26.11.2012 Aufrufe

Download als PDF-Datei (ca. 5 MB) - Theater Pforzheim

Download als PDF-Datei (ca. 5 MB) - Theater Pforzheim

Download als PDF-Datei (ca. 5 MB) - Theater Pforzheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPIELZEIT<br />

2012 | 2013<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE


oder hochwer tigen Laminatböden aus.<br />

Arlinger stattet alle Wohnungen mit Parkett<br />

Hier sind Ihre Bretter, die die Welt bedeuten<br />

w w w. a r l i n g e r. d e<br />

A r l i n g e r<br />

Baugenossenschaft


Inhalt<br />

ab Seite ...<br />

Vorworte 3<br />

Spielplan 2012 | 2013 6<br />

Sonderveranstaltungen 8<br />

Musiktheater 10<br />

Ensemble Musiktheater 24<br />

Schauspiel 28<br />

Podium 36<br />

Ensemble Schauspiel 44<br />

Ballett 50<br />

Ensemble Ballett 55<br />

Konzerte 58<br />

Orchestermitglieder 64<br />

Junge Bühne 68<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

ab Seite ...<br />

78<br />

Kinderabo und Jugendabo acht+ 81<br />

Sitzplan Großes Haus und Preise 86<br />

Sitzplan CongressCentrum und Preise 88<br />

Ticketverkauf und Service 89<br />

Abonnements 92<br />

Abobedingungen 102<br />

Abonnementbusse 104<br />

Mitarbeiter 110<br />

Extrachor 113<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter 114<br />

Förderverein <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> 115<br />

Kontakt und Impressum 116<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE


Viktor Fleig<br />

Kundenberater<br />

Volksbank <strong>Pforzheim</strong><br />

Filiale Haidach<br />

Silke Lippok<br />

<strong>Pforzheim</strong><br />

Kundin der<br />

Volksbank <strong>Pforzheim</strong><br />

Eins mit unseren Kunden.<br />

Bei der Volksbank <strong>Pforzheim</strong> erwarten Sie engagierte Mitarbeiter, die Ihre Anliegen,<br />

Vorhaben oder Träume zu ihren eigenen machen. Kompetente Berater, die immer erst<br />

dann zufrieden sind, wenn Sie es auch sind. Freundliche Menschen, die „eins mit<br />

ihren Kunden“ werden.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

www.vbpf.de<br />

4 P f o r z h e i m e r<br />

K U N D E N S P I E G E L ®<br />

Platz 1<br />

B R A N C H E N S I E G E R<br />

Unt rsucht 6 G ld nst tu e<br />

89 7 % Durch chn t l cher Zuf ied nhei sg ad<br />

F eun l ch eit 93 4 % P a z 1)<br />

Be a ung qua tät 89 5 % (P a z 1)<br />

P e s Le s ung ve hä t is 86 1 % Pl tz 1)<br />

Kund nbe ra ung 01/ 012<br />

N 12 Geld ns i ute) on N 909 Ge amt)<br />

MF Consul ing Dipl -Kfm Marc Loibl<br />

www k nde sp e el e T l 09 1 27 8847<br />

Otto Hecker GmbH<br />

Am Hauptgüterbahnhof 9<br />

75177 <strong>Pforzheim</strong><br />

Telefon: +49 (0) 7231/58020<br />

Fax: +49 (0) 7231/580233<br />

Email: info@otto-hecker.de


Vorwort<br />

Liebe <strong>Pforzheim</strong>er und <strong>Pforzheim</strong>erinnen,<br />

verehrte Freunde des <strong>Theater</strong>s,<br />

es ist für mich eine große Freude, Sie zur neuen Spielzeit des <strong>Theater</strong>s<br />

<strong>Pforzheim</strong> zu begrüßen. Hier können Sie sich schon darauf einstimmen,<br />

was Sie in der kommenden Saison alles erwartet.<br />

Was die Entwicklung unserer Stadt in den nächsten Jahren betrifft,<br />

so wurde mit dem Masterplan ein außerordentliches Projekt auf den<br />

Weg gebracht. In der Zukunftswerkstatt „Natur und Kultur“ spielt<br />

unser <strong>Theater</strong> eine wichtige Rolle. Als bedeutendste kulturelle Einrichtung<br />

der Stadt sorgt es fast täglich für einen bunten Mix aus Bildung,<br />

anspruchsvoller Unterhaltung und Anregung. <strong>Pforzheim</strong> bietet<br />

damit nicht nur seinen Bürgern einen attraktiven Anziehungspunkt,<br />

sondern wertet das kulturelle Verständnis der Stadt auch für unsere<br />

Gäste, Fachkräfte von außerhalb und Studenten auf, die wir gerne<br />

Träger des <strong>Theater</strong>s ist die Stadt <strong>Pforzheim</strong><br />

nach <strong>Pforzheim</strong> einladen und zum Verweilen gewinnen möchten.<br />

Auch und gerade aus wirtschaftlicher Sicht ist das <strong>Theater</strong> nicht aus<br />

unserer Stadt wegzudenken – immerhin kommen vermehrt Besucher<br />

aus dem weiteren Umland zu uns und nutzen die Angebote des Einzelhandels<br />

und der Gastronomie.<br />

Was können Sie nun ganz persönlich tun? Unterstützen Sie unser<br />

Drei-Sparten-<strong>Theater</strong>, nutzen Sie sein vielfältiges Programm und bringen<br />

Sie auch Ihre Gäste mit. Setzen Sie sich kritisch mit den Stücken<br />

auseinander, diskutieren Sie, kritisieren Sie und zeigen Sie, dass auch<br />

Ihnen Ihr <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> am Herzen liegt – ebenso wie mir!<br />

Ihr Gert Hager<br />

Oberbürgermeister der Stadt <strong>Pforzheim</strong><br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

3


W AS<br />

FÜR<br />

EIN<br />

T HEATER!<br />

Es ist großartig, dass<br />

<strong>Pforzheim</strong> sein wunderbares<br />

3-Sparten-<strong>Theater</strong> hat.<br />

Dieses Privileg braucht<br />

spürbaren und deutlich<br />

artikulierten Zuspruch, der<br />

über den Kauf von Eintrittskarten<br />

hinausgeht.<br />

Freunde des <strong>Pforzheim</strong>er<br />

<strong>Theater</strong>s sollten unbedingt<br />

auch Mitglieder im Förderverein<br />

werden.<br />

Im Foyer des <strong>Theater</strong>s liegen<br />

Flyer mit Beitrittsformular aus.<br />

Bitte mitnehmen!<br />

Oder:<br />

www.fv-theater-pforzheim.de


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Besucherinnen und Besucher des <strong>Theater</strong>s <strong>Pforzheim</strong>!<br />

Das Direktorium<br />

Warum kommen Sie eigentlich gerne ins <strong>Theater</strong>? Lieben Sie die großen<br />

Gefühle und die Melodramatik der Oper, die Auseinandersetzung mit<br />

den Lebensfragen im Schauspiel, den kraftvollen Ausdruck der Emotionen<br />

im Ballett, die Anregung und den Spaß im Kinder- und Jugendtheater?<br />

Freuen Sie sich wieder auf bekannte Titel, und lassen Sie sich von Neuem,<br />

Ungewöhnlichen überraschen: Genießen Sie in Mozarts Meisterwerk<br />

„Don Giovanni“ die berauschende Musik und das eindrucksvolle<br />

Schicksal eines skrupellosen Verführers. In Shakespeares Spätwerk „Der<br />

Sturm“ erleben Sie die aufregende Geschichte des Zauberers Prospero.<br />

Die Tanz-Compagnie um James Sutherland wird in ihrem Ballettabend<br />

„Quartett“ Leidenschaft pur präsentieren. Es ist uns wiederum ein Anliegen,<br />

mit unserem Kinder- und Jugendtheater-Angebot junge <strong>Theater</strong>freunde<br />

zu begeistern.<br />

Zu unseren Sinfoniekonzerten im CongressCentrum <strong>Pforzheim</strong> unter<br />

Leitung von Generalmusikdirektor Markus Huber mit der Badischen<br />

Philharmonie <strong>Pforzheim</strong> und renommierten Gästen wie dem Weltstar<br />

und „Echo“-Preisträger Nikolai Tokarev laden wir Sie in die Welt der<br />

großen Sinfonien ein.<br />

Viele weitere Veranstaltungen um die 24 Premieren und vier Wiederaufnahmen<br />

komplettieren unser neues Programm. Zudem freuen wir<br />

uns ganz besonders, Sie zu den 21. Baden-Württembergischen<br />

<strong>Theater</strong>tagen vom 14. bis 23. Juni 2013 einladen zu dürfen – wir<br />

heißen Sie herzlich willkommen in Ihrem <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong>.<br />

Wolf Widder Gustl Weber Murat Yeginer<br />

Operndirektor Verwaltungsdirektor Schauspieldirektor<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

5


6<br />

Spielplan 2012 | 2013<br />

Musiktheater<br />

14. Sept. 2012 Don Giovanni<br />

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Seite<br />

12<br />

29. Sept. 2012 Der Vogelhändler<br />

Operette von Carl Zeller 13<br />

6. Okt. 2012<br />

Wiederaufnahme<br />

12. Okt. 2012<br />

Wiederaufnahme<br />

4. Nov. 2012<br />

Wiederaufnahme<br />

Elvis liebt dich!<br />

Musikalische Revue von M. Kniesbeck/J. Kilian 21<br />

So oder so - Hildegard Knef<br />

Biogra� e von Gilla Cremer 22<br />

Hänsel und Gretel<br />

Märchenspiel von Engelbert Humperdinck 23<br />

17. Nov. 2012 Manon<br />

Opéra Comique von Jules Massenet 14<br />

31. Dez. 2012 Dracula<br />

Musi<strong>ca</strong>l von Frank Wildhorn 15<br />

16. Feb. 2013 La Cenerentola - Aschenputtel<br />

Komische Oper von Gioachino Rossini 17<br />

23. März 2013 Das Feuerwerk<br />

Operette von Paul Burkhard 18<br />

9. Mai 2013 Der Fall des Hauses Usher<br />

Oper von Philip Glass 19<br />

12. Juni 2013 With a little help...<br />

Ein Beatles-Abend 20<br />

Schauspiel<br />

22. Sept. 2012 Der Sturm<br />

Schauspiel von William Shakespeare<br />

Seite<br />

30<br />

31. Okt. 2012 Die Physiker<br />

Komödie von Friedrich Dürrenmatt 31<br />

28. Feb. 2013 The King‘s Speech - Die Rede des Königs<br />

Schauspiel von David Seidler 33<br />

19. April 2013 Vor Sonnenuntergang<br />

Schauspiel von Gerhart Hauptmann 34<br />

1. Juni 2013 Diener zweier Herren - Hunger integriert!<br />

von John von Düffel und Murat Yeginer 35<br />

Schauspiel im Podium<br />

15. Sept. 2012 Gegen die Wand<br />

Schauspiel von Armin Petras 38<br />

3. Nov. 2012 Das Ende vom Anfang<br />

Komödie von Sean O‘Casey 39<br />

11. Jan. 2013<br />

Wiederaufnahme<br />

Kohlhaas<br />

Drama nach Heinrich von Kleist 80<br />

9. Feb. 2013 Fräulein Julie<br />

Trauerspiel von August Strindberg 41<br />

8. Juni 2013 Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes<br />

Stück von Roland Schimmelpfennig 43<br />

Wiederaufnahme<br />

auf Anfrage<br />

Anne Frank<br />

Bühnenadaption 80


Ballett<br />

26. Jan. 2013 Quartett<br />

Tanzstück von James Sutherland<br />

Seite<br />

52<br />

13. April 2013 Tanz-Podium X<br />

Tanzstück von James Sutherland 53<br />

Sinfoniekonzerte<br />

21. Okt. 2012 1. Sinfoniekonzert<br />

»Der Goldstadtzirkel weltberühmter Pianisten« 60<br />

2. Dez. 2012 2. Sinfoniekonzert<br />

Dvořák 60<br />

6. Jan. 2013 Neujahrskonzert<br />

»Die Neunte am Sechsten« (Großes Haus) 60<br />

10. Feb. 2013 3. Sinfoniekonzert<br />

Mozart, Bruckner 62<br />

14. April 2013 4. Sinfoniekonzert<br />

Förtig, Reger, Rachmaninow, Tschaikowsky 62<br />

26. Mai 2013 5. Sinfoniekonzert<br />

Beethoven, Strawinsky, Dvořák 62<br />

30. Juni 2013 6. Sinfoniekonzert<br />

Beethoven 62<br />

Junge Bühne • Kinder- und Jugenkonzerte<br />

28. Nov. 2012 Max und Moritz<br />

Bubenstück nach Wilhelm Busch 70<br />

29. Nov. 2012 Todesnachricht<br />

<strong>Theater</strong>stück von Azar Mortazavi 71<br />

19. Dez. 2012 Am Anfang war die Kuh<br />

Kinderstück von E. Blum/M. Witting<br />

Seite<br />

72<br />

24. Jan. 2013 Die Waldkinder<br />

Taschenoper von Wilfried Hiller 73<br />

12. April 2013 Projekt „Stage Enter“: Tintenherz<br />

Jugendstück nach Cornelia Funke 75<br />

Wiederaufnahme<br />

auf Anfrage<br />

Wiederaufnahme<br />

auf Anfrage<br />

Ox und Esel (mobile Produktion)<br />

Eine Art Krippenspiel von Norbert Ebel 80<br />

Ein Schaf fürs Leben (mobile Produktion)<br />

Kinderstück nach Maritgen Matter 80<br />

14. Okt. 2012 Kinderkonzert „Der Karneval der Tiere“ 77<br />

noch offen Sitzkissenkonzerte für Kinder im Foyer 77<br />

24./28. Feb ‘13 Schülerkonzert: Porträt W. A. Mozart 76<br />

Sonderveranstaltungen<br />

10. Okt 2012 Gastspiel: Ameri<strong>ca</strong>n Drama Group<br />

»Brave New World« von Aldous Huxley 8<br />

24. Dez. 2012 »Stille Nacht - Heilige Nacht«<br />

Benefizkonzert 8<br />

2. März 2013 34. Bühnenball im CongressCentrum 8<br />

17. März 2013 Matinee des Ballettzentrums am <strong>Theater</strong> 8<br />

14. Juni 21. Baden-Württembergische<br />

- 23. Juni 2013 <strong>Theater</strong>tage 8<br />

30. Juni 2013 <strong>Theater</strong>fest mit <strong>Theater</strong>wettbewerb<br />

für Kinder und Jugendliche 8<br />

7<br />

7


8<br />

Sonderveranstaltungen 2012 | 2013<br />

Gastspiel: Ameri<strong>ca</strong>n Drama Group Europe<br />

Am 10. Oktober 2012 um 20.00 Uhr ist im Großen Haus in englischer<br />

Sprache zu sehen: BRAVE NEW WORLD von Aldous Huxley.<br />

»Stille Nacht - Heilige Nacht«<br />

Bene� zkonzert zugunsten der PZ-Aktion Menschen in Not am<br />

24. Dezember 2012 um14.00 Uhr im Großen Haus.<br />

Bühnenball<br />

Am Samstag, 2. März 2013 steigt im CCP der 34. Bühnenball des <strong>Theater</strong>s<br />

<strong>Pforzheim</strong>. Die Ballnacht wird umrahmt von einem Programm des<br />

<strong>Theater</strong>ensembles und garniert mit den attraktiven Preisen der Tombola.<br />

Für beste Tanzmusik und kulinarisches Wohlergehen ist gesorgt!<br />

Matinee des Ballettzentrums am <strong>Theater</strong><br />

Schüler/-innen des Ballettzentrums am <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> präsentieren<br />

sich am 17. März 2013 bei einer Matineevorstellung im Großen Haus!<br />

Von kleinsten Ballettschülern über die Jugend mit Step und Hip-Hop bis<br />

hin zu Modern Dance und Flamenco sind alle Klassen vertreten!<br />

<strong>Theater</strong>wettbewerb mit Preisverleihung<br />

Am Sonntag, 30. Juni 2013 wird der <strong>Theater</strong>wettbewerb zusammen<br />

mit der Sektion Darstellendes Spiel im <strong>Pforzheim</strong>er Kulturrat e.V. veranstaltet.<br />

Teilnehmen können Amateurtheatergruppen, <strong>Theater</strong>-AG´s<br />

an Schulen, Gruppen städtischer sowie privater Institutionen u.ä. aus<br />

<strong>Pforzheim</strong> und der Region. Im Großen Haus präsentieren diese ihr<br />

Können in 15-20minütigen Beiträgen vor einer professionellen Jury.<br />

21. Baden-Württembergische <strong>Theater</strong>tage in <strong>Pforzheim</strong><br />

Das <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> freut sich darauf, vom 14. bis 23. Juni 2013<br />

Gastgeber und Schaufenster für die <strong>Theater</strong>szene des Südwestens sein<br />

zu dürfen. 17 Bühnen (Nationaltheater, Staatstheater, Landes- und<br />

Stadttheater) sowie 10 Kinder- und Jugendtheater zeigen ihre Inszenierungen.<br />

Eine einmalige Gelegenheit, die große Vielfalt und Lebendigkeit<br />

der Baden- Württembergischen <strong>Theater</strong>landschaft zu erleben.<br />

Vorträge, Podiumsdiskussionen, Performances, Late Nights und so<br />

manche kunstvolle Überraschungen werden darüber hinaus das <strong>Theater</strong><br />

<strong>Pforzheim</strong> zu einem Ort der besonderen Begegnungen, der aktuellen<br />

Diskussionen und des Feierns verwandeln.<br />

Die Künstlerische Leitung dieses Festiv<strong>als</strong> obliegt dem Schauspieldirektor<br />

Murat Yeginer, gemeinsam mit der Organisationsleiterin Martina<br />

Leidig und der Chefdramaturgin Georgia Eilert. Veranstalter ist der<br />

Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bühnenverein.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (Ende 2012)<br />

und dem Programmbuch (Frühjahr 2013).


Regelmäßige Sonderveranstaltungen<br />

Late Modern: Neue Klänge<br />

Raum für neue und neueste Musik bietet „Late Modern“. Hier dürfen<br />

Sie auf Ungehörtes und Unbekanntes gespannt sein. Ob Komponistenporträt,<br />

Gesprächskonzert oder eine programmatische Auswahl neuer<br />

Musik, das musikalische Ensemble lädt herzlich ein, zeitgemäßes und<br />

zeitgenössisches Terrain zu beschreiten.<br />

Musikalischer Brunch<br />

Gemeinsam mit dem Café Opéra veranstalten wir einen sonntäglichen<br />

Brunch, bei dem ein köstliches Büffet und ein entspannt-heiteres<br />

Musikprogramm geboten werden.<br />

Kammermusik<br />

Hier erwartet Sie am Sonntagvormittag im Foyer des <strong>Theater</strong>s ein interessantes,<br />

abwechslungsreiches Musikprogramm aus verschiedenen<br />

Epochen mit Solisten und Mitgliedern der Badischen Philharmonie.<br />

Einführungsmatinee am Sonntag<br />

Besonders umfassend stellen wir Ihnen ausgewählte Stücke bei den Einführungsmatineen<br />

am Sonntagvormittag vor. Hier stehen Autor/Komponist,<br />

Stück und Inszenierung im Mittelpunkt. Regisseure, Dramaturgen,<br />

Dirigenten und Darsteller/Sänger machen neugierig auf die Premiere.<br />

Die öffentliche Probe<br />

Bereits vor der Premiere <strong>Theater</strong>luft schnuppern und den Künstlern bei<br />

der Probenarbeit über die Schulter schauen, das können Sie zu ausgewählten<br />

Stücken an Samstagvormittagen.<br />

Stückeinführungen<br />

Bei ausgewählten Stücken halten die Dramaturginnen im Foyer auf<br />

der Terrassenseite eine Einführung zu Inhalt und Inszenierung. Beginn:<br />

20 Minuten vor jeder Vorstellung, außer bei Premieren.<br />

Mittendrin<br />

Operndirektor Wolf Widder trifft Persönlichkeiten des <strong>Theater</strong>s zum<br />

lockeren Gespräch über das <strong>Theater</strong> und die Welt. In loser Reihe wird<br />

auf dem Sofa im Foyer stückspezi� sch geplaudert und musiziert.<br />

Theologisches Café<br />

Etwa alle zwei Monate treffen sich an einem Sonntag um 16.30 Uhr<br />

die Theologen Ruth Nakatenus (Evangelische Erwachsenenbildung<br />

<strong>Pforzheim</strong>), Tobias Licht (Katholisches Bildungswerk Karlsruhe) und<br />

Tobias Gfell (Ökumenische City-Seelsorge <strong>Pforzheim</strong>) mit Chefdramaturgin<br />

Georgia Eilert, um theologische Themen (mit Referenten) und<br />

<strong>Theater</strong>themen der laufenden Spielzeit zu diskutieren. Für Kaffee und<br />

Kuchen sorgt das Café Opéra.<br />

9


10<br />

LA TRAVIATA I Oper von Giuseppe Verdi I Spielzeit 2011/2012


Spielplan Musiktheater<br />

DON GIOVANNI 14. September 2012 Seite 12<br />

DER VOGELHÄNDLER 29. September 2012 Seite 13<br />

MANON 17. November 2012 Seite 14<br />

DRACULA 31. Dezember 2012 Seite 15<br />

LA CENERENTOLA - ASCHENPUTTEL 16. Februar 2013 Seite 17<br />

DAS FEUERWERK 23. März 2013 Seite 18<br />

DER FALL DES HAUSES USHER 9. Mai 2013 Seite 19<br />

WITH A LITTLE HELP... 12. Juni 2013 Seite 20<br />

ELVIS LIEBT DICH! (Wiederaufnahme) 6. Oktober 2012 Seite 21<br />

SO ODER SO - HILDEGARD KNEF (Wiederaufnahme) 12. Oktober 2012 Seite 22<br />

HÄNSEL UND GRETEL (Wiederaufnahme) 4. November 2012 Seite 23<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

11


12<br />

„Wer ich bin, erfährst du nie!“<br />

DON GIOVANNI<br />

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Libretto von Lorenzo Da Ponte<br />

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln<br />

Premiere am 14. September 2012 im Großen Haus<br />

Matinee am 9. September 2012<br />

Musikalische Leitung: GMD Markus Huber<br />

Inszenierung: Wolf Widder<br />

Bühne und Kostüme: Katja Lebelt<br />

Don Giovanni – der Verführer aller Verführer – wird seit 1787 <strong>als</strong> Ikone<br />

der Sünde, sinnlicher Frauenheld, <strong>als</strong> Freigeist, Existenzialist und triebgesteuerter<br />

Egoist zum Spielball der Interpretation. Aber wer oder was ist<br />

dieser Giovanni wirklich? Ein Getriebener auf der Suche nach der eigenen<br />

Lebendigkeit, die er nur in den Schößen der Frauen � ndet?<br />

Zu Beginn der Oper schleicht sich Giovanni auf der Suche nach einem<br />

neuen Abenteuer in das Haus von Donna Anna. Diese fühlt sich von dem<br />

fremden Lüstling bedroht und ruft ihren Vater zu Hilfe. Als er erscheint, tötet<br />

Giovanni ihn und � ieht. Donna Anna und ihr Verlobter ver� uchen den<br />

Mörder und schwören Rache - ebenso wie Donna Elvira, die bereits auf<br />

ihn wartet und von seinem Diener Leporello in der bekannten Registerarie<br />

erfahren muss, dass sie nur eine von unzähligen Frauen ist. Als drittes Paar<br />

gesellen sich noch Zerlina und ihr Bräutigam Masetto hinzu.<br />

Die Sucht nach Rache wird nun zur Besessenheit, so prallen im zweiten<br />

Akt Rachegefühl auf Lust und Neugier: Giovanni versucht, mit seiner Gier<br />

nach Leben dem Tod in Form von Einsamkeit und Leere zu entkommen.<br />

Auch <strong>als</strong> der Geist des Ermordeten vor ihm steht und ihm eine letzte Gelegenheit<br />

zur Reue gibt, verweigert sich Giovanni trotzig und wird so von<br />

den Flammen der Hölle verschlungen.<br />

Vorstellungstermine: 14.09./16.09./19.09./21.09./23.09./04.10./16.10./<br />

18.10./23.10./11.11./28.11./11.12./25.12./02.01./23.01./31.03.


