb. Flechtner und Sarah<br />

Ehlers, Umea<br />

Frank Faßmann und Ramona geb.<br />

Lehner, Niederzier<br />

Holger Schulze und Natalie geb,.<br />

Remranz, Nörvenich<br />

Frank Nohr und Brit-Svenja Henneick-Nohr<br />

geb. Henneick, Merzenich<br />

Timo Nikolin und susanne geb.<br />

Schneider, Buir<br />

Marcus Schmitz und Jessica geb. Marek,<br />

Nörvenich<br />

BEERDIGUNGEN<br />

Elisabeth Louise Glattacker, Niederau,<br />

90 Jahre<br />

Wladimir Wittig, Inden, 54 Jahre<br />

Lothar Eichler, <strong>Düren</strong>, 66 Jahre<br />

Hans-Joachim Zimmermann, Niederzier,<br />

65 Jahre<br />

Adolf Schmidt, Niederau, 84 Jahre<br />

Ilse Gerda Christel Wenzel geb. Nemitz,<br />

<strong>Düren</strong>, 80 Jahre<br />

Erika Marianne Heinemann, Nörvenich,<br />

89 Jahre<br />

Karl Radünz, Birkesdorf, 72 Jahre<br />

Hans Herbert Forster, Birkesdorf,<br />

62 Jahre<br />

Günther Benkendorf, Echtz, 73 Jahre<br />

Franz Derwenskus, Buir, 85 Jah,re<br />

Jutta Schöne geb. Hofrichter, Gürzenich,<br />

81 Jahre<br />

Helmut Meier, <strong>Düren</strong>, 72 Jahre<br />

Rainetr Rudolf Karp, Birkesdorf,<br />

57 Jahre<br />

Harry Erich Bachmann, Gürzenich,<br />

86 Jahre<br />

Rosa Widmeier geb. Binder, <strong>Düren</strong>,<br />

94 Jahre<br />

Erna Heinemann geb. Wilhelmi, <strong>Düren</strong>,<br />

85 Jahre<br />

Lothar Dietz, <strong>Düren</strong>, 89 Jahre<br />

Josef Brandt, Hürtgen, 75 Jahre<br />

Andrej Bastron, Drove, 82 Jahre<br />

Anna Kirchdorfer geb. Fischer, <strong>Düren</strong>,<br />

95 Jahre<br />

Gerhard Karl Weitze, Kreuzau,<br />

78 Jahre<br />

Ralf Dirk Kulessa und Catharina geb.<br />

Buch, Wissersheim<br />

Michael Sagman und Süreyya Sagman,<br />

Rölsdorf<br />

Sascha Ratz und Regina geb. Priese,<br />

Manheim<br />

Andreas Horn und Katharina geb.<br />

Belz, <strong>Düren</strong><br />

René Bouje und Jennifer geb. Fiebiger,<br />

Schlich<br />

Thomas Daniel und Julia geb. Cremer,<br />

Buir<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

Hans Joachim Michaelis, Birkesdorf,<br />

67 Jahre<br />

Henriette Naumann geb. Stukenbrok,<br />

Birkesdorf, 91 Jahre<br />

Günter Heinz Rausch, Niederau,<br />

82 Jahre<br />

Erna Pooch geb. Schulz, Buir,<br />

85 Jahre<br />

Elisabeth Gottschalk geb. Karsten,<br />

Lendersdorf, 84 Jahre<br />

Robert Brenner, <strong>Düren</strong>, 85 Jahre<br />

Ernestine Kretschmann geb. Schmidt,<br />

<strong>Düren</strong>, 86 Jahre<br />

Vanessa Reiter, <strong>Düren</strong>, tot geborenes<br />

Kind<br />

Günter Jablonski, <strong>Düren</strong>, 75 Jahre<br />

Karl-Heinz Bülter, <strong>Düren</strong>, 66 Jahre<br />

Rüdiger Schäfer, Merzenich, 74Jahre<br />

Lars Rojek, Köln, 27 Jahre<br />

Rolf Manfred Römmer, Gürzenich,<br />

75 Jahre<br />

Carl Heinrich Wilhelm Weide, Kreuzau,<br />

88 Jahre<br />

Stefanie Reichel, <strong>Düren</strong>, 41 Jahre<br />

Klaus Peter Seifert, Birkesdorf, 61<br />

Jahre<br />

Christina Adams, Kreuzau, 26 Jahre<br />

Marianne Kraack geb. Fuhrmeister,<br />

<strong>Düren</strong>, 92 Jahre<br />

GOLDENE HOCHZEITEN<br />

Bereits am 15. Mai 2010 feierten die<br />

Eheleute Johannes Reschke, 73 Jahre<br />

alt, und Ursula geb. Planer, 71 Jahre<br />

alt, wohnhaft in Rommelsheim, Fichtestraße<br />

11, Goldene Hochzeit.<br />

Am 26. August 2010 feiern die Eheleute<br />

Hans Seuke, 69 Jahre alt, und Heidemarie<br />

geb. Bongard, 68 Jahre alt,<br />

wohnhaft in Straß, Christian-Werner-.<br />

Straße 10, das Fest der Goldenen<br />

Hochzeit.<br />

Das gleiche Fest begehen am 9. September<br />

2010 die Eheleute Helmuth<br />

Müller, 77 Jahre alt, und Hubertine<br />

geb. Hamacher, 73 Jahre alt, wohnhaft<br />

in Arnoldsweiler, Auf dem Horstert 42.<br />

Die Eheleute Siegfried Schwuchow, 74<br />

Jahre alt, und Erika geb. Bülter, 69<br />

Jahre alt, wohnhaft in Kreuzau, Weideweg<br />

11, werden am 24. September<br />

2010 ihre goldene Hochzeit feiern<br />

Wir freuen uns mit den Eheleuten,<br />

dass sie diesen Tag erleben dürfen<br />

und wünschen ihnen für die Zukunft<br />

Gesundheit und Gottes Segen.


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

TREFFS UND GRUPPEN 7<br />

BEREICH DÜREN INNENSTADT<br />

Alle Veranstaltungen finden in den Räumen im Haus der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Gemeinde</strong> statt, sofern kein anderer Ort angegeben ist.<br />

Für die Innenstadt sind <strong>zu</strong>ständig:<br />

● Pfarrer Kay Faller<br />

Tel. 02421/204888<br />

● Pfarrerin Vera Schellberg<br />

Tel. 02421/224284<br />

Frauen lesen Bibel anders<br />

Donnerstag, 26.8. und 23.9.2010,<br />

jeweils 18.00 Uhr<br />

Thema: Die Auferstehung Jesu<br />

<strong>Düren</strong>, Zeppelinstr. 18; Pfarrerin Cornelia<br />

Kenke, Tel. 02421/941420<br />

Theologisches Forum <strong>Düren</strong><br />

8.9.2010, 19.00 Uhr:<br />

Planungstreffen 2011<br />

Vortragsraum an der Christuskirche<br />

22.9.2010, 19.00 Uhr: Anlässlich 400<br />

Jahre Duisburger Generalsynode:<br />

„Die <strong>Düren</strong>er Theologische Erklärung -<br />

41 Jahre danach!<br />

Eine kritische Re-Lektüre.<br />

Zeitzeuge: Dieter Schmitten<br />

Moderation: Cornelia Kenke<br />

Bonhoeffer-Lesekreis<br />

30.8.2010, 19.00 Uhr.<br />

Weitere Auskünfte bei:<br />

Manfred Schuster, 02421/963812<br />

Christlich-islamischer<br />

Gesprächskreis<br />

Infos unter Tel. 02421/502640<br />

Frauencafé für Frauen aus<br />

verschiedenen Kulturkreisen<br />

montags, 16.00 im Café International<br />

Seniorenkreis <strong>Düren</strong>-Mitte<br />

an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

von 14.00 -16.00 Uhr<br />

Vortragsraum neben der Christuskirche<br />

Informationen bei Frau Kühn,<br />

Tel: 02421/780 912<br />

<strong>Evangelische</strong> Kantorei <strong>Düren</strong><br />

Probe freitags, 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Kantor: Stefan Iseke, 02421/307958<br />

Jugendchor<br />

Probe freitags, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Leitung: Stefan Iseke, 02421/307958<br />

● Pfarrer Stephan Schmidtlein<br />

Tel. 02421/6933579<br />

● Pfarrer Dr. Dirk Chr. Siedler<br />

Tel. 02421/502640<br />

Kinderkantorei<br />

● Sing– und Spielkreis<br />

für Kinder von 4 bis 6 Jahren<br />

dienstags 15.00 - 15.45 Uhr<br />

in der Kindertagesstätte am Peter-<br />

Beier-Platz<br />

● Kinderchor 1<br />

1.-3. Schuljahr<br />

Probe mittwochs, 15.30-16.30 Uhr<br />

● Kinderchor 2<br />

ab 4. Schuljahr<br />

Probe mittwochs, 16.30-17.30 Uhr<br />

Leitung: Stefan Iseke, 02421/307958<br />

FAMILIEN- &<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Tel. 02421/188-170<br />

● Gruppen für Alleinerziehende<br />

(mit Kinderbetreuung)<br />

mittwochs, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr<br />

donnerstags, 16.30 - 19.30 Uhr<br />

● Kinderbetreuungsvermittlung<br />

dienstags, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Tel. 02421/188-141<br />

● Essen in Gemeinschaft<br />

dienstags, 12.15 Uhr,<br />

Anmeldung unter 02421/188-170<br />

● Elternkreis lese– und<br />

rechtschreibschwacher Kinder<br />

Birgit Forst-van den Berg<br />

Tel. 02423/4723<br />

● Club 55 Handwerkerdienst für sozia-<br />

le Zwecke<br />

donnerstags, 14.00 - 17.15 Uhr<br />

Tel. 02421/188-173<br />

● <strong>Düren</strong>er Sozialfahrrad<br />

Fahrräder für Menschen ohne aus-<br />

reichendes Einkommen<br />

dienstags, mittwochs, donnerstags<br />

8 - 12 Uhr im Fahrradkeller<br />

in der Tiefgarage<br />

Erster Dienstag im Monat, 15 - 18<br />

Uhr: Fahrradselbsthilfewerkstatt<br />

Tel. 02421/188233<br />

Seniorenarbeit „Das Netz . . .“<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Eingang Diakonie<br />

Kontakt und Information:<br />

Montag - Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 02421/188-123<br />

Nutzen Sie bitte auch den Anrufbeantworter,<br />

wir rufen <strong>zu</strong>rück.<br />

Fahrdienst: 0178-8843212 (J. v. d. Wolf)<br />

● Erzählcafé (vgl. S. 19)<br />

dienstags, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

● Internetcafé 46 +<br />

montags, mittwochs, freitags<br />

10.00 - 13.00 Uhr<br />

Kontakt: 02421/188-123/141<br />

● Seidenmalen<br />

4. und 18.8.2010, jeweils 14.00 Uhr<br />

Urlaub im September<br />

Kontakt: Frau Gast, 02421/43560<br />

● Werkstatt für Zeit-, Lebens-<br />

und Filmgeschichte<br />

3. Dienstag im Monat, 14.00 -16.15<br />

Information bei H.J. Hallbauer<br />

Tel. 02421/72237<br />

● Sonntagsgruppe<br />

Gemeinsam statt einsam<br />

erster und dritter Sonntag<br />

im Monat, jeweils 14.00 Uhr<br />

Auskunft: Frau Beyer, 02421/83568<br />

●Tanz am Nachmittag bei Live-<br />

Musik - früher Tanztee 50 plus<br />

Im August ist Urlaub<br />

15. September 2010, 14.30 - 17.30<br />

Uhr - Einlass 14 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Frau Koch, Tel. 02426/4104<br />

Frau Obladen, Tel. 02421/962269<br />

● Literaturkreis<br />

an jedem 1. Montag im Monat<br />

Beginn 15.00 Uhr - Ende offen<br />

Raum Lublin<br />

Kontakt: Gerda Hoppe,02421/10826<br />

● Die fidelen Kegelfreunde<br />

Posthotel <strong>Düren</strong>, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Gr. 1 (Frau Kuckertz, 02421/489968)<br />

jeder 1. Mittwoch im Monat<br />

Gr. 2 (Frau Geuenich, 02421/43307)<br />

jeder 3. Mittwoch im Monat


8 TREFFS UND GRUPPEN<br />

„Das Netz . . .“ Fortset<strong>zu</strong>ng<br />

● Philosophisches Café<br />

erster Montag im Monat, 19.15 - 21.15<br />

2.8.2010 - Sein und Schein<br />

6.9.2010 - Treue und Verrat<br />

Kontakt:<br />

Peter Kölsche, Tel. 02426/5538<br />

● Tanz mit - bleib fit<br />

montags 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Vortragsraum neben der Christuskirche<br />

Kontakt: Frau Ingrid Jacob<br />

Tel. 02427/6112<br />

Anmeldung: 02421/188-170<br />

● Englisch für Senioren ...<br />

Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Jeden Freitag Raum Lublin oder<br />

Paraguay<br />

15 - 16 Uhr für Fortgeschrittene<br />

16 - 17 Uhr für Anfänger<br />

Kontakt: Frau Roos, 02421/962680<br />

EVANGELISCHER FRAUEN-<br />

VEREIN DÜREN e. V.<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Kontakt: Rosemarie Waak<br />

