11.07.2015 Aufrufe

Inhalt

Inhalt

Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 / 211. Überblick1.1 Leitgedanken zum Standortgespräch• Ressourcenorientierung- Die Fördermöglichkeiten für das 9. Schuljahr stehen imVordergrund, nicht die Rückschau auf verpasste Chancen.- Nicht mehr Aufzuholendes, für die Berufsfindung nichtNotwendiges steht nicht im Zentrum.• Selbstverantwortung als Grundlage- Die Schülerin/der Schüler erhält eine Plattform, um ihre/seineWünsche und Vorstellungen darzustellen.- Die Verantwortung für die weitere Ausbildung langsam andie Eltern und die Lernenden übergeben.• Integration verschiedener Sichtweisen- Die Einschätzungen aller Beteiligten werden genutzt.- Die unterschiedlichen Wahrnehmungen werden geklärt.1.2 Ziele des Standortgesprächs• Individuelle Standortbestimmung- Stärken / Schwächen; Lücken schliessen? (Stellwerk,Einschätzung der überfachlichen Kompetenzen)- Berufswahlsituation- Berufliche Neigungen• Planungsgrundlagen schaffen- Pflichtbereich (Pflichtfächer und Projektunterricht)- Wahlbereich (Fächerprofil, Schwerpunkte setzen)• Verbindlichkeit herstellen- Zielvereinbarungen treffen- Verantwortlichkeiten klären- allenfalls Zusammenarbeit für den Übergang planenVolksschulamtProjekt Sekundarstufe IWalchestrasse 21, Postfach8090 Zürichwww.volksschulamt.zh.chLeitfaden Standortgespräch im Hinblickauf das 9. Schuljahr / Version 217. Januar 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!