11.07.2015 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Oberschule Apensen als teilweise ...

Pädagogisches Konzept der Oberschule Apensen als teilweise ...

Pädagogisches Konzept der Oberschule Apensen als teilweise ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physik (vgl. 5. Differenzierungskonzept) durch dieKlassenkonferenz getroffen werden kann. Um die individuelleLernentwicklung unvoreingenommen beurteilen zu können,erfolgt keine wie auch immer geartete „Vorgruppierung“. Mit<strong>der</strong> Anmeldung an <strong>der</strong> <strong>Oberschule</strong> entfällt somit dieUnterscheidung von Haupt- und Re<strong>als</strong>chülern, die <strong>Oberschule</strong>wird grundsätzlich nur von Oberschülern besucht.b) Vor dem Hintergrund unseres bisherigen <strong>Konzept</strong>eserfolgen Leistungsmessung und -beurteilung in den Fächernmit späterer äußerer Fachleistungsdifferenzierunggrundsätzlich auf zwei Anfor<strong>der</strong>ungsebenen (G und E).c) Schriftliche Lernkontrollen werden so konzipiert, dass alleAnfor<strong>der</strong>ungsbereiche <strong>der</strong> Kerncurricula/curricularen Vorgabenberücksichtigt werden. In <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsebene E muss eineerhöhte Menge an Aufgaben im Anfor<strong>der</strong>ungsbereich IIIbearbeitet werden.d) Die Beurteilung erfolgt in <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsebene E, sobaldin <strong>der</strong> gesamten Arbeit mindestens ausreichende Leistungenerbracht wurden. Bei mangelhaften Leistungen in <strong>der</strong> E-Arbeitwerden die im G-Teil erbrachten Leistungen zur Grundlage <strong>der</strong>Bewertung gemacht. Die Note wird dann durch einenentsprechenden Hinweis ergänzt.e) Fachspezifische und mündliche Leistungen(Unterrichtsbeiträge) werden ebenfalls entsprechend <strong>der</strong>Anfor<strong>der</strong>ungsebenen E und G bewertet. Hierzu erarbeiten dieFachkonferenzen Beurteilungshilfen und Bewertungskriterien.Die Kursentscheidung wird von <strong>der</strong> Klassenkonferenz nachintensiver Beobachtung des Lern- und Arbeitsverhaltens, <strong>der</strong>individuellen Lernentwicklung und einer differenziertenLeistungsbewertung getroffen. Kurszuweisung undKurswechsel erfolgen in <strong>der</strong> Klassenkonferenz auf Antrag <strong>der</strong>Fachlehrkraft.Die Schüler erhalten grundsätzlich in allen Zeugnissen einenHinweis auf die Anfor<strong>der</strong>ungsebenen in den kursrelevantenFächern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!