(Vorsitzende), Tel. 02421/17365<br />

● Veranstaltungen:<br />

Im August und September finden<br />

keine Vortrags-Veranstaltungen statt.<br />

31.8.2010:<br />

„Kleiner Ausflug“<br />

(siehe „<strong>Gemeinde</strong> unterwegs“ s. 19)<br />

● Näh - und Handarbeitskreis<br />

(Gruppenraum Diakonie)<br />

3., 10., 17. und 24.8. sowie<br />

7., 14., 21. und 28.9.2010<br />

jeweils 14 - 17 Uhr<br />

● Literaturkreis<br />

trifft sich einmal im Monat bei Frau<br />

Blöser, Paradiesstr. 39A, Schlich,<br />

Tel. 02423-4369<br />

Im August ist noch Sommerpause.<br />

Erstes Treffen am 9.9.2010,<br />

19.30 Uhr<br />

BEREICH DÜREN-BIRKESDORF<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

Veranstaltungsort ist das <strong>Gemeinde</strong>zentrum Birkesdorf, sofern kein anderer<br />

Ort angegeben ist.<br />

Pfarrer Erhard Reschke-Rank, Tel. 02421/9949540<br />

Sprechstunde im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Donnerstags 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Begrüßungsgottesdienst<br />

Am 4. September feiert die <strong>Gemeinde</strong><br />

ihren ersten Familiengottesdienst nach<br />

der Sommerpause. Zur Vorbereitung<br />

bitten wir Sie herzlich, uns Postkarten<br />

aus Ihrem Urlaub oder von einem<br />

Sommerausflug an das <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Birkesdorf, Matthias-<br />

Claudius-Straße 8, <strong>zu</strong> schicken. Sie<br />

werden die Karten im Gottesdienst<br />

wiedersehen!<br />

“Werkstattabend Birkesdorf“<br />

9.9.2010, 19.00 Uhr: Gemeinsam<br />

möchten wir überlegen, wie sich das<br />

<strong>Gemeinde</strong>leben im Bereich Birkesdorf<br />

in Zukunft weiterentwickeln soll. Ihre<br />

Ideen sind gefragt!<br />

Frauentreff<br />

donnerstags, 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Männerbastelgruppe<br />

mittwochs, 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Bastelgruppe „Junge Herren“<br />

donnerstags 14.00 - 17.00 Uhr<br />

TIFFANY-Arbeitskreis<br />

dienstags, 9.00 -12.30 Uhr<br />

Essen in Gemeinschaft<br />

donnerstags, 12.30 Uhr. Anmeldung<br />

bitte 2 Tage vorher unter 02421/83154<br />

Konfirmandenunterricht<br />

dienstags<br />

Gruppe 1: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Gruppe 2: 16.30 - 18.00 Uhr<br />

<strong>Evangelische</strong> Frauenhilfe<br />

jeweils 14.30 - 16.45 Uhr<br />

1.9.2010: Frauen, die lesen, sind gefährlich.<br />

(Elke Bennetreu)<br />

15.9.2010: Besichtigung der neuen<br />

Bürgewaldschule - Förderschule des<br />

Schulverbandes (Frau Küpper)<br />

29.9.2010: Spurensuche - Nikolaus<br />

von Zinzendorf - Gründer der Herrnhuter-Brüdergemeinde<br />

(Pfr. Th. Bergfeld)<br />

Aktiv durch Gymnastik<br />

Jeden Montag, 9.30 - 10.15 Uhr<br />

Leitung: Frau Stolberger<br />

Posaunenchor<br />

Probe dienstags, 18.30 - 20.30 Uhr<br />

Leitung: Frau Stenzel, 02433/43711<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Joyful Voices<br />

● für Kinder von 6 bis 10 Jahren<br />

Probe donnerstags 17.15 - 18.15 Uhr<br />

● für Jugendliche ab 11 Jahren<br />

Probe donnerstags 18.15 - 19.15 Uhr<br />

Leitung: Andrea Eich, 02421/880432<br />

Hauskonferenz<br />

Dienstag, 7.9.2010, 18.15 Uhr<br />

Eltern-Kindgruppen<br />

Kinder ab 15 Monate<br />

dienstags 9.00 –10.30 Uhr,<br />

Neue Gruppe mit Kindern ab 9 Mon.<br />

mittwochs, 9.00 - 10.30 Uhr,<br />

Elke Simons, Tel. 02421/391694<br />

NEU: „Kleine Flitzer“ in Echtz<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

dienstags, 9.30 - 11.00 Uhr<br />

Info: Verena Franken, 02421/491502<br />

BEREICH DÜREN-RÖLSDORF-<br />

BIRGEL-GEY-KLEINHAU<br />

Die Gruppen und Kreise treffen sich<br />

an unterschiedlichen Orten.<br />

Pfarrer Stephan Schmidtlein,<br />

Tel.: 02421/6933579<br />

FeierAbend in Gey<br />

Der FeierAbend gibt die Möglichkeit,<br />

sich in der Woche als <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong><br />

treffen, Gedanken <strong>zu</strong>m Alltag und Brot<br />

<strong>zu</strong> teilen.<br />

Mittwoch, 29. September 2010, 20.00<br />

Uhr, im kath. Pfarrzentrum in Gey<br />

<strong>Gemeinde</strong>treffen in Birgel<br />

Treffen <strong>zu</strong>m Gespräch und Austausch<br />

in der Burg: Montag, 13. September<br />

und Dienstag, 12. Oktober 2010, jeweils<br />

19.30 Uhr<br />

Kontakt: Gudrun Wolfrum Tel.: 64242<br />

und Joachim Nußbaum Tel.: 63396<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

in Rölsdorf<br />

Kapelle des Seniorenstiftes St. Nikolaus,<br />

Dr.-Overhues-Allee 42<br />

Fraitag, 8. Oktober 2010, 15.00 Uhtr


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

TREFFS UND GRUPPEN 9<br />

BEREICH DÜREN-<br />

GÜRZENICH-<br />

DERICHSWEILER-SCHLICH<br />

Die Gruppen treffen sich an den<br />

jeweils angegebenen Orten.<br />

Pfarrer Kay Faller,<br />

Tel.: 02421/204888<br />

Pfarrer Kay Faller verlässt die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> <strong>zu</strong>m<br />

15.9.2010 und tritt eine Pfarrstelle in<br />

Düsseldorf an.<br />

Wir verabschieden ihn am 19. September<br />

um 11.00 in der Christuskirche (s.<br />

auch S. 12). Die <strong>Gemeinde</strong> ist herzlich<br />

eingeladen.<br />

Vertretung erfragen Sie bitte im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

unter Tel. 02421/188-0. In<br />

dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

den / die PfarrerIn vom Dienst.<br />

Gottesdienste in Gürzenich<br />

Während der Sommerferien und der<br />

Vakanz im Pfarrbezirk V kann leider<br />

kein Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum<br />

Gürzenich stattfinden.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Seniorentreff<br />

Schlich / Gürzenich<br />

Donnerstag , 9.9.2010, 15 - 17 Uhr,<br />

im kath. Pfarrheim in Schlich, Paradiesstraße:<br />

Servus!<br />

Kontakt: S. Müller, Tel. 02423/2653<br />

und I. Stotzem, Tel. 02421/961090<br />

Fahrdienst: J.v.d. Wolf, 0178/8843212<br />

Fromme Frauen Schlich<br />

2.9.2010: „Abschied und Aufbruch“<br />

nach Absprache bei Kay Faller, Holzstraße<br />

16, <strong>Düren</strong><br />

Kontakt: Mary Schmitz, 02423/7927<br />

Regenbogen Kids<br />

Gruppe für Kinder im Grundschulalter<br />

1.9.2010 von 16.00 bis 18.00 Uhr;<br />

kath. Pfarrheim Schlich<br />

Kay Faller, Tel: 02421/204888<br />

Gottesdienst in Schlich<br />

5.9.2010, 11.15 Uhr, kath. Kirche<br />

„Wo der Geist Gottes ist, da ist Freiheit“,<br />

schreibt Paulus. Vor genau 400<br />

Jahren fragen sich Menschen, auch<br />

aus <strong>Düren</strong>, <strong>zu</strong>r Generalsynode in Duisburg<br />

und reformierten die Kirche genau<br />

im Bewusstsein der christlichen<br />

Freiheit. Wo brauchen wir und wo<br />

braucht unsere Kirche mehr Freiheit?<br />

Darüber wollen wir nachdenken. Parallel<br />

ist Kindergottesdienst.<br />

Herzliche Einladung!<br />

BEREICH DÜREN-OST<br />

Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus<br />

<strong>Düren</strong>-Ost, Nörvenicher Str. 7-<br />

9, wenn kein anderer Ort angegeben<br />

ist.<br />

Pfarrerin Vera Schellberg,<br />

Tel.: 02421/224284<br />

Gottesdienst<br />

Anna-Schoeller-Haus, Roonstr. 8<br />

Herzlich eingeladen sind die Menschen,<br />

die im Anna-Schoeller-Haus<br />

wohnen und auch sonst alle, die gerne<br />

kommen möchten: 1.7.10, 16.30 Uhr.<br />

Wir bieten Ihnen auch gerne eine<br />

Fahrgelegenheit <strong>zu</strong>m Gottesdienst an.<br />

Seniorennachmittag<br />

25.8. sowie 8. und 22.9.2010, jeweils<br />

14.30 - 16.30 Uhr;<br />

Bastelrunde<br />

21.9.2010 von 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Frau Kleineidam, 02421/971103<br />

Es entstehen nur Materialkosten.<br />

Frühstückstreff in der Fabrik<br />

2. und 16.9.2010, jeweils 10.00 -<br />

12.00 Uhr<br />

Frau Aschenhof, Tel. 02421/44896<br />

Sanfte Seniorengymnastik<br />

wöchentlich jeden Montag von 9.30 -<br />

10.30 Uhr, Pause in den Sommerferien<br />

ab Mitte Juli bis Ende August.<br />

Sprachcafé<br />

montags, 14.00-16.00 Uhr<br />

Astrid Schröder<br />

Aus dem Bürgerverein<br />

im Bürgerhaus <strong>Düren</strong>-Ost<br />

Alle Kontakte über Doris Schuband,<br />

Senior-Trainerin (EFI), 02421/10157<br />

• Café au lait Gemütliche Atmos-<br />

phäre bei Kaffee, Tee und Gebäck<br />

dienstags, 14.30 - 17.00 Uhr<br />

• Freie-Kreativ-Werkstatt<br />

mittwochs 14.00 - 17.00 Uhr<br />

• PC-Kurse für Erwachsene<br />

• PC-Kurse für Kinder<br />

• Tanzkurse für Jugendliche<br />

donnerstags, 15.00-17.00 Uhr<br />

• Handarbeitskreis<br />

mittwochs, 14-tägig, 14 - 17 Uhr<br />

An alle Kinder im<br />

Alter von 4-12 Jahre<br />

Ihr seid herzlich eingeladen<br />

Samstag, 18.9.2010, 10.30 - 16.30<br />

ins Bürgerhaus <strong>Düren</strong>-Ost<br />

Kinder haben Rechte<br />

- und zwar ganz gerechte<br />

Geachtet werden von anderen und<br />

acht haben auf mich selbst - auf andere<br />

achten und miteinander darauf<br />

achten, dass jede und jeder beachtet<br />

wird.<br />

In Kleingruppen werden wir da<strong>zu</strong><br />

spielen erzählen, basteln, Musik machen<br />

und werken - und einander achten!<br />

Wer Fragen hat oder sich anmelden<br />

möchte, kann gerne anrufen bei<br />

Pfarrerin Vera Schellberg<br />

Grabstellen<br />

für<br />

Erdbestattung<br />

und<br />

Urnenbeiset<strong>zu</strong>ng<br />

Ihr<br />

<strong>Evangelische</strong>r Friedhof<br />

Kölnstraße<br />

Information bei<br />

Alexander Müller<br />

02421/188-179


10<br />

TREFFS UND GRUPPEN<br />

BEREICH BUIR<br />

Veranstaltungsorte sind das <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

bzw. die Lutherkirche<br />

in Buir, wenn kein anderer Ort angegeben<br />

ist.<br />

Pfarrerin Irene Weyer,<br />

Tel.: 02275/911586<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

Altenheim St. Josef,<br />

Mittwoch, 25.8. und Mittwoch,<br />

29.9.2010, jeweils 15.30 Uhr<br />

Senioren-Café<br />

30. August: Ausflug<br />

15.9.2010: Nachmittag mit der Caritas<br />

im kath. Pfarrheim<br />

Kindergottesdienst<br />

5.9., 11 Uhr, Familiengottesdienst<br />

anschließend Kunsthandwerker-Markt;<br />

1.9., 10 Uhr: „Kindergottesdienst unterwegs“<br />

Lasst Euch überraschen.<br />

Buirer Minibande<br />

Eltern-Kind-Gruppe ab 12 Monate,<br />

mittwochs 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Heidi Binger<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Infos bei Hildegard Huse, 02275/1402<br />

Step Aerobic<br />

Mittwochs, 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Mary Pohl, Tel. 0173/5995551<br />

