11.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung zu BOSCH HBG 38 B 451 D Edelstahl

Bedienungsanleitung zu BOSCH HBG 38 B 451 D Edelstahl

Bedienungsanleitung zu BOSCH HBG 38 B 451 D Edelstahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einbaubackofen <strong>HBG</strong><strong>38</strong>B4.1D[de] Gebrauchsanleitung


Ø Inhaltsverzeichnis[de]GebrauchsanleitungSicherheitshinweise................................................................... 4Vor dem Einbau ..................................................................................4Hinweise <strong>zu</strong> Ihrer Sicherheit .............................................................4Ursachen für Schäden .......................................................................4Ihr neuer Backofen..................................................................... 5Bedienfeld ............................................................................................5Tasten....................................................................................................5Drehwähler ...........................................................................................5Display ..................................................................................................5Temperaturkontrolle ...........................................................................5Garraum................................................................................................6Zubehör ................................................................................................6Vor der ersten Benut<strong>zu</strong>ng.......................................................... 8Ersteinstellungen.................................................................................8Garraum aufheizen .............................................................................8Zubehör reinigen.................................................................................8Backofen ein- und ausschalten.................................................8Einschalten...........................................................................................8Ausschalten .........................................................................................9Backofen einstellen.................................................................... 9Heizarten...............................................................................................9Heizart und Temperatur einstellen................................................ 10Einstellempfehlungen...................................................................... 10Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng einstellen ......................................................... 10Zeitfunktionen........................................................................... 11Zeitfunktionen einstellen - kurz erklärt ......................................... 11Dauer einstellen ............................................................................... 11Endezeit verschieben ...................................................................... 11Wecker einstellen............................................................................. 12Uhrzeit einstellen.............................................................................. 12Memory...................................................................................... 12Einstellungen in Memory speichern ............................................. 12Memory starten ................................................................................ 12Sabbateinstellung .................................................................... 13Sabbateinstellung starten............................................................... 13Kindersicherung....................................................................... 13Grundeinstellungen .................................................................13Grundeinstellungen ändern............................................................ 15Automatische Abschaltung ..................................................... 15Reinigungssystem.................................................................... 15Vor der Reinigung............................................................................ 15Reinigungsstufe einstellen ............................................................. 15Nach der Reinigung ........................................................................ 15Pflege und Reinigung ..............................................................16Reinigungsmittel............................................................................... 16Gestelle aus- und einhängen......................................................... 16Grillheizkörper herunterklappen.................................................... 17Backofentür aus- und einhängen.................................................. 17Türscheiben aus- und einbauen ................................................... 18Eine Störung, was tun?............................................................18Störungstabelle ................................................................................ 18Backofenlampe an der Decke auswechseln.............................. 19Linke Backofenlampe auswechseln............................................. 19Glasabdeckung ................................................................................ 19Kundendienst ........................................................................... 20E-Nummer und FD-Nummer .......................................................... 20Energie und Umwelt................................................................. 20Heizart Heißluft eco ......................................................................... 