„Schenkt man sich Rosen im Tirol, weißt du, was das bedeutet wohl?<br />

Man schenkt die Rosen nicht allein, man gibt sich selber mit auch drein!“<br />

DER VOGELHÄNDLER<br />

Operette in drei Akten von Carl Zeller<br />

Text von Moritz West und Ludwig Held<br />

Premiere am 29. September 2012 im Großen Haus<br />

Öffentliche Probe am 22. September 2012<br />

Musikalische Leitung: Martin Hannus<br />

Inszenierung: Bettina Lell<br />

Bühne und Kostüme: Sibylle Schmalbrock<br />

Als sich der Kurfürst überraschend zur Wildschweinjagd ansagt, beginnt<br />

für den Vogelhändler Adam, seine Braut Christel, den kurfürstlichen Waldund<br />

Wildmeister Baron Weps, seinen Neffen, den Gardeof� zier Stanislaus,<br />

den Bürgermeister Schneck und die Professoren Süf� e und Würmchen<br />

eine äußerst chaotische Zeit!<br />

Die Wildschweine für die Jagd und eine Jungfrau für die obligatorische<br />

Blumenstraußübergabe sind nämlich aus – so wird von Baron Weps, der<br />

wegen seines Neffen Geldnöte hat, gegen einen geringen Aufpreis ein<br />

Ferkel <strong>als</strong> Jagdbeute akzeptiert und Schnecks dreimal verwitwete Tochter<br />

zur Ehrenjungfrau erklärt. Der Plan könnte funktionieren, aber da der<br />

Kurfürst absagt und stattdessen der verschuldete Neffe in dessen Rolle<br />

schlüpft und dann auch noch die <strong>als</strong> Bauernmädchen verkleidete Kurfürstin<br />

eintrifft, um ihren Mann zu überraschen, beginnt ein rasantes<br />

Verwechslungsspiel, das natürlich mit einem romantischen Happy End<br />

aufwartet, bevor sich der Vorhang schließt.<br />

„Der Vogelhändler“ sorgte durch seine aberwitzige Geschichte und die<br />

fantastische Musik dafür, dass Carl Zeller heute in einer Reihe mit den<br />

Berühmtheiten der klassischen Wiener Operette wie Johann Strauß und<br />

Franz Lehár steht.<br />

Vorstellungstermine: 29.09./02.10./07.10./09.10./13.10./19.10./26.10./<br />

28.10./07.11./18.11./20.11./29.11./15.12./19.12./23.12./26.12.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

13


14<br />

„Nutzt die Zeit der Jugend, liebt, singt, lacht ohne Reue,<br />

wir sind nicht immer zwanzig…“<br />

MANON<br />

Opéra Comique in fünf Akten und sechs Bildern<br />

von Jules Massenet<br />

Text von Henri Meilhac und Philippe Gille nach Abbé Prévost<br />

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln<br />

Premiere am 17. November 2012 im Großen Haus<br />

Matinee am 11. November 2012<br />

Musikalische Leitung: Martin Hannus<br />

Auf der Grundlage von Abbé Prévosts „Les aventures du chevalier Des<br />

Grieux et de Manon“ erzählen Meilhac und Gille eine der großen Liebesgeschichten<br />

der Weltliteratur. Manon ist eine Femme Fatale und hin- und<br />

hergerissen zwischen ihrer innigen Liebe zu Des Grieux und diesem unstillbaren<br />

Verlangen nach Reichtum und Vergnügen, das ihr der wohlhabende<br />

Dandy De Brétigny bietet.<br />

Manon lernt Des Grieux kurz vor ihrem erzwungenen Eintritt ins Kloster<br />

kennen und � ieht mit ihm nach Paris, um ein Leben voller Liebe und Begierde<br />

zu leben. Diese Leidenschaft geht jedoch verloren, <strong>als</strong> das Paar am<br />

Existenzminimum angelangt ist, und so lässt sich Manon auf den wohlhabenden<br />

De Brétigny und das mit ihm verheißungsvoll scheinende Leben<br />

im Luxus ein. Als sie schließlich erkennt, dass ihr Herz noch immer Des<br />

Grieux gehört, kehrt sie zu ihm zurück, durchbricht aber aufgrund ihrer<br />

Vergnügungssucht immer wieder die ihr gesetzten Grenzen, was für sie<br />

und Des Grieux tragisch endet.<br />

Für „Manon“ schuf Massenet 1884 eine Musik aus dem Geist des 18. Jahrhunderts,<br />

die eine Liaison mit den psychologischen Mitteln des 19. Jahrhunderts<br />

einging und so zu einer atemberaubenden Oper wurde.<br />

Vorstellungstermine: 17.11./21.11./30.11./06.12./09.12./21.12./09.01./<br />

12.01./16.01./05.02./07.02./05.03.


„Lass mich dich nicht lieben, lass mich nicht begehren,<br />

was ich fürchte und doch ganz heimlich begehr.“<br />

DRACULA<br />

Musi<strong>ca</strong>l von Frank Wildhorn<br />

Buch und Gesangstexte von Don Black und<br />

Christopher Hampton, Deutsch von Roman Hinze<br />

Premiere am 31. Dezember 2012 im Großen Haus<br />

Öffentliche Probe am 22. Dezember 2012<br />

Musikalische Leitung: Tobias Leppert<br />

Inszenierung: Wolf Widder<br />

„Dracula“ ist eine romantisch-gruselige Musi<strong>ca</strong>ladaption des berühmten<br />

Romans von Bram Stoker. Die Musik stammt aus der Feder<br />

von Erfolgskomponist Frank Wildhorn, der bereits bei „Jekyll & Hyde“<br />

für Gänsehaut sorgte. - Der junge Anwalt Jonathan Harker macht sich<br />

auf den Weg in die Karpaten, um mit Graf Dracula den Verkauf von<br />

dessen Londoner Anwesen abzuschließen. Durch einen Zufall entdeckt<br />

Jonathan im Schloss ein Gemälde, auf dem seine Verlobte Mina Murray<br />

abgebildet ist. Seltsam ist alles und auch der restliche Aufenthalt<br />

gestaltet sich immer sonderbarer. Schließlich � ieht er, vom Grafen gebissen<br />

und dadurch geschwächt, nach Budapest. Mina reist sofort zu<br />

ihm, um ihn zu p� egen und endlich zu heiraten. Währendessen wird<br />

Lucy, eine enge Freundin Minas, das erste Opfer Draculas, <strong>als</strong> dieser in<br />

London eintrifft, und auch der Vampirjäger Van Helsing kann nichts<br />

mehr für sie tun. Währenddessen fühlt sich Mina von Dracula und<br />

der dunklen Seite magisch angezogen. Hin- und hergerissen zwischen<br />

Furcht und Liebe lädt sie den Grafen zu sich ein. Von den Vampirjägern<br />

verfolgt bleibt ihm jedoch nichts anderes übrig, <strong>als</strong> in seine Heimat zu<br />

� iehen. Hier im Schloss kommt es zum � nalen Kampf und Mina ist wie<br />

besessen davon, Dracula in die Ewigkeit der Nacht zu folgen...<br />

Vorstellungstermine: 31.12./03.01./11.01./13.01./17.01./19.01./20.01./<br />

22.01./03.02./09.02./10.02./12.02./27.02./01.04./20.04./31.05.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

15


16<br />

HÄNSEL UND GRETEL I Märchenspiel von Engelbert Humperdinck I Spielzeit 2011/2012


„Es war einmal ein König, der nicht allein bleiben wollte. Er suchte<br />

und fand drei Schwestern, die ihn alle heiraten wollten. Was tat er?“<br />

LA CENERENTOLA - ASCHENPUTTEL<br />

Komische Oper in zwei Akten von Gioachino Rossini<br />

Text von Jacopo Ferretti<br />

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln<br />

Premiere am 16. Februar 2013 im Großen Haus<br />

Matinee am 10. Februar 2013<br />

Musikalische Leitung: Martin Hannus<br />

Inszenierung: Bettina Lell<br />

Bühne und Kostüme: Beate Zoff<br />

Rossini komponierte „La Cenerentola“ 1816/1817 und schuf damit eine<br />

spritzige italienische Variante des Märchens vom Aschenputtel für die<br />

ganze Familie, die dennoch voller Virtuosität und Tiefgang ist. Rossini<br />

nannte sich selbst „den letzten Sohn des 18. Jahrhunderts“, dem Zeitalter<br />

der Aufklärung. Zu dieser Zeit war die Welt im Aufbruch und man entwickelte<br />

gesellschaftliche Utopien, die die Vereinigung von Recht und Macht<br />

suchten und im Gegensatz zu absolutistisch geprägten Gesellschaftsformen<br />

standen.<br />

So träumt Don Magni� co davon, eine seiner beiden Töchter mit dem<br />

Prinzen Don Ramiro zu verloben, um an Macht und Reichtum zu gelangen.<br />

Seine Stieftochter Angelina, genannt Cenerentola, muss dagegen<br />

das Dienstmädchen für ihn und seine verzogenen Töchter spielen. Als der<br />

Prinz sich auf die Suche nach seiner zukünftigen Prinzessin begibt, die ihn<br />

um seiner selbst willen liebt, tauscht er die Kleider mit seinem Kammerdiener<br />

Dandini... Am Ende bekommt der Prinz sein Aschenputtel und die<br />

Stiefschwestern samt Stiefvater haben das Nachsehen - auch wenn ihnen<br />

am Ende verziehen wird.<br />

Vorstellungstermine: 16.02./26.02./07.03./15.03./19.03./30.03./03.04./<br />

21.04./04.05./02.06./13.06./14.07.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

17


18<br />

„O mein Papa war eine wunderbare Clown...“<br />

DAS FEUERWERK<br />

Operette in drei Akten von Paul Burkhard<br />

Text von Erik Charell, Jürg Amstein und Robert Gilbert<br />

Premiere am 23. März 2013 im Großen Haus<br />

Öffentliche Probe am 16. März 2013<br />

Musikalische Leitung: Tobias Leppert<br />

Ein Feuerwerk an Melodien, Witz und Unterhaltung erwartet Sie, wenn<br />

Fabrikant Oberholzer im Kreis der Familie seinen 60. Geburtstag feiern<br />

will. Nur Anna, die Tochter des Familienoberhaupts, ist zum Verdruss<br />

ihrer Familie in Gedanken mehr beim jungen Gärtner Robert <strong>als</strong> beim<br />

Arrangement der Tischdekoration. Nach und nach treffen die lieben<br />

Verwandten ein und selbst Oberholzers Bruder Alexander, das schwarze<br />

Schaf der Familie, kommt unerwartet angereist. Als Direktor eines<br />

Wanderzirkus hat er zusammen mit seiner Frau Iduna allerhand Geschichten<br />

und Abenteuer auf Lager. Die Verwandtschaft ist entsetzt,<br />

nur Anna wird mehr und mehr von der freien und wilden Zirkuswelt<br />

gefangen genommen. Ihr Entschluss steht fest: Sie muss zum Zirkus.<br />

Niemand kann sie davon abhalten, auch Robert nicht. Während die<br />

Herren Iduna mit Komplimenten zu überhäufen versuchen, gesteht sie<br />

Anna, dass hinter dem Glanz der Zirkuswelt auch viel Schatten lauert<br />

und sie sich selbst nach einem normalen Leben sehnt. Anna erkennt,<br />

dass sie nicht für den Zirkus geschaffen ist und ihr Vater ist darüber so<br />

glücklich, dass er ihr seinen Segen für die Verlobung mit Robert erteilt.<br />

Also Vorhang auf zum „Feuerwerk“ aus der Feder von Erik Charell und<br />

Robert Gilbert, die bereits mit ihrem „Weißen Rössl“ in <strong>Pforzheim</strong> für<br />

Begeisterungsstürme sorgten.<br />

Vorstellungstermine: 23.03./27.03./18.04./05.05./12.05./17.05./24.05./<br />

28.05./09.06./25.06./03.07./07.07./09.07./10.07.


„Ich kann nicht denken. Ich kann nicht essen.<br />

Manchmal habe ich das Gefühl, nicht atmen zu können.“<br />

DER FALL DES HAUSES USHER<br />

Oper in zwei Akten von Philip Glass<br />

Libretto von Arthur Yorinks nach einer Erzählung von<br />

Edgar Allan Poe, Deutsch von Saskia M. Wesnigk<br />

Premiere am 9. Mai 2013 im Großen Haus<br />

Matinee am 5. Mai 2013<br />

Musikalische Leitung: GMD Markus Huber<br />

Inszenierung: Bettina Lell<br />

Bühne und Kostüme: Jeannine Cleemen/Moritz Weißkopf<br />

Poe’s berühmter Horror-Erzählung von 1839 setzte Philip Glass mit<br />

seiner Oper ein musikalisches Denkmal.<br />

Von einem Brief seines Jugendfreundes Roderick Usher aufgewühlt,<br />

reitet der Ich-Erzähler zu dessen Haus. Eine gespenstische Umgebung,<br />

ein riesiger Riss im Gemäuer und ein See, in dem dämonische Gestalten<br />

leben sollen, warten hier auf ihn. Roderick bittet seinen Freund, eine<br />

Weile bei ihm zu bleiben, um seine Krankheit erträglicher zu machen.<br />

Kurz darauf stirbt die Zwillingsschwester des Gastgebers, Lady Madeline,<br />

die im Keller des Hauses begraben wird. Mysteriös geht es weiter.<br />

Während einer Sturmnacht liest der Ich-Erzähler dem schla� osen Roderick<br />

eine Geschichte vor, die jedoch das Grauen vor den Geräuschen<br />

im Haus nicht verringert, sondern potenziert. Auf dem Höhepunkt des<br />

Schreckens gesteht Roderick seinem Freund, seine Schwester lebendig<br />

begraben zu haben. Plötzlich steht diese blutüberströmt in der Tür und<br />

stürzt sich auf ihren Bruder, der an dem Schock stirbt. Panisch � üchtet<br />

der Ich-Erzähler und sieht nur noch, wie der Riss im Haus größer wird<br />

und schließlich alles zusammenbricht. - Was ist Wirklichkeit und was<br />

Fantasie?<br />

Vorstellungstermine: 09.05./15.05./23.05./30.05./04.06./11.06./02.07./<br />

05.07./12.07.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

19


20<br />

„Viele Leute fragen uns, was sind Beatles? Warum Beatles? Hä?<br />

Beatles? Wie seid ihr auf den Namen gekommen? ...“<br />

WITH A LITTLE HELP...<br />

Ein Beatles-Abend<br />

Premiere am 12. Juni 2013 im Großen Haus<br />

Musikalische Leitung: Salome Tendies<br />

Inszenierung: Wolf Widder<br />

„....Nun, wir werden es Ihnen sagen. Er erschien uns in einer Vision – ein<br />

Mann erschien auf einem brennenden Kuchen und sprach: vom heutigen<br />

Tag an seid ihr die Beatles, mit einem „A“ (engl. Beetle = Käfer).<br />

Danke Mann, sagten sie und bedankten sich.“ (John Lennon)<br />

Die Beatles – kurzum: Hysterie, kreischende Teenager, verliebte Mütter<br />

– alle waren außer Rand und Band, wenn die vier berühmtesten<br />

Liverpooler die Bühne betraten.<br />

Dieser Abend ist eine Hommage an die erfolgreichste Boygroup aller<br />

Zeiten. Vor 50 Jahren rockten die Beatles noch das Hamburger Rotlichtviertel<br />

St. Pauli. Der Durchbruch kam 1962 mit „Love me do“, der<br />

ersten of� ziell veröffentlichten Single – seitdem haben die Beatles Superlative<br />

für die Pop-Musik geschaffen. Keine Band erreichte so viele<br />

Nummer-1-Hits und verkaufte mit 1,3 Milliarden so viele Platten und<br />

CDs wie die Beatles. Sie gewannen mehr Multi-Platin-Auszeichnungen<br />

<strong>als</strong> jeder andere Künstler. Sie sind die wichtigste Pop-Band der 1960er<br />

Jahre und beein� ussten die gesamte Pop- und Rockwelt mit ihrer Musik<br />

und damit Künstler wie Michael Jackson, Aretha Franklin und Sting.<br />

Zeit, die vier Jungs mal genauer unter die Lupe zu nehmen, und mit ihnen<br />

den Zeitgeist der wilden 60er Jahre. Wir schauen, wie alles begann,<br />

wie sie lebten und wie sich mit ihnen ein ganzes Jahrzehnt veränderte.<br />

- Also, halten Sie ihre BH’s und Teddybären zum Werfen bereit!<br />

Vorstellungstermine: 12.06./28.06./06.07.


„Irgendwann war sie einfach da, ohne sich vorher anzukündigen war<br />

sie da, die Angst vor allem und jedem, vorm Alleinsein, der Einsamkeit,<br />

dem Ende. Und dann hilft sich halt jeder so, wie er kann.“<br />

ELVIS LIEBT DICH!<br />

Musikalische Revue von Matthias Kniesbeck und Jochen Kilian<br />

Mit den Songs von Elvis Presley<br />

Wiederaufnahme am 6. Oktober 2012 im Großen Haus<br />

Inszenierung: Matthias Kniesbeck<br />

Musikalische Leitung: Christoph Iacono<br />

Bühne und Kostüme nach Entwürfen von Monika Gora<br />

Alle, alle sind sie gekommen, die Elvis-Fans aus fern und nah zum<br />

großen Treffen der Elvis-Fan-Clubs. Ausgerichtet dieses Mal vom Elvis-<br />

Club <strong>Pforzheim</strong>. Nebenbei gesagt, die musikalische Revue spielt stets<br />

in der Stadt, in der sie gerade aufgeführt wird. Der jeweilige Elvis-Club<br />

ist <strong>als</strong>o immer einer der künstlerischen Fiktion, etwaige Ähnlichkeiten<br />

mit lebenden Personen wären <strong>als</strong>o rein zufällig und sind keineswegs<br />

beabsichtigt! Vorsitzende verschiedener lokaler Clubs aus Deutschland,<br />

der Schweiz und den Niederlanden melden sich zu Wort.<br />

Eine Musikwissenschaftlerin referiert hoch intellektuell. Der Holländer<br />

breitet eine kuriose Idee aus. Ein Club-Kassierer mit krimineller Vergangenheit<br />

hat unrecht erworbenes Geld in die Kasse gelegt. Eine Schriftführerin<br />

enthüllt ein ungeheuerliches Geheimnis. Ihre Tochter trumpft<br />

gar mit dem Beweis auf, dass Elvis lebt! Da wundert es nicht, dass<br />

sich der schlicht scheinende Hausmeister <strong>als</strong> bisher unbekannter, aber<br />

bereits seit Jahrzehnten heimlicher Fan entpuppt, der schließlich wohl<br />

gerüstet zum Gesang antritt. Und natürlich singen all diese skurrilen,<br />

äußerst liebenswerten Typen immerzu Songs des unsterblichen King<br />

Elvis. Wer kennt sie nicht: „Are you lonesome tonight“, „In the ghetto“,<br />

„Love me tender“, „Jailhouse Rock” oder “Heartbreak Hotel” und viele<br />

andere.<br />

Eine musikalische Produktion des Schauspiels.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

21


22<br />

„Für mich soll‘s rote Rosen regnen,<br />

mir sollten sämtliche Wunder begegnen…“<br />

SO ODER SO - HILDEGARD KNEF<br />

Eine Biogra� e von Gilla Cremer mit Lilian Huynen<br />

Wiederaufnahme am 12. Oktober 2012 im Großen Haus<br />

Musikalische Leitung: Tobias Leppert<br />

Inszenierung: Wolf Widder<br />

Unter dem Titel „So oder so – Hildegard Knef“ entstand in der letzten<br />

Spielzeit ein Abend, der begeisterte, berührte, schmunzeln und träumen<br />

ließ. Zusammen mit der Badischen Philharmonie <strong>Pforzheim</strong> unter<br />

der Leitung von Tobias Leppert und in der Regie von Wolf Widder sang<br />

sich Lilian Huynen <strong>als</strong> Hildegard Knef wieder einmal in die Herzen des<br />

Publikums. Sie rührte mit ihrer darstellerischen Tiefe zu Tränen, blickte<br />

mit Witz und Ironie auf das Leben und verlieh ihm und dem Werk<br />

der großen deutschen Schauspielerin und Chansonsängerin Glanz und<br />

Wahrhaftigkeit.<br />

Jeder kennt Hildegard Knef – aber wer kennt sie wirklich? Dieser Abend<br />

schaut hinter die Ober� äche des von der Klatschpresse geprägten<br />

Bildes. Er ist eine Liebeserklärung an eine unglaubliche Künstlerin, ein<br />

Abend für alle, die die Knef lieben und kennen, aber auch für die, die<br />

sie <strong>als</strong> Schlagertante verschreien und eines besseren belehrt werden.<br />

Sie werden entdecken, dass die Knef eine so vielschichtige Frau und<br />

Persönlichkeit war, für die das Leben nicht nur aus Glamour, sondern<br />

auch aus vielen Tiefpunkten bestand.<br />

Ausverkaufte Vorstellungen und minutenlanger Applaus – einfach ein<br />

bewegender und schöner Abend, an dem nicht nur die berühmten<br />

roten Rosen regnen.


„Eine Hex’, steinalt, haust tief im Wald, …“<br />

HÄNSEL UND GRETEL<br />

Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck<br />

Text von Adelheid Wette<br />

Wiederaufnahme am 4. November 2012 im Großen Haus<br />

Inszenierung: Wolf Widder<br />

Bühne und Kostüme: Katja Lebelt<br />

Es war einmal – nein - es ist immer noch das beliebteste Märchen der<br />

Operngeschichte, das auch in dieser Spielzeit wieder im <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong><br />

zu erleben ist: Hänsel und Gretel versuchen sich von ihrem quälenden<br />

Hunger mit ausgelassenem Spiel und Tanz abzulenken – sehr<br />

zum Ärger der heimkehrenden Mutter. Sie schickt die Geschwister zum<br />

Beerensuchen in den Wald. Dort verirren sich die beiden und schlafen<br />

schließlich erschöpft und voller Angst ein. Am nächsten Morgen ent-<br />

decken Hänsel und Gretel ein wunderbar duftendes Lebkuchenhaus.<br />

Hungrig können sie nicht widerstehen, am Häuschen zu knabbern. Da<br />

erscheint die Knusperhexe, fängt die Kinder und sperrt Hänsel in einen<br />

Stall. Sie will die Kinder mästen, um sie in ihrem Zauberbackofen in<br />

Lebkuchen zu verwandeln. Gretel gelingt es, ihren Bruder zu befreien<br />

und gemeinsam stoßen sie die böse Hexe in den Backofen. Als der Ofen<br />

mit einem fürchterlichen Knall explodiert, werden alle Lebkuchenkinder<br />

wieder entzaubert. Die besorgten Eltern von Hänsel und Gretel können<br />

ihre kleinen Helden glücklich wieder in die Arme schließen.<br />

Seit seiner Uraufführung am 23. Dezember 1893 in Weimar zieht dieses<br />

Werk alle kleinen und großen Zuschauer in seinen Bann. Ihre große<br />

Beliebtheit verdankt die spätromantische Märchenoper nicht zuletzt<br />

der Mischung aus symphonischer, wagnerianischer Orchestersprache<br />

und einfachen Volksliedern wie „Ein Männlein steht im Walde“.<br />

Vorstellungstermine: 04.11./08.12/22.12/04.01.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

23


24<br />

Ensemble<br />

Alessandro Rinella*<br />

Marie-Kristin Schäfer<br />

Markus Francke* Axel Humbert<br />

*Gäste


Lilian Huynen<br />

Klaus Geber*<br />

Benjamin-Edouard Savoie<br />

Aykan Aydin<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

25


26<br />

Ensemble<br />

Cornelius Burger*<br />

Jon Geoffrey Goldsworthy*<br />

Kinderchor<br />

*Gäste


Steffen Fichtner, Gabriela Zam� rescu, Manuela Wagner,<br />

Marina Mejinska, Ingo Wagner, Lothar Helm<br />

Spencer Mason, Ingeborg Kaufmann, Hyun-Sun Lee,<br />

Brian Garner, Holger Peter Wecht, Alena Klein<br />

Frank Traub, Iwan Zlabek, Angela Wollschläger,<br />

Salome Tendies, Rigobert Störkle<br />

Chor<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

27


28<br />

DIE MÖWE I Tragikomödie von Anton Tschechow<br />

Spielzeit 2011/2012


Spielplan Schauspiel im Großen Haus<br />

DER STURM 22. September 2012 Seite 30<br />

DIE PHYSIKER 31. Oktober 2012 Seite 31<br />

THE KING‘S SPEECH<br />

- DIE REDE DES KÖNIGS 28. Februar 2013 Seite 33<br />

VOR SONNENUNTERGANG 19. April 2013 Seite 34<br />

DIENER ZWEIER HERREN<br />

- HUNGER INTEGRIERT! 1. Juni 2013 Seite 35<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

29


30<br />

„Wir sind von solchem Stoff, von dem die Träume sind,<br />

und unser kleines Leben umfasst ein Schlaf.“<br />

DER STURM<br />

Schauspiel von William Shakespeare<br />

Premiere am 22. September 2012 im Großen Haus<br />

Matinee am 16. September 2012<br />

Inszenierung: Murat Yeginer<br />

Bühne und Kostüme: Jürgen Höth<br />

Einst versuchte Prospero, Herzog von Mailand, das antike Ideal des<br />

Philosophen <strong>als</strong> Herrscher zu verwirklichen. Doch versponnen in seine<br />

Gelehrsamkeit, bemerkte er nicht die Intrigen seines Bruders, der ihn<br />

vom Thron stürzte. Mit seiner kleinen Tochter Miranda in einem Boot<br />

ausgesetzt, strandet Prospero auf einer Insel und richtet sich ein Leben<br />

<strong>als</strong> Magier ein. Er bedient sich des Luftgeists Ariel, unterwirft den<br />

Ureinwohner Caliban zum Sklaven und brütet Rache. Zwölf Jahre sind<br />

vergangen, <strong>als</strong> durch einen magisch beschworenen Sturm Prospero<br />

das Schiff des Königs von Neapel, auf dem sich auch dessen Bruder<br />

Sebastian und Prosperos Bruder Antonio befi nden, vor seiner Insel<br />

scheitern und die Hofgesellschaft an Land spülen lässt. Mit allerhand<br />

Zauber verwirrt er die Seelen der Schiffbrüchigen, um sie Reue zu<br />

lehren. Aber er kann nicht voraussehen, dass Ferdinand, der Sohn des<br />

Königs, sich in Miranda verliebt; dass Caliban mit zwei betrunkenen<br />

Schiffsleuten eine Revolution anzetteln will; und dass auch Sebastian<br />

den Sturz seines königlichen Bruders plant. Doch letztlich gibt Prospero<br />

jeden Racheplan auf und entsagt der Zauberei. Die Wogen des<br />

Sturms auf See und in den Seelen glätten sich. Eine schöne neue Welt<br />

für Ferdinand und Miranda beginnt.<br />

Vorstellungstermine: 22.09./25.09./26.09./28.09./03.10./05.10./14.10./<br />

17.10./20.10./01.11./08.11./23.11./01.12./13.12./08.01.


„Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr<br />

zurückgenommen werden.“<br />

DIE PHYSIKER<br />

Komödie von Friedrich Dürrenmatt<br />

Premiere am 31. Oktober 2012 im Großen Haus<br />

Öffentliche Probe am 20. Oktober 2012<br />

Inszenierung: Sylvia Richter<br />

Bühne und Kostüme: Stefan A. Schulz<br />

Im diskreten Privatsanatorium Les Cerisiers hat Dr. Mathilde von<br />

Zahnd, Ärztin und Psychiaterin von Weltruf, interessante Patienten. In<br />

der Abteilung der Physiker leben Sir Isaak Newton und Albert Einstein<br />

zusammen mit Johann Wilhelm Möbius. Dass wir uns in Wirklichkeit<br />

in einer komfortablen Irrenanstalt befi nden, die Herren Newton und<br />

Einstein sich in ihrem Wahn für selbige halten und Möbius intensiven<br />

Kontakt mit dem biblischen König Salomo unterhält, stellt sich bald<br />

heraus. Zu ihrem Unglück verlieben sich die Krankenschwestern Dorothea,<br />

Irene und Monika jeweils in einen dieser Patienten und glauben<br />

an eine gemeinsame Zukunft. Die Herren fühlen sich genötigt, die<br />

Damen um ihrer Geheimnisse willen zu opfern und sie zu ermorden.<br />

Inspektor Voss wird ein häufi ger Gast im Sanatorium, kann aber die<br />

Geistesgestörten nicht <strong>als</strong> Mörder verhaften. Nun allerdings, von martialischen<br />

Wärtern umzingelt, müssen Newton und Einstein handeln:<br />

sie sind in Wahrheit bedeutende Physiker, aber auch Geheimagenten<br />

verschiedener Systeme, deren Auftrag darin besteht, den genialen<br />

Physiker Möbius, der die Weltformel gefunden hat, für ihre Staaten zu<br />

gewinnen. Möbius hat andere Konsequenzen aus seinen Erkenntnissen<br />

gezogen – und alle drei haben übersehen, dass Dr. Mathilde von Zahnd<br />

längst die Weichen für ihre Weltherrschaft gestellt hat.<br />

Vorstellungstermine: 31.10./06.11./10.11./14.11./25.11./14.12./16.12./<br />

18.12./20.12./29.12./18.01./29.01./08.02./15.02./20.02./21.03.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

31


32<br />

KABALE UND LIEBE I Schauspiel von Friedrich Schiller I Spielzeit 2010/2011


„Wenn ich König sein sollte…wo ist meine Macht? Und doch<br />

verkörpere ich alle Autorität. Warum? Weil die Nation glaubt,<br />

wenn ich spreche, spreche ich für sie. Doch ich kann nicht sprechen!“<br />

THE KING‘S SPEECH - DIE REDE DES KÖNIGS<br />

Schauspiel von David Seidler<br />

Deutsch von Ella Dietrich<br />

Premiere am 28. Februar 2013 im Großen Haus<br />

Öffentliche Probe am 16. Februar 2013<br />

Inszenierung: Murat Yeginer<br />

Bühne und Kostüme: Stephanie Kniesbeck<br />

Albert, Herzog von York, zweiter Sohn des britischen Königs Georg<br />

V., ist von Blockaden und Schüchternheit geplagt, unfähig öffentlich<br />

zu sprechen, ein schwerer Stotterer. Sein strenger Vater hat die neue<br />

Zeit erkannt und weiß, dass es für einen König nicht mehr reicht, auf<br />

der Parade gut aussehend zu Pferde zu sitzen. Die neue Kommunikationsform<br />

des Radios, durch das der König zu seinem gesamten<br />

Empire sprechen kann, ist eine Herausforderung. Bei seiner ersten<br />

Rundfunkansprache versagt Albert kläglich. Auf das Drängen seiner<br />

Frau Elizabeth sucht er den Sprachtherapeuten Lionel Logue auf. Die<br />

gemeinsame Arbeit gestaltet sich schwierig. Doch <strong>als</strong> Georg V. stirbt<br />

und der älteste Sohn David <strong>als</strong> König Edward nachfolgt, tauchen Probleme<br />

auf, die die Monarchie gefährden. David ist entschlossen, die<br />

zweimal geschiedene Wallis Simpson zu heiraten, eine Mesalliance, die<br />

weder vom Volk Großbritanniens noch dem der Kolonien akzeptiert<br />

wird. Die Bedrohung durch Hitlerdeutschland erfordert eine Stärkung<br />

der Nation. David verzichtet auf die Krone, Albert wird König Georg VI.<br />

und führt schließlich mit einer legendären Rundfunkrede England in<br />

den Krieg gegen Hitler. Albert und Lionel aber haben zu tiefer Freundschaft<br />

gefunden.<br />

Vorstellungstermine: 28.02./06.03./13.03./17.03./26.03./04.04./06.04./<br />

13.04./14.04./16.04./27.04./10.05.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

33


34<br />

„Woher nehmt ihr das Recht zu eurem unverschämten Verhalten?<br />

Etwa daraus, dass ihr anspruchsvolle, verwöhnte Bälger seid?<br />

Bin ich euer Eigentum?“<br />

VOR SONNENUNTERGANG<br />

Schauspiel von Gerhart Hauptmann<br />

Premiere am 19. April 2013 im Großen Haus<br />

Matinee am 14. April 2013<br />

Inszenierung: Martin Kammer<br />

Bühne und Kostüme: Anike Sedello<br />

Geheimrat Clausen, erfolgreicher Geschäftsmann, gebildeter Kunstsammler,<br />

Philosoph, Kaufmann wie Gelehrter, feiert hochgeehrt seinen<br />

70. Geburtstag. Nach dem Tod seiner Frau war er in eine schwere<br />

Krise geraten. Eine späte, tiefe Liebe zur jungen Inken Peters, die von<br />

ihr mit ganzem Herzen erwidert wird, schenkt ihm neues Leben. Die<br />

beiden verbindet das Gefühl der absoluten Zusammengehörigkeit.<br />

Kinder und Schwiegerkinder Clausens fürchten nun um ihr Erbe, ihre<br />

bisher gesicherte Existenz, und zeigen Inken deutlich ihre Verachtung.<br />

Auch Inkens Mutter warnt vor dieser un-möglichen Verbindung. Die<br />

Familie Clausen schreckt weder vor Verleumdung und offenem Hass<br />

zurück, noch vor Brüskierung der Frau, die <strong>als</strong> Verlobte vom Geheimrat<br />

ins Haus geholt wird. Empört über das niederträchtige Verhalten<br />

seiner Kinder, die besonders vom Schwiegersohn, der brutal die Macht<br />

in der Firmenleitung anstrebt, angeführt werden, bricht Clausen mit<br />

seiner Familie. Mit Inken will er auf einem Anwesen in der Schweiz<br />

sein eigenes Leben führen. Da ist es aber bereits zu spät, die Kinder haben<br />

eine Entmündigung des Vaters beantragt, wollen den durch diese<br />

Ungeheuerlichkeit völlig verstörten Clausen in ein Sanatorium einweisen<br />

lassen. Verzweifelt fl ieht Clausen, auch die Liebe Inkens kann seine<br />

Seele nicht mehr erreichen. Um der Verfolgung zu entgehen, nimmt<br />

sich Clausen das Leben.<br />

Vorstellungstermine: 19.04./26.04./28.04./08.05./14.05./18.05./21.05./<br />

22.05./26.05.


„Ich wundere mich über Sie, meine Herren! So geht man nicht mit<br />

armen Leuten um! So muss man nicht Fremde zum besten haben!“<br />

DIENER ZWEIER HERREN<br />

- HUNGER INTEGRIERT!<br />

nach „Der Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni<br />

in einer Neufassung für das <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong><br />

von John von Düffel und Murat Yeginer<br />

Premiere am 1. Juni 2013 im Großen Haus<br />

Öffentliche Probe am 25. Mai 2013<br />

Zur Eröffnung der Baden-Württembergischen <strong>Theater</strong>tage<br />

Sie entspringen geradewegs dem Lustspielmodell der Commedia<br />

dell’arte und sind so über alle Zeiten theatermodern, dass sie leicht<br />

in unserer Zeit landen können: der geizige ältliche Pantalone, der<br />

geschwätzige Dottore, das rührend verliebte junge Paar, der stets<br />

hungrige Truffaldino, der selbstbewusste Brighella, die geschmeidige<br />

Smeraldina, der junge Held mit dem schnellen Degen und die<br />

mutige Dame, die sich emanzipiert in Männerkleidung auf den Weg<br />

macht, den fl üchtigen Geliebten einzufangen. Besonders interessiert<br />

der Bergamasker Truffaldino, der in Venedig sein Glück sucht; er hat<br />

kein Geld, keinen Job, keine Frau, nichts zu essen, aber unsere ganze<br />

Sympathie. Bei Goldoni verdingt sich Truffaldino in seiner Not gleich<br />

bei zwei Herren, die nichts voneinander wissen dürfen, was ihn zur<br />

kühnsten Errichtung verwegenster Lügengebäude zwingt. Natürlich<br />

endet alles gut, Truffaldino wird satt, fi ndet eine Frau und eine feste<br />

Anstellung. Schon in der Commedia ist Truffaldino ein quasi verachteter<br />

Gastarbeiter, die snobistische venezianische Gesellschaft ein Bild<br />

von nichtfunktionierendem Multikulti. John von Düffel und Murat Yeginer<br />

entzünden in ihrer Neufassung ein komödiantisches Feuerwerk<br />

um Kulturdifferenzen, Vorurteile und Integrationsbemühungen.<br />

Vorstellungstermine: 01.06./05.06./14.06./04.07./11.07.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

35


36<br />

KOHLHAAS I Drama nach Heinrich von Kleist I Spielzeit 2011/2012


Spielplan Schauspiel im Podium PODIUM<br />

GEGEN DIE WAND 15. September 2012 Seite 38<br />

DAS ENDE VOM ANFANG 3. November 2012 Seite 39<br />

FRÄULEIN JULIE 9. Februar 2013 Seite 41<br />

PEGGY PICKIT SIEHT DAS<br />

GESICHT GOTTES 8. Juni 2013 Seite 43<br />

KOHLHAAS (Wiederaufnahme) 11. Januar 2013<br />

ANNE FRANK (Wiederaufnahme) auf Anfrage<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

37


38<br />

„Wenn ich es tue könnte ich es bereuen, wenn ich es nicht tue<br />

aber auch. – Man kann sich nie sicher sein, dass man tot ist.“<br />

GEGEN DIE WAND<br />

Schauspiel von Armin Petras<br />

Bühnenfassung nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin<br />

Premiere am 15. September 2012 im Podium<br />

Inszenierung: Ingo Putz<br />

Bühne und Kostüme: Ulrike Melnik<br />

Im Krankenhaus begegnen sie sich <strong>als</strong> gescheiterte Selbstmörder. Ein<br />

Mann und eine Frau mit dem heute so genannten Migrationshintergund.<br />

Er, Musiker, Alkoholiker, ist ungebremst gegen eine Wand gefahren.<br />

Sie, jung, voller Verlangen nach einem freien, vor allem sexuell<br />

selbstbestimmten Leben, hat sich die Pulsadern aufgeschnitten, in der<br />

f<strong>als</strong>chen Richtung. Für sie ist eine Scheinehe ein möglicher Ausweg,<br />

ein Weg, der sie vom strengen Vater und dem reizbaren Bruder befreit.<br />

Eine Scheinehe, die <strong>als</strong> Wohngemeinschaft funktionieren soll. Keine<br />

Liebe, kein Sex, jedenfalls nicht miteinander, dafür aber umso mehr<br />

mit anderen. Der Mann hat schon vieles hinter sich, gibt von seiner<br />

Vergangenheit aber kaum etwas preis. Die junge Frau tobt sich mit<br />

Gelegenheitspartnern aus, bis die beiden eines Tages bemerken, dass<br />

sich doch mehr zwischen ihnen entwickelt hat. Der Mann tötet einen<br />

der fl üchtigen Liebhaber der Frau, kommt dafür mehrere Jahre ins<br />

Gefängnis. Sie will auf ihn warten. Inzwischen geht sie nach Istanbul,<br />

wo sie sich ein neues Leben aufbaut, einen anderen Mann heiratet<br />

und ein Kind bekommt. Eine letzte Begegnung in Istanbul, nachdem<br />

der Mann aus dem Gefängnis entlassen ist, führt zu zwei gemeinsamen<br />

Tagen der Liebe und einer Verabredung für die Zukunft. Aber<br />

die Frau erscheint nicht am Busbahnhof, von dem aus sie miteinander<br />

aufbrechen wollten. Der gleichnamige Film des deutsch-türkischen<br />

Regisseurs Fatih Akin hatte im Februar 2004 Premiere bei den Internationalen<br />

Filmfestspielen in Berlin und wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet.<br />

Armin Petras hat eine Bühnenfassung geschaffen, die der<br />

Fantasie des <strong>Theater</strong>regisseurs und den Zuschauern eine neue, eigene<br />

Freiheit gibt von der Bilderwelt des Films.


„Und denk daran, dies ist erst der Anfang von dem, was noch kommt. –<br />

So Gott will, ist es nicht das Ende, und wenn ich zurück komm stehen<br />

nur noch die vier Wände.“<br />

DAS ENDE VOM ANFANG PODIUM<br />

Komödie von Sean O’Casey<br />

Deutsch von Johanna und Martin W<strong>als</strong>er<br />

Premiere am 3. November 2012 im Podium<br />

Inszenierung, Bühne und Kostüme: Matthias Kniesbeck<br />

Darry Berrill und Lizzie Berrill haben Ehestreit, wie das so passiert,<br />

wenn die Ehe schon länger dauert und die Liebe nicht mehr so taufrisch<br />

ist, man geht sich mit ewiggleichem Genörgel auf die Nerven.<br />

Und dann hat Lizzie ihren Darry auch noch im Verdacht, dass er mit<br />

dieser unmöglichen Nachbarin fl irtet. Vor allem, seit er mittels kurioser<br />

Gymnastik versucht, seinem nicht unbeträchtlichen Bauch zu Leibe zu<br />

rücken. Eines schönen Tages eskaliert die Meinungsverschiedenheit darüber,<br />

wer nun eigentlich mehr und härter zu arbeiten hat, Darry beim<br />

Mähen oder Lizzie im Haushalt. Man einigt sich Zorn entbrannt und<br />

voller Trotz auf einen Rollentausch. Lizzie geht mähen, Darry schmeißt<br />

den Haushalt. Leider wörtlich. Erstmal ein bisschen Turnen, dann Singen<br />

zusammen mit seinem extrem kurzsichtigen Kumpel Barry Derrill.<br />

Doch dann wird es Zeit, die Hausarbeit anzugreifen. In Tateinheit gelingt<br />

es Darry und Barry in kürzester Frist, sich selbst blutig zu verletzen,<br />

das Schweinefutter auszuschütten, das Geschirr zu zerdeppern,<br />

die Fensterscheibe zu zerschlagen, einen Kurzschluss zu produzieren,<br />

das Lampenöl zu vernichten und sich in beträchtliche Lebensgefahr zu<br />

begeben. Das Schwein muss hungern und die Kuh macht sich sicher<br />

auch ihre Sorgen. Ist doch schön, wenn Männer im Haushalt helfen!<br />

Die Wiese ist derweil gemäht. Um den Ehefrieden bei den Berrills muss<br />

man wohl bangen. Um die gute Laune und das herzerfrischende Lachen<br />

beim Zuschauen allerdings nicht.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

39


40<br />

MALAGA I Schauspiel von Lukas Bärfuss I Spielzeit 2011/2012


„Kein Mensch glaubt Ihnen, dass Sie freiwillig herabsteigen;<br />

die Leute werden immer sagen, Sie sind gefallen!“<br />

FRÄULEIN JULIE PODIUM<br />

Trauerspiel von August Strindberg<br />

Premiere am 9. Februar 2013 im Podium<br />

Inszenierung: Gökçe Aydal<br />

Bühne und Kostüme: Anike Sedello<br />

Die kürzeste und gefährlichste Nacht des Jahres: Mittsommer! Bei<br />

Shakespeare verliebt sich die Elfenkönigin Titania in den Esel Zettel.<br />

Und gemessen an Strindbergs Mittsommernachtspaar Julie und Jean<br />

erleben die beiden eine geradezu zärtliche Romanze. Die überspannte,<br />

nervöse, hypersensible Grafentochter Julie feiert die Johannisnacht mit<br />

dem Personal auf dem Gutshof. Ihr Vater ist abwesend, ihre Verlobung<br />

vor kurzem geplatzt und Julie will offenbar endlich eine Erfahrung<br />

machen. So begibt sie sich in die sinnlichen Niederungen, sprich die<br />

Souterrainküche, zum Kammerdiener Jean. Dieser ist gutaussehend,<br />

männlich, in der Welt schon herumgekommen, durchaus gebildet,<br />

französisch sprechend und mit der Köchin Kristin verlobt. Den Mann<br />

Jean erotisch provozierend, lässt sich Julie verführend verführen. Doch<br />

wie soll es zwischen der Comtesse und dem Domestiken nach dem<br />

Vollzug des Liebesakts weitergehen? Während Jean eine gemeinsame<br />

Flucht und die Eröffnung eines Hotels vorschlägt, bricht für Julie die<br />

Welt zusammen. Sie sehnt sich nach Liebe, nach Freundschaft, nach<br />

Aussprache, sucht nach Beziehung, fi ndet aber nur die animalische<br />

Anziehung. Jean spielt mit der Möglichkeit seines sozialen Aufstiegs,<br />

der Julies kompletter Abstieg wäre. Das Geld für die Flucht muss sie ihrem<br />

Vater stehlen, ihren geliebten Kanarienvogel opfern. Die verhängnisvolle<br />

Affäre droht beide seelisch und gesellschaftlich zu vernichten.<br />

Die Rückkehr des Grafen ruft Jean wieder in seine gewohnte Pfl icht.<br />

Aber vermag Fräulein Julie noch in ihr Leben zurückzufi nden?<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

41


42<br />

EINE SOMMERNACHT I Stück mit Musik von David Greig und Gordon McIntyre I Spielzeit 2011/2012


„Das verstehst du nicht, oder wenn du es verstehst,<br />

dann kommt das trotzdem nicht bei dir an, verstehst du,<br />

verstehst du, es kommt nicht bei dir an.“<br />

PEGGY PICKIT SIEHT<br />

DAS GESICHT GOTTES PODIUM<br />

Stück von Roland Schimmelpfennig<br />

Premiere am 8. Juni 2013 im Podium<br />

Inzenierung: Kai Festersen<br />

Zwei befreundete Paare treffen sich nach sechs Jahren wieder. Liz und<br />

Frank haben ein Haus mit Garage und ein Kind, Frank ist Oberarzt an<br />

der Uniklinik. Karen und Martin haben in den letzten sechs Jahren in<br />

einem Drittweltland <strong>als</strong> Ärzte eines Hospit<strong>als</strong> gearbeitet. Die Begegnung<br />

soll ein schöner Abend mit einer Menge Alkohol, leckerem Essen<br />

und viel Harmonie werden. Aber schnell wird klar, dass die Freunde von<br />

früher sich völlig auseinander gelebt haben, zu unterschiedlich sind die<br />

Erfahrungen, die sie in der vergangenen Zeit gemacht haben.<br />

Nicht nur ist die ehemalige Vertrautheit verloren, der gemeinsame Hu-<br />

mor will sich nicht einstellen. Mit steigendem Alkoholeinfl uss sinkt die<br />

Hemmschwelle. Das schlechte Gewissen der arrivierten Daheimgebliebenen<br />

kollidiert mit dem der zur Rettung Afrikas Aufgebrochenen. Wie<br />

war es denn nun, den Ärmsten der Armen zu helfen? Großartig steht<br />

gegen furchtbar. Und aus den Medien hat man doch immer gehört, die<br />

Helfer haben ein schönes Leben mit großen Autos und unbegrenztem<br />

Hauspersonal.<br />

Und die Kinder? Liz und Frank platzen vor Stolz auf ihr kostbares, kluges<br />

Einzelkind. Karen und Frank haben sich um ein krankes Waisenkind<br />

gekümmert, Spenden gesammelt zur medizinischen Versorgung, und<br />

haben nun, da Bürgerkrieg drohte, das Kind doch hilfl os zurücklassen<br />

müssen, in den fast sicheren Tod geschickt. Die Ambivalenz der Moral<br />

und die Scham der Selbstgerechtigkeit stehen sich unversöhnlich gegenüber.<br />

Was kann der Mensch tun?<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

43


44<br />

Ensemble<br />

Raphaèl Niebel<br />

Selda Vogelsang<br />

Jens Peter


Meike Anna Stock<br />

Timo Beyerling<br />

Jörg Bruckschen<br />

Mathias Reiter<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

45


46<br />

Ensemble<br />

Markus Löchner<br />

Christine Schaller<br />

Holger Teßmann<br />

Fredi Noël


Joanne Gläsel Peter Christoph Scholz<br />

Murat Yeginer<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

47


IMMER EINE STARKE<br />

VORSTELLUNG!<br />

... vom Layout<br />

bis zum Endprodukt !<br />

KONZEPTION<br />

MEDIENDESIGN<br />

DIGITALDRUCK<br />

OFFSETDRUCK<br />

WEITERVERARBEITUNG<br />

DIREKTMARKETING<br />

Wir beraten<br />

Sie gerne: �07231/94470<br />

Komplett<br />

Service<br />

GOLDSTADTDRUCK G<strong>MB</strong>H<br />

FINKENSTEINSTRASSE 6<br />

75179 PFORZHEIM<br />

TELEFON: 0 72 31 _94 47-0<br />

TELEFAX: 0 72 31 _94 47-50<br />

INFO@GOLDSTADTDRUCK.DE<br />

WWW.GOLDSTADTDRUCK.DE<br />

Obreiter Reinigung & Pflege<br />

● Gebäudereinigung und<br />

Hausmeisterservice<br />

● Bauendreinigung<br />

● Fensterreinigung<br />

● Teppich- und Polsterreinigung<br />

● ... auch für Privathaushalte<br />

R. Obreiter<br />

Kronprinzenstr. 69-71<br />

75177 <strong>Pforzheim</strong><br />

Tel.: 07231-140532<br />

Fax: 07231-140533


Unsere Künstler von Morgen!<br />

www.schlaile.de<br />

am Stadttheater<br />

Am Waisenhausplatz 5 · 75172 <strong>Pforzheim</strong><br />

C. Kubina<br />

Tel. 0 72 31 / 35 71 70 · Fax 0 72 31 / 58 94 91<br />

Inh. Rüdiger Starck<br />

KUNSTHANDLUNG<br />

Gemälde * Bilder *<br />

Spiegel * Grafiken *<br />

Kunstdrucke * Bleiverglasung *<br />

Eigene Bildereinrahmungswerkstätte *<br />

Lammstraße 20<br />

75172 <strong>Pforzheim</strong><br />

Telefon (0 72 31) 31 47 43<br />

Handy 01 74 - 3 13 63 90


50<br />

BOLÉRO - EXTASE I Tanzstück von James Sutherland I Spielzeit 2011/2012


Spielplan Ballett<br />

QUARTETT 26. Januar 2013 Seite 52<br />

TANZ-PODIUM X 13. April 2013 Seite 53<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

51


52<br />

QUARTETT<br />

Tanzstück von James Sutherland<br />

Premiere am 26. Januar 2013 im Großen Haus<br />

Choreogra� e: James Sutherland<br />

Musikalische Leitung: Tobias Leppert<br />

Bühne und Kostüme: Verena Hemmerlein<br />

Liebe und Körperlichkeit, ausgefochten in einem Machtkampf des<br />

Tanzes. An die Ober� äche treten Selbstzerstörung, Leere, Endzeitmüdigkeit<br />

und unerfüllte Sehnsüchte.<br />

Dem stellen sich James Sutherland, Elsa Genova und ihre Compagnie,<br />

die seit 2002 für kraftvolle, ehrliche und intensive Auseinandersetzungen<br />

mit dem, was Tanz ist und sein kann, sorgen. Grenzen aus-<br />

loten und überschreiten, weitergehen und entdecken. Genau das tut<br />

James Sutherland in dem neuen Tanzabend „Quartett“. Sinfonische<br />

Kompositionen und verschiedene Paarkonstellationen, die sich mit der<br />

Obsession, der völligen Hingabe und dem zerstörerischen Aspekt der<br />

Liebe auseinandersetzen und die verborgensten Emp� ndungen an die<br />

Ober� äche bringen. Parallel, ineinander und übereinander gelagert,<br />

werden so die verschiedenen Blickwinkel und Perspektiven miteinander<br />

kombiniert und es entsteht ein Tanzabend, der Sie erneut begeistern<br />

wird.<br />

Vorstellungstermine: 26.01./31.01./06.02./17.02./19.02./09.03./10.03./<br />

24.03./05.04./23.04./02.05./08.06./29.06.