Offene Nähwerkstatt<br />

jeden Donnerstag, 8.45 - 11.45 Uhr<br />

Nähmaschine kann evtl. gestellt werden.<br />

Kontakt: Christine Dittrich,<br />

Tel. 02275/8933<br />

Blockflöten-Chor Fidelia<br />

Chorprobe donnerstags 16.30 -18.30<br />

Uhr. Unterricht für Kinder und Erwachsene<br />

nach Vereinbarung.<br />

Keine Altersgrenzen, auch für Ungeübte<br />

sehr geeignet.<br />

M. Kux, Tel. 02426/6333<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Neu: Gruppe für Babys<br />

Alter: 6 bis 16 Monate<br />

ab 14.9.2010 ab 9.00 Uhr<br />

Anmeldung bei :<br />

Marita Werker, Tel. 02275/7186<br />

Gruppe für Kleinkinder<br />

Alter: 16 Monate bis Kindergartenalter<br />

Montags 10.00 - 11.30 Uhr<br />

Information und Anmeldung:<br />

Heidi Binger, Tel. 02421/200844<br />

BEREICH KREUZAU - NIDEGGEN<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

Veranstaltungsort ist das <strong>Gemeinde</strong>haus Kreuzau, sofern kein anderer Ort<br />

angegeben ist.<br />

Pfarrer Martin Gaevert, Tel.:02421/2620689 bzw. 0176-81140127<br />

Vortragsabend<br />

2.9.2010, 19.30 Uhr<br />

Auf den Spuren des Paulus. Paulus<br />

hat die ältesten Schriften des Neuen<br />

Testaments verfasst. Der älteste Brief<br />

des Paulus ist nur etwa 23 Jahre nach<br />

dem Tod Jesu geschrieben. Paulus<br />

kannte die Jünger Jesu. Wie war sein<br />

Verhältnis <strong>zu</strong> ihnen; welche Absprachen<br />

hat er mit ihnen getroffen?<br />

Leitung: Martin Gaevert<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Im Bibelgesprächskreis wird das<br />

Priestertum aller Gläubigen lebendig.<br />

Die Bibel verlangt nach lebendiger<br />

Auslegung durch unser eigenes Leben.<br />

Jeder ist eingeladen, eigene Gedanken<br />

<strong>zu</strong> den Predigttexten <strong>zu</strong> formulieren.<br />

9.9.2010, 19.30 Uhr: Römer 8, 12-17<br />

Kultur und Natur<br />

1.9.2010, Treffpunkt 13.00 Uhr<br />

in Drove<br />

Wanderung entlang der Römischen<br />

Wasserleitung von Drove nach Soller<br />

Info und Anmeldung bis 30.8. bei:<br />

Kirstin S. Hansen, Tel. 02422/6746<br />

Besuchsdienstkreis<br />

7.9.2010, 18.00 Uhr: Jede und jeder<br />

ist herzlich eingeladen, am Beziehungsnetz<br />

der <strong>Gemeinde</strong> mit<strong>zu</strong>wirken<br />

und das Miteinander <strong>zu</strong> stärken.<br />

Die TeilnehmerInnen besuchen ältere<br />

Menschen aus unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>zu</strong>m Geburtstag.<br />

Bunter Kreis<br />

Kreuzau/Nideggen<br />

Ob katholisch oder evangelisch, ob<br />

aus Kreuzau oder Nideggen, alle Seniorinnen<br />

und Senioren sind herzlich<br />

eingeladen dabei <strong>zu</strong> sein, und zwar<br />

jeweils am vierten Mittwoch im Monat<br />

von 15.00 - 17.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>–<br />

haus Kreuzau.<br />

22.9.2010:<br />

Leben und Werk von Gandhi<br />

Leitung: Pfarrer Martin Gaevert<br />

Nähgruppe<br />

montags und donnerstags,<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Frau Voth<br />

Familiengottesdienst<br />

mit Taufen<br />

19.9.2010, 14.30 Uhr, Kapelle Nideggen<br />

Rath<br />

Zeltlager<br />

10. bis 12. September<br />

Familien sind herzlich eingeladen, an<br />

einem Zeltlager in Hausen (Heimbach-Blens,<br />

St. Georg-Str. 99) teil<strong>zu</strong>nehmen.<br />

Viele Spiele und Aktivitäten<br />

sind vorbereitet, damit die gemeinsame<br />

Zeit interessant und erlebnisreich<br />

wird. Tagesgäste sind herzlich willkommen.<br />

Anmelden sollten<br />

Sie sich<br />

bis <strong>zu</strong>m 27.<br />

August bei<br />

Pfarrer Martin<br />

Gaevert.<br />

Zur Anmeldung überweisen Sie bitte<br />

den entsprechenden Unkostenbeitrag<br />

auf das Konto:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong><br />

Kto.-Nr. 100750,<br />

BLZ 39550110, SK <strong>Düren</strong>,<br />

Kennwort „Familienzelten Hausen“<br />

(Erwachsene 15,- €, Kinder bis 14<br />

Jahre 8,50 €, Tagesgäste 6,- / 3,- €)


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010 TREFFS UND GRUPPEN 11<br />

BEREICH<br />

MERZENICH - NIEDERZIER<br />

Veranstaltungsort ist das <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Merzenich (M) oder das Bürgerhaus<br />

Niederzier (N), sofern kein anderer<br />

Ort angegeben ist.<br />

Pfarrerin Karin Heucher<br />

Tel.: 02421/951984<br />

Küsterin Frau Pirotte (M)<br />

Mo - Do 8.30 - 11.30 Uhr, Tel. 37713<br />

Gottesdienste<br />

(siehe Seite 7)<br />

Kindergottesdienst<br />

29.8.2010, 11.15 Uhr: Huchem-Stammeln,<br />

parallel <strong>zu</strong>m Gottesdienst der<br />

Erwachsenen<br />

3.10.2010, 11.00 Uhr: Erntedankfest in<br />

Merzenich<br />

Bibelgesprächskreis (M)<br />

Grundlage ist jeweils der Predigttext<br />

für den nächsten Gottesdienst.<br />

Kontakt: Pfarrerin Karin Heucher<br />

Kindergottesdienst (-Vorbereitungskreis<br />

Huchem-Stammeln)<br />

Ort und Termin können Sie erfragen<br />

bei Pfarrerin Karin Heucher<br />

Senioren-Nachmittag (M)<br />

8.9.2010 Seniorenausflug<br />

Männergruppe (M)<br />

mittwochs, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Frauengruppen (M)<br />

● Frauentreff am Vormittag<br />

6.9.2010, 9.30 Uhr<br />

● Senioren-Frauengruppe<br />

mittwochs, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis (M)<br />

Freitag, 30.8.2010, 9.30 Uhr<br />

Frauen im Gespräch (N)<br />

Erster und dritter Mittwoch im Monat<br />

9.00 - 11.00 Uhr, Heidi Schulz,<br />

02428/2309<br />

Spielgruppen (M)<br />

Montag- u. Dienstagvormittag:<br />

Andrea Süther, Tel. 02421/35307<br />

BEREICH NÖRVENICH - VETTWEISS<br />

Veranstaltungsort ist jeweils das <strong>Gemeinde</strong>haus Nörvenich, sofern kein<br />

anderer Ort angegeben ist.<br />

Pfarrerin: Susanne Rössler, Tel.: 02421/971076<br />

Seniorenkreis<br />

30.8.2010: Ausflug Siebengebirgsfahrt<br />

auf dem Rhein<br />

Anmeldung bei Frau Schneider,<br />

Tel. 02426/5847<br />

16.9.2010, 15.00 Uhr<br />

Besuchsdienstkreis<br />

26.8.2010, 11.00 Uhr<br />

Gottesdienst im Altenheim<br />

8.9.2010, 10.30 Uhr: Altenheim Maria-<br />

Hilf mit Abendmahl<br />

Kindergottesdienste<br />

s. Seite 5<br />

Vorbereitungstreffen: 25.8, 19.30 Uhr<br />

Schulgottesdienst<br />

in Nörvenich: 3. und 4. Schuljahr,<br />

8.9.2010, 11.50 und 12.30 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Gruppen A und B:<br />

Dienstag, 31.8., 15.30 und 16.30 Uhr ,<br />

3.9., 15.30 - 18.00 Uhr Gruppe A<br />

10.9., 15.30 - 18.00 Uhr, Gruppe B<br />

Biblisch-Theologischer<br />

Arbeitskreis<br />

26.8.2010, 20.00 Uhr<br />

Wir lesen das Markusevangelium.<br />

Colours of Music<br />

Chorprobe montags, 20.00 Uhr.<br />

Leitung und Info: Franz Josef Brings,<br />

Tel. 02275/201271<br />

Jugendhaus „Chill out“<br />

Nörvenich, Hirtstr. 28<br />

Di 14 - 18 Uhr, Mi u. Fr 14 - 20 Uhr<br />

Nähere Infos bei Herrn Slawa Vorster<br />

Tel. 0178/3521185<br />

Alphabetisierungs-<br />

und Deutschkurs für Flüchtlinge<br />

montags, 9.30 - 11.00 Uhr<br />

Silvia Poltermann, 02426/5044<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

donnerstags 9-10.30 Uhr ab 8 Monate<br />

freitags 9.00 - 10.30 Uhr ab 18 Monate<br />

Dunja Rausse (02426/901849)<br />

Maxigruppe<br />

<strong>zu</strong>r Vorbereitung auf den Kindergarten<br />

montags 9.30 - 11.45 Uhr ab 2 Jahre<br />

Uschi Hüne (02426/5534)<br />

Monika Lindner<br />

Kindertreff<br />

für Kinder von 6 - 12 Jahren<br />

Donnerstags, 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Andrea Baum, Dunja Rausse<br />

Literaturkreis<br />

29.9.2010, 19.00 Uhr<br />

Sprechstunde für Flüchtlinge<br />

<strong>Düren</strong>, Café International<br />

SELBSTHILFEGRUPPEN<br />

Die Gruppen treffen sich an verschiedenen<br />

Orten in <strong>Düren</strong>.<br />

● Kontaktkreis für nichtsehende<br />

und sehende Menschen<br />

Papst Johannes Haus, Annaplatz 10<br />

jeder letzte Freitag im Monat<br />

18.00 - 19.30 Uhr<br />

blindenseelsorge@bistum-aachen.de<br />

Karin Schubert, Tel. 02421/51900<br />

● für emotionale Gesundheit (EA)<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Kontakte: 02421/75826 oder<br />

02421/36305<br />

● Parkinson Vereinigung<br />

Regionalgruppe <strong>Düren</strong><br />

Nörvenicher Str. 7 - 9<br />

jeder erste Dienstag im Monat<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Dr. N. Kirch, Tel. 02421/408511<br />

www.parkinson-selbsthilfe-dueren.de<br />

● nach Krebserkrankungen<br />

Vortragsraum n. d. Christuskirche<br />

Frau Papenberg, Tel. 02421/36828<br />

● Anonyme Alkoholiker<br />

AA Kreis <strong>Düren</strong><br />

Telefon: 0178/7352284


12 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN<br />

Herzliche<br />

Einladung <strong>zu</strong> . . .<br />

So, 29. August, 10 Uhr<br />

MUSIK IM GOTTESDIENST<br />

Rundfunkgottesdienst mit Kantorei,<br />

Jugendchor, Kinderchor und Posaunenchor<br />

Birkesdorf<br />

Musikalische Leitung: Stefan Iseke<br />

Predigt: Dirk Siedler<br />

Fr, 3. September, 20 - 23 Uhr<br />

NACHT DER OFFENEN KIRCHEN<br />

Mit Rap, HipHop, Breakdance, Film,<br />

Bandmusik, Jugendchören und vielem<br />

mehr<br />

Sa, 26. 9. – So, 3. 10.<br />

DÜRENER ORGELHERBST<br />

Mit Konzerten, musikalischen Gottesdiensten<br />

und vielen anderen Veranstaltungen<br />

rund um die<br />

„Königin der Instrumente“<br />

Samstag, 25. September, 16 Uhr<br />

Christuskirche<br />

DIE KONFERENZ DER TIERE<br />

Orgelkonzert für kleine und große Leute<br />

Sprecher: Klaus Kenke<br />

Orgel: Stefan Iseke<br />

Eintritt frei<br />

Sonntag, 26. September, 14 Uhr<br />

ORGELWANDERUNG<br />

durch <strong>Düren</strong>er Kirchen<br />

Kosten: 5,- €; nähere Infos bei Stefan<br />

Iseke, 02421/307958<br />

Sonntag, 3. Oktober, 20 Uhr<br />

Pfarrkirche St. Anna<br />

ABSCHLUSSKONZERT<br />

mit Prof. Clemens Ganz<br />

Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn<br />

Bartholdy, R. Schumann,<br />

C. Franck und L. Vierne<br />

Und außerdem:<br />

Musikalische Gottesdienste in<br />

verschiedenen <strong>Düren</strong>er Kirchen,<br />

Orgelmusik und Lesung,<br />

Orgelführungen,<br />

Besuch einer Orgelbauwerkstatt<br />

und vieles mehr<br />

Zu den zahlreichen Veranstaltungen<br />

wird ein gesondertes<br />

Programm erscheinen.<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

Herzliche Einladung in das Schenkel-Schoeller-Stift<br />

Von-Aue-Str. 7, <strong>Düren</strong>-Niederau<br />

Tel. 02421/596-0<br />

Dienstag, den 10. August 2010, 19.00 Uhr<br />

Prologveranstaltung der 20. <strong>Düren</strong>er Jazztage<br />

mit Jazzhouse Band und Rurland Big Band<br />

Eintritt frei<br />

„Ich lasse DICH nicht, DU segnest mich denn.“<br />

Gottesdienst am Israel-Sonntag<br />

8. August 2010, 10.00 Uhr, Christuskirche<br />

Der 10. Sonntag nach Trinitatis wird in unserer Kirche als Israel-<br />

Sonntag gefeiert in besonderer Verbundenheit mit unseren Brüdern<br />

und Schwestern jüdischen Glaubens. Mit einem Textabschnitt aus dem<br />

1. Buch Mose 32, Jakobs Kampf am Jabbok, machen wir uns gemeinsam<br />

auf die Suche nach dem einen Gott.<br />

Cornelia Kenke und Vorbereitungsteam<br />

Herzliche Einladung <strong>zu</strong>m<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

