11.07.2015 Aufrufe

Einfluss der Chemotherapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit ...

Einfluss der Chemotherapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit ...

Einfluss der Chemotherapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LQ-Stu<strong>die</strong>, Version 1.0, 5. Jänner 2007 Seite 6Kommt es unter einer palliativen <strong>Chemotherapie</strong> <strong>bei</strong> <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong> kolorektalemKarzinom zu einer Besserung <strong>der</strong> <strong>Lebensqualität</strong>?2. Sekundäre Stu<strong>die</strong>nendpunkte:a. Lassen sich anhand spezifischer soziodemographischer (z.B. Alter,Geschlecht…) und/o<strong>der</strong> klinischer Daten (z.B. Tumorstadium, Barthel-Index;Ausgangslebensqualität…) bestimmte <strong>Patienten</strong>kollektive identifizieren,welche von <strong>der</strong> chemotherapeutischen Behandlung bzgl. ihrer <strong>Lebensqualität</strong>profitieren?b. Korreliert das objektivierbare Ansprechen (Response) <strong>auf</strong> <strong>die</strong> palliative<strong>Chemotherapie</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> subjektiven <strong>Lebensqualität</strong> <strong>der</strong> <strong>Patienten</strong>?c. Können das Ausgangsfunktionsniveau des <strong>Patienten</strong> (Barthel-Index) o<strong>der</strong> <strong>die</strong>subjektive <strong>Lebensqualität</strong> zu Beginn einer palliativen <strong>Chemotherapie</strong> alsprognostische Kriterien für das Überleben des <strong>Patienten</strong> er<strong>mit</strong>telt werden?In <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> sollen über einen Zeitraum von insgesamt 36 Monaten 100 <strong>Patienten</strong>eingeschlossen werden. Der Nachbeobachtungszeitraum ist <strong>mit</strong> 12 Monatenfestgelegt.4 <strong>Patienten</strong> und Methode4.1 SampleIn das Projekt sollen während eines Zeitraumes von 36 Monaten 100 <strong>Patienten</strong> <strong>mit</strong>metastasierendem Kolorektalkarzinom eingeschlossen werden, <strong>die</strong> sich am Klinikum <strong>der</strong>Kreuzschwestern in Wels an <strong>der</strong> IV. Internen Abteilung (Onkologie, Hämatologie undImmunologie) einer chemotherapeutischen Behandlung (palliativ) unterziehen.Die <strong>Patienten</strong> sollen zu jedem Behandlungszeitpunkt im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Chemotherapie</strong>computergestützt <strong>mit</strong>tels des EORTC QLQ-C30/CR38 bezüglich ihrer <strong>Lebensqualität</strong>untersucht werden. Der Stu<strong>die</strong>neinschlusszeitraum soll 36 Monate betragen. Zusätzlichwerden jeweils 3, 6, 9 bzw. 12 Monate nach Abschluss <strong>der</strong> <strong>Chemotherapie</strong> im Rahmen <strong>der</strong>Nachsorgetermine ebenfalls <strong>die</strong> <strong>Lebensqualität</strong>serhebungen stattfinden.Zusätzlich werden soziodemographische und klinische Daten standardisiert erhoben (sieheDatenblätter im Anhang).4.1.1 Einschlusskriterien• Diagnose: metastasierendes kolorektales Karzinom• Beginn einer palliativen chemotherapeutischen Behandlung)• Erwartete Überlebungszeit von mindestens 3 Monaten• Einverständniserklärung <strong>der</strong> <strong>Patienten</strong> (Informed consent)4.1.2 Ausschlusskriterien• Sprachliche o<strong>der</strong> kognitive Beeinträchtigungen4.1.3 Abschätzung des <strong>Patienten</strong><strong>auf</strong>kommens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!