TANZ-PODIUM X<br />

Tanzstück von James Sutherland<br />

Premiere am 13. April 2013 im Podium<br />

Das Tanz-Podium ist <strong>als</strong> experimentelle Plattform im <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong><br />

fest verankert und so gibt es auch in diesem Jahr eine speziell<br />

auf den Raum ausgerichtete Choreogra� e und Inszenierung.<br />

DAS KALTE HERZ I von James Sutherland I Spielzeit 2010/2011<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

53


54<br />

BOLÉRO - EXTASE I Tanzstück von James Sutherland I Spielzeit 2011/2012


Julia Suschka<br />

Christiane Heger<br />

Toshikata Nakamura<br />

Ensemble<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

55


56<br />

Ensemble<br />

Marco Barbieri<br />

Risa Yamamoto<br />

Elsa Genova


Carlotta Squeri<br />

Nozomi Matsuoka<br />

Yari Stilo<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

57


58<br />

1. SINFONIEKONZERT 2011/2012 I Solistin: Alice Sara Ott


Spielplan Konzerte<br />

1. SINFONIEKONZERT 21. Oktober 2012<br />

2. SINFONIEKONZERT 2. Dezember 2012<br />

NEUJAHRSKONZERT 6. Januar 2013<br />

3. SINFONIEKONZERT 10. Februar 2013<br />

4. SINFONIEKONZERT 14. April 2013<br />

5. SINFONIEKONZERT 26. Mai 2013<br />

6. SINFONIEKONZERT 30. Juni 2013<br />

„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann<br />

und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ Victor Hugo<br />

Sehr geehrtes Konzertpublikum,<br />

Ihre große Anteilnahme an meinen Konzerten der letzten vier Jahre<br />

ermutigt mich, Ihnen immer noch tiefgreifendere, intensivere<br />

Konzerteindrücke zu vermitteln.<br />

Viele Komponisten werden erklingen und sich am Ende zu einem<br />

Gesamtbild des <strong>Pforzheim</strong>er Musikwesens zusammenfügen.<br />

Ich hoffe, Ihnen mit dieser Werkauswahl intensive Stunden, viele<br />

Eindrücke und Visionen zu vermitteln und verbleibe <strong>als</strong><br />

Ihr Generalmusikdirektor Markus Huber<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

59


60<br />

Sinfoniekonzerte<br />

1. Sinfoniekonzert am 21. Oktober 2012<br />

»Der Goldstadtzirkel weltberühmter Pianisten«<br />

Sergei Sergejewitsch Prokofjew Klavierkonzert Nr. 1 Des-Dur op. 10<br />

Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36<br />

2. Sinfoniekonzert am 2. Dezember 2012<br />

Antonín Dvořák Cellokonzert h-Moll op. 104<br />

Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60<br />

Neujahrskonzert am 6. Januar 2013<br />

»Die Neunte am Sechsten«<br />

11.00 und 17.00 Uhr<br />

im Großen Haus<br />

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125<br />

> Nikolai Tokarev, Klavier<br />

> Badische Philharmonie <strong>Pforzheim</strong><br />

> GMD Markus Huber, Dirigent<br />

> Eldar Saparayev, Violoncello<br />

> Badische Philharmonie <strong>Pforzheim</strong><br />

> GMD Markus Huber, Dirigent<br />

> Solisten des <strong>Theater</strong>s <strong>Pforzheim</strong><br />

> Opernchor und Extrachor des <strong>Theater</strong>s <strong>Pforzheim</strong><br />

> Badische Philharmonie <strong>Pforzheim</strong><br />

> Martin Hannus, Dirigent


Zum „Goldstadtzirkel weltberühmter Pianisten“ taucht in diesem<br />

Jahr mit Nikolai Tokarev ein Name auf, der bereits in der Spielzeit<br />

2010/2011 das <strong>Pforzheim</strong>er Publikum begeisterte. Schon <strong>als</strong> Sechsjähriger<br />

wurde Tokarev <strong>als</strong> Wunderkind gefeiert und trat öffentlich mit<br />

Orchestern auf. Mit 14 Jahren ging er auf seine erste Japan-Tournee,<br />

wurde 2005 Stipendiat der Mozart-Gesellschaft Dortmund und des<br />

Richard Wagner-Verbandes. Er konzertierte mit den namhaftesten<br />

Orchestern, wie dem BBC Philharmonic Orchestra, den Münchner<br />

Philharmonikern, dem Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, dem<br />

Wiener Kammerorchester und dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra.<br />

Für seine CD-Einspielung mit Werken von Chopin, Liszt, Schubert,<br />

Bach und Rosenblatt erhielt er u. a. den Echo-Klassik Award 2008 <strong>als</strong><br />

bester Nachwuchskünstler. Im September 2008 erschien sein französisches<br />

Album mit Ravel, Debussy, Rameau und César Franck, und ein<br />

Jahr später folgte eine CD mit Klavierkonzerten von Grieg und Chopin.<br />

Nikolai Tokarev Eldar Saparayev<br />

2010 erschien seine CD mit dem Klavierkonzert Nr. 3 von Rachmaninow<br />

und dem Klavierkonzert Nr. 1 von Tschaikowsky. Auf seiner aktuellen<br />

CD „Black Swan Fantasy“ spielt er Klaviertranskriptionen romantischer<br />

und moderner russischer Ballettmusik.<br />

Zum 2. Sinfoniekonzert der Spielzeit können Sie Eldar Saparayev,<br />

den Solocellisten der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz live<br />

erleben. Solokonzerte führten den noch jungen Cellisten, der seine<br />

Ausbildung in Kasachstan, Berlin und Zürich absolvierte, bereits<br />

nach Österreich, Spanien, Kroatien, Slowenien, Italien, USA und in die<br />

Schweiz. Auch auf Festiv<strong>als</strong> ist Saparayev ein gern gesehener Gast, so<br />

trat er beim „Schleswig-Holstein Musik Festival“, dem „Europäischen<br />

Musikfest“ Stuttgart sowie dem „Bodenseefestival“ und dem „Shabyt-<br />

Festival“ in Astana auf.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

61


62<br />

3. Sinfoniekonzert am 10. Februar 2013<br />

Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert d-Moll KV 466<br />

Anton Bruckner Sinfonie Nr. 9 d-Moll<br />

4. Sinfoniekonzert am 14. April 2013<br />

Peter Förtig URAUFFÜHRUNG - 4 Orchesterstücke aus dem Jahr 2009<br />

Max Reger 4 Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128<br />

Sergej Rachmaninow Der Fels op. 7<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky „Romeo und Julia“ Fantasie-Ouvertüre<br />

5. Sinfoniekonzert am 26. Mai 2013<br />

Ludwig van Beethoven Leonoren Ouvertüre Nr. 3<br />

Igor Strawinsky Konzert in Es-Dur „Dumbarton Oaks“<br />

Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88<br />

6. Sinfoniekonzert am 30. Juni 2013<br />

Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37<br />

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“<br />

> Yoko Kikuchi, Klavier<br />

> Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz<br />

> GMD Markus Huber, Dirigent<br />

> Badische Philharmonie <strong>Pforzheim</strong><br />

> GMD Markus Huber, Dirigent<br />

> Badische Philharmonie <strong>Pforzheim</strong><br />

> Christian Lorenz, Dirigent<br />

> Marie-Thérèse Zahnlecker, Klavier<br />

> Badische Philharmonie <strong>Pforzheim</strong><br />

> GMD Markus Huber, Dirigent


Yoko<br />

Kikuchi<br />

Die aus Japan stammende Pianistin Yoku Kikuchi begann bereits im<br />

Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel und absolvierte ihr Studium<br />

in Japan und Italien. Kikuchi war Preisträgerin bei einer Reihe von internationalen<br />

Wettbewerben, wie dem Busoni-Wettbewerb in Bolzano<br />

und dem Mozart-Wettbewerb in Salzburg. Mit dem Mozarteum Orchester<br />

trat sie auch bei den Salzburger Festspielen auf. Zu den Dirigenten,<br />

mit denen Yoko Kikuchi musizierte, zählen Lawrence Foster,<br />

Hubert Soudant, Dennis Russell Davis und Hans Martin Schneidt. In<br />

ihren Solo-Rezitalen hat sich Yoko Kikuchi nicht zuletzt <strong>als</strong> Mozart-<br />

Interpretin pro� liert.<br />

Der gebürtige Berliner Christian Lorenz studierte in Frankfurt/Main<br />

und bei Jiri ˇ<br />

Stárek. In Meisterkursen arbeitete er mit Michael Gielen,<br />

Gustav Meier und Leonard Bernstein zusammen. 2003 wurde er Intendant<br />

der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz und folgte<br />

2008 seinem Ruf <strong>als</strong> Intendant an die Internationale Bachakademie<br />

Christian<br />

Lorenz<br />

Marie-Thérèse<br />

Zahnlecker<br />

Stuttgart. Als Gastdirigent arbeitet Lorenz mit den Hamburger Symphonikern,<br />

der Norddeutschen Philharmonie, der Südwestdeutschen<br />

Philharmonie, den Thüringer Symphonikern, dem Folkwang Kammerorchester<br />

sowie den Orchestern von Ruse und Plovdiv (Bulgarien),<br />

Pardubice und Karlovy Vary (Tschechien), Cluj-Napo<strong>ca</strong> (Rumänien),<br />

Dallas (USA) und Guadalajara (Mexico), dem Radiosymphonieorchester<br />

Moskau und der Staatsphilharmonie in Kasachstan.<br />

Marie-Thérèse Zahnlecker wurde 1992 in <strong>Pforzheim</strong> geboren und<br />

erhielt im Alter von sechs Jahren ihren ersten Klavierunterricht bei<br />

Susanne Schwieder in Karlsruhe und studiert seit 2009 an der Musikhochschule<br />

Würzburg bei Prof. Bernd Glemser. Musikalische Impulse<br />

erhielt sie unter anderem in Meisterkursen bei Prof. Sontraud Speidel<br />

und Prof. Piotr Oczkowski. Als Höhepunkt verschiedener Wettbewerbe<br />

erhielt die Stipendiatin des Rotary-Clubs Enzkreis den Klassikpreis der<br />

Stadt Münster und des WDR.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

63


64<br />

Orchester<br />

Nicoline Koch, Georg Kleimann, Ludmila Karapetowa,<br />

Sibylle Flier, Misa Nakamoto, Attila Barta<br />

Herbert Gans, Deborah Spiegel, Martin Nern, Elena Wagner,<br />

Swetla Ditschewa, Alexander Semjonovs<br />

Wolfgang Grimmer, Kurt Goldmann, Theresa Sumpantarat,<br />

Haruhiko Miyaji, Doreen DaSilva, Klaus Dusek


Bruno Steger, Jennifer Rauhalammi, Katharina Jünemann, Christoph Müller,<br />

Julie Olbert, Mareike Neuhäuser, Roland Härdtner<br />

Lorenz Pasdzierny, Tobias Ziegler, Sebastian Krystek, David Sasowski,<br />

Wolfang Thomas, Arthur Weinschrott<br />

Nicht abgebildet: Maria Semjonovs, Gudrun Fährmann,<br />

Thomas Lischke, Florian Schüle, Nigel Treherne, Martin Hahn<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

65


66<br />

DIE MÖWE I Tragikomödie von Anton Tschechow I Spielzeit 2011/2012


LA TRAVIATA I Oper von Giuseppe Verdi I Spielzeit 2011/2012<br />

67


68<br />

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ I Kasperlgeschichte von Otfried Preußler I Spielzeit 2011/2012


Spielplan Junge Bühne<br />

MAX UND MORITZ 28. November 2012 Seite 70<br />

TODESNACHRICHT TRIANGEL<br />

KULTURHAUS OSTERFELD KUPFERDÄCHLE STADTTHEATER 29. November 2012 Seite 71<br />

AM ANFANG WAR DIE KUH 19. Dezember 2012 Seite 72<br />

DIE WALDKINDER 24. Januar 2013 Seite 73<br />

TINTENHERZ 12. April 2013 Seite 75<br />

OX UND ESEL (Wiederaufnahme) Seite 80<br />

EIN SCHAF FÜRS LEBEN (Wiederaufnahme) Seite 80<br />

KINDERKONZERT „DER KARNEVAL DER TIERE“ 14. Oktober 2012 Seite 77<br />

SITZKISSENKONZERTE FÜR KINDER noch offen Seite 77<br />

SCHÜLERKONZERT 24./28. Februar 2013 Seite 76<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

69


70<br />

„Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen!<br />

Wie zum Beispiel hier von diesen, welche Max und Moritz hießen“<br />

MAX UND MORITZ<br />

Ein Bubenstück nach Wilhelm Busch<br />

Ab 5 Jahren<br />

Premiere am 28. November 2012 im Großen Haus<br />

Inszenierung: Milena Paulovics<br />

Wer kennt sie nicht, die beiden Lausbuben? An den frechen Streichen<br />

erfreuen sich Kinder, Eltern und Großeltern bereits seit 1865. Witwe<br />

Boltes Hühner ersticken an ihren präparierten Krumen; Schneider Böck<br />

stürzt in den Bach, <strong>als</strong> er über den angesägten Steg gehen will; <strong>als</strong><br />

Lehrer Lämpel in aller Ruhe seine Pfeife anzündet merkt er, dass auch<br />

hier Max und Moritz am Werk waren und statt des Tabaks Schießpulver<br />

reingetan haben. Auch Onkel Fritz bleibt nicht verschont: In seinem<br />

Bett krabbeln plötzlich Schwärme von Maikäfern. Max und Moritz<br />

reizen ihre Opfer mit einem Höchstmaß an geistiger Findigkeit und<br />

körperlichem Einsatz, ohne Skrupel und Erbarmen. Auf der Suche nach<br />

der schönsten Schadenfreude sind ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt.<br />

Doch was tut man da <strong>als</strong> Erwachsener? Bestraft man die Brüder?<br />

Versucht man sie zu bekehren? Das Stück bleibt durchgehend ein Genuss<br />

für Jung und Alt, nicht zuletzt wegen des überraschend positiven<br />

Endes.<br />

Die <strong>Theater</strong>fassung überarbeitet dieses geniale Kunstwerk von Wilhelm<br />

Busch, dessen Witz sich seit fast 150 Jahren niemand entziehen kann,<br />

behutsam. Für die Bühne werden Dialoge in Prosaform geschickt mit<br />

sämtlichen Originalversen von Wilhelm Busch verbunden.<br />

Geplante Familienvorstellungen an Wochenenden und Feiertagen:<br />

02.12., 10 und 12 Uhr/ 08.12., 12 Uhr/ 23.12., 10 und 12 Uhr/ 26.12.,<br />

11 Uhr/ 30.12., 11 Uhr/ 05.01., 16 und 18 Uhr/ 27.01., 15 und 17 Uhr<br />

Gruppentermine an Wochentagen für Kindergärten und Schulen<br />

reservierbar unter Tel. 07231/392969


„Das waren unsere Geheimnisse,<br />

wir hatten viele Geheimnisse, mein<br />

Vater und ich, und jetzt ist er tot.“<br />

TODESNACHRICHT<br />

<strong>Theater</strong>stück von Azar Mortazavi ab 14 Jahren<br />

Premiere am 29. November 2012 im PODIUM<br />

Annabelle und Fatma, Mutter und Tochter, treffen sich nach Jahren<br />

ohne Kontakt wieder, um den Tod des Vaters zu betrauern. Durch den<br />

Toten verbunden, starten die beiden verwundeten Seelen den vielleicht<br />

letzten Versuch einer gegenseitigen Annäherung…<br />

Kupferdächle - WIR SIND DOCH ALLE GLEICH, ODER?<br />

<strong>Theater</strong>stück von Karin Hobinka und der Jungen Bühne 31<br />

Premiere am 29. November 2012 im KUPFERDÄCHLE<br />

Eine bunt gemischte Clique aus unterschiedlichen Herkunftsländern,<br />

Kulturen und Religionen hat sich da zusammengefunden. Sie verbringen<br />

jede freie Minute miteinander und meinen, sich über alle Grenzen<br />

hinweg zu kennen. Doch die Freundschaften werden auf eine harte<br />

Probe gestellt.<br />

TRIANGEL<br />

KULTURHAUS OSTERFELD | KUPFERDÄCHLE | STADTTHEATER<br />

Kulturhaus Osterfeld - VON VORGESTERN UND<br />

ÜBERMORGEN – WAS BEDEUTET DEUTSCH?<br />

Szenisch erarbeitet vom Amateurtheaterverein <strong>Pforzheim</strong><br />

Premiere am 29. November 2012 im KULTURHAUS OSTERFELD<br />

„Die Frage der Integration ist auf Gedeih und Verderb mit der Frage nach<br />

dem Deutschsein verknüpft“, schreibt Zafer Seno<strong>ca</strong>k – „in Deutschland<br />

lebender Schriftsteller türkischer Herkunft“ –, und es ist die Frage nach<br />

dem Deutschsein, der die szenische Lesung des Amateurtheatervereins<br />

<strong>Pforzheim</strong> nachgehen will.<br />

TRIANGEL ist ein Mini-Festival vom 29.11.2012 bis 01.12.2012 über<br />

interkulturelles <strong>Theater</strong> mit Beiträgen aus den Spielbetrieben <strong>Pforzheim</strong>s:<br />

Kulturhaus Osterfeld, Kupferdächle und <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong>.<br />

„Todesnachricht“ wird auch nach dem Festival im PODIUM weiterhin<br />

gespielt.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

71


72<br />

„Ich bin ein menschlich verfolgtes Hähnchen. Ein Musketier auf zwei<br />

Beinen. Ich bin ein Held. Ich gehe in die Geschichte ein. Ich bin der<br />

Größte! Ich muss nur was für meine Figur tun.“<br />

AM ANFANG WAR DIE KUH<br />

Ein Tierisches Vergnügen von Eva Blum und Matthias Witting<br />

Für alle Menschen ab 5 Jahren<br />

Premiere am 19. Dezember 2012 im Podium<br />

Inszenierung: Murat Yeginer<br />

Figurenbau und Figurenspiel: Raphael Mürle<br />

Bühne und Kostüme: Raphael Mürle und Murat Yeginer<br />

„Am Anfang war die Kuh“, meint die Kuh. So führt sie sich auch auf,<br />

<strong>als</strong> wäre sie der Nabel der Welt. Bis ein sympathischer Machohahn<br />

namens Chick auf ihrer Wiese landet und Asyl verlangt. Als Masthähnchen<br />

konnte er dank einem glücklichen Zufall dem Schlachthof<br />

entkommen und ist auf einer Wiese gelandet, wo die Kuh mit ihrem<br />

philosophisch grüblerischen Vorderteil und dem anarchistisch vitalen<br />

Hinterteil die alleinige Herrschaft genießt. Die Kuh weiß zwar nicht,<br />

was Asyl bedeutet, fühlt sich aber doch sehr in ihrer Ruhe gestört und<br />

will den ungebetenen Gast loswerden. Denn Chick ist frech, nicht gerade<br />

integrationswillig und hält sich dazu noch für einen Helden. Aber<br />

er hat einen schwachen Punkt: Er hat Angst im Dunkeln. Während der<br />

Kopf der Kuh diesen nutzen will, um Chick zur Anpassung zu bringen,<br />

entwickelt das Hinterteil für das Hühnchen Sympathie. Darf Chick<br />

bleiben? Oder soll er sich woanders ein neues Zuhause suchen? Dieses<br />

Kinderstück mit viel Wortwitz und Musik handelt von Schwierigkeiten<br />

eines toleranten Zusammenlebens, von einem Kampf zwischen Gefühl<br />

und Verstand und natürlich von Massentierhaltung. Die Inszenierung<br />

ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Figurentheater<br />

Raphael Mürle und dem <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> und lädt zu einem tierisch<br />

kuhlen Vergnügen ein.


„Ich glaube, dass die Menschen ganz am Anfang gesungen haben.<br />

Bevor sie überhaupt sprechen konnten, haben sie gesungen.“<br />

DIE WALDKINDER<br />

Eine Taschenoper von Wilfried Hiller<br />

Libretto von Rudolf Herfurtner<br />

Ab 8 Jahren<br />

Premiere am 24. Januar 2013 im Podium<br />

Die Stadtstreicherin Kitti Zitti sucht sich einen Platz zum Schlafen.<br />

Als sie wundervolle Musik aus den Häusern hört, er� ndet sie einen<br />

Wegbegleiter, den sie einfach nur „das Kind“ nennt. Mit ihm gemeinsam<br />

komponiert sie eine schöne Musikgeschichte über ein Kind, das<br />

alles hat, was es braucht. Sogar seine eigene Lieblings-Buttercreme-<br />

Spaghetti-Schweinebraten-Pommestorte. Und wenn es traurig ist,<br />

kommt ein Spaßmacher und tröstet es. Eines Tages bekommt es eine<br />

Puppe geschenkt, die auch sprechen kann. Zusammen entdecken sie<br />

ein Loch in der Gartenmauer und neugierig wie sie sind, klettern sie<br />

hindurch, heraus aus dem Anwesen, das sie noch nie verlassen haben,<br />

hinein in den Wald. Dort treffen sie auch auf andere Kinder, die<br />

Opfer von Kriegen, Misshandlungen und Hunger wurden. Am Anfang<br />

fürchtet sich das glückliche Kind vor diesen eigenartigen Gestalten. Da<br />

aber jedes Kind seine eigene Geschichte hat und diese erzählt, lernen<br />

sich die Kinder besser kennen. Sie entwickeln durch Musik eine eigene<br />

Sprache und werden Freunde. So beschließt das glückliche Kind mit<br />

den anderen Kindern alles zu teilen, was es besitzt und führt sie durch<br />

das Loch in sein Zuhause. Die Oper handelt von Fantasie, von Glück<br />

und Unglück, aber auch von Freundschaft und Empathie. Im Zentrum<br />

steht die Musik des zeitgenössischen Komponisten Wilfried Hiller, die<br />

zum Teil bekannte Motive beinhaltet und die Handlung begleitet, unterstreicht<br />

und wundervoll ergänzt.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

73


74<br />

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ I Kasperlgeschichte von Otfried Preußler I Spielzeit 2011/2012


„Meine Stimme hatte sie aus ihrer Geschichte<br />

rutschen lassen wie ein Lesezeichen.<br />

Ich kann Dinge aus Büchern herauslesen.“<br />

TINTENHERZ<br />

Nach dem Roman von Cornelia Funke<br />

Bühnenfassung von Robert Koall<br />

Premiere am 12. April 2013<br />

Eine Produktion im Rahmen von STAGE ENTER<br />

mit Jugendlichen aus <strong>Pforzheim</strong><br />

Projektleitung: Murat Yeginer<br />

Der alleinerziehende Buchbinder Mortimer, von seinen Freunden Mo<br />

genannt, lebt fern von der Zivilisation mit seiner Tochter Meggie in<br />

einem alten Hof. Als Buchbinder liebt Mo besonders alte Wälzer, die<br />

er täglich von Staub und Schimmel befreit. Was Meggie aber nicht<br />

weiß, ist, dass ihr Vater eine sogenannte „Zauberzunge“ ist und damit<br />

die einmalige Gabe besitzt, allein durch das laute Vorlesen eines<br />

Buches die darin vorkommenden Menschen, Tiere und Gegenstände<br />

in die reale Welt zu bringen. Vor Jahren hatte Mo einen schrecklichen<br />

Schurken mit dem Namen Capricorn versehentlich aus dem mysteriösen<br />

Buch „Tintenherz“ herausgelesen und wird seither von eben<br />

jenem üblen Burschen verfolgt, da er Mos Fähigkeit für � nstere Pläne<br />

nutzen möchte. Nun scheint Capricorn kurz vor seinem Ziel zu stehen,<br />

<strong>als</strong> er Mo aufspürt und gefangen nimmt. Doch er hat seine Rechnung<br />

ohne den Einfallsreichtum der jugendlichen Meggie gemacht…<br />

Cornelia Funke ist eine der bekanntesten Kinder- und Jugendautorinnen<br />

unserer Zeit und begeistert mit ihren fantasievollen Büchern<br />

auch heute noch ganze Generationen.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

75


76<br />

Lehrer und Eltern aufgepasst!<br />

Klasse<br />

5 - 7<br />

SCHÜLERKONZERT<br />

- KOMPONISTENPORTRAIT<br />

WOLFGANG AMADEUS MOZART<br />

In der Spielzeit 2012/13 bieten wir Ihnen ein Schülerkonzert<br />

der Extraklasse an. Musikgeschichte und Theorie lehrplangerecht<br />

verpackt und zum Greifen nah. Zusammen mit der<br />

Badischen Philharmonie <strong>Pforzheim</strong> können Sie mit Ihren<br />

Schülern und Kindern Wolfgang Amadeus Mozarts Leben und<br />

seine Musik lebendig werden lassen.<br />

Bitte vormerken -<br />

zwei Termine sind geplant:<br />

Sonntag, 24. Februar 2013 um 11 Uhr im Großen Haus<br />

Donnerstag, 28. Februar 2013 um 11 Uhr im Großen Haus<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Amadeus, wie er sich später nannte, wurde am 27. Januar 1756 in<br />

Salzburg geboren. Sein richtiger Name war Joannes Chrysostomus<br />

Wolfgangus Theophilus Mozart. Mit nur vier Jahren erhielt er zusammen<br />

mit seiner Schwester „Nannerl“ Klavier-, Violin- und Kompositionsunterricht.<br />

Mit fünf Jahren schrieb er seine ersten Stücke und trat mit<br />

sechs Jahren das erste Mal in der Öffentlichkeit auf. 1782 heiratete er<br />

Constanze Weber, mit der er sechs Kinder bekam. 1787 starb sein Vater,<br />

zu dem er seit der Heirat mit Constanze ein angespanntes Verhältnis<br />

hatte. 1791 war die Uraufführung seiner berühmten Oper „Die Zauber�<br />

öte“. Insgesamt war Mozart etwa zehn Jahre, <strong>als</strong>o ein Drittel seines<br />

Lebens auf Reisen. Am 13. September 1791 wurde Mozart bettlägerig,<br />

aber das Komponieren gab er trotzdem nicht auf. Am 5. Dezember<br />

1791 starb er völlig verarmt in seinem Haus in Wien und wurde am<br />

darauf folgenden Tag beerdigt. In Folge seines Todes wurden eine Vielzahl<br />

von Todesursachen genannt. Was aber die wirkliche Todesursache<br />

war, blieb unklar.


KINDER-<br />

KONZERTE<br />

„Der Karneval der Tiere“<br />

ab 5 Jahren<br />

„Der Karneval der Tiere“ ist eine Orchestersuite des französischen<br />

Komponisten Camille Saint-Saëns. Zu Lebzeiten hat er sie nicht zur<br />

Veröffentlichung frei gegeben, da er seine Kollegen oder deren Bewunderer<br />

nicht verärgern wollte. Denn in den 14 kleinen Sätzen<br />

hat er neben allerlei Tierrufen, die durch Instrumente imitiert werden,<br />

auch seine Kollegen Jacques Offenbach, Gioachino Rossini und<br />

Hector Berlioz veralbert. Heute ist „Der Karneval der Tiere“ eines der<br />

bekanntesten Werke von Camille Saint-Saëns, das jedes Kinderohr<br />

einmal hören sollte.<br />

Sonntag, 14. Oktober 2012<br />

11 Uhr und 13 Uhr im Großen Haus<br />

Sitzkissenkonzerte<br />

ab 3 Jahren<br />

NEU!<br />

Im Foyer<br />

Für unsere Jüngsten bieten wir in dieser Spielzeit eine kuschelige<br />

Wohlfühlatmosphäre im Foyer des <strong>Theater</strong>s und Musiker mit ihren Instrumenten<br />

zum Greifen nah. Entdeckt mit Eleonore Nagold in einem<br />

kleinen Kreis die spannende Welt der Musik. Verpackt wird das alles in<br />

kurze Geschichten und es sind nur wenige Instrumente dabei, damit<br />

genau zugehört und zugesehen werden kann.<br />

Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

77


Margarita Rudenstein<br />

<strong>Theater</strong>pädagogin<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Willkommen im <strong>Theater</strong>!<br />

<strong>Theater</strong> spielen ist nur was für Profis? Weit gefehlt, denn wir sind der<br />

Ansicht, dass <strong>Theater</strong> nicht nur auf den Brettern, die die Welt bedeuten,<br />

stattfindet. <strong>Theater</strong> passiert im Alltag, auf der Straße, in Schulen<br />

und zu Hause. Wir wollen über dieses Medium an möglichst viele<br />

Menschen herantreten und sie für das <strong>Theater</strong> begeistern. Genießen<br />

Sie die fantasievollen Produktionen der jungen Bühne, oder werden<br />

Sie selbst <strong>als</strong> Darsteller aktiv, wir sind für alle Menschen offen, die Lust<br />

und Freude an Kunst und <strong>Theater</strong> haben. Außerdem arbeiten wir auch<br />

eng mit den Schulen und Bildungseinrichtungen in der Umgebung<br />

zusammen, oder bieten Materialien an, die Schülern helfen, unsere<br />

Stücke besser zu verstehen.<br />

<strong>Theater</strong> erleben<br />

Wir bieten ein vielfältiges Angebot für alle Altersstufen. Angefangen<br />

bei den Stücken für die Kleinsten über die Jugendstücke bis zu schulstoffrelevanten<br />

Klassikern im Schauspiel, Musiktheater und Ballett.<br />

Mit unseren mobilen Produktionen können wir für Ihre Schulklasse<br />

oder Ihren Kindergarten gebucht werden.<br />

<strong>Theater</strong> verstehen<br />

Vor- und Nachbereitungen - Zu ausgewählten Inszenierungen bieten<br />

wir für Schulklassen vorbereitende Workshops an, in denen wir uns<br />

mit den ästhetischen Besonderheiten, zentralen Inhalten und Themen<br />

der Inszenierung auseinandersetzen. In den Nachbereitungen gehen<br />

wir sowohl spielpraktisch <strong>als</strong> auch im Gespräch auf offene Fragen ein<br />

und reflektieren das <strong>Theater</strong>erlebnis.<br />

Patenklassen - Eine Patenklasse begleitet bei ausgewählten Stücken<br />

den Probenprozess von der Konzeptionsprobe bis hin zur Premiere. Die<br />

Schüler werden zu Experten der gesamten Produktion und können sich<br />

zusätzlich in den einzelnen Bereichen spezialisieren. Die Stücke sind:<br />

Die Physiker, King‘s Speech, Vor Sonnenuntergang und La Cenerentola.<br />

Patenschule - Eine Patenschule kooperiert über ein Schuljahr hinweg<br />

intensiv mit dem <strong>Theater</strong>. Sie werkt und forscht fächerübergreifend zu<br />

den Themen einer Produktion und begleitet den Prozess schon während<br />

der Konzeptionsphase.<br />

Hörzelt - Ganz Ohr sein können Grundschüler bei unserer Heranführung<br />

an Geräusche, Melodien, Rhythmen und Musik.<br />

Abenteuer Musik – Die Musiker der Badischen Philharmonie <strong>Pforzheim</strong><br />

kommen in die Schulen und Kindergärten und bieten die Möglichkeit,<br />

zu lauschen, zu fragen und viele interessante Details über die<br />

Musik und die Instrumente zu erfahren.<br />

acht+ Jugendabo und acht+ Club - Unser Plus-Paket für Jugendliche:<br />

Acht Vorstellungen im Jugendabo, dazu gibt es einen Gutschein<br />

für ein Sinfoniekonzert. Außerdem veranstalten wir regelmäßige<br />

Workshops (weitere Infos siehe Seiten 81/82).