aus Anlass der Gold-Konfirmation<br />

22. August 2010, 10.00 Uhr, Christuskirche<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst wollen wir bei einem Imbiss im<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong>sammenbleiben, miteinander<br />

ins Gespräch kommen und unsere Erinnerungen austauschen.<br />

Wir feiern in dem Gottesdienst auch gerne höhere Konfirmationsjubiläen.<br />

Melden Sie sich doch bitte im <strong>Gemeinde</strong>amt.<br />

„Wenn wir uns untereinander lieben,<br />

so bleibt Gott in uns . . . “<br />

Rundfunkgottesdienst<br />

29. August, 10.00 Uhr, Christuskirche<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Ulrike Iseke, Sopran<br />

Posaunenchor Birkesdorf<br />

<strong>Evangelische</strong> Kantorei <strong>Düren</strong><br />

Kinder- und Jugendchor mit Band<br />

Orgel: Kantor Stefan Iseke, Willi Schumacher<br />

Wir bitten um Verständnis:<br />

Aus sendetechnischen Gründen bitten wir Sie,<br />

möglichst bis 9.45 Uhr Platz <strong>zu</strong> nehmen. Der Gottesdienst<br />

wird ab 10.00 Uhr auf WDR 5 übertragen.


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010 WAS SIE NICHT VERSÄUMEN DÜRFEN 13<br />

Herzliche Einladung nach Buir <strong>zu</strong>m<br />

Kunsthandwerk im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

am 5. September<br />

Wir beginnen um 11.00 Uhr in der<br />

Lutherkirche mit einem Familiengottesdienst.<br />

Danach bieten verschiedene Hobbykünstler im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Filz und Filzvorführung, Schmuck, selbst gefertigte Karten,<br />

Patchwork, Taschen, Teddys, Häkelarbeiten, Schmuck, Klöppelvorführung,<br />

Schweiß-Vorführung und vieles mehr an.<br />

Zu Mittag gibt es heiße Würstchen, später dann Kaffee und Kuchen.<br />

„Geh aus mein Herz und suche Freud“<br />

ACHTSAMe laden ein <strong>zu</strong>m<br />

Gottesdienst<br />

für Menschen mit Demenz<br />

und deren Begleitende<br />

12. September, 11.00 Uhr, Christuskirche<br />

Anschließend erwarten Sie im Haus der <strong>Gemeinde</strong> ein Mittagsimbiss,<br />

die Kunstausstellung „Rot Gelb Blau“, Informationen, Gespräche und<br />

Bücher rund um das Thema Demenz<br />

Mehr <strong>zu</strong> dem Tag lesen Sie bitte auf Seite 18.<br />

Verabschiedung von<br />

Pfarrer Kay Faller<br />

Seit dem Frühjahr 2004 ist Kay Faller Pfarrer in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

und insbesondere <strong>zu</strong>ständig für den <strong>Gemeinde</strong>bezirk 5, für die gemeindliche<br />

Jugendarbeit, für die Partnerschaft mit der Evangelisch-<br />

Lutherischen <strong>Gemeinde</strong> in Lublin, für den Dienstbereich Familien- und<br />

Erwachsenenbildung sowie für zahlreiche Projekte rund um die Christuskirche.<br />

Mitte September verlässt er <strong>Düren</strong>, um in der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirchengemeinde Düsseldorf-Wersten eine andere Pfarrstelle<br />

an<strong>zu</strong>treten.<br />

Aus diesem Anlass laden wir herzlich ein <strong>zu</strong> einem<br />

FAMILIENGOTTESDIENST<br />

<strong>zu</strong>m Weltkindertag<br />

Sonntag, den 19. September<br />

11.00 Uhr in der Christuskirche<br />

Anschließend kommen wir im Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>zu</strong>sammen, um gemeinsam Mittag <strong>zu</strong> essen und<br />

Pfarrer Kay Faller mit guten Wünschen in seinen neuen<br />

Berufsabschnitt <strong>zu</strong> verabschieden. Die <strong>Gemeinde</strong> ist sehr<br />

herzlich eingeladen!<br />

Für Kinder gibt es im Anschluss an den Gottesdienst Möglichkeit,<br />

draußen <strong>zu</strong> spielen<br />

Das Presbyterium<br />

Kinder haben Rechte –<br />

und zwar ganz gerechte<br />

Familiengottesdienst<br />

<strong>zu</strong>m Weltkindertag<br />

am<br />

19. September 2010<br />

10.30 Uhr<br />

Niederzier, Bürgerhaus<br />

Herzliche Einladung<br />

in das <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Nörvenich<br />

<strong>zu</strong>m<br />

Familiengottesdienst<br />

mit dem<br />

Singspiel Jona<br />

Aufführung der<br />

Kinderkantorei <strong>Düren</strong><br />

3. Oktober, 11.00 Uhr<br />

Anschließend Imbiss<br />

und Beisammensein<br />

3. Kinder- und Jugendforum<br />

(für alle Kinder ab 8 Jahre und Jugendliche<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>)<br />

WANN? Freitag, den 1.10.2010<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

WO? Haus der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

WAS? Ihr könnt Kinder und Jugendliche<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> treffen<br />

oder kennen lernen, Euch informieren,<br />

was seit dem 2. KiJuFo passiert<br />

ist, euch miteinander austauschen<br />

und gemeinsam neue Ideen entwickeln.<br />

WIE? Am liebsten nach Anmeldung<br />

bei:<br />

Karin Heucher, Tel. 02421 / 951 984<br />

E-Mail:<br />

karin.heucher@evangelischegemeinde-dueren.org


14 FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG<br />

Herbstprogramm<br />

erscheint Ende August<br />

Wie in jedem Jahr erscheint Ende<br />

August das Herbst<strong>zu</strong>satzprogramm,<br />

das die aktuellen Ergän<strong>zu</strong>ngen <strong>zu</strong>m<br />

Kursplaner enthält. Hier an dieser<br />

Stelle picke ich nur Weniges heraus:<br />

Wir freuen uns über zwei neue Veranstaltungsorte<br />

für Eltern-Kind-<br />

Gruppen. Die „Kleinen Flitzer“<br />

starten am 31. August im Jugendheim<br />

in Echtz, eine zweite Gruppe<br />

im Grüngürtel.<br />

Im Zentrum beginnen wir ab dem<br />

16.09. eine neue Pekip-Gruppe und<br />

am 17.09. eine Gruppe mit Babys ab<br />

6 Monaten.<br />

In Buir haben wir eine zweite versierte<br />

Kraft gefunden, so können<br />

wir wieder eine Spielgruppe für die<br />

ganz Kleinen und eine für die Größeren<br />

ab 16 Monaten anbieten.<br />

Kinder von 6 bis 11 Jahren und ihre<br />

Mütter laden wir am 2.-3.Oktober<br />

<strong>zu</strong> einem Wochenende auf einem<br />

Pferdehof ein.<br />

Näheres da<strong>zu</strong> und einiges mehr finden<br />

Sie in unserem Herbst<strong>zu</strong>satzprogramm.<br />

Einen schönen Sommer wünscht<br />

Doris Unsleber<br />

Foto. Doris Unsleber<br />

Frau Burisch geht . . .<br />

Frau Barbara Burisch leitet seit 13<br />

Jahren die beiden Gruppen engagiert<br />

und kompetent. Für viele Teilnehmenden<br />

war die Gruppe ein Ort der<br />

Stütze und des Verständnisses, aber<br />

auch Lachen hallte durch den Flur.<br />

An zwei Wochenenden im Jahr waren<br />

die Alleinerziehenden mit Frau<br />

Burisch unterwegs und besprachen<br />

die aktuellen Themen. „Fasziniert<br />

hat mich, wie gut sich Menschen aus<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

Abschied und Willkommen<br />

Seit sechs Jahren ist Frau Eliane<br />

Wanke Leiterin von Essen in Gemeinschaft.<br />

Mit einem Team von 12 Ehrenamtlichen<br />

beköstigt sie bis <strong>zu</strong> 30<br />

Gäste jeden Dienstag Vormittag: lecker,<br />

liebevoll und lukullisch.<br />

Frau Wanke ist der Familienbildung<br />

seit 1990 verbunden. Zunächst hat<br />

sie hier die Ausbildung <strong>zu</strong>r Hauswirtschafterin<br />

absolviert. Nachdem sie<br />

einen Meister<strong>brief</strong> in Händen hielt,<br />

hat sie ihrerseits im Hauswirtschaftskurs<br />

unterrichtet. Seit 2004 wirkte sie<br />

beim „Essen in Gemeinschaft“.<br />

„Das ist ein Abschied, der schwer<br />

fällt“, sagt sie. Künftig möchte sie<br />

mit ihrem Mann den Ruhestand genießen<br />

und freier ihre Tage planen.<br />

Sie übergibt den Kochlöffel an die<br />

Hauswirtschaftsmeisterin Frau Astrid<br />

Dreßen, die auch schon in anderen<br />

Zusammenhängen für uns gearbeitet<br />

hat. Diese wird mit den beiden ehren-<br />

Auch bei den Alleinerziehendengruppen<br />

gibt es einen Wechsel der Leitung.<br />

Foto: Doris Unsleber<br />

Der Kochlöffel wird von Frau Wanke<br />

(re) an Frau Dreßen übergeben.<br />

amtlichen Teams nach den Sommerferien<br />

die Gäste nach gewohnter Manier<br />

bewirten.<br />

Wir danken Frau Wanke an dieser<br />

Stelle ausdrücklich für die schöne<br />

Zeit.<br />

den ‘verschiedensten Welten‘ verstanden<br />

haben und sich gegenseitig unterstützt<br />

haben“, sagt sie. Nun hat sich<br />

Frau Burisch, die übrigens auch dem<br />

Bildungsausschuss angehört, beruflich<br />

verändert und möchte ihre Zeit anders<br />

nutzen. Auch ihr danken wir besonders<br />

herzlich!<br />

Ihre Nachfolgerin wird Frau Andrea<br />

Foto: Doris Unsleber<br />

. . . und Frau Heinrichs kommt.<br />

Heinrichs, eine Dipl. Sozialarbeiterin,<br />

die sich auf das neue Arbeitsfeld freut<br />

und die wir gerne in unserem Team<br />

begrüßen.<br />

Doris Unsleber


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010 FAMILIEN- & ERWACHSENENBILDUNG<br />

15<br />

30 Jahre Bildungsarbeit mit Profil: Interview mit Peter Heinzke<br />

Kay Faller: Nach über 30 Jahren als Leiter<br />

der Familienbildung unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

gehen Sie nun in den Ruhestand.<br />

Erinnern Sie sich denn noch an Ihren<br />

ersten Arbeitstag?<br />

Peter Heinzke: O ja. Ich kam am<br />

1.9.1979 bei der <strong>Gemeinde</strong> an, alle<br />

waren freundlich und sagten „Wir haben<br />

noch gar nicht mit Ihnen gerechnet!<br />

Wo setzen wir sie denn jetzt<br />

hin?“ Und ich bekam einen Tisch auf<br />

dem Flur, abgetrennt durch einen Paravent.<br />

Gewohnt habe ich in dem damals<br />

leer stehenden Haus der Verwaltung<br />

in der Philippstraße 4, im Dachgeschoss.<br />

Im Keller hatten sich Obdachlose<br />

eingerichtet. Die Arbeit entwickelte<br />

sich. Ich lernte viele Menschen<br />

kennen, sprach mit ihnen und<br />

merkte schnell, wo was nötig war.<br />

Plötzlich standen z.B. Alleinerziehende<br />

vor der Tür und sagten: „Wir brauchen<br />

Gesprächsangebote!“ Und dann<br />

haben wir Gruppen und Wochenendseminare<br />

organisiert und alles kam ins<br />

Laufen. Es gab ja schon vor mir einen<br />

lange Tradition der Bildungsarbeit in<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong>. Mit guter<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng von Gabriele Plaß,<br />

