11.07.2015 Aufrufe

Einfluss der Chemotherapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit ...

Einfluss der Chemotherapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit ...

Einfluss der Chemotherapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LQ-Stu<strong>die</strong>, Version 1.0, 5. Jänner 2007 Seite 94.4 Statistische MethodikSämtliche statistische Analysen erfolgen <strong>mit</strong> dem Statistikpaket SPSS 13.0.Zusammenhänge zwischen soziodemographischen und klinischen Variablen einerseits und<strong>der</strong> <strong>Lebensqualität</strong> an<strong>der</strong>erseits werden <strong>mit</strong>tels Korrelationsanalysen ausgewertet.Der simultane <strong>Einfluss</strong> mehrerer Variablen <strong>auf</strong> Therapieansprechen sowie <strong>auf</strong> <strong>die</strong><strong>Lebensqualität</strong> wird <strong>mit</strong> Hilfe von Regressionsanalysen (sowohl lineare als auch logistischeRegression) untersucht.4.5 FallzahlschätzungDie im Stu<strong>die</strong>nkonzept erfor<strong>der</strong>lichen <strong>Patienten</strong>zahlen ergeben sich aus <strong>der</strong> folgendenFallzahlschätzung:Die Fallzahl von 100 <strong>Patienten</strong> ist so veranschlagt, dass für <strong>die</strong> primären Stu<strong>die</strong>nziele <strong>bei</strong>einem Signifikanzniveau von α=0,05 und einer Power von 80% in einer KorrelationsanalyseKorrelationskoeffizienten ab einem Wert von 0,27 (r Pearson) als statistisch signifikanterkannt werden.4.6 Untersuchungsinstrumente4.6.1 EORTC QLQ-C30Dieser von <strong>der</strong> Forschungsgruppe „<strong>Lebensqualität</strong>“ <strong>der</strong> EORTC (European Organization forResearch and Treatment of Cancer) entwickelte <strong>Lebensqualität</strong>sfragebogen ist modular<strong>auf</strong>gebaut. Als Basis <strong>die</strong>nt ein Kernmodul für alle Krebsdiagnosegruppen „EORTC QLQ-C30" (Aaronson et al. 1993). Dieses <strong>bei</strong>nhaltet 15 Subskalen (5 Funktionssubskalen, 9Symptomsubskalen, 1 Skala für <strong>die</strong> globale Einschätzung <strong>der</strong> <strong>Lebensqualität</strong>).Der EORTC QLQ-C30 ist auch für den deutschen Sprachraum vali<strong>die</strong>rt und wird inzahlreichen internationalen Stu<strong>die</strong>n im Bereich <strong>der</strong> Onkologie eingesetzt (Kaasa et al.1995, Osoba et al. 1997, Zhao et al. 2004, Holzner et al. 2004).4.6.2 EORTC QLQ-CR38Neben dem oben beschriebenen Kernfragebogen wurden von <strong>der</strong> EORTC QoL StudyGroup Zusatzmodule entwickelt, welche tumorspezifische Einschränkungen erfassen. Fürdas kolorektale Karzinom ist das sogenannte EORTC QLQ-CR38- Fragebogenmodulentwickelt worden. Dieses umfasst Fragen zu Stuhlinkontinenz, Durchfall, Einschränkungenin <strong>der</strong> Sexualität und <strong>der</strong>en psychische Auswirkungen und stomabezogene Probleme(Davidson-Homewood et al. 2003, Sprangers et al. 1999).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!