<strong>Theater</strong> spielen<br />

Die Illusionsfabrik - Für alle 9-13 Jährigen, die gerne Bühnenluft<br />

schnuppern. Hier stehen das spielerische Ausprobieren und das gemeinsame<br />

Erleben von <strong>Theater</strong> im Mittelpunkt.<br />

Jugendclub - Für alle jungen Menschen ab 13 Jahren, die Lust auf<br />

<strong>Theater</strong>spielen haben. Dabei stehen das szenische Experimentieren mit<br />

unterschiedlichen <strong>Theater</strong>formen und das Erarbeiten einer eigenen Inszenierung<br />

im Vordergrund. Proben- und Aufführungsbesuche der<br />

Stücke aus dem Spielplan ergänzen das Angebot.<br />

Für Einsteiger ist der Spielclub Frühschicht gedacht, wo neben der szenischen<br />

Arbeit auch Wert auf Grundlagentraining, Sprechtraining und<br />

Improvisation gelegt wird.<br />

Jugendliche, die bereits <strong>Theater</strong>erfahrung haben sind im Spielclub<br />

Spätschicht willkommen.<br />

Projekt „Stage Enter“ - Jugendliche aus <strong>Pforzheim</strong> und Umgebung<br />

erarbeiten zusammen mit Schauspielern des Ensembles und einem Regisseur<br />

eine Inszenierung unter professionellen Bedingungen.<br />

„side by side“ - bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit der badischen<br />

Philharmonie ein Konzert zu spielen.<br />

Kinderchor – Die Neuaufnahme für den Kinderchor für 8 bis 10-Jährige<br />

fi ndet im Herbst 2012 statt. Der Termin wird bekanntgegeben.<br />

<strong>Theater</strong>fest und <strong>Theater</strong>wettbewerb - für Kinder und Jugendliche,<br />

veranstaltet von der Sektion Darstellendes Spiel des Kulturrats und<br />

dem <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong>. Teilnehmen können alle Amateur-<strong>Theater</strong>gruppen.<br />

<strong>Theater</strong> vermitteln<br />

<strong>Theater</strong>agenten - Für alle theaterverrückten Schüler, Studenten oder<br />

Azubis! Als <strong>Theater</strong>agent weißt du über alle Stücke Bescheid und darfst<br />

deine Insider-Informationen weitergeben. Du darfst hinter die Kulissen<br />

blicken, die Proben anschauen und an einigen Extras teilnehmen.<br />

Lehrersichtveranstaltungen - In das Weihnachtsmärchen geben wir<br />

schon vorab einen Einblick. In der Generalprobe können Lehrer einen<br />

Eindruck von der Inszenierung erhalten. Nach der Probe stehen wir<br />

Ihnen für Fragen zur Verfügung.<br />

Materialmappen – Hintergrundwissen zu ausgewählten Inszenierungen<br />

für die eigene theoretische und spielerische Vor-/ Nachbereitung<br />

des Vorstellungsbesuches im Unterricht.<br />

<strong>Theater</strong>-SOS - Für Lehrer, die an einem <strong>Theater</strong>projekt arbeiten und<br />

fachliche Unterstützung brauchen. In Fragen rund um die Inszenierungspraxis<br />

stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

>> Kontakt <strong>Theater</strong>pädagogik<br />

E-Mail: theater.paedagogik@stadt-pforzheim.de<br />

Telefon: 07231 / 39 32 59 oder 07231 / 39 14 73<br />

www.theater-pforzheim.de (>> <strong>Theater</strong>pädagogik)<br />

79


80<br />

Mobile <strong>Theater</strong>stücke<br />

Es ist uns immer eine Freude, Sie bei uns am <strong>Theater</strong> zu begrüßen.<br />

Sollte es aber einmal nicht möglich sein, dass Sie zu uns kommen,<br />

dann können Sie das <strong>Theater</strong> auch zu sich holen. Vorraussetzung ist<br />

ein größerer Raum, wie eine Schulaula oder ein Foyer. Bei Fragen oder<br />

Interesse können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.<br />

EIN SCHAF FÜRS LEBEN<br />

Von Maritgen Matter • Ab 5 Jahren<br />

Ein hungriger Wolf und ein zartes, gutgläubiges Schaf, das kann ja nur<br />

schiefgehen! In der Absicht, Schaf zu verspeisen, lädt Wolf zu einer<br />

munteren Schlittenfahrt ein. Aber alles läuft anders <strong>als</strong> geplant, und<br />

plötzlich muss Wolf feststellen, dass Schaf ja eigentlich ganz nett ist…<br />

OX & ESEL<br />

Von Norbert Ebel • Ab 5 Jahren<br />

Der brummelige Ochse und der schwatzhafte Esel kehren nach getaner<br />

Arbeit in ihren Stall zurück und fi nden dort plötzlich ein Kind in ihrer<br />

Futterkrippe – was sagt man dazu? Und vor allem: Was stellt man damit<br />

an? Ochse und Esel sehen sich vor eine schwierige Aufgabe gestellt.<br />

AM ANFANG WAR DIE KUH<br />

Von Eva Blum und Matthias Witting • Ab 5 Jahren<br />

„Am Anfang war die Kuh“, meint die Kuh, und vertritt ihre Meinung<br />

auch auf ihrem Herrschaftsgebiet Wiese – bis plötzlich der sympathische<br />

Machohahn Chick dort landet und Asyl verlangt. Ob die beiden<br />

sich vertragen werden? Dieses heitere Stück ist eine Zusammenarbeit<br />

mit dem Figurentheater Raphael Mürle.<br />

ANNE FRANK<br />

Nach „Das Tagebuch der Anne Frank“ • Ab 14 Jahren<br />

Vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944 führte Anne Frank ihr Tagebuch,<br />

versteckt vor den Nation<strong>als</strong>ozialisten in Amsterdam. Kurz vor Ende<br />

des zweiten Weltkriegs wurde sie verhaftet und ins KZ Bergen-Belsen<br />

deportiert, wo sie an den katastrophalen hygienischen Bedingungen<br />

starb. Ihr Vater Otto Frank überlebte das KZ und veröffentlichte die Aufzeichnungen<br />

seiner Tochter, die bis heute die Menschen berühren.<br />

KOHLHAAS<br />

Nach Heinrich von Kleist • Ab 14 Jahren<br />

Michael Kohlhaas ist ein wohlhabender, angesehener Mann – bis zu<br />

jenem schicksalhaften Tag, <strong>als</strong> er durch großes Unrecht alles verliert.<br />

Unter seiner Führung sammeln sich die Entrechteten und Unterdrückten<br />

zu einer gewaltigen Revolte und bald schon weht über den Ruinen<br />

und Toten seine Flagge. Die Faszination und Fragwürdigkeit der<br />

Gestalt Michael Kohlhaas lassen niemanden los in der Begegnung mit<br />

der vielleicht großartigsten Novelle der deutschen Sprache.<br />

Buchung und Kontakt >> <strong>Theater</strong>pädagogik<br />

E-Mail: theater.paedagogik@stadt-pforzheim.de<br />

Telefon: 07231 / 39 32 59 oder 07231 / 39 14 73<br />

www.theater-pforzheim.de (>> <strong>Theater</strong>pädagogik)


Kinderabo<br />

<strong>Theater</strong> macht auch kleinen Leuten Spaß!<br />

Wir bieten ein Kinderabo an, bei dem Sie die Möglichkeit haben, mit<br />

Kindern vier Vorstellungen im <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> zu besuchen.<br />

Unser Kinderabo 2012/2013 beinhaltet folgende Produktionen der<br />

„Jungen Bühne“ (Seiten 68-77):<br />

• 1. KINDERKONZERT im Großen Haus<br />

• MAX UND MORITZ - Kinderstück im Großen Haus<br />

• AM ANFANG WAR DIE KUH - Kinderstück im Podium<br />

• DIE WALDKINDER - Kinderoper im Großen Haus<br />

Für die Veranstaltungen im Großen Haus können feste Sitzplätze gebucht<br />

werden, im Podium besteht freie Platzwahl. Pro Kind können<br />

zwei Erwachsene das Kinderabo mitbuchen. Die Abonnementausweise<br />

sind übertragbar, eine Umtauschmöglichkeit bei Verhinderung<br />

besteht nicht.<br />

Das Kinderabo kostet 24,80 € für Kinder und 34,00 € für Erwachsene<br />

und empfi ehlt sich für Kinder ab 5 Jahren (Details siehe Abo-Übersicht<br />

S. 99).<br />

Jugendabo acht+<br />

Unser Jugendabo acht+ bietet Jugendlichen die Möglichkeit, zu sehr<br />

günstigen Preisen regelmäßig ins <strong>Theater</strong> zu gehen. Es beinhaltet 8<br />

Vorstellungen, davon 2 musikalische Werke und 4 Schauspiele im<br />

Großen Haus, sowie freie Platzwahl bei 2 Vorstellungen im Podium<br />

und einen Konzertgutschein für ein Sinfoniekonzert.<br />

Folgende Produktionen stehen im Jugendabo acht+ der Spielzeit<br />

2012/2013 auf dem Programm:<br />

• DER STURM – Schauspiel im Großen Haus<br />

• DAS ENDE VOM ANFANG – Schauspiel im Podium<br />

• DIE PHYSIKER – Schauspiel im Großen Haus<br />

• QUARTETT – Tanzstück im Großen Haus<br />

• FRÄULEIN JULIE – Schauspiel im Podium<br />

• DRACULA – Musi<strong>ca</strong>l im Großen Haus<br />

• THE KING‘S SPEECH – Schauspiel im Großen Haus<br />

• Schauspiel im Rahmen der Baden-Württembergischen<br />

<strong>Theater</strong>tage im Großen Haus<br />

sowie ein SINFONIEKONZERT NACH WAHL (GUTSCHEIN)<br />

81


82<br />

Jugendabo acht+<br />

(Fortsetzung)<br />

Dieses Abo ist für Schüler, Lehrlinge, Studenten, Freiwillige des<br />

Bundes-Freiwilligendienstes und FSJ bis zum Alter von 28 Jahren<br />

bestimmt. Es kostet je nach Preisgruppe ab 43,30 €. Erwachsene<br />

haben die Möglichkeit, das Jugendabo für Erwachsene zu buchen,<br />

um mit ihren Kindern gemeinsam ins <strong>Theater</strong> gehen zu können. In<br />

diesem Abo ist kein Konzertgutschein enthalten. Für Erwachsene<br />

ist es ab 73,20 € erhältlich. (Details siehe Abo-Übersicht S. 98 und<br />

acht+-Flyer).<br />

Auch <strong>als</strong> Geschenk ist das Jugendabo zu haben. Machen Sie Ihren<br />

Kindern und Enkeln eine Freude und schenken Sie ihnen acht+!<br />

Der acht+ Club<br />

Alle Jugendabonnenten sind automatisch und kostenlos Mitglieder<br />

im acht+ Club und haben bei vielen Workshops und Veranstaltungen<br />

die Möglichkeit, hinter die Kulissen des <strong>Theater</strong>s zu blicken<br />

und unsere Mitarbeiter näher kennen zu lernen.<br />

Rund um die Stücke des Jugendabos im Großen Haus gibt es Einführungen<br />

speziell für junge Leute (Der Sturm, Die Physiker, Quartett,<br />

Dracula, The King‘s Speech)!<br />

Außerdem sind folgende Workshops für den acht+ Club geplant:<br />

• Verwandlungskünste - Schminkworkshop in der Maske<br />

• Rhythm is it – Musikalischer Rhythmusworkshop mit<br />

Operndirektor Wolf Widder<br />

• Fotografi e in der Kunst - Workshop über Bühnenfotografi e<br />

mit Fotograf Uwe Dürigen<br />

• Bühne: Gestalten mit Licht – Ein Lichtregieworkshop<br />

• Fight Club – Ein Workshop im Bühnenkampf mit dem<br />

Schauspieler Jörg Bruckschen<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Alle acht+-Abonnenten werden rechtzeitig über die<br />

Angebote informiert.


Zerrennerstr. 11 <strong>Pforzheim</strong><br />

07231-140 130 www.edelstein-oase.de<br />

Mit Spaß an`s Ziel<br />

Wir befördern Personen und erledigen Kurierfahrten<br />

Schnell Bequem<br />

Preiswert b Zuverlässig<br />

d ir<br />

ver en en > est it ree www pd mailer.<br />

MINICAR – Personenbeförderung mit System<br />

An 365 Tagen 24 Stunden für Sie da.<br />

Büchenbronner Str. 70 • 75172 <strong>Pforzheim</strong><br />

www.mini<strong>ca</strong>r-pforzheim.de<br />

Davon träumen<br />

Ihre Räume<br />

(07231)<br />

44 44 44<br />

LOEWE-Galerie<br />

SONNET <strong>Pforzheim</strong> Deimlingstr. 23


86<br />

Sitzplan Großes Haus und Preise<br />

Plätze für Sanitäter: 464 und 465<br />

Plätze für Versehrte: 83, 84, 111, 112, 141, 142, 171, 172<br />

Plätze mit Kopfhöreranschluss: 143-147 und 166-170<br />

Alle Plätze mit T-Schleife für Hörgeräte


Preise Großes Haus I. Preisgruppe II. Preisgruppe III. Preisgruppe IV. Preisgruppe<br />

Musiktheater 29,80 € 26,80 € 19,50 € 14,50 €<br />

Ermäßigt* 15,50 € 13,80 € 10,00 € 7,50 €<br />

Gruppen 24,00 € 21,60 € 15,70 € 11,70 €<br />

Wahlabo (10 Gutscheine) 240,00 € 216,00 € 157,00 € 117,00 €<br />

Schauspiel 22,80 € 19,10 € 14,30 € 10,50 €<br />

Ermäßigt* 11,70 € 9,80 € 7,40 € 5,50 €<br />

Gruppen 18,40 € 15,40 € 11,60 € 8,50 €<br />

Wahlabo (10 Gutscheine) 184,00 € 154,00 € 116,00 € 85,00 €<br />

Preise Podium Musiktheater 17,00 € Ermäßigt* 8,80 €<br />

Schauspiel 13,50 € Ermäßigt* 7,00 €<br />

Im Podium keine nummerierten Plätze<br />

Preise Foyer Öffentliche Probe / Mittendrin /<br />

Einführungsmatinee / Lesung 3,70 € Ermäßigt* 2,50 €<br />

Kammermusik / Late Modern 7,70 € Ermäßigt* 4,00 €<br />

Musikalische Spezialitäten 12,00 € Ermäßigt* 6,00 €<br />

Musikalischer Brunch 17,00 €<br />

* Schüler, Studenten, Freiwillige des Bundes-Freiwilligendienstes oder FSJ, Schwerbehinderte und kinderreiche Familien der Stadt <strong>Pforzheim</strong> (gegen Vorlage eines gültigen Ausweises)<br />

87


88<br />

Sitzplan CongressCentrum und Preise<br />

CongressCentrum <strong>Pforzheim</strong><br />

Preise Konzert I. Preisgruppe II. Preisgruppe III. Preisgruppe<br />

Kassenpreise 31,00 € 24,50 € 16,50 €<br />

Ermäßigt* 16,00 € 13,00 € 8,50 €<br />

Abonnement 137,40 € 108,00 € 70,50 €<br />

Empore<br />

* Schüler, Studenten, Freiwillige des Bundes-<br />

Freiwilligendienstes oder FSJ, Schwerbehinderte<br />

und kinderreiche Familien der Stadt <strong>Pforzheim</strong><br />

(gegen Vorlage eines gültigen Ausweises)


Andrea Kunzmann Martina Leppert Kerstin Tröltzsch<br />

Der Kartenvorverkauf für Abonnement-Veranstaltungen beginnt<br />

jeweils 5 Wochen vor dem Vorstellungstermin. Für Vorstellungen<br />

am Sonntag oder Montag beginnt er bereits am jeweiligen Samstag.<br />

Spezielle Regelungen sind bei Sonderveranstaltungen, reinen Freiverkäufen,<br />

an Feiertagen und an Silvester möglich.<br />

Vorverkaufsstellen<br />

• <strong>Theater</strong>kasse am Waisenhausplatz<br />

Telefon: 07231 / 39 24 40<br />

Di. - Fr. 10.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

• Kartenbüro in den Schmuckwelten <strong>Pforzheim</strong><br />

(Eingang Kiehnlestraße/Museumstraße), Telefon: 07231 / 144 24 42<br />

Mo. - Sa. 10.00 - 19.00 Uhr<br />

• Ticketforum GmbH in Karlsruhe<br />

Postgalerie, 76133 Karlsruhe, Telefon: 0721 / 16 11 22<br />

Mo. - Fr. 9.30 - 19.30 Uhr, Sa. 9.30 - 17.30 Uhr<br />

• Musikhaus Schlaile in Karlsruhe<br />

Kaiserstr. 175, 76133 Karlsruhe, Telefon: 0721 / 230 00<br />

Mo. - Fr. 10.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Ticketverkauf<br />

Karten online kaufen<br />

Unter www.theater-pforzheim.de können Sie mit unserer Ticketsoftware<br />

ReserviX Ihre Karten online bestellen und bequem – über<br />

print@home – zu Hause ausdrucken. Unser Softwarepartner versendet<br />

auf Wunsch auch die Karten per Post (Versandkosten: 3,90 €, Geschenk-<br />

Umschlag zuzügl. 2,90 €, Nachnahme zuzügl. 2,70 €). Ihre Plätze können<br />

Sie direkt aus dem Saalplan wählen und sich über die Funktion<br />

„Click and View“ die Bühnenperspektive Ihres Platzes anzeigen lassen.<br />

Die Bezahlung Ihrer Tickets erfolgt über eine sichere Verbindung (SSL)<br />

per Kreditkarte (MasterCard, Visa, AMEX), per Lastschrift oder per PayPal.<br />

Bitte lassen Sie Ihre online gebuchten Tickets vor der Vorstellung<br />

an unserem Online-Schalter im <strong>Theater</strong>foyer verifi zieren. Falls Sie<br />

ermäßigte Karten gebucht haben sollten, bitten wir Sie, Ihren gültigen<br />

Ausweis (Schüler-, Studenten- oder Schwerbeschädigtenausweis)<br />

ebenfalls dort vorzuzeigen. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir<br />

ohne vorliegenden gültigen Ausweis Ihre Karten an unserer <strong>Theater</strong>kasse<br />

nachberechnen müssen.<br />

Abendkasse<br />

Die Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.<br />

Vorbestellte Karten müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn<br />

abgeholt sein, da diese sonst anderweitig verkauft<br />

werden. Bei Sonderveranstaltungen mit vorgezogenem Vorverkauf<br />

müssen die Karten 4 Wochen vor der Vorstellung abgeholt werden.<br />

89


90<br />

Unser Service für Sie<br />

Öffentliche Verkehrsmittel zum <strong>Theater</strong><br />

Inhaber von Eintrittskarten oder Abonnementausweisen<br />

für das <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong>, in die das<br />

VPE-Logo „KultTour“ eingedruckt ist, können am Tag ihrer Vorstellung<br />

drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn und bis 3.00 Uhr des Folgetages<br />

im gesamten VPE-Gebiet kostenlos Bus und Bahn fahren.<br />

<strong>Theater</strong>-Sammel-Taxi<br />

So kommen Sie nach der Abendvorstellung im <strong>Theater</strong> oder nach<br />

dem Sinfoniekonzert im CongressCentrum bequem und sicher nach<br />

Hause: Das <strong>Theater</strong>-Sammel-Taxi befährt die Kernstadt und alle<br />

Stadtteile. Zur Taxifahrt zum Preis von 5,00 € können Sie sich jeweils<br />

in der Pause einer Vorstellung im Foyer anmelden. Weitere Einzelheiten<br />

erfahren Sie beim Aboservice unter Telefon 07231 / 39 22 56.<br />

Programmverkauf und Büchertisch<br />

Vor den Vorstellungen und in den Pausen sind im Foyer neben<br />

Programmheften auch ausgewählte Bücher und Medien zu unseren<br />

Stücken erhältlich.<br />

<strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> im Internet<br />

Auf unserer Internetseite fi nden Sie alle Informationen zu unserem<br />

Programm, unserem Service und Neuigkeiten aus dem <strong>Theater</strong>. Bequem<br />

von zu Hause aus bleiben Sie unter www.theater-pforzheim.de<br />

immer auf dem Laufenden. Möchten Sie uns kontaktieren, fi nden<br />

Sie unter „Ensemble“ Ihre Ansprechpartner mit Telefonnummer und<br />

E-Mail-Adresse.<br />

Newsletter<br />

Wir bieten drei Varianten des E-Mail-Newsletters an: Abonnieren<br />

Sie unseren <strong>Theater</strong>-Newsletter und Sie erhalten alle allgemeinen<br />

Informationen, Neuigkeiten und Spielpläne kostenlos direkt auf Ihren<br />

Computer. Einmal im Monat informieren wir Sie über unsere Veranstaltungen<br />

und stehen Ihnen gerne online für Fragen zur Verfügung.<br />

Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche fassen wir außerdem<br />

in einem Familien-Newsletter zusammen - perfekt für alle Eltern,<br />

die rund um unser Familienprogramm auf dem neuesten Stand sein<br />

möchten. Die Junge-Bühne-Post richtet sich an Lehrer und Pädagogen<br />

aller Bildungseinrichtungen. Die Newsletter können Sie über<br />

unsere Website unter „Newsletter“ abonnieren.