Doris Supé und Dieter Schmitten<br />

konnte die Familienbildung entwickelt<br />

werden. Es war die Zeit, in der man<br />

mit anderen Kollegen z.B. vom Adoptions-<br />

und Pflegekinderdienst oder<br />

dem Arbeitslosenzentrum viel entwickeln<br />

und ausprobieren konnte. Es<br />

gab eine große Freiheit. Ich wollte<br />

nicht, dass die Familienbildungsstätte<br />

als „Mütterschule“ alter Art erscheinen<br />

würde.<br />

Wie war das Klima der 80er Jahre?<br />

Das war die Zeit der Friedensbewegung<br />

und der ersten Massenarbeitslosigkeit.<br />

Veranstaltungen der Politischen<br />

Bildung hatten einen guten Zulauf.<br />

Damals gab es eine Million Arbeitslose,<br />

heute sind wir bei vier Mil-<br />

lionen und Arbeitslosigkeit erscheint<br />

nicht als gesellschaftlicher Skandal. In<br />

einem Arbeitskreis <strong>zu</strong>r „Zukunft der<br />

Arbeit“ im Kirchenkreis Jülich haben<br />

wir eine Stellungnahme erarbeitet und<br />

festgestellt: „Wenn die Gesellschaft<br />

nicht in der Lage ist, Arbeit für alle <strong>zu</strong><br />

schaffen, dann müssen wir Gelegenheiten<br />

schaffen, wo Menschen sich<br />

sinnvoll beschäftigen können!“ So entstand<br />

die Idee der selbstbestimmten<br />

„Eigenarbeit“ als Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r<br />

„Erwerbsarbeit“. Und als das Haus der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong> gebaut wurde,<br />

konnten wir eine Schreinerwerkstatt<br />

und eine Lehrküche einbauen. Im<br />

Club 55 treffen sich seitdem Männer,<br />

die z.T. schon mit 55 Jahren von ihren<br />

Firmen in die Rente geschickt wurden<br />

und werkeln und schreinern für andere.<br />

Und beim Essen in Gemeinschaft kochen<br />

SeniorInnen für andere. So entstehen<br />

auch neue Nachbarschaften.<br />

Das finde ich wichtig. In einer Gesellschaft,<br />

in der die Menschen isolierter<br />

leben, müssen wir uns neu verknüpfen<br />

und neue Nachbarschaften ermöglichen.<br />

Ihr neuestes Projekt war das Sozialfahrrad.<br />

Was ist das?<br />

Ich liebe alte Fahrräder! Und es ist offensichtlich,<br />

dass es Menschen gibt,<br />

die ihre alten Drahtesel loswerden wollen.<br />

Gleichzeitig gibt es aber viele<br />

Menschen, denen es finanziell nicht<br />

gut geht, die sich keine neuen Räder<br />

leisten können. Also habe ich ein<br />

Team von Ehrenamtlichen gesucht, die<br />

alte Räder reparieren und an finanziell<br />

bedürftige Menschen weiter geben.<br />

Mehr als 100 Räder haben so schon<br />

einen neuen Besitzer gefunden. Das<br />

alles war ein soziales Experiment. Ob<br />

es gelingt, hängt am ehrenamtlichen<br />

Engagement und am Bedarf der Menschen.<br />

Im Hinterkopf spukt mir noch<br />

die Idee von einem „Einmachprojekt“<br />

herum. Aber das müssten dann andere<br />

MitstreiterInnen in Angriff nehmen.<br />

Alle reden von Bildung. Aber was sind<br />

für Sie die aktuellen Herausforderungen<br />

in der Bildung?<br />

Bildung darf nicht verzweckt werden.<br />

Der Zeitdruck und der Kosten-Nutzen-<br />

Druck werden immer schlimmer. Bildung<br />

soll Menschen frei machen, sich<br />

selber <strong>zu</strong> entwickeln. Darum muss Bil-<br />

dung lebendig sein und abwechslungsreich.<br />

Das heißt, wir lernen etwas,<br />

wenn wir es selber tun und erleben,<br />

wir lernen durch Erfahrung, nicht<br />

wenn wir es stur auswendig pauken.<br />

Das soziale Lernen ist wichtig und<br />

Lernen findet ganz oft nebenbei statt.<br />

Diese Freiheit brauchen wir in der Bildung<br />

wieder! Bildung für Benachteiligte,<br />

wie z.B. bei der Alphabetisierung,<br />

sollte bei uns einen besonderen<br />

Stellenwert haben!<br />

Herzlichen Dank für das Gespräch und<br />

alles Gute für den Ruhestand.<br />

Großartige Verabschiedung<br />

Für den 20. Mai hatten meine Kolleginnen<br />

Doris Forst, Doris Klotz, Ulla<br />

Struve und Doris Unsleber <strong>zu</strong>sammen<br />

mit Kay Faller <strong>zu</strong> einer Verabschiedungsfeier<br />

für mich eingeladen.<br />

Angefangen von einem italienischmusikalischen<br />

Begleitprogramm,<br />

einem Film, den Alla und Igor Zamlinski<br />

gedreht hatten über verschiedene<br />

lebendige Reden bis hin <strong>zu</strong><br />

wunderbaren Liedbeiträgen war das<br />

eine großartige Feier, die mir sehr<br />

gefiel und den „offiziellen“ Abschied<br />

leicht machte. Herzlichen<br />

Dank dafür.<br />

Viele Gäste hatten allerlei Geschenke<br />

mitgebracht oder unterstützten<br />

mit einer Gabe den Kauf eines neuen<br />

Fahrrades oder das Projekt<br />

„Ferien vom Krieg“. So konnte mit<br />

260 € die Ferienpatenschaft für zwei<br />

Kinder/Jugendliche aus Israel/<br />

Palästina oder Bosnien, Kroatien,<br />

Serbien übernommen werden. (Wer<br />

daran interessiert ist, findet Informationen<br />

unter ferien-vom-krieg.de<br />

oder ein Faltblatt im Haus der Ev.<br />

<strong>Gemeinde</strong>).<br />

Während meiner bald 31-jährigen<br />

Arbeit für diese <strong>Gemeinde</strong> habe ich<br />

beste Unterstüt<strong>zu</strong>ng erfahren und<br />

hatte das Glück mit vielen lebendigen,<br />

engagierten Menschen <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>arbeiten,<br />

dafür danke ich allen<br />

„MitstreiterInnen“.<br />

Meine hauptamtliche Mitarbeit ist<br />

beendet, aber ich werde sicherlich<br />

manchmal in <strong>Düren</strong> „auftauchen“<br />

und freue mich dann auf ein Wiedersehen.<br />

Peter Heinzke


16 NACHRICHTEN<br />

LAST MINUTE !<br />

Singfreizeit<br />

in den<br />

Herbstferien<br />

Noch einige Plätze sind bei der<br />

diesjährigen Kinder- und Jugendsingfreizeit<br />

in den Herbstferien<br />

(11. bis 16. Oktober) frei.<br />

Während der Singfreizeit wird das<br />

neueste Musical „Samuels Erbe“<br />

der beiden Erfolgsautoren Andreas<br />

Mücksch und Barbara Schatz („Der<br />

verlorene Sohn“, „Esther“) geprobt.<br />

Es erzählt so<strong>zu</strong>sagen die Vorgeschichte<br />

<strong>zu</strong> „König David“, dem<br />

Musical, das 2008 auf dem Programm<br />

stand: Samuel wird von<br />

Gott <strong>zu</strong>m Propheten berufen. Er<br />

führt über viele Jahre das Volk Israel,<br />

erwählt ihm aber dann auf<br />

seinen Wunsch hin einen König:<br />

Saul. Noch <strong>zu</strong> dessen Lebzeiten<br />

salbt Samuel den Hirtenjungen David<br />

<strong>zu</strong>m Nachfolger. Doch dessen<br />

Krönung erlebt Samuel nicht<br />

mehr…<br />

Neben zahlreichen ohrwurmverdächtigen<br />

Chorstücken gibt es auch<br />

einige solistische Partien, die ebenfalls<br />

von den Freizeit-Teilnehmer/<br />

innen bestritten werden. Auch der<br />

Einsatz von eigenen Instrumenten<br />

ist gegebenenfalls möglich.<br />

Das Musical wird am Samstag,<br />

30.10. um 16.00 Uhr in der <strong>Düren</strong>er<br />

Christuskirche aufgeführt.<br />

Natürlich wird während der Freizeit<br />

nicht ständig Musik gemacht.<br />

Es bleibt genügend freie Zeit für<br />

Ausflüge, Nachtwanderung, Disco,<br />

Tischtennis, Spieleabend...<br />

Teilnehmen können Jugendliche<br />

und Kinder ab 10 Jahren.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

bei Kantor Stefan Iseke<br />

Tel: 02421-307958 oder<br />

Email: orgelwolf.dn@t-online.de<br />

Stephan Schmidtlein hat Frau<br />

Rosemarie Rogge <strong>zu</strong>m Partnerschaftsbesuch<br />

aus Paraguay<br />

interviewt:<br />

Als ich nach Unterkünften für unsere<br />

Gäste aus Paraguay suchte, haben Sie<br />

ganz spontan <strong>zu</strong>gesagt, ein Ehepaar<br />

aus Paraguay für zehn Tage <strong>zu</strong> beherbergen.<br />

War das nicht auch manchmal<br />

eine Belastung, so ganz unbekannte<br />

Menschen im Haus auf<strong>zu</strong>nehmen?<br />

Überhaupt nicht. Für mich war das<br />

eine wunderbare Abwechslung. Sicher,<br />

man tut alles, um es schön <strong>zu</strong><br />

machen. Aber die Gäste waren einfach<br />

nur sympathisch und haben sich<br />

sehr schnell in Straß wohlgefühlt. Renato<br />

hat es genossen, auf dem Land<br />

<strong>zu</strong> sein. Als Bauer hat er sich viel hier<br />

oben in der Landwirtschaft zeigen<br />

lassen. Meine Nachbarin stammt aus<br />

Argentinien, die hat sich auch über<br />

den Besuch gefreut und ist gleich mit<br />

dem Mateteebecher durch den Garten<br />

gelaufen.<br />

Haben Sie den auch probiert?<br />

Ja natürlich, aber an den Geschmack<br />

kann ich mich einfach nicht gewöhnen.<br />

Was ist Ihnen aufgefallen bei ihrem<br />

Besuch?<br />

Ach, mir ist aufgefallen, wie wichtig<br />

Familie für unsere Gäste ist. Wenn<br />

Renato von seinen Töchtern sprach,<br />

hatte er immer fast Tränen in den Augen.<br />

Und wenn über das Telefon die<br />

Nachricht kam, dass es allen <strong>zu</strong>hause<br />

in Paraguay gut geht, dann hat man<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

. . . obwohl sie doch von so weit herkommen.<br />

Erfahrungen einer Gastgeberin<br />

Spielerisch Beziehungsfäden ziehen:<br />

Paraguay - <strong>Düren</strong> - Partnerschaft Foto: Schmidtlein<br />

sich richtig mitgefreut, - so<br />

spontan und herzlich war<br />

das Verhältnis.<br />

Was haben Sie für sich<br />

Neues erfahren?<br />

Eindrücklich waren die<br />

Familiengeschichten. Von<br />

den Vorfahren <strong>zu</strong> hören,<br />

die aus Russland ausgewandert<br />

sind, oder wie die<br />

Familien aus Brasilien weiter<br />

gezogen sind nach Paraguay,<br />

um sich eine Existenz<br />

als Landwirte auf<strong>zu</strong>bauen.<br />

Ich habe auch ein<br />

anderes Bild von der Landschaft<br />

in Paraguay bekommen.<br />

Man hat ja idyllischen Urwald<br />

vor Augen und eindrucksvolle Berge.<br />

Aber das Land ist eher flach - über<br />

weite Strecken ist es auch karg und in<br />

anderen Regionen gibt es große Flächen<br />

mit landwirtschaftlichen Anbau.<br />

Und wenn es regnet, dann verwandeln<br />

sich die Erdstraßen in Schlamm, dann<br />

ist es sehr mühsam und nicht sehr<br />

idyllisch. Mein Besuch war sehr froh<br />

über eine richtige Straße und sagte<br />

immer: „wir wohnen am Zement“.<br />

Es war auch wichtig <strong>zu</strong> erfahren, dass<br />

es nicht nur Armut gibt, - und welche<br />

Erfolge es gibt. Mir ist einfach die<br />

ganze Partnerschaft näher gekommen<br />

und ich war froh, mit dem Projekt vertraut<br />

<strong>zu</strong> werden.<br />

Hätten Sie sich noch anderes gewünscht<br />

in der Begegnung?<br />

Ich hätte mich gefreut, noch mehr aus<br />

allen unterschiedlichen <strong>Gemeinde</strong>n <strong>zu</strong><br />

hören, - vielleicht mit Bildern und<br />

auch bei Diavorträgen.<br />

Was haben Sie denn beim Abschied<br />

gedacht?<br />

Ich war richtig bekümmert als wir<br />

dann am Bahnhof standen und die<br />

Gäste verabschieden mussten. Man<br />

weiß ja gar nicht, ob man sich überhaupt<br />

wiedersieht. Dabei war die ganze<br />

Zeit so intensiv. Ich habe Menschen<br />

schon lange nicht mehr als so<br />

wenig fremd empfunden, obwohl sie<br />

doch von so weit herkommen.<br />

Vielen Dank für das Interview.


