11.07.2015 Aufrufe

Einfluss der Chemotherapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit ...

Einfluss der Chemotherapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit ...

Einfluss der Chemotherapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LQ-Stu<strong>die</strong>, Version 1.0, 5. Jänner 2007 Seite 4chemotherapeutische Behandlung ist allerdings auch <strong>mit</strong> Nebenwirkungen verbunden, wiez.B. Übelkeit/Erbrechen, Infektionen und Diarrhoe (Osoba et al. 2006). Daher ist <strong>die</strong><strong>Lebensqualität</strong> <strong>der</strong> <strong>Patienten</strong>, neben Überlebenszeit und Rezidivraten, zu einem wichtigenBehandlungs- und Evaluationsziel geworden (Camilleri-Brennan et al. 2001, Chatwin et al.2002).2.2 <strong>Lebensqualität</strong> als Evaluationskriterium in <strong>der</strong> OnkologieErkenntnisse über <strong>die</strong> <strong>Lebensqualität</strong> haben das Verständnis von den Auswirkungenonkologischer Erkrankungen und <strong>der</strong>en Behandlung verbessert (Kopp et al. 2000, Holzneret al. 2001, 2002). Zur Messung <strong>der</strong> <strong>Lebensqualität</strong> <strong>bei</strong> onkologischen <strong>Patienten</strong> sindstandardisierte und international anerkannte Fragebögen entwickelt worden. Einer <strong>der</strong>meistverwendeten ist <strong>der</strong> EORTC QLQ-C30-Fragebogen (Aaronson et al. 1993). Dieserwurde von <strong>der</strong> European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)entwickelt und kommt weltweit zum Einsatz (Fayers et al. 2002, Kaasa et al. 1995, Osobaet al. 1997). Da<strong>mit</strong> können Auswirkungen von Krankheit und Therapie <strong>auf</strong> <strong>die</strong><strong>Lebensqualität</strong> systematisch dargestellt und verglichen werden (Casali et al. 1997).2.3 Computerunterstützte Erhebung <strong>der</strong> <strong>Lebensqualität</strong> in <strong>der</strong> klinischonkologischenRoutineuntersuchungIm Gegensatz zum Einsatz von <strong>Lebensqualität</strong>serhebungen in klinischen Stu<strong>die</strong>n finden<strong>die</strong>se in <strong>der</strong> klinisch-onkologischen Routine noch wenig Verwendung (Davis et al. 2002).Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass <strong>die</strong> routinemäßige, computerunterstützteErhebung und Auswertung von individuellen <strong>Lebensqualität</strong>sdaten durchführbar und vongroßem Nutzen sind (Buxton et al. 1998, Chang et al. 2002, Detmar et al. 1998, 2002,Wright et al. 2003). Die Vorteile beziehen sich neben einer Standardisierung desScreenings potentieller physischer und psychischer Probleme onkologischer <strong>Patienten</strong> undeiner Verbesserung <strong>der</strong> Kommunikation zwischen Arzt und Patient, <strong>auf</strong> eine individuelleFokussierung von onkologischen Behandlungsschritten und <strong>der</strong>en Evaluation (Velikova etal. 1999, 2002; Taenzer et al. 2000, Higginson et al. 2001).Zur Umsetzung von <strong>Lebensqualität</strong>seinschätzungen in <strong>der</strong> klinisch-onkologischen Routineist <strong>der</strong> Einsatz von Computertechnologie unabdingbar. Für <strong>die</strong>sen Einsatzbereichadaptierte Softewarelösungen (z.B. das so genannte Computer-based Health EvaluationSystem - CHES) stehen <strong>mit</strong>tlerweile zur Verfügung (siehe Punkt 4.6).2.4 <strong>Lebensqualität</strong> als Outcome-Parameter <strong>bei</strong> <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> KolorektalkarzinomDie Erhebung <strong>der</strong> <strong>Lebensqualität</strong> von Kolorektalkarzinompatienten während <strong>der</strong> TherapieundNachsorgephase <strong>die</strong>nt neben <strong>der</strong> Untersuchung tumorassoziierter Probleme des<strong>Patienten</strong> auch <strong>der</strong> Effektivitätsbeurteilung chemotherapeutischer Behandlungen und <strong>der</strong>möglichen Identifikation von <strong>Lebensqualität</strong>ssubbereichen, <strong>die</strong> als prognostischer Faktoretabliert werden können.Trotz <strong>der</strong> in Fachkreisen bestehenden Einigkeit darüber, dass <strong>die</strong> <strong>Lebensqualität</strong> einwichtiger Parameter für <strong>die</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Wirksamkeit von <strong>Chemotherapie</strong>schemata ist,beschäftigen sich nur wenige Stu<strong>die</strong>n detailliert <strong>mit</strong> <strong>die</strong>sem Konzept. De Kort et al. (2006)analysierten 28 Stu<strong>die</strong>n, <strong>die</strong> verschiedene palliative <strong>Chemotherapie</strong>regime <strong>bei</strong>Kolorektalkarzinompatienten <strong>auf</strong> ihre Effektivität hin verglichen. Das wichtigste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!