20Energiesparen .................................................................................. 21Umweltgerecht entsorgen .............................................................. 21Programmautomatik ................................................................ 21Geschirr ............................................................................................. 21Gericht vorbereiten.......................................................................... 22Programme ....................................................................................... 22Programm wählen und einstellen ................................................. 26Individuelles Anpassen................................................................... 26Tipps <strong>zu</strong>r Programmautomatik...................................................... 26Für Sie in unserem Kochstudio getestet ............................... 27Kuchen und Gebäck ....................................................................... 27Tipps <strong>zu</strong>m Backen........................................................................... 29Fleisch, Geflügel, Fisch .................................................................. 30Tipps <strong>zu</strong>m Braten und Grillen........................................................ 32Sanftgaren......................................................................................... 33Tipps <strong>zu</strong>m Sanftgaren..................................................................... 33Aufläufe, Gratin, Toast .................................................................... 34Fertigprodukte .................................................................................. 34Besondere Gerichte ........................................................................ 35Auftauen ............................................................................................ 35Dörren ................................................................................................ 35Einkochen ......................................................................................... 36Acrylamid in Lebensmitteln .................................................... 36Prüfgerichte .............................................................................. 37Backen............................................................................................... 37Grillen................................................................................................. 37ProduktinfoWeitere Informationen <strong>zu</strong> Produkten, Zubehör, Ersatzteilen undServices finden Sie im Internet: www.bosch-home.com undOnline-Shop: www.bosch-eshop.comFür Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragenberät Sie unser Bosch-Infoteam unterTel.: 01805 304050 (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar,0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf. abweichend.Nur für Deutschland gültig.)3


ã=SicherheitshinweiseLesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanleitung.Heben Sie die Gebrauchsunddie Montageanleitung gut auf.Wenn Sie das Gerät weitergeben,legen Sie die Anleitungen bei.Vor dem EinbauTransportschädenPrüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschadendürfen Sie das Gerät nicht anschließen.Elektrischer AnschlussNur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät anschließen.Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinenAnspruch auf Garantie.Hinweise <strong>zu</strong> Ihrer SicherheitDieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. BenutzenSie das Gerät ausschließlich <strong>zu</strong>m Zubereiten von Speisen.Erwachsene und Kinder dürfen das Gerät nicht unbeaufsichtigtbedienen,■ wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind oder■ wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen.Nie Kinder mit dem Gerät spielen lassen.Heißer GarraumVerbrennungsgefahr!■ Nie die heißen Garraum-Innenflächen und Heizelementeberühren. Die Gerätetür vorsichtig öffnen. Es kann heißerDampf entweichen. Halten Sie kleine Kinder fern.■ Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoholischenGetränken <strong>zu</strong>bereiten. Alkoholdämpfe können sich imGarraum entzünden. Verwenden Sie nur kleine Mengen hochprozentigerGetränke und öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.Brandgefahr!■ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Niedie Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. SchaltenSie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schaltenSie die Sicherung im Sicherungskasten aus.■ Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehörlegen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luft<strong>zu</strong>g. DasBackpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden.Beschweren Sie Backpapier immer mit einem Geschirroder einer Backform. Legen Sie nur die benötigte Fläche mitBackpapier aus. Das Backpapier darf nicht über das Zubehörhinausstehen.Unsachgemäße ReparaturenStromschlaggefahr!Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von unsgeschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen.Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzsteckerbzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus.Rufen Sie den Kundendienst.Ursachen für SchädenAchtung!■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraumboden:Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumbodennicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapierauslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenneine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht einWärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehrund das Email wird beschädigt.■ Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Garraumgießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechselkönnen Emailschäden entstehen.■ Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längereZeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Emailwird beschädigt.■ Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht<strong>zu</strong> üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässtFlecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wennmöglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlossenauskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einenSpalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mitder Zeit beschädigt werden.■ Stark verschmutzte Backofendichtung: Wenn die Backofendichtungstark verschmutzt ist, schließt die Backofentür beiBetrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfrontenkönnen beschädigt werden. Backofendichtung immer sauberhalten.■ Backofentür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die offeneBackofentür stellen oder setzen. Kein Geschirr oder Zubehörauf der Backofentür abstellen.■ Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten.Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus undkann abbrechen.Kurzschlussgefahr!Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetüreinklemmen. Die Kabelisolierung kann schmelzen.Verbrühungsgefahr!Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht heißerWasserdampf.Heißes Zubehör und GeschirrVerbrennungsgefahr!Nie heißes Zubehör oder Geschirr ohne Topflappen aus demGarraum nehmen.4


Ihr neuer BackofenHier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklärenIhnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sieerhalten Informationen <strong>zu</strong>m Garraum und <strong>zu</strong>m Zubehör.BedienfeldHier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nachGerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.TastenUnter den einzelnen Tasten liegen Sensoren. Sie müssen nichtfest drücken. Berühren Sie nur das jeweilige Symbol.SymbolDrehwählerMit dem Drehwähler [ können Sie alle Vorschlags- und Einstellwerteverändern.Der Drehwähler ist versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drückenSie auf den Drehwähler.DisplayDas Display ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche:■ Überschrift, erscheint nur vor dem Start■ Einstellbereich■ StatuszeileFunktion der Taste! Heizart und Temperatur anwählen`pXYfcProgrammautomatik anwählenReinigungssystem anwählen.Diese Taste ist nicht belegt. Erst wenn Sie dieselbstreinigende Decke und die Seitenteilenachrüsten und anschließend das Reinigungssystemin den Grundeinstellungen aktivieren,können Sie das Reinigungssystem anwählen.im Display eine Zeile nach unten gehenim Display eine Zeile nach oben gehenlang drücken = Memory anwählenkurz drücken = Memory speichernSchnellaufhei<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>schalten0 Menü Zeitfunktionen öffnen und schließenBBackofenlampe aus- und einschalten° kurz drücken = Informationen abfragenDlang drücken = Menü Grundeinstellungen öffnenund schließenKindersicherung aktivieren/deaktivieren% Backofen ein- und ausschaltennkurz drücken = Betrieb starten/anhaltenlang drücken = Betrieb abbrechenund Y navigieren können. Nach dem Start wird die Überschriftausgeblendet.EinstellbereichIm Einstellbereich erscheinen vorgeschlagene Werte, die Sieverändern können. Mit den Navigationstasten X und Ywechseln Sie von einer Zeile in die andere. Die Zeile, in der Siesich gerade befinden wird durch Klammern links und rechtsgekennzeichnet. Den Wert in der Klammer können Sie mit demDrehwähler verändern.StatuszeileDie Statuszeile befindet sich unten im Display. Sie zeigt dieaktuelle Uhrzeit, ablaufende Zeitfunktionen oder die eingestellteKindersicherung an. Vor dem Start erhalten Sie, je nach Einstellung,kurze Hinweistexte.TemperaturkontrolleDie Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasenoder die Restwärme im Garraum an.AufheizkontrolleDie Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg im Garrauman. Wenn alle Balken gefüllt sind, ist der optimale Zeitpunkt<strong>zu</strong>m Einschieben des Gerichtes erreicht.Bei den Grill- und Reinigungsstufen erscheinen die Balkennicht.Während des Aufheizens können Sie mit Taste ° die aktuelleAufheiztemperatur abfragen. Durch thermische Trägheit kannsich die angezeigte Temperatur von der tatsächlichen Temperaturim Garraum etwas unterscheiden.Restwärme Nach dem Ausschalten zeigt die Temperaturkontrolle die Restwärmeim Garraum an. Sind alle Balken gefüllt, hat der Garraumeine Temperatur von ca. 300 °C. Die Anzeige erlischt,wenn die Temperatur auf ca. 60 °C abgesunken ist.ÜberschriftIn der obersten Zeile wird die ausgewählte Funktion angezeigt,z. B. Heizarten, Programme, Zeitfunktionen usw.. Rechts danebenzeigen Pfeile in welche Richtung Sie mit den Tasten X5


GarraumIm Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläseschützt den Backofen vor Überhit<strong>zu</strong>ng.BackofenlampeWährend des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Garraum.Bei eingestellten Temperaturen bis 60 ºC schaltet dieLampe aus. So ist eine optimale Feinregelung möglich.Wenn Sie die Backofentür öffnen, schaltet sich die Lampe ein.Mit der Taste B können Sie die Lampe aus- und einschalten.KühlgebläseDas Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Diewarme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungsschlitzenicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst.Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuftdas Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach.ZubehörDas Zubehör kann in 5 verschiedenen Höhen in den Backofengeschoben werden.Sie können das Zubehör <strong>zu</strong> zwei Drittel herausziehen, ohnedass es kippt. So lassen sich die Gerichte leicht entnehmen.Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobaldes wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hatkeinen Einfluss auf die Funktion.Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oderim Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HEZ-Nummer an.RostFür Geschirr, Kuchenformen, Braten,Grillstücke und Tiefkühlgerichte.Rost mit der Krümmung nach unten¾ einschieben.Email-BackblechFür Kuchen und Plätzchen.Das Backblech mit der Abschrägung<strong>zu</strong>r Backofentür in den Backofenschieben.UniversalpfanneFür saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichteund große Braten. Siekann auch als Fett-Auffanggefäßverwendet werden, wenn Sie direktauf dem Rost grillen.Die Universalpfanne mit derAbschrägung <strong>zu</strong>r Backofentür inden Backofen schieben.Sonder<strong>zu</strong>behörSonder<strong>zu</strong>behör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandelkaufen. Ein umfangreiches Angebot <strong>zu</strong> Ihrem Backofenfinden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeitsowie die Online-Bestellmöglichkeit von Sonder<strong>zu</strong>behörist international verschieden. Bitte sehen Sie in den Verkaufsunterlagennach.Es passt nicht jedes Sonder<strong>zu</strong>behör <strong>zu</strong> jedem Gerät. Bittegeben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.)Ihres Gerätes an.Sonder<strong>zu</strong>behör HEZ Nummer VerwendungRost HEZ334000 Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte.Email-Backblech HEZ331000 Für Kuchen und Plätzchen.Backblech mit der Abschrägung <strong>zu</strong>r Backofentür in den Backofenschieben.Universalpfanne HEZ332000 Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.Sie kann auch als Fett-Auffanggefäß verwendet werden,wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.Universalpfanne mit der Abschrägung <strong>zu</strong>r Backofentür in denBackofen schieben.Einlegerost HEZ324000 Für Braten. Stellen Sie den Rost immer in die Universalpfanne.Abtropfendes Fett und Fleischsaft wird aufgefangen.6


Sonder<strong>zu</strong>behör HEZ Nummer VerwendungGrillblech HEZ325000 Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz, damitder Backofen nicht so stark verschmutzt. Das Grillblech nur inder Universalpfanne verwenden.Grillen auf dem Grillblech: Nur auf den Einschubhöhen 1, 2und 3 verwenden.Grillblech als Spritzschutz: Universalpfanne mit Grillblech unterdem Rost einschieben.Glaspfanne HEZ336000 Ein tiefes Backblech aus Glas. Eignet sich auch als Serviergeschirrsehr gut.Pizzablech HEZ317000 Ideal für Pizza, Tiefkühlprodukte oder große runde Kuchen. Siekönnen das Pizzablech anstelle der Universalpfanne verwenden.Stellen Sie das Blech auf den Rost und orientieren Siesich an den Angaben in den Tabellen.Backstein HEZ327000 Der Backstein eignet sich hervorragend <strong>zu</strong>r Zubereitung vonselbstgemachtem Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigenBoden erhalten sollen. Der Backstein muss immer auf dieempfohlene Temperatur vorgeheizt werden.Email-Backblech mit Antihaft-Beschichtung HEZ331010 Kuchen und Plätzchen lösen sich leichter vom Backblech.Backblech mit der Abschrägung <strong>zu</strong>r Backofentür in den Backofenschieben.Universalpfanne mit Antihaft-Beschichtung HEZ332010 Saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Bratenlösen sich leichter von der Universalpfanne. Universalpfannemit der Abschrägung <strong>zu</strong>r Backofentür in den Backofen schieben.Profipfanne mit Einlegerost HEZ333000 Besonders geeignet für die Zubereitung von großen Mengen.Deckel für die Profipfanne HEZ333001 Der Deckel macht die Profipfanne <strong>zu</strong>m Profibräter.Glasbräter HEZ915001 Der Glasbräter ist geeignet für Schmorgerichte und Aufläufe,die Sie im Backofen <strong>zu</strong>bereiten. Besonders geeignet ist er fürdie Programm- oder Bratautomatik.Teleskopauszüge2-fach HEZ3<strong>38</strong>250 Mit den Aus<strong>zu</strong>gsschienen in Höhe 2 und 3 können Sie dasZubehör weiter herausziehen, ohne das es kippt.3-fach HEZ3<strong>38</strong>352 Mit den Aus<strong>zu</strong>gsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie dasZubehör weiter herausziehen, ohne das es kippt.Der 3-fach Aus<strong>zu</strong>g ist für Geräte mit Drehspieß nicht geeignet.3-fach Vollaus<strong>zu</strong>g HEZ3<strong>38</strong>356 Mit den Aus<strong>zu</strong>gsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie dasZubehör ganz herausziehen, ohne das es kippt.Der 3-fach Vollaus<strong>zu</strong>g ist für Geräte mit Drehspieß nicht geeignet.3-fach Vollaus<strong>zu</strong>g mit Stoppfunktion HEZ3<strong>38</strong>357 Mit den Aus<strong>zu</strong>gsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie dasZubehör ganz herausziehen, ohne das es kippt. Die Aus<strong>zu</strong>gsschienenrasten ein, sodass sich das Zubehör leicht auflegenlässt.Selbstreinigende SeitenwändeDer 3-fach Vollaus<strong>zu</strong>g mit Stoppfunktion ist für Geräte mitDrehspieß nicht geeignet.Geräte mit einer Backofenlampe HEZ339020 Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst reinigt,können Sie die Seitenwände nachrüsten.Geräte mit einer Backofenlampe und BratautomatikSelbstreinigende Decke und SeitenwändeGeräte mit einer Backofenlampe und klappbaremGrillheizkörperGeräte mit zwei Backofenlampen und klappbaremGrillheizkörperGeräte mit einer Backofenlampe, klappbaremGrillheizkörper und BratenthermometerHEZ339020HEZ329020HEZ329022HEZ329027Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst reinigt,können Sie die Seitenwände nachrüsten.Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst reinigt,können Sie Decke und Seitenwände nachrüsten.Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst reinigt,können Sie Decke und Seitenwände nachrüsten.Damit sich der Garraum während des Betriebes von selbst reinigt,können Sie Decke und Seitenwände nachrüsten.Wrasenfilter HEZ329000 Damit können Sie Ihren Backofen nachrüsten. Der Wrasenfilterfiltert die Fettpartikel in der Abluft und reduziert die Gerüche.Nur für Geräte mit einer 6, 7 oder 8 als zweite Ziffer der E-Nr.(z. B. HBA<strong>38</strong>B750)System-Dampfgarer HEZ24D300 Für die schonende Zubereitung von Gemüse und Fisch.7