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010 NACHRICHTEN 17<br />

Das war mal ein Erlebnis !<br />

Foto: Helene Franzen<br />

Unsere Kindergartenkinder nahmen am Kiga-Cup 2010 teil.<br />

Das Fußballturnier für Kindergartenmannschaften<br />

wurde <strong>zu</strong>m 4.<br />

Mal ausgetragen – initiiert und<br />

unterstützt von der Bäckereikette<br />

Büsch.<br />

Ausrichter in <strong>Düren</strong> war die Spielvereinigung<br />

Schwarz-Weiß-<br />

<strong>Düren</strong>. Ein liebevoller Gastgeber<br />

war das mit viel ehrenamtlichem<br />

Engagement.<br />

Und unsere Kita-Kinder hatten<br />

ihren Spaß und waren erfolgreich<br />

noch da<strong>zu</strong>. Zu Recht gab es für<br />

alle Spielerinnen und Spieler der<br />

sechs teilnehmenden Mannschaften<br />

Urkunden und Plaketten, weil<br />

bei diesem Turnier Spiel und Spaß<br />

im Vordergrund standen. Wir haben<br />

den zweiten Platz erspielt.<br />

Ein Erfolg, den sich sicherlich<br />

auch der flugs engagierte „Startrainer“<br />

Benny Buttlar, noch bis<br />

kurz <strong>zu</strong>vor Zivildienstleistender<br />

bei unserem Beratungszentrums,<br />

auf seine Fahnen schreiben darf.<br />

Wir bedanken uns bei den Mitarbeiterinnen<br />

der städtischen. Kita<br />

Kuschelkiste , die den Kiga-Cup<br />

in <strong>Düren</strong> koordiniert und die Bewirtung<br />

übernommen haben.<br />

Helene Franzen<br />

Partnerschaft besteht bereits im 2. Jahr<br />

Herzlicher Dank geht an den Lions<br />

Club <strong>Düren</strong>-Rurstadt für seine<br />

treue Partnerschaft <strong>zu</strong>m Jugendheim<br />

<strong>Düren</strong> Ost.<br />

Das Besondere: dieser Lions Club<br />

hat seine Unterstüt<strong>zu</strong>ng über drei<br />

Jahre fest <strong>zu</strong>gesagt.<br />

Zusätzlich <strong>zu</strong>r finanziellen Hilfe<br />

konnte schon manch andere praktische<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch gute,<br />

persönliche Kontakte <strong>zu</strong> Firmen<br />

und Fachleuten vermittelt werden.<br />

Dieses Netzwerk hilft den Jugendlichen<br />

konkret und hilft auch unseren<br />

Mitarbeitenden in der Jugendarbeit.<br />

Als „Gegenleistung“ wird gerne<br />

bei einem Club-Abend über aktuelle<br />

Entwicklungen aus der Jugendarbeit<br />

informiert, so wie <strong>zu</strong>letzt<br />

im Juni. Danke!<br />

Hille Richers<br />

Großartige<br />

Unterstüt<strong>zu</strong>ng für<br />

Orgelrenovierung<br />

Ein begeisterndes Konzert gaben<br />

Lars Vogt, Weltklassepianist<br />

mit <strong>Düren</strong>er Wurzeln und<br />

Gründer des Festivals „Spannungen“,<br />

und Bratscherin Rachel<br />

Roberts, die ebenfalls auf<br />

den Konzertpodien der Welt<br />

<strong>zu</strong>hause ist, am 29. April im<br />

vollbesetzten Saal im Haus der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Da die beiden Musiker/innen<br />

auf jede Gage verzichteten, erbrachte<br />

das Konzert 5.000,-<br />

Euro <strong>zu</strong>gunsten der Renovierung<br />

der Steinmeyer-Orgel in<br />

der Christuskirche. Für diese<br />

Renovierung im Jahre 2002<br />

muss unsere <strong>Gemeinde</strong> noch<br />

bis 2014 jedes Jahr 18.500,-<br />

Euro für ein Darlehen <strong>zu</strong>rückzahlen.<br />

Eine Aufgabe, bei der<br />

viele musikbegeisterte Menschen<br />

mit ihren Spenden mithelfen;<br />

eine Aufgabe, die dank<br />

des tollen Benefizkonzertes in<br />

diesem Jahr deutlich leichter<br />

<strong>zu</strong> stemmen ist.<br />

Sie möchten auch gerne das<br />

klangschöne, größte Instrument<br />

in der Region mit einer<br />

Spende unterstützen?<br />

Das geht ganz einfach per<br />

Überweisung an:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>zu</strong> <strong>Düren</strong><br />

Konto Nr. 1010902 033<br />

BLZ: 350 601 90<br />

(Bank für Kirche und<br />

Diakonie)<br />

Stefan Iseke


18 NACHRICHTEN<br />

KURZ NOTIERT<br />

Konfirmation 2012<br />

Liebe Eltern,<br />

nach den Sommerferien erhalten<br />

Sie die Einladung, Ihre Kinder <strong>zu</strong>r<br />

Konfirmation 2012 an<strong>zu</strong>melden.<br />

Eingeladen sind alle Kinder, die<br />

zwischen dem 1.7.1997 und dem<br />

30. 6. 1998 geboren sind, unabhängig<br />

davon, ob Sie, liebe Eltern,<br />

Mitglied in unserer <strong>Gemeinde</strong> sind<br />

und auch unabhängig davon, ob die<br />

Kinder bereits getauft sind. Auch<br />

wenn Sie keine Post von uns bekommen<br />

- weil Sie vielleicht neu<br />

<strong>zu</strong>gezogen sind oder Ihre Daten aus<br />

anderen Gründen nicht bei uns registriert<br />

sind -, können Sie Ihr Kind<br />

bis Ende Oktober anmelden.<br />

Zu einem späteren Zeitpunkt - nach<br />

Eingang aller Anmeldungen - werden<br />

Sie schriftlich <strong>zu</strong> einem Informationsgespräch<br />

eingeladen.<br />

Wenn Sie Fragen haben, wenden<br />

Sie sich bitte an Frau Drehsen, Tel.<br />

02421/188-112.<br />

Kirche entwickelt Strategien<br />

gegen Kinderarmut<br />

Das Projekt Strategien gegen Kinderarmut<br />

hat im Juni mit einem ersten<br />

Workshop begonnen.<br />

Gemeinsam mit Vertretern und<br />

Vertreterinnen aus allen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

will das Jugendreferat des Kirchenkreises<br />

Jülich in insgesamt drei<br />

solcher Workshops Informationen<br />

<strong>zu</strong> diesem Thema vermitteln.<br />

Neben allgemeinen Fragestellungen<br />

werden immer auch die je konkrete<br />

Situation in den <strong>Gemeinde</strong>n vor Ort<br />

mit bedacht. Es sollen Ressourcen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n entdeckt und Ideen<br />

und Strategien entwickelt werden<br />

und vor allem auch deren Umset<strong>zu</strong>ng.<br />

Interessierte <strong>Gemeinde</strong>mitglieder<br />

können bei ihren PresbyterInnen<br />

nachfragen, was die eigene <strong>Gemeinde</strong><br />

gegen Kinderarmut unternehmen<br />

will.<br />

Irene Weyer<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

ACHTSAM – geschenkte Zeit<br />

Befähigungskurs <strong>zu</strong>m Umgang mit Demenzkranken<br />

Der 85-jährige Nachbar macht sich im<br />

Schlafan<strong>zu</strong>g und mit seiner Aktentasche<br />

unter dem Arm auf den Weg <strong>zu</strong>m<br />

ehemaligen Arbeitsplatz. Eine Bekannte<br />

hält immer häufiger Verabredungen<br />

nicht ein und findet ihren<br />

Hausschlüssel im Eisfach. Die Mutter<br />

verdächtigt ihre erwachsenen Kinder,<br />

ihr Geld gestohlen <strong>zu</strong> haben. Wie soll<br />

man sich verhalten? Man würde ja<br />

gerne helfen, aber wie?<br />

Seit 2007 haben sich über 40 Bürgerinnen<br />

und Bürger für die achtsame<br />

Begegnung mit kranken Menschen<br />

befähigen lassen. Viele verschenken<br />

regelmäßig Zeit und Aufmerksamkeit<br />

an Menschen mit Demenz, als Angehörige<br />

oder ehrenamtlich Tätige. Sie<br />

schaffen Abwechslung von der Routine<br />

und Last des Alltags – für Kranke<br />

und Angehörige gleichermaßen. Sie<br />

helfen beispielhaft und ohne viel Auf-<br />

Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser schönen Lebenszeit<br />

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und deren Begleitende<br />

12. September - 11.00 Uhr - Christuskirche<br />

Recht herzlich laden die Gruppe<br />

ACHTSAM und Pfarrerin Irene Weyer<br />

<strong>zu</strong> einem Gottesdienst der Freude und<br />

des Erinnerns in die Christuskirche<br />

ein. Gemeinsam - die ACHTSAMen, an<br />

Demenz Erkrankte und deren BegleiterInnen<br />

- werden wir bekannte Kirchenlieder<br />

singen und uns an den Lebensgaben<br />

Gottes erfreuen. Wir wollen<br />

das Band der Generationen knüpfen<br />

und gegenseitige Erfahrung, Verständigung<br />

und Beistand fördern: Gottes<br />

Liebe eröffnet immer wieder neues<br />

Leben.<br />

Nach dem Gottesdienst laden wir Sie<br />

ein, im Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

bei einem Imbiss ins Gespräch<br />

<strong>zu</strong> kommen und sich über Literatur<br />

sowie Angebote <strong>zu</strong>m Thema Demenz<br />

<strong>zu</strong> informieren.<br />

“Rot Gelb Blau“<br />

Kunstausstellung mit Werken von an<br />

Demenz erkrankten Menschen im Haus<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong> (Saal)<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

wird die Pädagogische Kunsttherapeutin<br />

Anke Hettinger-Schneider durch<br />

diese Ausstellung führen.<br />

sehen, gut vorbereitet durch einen intensiven<br />

Befähigungskurs.<br />

Ende August beginnt ein neuer Kurs,<br />

in dem noch Plätze frei sind. Wir freuen<br />

uns auf Ihre Anmeldung.<br />

ACHTSAM – geschenkte Zeit<br />

Neuer Befähigungskurs<br />

für Angehörige und Bekannte<br />

von demenzkranken Menschen.<br />

Beate Schuster<br />

Eleonore Istas<br />

30. August bis 7. Oktober<br />

montags und donnerstags<br />

18.00 bis 20.30 Uhr<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

(Raum Paraguay)<br />

Anmeldung:<br />

Diakonie Sozialstation<br />

Tel: 02421/ 188-132<br />

Mail: achtsam-zeit@gmx.de<br />

Sie begleitete in einem kunsttherapeutischen<br />

Projekt sechs SeniorInnen<br />

beim Erschaffen farbenfroher Aquarelle.<br />

Durch den kreativen Ausdruck<br />

ist es den Künstlerinnen gelungen, ihr<br />

Selbstbewusstsein <strong>zu</strong> stärken und eine<br />

Kommunikationsmöglichkeit jenseits<br />

der Sprache (wieder) <strong>zu</strong> entdecken.<br />

Frau Hettinger-Schneider erhielt für<br />

dieses Projekt im Jahr 2009 den Gertrud-<br />

Luckner-Preis des Deutschen<br />

Caritasverbandes. Die Ausstellung ist<br />

bis <strong>zu</strong>m 3. Oktober geöffnet.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die<br />

ACHTSAMen<br />

Kranke Menschen und ihre Begleitenden<br />

können kostenlos die von der <strong>Düren</strong>er<br />

Kreisbahn eingesetzten Busse<br />

nutzen.<br />

Bitte melden Sie sich <strong>zu</strong>r Anfahrt mit<br />

dem Bus, <strong>zu</strong>m Mittagsimbiss und <strong>zu</strong>r<br />

Ausstellungsführung bis <strong>zu</strong>m 25.8. an:<br />

e-mail:<br />

generationengottesdienst_12.09@web.de<br />

Fax: 02421/ 188-188<br />

Tel. 02421/ 188 -0<br />

oder 02421/188-132


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010 NACHRICHTEN 19<br />

<strong>Gemeinde</strong> unterwegs Willkommen im<br />

Duisburg –<br />

eine Stadt im Wandel<br />

Kaum eine Stadt im Ruhrgebiet ist<br />

durch industrielle Veränderungen so<br />

geprägt wie Duisburg. Um den nach<br />

wie vor größten Binnenhafen Europas<br />

herum ist dieser Wandel vielfach<br />

sichtbar.<br />

Mit einer zweistündigen Führung<br />

durch den aufwendig modernisierten<br />

Innenhafen werden wir unseren Besuch<br />

beginnen.<br />

Anschließend stärken wir uns im Restaurant<br />

„Diebels-im-Hafen“ mit einem<br />

schmackhaften Mittagessen.<br />

Bei der zweistündigen Hafenrundfahrt<br />

fahren wir dann durch einzelne Kanäle,<br />

die unter anderem den Charme einer<br />

bereits vergangenen Zeit versprühen.<br />

Termin: Montag, 9. August 2010<br />

Abfahrt: 8.00 Uhr Annakirmesplatz<br />

8.15 Uhr StadtCenter <strong>Düren</strong><br />

Kosten: 34,00 € für Busfahrt, Füh<br />

rung, Mittagessen, Hafen-<br />

rundfahrt<br />

Leitung: Peter und Undine Kölsche<br />

Ref.-Nr.: 10<br />

Ein Tag in Düsseldorf<br />

Leider haben wir kurzfristig aufgrund<br />

der parteipolitischen Lage in Düsseldorf<br />

eine Absage <strong>zu</strong>m Besuch des<br />

Landtags erhalten.<br />

Wir werden aber die Landeshauptstadt<br />

besuchen und ein interessantes Alter-<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