Informationsmaterial per Post<br />

Unseren monatlich erscheinenden Spielplan (5,50 € pro Jahr) und<br />

die <strong>Theater</strong>zeitung FOYER (10,50 € pro Jahr) können Sie abonnieren.<br />

Schicken Sie eine E-Mail an info@theater-pforzheim.de oder rufen<br />

Sie uns unter 07231 / 39 32 58 an, dann senden wir Ihnen die notwendigen<br />

Angaben für Ihre Überweisung zu und nehmen Ihre Adresse in<br />

unseren Verteiler auf.<br />

Einführungen und Nachbereitungen<br />

Nähere Informationen zu unseren Einführungen und Nachbereitungen<br />

fi nden Sie unter den Sonderveranstaltungen auf Seite 9 und<br />

bei den Angeboten der <strong>Theater</strong>pädagogik ab Seite 78.<br />

<strong>Theater</strong> und Volkshochschule<br />

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule <strong>Pforzheim</strong> werden<br />

weiterhin Semesterkurse und Einzelkurse zum laufenden Spielplan<br />

angeboten. Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Programm<br />

der Volkshochschule.<br />

Auskünfte und Informationen<br />

Für Ihre Fragen und Wünsche stehen Ihnen unsere Mitarbeiter<br />

aller Abteilungen gerne zur Verfügung. Rufen Sie einfach bei unserer<br />

Pforte an (Telefon 07231 / 39 14 88), schildern Sie Ihr Anliegen und Sie<br />

werden mit dem entsprechenden Mitarbeiter verbunden. Auch per<br />

E-Mail an info@theater-pforzheim.de können Sie uns erreichen.<br />

91


Martina Bossert Birgit Scheider<br />

Unsere Abonnements im Überblick<br />

Ihre Vorteile <strong>als</strong> Abonnent des <strong>Theater</strong>s <strong>Pforzheim</strong>:<br />

• Über 25% Preisermäßigung gegenüber Tageskassenpreisen<br />

(beim Jugendabo sogar über 50%)<br />

• <strong>ca</strong>. 15 % Preisermäßigung auch für Sinfoniekonzerte des <strong>Theater</strong>s<br />

• Stammplatz bei allen angegebenen Terminen<br />

• Übertragbare Abonnementausweise<br />

• Großzügige Umtauschmöglichkeit<br />

• Günstige Ratenzahlung (nach Anmeldung beim Aboservice) möglich<br />

• Bargeldlose Zahlungsmöglichkeit<br />

Dienstag A<br />

11 Vorstellungen<br />

im Großen Haus,<br />

davon 7 musikalische Werke<br />

und 4 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Di. 25.09.2012 Der Sturm<br />

Di. 23.10.2012 Don Giovanni<br />

Di. 20.11.2012 Der Vogelhändler<br />

Di. 18.12.2012 Die Physiker<br />

Di. 22.01.2013 Dracula<br />

Di. 19.02.2013 Ballett: Quartett<br />

Di. 19.03.2013 La Cenerentola<br />

Di. 16.04.2013 The King‘s Speech<br />

Di. 14.05.2013 Vor Sonnenuntergang<br />

Di. 04.06.2013 Der Fall des Hauses Usher<br />

Di. 25.06.2013 Das Feuerwerk<br />

• Sonderbusse zum <strong>Theater</strong> aus über 140 Gemeinden (Seite 104 ff.)<br />

• Abo-Plus: Preisvorteile auch an anderen <strong>Theater</strong>n<br />

(weitere Informationen beim Aboservice des <strong>Theater</strong>s)<br />

Alle Abonnements mit 11 Vorstellungen können auch <strong>als</strong> Familienabonnement<br />

gebucht werden. So können Eltern ihre Kinder zu einem<br />

besonders günstigen Tarif mitnehmen: Kinder und Jugendliche bis 18<br />

Jahre erhalten ein 11er-Abonnement zum halben Preis.<br />

Allgemeine Abobedingungen siehe Seiten 102 f.<br />

Preise: Kinder u. Jugendl.:<br />

I. Preisgruppe: I. Preisgruppe:<br />

215,80 € 107,90 €<br />

II. Preisgruppe: II. Preisgruppe:<br />

190,00 € 95,00 €<br />

III. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

138,10 € 69,05 €<br />

IV. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

101,00 € 50,50 €<br />

Bei Buchung mit Bus Bei Buchung mit Bus<br />

zzgl. 55,00 € zzgl. 55,00 €


Dienstag B<br />

11 Vorstellungen<br />

im Großen Haus,<br />

davon 7 musikalische Werke<br />

und 4 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Dienstag AS<br />

6 Vorstellungen Schauspiel,<br />

davon 4 im Großen Haus<br />

(dienstags) und 2 im<br />

Podium.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

DiDo<br />

6 Vorstellungen<br />

im Großen Haus, davon<br />

3 musikalische Werke und<br />

3 Schauspiele, an<br />

Dienstagen und Donnerstagen.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Di. 02.10.2012 Der Vogelhändler<br />

Di. 06.11.2012 Die Physiker<br />

Di. 11.12.2012 Don Giovanni<br />

Di. 08.01.2013 Der Sturm<br />

Di. 05.02.2013 Manon<br />

Di. 26.02.2013 La Cenerentola<br />

Di. 26.03.2013 The King‘s Speech<br />

Di. 23.04.2013 Ballett: Quartett<br />

Di. 21.05.2013 Vor Sonnenuntergang<br />

Di. 11.06.2013 Der Fall des Hauses Usher<br />

Di. 09.07.2013 Das Feuerwerk<br />

Fr. 21.09.2012 Gegen die Wand - Gruppe 1<br />

Sa. 22.09.2012 Gegen die Wand - Gruppe 2<br />

Fr. 28.09.2012 Gegen die Wand - Gruppe 3<br />

Sa. 29.09.2012 Gegen die Wand - Gruppe 4<br />

Fr. 05.10.2012 Gegen die Wand - Gruppe 5<br />

Di 18.12.2012 Die Physiker<br />

So. 10.02.2013 Fräulein Julie - Gruppe 1<br />

Sa. 16.02.2013 Fräulein Julie - Gruppe 2<br />

So. 17.02.2013 Fräulein Julie - Gruppe 3<br />

Fr. 22.02.2013 Fräulein Julie - Gruppe 4<br />

So. 24.02.2013 Fräulein Julie - Gruppe 5<br />

Di. 16.04.2013 The King‘s Speech<br />

Di. 14.05.2013 Vor Sonnenuntergang<br />

Di. 18.06.2013 BWTT*<br />

Di. 09.10.2012 Der Vogelhändler<br />

Do. 13.12.2012 Der Sturm<br />

Di 29.01.2013 Die Physiker<br />

Di. 05.03.2013 Manon<br />

Do. 09.05.2013 Der Fall des Hauses Usher<br />

Do. 20.06.2013 BWTT*<br />

Preise: Kinder u. Jugendl.:<br />

I. Preisgruppe: I. Preisgruppe:<br />

215,80 € 107,90 €<br />

II. Preisgruppe: II. Preisgruppe:<br />

190,00 € 95,00 €<br />

III. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

138,10 € 69,05 €<br />

IV. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

101,00 € 50,50 €<br />

Bei Buchung mit Bus Bei Buchung mit Bus<br />

zzgl. 55,00 € zzgl. 55,00 €<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe:<br />

86,40 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

76,00 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

61,20 €<br />

IV. Preisgruppe:<br />

50,00 €<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

113,70 € 72,30 €<br />

II. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

99,30 € 52,80 €<br />

* BWTT: Gastspiel im Rahmen der<br />

Baden-Württembergischen <strong>Theater</strong>tage<br />

93


94<br />

Mittwoch A<br />

11 Vorstellungen<br />

im Großen Haus,<br />

davon 7 musikalische Werke<br />

und 4 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Mittwoch B<br />

11 Vorstellungen<br />

im Großen Haus,<br />

davon 7 musikalische Werke<br />

und 4 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn<br />

mittwochs: 20.00 Uhr<br />

Vorstellungsbeginn<br />

samstags: 19.30 Uhr<br />

Mittwoch C<br />

6 Vorstellungen<br />

im Großen Haus,<br />

davon 3 musikalische Werke<br />

und 3 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Mi. 26.09.2012 Der Sturm<br />

Mi. 31.10.2012 Die Physiker<br />

Mi. 28.11.2012 Don Giovanni<br />

Mi. 19.12.2012 Der Vogelhändler<br />

Mi. 16.01.2013 Manon<br />

Mi. 06.02.2013 Ballett: Quartett<br />

Mi. 13.03.2013 The King‘s Speech<br />

Mi. 03.04.2013 La Cenerentola<br />

Mi. 15.05.2013 Der Fall des Hauses Usher<br />

Mi. 19.06.2013 BWTT*<br />

Mi. 10.07.2013 Das Feuerwerk<br />

Mi. 19.09.2012 Don Giovanni<br />

Sa. 20.10.2012 Der Sturm<br />

Mi. 14.11.2012 Die Physiker<br />

Sa. 15.12.2012 Der Vogelhändler<br />

Mi. 09.01.2013 Manon<br />

Sa. 09.02.2013 Dracula<br />

Mi. 06.03.2013 The King‘s Speech<br />

Sa. 30.03.2013 La Cenerentola<br />

Mi. 08.05.2013 Vor Sonnenuntergang<br />

Sa. 08.06.2013 Ballett: Quartett<br />

Mi. 03.07.2013 Das Feuerwerk<br />

Mi. 03.10.2012 Der Sturm<br />

Mi. 07.11.2012 Der Vogelhändler<br />

Mi. 02.01.2013 Don Giovanni<br />

Mi. 20.02.2013 Die Physiker<br />

Mi. 27.03.2013 Das Feuerwerk<br />

Mi. 05.06.2013 Diener zweier Herren<br />

Preise: Kinder u. Jugendl.:<br />

I. Preisgruppe: I. Preisgruppe:<br />

215,80 € 107,90 €<br />

II. Preisgruppe: II. Preisgruppe:<br />

190,00 € 95,00 €<br />

III. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

138,10 € 69,05 €<br />

IV. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

101,00 € 50,50 €<br />

Bei Buchung mit Bus Bei Buchung mit Bus<br />

zzgl. 55,00 € zzgl. 55,00 €<br />

Preise: Kinder u. Jugendl.:<br />

I. Preisgruppe: I. Preisgruppe:<br />

215,80 € 107,90 €<br />

II. Preisgruppe: II. Preisgruppe:<br />

190,00 € 95,00 €<br />

III. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

138,10 € 69,05 €<br />

IV. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

101,00 € 50,50 €<br />

Bei Buchung mit Bus Bei Buchung mit Bus<br />

zzgl. 55,00 € zzgl. 55,00 €<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

113,70 € 72,30 €<br />

II. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

99,30 € 52,80 €<br />

Bei Buchung mit Bus zzgl. 30,00 €<br />

* BWTT: Gastspiel im Rahmen der<br />

Baden-Württembergischen <strong>Theater</strong>tage


Mittwoch Mix<br />

7 Vorstellungen,<br />

davon 3 musikalische Werke<br />

und 2 Schauspiele<br />

im Großen Haus<br />

sowie 2 Vorstellungen im<br />

Podium (Wochenende).<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Donnerstag A<br />

11 Vorstellungen<br />

im Großen Haus,<br />

davon 7 musikalische Werke<br />

und 4 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Donnerstag B Musik<br />

6 musikalische<br />

Vorstellungen im<br />

Großen Haus.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Mi. 17.10.2012 Der Sturm<br />

Mi. 21.11.2012 Manon<br />

Mi. 23.01.2013 Don Giovanni<br />

Mi. 27.02.2013 Dracula<br />

Fr. 19.04.2013 Tanz-Podium - Gruppe 1<br />

Sa. 21.04.2013 Tanz-Podium - Gruppe 2<br />

Sa. 27.04.2013 Tanz-Podium - Gruppe 3<br />

Fr. 03.05.2013 Tanz-Podium - Gruppe 4<br />

Sa. 04.05.2013 Tanz-Podium - Gruppe 5<br />

Mi. 22.05.2013 Vor Sonnenuntergang<br />

Fr. 14.06.2013 BWTT* - Gruppe 1<br />

Sa. 15.06.2013 BWTT* - Gruppe 2<br />

So. 16.06.2013 BWTT* - Gruppe 3<br />

Fr. 21.06.2013 BWTT* - Gruppe 4<br />

Sa. 22.06.2013 BWTT* - Gruppe 5<br />

Do. 04.10.2012 Don Giovanni<br />

Do. 01.11.2012 Der Sturm<br />

Do. 29.11.2012 Der Vogelhändler<br />

Do. 20.12.2012 Die Physiker<br />

Do. 17.01.2013 Dracula<br />

Do. 07.02.2013 Manon<br />

Do. 07.03.2013 La Cenerentola<br />

Do. 04.04.2013 The King‘s Speech<br />

Do. 02.05.2013 Ballett: Quartett<br />

Do. 30.05.2013 Der Fall des Hauses Usher<br />

Do. 04.07.2013 Diener zweier Herren<br />

Do. 18.10.2012 Don Giovanni<br />

Do. 06.12.2012 Manon<br />

Do. 31.01.2013 Ballett: Quartett<br />

Do. 18.04.2013 Das Feuerwerk<br />

Do. 23.05.2013 Der Fall des Hauses Usher<br />

Do. 13.06.2013 La Cenerentola<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe:<br />

117,60 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

105,80 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

82,50 €<br />

IV. Preisgruppe:<br />

65,80 €<br />

* BWTT: Gastspiel im Rahmen der<br />

Baden-Württembergischen <strong>Theater</strong>tage<br />

Preise: Kinder u. Jugendl.:<br />

I. Preisgruppe: I. Preisgruppe:<br />

215,80 € 107,90 €<br />

II. Preisgruppe: II. Preisgruppe:<br />

190,00 € 95,00 €<br />

III. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

138,10 € 69,05 €<br />

IV. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

101,00 € 50,50 €<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

128,40 € 83,40 €<br />

II. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

115,20 € 61,20 €<br />

Bei Buchung mit Bus zzgl. 30,00 €<br />

95


96<br />

Donnerstag B<br />

11 Vorstellungen im<br />

Großen Haus,<br />

davon 7 musikalische Werke<br />

und 4 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Freitag A<br />

10 Vorstellungen im<br />

Großen Haus,<br />

davon 6 musikalische Werke<br />

und 4 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Freitag B<br />

11 Vorstellungen im<br />

Großen Haus,<br />

davon 7 musikalische Werke<br />

und 4 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Do. 18.10.2012 Don Giovanni<br />

Do. 08.11.2012 Der Sturm<br />

Do. 06.12.2012 Manon<br />

Do. 03.01.2013 Dracula<br />

Do. 31.01.2013 Ballett: Quartett<br />

Do. 28.02.2013 The King‘s Speech<br />

Do. 21.03.2013 Die Physiker<br />

Do. 18.04.2013 Das Feuerwerk<br />

Do. 23.05.2013 Der Fall des Hauses Usher<br />

Do. 13.06.2013 La Cenerentola<br />

Do. 11.07.2013 Diener zweier Herren<br />

Fr. 28.09.2012 Der Sturm<br />

Fr. 26.10.2012 Der Vogelhändler<br />

Fr. 30.11.2012 Manon<br />

Fr. 11.01.2013 Dracula<br />

Fr. 15.02.2013 Die Physiker<br />

Fr. 15.03.2013 La Cenerentola<br />

Fr. 19.04.2013 Vor Sonnenuntergang<br />

Fr. 17.05.2013 Das Feuerwerk<br />

Fr. 21.06.2013 BWTT*<br />

Fr. 12.07.2013 Der Fall des Hauses Usher<br />

Fr. 21.09.2012 Don Giovanni<br />

Fr. 19.10.2012 Der Vogelhändler<br />

Fr. 23.11.2012 Der Sturm<br />

Fr. 21.12.2012 Manon<br />

Fr. 18.01.2013 Die Physiker<br />

Fr. 22.02.2013 La Cenerentola<br />

Fr. 05.04.2013 Ballett: Quartett<br />

Fr. 26.04.2013 Vor Sonnenuntergang<br />

Fr. 24.05.2013 Das Feuerwerk<br />

Fr. 14.06.2013 Diener zweier Herren<br />

Fr. 05.07.2013 Der Fall des Hauses Usher<br />

Preise: Kinder u. Jugendl.:<br />

I. Preisgruppe: I. Preisgruppe:<br />

215,80 € 107,90 €<br />

II. Preisgruppe: II. Preisgruppe:<br />

190,00 € 95,00 €<br />

III. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

138,10 € 69,05 €<br />

IV. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

101,00 € 50,50 €<br />

Bei Buchung mit Bus Bei Buchung mit Bus<br />

zzgl. 55,00 € zzgl. 55,00 €<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe:<br />

194,40 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

170,80 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

124,20 €<br />

IV. Preisgruppe:<br />

90,80 €<br />

Preise: Kinder u. Jugendl.:<br />

I. Preisgruppe: I. Preisgruppe:<br />

215,80 € 107,90 €<br />

II. Preisgruppe: II. Preisgruppe:<br />

190,00 € 95,00 €<br />

III. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

138,10 € 69,05 €<br />

IV. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

101,00 € 50,50 €<br />

* BWTT: Gastspiel im Rahmen der<br />

Baden-Württembergischen <strong>Theater</strong>tage


Samstag A<br />

10 Vorstellungen im<br />

Großen Haus,<br />

davon 6 musikalische Werke<br />

und 4 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

19.30 Uhr<br />

Sonntag A<br />

10 Vorstellungen im<br />

Großen Haus,<br />

davon 6 musikalische Werke<br />

und 4 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

19.30 Uhr<br />

Sonntag B<br />

(nachmittags)<br />

8 Vorstellungen im<br />

Großen Haus,<br />

davon 6 musikalische Werke<br />

und 2 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

15.00 Uhr<br />

Sa. 22.09.2012 Der Sturm<br />

Sa. 13.10.2012 Der Vogelhändler<br />

Sa. 17.11.2012 Manon<br />

Sa. 29.12.2012 Die Physiker<br />

Sa. 19.01.2013 Dracula<br />

Sa. 16.02.2013 La Cenerentola<br />

Sa. 23.03.2013 Das Feuerwerk<br />

Sa. 27.04.2013 The King‘s Speech<br />

Sa. 01.06.2013 Diener zweier Herren<br />

Sa. 29.06.2013 Ballett: Quartett<br />

So. 16.09.2012 Don Giovanni<br />

So. 14.10.2012 Der Sturm<br />

So. 25.11.2012 Die Physiker<br />

So. 23.12.2012 Der Vogelhändler<br />

So. 20.01.2013 Dracula<br />

So. 17.02.2013 Ballett: Quartett<br />

So. 17.03.2013 The King‘s Speech<br />

So. 21.04.2013 La Cenerentola<br />

So. 12.05.2013 Das Feuerwerk<br />

So. 16.06.2013 BWTT*<br />

So. 07.10.2012 Der Vogelhändler<br />

So. 11.11.2012 Don Giovanni<br />

So. 09.12.2012 Manon<br />

So. 13.01.2013 Dracula<br />

So. 10.03.2013 Ballett: Quartett<br />

So. 14.04.2013 The King‘s Speech<br />

So. 26.05.2013 Vor Sonnenuntergang<br />

So. 07.07.2013 Das Feuerwerk<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe:<br />

207,40 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

181,40 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

132,00 €<br />

IV. Preisgruppe:<br />

96,60 €<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe:<br />

194,40 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

170,80 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

124,20 €<br />

IV. Preisgruppe:<br />

90,80 €<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe:<br />

161,40 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

143,00 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

103,80 €<br />

IV. Preisgruppe:<br />

76,00 €<br />

Bei Buchung mit Bus<br />

zzgl. 40,00 €<br />

* BWTT: Gastspiel im Rahmen der<br />

Baden-Württembergischen <strong>Theater</strong>tage<br />

97


98<br />

Sonntag C<br />

(nachmittags)<br />

8 Vorstellungen im<br />

Großen Haus, davon<br />

6 musikalische Werke<br />

und 2 Schauspiele.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

15.00 Uhr<br />

Jugendabo acht+<br />

8 Vorstellungen,<br />

davon 2 musikalische<br />

Werke und 4 Schauspiele<br />

im Großen Haus, sowie<br />

freie Platzwahl bei 2<br />

Vorstellungen im Podium<br />

und ein Konzertgutschein.<br />

Dieses Abo ist für Schüler,<br />

Studenten, Freiwillige des<br />

Bundes-Freiwilligendienstes<br />

oder FSJ bis zum Alter von 28<br />

Jahren bestimmt.<br />

Erwachsene haben die Möglichkeit,<br />

das Jugendabo für Erwachsene<br />

zu buchen, um mit ihren Kindern<br />

gemeinsam ins <strong>Theater</strong> gehen zu<br />

können. In diesem Abo ist kein<br />

Konzertgutschein enthalten.<br />

Vorstellungsbeginn:<br />

20.00 Uhr<br />

bzw. 19.30 Uhr am<br />

Samstag im Großen Haus<br />

So. 23.09.2012 Don Giovanni<br />

So. 28.10.2012 Der Vogelhändler<br />

So. 16.12.2012 Die Physiker<br />

So. 03.02.2013 Dracula<br />

So. 24.03.2013 Ballett: Quartett<br />

So. 28.04.2013 Vor Sonnenuntergang<br />

So. 09.06.2013 Das Feuerwerk<br />

So. 14.07.2013 La Cenerentola<br />

Fr. 05.10.2012 Der Sturm<br />

Fr. 09.11.2012 Das Ende vom Anfang - Gruppe 1<br />

Sa. 10.11.2012 Das Ende vom Anfang - Gruppe 2<br />

So. 11.11.2012 Das Ende vom Anfang - Gruppe 3<br />

Sa. 17.11.2012 Das Ende vom Anfang - Gruppe 4<br />

So. 18.11.2012 Das Ende vom Anfang - Gruppe 5<br />

Fr. 14.12.2012 Die Physiker<br />

Sa. 26.01.2013 Ballett: Quartett<br />

Do. 28.02.2013 Fräulein Julie - Gruppe 1<br />

Fr. 08.03.2013 Fräulein Julie - Gruppe 2<br />

Sa. 09.03.2013 Fräulein Julie - Gruppe 3<br />

So. 10.03.2013 Fräulein Julie - Gruppe 4<br />

Fr. 15.03.2013 Fräulein Julie - Gruppe 5<br />

Fr. 20.04.2013 Dracula<br />

Fr. 10.05.2013 The King‘s Speech<br />

Sa. 22.06.2013 BWTT*<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe:<br />

161,40 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

143,00 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

103,80 €<br />

IV. Preisgruppe:<br />

76,00 €<br />

Bei Buchung mit Bus<br />

zzgl. 40,00 €<br />

Preise für Kinder<br />

u. Jugendliche<br />

I. Preisgruppe:<br />

73,10 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

65,60 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

52,50 €<br />

IV. Preisgruppe:<br />

43,30 €<br />

Preise für<br />

Erwachsene:<br />

I. Preisgruppe:<br />

122,90 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

110,70 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

89,00 €<br />

IV. Preisgruppe:<br />

73,20 €<br />

* BWTT: Gastspiel im Rahmen der<br />

Baden-Württembergischen <strong>Theater</strong>tage<br />

Preise mit<br />

<strong>Pforzheim</strong>-Pass:<br />

I. Preisgruppe:<br />

66,25 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

59,50 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

47,60 €<br />

IV. Preisgruppe:<br />

39,25 €


Kinderabo<br />

4 Vorstellungen<br />

(inkl. Kinderkonzert),<br />

davon 3 im Großen Haus<br />

und 1 im Podium.<br />

Konzertabonnement<br />

6 Sinfoniekonzerte<br />

jeweils sonntags im<br />

Großen Saal des Congress-<br />

Centrums <strong>Pforzheim</strong><br />

(Konzerteinführung<br />

in der Regel um 18.30 Uhr)<br />

Jugendabo Konzert<br />

4 Sinfoniekonzerte<br />

jeweils sonntags im<br />

Großen Saal des Congress-<br />

Centrums <strong>Pforzheim</strong><br />

(Konzerteinführung<br />

in der Regel um 18.30 Uhr)<br />

Wahlabo-<br />

Scheckheft<br />

10 Gutscheine für<br />

musikalische oder<br />

für Schauspiel-<br />

Vorstellungen<br />

(auch wechselseitig<br />

verwendbar).<br />

Preise<br />

Musiktheater:<br />

So 14.10.2012 11.00 Uhr 1. Kinderkonzert<br />

So. 02.12.2012 10.00 Uhr Max und Moritz<br />

Sa. 20.01.2013 11.00 Uhr Am Anfang war die Kuh - Gruppe 1<br />

13.30 Uhr Am Anfang war die Kuh - Gruppe 2<br />

15.30 Uhr Am Anfang war die Kuh - Gruppe 3<br />

Sa. 26.01.2013 13.30 Uhr Am Anfang war die Kuh - Gruppe 4<br />

15.30 Uhr Am Anfang war die Kuh - Gruppe 5<br />

Sa. 20.04.2013 11.00 Uhr Die Waldkinder<br />

So. 21.10.2012 19.30 Uhr 1. Sinfoniekonzert<br />

So. 02.12.2012 19.30 Uhr 2. Sinfoniekonzert<br />

So. 10.02.2013 19.30 Uhr 3. Sinfoniekonzert<br />

So. 14.04.2013 19.30 Uhr 4. Sinfoniekonzert<br />

So. 26.05.2013 19.30 Uhr 5. Sinfoniekonzert<br />

So. 30.06.2013 19.30 Uhr 6. Sinfoniekonzert<br />

So. 21.10.2012 19.30 Uhr 1. Sinfoniekonzert<br />

So. 10.02.2013 19.30 Uhr 3. Sinfoniekonzert<br />

So. 14.04.2013 19.30 Uhr 4. Sinfoniekonzert<br />

So. 30.06.2013 19.30 Uhr 6. Sinfoniekonzert<br />

Preise<br />

Schauspiel:<br />

I. Preisgruppe: I. Preisgruppe:<br />

240,00 € 184,00 €<br />

II. Preisgruppe: II. Preisgruppe:<br />

216,00 € 154,00 €<br />

III. Preisgruppe: III. Preisgruppe:<br />

157,00 € 116,00 €<br />

IV. Preisgruppe: IV. Preisgruppe:<br />

117,00 € 85,00 €<br />

Preis für<br />

Kinder:<br />

24,80 €<br />

Preis für<br />

Erwachsene:<br />

34,00 €<br />

ohne Umtauschmöglichkeit<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe:<br />

137,40 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

108,00 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

70,50 €<br />

Preise:<br />

I. Preisgruppe:<br />

52,00 €<br />

II. Preisgruppe:<br />

47,20 €<br />

III. Preisgruppe:<br />

33,60 €<br />

Abonnenten werben lohnt sich!<br />

Jeder Abonnent des <strong>Theater</strong>s <strong>Pforzheim</strong>, der weitere<br />

Abonnenten für uns wirbt, nimmt an einer Verlosung teil.<br />

Die Preise dieser Verlosung sind:<br />

1. Preis: Eine Wochenend-<strong>Theater</strong>reise nach Berlin<br />

für zwei Personen<br />

2. bis 5. Preis: CDs oder Bücher nach Wahl im Wert von<br />

jeweils 80,- €<br />

99


erleBeN SIe VIelFAlT<br />

I SIC IT GESCHMACK FRISCHE G<br />

regional•frisch•natürlich<br />

SICHERHEIT GESCHMACK FRISCHE GESC<br />

RISCHE GROSSZÜGIG SICHE T GESCHMACK FRISCHE G<br />

GESCHMACK FRISCHE S OSSZÜGIG GESCHMA<br />

SICHERHEIT GESCHMA CHMACK GROSSZÜG<br />

RISCHE GROSSZÜGIG CHMACK FRISCHE G<br />

GESCHMACK FRISCHE S OSSZÜGIG GESCHMA<br />

SICHERHEIT GESCHMACK FRIS HE GESCHMACK GROSSZÜG<br />

RISCHE GROSSZÜGIG SICHERHEIT GESCHMACK FRISCHE G<br />

GESCHMACK FR SCHE SI H R EIT GR SS GI GESCHMA<br />

SICHERHEIT GE CH AC F IS HE GE CHM C GROSSZÜG<br />

RISCHE GR ÜGIG SICH IT GESCH ACK FRISCHE G<br />

GESCHMACK SCH CH IT G Z GESCHMA<br />

SICHERHEIT H K FR HE HMA GROSSZÜG<br />

RISCHE GR Ü SICH IT HMA RISCHE G<br />

GESCHMACK SCH H IT SZÜ GESCHMA<br />

SICHERHEIT CK FR HE GES CK GROSSZÜG<br />

RISCHE GROSSZÜGIG SICHERHEIT GESCHMACK FRISCHE G<br />

GESCHMACK R SC E ICH RH G OSS ÜG GESCHMA<br />

SICHERHEIT GESCHMACK FRISCHE GESCHMACK GROSSZÜG<br />

RISCHE GROSSZÜGIG SICHERHEIT GESCHMACK FRISCHE G<br />

GESCHMACK • <strong>Pforzheim</strong>-Brötzingen, FRISCHE SICHERHEIT Am Mühlkanal GROSSZÜGIG 1 GESCHMA<br />

SICHERHEIT • <strong>Pforzheim</strong>-Wilferdinger GESCHMACK FRISCHE Höhe, GESCHMACK Stuttgarter Str. GROSSZÜG 1<br />

