11.07.2015 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Oberschule Apensen als teilweise ...

Pädagogisches Konzept der Oberschule Apensen als teilweise ...

Pädagogisches Konzept der Oberschule Apensen als teilweise ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

konsequente Fortsetzung unserer vor zehn Jahren begonnenSchulentwicklungsarbeit dar.Die <strong>Oberschule</strong> <strong>Apensen</strong> soll- viel gemeinsamen Unterricht bieten, in demlernschwächere und lernstärkere Schüler größtmöglicheindividuelle Lernerfolge erzielen.- für Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungenund Lernfähigkeiten ein differenziertesUnterrichtsangebot bereithalten und durch einedifferenzierte Leistungsbeurteilung allen SchülernErfolgserlebnisse ermöglichen, um die Freude amLernen lange zu erhalten.- alle Schülerinnen und Schüler in gemeinsamen undkursdifferenzierten Lernprozessen zu denbestmöglichen persönlichen Abschlüssen in <strong>der</strong>Sekundarstufe I führen.- Schülerinnen und Schüler mit beson<strong>der</strong>en Begabungen,Neigungen und persönlichen Stärken durchentsprechende Angebote för<strong>der</strong>n, soweit dies imRahmen <strong>der</strong> schulischen Ressourcen möglich ist.- Schülerinnen und Schülern auf den Übergang aufweiterführenden Schulen vorbereiten und sie soqualifizieren, dass sie diesen Bildungsanschlusserfolgreich gestalten können.- durch berufsorientierende Maßnahmen eine überlegteBerufswahlentscheidung ermöglichen- eine Schulgemeinschaft för<strong>der</strong>n, in <strong>der</strong> sich ein gutessoziales Miteinan<strong>der</strong> entwickeln kann.- einer dynamischen Lernentwicklung Rechnung tragenund schulische Bildungswege durchlässig gestalten.- soweit wie möglich Lerngruppen bilden, in denen dasLernen unterstützt wird durch soziale Vorbil<strong>der</strong> undkognitive Anreize.- mit <strong>der</strong> Schaffung des Faches „Training“ einenunterrichtlichen Rahmen schaffen für ein differenziertesFör<strong>der</strong>angebot, für aktives soziales Lernen und für dieUmsetzung eines Methodencurriculums.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!