Montag - Donnerstag: 9 - 12 Uhr im<br />

Netzbüro, Tel.: 02421/188-123. Wir<br />

bitten um Vorauskasse bei Anmeldung,<br />

entweder in bar in unserem<br />

Netzbüro <strong>zu</strong> den angegebenen Büro-<br />

nativprogramm <strong>zu</strong>sammenstellen, das<br />

bei Redaktionsschluss noch nicht fertig<br />

war. Lassen Sie sich überraschen -<br />

oder rufen Sie unser Netz-Sekretariat<br />

an (02421 188 123).<br />

Termin: Freitag, 10. September 2010<br />

Abfahrt: 8.15 Uhr Annakirmesplatz<br />

8.30 h StadtCenter <strong>Düren</strong><br />

Kosten: bitte erfragen<br />

Leitung: Peter Brings<br />

Ref.-Nr.: 11<br />

Vier Tage Berlin<br />

Am Samstag erleben wir vormittags<br />

eine 3-stündige Busfahrt mit Führung<br />

sowie am Nachmittag eine 3,5-stündige<br />

Bootsfahrt.<br />

Am Sonntag besteht die Möglichkeit,<br />

sich den Marathonlauf an<strong>zu</strong>sehen oder<br />

den Tag frei <strong>zu</strong> gestalten.<br />

Ein Besuch der Reichskanzlei mit<br />

dem Bundestagsabgeordneten Thomas<br />

Rachel ist für Montag vorgesehen.<br />

Die Rückfahrt treten wir am Dienstag<br />

nach dem Frühstück an.<br />

Termin: Freitag, 24.9.2010, bis<br />

Dienstag, 28.9.2010<br />

Kosten: 300,00 € im Doppelzimmer<br />

für Fahrt und Halbpension<br />

Sofortige Anmeldung dringend erforderlich,<br />

da die Fahrt nur bei einer<br />

Teilnehmerzahl von mindestens 50<br />

Personen stattfinden kann.<br />

Info:<br />

Jack van der Wolf, Tel. 0178/8843212<br />

zeiten oder per Überweisung unter<br />

Angabe der Ref.-Nr.:<br />

Sparkasse <strong>Düren</strong>, BLZ 395 501 10,<br />

Konto-Nr. 100750<br />

Bei Abmeldung innerhalb der letzten 3<br />

Werktage vor der Fahrt müssen wir<br />

Der <strong>Evangelische</strong> Frauenverein lädt ein......<br />

.. <strong>zu</strong>r „Bergischen Kaffeetafel und<br />

Dröppelminna (‚met allem dröm<br />

und dran‘) ins Niederbergische<br />

Museum Wülfrath“<br />

Einführung in den geschichtlichen<br />

Hintergrund der Bergischen Kaffeetafel.<br />

Besichtigung der Ausstellungsräume<br />

über Leben, Arbeiten<br />

und Tradition des 18./19. Jahrhunderts.<br />

Filmvorführung <strong>zu</strong>r Kulturge-<br />

schichte des Bergischen Landes.<br />

Termin: Freitag, 31.8.2010<br />

Abfahrt: 12.15 Uhr StadtCenter<br />

12.30 Uhr Annakirmesplatz<br />

Kosten: 22,00 €, für Gäste 27,00 €,<br />

für Fahrt, Eintritt und<br />

Kaffeetafel<br />

Anmeldung bei:<br />

Dina Kranz, Tel. 02421/52167<br />

Erzählcafé<br />

Jeden Dienstag treffen sich in<br />

der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

ältere und jüngere Menschen im<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Nach Kaffeetrinken und Plauschen<br />

folgt die beliebte Programmzeit:<br />

3.8.2010: Märchen – und das Wagnis<br />

der Fremde. Sich auf den Weg<br />

machen, den Aus<strong>zu</strong>g aus dem Vertrauten<br />

und den Weg in die Fremde<br />

wagen, mit Beharrlichkeit, helfenden<br />

Kräften und Vertrauen ans Ziel<br />

gelangen - Märchenerzählungen<br />

und ihre Bedeutung<br />

Referentin: Elke Bennetreu<br />

10.8.2010: Meditieren – Was ist<br />

das eigentlich?<br />

Referent: Pfarrer i. R. Herbert<br />

Schmidt<br />

17.8.2010: Gesungene Literatur –<br />

Volkslieder von bedeutenden Poeten<br />

Referentin: Margret Hanuschkin<br />

24.8.2010: Gute Laune Lieder:<br />

Geh’ aus mein Herz und suche<br />

Freud’. Wir singen mit Stephan<br />

Iseke<br />

31.8.2010: Fremde in der Bibel<br />

Erzählungen aus dem Alten und<br />

Neuen Testament<br />

Referentin: Elke Bennetreu<br />

7.9.2010: Rund um den Apfel<br />

Lieder - Gedichte - Mythen<br />

Referentin: Doris Unsleber<br />

14.9.2010: Von der Heimat – Heimat<br />

gestern und heute - Was bedeutet<br />

uns Heimat? Von welcher<br />

Heimat sprechen wir, wenn wir<br />

von Beheimatung sprechen?<br />

Referentin: Elke Bennetreu<br />

21.9.2010: Deutsche Sagen als<br />

Spiegel von Landschaft und Menschen<br />

Referentin: Margret Hanuschkin<br />

28.9.2010: Rund um die Pflegestufe<br />

und Pflege<br />

Referentin: Birgit Greif, Pflegesachverständige


20<br />

unsere<br />

TREFF . . .<br />

punkte<br />

Jugendchor<br />

für Jugendliche ab 13 Jahren<br />

Probe freitags, 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Stefan Iseke, 02421/307958<br />

Jugendchor Joyful Voices<br />

für Jugendliche ab 11 Jahren<br />

Probe donnerstags, 18.15-19.15 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Birkesdorf<br />

Andrea Eich, 02421/880432<br />

UNDERGROUND<br />

Freitag: 17.00-20.00 Uhr<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Infos bei Kay Faller, 02421/204888<br />

MultiKulti<br />

Jugendzentrum im Haus der Stadt<br />

Stefan-Schwer-Str. 4, <strong>Düren</strong><br />

Kontakt: Maria Horn, 02421/41635<br />

Jugendheim <strong>Düren</strong>-Ost<br />

Nörvenicher Straße 7-9<br />

Kontakt: Roberto Böhnke und<br />

Martin Zimmerbeutel,<br />

02421/971323<br />

Aufsuchende Jugendarbeit<br />

Niederzier<br />

Kontakt: Nils Wenzler,<br />

0162/3208027<br />

Jugendhaus “Chill out“<br />

Nörvenich, Hirtstraße 28<br />

Kontakt: Slawa Vorster,<br />

0178/3521185<br />

UNSERE (JUGEND) SEITE !!<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

Damit ihr Hoffnung habt<br />

Unter diesem Motto fand vom 12. bis<br />

16. Mai der 2. Ökumenische Kirchentag<br />

in München statt. Wir sind mit der<br />

<strong>Gemeinde</strong> mit 70 Personen dorthin<br />

gefahren.<br />

Am Mittwoch begann der Kirchentag<br />

mit einem großen Eröffnungsgottesdienst<br />

auf der Theresienwiese. Danach<br />

war in der Innenstadt der Abend<br />

der Begegnung, ein großes Straßenfest,<br />

bei dem sich die Kirchengemeinden<br />

aus Bayern vorstellten. Überall<br />

gab es bayrisches Essen und bayrische<br />

Musikkapellen in Trachten.<br />

Am Donnerstag ging das Programm<br />

los: Der Tag startete mit Bibelarbeiten<br />

von Leuten wie Eckart von Hirschhausen<br />

oder Margot Käßmann. Weiter<br />

ging der Tag mit Vorträgen <strong>zu</strong> verschiedenen<br />

Themen, außerdem konnte<br />

man sich auf dem Markt der Möglichkeiten<br />

über Vereine und Organisationen<br />

informieren oder Sachen aus<br />

aller Welt kaufen.<br />

Im Olympiapark war das Zentrum Jugend.<br />

Dort gab es viele Zelte in kleinen<br />

Dörfern nach Themen sortiert.<br />

Man konnte sehr viele Sachen ausprobieren<br />

oder mitmachen. Auf den vielen<br />

Bühnen gab es Konzerte aller Art.<br />

Für jeden Geschmack war etwas dabei.<br />

Trotz des durchgehend schlechten<br />

Wetters war immer gute Stimmung,<br />

so auch bei den drei Großkonzerten<br />

auf der Theresienwiese: Donnerstag<br />

waren die Wise Guys da,<br />

Freitag Christina Stürmer und Jasper,<br />

CHRISTUSKIRCHE IST JUGENDKIRCHE<br />

NACHT DER OFFENEN KIRCHEN<br />

Freitag, 3. September, ab 20 Uhr<br />

Zwischen 20 und 23 Uhr öffnen an<br />

diesem Abend etliche Kirchen und<br />

Kapellen ihre Pforten und laden <strong>zu</strong>m<br />

Besuch, Verweilen, Mitfeiern, Singen<br />

und Meditieren ein:<br />

Kapelle der St. Angela-Schule, Bismarckstr.;<br />

Kapelle der Caritas,<br />

Friedrichstr.; Klosterkapelle der Eucharistiner,<br />

Kölnstr.; Kapelle der<br />

Rheinischen Kliniken, Meckerstr.;<br />

Annakirche; Alte Kirche St. Cyriakus,<br />

Niederau; Pfarrkirche Evangelist St.<br />

Johannes, Gürzenich und unsere<br />

Christuskirche, die Jugendkirche ist.<br />

In diesem Jahr haben die Jugendlichen<br />

das Programm für die Christuskirche<br />

erstmals auf einer Kreativ-Freizeit<br />

vorbereitet und gemeinsam ihre Darbietungen<br />

erarbeitet:<br />

Film, HipHop, Breakdance, Rap, Orgel,<br />

Band und Jugendchöre.<br />

Abschluss ist um 23 Uhr mit einer Agapefeier<br />

in der Annakirche unter dem<br />

Thema "Leben zwischen Angst und<br />

Hoffnung".<br />

Herzliche Einladung!<br />

Foto: Kay Faller<br />

Alex Beck auf dem Kirchentag<br />

Samstag Nena. Auch hier merkte man,<br />

dass der Kirchentag alle ansprechen<br />

sollte. Jung und Alt, aber auch Menschen<br />

aus der ganzen Welt.<br />

Es waren sehr schöne fünf Tage, bei<br />

denen man immer das Motto des Kirchentages<br />

Damit ihr Hoffnung habt erlebt<br />

hat. Die Hoffnung auf eine bessere<br />

Zukunft oder anderes hing in der<br />

Luft und ich denke, jeder, der dabei<br />

war, hat etwas aus diesem Kirchentag<br />

mitgenommen.<br />

Viele freuen sich jetzt schon auf den<br />

33. <strong>Evangelische</strong>n Kirchentag 2011 in<br />

Dresden. Komm doch auch mit!<br />

Laura Kames<br />

Damit ihr Hoffnung habt,<br />

damit ihr Hoffnung habt.<br />

feiert, lacht und singt,<br />

damit ihr Hoffnung habt.<br />

Damit ihr Hoffnung habt,<br />

damit ihr Hoffnung habt<br />

und dass die Sonne<br />

scheint für jeden,<br />

der im Dunkeln tappt.<br />

Mottolied <strong>zu</strong>m Kirchentag<br />

von den Wise Guys


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010 PINNWAND 21<br />

Wir suchen fortlaufend<br />

für die Weitergabe an Frauen/Familien, die uns bei Problemen<br />

in der Schwangerschaft aufsuchen:<br />

Baby-Erstausstattung bis Gr. 104<br />

besonders Größe 50 - 56<br />

Kinderbetten, Kinderwagen<br />

Geschwisterwagen und Buggis<br />

in gut erhaltenem Zustand<br />

Die Sachen können abgeholt werden.<br />

Tel. 02421/188-157 (Frau Freter) Mo, Di und Do von 9.00-12.00 Uhr<br />

Ein Zuhause für Pflegekinder<br />

Kinder brauchen Eltern,<br />

manche Kinder brauchen Pflegeeltern<br />

Wir suchen Menschen, die ein Pflegekind bei sich aufnehmen wollen<br />

- für eine bestimmte Zeit oder auf Dauer -<br />

Wir informieren und beraten wir Sie gerne:<br />

Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlung<br />

Diakonisches Werk der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong><br />

Wilhem-Wester-Weg 1, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/188-240 (vormittags)<br />

02421/188-130 (nachmittags)<br />

rita.puetz-pilger@evangelische-gemeinde-dueren.de<br />

(Ansprechpartnerin)<br />

stefanie.radermacher-loup@evangelische-gemeinde-dueren.de<br />

(Sekretariat)<br />

Diakonie Sozialstation Tel.: 02421/188-132<br />

Verkaufsaktion<br />

unserer Fahrradwerkstatt<br />

Gegen eine Spende von 10,- bis<br />

25,- € können Menschen mit geringem<br />

Einkommen eines unserer<br />

wieder flott gemachten Fahrräder<br />

erwerben.<br />

Öffnungszeiten der Werkstatt<br />

in der Tiefgarage:<br />

Die - Do, 8 - 12 Uhr<br />

Dringend<br />

Laufställe<br />

gesucht!<br />

Wir suchen Sie !<br />

→ engagierter Mitfahrer<br />

→ <strong>zu</strong>r Abholung alter Fahrräder<br />

→ ca. einmal pro Monat<br />

Infos bei Jo Giesen im Fahrradkeller:<br />

Tel. 02421/188-233<br />

22. Nörvenicher<br />

Kinder– und<br />

Flohmarkt<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Nörvenich<br />

Jakob-Breidkopffstraße 6<br />

Sonntag, 5. September 2010<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Infos und Tischreservierung bei<br />

Uschi Hüne, 02426/5534<br />

Dunja Rausse, 02426/901849<br />

<strong>Düren</strong>, Wilhelm-Wester-Weg 1<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Tel. 02421/188-163<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Montag - Freitag: 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag: 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Geschlossen bis 14.8.<br />

Ab 16. August<br />

auf alle Schulartikel<br />

10 % Rabatt<br />

Schöne, bunte<br />

Baby-Tragetücher<br />

eingetroffen!<br />

FAIRE WOCHE<br />

13. – 26. September:<br />

„Fair schmeckt mir“ -<br />

Lassen Sie sich von<br />

unserem Angebot<br />

einladen!


