11.07.2015 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Oberschule Apensen als teilweise ...

Pädagogisches Konzept der Oberschule Apensen als teilweise ...

Pädagogisches Konzept der Oberschule Apensen als teilweise ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Aufgaben und Ziele <strong>der</strong> <strong>Oberschule</strong> <strong>Apensen</strong> <strong>als</strong><strong>teilweise</strong> offener GanztagsschuleDie folgenden Ausführungen orientieren sich anallgemeinen Zielen <strong>der</strong> Ganztagsschule, diese werdenim zweiten Schritt auf die <strong>der</strong>zeitigen Gegebenheiten in<strong>der</strong> <strong>Oberschule</strong> <strong>Apensen</strong> bezogen und hinsichtlich <strong>der</strong>örtlichen Voraussetzungen, Bedingungen undErfor<strong>der</strong>nisse konkretisiert.• Die Ganztagsschule ist die Antwort aufgesellschaftliche und pädagogischeVerän<strong>der</strong>ungen.In den ersten zehn Jahren ihres Bestehens wurden dieSchulen im Schulzentrum <strong>Apensen</strong> <strong>als</strong> Halbtagsschulengeführt. Wir stellten im Laufe dieser Zeit fest, dass inzunehmendem Maße eine Ausweitung des Unterrichtsin den Nachmittag erfor<strong>der</strong>lich wurde und dass immerhäufiger aus <strong>der</strong> Elternschaft die Erwartung an dieSchule herangetragen wurde, zusätzlich zum UnterrichtBetreuungsangebote vorzuhalten.Wir haben beiden Erfor<strong>der</strong>nissen auch im Rahmen <strong>der</strong>Halbtagsschule Rechnung zu tragen versucht, indemwir an zwei Tagen am Nachmittag Pflicht- undwahlfreien Unterricht durchführten undaußerunterrichtliche Angebote machten.• In <strong>der</strong> Ganztagsschule steht den Schülerinnen undSchülern mehr Unterrichtszeit im Klassenverbandund in klassenübergreifenden Lerngruppen zurVerfügung, sodass für die Erarbeitung <strong>der</strong>verbindlichen Unterrichtsinhalte mehr Lernzeitgegeben ist.Unter dem Einfluss außerschulischer Faktoren(Medienkonsum, verän<strong>der</strong>tes Freizeitverhalten, …) hatsich das Lernverhalten unserer Schülerinnen undSchüler grundlegend gewandelt. Zusätzlich habencurriculare Verän<strong>der</strong>ungen und gestiegene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!