RISCH • Mühlacker, S ÜG Goethestr. I ERHEIT 15 GESCH CK FRISCHE GR<br />

www.denns-biomarkt.de<br />

Fachgeschäft für<br />

Floristik Fleurop-Service<br />

Fleurop-Service<br />

Blumenbindekunst<br />

Hochzeitsfl oristik<br />

Trauerfl oristik<br />

Geschenkideen<br />

Grabgestaltung<br />

Grabpfl egeverträge<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 8.30 - 18.00 Uhr<br />

Sa.: 8.30 - 13.30 Uhr<br />

So.: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Hohenzollernstr. 41 · 75177 <strong>Pforzheim</strong><br />

Telefon 07231/31 64 54 · Fax 07231/10 56 63<br />

www.blumenschaefer.de · info@blumenschaefer.de


Vorhang auf<br />

Die große Bühne ist in manchen Dingen einem Industriebetrieb sehr ähnlich.<br />

Talent und Leidenschaft vereinen sich mit Erfahrung und frischer Inspiration.<br />

Ob nun <strong>als</strong> <strong>Theater</strong>stück auf den Brettern, die die Welt bedeuten, oder <strong>als</strong><br />

perfekte Produktlösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Stets<br />

sind es Meister ihres Fachs, die zum Erfolg des Ganzen beitragen.<br />

www.witzenmann.de


102<br />

Die Abobedingungen<br />

Für <strong>Theater</strong>- und Konzertabonnement<br />

Durch die Anmeldung zu einem Abonnement werden folgende Bedingungen<br />

anerkannt:<br />

1. Das Abonnement wird für mindestens eine Spielzeit abgeschlossen.<br />

Es verlängert sich jeweils um eine weitere Spielzeit, wenn es nicht<br />

bis zum 25. Mai für die folgende Spielzeit schriftlich gekündigt<br />

wird. Eventuelle Änderungswünsche müssen ebenfalls bis zu<br />

diesem Termin vorliegen. Eine fristgerechte Kündigung wird<br />

schriftlich vom <strong>Theater</strong> bestätigt. Bitte diese Bestätigung <strong>als</strong><br />

Nachweis unbedingt aufbewahren. Ein Rücktritt vom Abonnement<br />

sowie Änderungen während einer Spielzeit sind nicht möglich.<br />

2. Der Abopreis kann nach Anmeldung bei unserem Aboservice in<br />

vier Raten bezahlt werden, die spätestens zu folgenden Terminen<br />

fällig sind:<br />

1. Rate am 15.10.2012<br />

2. Rate am 15.11.2012<br />

3. Rate am 15.12.2012<br />

4. Rate am 15.01.2013<br />

3. Die Abokarte berechtigt zum Besuch aller Vorstellungs- und Konzerttermine,<br />

die auf dem Ausweis angegeben sind. Die Karte ist<br />

übertragbar. Ausweise des Jugendabos können nur an Jugendliche<br />

übertragen werden. Das Jugendabo acht+ ist für Schüler, Auszubildende,<br />

Studenten, Freiwillige des Bundes-Freiwilligendienstes<br />

oder FSJ bis zum Alter von 28 Jahren bestimmt.<br />

4. Ein Abonnent, der am Besuch einer Vorstellung verhindert ist,<br />

erhält einen Gutschein (Umtauschschein), wenn sein Platz bis<br />

spätestens 13.00 Uhr des Vorstellungstages beim Aboservice<br />

abgemeldet wird. Für die Samstag- und Sonntagabonnements<br />

ist Freitag um 16.00 Uhr letzter Abmeldetermin, bei Vorstellungen<br />

an Feiertagen ist es der vorangehende Werktag<br />

um 16.00 Uhr. Der Gutschein kann an der <strong>Theater</strong>kasse nach<br />

Möglichkeit für einen Platz derselben Preisgruppe in einer Vorstellung<br />

derselben Kunstgattung eingelöst werden. Er gilt drei Monate<br />

innerhalb einer Spielzeit. Maximale Anzahl der Gutscheine innerhalb<br />

einer Spielzeit:<br />

Abonnements mit 11 Vorstellungen: vier Gutscheine<br />

Abonnements mit 6 bzw. 7 Vorstellungen: zwei Gutscheine


Alle anderen Abonnements: drei Gutscheine (auch Jugendabo).<br />

Bei Eintausch des Gutscheins an der <strong>Theater</strong>kasse wird eine<br />

Bearbeitungsgebühr von 1,50 € erhoben. Wird eine Vorstellung<br />

nicht besucht und nicht rechtzeitig abgemeldet, besteht kein<br />

Anspruch auf Ersatz.<br />

Beim Konzertabonnement gibt es im Verhinderungsfall zwei<br />

Umtauschscheine, die für einen Besuch im <strong>Theater</strong> verwendet<br />

werden können.<br />

Umtauschscheine können nur während der Öffnungszeiten<br />

des Aboservices beantragt oder ausgestellt werden.<br />

5. Bei Buchung eines Abonnements mit Bus gilt der Aboausweis<br />

gleichzeitig <strong>als</strong> Fahrkarte und muss den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des <strong>Theater</strong>s unaufgefordert<br />

vorgezeigt werden.<br />

Eine Mitbenutzung der Busse durch Nicht-Abonnenten ist bei<br />

freien Platzkapazitäten möglich, muss aber beim ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter angemeldet werden. Die Kosten pro<br />

Fahrt betragen 5,00 €. Die Bezahlung erfolgt direkt im<br />

Bus bei den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

des <strong>Theater</strong>s <strong>Pforzheim</strong> oder an der <strong>Theater</strong>kasse.<br />

6. Eventuelle Änderungen der Stücke und der Termine behält sich<br />

das <strong>Theater</strong> vor.<br />

7. Bei Ausfall einer Vorstellung durch Streik oder höhere Gewalt<br />

kann kein Ersatz gewährt werden.<br />

8. Bei Verlust des Abonnementausweises kann beim Aboservice<br />

gegen eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 € ein Duplikat beantragt<br />

werden.<br />

9. Adressänderungen sind möglichst umgehend unserem Aboservice<br />

mitzuteilen.<br />

Abonnenten des <strong>Theater</strong>s <strong>Pforzheim</strong> erhalten beim Kauf<br />

von Karten für ein Sinfoniekonzert <strong>ca</strong>. 15% Ermäßigung.<br />

Der Abonnementausweis muss beim Kartenkauf an der<br />

Kasse vorgelegt werden.<br />

103


104<br />

Unsere Abonnementbusse<br />

Mit dem Bus bequem und sicher ins <strong>Theater</strong>!<br />

In den Abonnements Dienstag A, Dienstag B, Mittwoch A,<br />

Mittwoch B, Mittwoch C, Donnerstag B, Donnerstag B Musik,<br />

Sonntag B und Sonntag C haben Sie gegen Aufpreis die Möglichkeit,<br />

mit einem eigens dafür angemieteten Bus zu uns zu kommen.<br />

An unten aufgeführten Haltestellen warten Reisebusse auf Sie, fahren<br />

Dienstag A / Linie 1 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.40 Uhr<br />

19.00 Uhr Gräfenhausen Tankstelle Leins<br />

(bei Bedarf) ·<br />

Sixtdenkmal (bei Bedarf)<br />

19.12 Uhr Ellmendingen Ettlinger Straße<br />

19.13 Uhr Ellmendingen Lindenplatz<br />

19.20 Uhr Dietlingen Sprangerweg ·<br />

Rathaus ·<br />

Lessingstraße<br />

Busunternehmen Müller, Birkenfeld · Tel. 07231 / 922660<br />

Dienstag B / Linie 2 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.35 Uhr<br />

18.30 Uhr Stammheim Kreissparkasse<br />

18.40 Uhr Calw Linde · ZOB · Brühl<br />

18.45 Uhr Alzenberg Lindenplatz<br />

18.50 Uhr Wimberg Gaststätte Morof ·<br />

Gärtnerei Lauber<br />

19.00 Uhr Hirsau Am Klosterhotel<br />

19.05 Uhr Ernstmühl Bushaltestelle<br />

19.10 Uhr Unterreichenbach Bahnhof<br />

Busunternehmen Rexer, Calw · Tel. 07051 / 16260<br />

Sie direkt zum <strong>Theater</strong> und warten dort bis zum Ende der Vorstellung,<br />

um Sie wieder zurück zu bringen. Im Folgenden fi nden Sie unsere Buslinien<br />

mit allen Haltestellen und Uhrzeiten (Änderungen vorbehalten).<br />

Für Fragen, weitere Informationen und Ihre Buchung stehen Ihnen<br />

im Aboservice Frau Bossert und Frau Scheider gerne zur Verfügung.<br />

Dienstag B / Linie 3 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.25 Uhr<br />

18.35 Uhr Möttlingen Dorfzentrum<br />

18.40 Uhr Unterhaugstett Kirche<br />

18.45 Uhr Bad Liebenzell Bahnhof<br />

18.46 Uhr Bad Liebenzell Kurhaus<br />

18.55 Uhr Bad Liebenzell Pizzeria Francesco/Karlstr.<br />

19.05 Uhr Unterlengenhardt Schwarzwaldhof<br />

19.10 Uhr Oberlengenhardt Abzweig Schwarzenberg<br />

19.15 Uhr Salmbach Rathaus<br />

Busunternehmen Eichele, Bad Liebenzell · Tel. 07052 / 92630


Dienstag B / Linie 4 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.40 Uhr<br />

18.45 Uhr Weltenschwann Ortsmitte<br />

18.50 Uhr Spesshardt Gasthaus Lamm<br />

19.00 Uhr Altburg Gasthaus Lamm<br />

Oberreichenbach Hirsch (bei Bedarf)<br />

19.05 Uhr Oberkollbach Fa. Schroth<br />

19.08 Uhr Siehdichfür Bushaltestelle<br />

19.10 Uhr Igelsloch Fa. Schöttle<br />

19.12 Uhr Igelsloch Kreissparkasse<br />

Busunternehmen Meyer, Oberkollbach · Tel.: 07051 / 50239<br />

Dienstag B / Linie 5 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.40 Uhr<br />

19.00 Uhr Arnbach Modehaus Hummel<br />

19.05 Uhr Wilhelmshöhe Telefonzelle<br />

19.06 Uhr Neuenbürg Krankenhaus<br />

19.10 Uhr Neuenbürg Kath. Kirche<br />

19.13 Uhr Neuenbürg Marktplatz<br />

19.25 Uhr Birkenfeld Kreuzstraße /<br />

Göhnerstraße<br />

19.26 Uhr Birkenfeld Hohenzollernstraße<br />

19.27 Uhr Birkenfeld Marktplatz<br />

19.28 Uhr Birkenfeld Schwarzwaldrand<br />

19.29 Uhr Birkenfeld Kirchweg/Saarstraße<br />

19.30 Uhr Birkenfeld Kirchweg/Ecke Heimig<br />

Busunternehmen Müller, Birkenfeld · Tel.: 07231 / 922660<br />

Dienstag B / Linie 6 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.40 Uhr<br />

19.10 Uhr Bad Wildbad Bahnhof<br />

19.15 Uhr Calmbach Café Peter<br />

19.20 Uhr Höfen Rathaus<br />

19.21 Uhr Höfen Hindenburgstraße<br />

Busunternehmen Müller, Birkenfeld · Tel.: 07231 / 922660<br />

Dienstag B / Linie 7 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.35 Uhr<br />

18.30 Uhr Heumaden Heinz-Schnaufer-Str.<br />

18.40 Uhr Althengstett Rathaus<br />

18.50 Uhr Simmozheim Ortsmitte<br />

18.55 Uhr Neuhengstett Schule<br />

19.00 Uhr Ottenbronn Kirche<br />

Busunternehmen Rexer, Calw · Tel.: 07051 / 16260<br />

Dienstag B / Linie 8 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.45 Uhr<br />

18.50 Uhr Wiernsheim Bürgersaal<br />

18.55 Uhr Mönsheim Marktplatz<br />

18.57 Uhr Mönsheim Wimsheimer Straße<br />

19.05 Uhr Friolzheim Kindergarten<br />

19.10 Uhr Wimsheim Ortsmitte<br />

19.15 Uhr Wurmberg Sparkasse ·<br />

Waldenserplatz ·<br />

<strong>Pforzheim</strong>er Straße<br />

19.20 Uhr Neubärental Friedhof /<br />

Glasbronnerstraße<br />

Busunternehmen Binder, Wurmberg · Tel.: 07044 / 409596<br />

Mittwoch A / Linie 10 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.35 Uhr<br />

19.05 Uhr Wilferdingen Gasthaus Krone<br />

19.10 Uhr Singen Volksbank<br />

19.17 Uhr Bilfingen Feuerwehr<br />

19.20 Uhr Ersingen Rathaus<br />

19.25 Uhr Ispringen Ispringer Bahnhof<br />

Busunternehmen Eberhardt, Engelsbrand · Tel.: 07082 / 7900<br />

105


106<br />

Mittwoch A / Linie 11 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.45 Uhr<br />

19.15 Uhr Königsbach Festhalle / Feuerwehr<br />

19.16 Uhr Königsbach Untere Breitstraße<br />

19.17 Uhr Königsbach Ankerstraße<br />

19.19 Uhr Königsbach Bahnhof<br />

19.22 Uhr Stein Lisztstraße<br />

19.23 Uhr Stein Königsbacher Straße<br />

19.24 Uhr Stein Marktplatz<br />

19.27 Uhr Eisingen Tankstelle<br />

19.28 Uhr Eisingen Rathaus<br />

19.29 Uhr Eisingen Post<br />

19.30 Uhr Eisingen Waldpark (bei Bedarf bei<br />

Frau Schaier melden)<br />

Busunternehmen Eberhardt, Engelsbrand · Tel.: 07082 / 7900<br />

Mittwoch A / Linie 12 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.45 Uhr<br />

19.00 Uhr Knittlingen Schule<br />

19.02 Uhr Knittlingen Gasthaus Ochsen<br />

19.05 Uhr Kleinvillars Ortsmitte<br />

19.10 Uhr Ölbronn Ortsmitte<br />

19.15 Uhr Dürrn Autohalle<br />

19.25 Uhr Kieselbronn Autohalle (bei Bedarf)<br />

19.30 Uhr Eutingen Gartenstadt (bei Bedarf)<br />

Busunternehmen Binder, Wurmberg · Tel.: 07044 / 409596<br />

Mittwoch A / Linie 13 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.45 Uhr<br />

19.00 Uhr Hamberg Altes Rathaus (bei Bedarf)<br />

19.00 Uhr Hamberg Grüner Wald<br />

19.05 Uhr Steinegg Brunnen<br />

19.10 Uhr Neuhausen Altes Schulhaus (bei Bedarf)<br />

19.15 Uhr Lehningen Mühlhausener Straße<br />

19.20 Uhr Mühlhausen bei der ev. Kirche<br />

19.20 Uhr Mühlhausen Gasthaus Adler<br />

19.25 Uhr Tiefenbronn Bäckerei Böss<br />

19.25 Uhr Tiefenbronn Würmtalhalle<br />

19.27 Uhr Tiefenbronn Albrecht-Dürer-Str.<br />

(bei Bedarf)<br />

Busunternehmen Schuhmacher, <strong>Pforzheim</strong> · Tel.: 07231 / 316006<br />

Mittwoch B / Linie 14 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.45 Uhr<br />

- Samstags sind alle Zeiten um 30 Minuten vorverlegt -<br />

18.45 Uhr Malmsheim Kirche<br />

18.50 Uhr Renningen Ernst-Bauer-Platz<br />

19.00 Uhr Weil der Stadt Festplatz<br />

19.05 Uhr Merklingen alle Haltestellen<br />

19.10 Uhr Hausen Würmt<strong>als</strong>traße<br />

19.15 Uhr Heimsheim Waldhorn<br />

Busunternehmen Klingel, Weil der Stadt · Tel.: 07033 / 539450<br />

Mittwoch B / Linie 15 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.50 Uhr<br />

- Samstags sind alle Zeiten um 30 Minuten vorverlegt -<br />

19.10 Uhr Illingen Bahnhof<br />

19.15 Uhr Illingen Kath. Kirche<br />

19.25 Uhr Mühlacker Fa. Behr<br />

19.28 Uhr Mühlacker Omnibus-Bhf. (bei Bedarf)<br />

19.30 Uhr Mühlacker Goethestraße (bei Bedarf)<br />

Busunternehmen Kohm, Mühlacker · Tel.: 07041 / 4723<br />

Mittwoch B / Linie 16 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.40 Uhr<br />

- Samstags sind alle Zeiten um 30 Minuten vorverlegt -<br />

19.15 Uhr Calmbach Lindenplatz<br />

Busunternehmen Müller, Birkenfeld · Tel.: 07231 / 922660<br />

Mittwoch B / Linie 17 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.45 Uhr<br />

- Samstags sind alle Zeiten um 30 Minuten vorverlegt -<br />

18.55 Uhr Oberderdingen Betriebshof<br />

(Hagenfeldstr. 6)<br />

19.10 Uhr Gölshausen Nicolaistraße<br />

19.12 Uhr Bretten Anne-Frank-Str. (bei Bedarf)<br />

19.15 Uhr Bretten Sporgasse<br />

19.18 Uhr Bretten Hagebaumarkt<br />

19.25 Uhr Bauschlott Schloss (bei Bedarf)<br />

19.30 Uhr Göbrichen Bushaltestelle<br />

Busunternehmen Wöhrle, Oberderdingen · Tel.: 07045 / 3063


Mittwoch B / Linie 18 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.45 Uhr<br />

- Samstags sind alle Zeiten um 30 Minuten vorverlegt -<br />

18.50 Uhr Großvillars Kirche<br />

19.10 Uhr Maulbronn Post<br />

19.20 Uhr Ötisheim Volksbank<br />

Busunternehmen Seiz, Vaihingen/Enz · Tel.: 07042 / 98031<br />

Mittwoch C / Linie 19 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.40 Uhr<br />

19.00 Uhr Ottenhausen Arnbacher Straße<br />

am Brunnen<br />

19.10 Uhr Langenalb Volksbank<br />

19.13 Uhr Conweiler Kirche<br />

19.14 Uhr Conweiler Kaltenbach<br />

19.15 Uhr Schwann Kalkstatt<br />

19.16 Uhr Schwann Rathaus<br />

19.17 Uhr Schwann Schönblickstraße<br />

19.20 Uhr Neuenbürg Wilhelmshöhe<br />

Busunternehmen Müller, Birkenfeld · Tel.: 07082 / 922660<br />

Donnerstag B und Donnerstag B Musik / Linie 20<br />

Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.45 Uhr<br />

19.20 Uhr Schellbronn Schwanen<br />

19.20 Uhr Schellbronn Rathaus<br />

19.25 Uhr Hohenwart Raiba Gebietsbank<br />

19.30 Uhr Huchenfeld Blumengarten<br />

19.30 Uhr Huchenfeld Am Schönblick<br />

19.31 Uhr Huchenfeld Hubertusstraße<br />

19.31 Uhr Huchenfeld Rathaus<br />

19.32 Uhr Huchenfeld Haus der Vereine<br />

19.32 Uhr Huchenfeld Oberdorf<br />

Busunternehmen Schuhmacher, <strong>Pforzheim</strong> · Tel.: 07231 / 316006<br />

Donnerstag B und Donnerstag B Musik / Linie 21<br />

Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.40 Uhr<br />

18.26 Uhr Bietigheim Sudetenstraße /<br />

Berliner Straße<br />

18.27 Uhr Bietigheim Gröninger Weg /<br />

DEA Tankstelle<br />

18.30 Uhr Bietigheim Bahnhof, Steig 9<br />

18.35 Uhr Bietigheim Krankenhaus<br />

18.45 Uhr Metterzimmern Kleinsachsenheimer Str.<br />

18.47 Uhr Kleinsachsenheim Bietigheimer Straße<br />

18.50 Uhr Kleinsachsenheim Neuweiler Straße<br />

18.57 Uhr Großsachsenheim Metterbrücke<br />

19.02 Uhr Sersheim Vaihinger Straße<br />

19.10 Uhr Kleinglattbach Osterwiesenweg<br />

Busunternehmen Seiz, Vaihingen/Enz · Tel.: 07042 / 98031<br />

Donnerstag B und Donnerstag B Musik / Linie 22<br />

Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.45 Uhr<br />

18.45 Uhr Hessigheim Gartenstraße<br />

18.50 Uhr Besigheim Kelterplatz<br />

18.53 Uhr Besigheim Kirschhaldenweg<br />

18.59 Uhr Löchgau Wette<br />

19.00 Uhr Löchgau Am Freibad (bei Bedarf)<br />

19.10 Uhr Horrheim Am Kreisverkehr<br />

Busunternehmen Seiz, Vaihingen/Enz · Tel.: 07042 / 98031<br />

Donnerstag B und Donnerstag B Musik / Linie 23<br />

Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 19.50 Uhr<br />

19.20 Uhr Schömberg Rathaus<br />

19.25 Uhr Langenbrand Café Erich<br />

19.30 Uhr Salmbach Salmbacher Haltestelle<br />

(Rathaus)<br />

19.40 Uhr Büchenbronn Tankstelle<br />

19.42 Uhr Sonnenberg Büchenbronner Straße<br />

Busunternehmen Eberhardt, Engelsbrand · Tel.: 07082 / 7900<br />

107


108<br />

Sonntag B / Linie 24 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 14.30 Uhr<br />

13.05 Uhr Stockheim Bushaltestelle<br />

13.10 Uhr Brackenheim Stockheimer Straße<br />

13.15 Uhr Brackenheim Siedlung<br />

13.18 Uhr Brackenheim Danziger Ring<br />

13.20 Uhr Dürrenzimmern Meimsheimer Straße<br />

13.25 Uhr Meimsheim ehem. Fa. Mütsch<br />

13.30 Uhr Brackenheim Alter Bahnhof<br />

13.40 Uhr Cleebronn Bushaltestelle<br />

13.50 Uhr Freudental Bushaltestelle<br />

Busunternehmen Ernesti, Güglingen · Tel.: 07135 / 95940<br />

Sonntag B / Linie 25 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 14.30 Uhr<br />

13.05 Uhr Lauffen Uferstr.<br />

13.10 Uhr Lauffen Bahnhof<br />

13.12 Uhr Lauffen Köberersiedlung<br />

13.20 Uhr Hausen Bushaltestelle<br />

13.30 Uhr Brackenheim Alter Bahnhof<br />

13.35 Uhr Botenheim Bushaltestelle<br />

Busunternehmen Ernesti, Güglingen · Tel.: 07135 / 95940<br />

Sonntag B / Linie 26 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 14.35 Uhr<br />

13.25 Uhr Frauenzimmern Bushaltestelle<br />

13.30 Uhr Güglingen Ost-Haltestelle<br />

13.32 Uhr Güglingen Rathaus<br />

13.33 Uhr Güglingen West-Haltestelle<br />

13.35 Uhr Pfaffenhofen Volksbank<br />

13.40 Uhr Weiler Bushaltestelle<br />

13.44 Uhr Zaberfeld Ortseingang Ost<br />

13.45 Uhr Zaberfeld Ortsmitte<br />

13.50 Uhr Leonbronn Hühnerpfad<br />

13.53 Uhr Sternenfels Ortsmitte / Come in<br />

(bei Bedarf)<br />

13.55 Uhr Diefenbach Ortsmitte (bei Bedarf)<br />

14.00 Uhr Zaisersweiher Ortsmitte (bei Bedarf)<br />

14.05 Uhr Lienzingen Ortsmitte<br />

14.10 Uhr Mühlacker Bahnhof (bei Bedarf)<br />

Busunternehmen Ernesti, Güglingen · Tel.: 07135 / 95940<br />

Sonntag B / Linie 27 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 14.45 Uhr<br />

13.10 Uhr Ingersheim Besigheimer Str. /Shell<br />

13.15 Uhr Besigheim Neuer Friedhof<br />

13.16 Uhr Besigheim Wasserturm<br />

13.18 Uhr Besigheim Ulrichstraße<br />

13.20 Uhr Besigheim Friedrich-Breining-Straße<br />

13.22 Uhr Besigheim Freibad<br />

13.25 Uhr Besigheim Auf dem Kies<br />

13.30 Uhr Gemmrigheim Papierfabrik<br />

13.32 Uhr Gemmrigheim Sportplatz<br />

13.37 Uhr Kirchheim Bahnhof<br />

13.40 Uhr Kirchheim Schillerstraße/ Posthörnle<br />

13.42 Uhr Kirchheim Hohensteiner Straße/<br />

Parkplatz<br />

13.44 Uhr Hohenstein Kirchheimer Straße<br />

13.46 Uhr Bönnigheim Schlossbergallee<br />

13.50 Uhr Bönnigheim Hofener Straße<br />

13.52 Uhr Bönnigheim Parkstraße<br />

13.55 Uhr Bönnigheim Fa. Amann<br />

(Treffen mit 2. Bus)<br />

Busunternehmen Seiz, Vaihingen/Enz · Tel.: 07042 / 98031<br />

Sonntag B / Linie 28 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 14.40 Uhr<br />

13.20 Uhr Besigheim Bahnhof<br />

13.22 Uhr Besigheim Am Kelterplatz<br />

13.30 Uhr Walheim Brückenstraße<br />

13.35 Uhr Hofen Ortsmitte<br />

13.37 Uhr Erligheim Sonnenhalde<br />

13.38 Uhr Erligheim Parkplatz „Grüner Baum“<br />

13.40 Uhr Bönnigheim Burgplatz<br />

13.45 Uhr Bönnigheim Fa. Amann (mit 2. Bus)<br />

13.50 Uhr Freudental Besigheimer Straße<br />

(bei Bedarf)<br />

13.51 Uhr Freudental Postamt (bei Bedarf)<br />

Busunternehmen Seiz, Vaihingen/Enz · Tel.: 07042 / 98031


Sonntag B / Linie 29 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 14.40 Uhr<br />

12.55 Uhr Bietigheim Buchstraße<br />

12.57 Uhr Bietigheim DEA / Gröninger Weg<br />

13.00 Uhr Bietigheim Bolzstraße<br />

13.03 Uhr Bietigheim Kronenzentrum / Kaufland<br />

13.07 Uhr Bietigheim Bahnhof - Steig 9<br />

13.12 Uhr Bissingen Hallenbad<br />

13.30 Uhr Großsachsenheim Bahnhof<br />

13.32 Uhr Kleinsachsenheim Bank<br />

13.37 Uhr Löchgau Hindenburgplatz / Wette<br />

13.45 Uhr Hohenhaslach Gasthaus Rose<br />

13.50 Uhr Sersheim Luggelesbrunnen<br />

Busunternehmen Seiz, Vaihingen/Enz · Tel.: 07042 / 98031<br />

Sonntag C / Linie 30 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 14.35 Uhr<br />