22<br />

GEMEINDE VON A - Z<br />

Einrichtungen und Dienste<br />

Adoptions- und Pflegekinderdienst<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Tel. 02421/188-240<br />

Beratungsstelle für Langzeitarbeitslose<br />

/ Arbeitslosenzentrum<br />

Weierstr. 54, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Tel. 02421/41041<br />

Büro für Gemeinwesenarbeit<br />

(GWA) 52349 <strong>Düren</strong><br />

>Peter-Beier-Platz 2<br />

Tel. 02421/188-169/114/126/172<br />

Tel. 02421/188-166 /167<br />

>Neue Jülicher Straße 22<br />

Tel. 02421/44280<br />

Café International<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

dienstags - freitags 14.30 - 19.00<br />

Tel. 02421/188-185/186<br />

„Das Netz...“ - Seniorenarbeit<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Montag bis Donnerstag<br />

9.00-12.00 Uhr<br />

Tel. 02421/188-123 (Netz-Büro)<br />

Diakonie- / Sozialstation<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

>ACHTSAM, Begleitung langzeit-<br />

und demenzkranker Menschen<br />

Tel. 02421/188-132<br />

>Sozialstation<br />

Tel. 02421/188-132<br />

Eine-Welt-Laden<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Montag bis Freitag: 10.00 - 18.00<br />

Samstag: 10.00 - 14.00<br />

Tel. 02421/188-163<br />

<strong>Evangelische</strong><br />

Kindertageseinrichtung<br />

Familienzentrum<br />

Peter-Beier-Platz 3<br />

52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/188-160<br />

Familienbildungsstätte /<br />

Erwachsenenbildung<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Montag - Freitag, 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Tel. 02421/188-170 / 188-120<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt / Verwaltung<br />

Philippstraße 4, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.00<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. 02421/188-0<br />

<strong>Gemeinde</strong>entwicklung & Fundraising<br />

Philippstraße 4, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/188-105 (Hille Richers)<br />

Jugendeinrichtungen<br />

>Jugendhaus ‚Chill out‘<br />

Hirtstr. 28, 52388 Nörvenich<br />

Tel. 0178/3521185<br />

>Jugendheim <strong>Düren</strong>-Ost<br />

Nörvenicher Str. 7-9<br />

52351 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/971323<br />

>Jugendzentrum MultiKulti<br />

Stefan-Schwer-Str. 4<br />

52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/41635<br />

Kirchenmusik<br />

>Kantoratsbüro<br />

Philippstr. 4, 52351 <strong>Düren</strong><br />

Mittwoch 16.00-18.00 Uhr<br />

Tel. 02421/188-104<br />

>Kantor Stefan Iseke<br />

Karl-Arnold-Str. 18<br />

52349 <strong>Düren</strong>, Tel. 02421/307958<br />

Kriegsdienstverweigerung<br />

Ökumenische Beratung auf Anfrage:<br />

Kay Faller, 02421/204888<br />

low-tec gemeinnützige B&Q GmbH<br />

Paradiesbenden 16<br />

52349 <strong>Düren</strong>, Tel. 02421/40360<br />

Nachbarschaftstreff <strong>Düren</strong>-Nord<br />

Neue Jülicher Straße 22<br />

52353 <strong>Düren</strong>, Tel. 02421/44249<br />

Psychologisches<br />

Beratungszentrum (PBZ)<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

>Erziehungs– u. Familienberatung<br />

(EFB): Tel. 02421/188-148<br />

>Jugend– und Familienberatung<br />

(JFB): Tel. 02421/188-142<br />

>Schwangerschaftskonflikt-<br />

beratung (SKB)<br />

Tel.: 02421/188-157<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

Schulden-, Insolvenz-<br />

und Sozialberatung<br />

Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Telefonsprechstunde:<br />

Donnerstags, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Tel. 02421/188-130<br />

www.schulden-insolvenzberatungdueren.de<br />

Waldheim Schlagstein<br />

Am Waldheim, 52372 Kreuzau<br />

Tel. 02422/901560<br />

Zentrum für Sozial- und<br />

Migrationsberatung (ZSM)<br />

Philippstraße 4, 52349 <strong>Düren</strong><br />

>Migrationsberatung (Beratung für<br />

Neu<strong>zu</strong>wanderer) 02421/188-187<br />

>Integrationsagentur (Beratung<br />

von Migrantenvereinen)<br />

02421/188184<br />

>Sozial– und Migrationsberatung<br />

(Flüchtlingsberatung)<br />

02421/188-183/-193/-196<br />

>Café International (Begegnungs-<br />

stätte, Sprechstunden)<br />

Wilhelm-Wester-Weg 1<br />

02421/188-186<br />

<strong>Evangelische</strong> Seelsorge<br />

in den Krankenhäusern <strong>Düren</strong>,<br />

Lendersdorf und Birkesdorf<br />

Pfarrerin Irene Weyer<br />

Tel. 02275/911586<br />

Irene.Weyer@t-online.de<br />

<strong>Evangelische</strong> Seelsorge<br />

in der LVR-Klinik <strong>Düren</strong><br />

Meckerstraße 15<br />

Gottesdienst mit Abendmahl jeden<br />

2. Sonntag im Monat um 9.45 Uhr<br />

Pfarrerin Ulrike Grab<br />

Tel.: 02421/40-2634<br />

E-mail: ulrike.grab@lvr.de


<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010 GEMEINDE VON A - Z 23<br />

Kirchen und Predigtstellen<br />

Christuskirche<br />

Peter-Beier-Platz, <strong>Düren</strong><br />

Lutherkirche<br />

Bahnstraße, Kerpen-Buir<br />

Birkesdorf<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Matthias-Claudius-Straße 8<br />

Gey, Katholische Kirche<br />

Huchem-Stammeln<br />

Katholische Kirche<br />

Kreuzau<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Heribertstraße 5<br />

LVR-Klinik <strong>Düren</strong><br />

Meckerstraße 15<br />

Merzenich<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Severin-Böhr-Straße<br />

Nideggen, St. Johann Baptist<br />

Niederau<br />

Schenkel-Schoeller-Stift<br />

von-Aue-Straße 7<br />

Niederzier<br />

> Bürgerhaus, Kölnstraße<br />

> Wohnanlage Sophienhof<br />

Am Weiherhof 23<br />

Nörvenich<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Jakob-Breidkopff-Straße 6<br />

Schlich, Katholische Kirche<br />

<strong>Gemeinde</strong>häuser<br />

Haus der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Gemeinde</strong><br />

Wilhelm-Wester-Weg 1<br />

52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/188-125<br />

Bürgerhaus <strong>Düren</strong>-Ost<br />

(in Trägerschaft der <strong>Gemeinde</strong>)<br />

Nörvenicher Str. 7-9<br />

52351 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/971324<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Birkesdorf<br />

Matthias-Claudius-Str. 8<br />

52353 <strong>Düren</strong>, Tel. 02421/83154<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer<br />

Kay Faller (Nord-<strong>Düren</strong>, Gürzenich,<br />

Schlich, Derichsweiler)<br />

52349 <strong>Düren</strong>, Holzstr. 16<br />

Tel. 02421/204888<br />

kay.faller@ekir.de<br />

NN: Ab 15. 9. ist die Pfarrstelle<br />

dieses Bezirks vakant. Vertretung<br />

erfragen Sie bitte im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

unter Tel. 02421/188-0.<br />

Martin Gaevert<br />

(Kreuzau/Nideggen)<br />

52351 <strong>Düren</strong>, Scharnhorststr. 29<br />

Tel. 02421/2620689<br />

und 0176-81140127<br />

martin.gaevert@evangelischegemeinde-dueren.org<br />

Karin Heucher<br />

(Merzenich/Niederzier)<br />

Zeppelinstr. 30, 52351 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/951984<br />

Erhard Reschke-Rank<br />

(Arnoldsweiler, Birkesdorf, Echtz,<br />

Hoven, Mariaweiler, Merken)<br />

Ringstraße 17, 52353 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/9949540<br />

e2r@gmx.de<br />

Susanne Rössler<br />

(Nörvenich/Vettweiß)<br />

Euskirchener Straße 95<br />

52351 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/971076<br />

susanne.roessler@evangelischegemeinde-dueren.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Buir<br />

Bahnstraße 46,<br />

50170 Kerpen-Buir<br />

Tel. 02275/320<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Kreuzau<br />

Heribertstraße 5<br />

52372 Kreuzau<br />

Tel. 02422/8187<br />

Vera Schellberg<br />

(<strong>Düren</strong>-Ost)<br />

Schillerstraße 28, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/224284<br />

Stephan Schmidtlein<br />

(<strong>Düren</strong>-Südwest, Rölsdorf, Birgel,<br />

Gey, Kleinhau)<br />

52355 <strong>Düren</strong><br />

Am Hinzenbusch 40 a<br />

Tel. 02421/6933579<br />

stephan.schmidtlein@<br />

evangelische-gemeinde-dueren.de<br />

Dr. Dirk Chr. Siedler<br />

(<strong>Düren</strong>-Süd)<br />

Vorsitzender des Presbyteriums<br />

Im Eschfeld 26, 52351 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/502640<br />

DC.Siedler@web.de<br />

Irene Weyer (Buir)<br />

Kirchenstraße 32 a<br />

50170 Kerpen-Buir<br />

Tel. 02275/911586<br />

Irene.Weyer@t-online.de<br />

Sollten Sie in dringenden seelsorglichen<br />

Angelegenheiten Ihre/n Bezirkspfarrer/in<br />

nicht erreichen,<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Pfarrer/In vom Dienst<br />

Tel. 02421/188-100<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Merzenich<br />

Severin-Böhr-Straße<br />

52399 Merzenich<br />

Tel. 02421/37713<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Nörvenich<br />

Jakob-Breidkopff-Str. 6<br />

52388 Nörvenich<br />

Tel. 02426/5137


24<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong> - Philippstr. 4 - 52349 <strong>Düren</strong><br />

Postvertriebsstück, DP AG, Entgelt bez., ZKZ 4421<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong>, August / September 2010<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Gemeinde</strong><strong>brief</strong><br />

Herausgeberin:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong><br />

Philippstraße 4, 52349 <strong>Düren</strong><br />

Tel. 02421/188-0<br />

Fax: 02421/188188<br />

Redaktion:<br />

Ute Hoffmann, Christian Peukert,<br />

Susanne Rössler, Stephan Schmidtlein,<br />

Irene Weyer, Doris Zimmerbeutel, Sigrun Hermes<br />

E-Mail:<br />

gemeinde<strong>brief</strong>@evangelische-gemeinde-dueren.de<br />

Erscheinungsart:<br />

Sechs Ausgaben im Jahr<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Oktober-/November-Ausgabe:<br />

23. August 2010<br />

Für unsere Mitglieder ist der <strong>Gemeinde</strong><strong>brief</strong> kostenlos.<br />

Wenn Sie als Nicht-Mitglied den <strong>Gemeinde</strong><strong>brief</strong> beziehen,<br />

freuen wir uns über Ihre Spende auf folgendes Konto:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>zu</strong> <strong>Düren</strong><br />

Kto.-Nr. 10 10 902 033<br />

KD Bank, BLZ 350 601 90<br />

Kennwort „<strong>Gemeinde</strong><strong>brief</strong>“<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

www.evangelische-gemeinde-dueren.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!