13.15 Uhr Liebelsberg Krone (bei Bedarf)<br />

13.20 Uhr Neubulach<br />

13.23 Uhr Oberhaugstett Molkerei<br />

13.29 Uhr Schönbronn Rathaus<br />

13.32 Uhr Effringen Hirsch<br />

13.33 Uhr Effringen Pflug<br />

13.36 Uhr Wildberg Effringer Straße<br />

13.43 Uhr Wildberg Bahnhof<br />

13.58 Uhr Calw Bahnhofstraße<br />

14.00 Uhr Calw ZOB<br />

14.04 Uhr Hirsau Liebenzeller Straße<br />

14.05 Uhr Hirsau Tengelmann<br />

14.11 Uhr Bad Liebenzell Schwimmbad<br />

14.16 Uhr Dennjächt Adler<br />

14.18 Uhr Unterreichenbach Ochsen<br />

Busunternehmen Maier, Neubulach · Tel.: 07053 / 96960<br />

Sonntag C / Linie 31 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 14.40 Uhr<br />

13.14 Uhr Ebhausen Ebhauser Bank<br />

13.17 Uhr Ebhausen Rathaus<br />

13.21 Uhr Rohrdorf Gamp<br />

13.28 Uhr Nagold Freudenstätter Straße /<br />

Rentschler<br />

13.30 Uhr Nagold Busbahnhof<br />

13.37 Uhr Emmingen Pfrondorfer Mühle<br />

13.45 Uhr Wildberg Bahnhof<br />

13.52 Uhr Bad Teinach Bahnhof<br />

Busunternehmen Maier, Neubulach · Tel.: 07053 / 96960<br />

Sonntag C / Linie 32 Ankunft am <strong>Theater</strong> <strong>ca</strong>. 14.30 Uhr<br />

13.05 Uhr Pfalzgrafenweiler Fa. Gwinner<br />

13.08 Uhr Pfalzgrafenweiler Post<br />

13.16 Uhr Egenhausen Rathaus<br />

13.18 Uhr Egenhausen Siedlung<br />

13.25 Uhr Altensteig Marktplatz (bei Bedarf)<br />

13.28 Uhr Altensteig Markgrafenschule<br />

13.40 Uhr Simmersfeld Schuhhaus Geisel<br />

14.06 Uhr Calmbach Freibad<br />

14.07 Uhr Calmbach Fa. Wohlfahrth /<br />

Getränke Rath<br />

Busunternehmen Maier, Neubulach · Tel.: 07053 / 96960<br />

Anmeldung zum Abonnement mit Bustransfer:<br />

Aboservice des <strong>Theater</strong>s <strong>Pforzheim</strong><br />

Martina Bossert und Birgit Scheider<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag 10.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07231 / 39 22 56<br />

Fax: 07231 / 39 16 10<br />

E-Mail: abo@stadt-pforzheim.de<br />

109


110<br />

Mitarbeiter<br />

<strong>Theater</strong>leitung<br />

Wolf Widder<br />

Operndirektor<br />

Murat Yeginer<br />

Schauspieldirektor<br />

Gustl Weber<br />

Verwaltungsdirektor<br />

Bettina Lell<br />

Regisseurin, Leiterin „Junge Oper“<br />

und stellvertretende Operndirektorin<br />

Georgia Eilert<br />

Chefdramaturgin und<br />

stellvertretende Schauspieldirektorin<br />

Uwe Dürigen<br />

Stellvertretender Verwaltungsdirektor<br />

N. N.<br />

Assistenz Opern- und Schauspieldirektion<br />

Anna-Maria Giuliana<br />

Sekretariat Verwaltung<br />

Künstlerisches Betriebsbüro<br />

Dr. Rüdiger Zagolla<br />

Künstlerischer Betriebsdirektor<br />

Katrin Lechler<br />

Mitarbeit und Orchesterbüro<br />

Dramaturgie<br />

Georgia Eilert<br />

Chefdramaturgin<br />

Doreen Röder<br />

Musikdramaturgin<br />

Margarita Rudenstein, N. N.<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik<br />

Sabine Hägele<br />

Pressereferentin<br />

Sabine Haymann*<br />

<strong>Theater</strong>fotografi n<br />

Musiktheater<br />

Wolf Widder<br />

Operndirektor<br />

Markus Huber<br />

Generalmusikdirektor<br />

Bettina Lell<br />

Stellvertretende Operndirektorin<br />

Dirigenten / Musikalische Einstudierung<br />

Markus Huber<br />

Generalmusikdirektor<br />

Martin Hannus<br />

1. Kapellmeister<br />

Tobias Leppert<br />

2. Kapellmeister und Solorepetitor<br />

Salome Tendies<br />

Chordirektorin mit Dirigierverpfl ichtung<br />

Diethard Stephan Haupt<br />

Studienleiter und Kapellmeister<br />

Liliana Turicianu<br />

Ballett- und Solorepetitorin<br />

Regie<br />

Bettina Lell, Wolf Widder<br />

Ausstattung<br />

Jeannine Cleemen*/Moritz Weißkopf*,<br />

Verena Hemmerlein*, Katja Lebelt*<br />

Sibylle Schmalbrock*, Beate Zoff*<br />

Regieassistenz<br />

Gabriele Rausch<br />

Inspizienz<br />

Johannes Kriener, Ute Metzbaur<br />

Souffl age<br />

N. N.<br />

Solisten<br />

Aykan Aydin, Cornelius Burger*,<br />

Markus Francke*, Klaus Geber*,<br />

Jon Geoffrey Goldsworthy*, Axel Humbert,<br />

Lilian Huynen, Alessandro Rinella*,<br />

Benjamin-Edouard Savoie,<br />

Marie-Kristin Schäfer<br />

Chor<br />

Steffen Fichtner, Brian Garner,<br />

Lothar Helm, Ingeborg Kaufmann,<br />

Alena Klein, Hyun-Sun Lee,<br />

Archibald Lenschow, Spencer Mason,<br />

Marina Mejinska, Rigobert Störkle,<br />

*Gäste


Frank Traub, Ingo Wagner,<br />

Manuela Wagner, Holger Peter Wecht,<br />

Angela Wollschläger, Gabriela<br />

Zamfirescu, Iwan Zlabek, N. N., N. N.<br />

Schauspiel<br />

Murat Yeginer<br />

Schauspieldirektor<br />

Georgia Eilert<br />

Stellvertretende Schauspieldirektorin<br />

Regie<br />

Gökçe Aydal*, Kai Festersen*,<br />

Martin Kammer*, Matthias Kniesbeck*,<br />

Raphael Mürle*, Milena Paulovics*,<br />

Kerstin Peupelmann*, Ingo Putz*, Sylvia<br />

Richter*, Iris Sattler, Murat Yeginer<br />

Ausstattung<br />

Jürgen Höth*, Melanie Kalkofen,<br />

Stephanie Kniesbeck*, Ulrike Melnik*,<br />

Stefan A. Schulz*, Anike Sedello*,<br />

Janine Weger*, Beate Zoff*<br />

Regieassistenz<br />

Andreas Kahlert, Christian Paolo, Iris Sattler<br />

Inspizienz<br />

Johannes Kriener, Ute Metzbaur<br />

Soufflage<br />

Else Weltzien-Zilly<br />

Schauspieler-/innen<br />

Timo Beyerling, Jörg Bruckschen,<br />

Joanne Gläsel, Dario Krosely*,<br />

Markus Löchner, Raphaèl Niebel,<br />

Fredi Noël, Jens Peter, Mathias Reiter,<br />

Christine Schaller, Peter Christoph Scholz,<br />

Heidrun Schweda*, Meike Anna Stock,<br />

Holger Teßmann, Selda Vogelsang<br />

Ballett<br />

James Sutherland<br />

Leiter des Ballett<strong>Pforzheim</strong><br />

und Chefchoreograf<br />

Elsa Genova<br />

Stellvertretende Leiterin<br />

des Ballett<strong>Pforzheim</strong><br />

Tänzer<br />

Marco Barbieri, Elsa Genova,<br />

Christiane Heger, Nozomi Matsuoka,<br />

Toshikata Nakamura, Carlotta Squeri,<br />

Yari Stilo, Julia Suschka, Risa Yamamoto<br />

Badische Philharmonie<br />

Markus Huber<br />

Generalmusikdirektor<br />

Attila Barta<br />

1. Konzertmeister<br />

Maria Semjonovs<br />

Koordinierte 1. Konzertmeisterin<br />

1. Violine<br />

Ludmila Karapetowa, Georg Kleimann,<br />

Nicoline Koch, Sibylle Flier, Misa Nakamoto<br />

2. Violine<br />

Deborah Spiegel, Swetla Ditschewa,<br />

Alexander Semjonovs, N. N., N. N.<br />

Viola<br />

Martin Nern, N. N.,<br />

Martin Hahn, Elena Wagner<br />

Violoncello<br />

Doreen DaSilva, Haruhiko Miyaji,<br />

Theresa Sumpantarat<br />

Kontrabass<br />

Wolfgang Grimmer, Klaus Dusek<br />

Flöte<br />

Julie Olbert, Christoph Müller<br />

Oboe<br />

Nigel Treherne, Katharina Jünemann<br />

Klarinette<br />

Florian Schüle, N. N.<br />

Fagott<br />

Mareike Neuhäuser, Bruno Steger<br />

Horn<br />

Jennifer Rauhalammi,<br />

Arthur Weinschrott,<br />

Lorenz Pasdzierny, N. N.<br />

Trompete<br />

David Sasowski, Wolfgang Thomas,<br />

Tobias Ziegler, Sebastian Krystek<br />

Posaune<br />

Herbert Gans, Thomas Lischke,<br />

Kurt Goldmann<br />

Pauke / Schlagzeug<br />

Roland Härdtner<br />

Harfe<br />

Gudrun Fährmann<br />

Orchesterwart<br />

Michael Rauch<br />

Technik<br />

Gerd Müller<br />

Technischer Direktor<br />

*Gäste<br />

111


112<br />

Bühnentechnik<br />

Johannes Arnolds, N. N.<br />

<strong>Theater</strong>inspektoren<br />

José Luis Caro Alva, Markus Biagi,<br />

Michael Bittigkoffer, Roberto Feraco,<br />

Klaus-Peter Grünitz, Alexander Jost,<br />

Ilker Koyunbakan, Guido Kredinger,<br />

Thomas Kricheldorf, Jürgen Pistek,<br />

Stefan Schlögel, Michael Schmalz,<br />

Jürgen Schuler, Ferdinando Squillante,<br />

Stefan Steimer, Meik Weinhart<br />

Auszubildende Veranstaltungstechnik: N. N.<br />

Technik Podium<br />

Frank Gutekunst<br />

Maschinentechnik<br />

Willi Betz<br />

Beleuchtung<br />

Peter Halbsgut<br />

Leiter der Beleuchtung<br />

Andreas Rinkes<br />

Beleuchtungsinspektor<br />

Heiko Binder, Maurits van Bommel,<br />

Christian Gasser, Tarig-Ahmed Salim,<br />

Heiko Müller, Andreas Schmidt, N. N.<br />

Tontechnik<br />

Oliver Humpert<br />

Leiter der Tontechnik<br />

Isabelle Räuchle<br />

Werkstätten<br />

Thomas Kalkofen<br />

Leiter der Ausstattungswerkstätten<br />

Naci Belli, Thomas Diebold,<br />

Uwe-Martin Gütschow,<br />

Wolfgang Hellwig, Markus Kuhn,<br />

Thomas Lindenmeier, Susann Schürle,<br />

Mathias Theis, Alexander Lusch<br />

Vorstand Malersaal: Melanie Kalkofen<br />

Auszubildende: Vanessa Kluge<br />

Schneiderei<br />

Ulrike Wenk<br />

Gewandmeisterin<br />

Gabriela Wanzek<br />

Kostümassistentin<br />

Alexandra Fiedler, Alina Koloskov,<br />

Petra Labbow, Simone Schneider,<br />

Susanne Vetter, Salome Witsch,<br />

Auszubildende: Ve-Maria Kohl<br />

Abenddienst: Tatjana Bereznyak,<br />

Daniela Gutekunst, Hedwig Reichelt,<br />

Uta Weinhart, Brigitte Wenk<br />

Maske<br />

Andrea Dengler-Heiermann<br />

Chefmaskenbildnerin<br />

Sandra Bandeen-Sczepan,<br />

Ulrike Lehmann-Ort, Annette Schütz,<br />

Melanie Strothmann<br />

Auszubildende: Vanessa de Lu<strong>ca</strong>,<br />

Carolin Maske, Julia Ristl<br />

Requisite<br />

Simone Waßmuth<br />

Leiterin der Requisite<br />

Jacqueline Abendschön,<br />

Angelika Müller, Annette Pagani<br />

Verwaltung<br />

Gustl Weber<br />

Verwaltungsdirektor<br />

Uwe Dürigen<br />

Stellvertretender Verwaltungsdirektor<br />

Anna-Maria Giuliana<br />

Sekretariat<br />

Ute Gengenbach-Kohl, Antje Kreis,<br />

Ursula Rittmann<br />

Finanzbuchhaltung und Abrechnung<br />

Ute Feineisen<br />

Personalwesen<br />

Werbung<br />

Claudia Dvorak, Kathrin Lepold<br />

Vertrieb<br />

Aboservice<br />

Martina Bossert, Birgit Scheider<br />

<strong>Theater</strong>kasse<br />

Andrea Kunzmann, Martina Leppert,<br />

Kerstin Tröltzsch, N. N.<br />

Haustechnik<br />

Raimund Bauer Leiter der Haustechnik<br />

Michael Heinrich<br />

Foyerpersonal<br />

Olga Ankerstein, Barbara Bicha,<br />

Maren Dinse, Christine Drummer-Neff,<br />

Sandra Farr, Heike Füeß,<br />

Birgit Gengenbach, Rita Glass,<br />

Lilija Kuhn, Rosemarie Mauch,<br />

Eleonore Mickler, Helene Patzke,<br />

Monika Pavlitschko, Ursula Ripplinger,<br />

Tatiana Scherbinin, Elsa Schulz, Cordula<br />

Temme, Henrike Temme, Franziska Tröltzsch,<br />

Hannelore Vieker, Angela Wolff<br />

Pforte**<br />

Michael Bujara, Ralf Görlich,<br />

Gerald Moster<br />

** externer Dienstleister<br />

Stand: Februar 2012


Extrachor<br />

Extrachor des <strong>Theater</strong>s <strong>Pforzheim</strong><br />

Haben Sie den Wunsch, selbst auf der Bühne zu stehen und bei<br />

Musiktheateraufführungen mitzuwirken? In unserem Extrachor haben<br />

Sie dazu die Möglichkeit. Voraussetzungen sind eine wohlklingende<br />

Stimme und die Fähigkeit, nach Noten zu singen. Sie können den<br />

Umfang Ihrer Mitarbeit selbst bestimmen.<br />

Es erwartet Sie eine Gemeinschaft, in der auch die Geselligkeit nicht<br />

zu kurz kommt.<br />

Musikalische Proben werden von unserer Chordirektorin Salome<br />

Tendies geleitet. Kontakt können Sie mit uns aufnehmen unter<br />

E-Mail: veronika.miehlich@gmx.de<br />

Wir freuen uns auf neue Mitglieder!<br />

Das <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> dankt dem Extrachor für seine Unterstützung,<br />

durch die viele Produktionen erst möglich werden.<br />

113


114<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

In über 140 Ortsteilen und Gemeinden in und um <strong>Pforzheim</strong> stehen Ihnen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen für alle Fragen zu<br />

unseren Abonnements oder unserem Spielplan zur Verfügung. Sie nehmen gerne Ihre Anmeldung zum Abonnement entgegen und betreuen<br />

die Bus fahrenden Abonnenten. Außerdem erhalten Sie hier auch Spielpläne und die <strong>Theater</strong>zeitung “Foyer“.<br />

Althengstett-Ottenbronn, Neuhengstett<br />

Josefi ne Langner, 07051 / 12319<br />

Bad Liebenzell Monika Peters, 07052 / 3732<br />

Bad Wildbad Ingrid Wöllert, 07081 / 8814<br />

Bad Wildbad-Calmbach<br />

Marianne Hiebel, 07081 / 78720<br />

Bietigheim<br />

Waltraude Bauder, 07142 / 30829<br />

Birkenfeld Anita Winnes, 07231 / 471335<br />

Bönnigheim Elly Müllner, 07143 / 22800<br />

Brackenheim Christa Brückner, 07135 / 7606<br />

Bretten Elfi Pleyer, 07252 / 958134<br />

Calw-Altburg<br />

Gabriele Mutterer, 07051 / 58065<br />

Calw-Hirsau Doris Sautter, 07051 / 58188<br />

Calw-Stammheim und Holzbronn<br />

Rosemarie Rink, 07051 / 12717<br />

Calw-Wimberg und Alzenberg<br />

Marianne Rauch, 07051 / 50848<br />

Ebhausen Gisela Geißinger, 07458 / 985528<br />

Eisingen Hartmut Quinzler, 07232 / 8316<br />

Eisingen Hildegard Reinhard, 07232 / 383194<br />

Friolzheim<br />

Sylvia von Schweinitz, 07044 / 41444<br />

Höfen Rosemarie Beigang, 07081 / 5479<br />

Illingen Ingrid Wala, 07042 / 21383<br />

Ispringen<br />

Katja Gengenbach, 07231 / 80497<br />

Kämpfelbach-Ersingen<br />

Simone Jesse, 07231 / 82139<br />

Keltern<br />

Birgit Gebhard, 07236 / 6549<br />

Kieselbronn<br />

Brigitte Drautz, 07231 / 562218<br />

Kirchheim > siehe Bönnigheim<br />

Knittlingen Erika Vatter, 07043 / 32925<br />

Königsbach-Stein<br />

Gerlinde Schaier, 07232 / 2345<br />

Lauffen Margit Schuh, 07133 / 12821<br />

Löchgau Eva Schetter, 07143 / 18932<br />

Maulbronn<br />

Renate Fürner, 07043 / 7025 oder 2198<br />

Mönsheim Eva Müller, 07044 / 7942<br />

Mühlacker Elke Hornung, 07041 / 44548<br />

Nagold > siehe Rohrdorf<br />

Neubulach Gerhard Maier, 07053 / 96960<br />

(Reisebüro Maier)<br />

Neuenbürg Karin Ferenbach, 07082 / 6492<br />

Neuhausen-Hamberg<br />

Huguette Lichy, 07234 / 6941<br />

Neuhausen-Steinegg<br />

Elisabeth Klumpp, 07234 / 1624<br />

Neulingen Dorothea Binder, 07237 / 7057<br />

Niefern-Öschelbronn<br />

Rolf Augenstein, 07233 / 4781<br />

Oberreichenbach-Oberkollbach<br />

Gisela Gayk, 07051 / 6960<br />

Ölbronn Marianne Menold, 07043 / 7530<br />

Ölbronn-Dürrn<br />

Esther Sassmann, 07237 / 1620<br />

Ötisheim Werner Lutz, 07041 / 41222<br />

<strong>Pforzheim</strong>-Eutingen<br />

Claudia Hüttel, 07231 / 4256815


<strong>Pforzheim</strong>-Huchenfeld<br />

Bärbel Ochner, 07231 / 79133<br />

Remchingen-Singen<br />

Gretel Flinspach, 07232 / 734472<br />

Remchingen-Wilferdingen<br />

Sabine Kastner, 07232 / 78011<br />

Rohrdorf u. Nagold<br />

Helga Kaden, 07452 / 2381<br />

Sachsenheim<br />

Birgit Hein-Fechner, 0151 / 10009127<br />

Sersheim > siehe Bietigheim<br />

Simmozheim<br />

Marie-Luise Dürr, 07033 / 7777<br />

Straubenhardt<br />

Susi Feinauer, 07248 / 5557<br />

Tiefenbronn-Mühlhausen u. Lehningen<br />

Edeltraut Jentner, 07234 / 8697<br />

Vaihingen Elke Alberts, 07042 / 23484<br />

und Christine Blessing, 07042 / 25014<br />

Weil der Stadt<br />

Ingelore Blume, 07033 / 8874<br />

Weissach Werner Sinn, 07044 / 31359<br />

Wildberg Irene Deuber, 07054 / 7745<br />

Wimsheim Rolf Ludwig, 07044 / 940366<br />

Wurmberg<br />

Renate Tautorius, 07044 / 944910<br />

(Gemeindeverwaltung)<br />

Zaberfeld Claudia Fuder, 07046 / 7524<br />

Förderverein <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong><br />

Förderverein <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> e. V.<br />

Engagiert für Ballett, Schauspiel und Musik<br />

1. Vorsitzender: Carsten von Zepelin, Friedenstr. 139,<br />

75173 <strong>Pforzheim</strong>, Tel. 07231 / 25526<br />

2. Vorsitzender: Dr. Friedrich Katz, Quellenweg 6,<br />

75331 Engelsbrand, Tel. 07082 / 1796<br />

Geschäftsstelle: Förderverein <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> e.V.,<br />

c/o Barbara Pfeiffer, Baugenossenschaft Arlinger eG, Hohlohstraße 6,<br />

75179 <strong>Pforzheim</strong>, Tel. 07231 / 9462-17, Fax 07231 / 9462-49<br />

E-Mail: b.pfeiffer@arlinger.de, www.fv-theater-pforzheim.de<br />

Wir danken dem Förderverein für die Unterstützung unseres Hauses, durch die viele<br />

Aktionen und Produktionen erst möglich werden!<br />

Die Mitgliedschaft im Förderverein ist ein messbares „Ja“ zum <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> und<br />

zusammen mit dem moderaten Jahresbeitrag von 30 € für Einzelpersonen bzw. 40 €<br />

für Paare ein starkes Zeichen des Rückhalts. Auch einmalige Spenden sind herzlich<br />

willkommen. Der Jahresbeitrag für Auszubildende, Schüler und Studenten beträgt 15 € für<br />

Firmen/Institutionen 100 €. Ihre Spende ist außerdem steuerlich absetzbar. Treten auch Sie<br />

dem Förderverein bei und unterstützen Sie so unsere Arbeit. Als Mitglied können Sie<br />

den <strong>Theater</strong>betrieb hautnah kennenlernen und den Künstlern beispielsweise bei Probenbesuchen<br />

über die Schulter schauen. Sie erhalten eine Ermäßigung auf <strong>Theater</strong>karten und<br />

profi tieren von Kartenkontingenten für besondere Veranstaltungen. Mit einem Newsletter<br />

hält Sie der Förderverein über seine Aktivitäten und Veranstaltungen auf dem Laufenden.<br />

115


116<br />

Kontakt<br />

Abonnements:<br />

Aboservice, Martina Bossert und Birgit Scheider<br />

Telefon: 07231 / 39 22 56, Fax: 07231 / 39 16 10<br />

E-Mail: abo@stadt-pforzheim.de<br />

Öffnungszeiten: Di., Mi. und Fr. 10.00 - 16.00 Uhr, Do. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Tickets:<br />

<strong>Theater</strong>kasse am Waisenhausplatz<br />

Andrea Kunzmann, Martina Leppert, Kerstin Tröltzsch<br />

Telefon: 07231 / 39 24 40, E-Mail: ticket@stadt-pforzheim.de<br />

Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 10.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Besetzungen:<br />

Künstlerisches Betriebsbüro, Katrin Lechler und Dr. Rüdiger Zagolla<br />

Telefon: 07231 / 39 27 19 oder 39 28 73<br />

E-Mail: katrin.lechler@stadt-pforzheim.de oder<br />

ruediger.zagolla@stadt-pforzheim.de<br />

Spielplan, Jahresheft, Newsletter, <strong>Theater</strong>zeitung:<br />

Werbung, Claudia Dvorak und Kathrin Lepold<br />

Telefon: 07231 / 39 32 58 oder 39 29 69<br />

E-Mail: werbung.stadttheater@stadt-pforzheim.de<br />

Junge Bühne / Kinder- und Jugendtheater:<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik, Margarita Rudenstein<br />

Telefon: 07231 / 39 32 59 oder 39 14 73<br />

E-Mail: theater.paedagogik@stadt-pforzheim.de<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Pressereferat, Sabine Hägele, Telefon: 07231 / 39 32 50<br />

E-Mail: presse.stadttheater@stadt-pforzheim.de<br />

<strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong>, Am Waisenhausplatz 5, 75172 <strong>Pforzheim</strong><br />

<strong>Theater</strong>pforte, Telefon: 07231 / 39 14 88, Fax: 07231 / 39 14 85<br />

www.theater-pforzheim.de, E-Mail: info@theater-pforzheim.de<br />

Impressum - Spielzeitvorschau 2012/2013<br />

Herausgeber: Stadttheater <strong>Pforzheim</strong><br />

<strong>Theater</strong>leitung: Gustl Weber, Wolf Widder, Murat Yeginer<br />

Texte und Redaktion: Dramaturgie, Werbung, Pressereferat<br />

Anzeigenredaktion: Goldstadtdruck <strong>Pforzheim</strong>, Tel.: 07231 / 94470<br />

Gestaltung: Ursula Koch, Ivonne Wunderlich, Kathrin Lepold<br />

Corporate Design: Frese & Wolff, Oldenburg<br />

Fotos: Andrea D’Aquino; Markus Bechtle; Uwe Dürigen;<br />

Andreas J. Etter; Sabine Haymann; Gerhard Ketterl;<br />

Stefanie Morlok; Hans-Jürgen Brehm-Seufert<br />

Zeichnungen: Laura Benzinger; Thomas Böhler<br />

Druck: Goldstadtdruck <strong>Pforzheim</strong>


Das <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg<br />

Das <strong>Theater</strong> <strong>Pforzheim</strong> dankt seinen Förderern


musicAls<br />

BAllETT & TAnZ<br />

THEATER<br />

Bei uns gibt‘s Karten im Vorverkauf für<br />

Veranstaltungen in <strong>Pforzheim</strong> und<br />

Umgebung, Deutschland, Europa und<br />

weltweit.<br />

comEDY<br />

sHow & EvEnTs<br />

kABARETT<br />

kulTuR<br />

In den SCHMUCKWELTEN <strong>Pforzheim</strong><br />

Eingang Ecke Kiehnle- und Museumstraße<br />

75172 <strong>Pforzheim</strong><br />

Wir sind für Sie da:<br />

Montag – Samstag 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Tel. 07231 1442-442 www.ticket-pf.de<br />

Fax 07231 1442-443 info@ticket-pf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!