Kundendienst-ArtikelFür Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, imFachhandel oder über das Internet für einzelne Länder ime-Shop die passenden Pflege- und Reinigungsmittel oder sonstigesZubehör nachkaufen. Geben Sie da<strong>zu</strong> die jeweilige Artikel-Nummeran.Pflegetücher für <strong>Edelstahl</strong>oberflächen Artikel-Nr. 311134 Vermindert die Ablagerung von Schmutz. Durch die Imprägnierungmit einem speziellen Öl werden die Oberflächen von<strong>Edelstahl</strong>geräten optimal gepflegt.Backofen-Grillreiniger-Gel Artikel-Nr. 463582 Zur Reinigung des Garraums. Das Gel ist geruchlos.Microfasertuch mit Wabenstruktur Artikel-Nr. 460770 Besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichenOberflächen, wie z. B. Glas, Glaskeramik, <strong>Edelstahl</strong> oder Aluminium.Das Microfasertuch entfernt in einem Arbeitsgangwässrigen und fetthaltigen Schmutz.Türsicherung Artikel-Nr. 612594 Damit Kinder die Backofentür nicht öffnen können. Je nachGerätetür wird die Sicherung verschieden angeschraubt.Beachten Sie das Beilageblatt, das der Türsicherung beiliegt.Vor der ersten Benut<strong>zu</strong>ngIn diesem Kapitel finden Sie alles was Sie tun müssen, bevorSie <strong>zu</strong>m ersten Mal kochen.■ Stellen Sie die Uhrzeit ein■ Ändern Sie bei Bedarf die Sprache für die Textanzeige■ Heizen Sie den Garraum auf■ Reinigen Sie das Zubehör■ Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang der Gebrauchsanleitung.Sie sind sehr wichtig.ErsteinstellungenNachdem Ihr neues Gerät angeschlossen wurde, erscheint imDisplay in der obersten Zeile die Überschrift “Grundeinstellung“.Stellen Sie die Uhrzeit und bei Bedarf die Sprache für dieTextanzeige ein. Voreingestellt ist deutsch.Uhrzeit einstellen und Sprache ändern1. Mit dem Drehwähler die akutelle Uhrzeit einstellen.2. Taste X drücken.“Sprache wählen: deutsch“ erscheint.3. Mit dem Drehwähler die gewünschte Sprache einstellen.30 verschiedene Sprachen sind möglich.4. Taste 0 drücken.Uhrzeit und Sprache sind übernommen. Die aktuelle Uhrzeitwird im Display angezeigt.Hinweis: Die Sprache können Sie jederzeit ändern. Siehe KapitelGrundeinstellungen.Garraum aufheizenUm den Neugeruch <strong>zu</strong> beseitigen, heizen Sie den leerengeschlossenen Garraum auf.Achten Sie darauf, dass sich keine Verpackungsreste, z. B. Styroporkügelchen,im Garraum befinden.Lüften Sie die Küche solange der Backofen aufheizt.Heizen Sie den Garraum mit Ober-/Unterhitze und 240 °C auf.1. Taste % drücken.Das Einstiegsdisplay mit der Tastenbeschreibung erscheint.2. Gleich darauf Taste ! drücken.In der obersten Zeile steht die Überschrift “Heizarten“. Im Einstellbereichwerden 3D-Heißluft und 160 °C vorgeschlagen.Die Klammern stehen links und rechts neben der Heizart.3. Mit dem Drehwähler die Heizart auf Ober-/Unterhitze ändern.4. Mit Taste X <strong>zu</strong>r Temperatur wechseln.Die Klammern befinden sich jetzt links und rechts neben derTemperatur.5. Mit dem Drehwähler 240 °C einstellen.6. Taste n drücken.Der Betrieb startet. Die Überschrift “Heizarten“ wird ausgeblendet.Unten im Display erscheint die Statuszeile mit derUhrzeit.7. Nach 60 Minuten den Backofen mit Taste % ausschalten.Die Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Restwärme imGarraum an.Zubehör reinigenBevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie esgründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.Backofen ein- und ausschaltenMit Taste % schalten Sie den Backofen ein und aus.EinschaltenTaste % drücken.Das Einstiegsdisplay mit der Tastenbeschreibung erscheint.8


Wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus:■ Taste ! = Heizarten■ Taste ` = Programme■ Taste p = Reinigungssystem■ Taste f = gespeicherte Memory-EinstellungWenn Sie innerhalb der nächsten Sekunden keine Taste drücken,wird eine Einstellung vorgeschlagen. Das ist immer dieHeizart 3D-Heißluft und 160 °C.Sie können jederzeit eine andere Betriebsart wählen.Wie Sie einstellen, lesen Sie ausführlich in den einzelnen Kapitelnnach.AusschaltenTaste % drücken. Der Backofen schaltet aus, die Uhrzeiterscheint im Display.Backofen einstellenIn diesem Kapitel können Sie nachlesen■ welche Heizarten für Ihren Backofen <strong>zu</strong>r Verfügung stehen■ wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen■ wie Sie ein Gericht aus den Einstellempfehlungen auswählen■ und wie Sie die Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng einstellen.HeizartenFür Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizarten<strong>zu</strong>r Verfügung. So können Sie für jedes Gericht die optimaleZubereitungsart wählen.Heizart und Temperaturbereich3D-Heißluft30-275 °CHeißluft Eco*30-275 °COber-/Unterhitze30-300 °CHydroBacken30-300 °CPizzastufe30-275 °CIntensivhitze30-300 °CAnwendungFür Kuchen und Gebäck auf ein bisdrei Ebenen. Der Ventilator verteilt dieWärme des Ringheizkörpers in derRückwand gleichmäßig im Garraum.Für Kuchen und Gebäck, Aufläufe,Tiefkühl- und Fertigprodukte, Fleischund Fisch, auf einer Ebene ohne vorheizen.Der Ventilator verteilt die energieoptimierteHitze desRingheizkörpers gleichmäßig im Garraum.Für Kuchen, Aufläufe und magere Bratenstücke,z. B. Rind oder Wild, aufeiner Ebene. Die Hitze kommt gleichmäßigvon oben und unten.Für Hefegebäck, z. B. Brot, Brötchenoder Hefezopf, und für Brandteiggebäck,z. B. Windbeutel oder Biskuit.Die Hitze kommt gleichmäßig vonoben und unten. Die Feuchtigkeit ausdem Lebensmittel bleibt als Wasserdampfim Garraum.Für die schnelle Zubereitung von Tiefkühlproduktenohne Vorheizen, z. B.Pizza, Pommes frites oder Strudel. DieHitze kommt von unten und vom Ringheizkörperin der Rückwand.Für Gerichte mit knusprigem Boden.Die Hitze kommt von oben und besondersstark von unten.* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304bestimmt wurde.Heizart und TemperaturbereichUnterhitze30-300 °CUmluftgrillen30-300 °CGrill, große FlächeGrillstufen:1(schwach), 2(mittel),3(stark)Grill, kleine FlächeGrillstufen:1(schwach), 2(mittel),3(stark)Sanftgaren70-90 °CAuftauen30-60 °CVorwärmen30-70 °CWarmhalten60-100 °CEinstellempfehlungenAnwendungZum Einkochen und Nachbackenoder -bräunen. Die Hitze kommt vonunten.Zum Braten von Fleisch, Geflügel undganzem Fisch. Der Grillheizkörper undder Ventilator schalten sich abwechselndein und aus. Der Ventilator wirbeltdie heiße Luft um das Gericht.Zum Grillen von Steaks, Würstchen,Toast und Fischstücken. Die ganzeFläche unter dem Grillheizkörper wirdheiß.Zum Grillen von Steaks, Würstchen,Toast und Fischstücken in kleinenMengen. Der mittlere Teil des Grillheizkörperswird heiß.Für das schonende Garen von zartenFleischstücken. Die Hitze kommt beigeringer Temperatur gleichmäßig vonoben und unten.Zum Auftauen, z.B. von Fleisch, Geflügel,Brot und Kuchen. Der Ventilatorwirbelt die warme Luft um das Gericht.Zum Vorwärmen von Geschirr, z. B.aus Porzellan oder Glas.Zum Warmhalten von gegartenGerichten.Einstellempfehlungen für vieleGerichte.* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304bestimmt wurde.9


Heizart und Temperatur einstellenBeispiel im Bild: Einstellung Ober-/Unterhitze, 185 °C.Taste ! drücken. Im Display wird 3D-Heißluft, 160 °C vorgeschlagen.Sie können diese Einstellung sofort mit Taste n starten.Wenn Sie eine andere Heizart und Temperaur einstellen möchten,gehen Sie wie folgt vor:1. Mit dem Drehwähler die gewünschte Heizart einstellen.2. Mit Taste X <strong>zu</strong>r Temperatur wechseln.3. Mit dem Drehwähler die gewünschte Temperatur einstellen.4. Taste n drücken.Der Betrieb startet.Wenn das Gericht fertig ist, den Backofen mit Taste % ausschaltenoder erneut eine Betriebsart auswählen und einstellen.Backofentür zwischendurch öffnenDer Betrieb wird angehalten. Nach dem Schließen der Tür läuftder Betrieb weiter.Betrieb anhaltenTaste n kurz drücken. Der Backofen ist im Pause-Zustand.Das Symbol n blinkt. Erneut Taste n drücken, der Betriebläuft weiter.Temperatur oder Grillstufe ändernDas ist jederzeit möglich. Mit dem Drehwähler die Temperaturoder Grillstufe verändern.Betrieb abbrechenTaste n gedrückt halten, bis 3D-Heißluft und 160 °C erscheinen.Sie können erneut einstellen.Informationen abfragenTaste ° kurz drücken. Die erste Information erscheint. Jede weitereInformation mit dem Drehwähler [ abfragen. Sie erhaltenInformationen <strong>zu</strong>r Aufheiztemperatur, den Heizarten, Einschubhöhenund <strong>zu</strong>m Zubehör.Dauer einstellenSiehe Kapitel Zeitfunktionen, Dauer einstellen.Endezeit verschiebenSiehe Kapitel Zeitfunktionen, Endezeit verschieben.EinstellempfehlungenWenn Sie ein Gericht aus den Einstellempfehlungen wählen,sind die optimalen Einstellwerte bereits vorgegeben. Sie könnenunter vielen verschiedenen Kategorien auswählen. Sie findenvon Kuchen, Brot, Geflügel, Fleisch und Wild bis hin <strong>zu</strong>Aufläufen und Fertigprodukten eine große Anzahl an Gerichtenmit unseren Einstellempfehlungen. Die Temperatur und Dauerkönnen Sie verändern. Die Heizart ist fest eingestellt.Über mehrere Auswahlebenen kommen Sie <strong>zu</strong> den Gerichten.Probieren Sie es aus. Sehen Sie sich die Vielfalt der Gerichtean.Gericht auswählen1. Taste ! drücken.3D-Heißluft, 160 ºC erscheint im Display als Vorschlag.2. Drehwähler nach links auf Einstellempfehlungen drehen.Die erste Speisenkategorie erscheint.3. Mit Taste X <strong>zu</strong>r Speisenkategorie wechseln und mit demDrehwähler die gewünschte Kategorie auswählen.Mit Taste X wechseln Sie jeweils in die nächste Ebene. Mitdem Drehwähler treffen Sie die nächste Auswahl.Zum Schluss erscheint die Einstellung für das ausgewählteGericht. Die Temperatur können Sie verändern, die Heizartnicht.4. Taste n drücken.Der Betrieb startet. Die Dauer erscheint in der Statuszeile undläuft ab.Die Dauer ist abgelaufenEin Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der Statuszeilesteht 00:00:00. Sie können das Signal vorzeitig mitTaste 0 löschen.Temperatur oder Grillstufe ändernMit dem Drehwähler die Temperatur oder Grillstufe verändern.Dauer ändernTaste 0 drücken und mit dem Drehwähler die Dauer ändern.Taste 0 drücken.Informationen abfragenTaste ° drücken und mit dem Drehwähler Informationen abfragen.Endezeit verschiebenSiehe Kapitel Zeitfunktionen, Endezeit verschieben.Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng einstellenDie Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng ist nicht für alle Heizarten geeignet.Geeignete Heizarten■ 3D-Heißluft■ Ober-/Unterhitze■ HydroBacken■ Pizzastufe■ Intensivhitze10


Geeignete TemperaturenDie Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng funktioniert nicht, wenn die eingestellteTemperatur unter 100 °C liegt. Ist die Temperatur im Garraumnur unwesentlich niedriger als die eingestellte Temperatur, istdie Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng nicht nötig. Sie schaltet nicht ein.Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng einstellenTaste c für die Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng drücken. Das Symbol cerscheint neben der eingestellten Temperatur. Die Balken derTemperaturkontrolle füllen sich.Die Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng ist beendet, wenn alle Balken gefülltsind. Sie hören ein kurzes Signal. Das Symbol c erlischt.Geben Sie ihr Gericht in den Garraum.Hinweise■ Wenn Sie die Heizart verändern, wird die Schnellaufhei<strong>zu</strong>ngabgebrochen.■ Eine eingestellte Dauer läuft unabhängig von der Schnellaufhei<strong>zu</strong>ngsofort nach dem Start ab.■ Während der Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng können Sie mit Taste ° dieaktuelle Garraumtemperatur abfragen.■ Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben SieIhr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufhei<strong>zu</strong>ngbeendet ist.Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng abbrechenTaste c drücken. Das Symbol erlischt.ZeitfunktionenDas Menü Zeitfunktionen rufen Sie mit Taste 0 auf. FolgendeFunktionen sind möglich:Wenn der Backofen ausgeschaltet ist:■ Wecker einstellen■ Uhrzeit einstellenWenn der Backofen eingeschaltet ist:■ Dauer einstellen■ Endezeit verschieben■ Wecker einstellenZeitfunktionen einstellen - kurz erklärt1. Menü mit Taste 0 öffnen.2. Mit Taste X oder Y die Zeile wechseln und mit dem DrehwählerZeit oder Dauer einstellen.3. Menü mit Taste 0 schließen.Wie Sie jede einzelne Funktion einstellen, wird im Anschlussausführlich beschrieben.Dauer einstellenWenn Sie die Dauer (Garzeit) für Ihr Gericht einstellen, wird derBetrieb automatisch nach dieser Zeit beendet. Der Backofenheizt nicht mehr.Vorausset<strong>zu</strong>ng: Heizart und Temperatur sind eingestellt.Hinweis: Sie können nur Stunden und Minuten einstellen.Beispiel im Bild: Einstellung Ober- /Unterhitze, 180 °C, Dauer45 Minuten.1. Taste 0 drücken.Das Menü Zeitfunktionen öffnet.2. Mit dem Drehwähler die Gardauer einstellen.3. Taste 0 drücken.Das Menü Zeitfunktionen wird geschlossen.4. Wenn der Betrieb noch nicht gestartet ist, Taste n drücken.Die Dauer läuft sichtbar in der Statuszeile ab.Die Dauer ist abgelaufenEin Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der Statuszeilesteht die Dauer auf 00:00:00. Das Signal können Sie vorzeitigmit Taste 0 löschen.Dauer abbrechenMenü mit Taste 0 öffnen. Die Dauer mit dem Drehwählerauf 00:00:00 stellen. Menü mit Taste 0 schließen.Dauer ändernMenü mit Taste 0 öffnen. Mit dem Drehwähler die Dauer verändern.Menü mit Taste 0 schließen.Endezeit verschiebenBeachten Sie bitte, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht<strong>zu</strong> lange im Garraum stehen dürfen.Das Verschieben der Endezeit ist möglich bei■ allen Heizarten und allen Gerichten aus den Einstellempfehlungen■ vielen Programmen■ und beim ReinigungssystemBeispiel: Sie geben um 9.30 Uhr das Gericht in den Garraum.Es dauert 45 Minuten und ist um 10.15 Uhr fertig. Sie möchtenaber, dass es um 12.45 Uhr fertig ist.Verschieben Sie die Endezeit von 10.15 Uhr auf 12.45 Uhr. DerBackofen geht in Warteposition. Der Betrieb startet um12.00 Uhr und ist um 12.45 Uhr beendet.Ende verschiebenVorausset<strong>zu</strong>ng: Der eingestellte Betrieb ist nicht gestartet. EineDauer muss eingestellt sein. Das Menü Zeitfunktionen 0 istgeöffnet.1. Mit Taste X <strong>zu</strong>m “Ende“ wechseln. In der zweiten Zeile wirdder Zeitpunkt, <strong>zu</strong> dem der Betrieb beendet ist, angezeigt.11


2. Mit dem Drehwähler das Ende auf später verschieben.3. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen.4. Mit Taste n bestätigen.Die Einstellung ist übernommen. Der Backofen ist in Warteposition0... . In der Statuszeile wird die Endezeit angezeigt. DerBetrieb startet <strong>zu</strong>m richtigen Zeitpunkt. Die Dauer läuft in derStatuszeile sichtbar ab.Die Dauer ist abgelaufenEin Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der Statuszeilesteht die Dauer auf 00:00:00. Das Signal können Sie vorzeitigmit Taste 0 löschen.Endezeit korrigierenDas ist möglich, solange der Backofen in Warteposition ist.Da<strong>zu</strong> Menü mit Taste 0 öffnen. Taste X drücken und mit demDrehwähler die Endezeit korrigieren. Das Menü mit Taste 0schließen.Endezeit abbrechenDas ist möglich, solange der Backofen in Warteposition ist.Da<strong>zu</strong> Menü mit Taste 0 öffnen. Taste X drücken und mit demDrehwähler die Endezeit <strong>zu</strong>rückdrehen. Das Menü mit Taste 0schließen.Wecker einstellenDer Wecker läuft unabhängig vom Backofen. Sie können ihnwie einen Küchenwecker benutzen und jederzeit einstellen.1. Taste 0 drücken.Das Menü Zeitfunktionen öffnet.2. Mit dem Drehwähler die Laufzeit für den Wecker einstellen.3. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen.Das Display wechselt in den vorherigen Zustand. DasSymbol U für den Wecker und die ablaufende Zeit werdenangezeigt.Nach Ablauf der ZeitEin Signal ertönt. Die Zeit ist abgelaufen. Die Anzeige steht aufU 00:00. Mit Taste 0 können Sie das Signal vorzeitig löschen.Laufzeit abbrechenMit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen öffnen. Mit dem Drehwählerdie Zeit <strong>zu</strong>rück auf 00:00 drehen. Das Menü mitTaste 0 schließen.Laufzeit ändernMit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen öffnen. Mit dem Drehwählerin den nächsten Sekunden die Laufzeit für den Weckerändern. Das Menü mit Taste 0 schließen.Uhrzeit einstellenDamit Sie die Uhrzeit einstellen oder verändern können, mussder Backofen ausgeschaltet sein.Nach einem StromausfallNach einem Stromausfall erscheint im Display die Überschrift“Grundeinstellung“.1. Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen.2. Taste 0 drücken.Die Uhrzeit ist übernommen.Uhrzeit ändernBeispiel: Uhrzeit ändern von Sommer- auf Winterzeit.1. Taste 0 drücken.Das Menü Zeitfunktionen öffnet.2. Mit Taste X <strong>zu</strong>r Uhrzeit wechseln.3. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit verändern.4. Taste 0 drücken.Das Menü Zeitfunktionen wird geschlossen. Die Uhrzeit istgeändert.Uhrzeit ausblendenWenn der Backofen ausgeschaltet ist, erscheint im Display dieaktuelle Uhrzeit. Sie können die Uhrzeit ausblenden. Sehen Sieda<strong>zu</strong> im Kapitel Grundeinstellungen nach.MemoryMit Memory können Sie die Einstellung für ein Gericht speichernund jederzeit wieder abrufen.Sinnvoll ist Memory, wenn Sie ein Gericht besonders häufig<strong>zu</strong>bereiten.Einstellungen in Memory speichernDas Reinigungssystem können Sie nicht speichern.1. Heizart, Temperatur und evtl. eine Dauer für das gewünschteGericht einstellen. Nicht starten. Wenn Sie ein Programmspeichern wollen: Programm auswählen und Gewicht einstellen.Nicht starten.2. Taste f gedrückt halten bis “Memory gespeichert" erscheint.Die gespeicherte Einstellung wird im Display angezeigt undkann jederzeit gestartet werden.Eine andere Einstellung speichernNeu einstellen und speichern. Die alten Einstellungen werdenüberschrieben.Memory startenDie gespeicherten Einstellungen für Ihr Gericht können Siejederzeit starten.1. Taste f kurz drücken.Die gespeicherten Einstellungen werden angezeigt. Wenn“Speicherplatz leer" erscheint, ist keine Einstellung gespeichert.Sie können Memory nicht starten. Speichern Sie <strong>zu</strong>erstdie gewünschte Einstellung, wie unter Memory speichernbeschrieben.2. Taste n drücken.Die Memory-Einstellung startet.Einstellungen ändernDas ist jederzeit möglich. Wenn Sie das nächste Mal Memorystarten, erscheint wieder die ursprünglich gespeicherte Einstellung.12


SabbateinstellungMit dieser Einstellung hält der Backofen bei Ober-/Unterhitzeeine Temperatur zwischen 85 °C und 140 °C. Sie können eineDauer von 24 bis 73 Stunden einstellen.Während dieser Zeit bleiben Speisen im Garraum warm, ohnedass Sie ein- oder ausschalten müssen.Sabbateinstellung startenVorausset<strong>zu</strong>ng: Sie haben in den Grundeinstellungen “Sabbateinstellungja“ aktiviert. Siehe Kapitel Grundeinstellungen.1. Taste ! drücken.Im Display wird 3D-Heißluft, 160 °C vorgeschlagen.2. Drehwähler nach links auf Sabbateinstellung drehen.3. Mit Taste X <strong>zu</strong>r Temperatur wechseln und mit dem Drehwählerdie gewünschte Temperatur einstellen.4. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen öffnen.Es werden 27:00 Stunden vorgeschlagen.5. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer einstellen.6. Taste n drücken.Die Sabbateinstellung startet. Die Dauer läuft sichtbar in derStatuszeile ab.Die Dauer ist abgelaufenDer Backofen heizt nicht mehr.Endezeit verschiebenDas Verschieben der Endezeit auf später ist nicht möglich.Sabbateinstellung abbrechenTaste n gedrückt halten, bis 3D-Heißluft, 160 °C erscheint.Sie können neu einstellen.KindersicherungDamit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschaltenoder eine Einstellung verändern, hat er eine Kindersicherung.Kindersicherung aktivierenTaste Schlüssel D gedrückt halten, bis das Symbol Derscheint. Das dauert ca. 4 Sekunden.Das Bedienfeld ist gesperrt.Sperre aufhebenTaste Schlüssel D gedrückt halten, bis das Symbol erlischt.Sie können wieder einstellen.Hinweis: Sie können trotz aktiver Kindersicherung den Backofenmit % oder mit einem Langdruck auf Taste n ausschalten,den Wecker einstellen, die Uhrzeit ändern und denSignalton ausschalten.GrundeinstellungenIhr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die Sie jederzeitauf Ihre Bedürfnisse abstimmen können.Hinweis: In der Tabelle finden Sie alle Grundeinstellungen unddie Änderungsmöglichkeiten da<strong>zu</strong>. Je nach Ausstattung IhresGerätes werden im Display nur die Grundeinstellungen angezeigt,die <strong>zu</strong> Ihrem Gerät passen.Grundeinstellung Möglichkeiten ErklärungSprache wählen:deutschSignalton Dauer:mittelTastenton:ausDisplay-Helligkeit:mittelKontrast:- ÛÛÛÚÛÛÛ +Uhranzeige:anBackofenlampe bei Betrieb:an29 weitere Sprachen sind möglichmittel = 2 Minutenkurz = 10 Sekundenlang = 5 Minutenanaus*TagmittelNachtz. B. stärker- ÛÛÛÛÚÛÛ +anaus*anausSprache für die DisplaytexteZeit, wie lang das Signal nach Ablauf einer Dauer<strong>zu</strong> hören ist.Bestätigungston beim Drücken einer Taste*Ausnahme: Beim Ein- und Ausschalten ertöntimmer ein Ton.Display-BeleuchtungDisplay-KontrastUhranzeige, wenn der Backofen ausgeschaltet ist*Die Uhrzeit erscheint, solange die Restwärmeangezeigt wird.Beleuchtung im Garraum13


Grundeinstellung Möglichkeiten ErklärungWeiter nach Tür schließen:automatischTürverriegelung + Kindersicherung:neinindividuell anpassen:- ÛÛÛÚÛÛÛ +Anzeige Tastenbeschreibung:an3D-HeißluftVorschlag: 160 °CHeißluft ecoVorschlag: 160 °COber-/UnterhitzeVorschlag: 160 °CHydrobackenVorschlag: 160 °CPizzastufeVorschlag: 200 °CIntensivhitzeVorschlag: 190 °CUnterhitzeVorschlag: 150 °CUmluftgrillenVorschlag: 190 °CGrill, große FlächeVorschlag: starkGrillen mit DrehspießVorschlag: 250 °CGrill, kleine FlächeVorschlag: starkSanftgarenVorschlag: 80 °CAuftauenVorschlag: 30 °CVorwärmenVorschlag: 50 °CWarmhaltenVorschlag: 70 °CKühlgebläse Nachlauf:mittelReinigunssystem:neinTeleskopaus<strong>zu</strong>g:neinSabbatprogramm:nein14automatischaus*neinjaz. B. Garergebniss immer intensiver- ÛÛÛÛÚÛÛ +anausvon 30 bis max. 275 °Cvon 30 bis max. 275 °Cvon 30 bis max. 300 °Cvon 30 bis max. 300 °Cvon 30 bis max. 275 °Cvon 30 bis max. 300 °Cvon 30 bis max. 300 °Cvon 30 bis max. 300 °Cstarkmittelschwachvon 30 bis max. 300 °Cstarkmittelschwachvon 70 bis max. 90 °Cvon 30 bis max. 60 °Cvon 30 bis max. 70 °Cvon 60 bis max.100 °Ckurzmittellangsehr langneinjaneinjaneinjaArt, wie der Betrieb nach dem Öffnen und wiederSchließen der Backofentür fortgesetzt wird.*mit n Betrieb fortsetzenVerriegelung der Backofentür, wenn die Kindersicherungaktiviert ist.Garergebnis aller Programme der Programmautomatikändern.nach rechts = intensivernach links = schwächerEinstiegsdisplay erscheint nach dem Einschaltendes BackofensVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagsstufe für die Heizart dauerhaft verändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagsstufe für die Heizart dauerhaft verändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernVorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaftverändernDauer, wie lang das Kühlgebläse nachläuftEinstellung, ob das Gerät mit selbstreinigenderDecke und Seitenwänden = Reinigungssystemausgestattet istEinstellung, ob das Gerät mit Teleskopauszügenausgestattet istSiehe Kapitel Sabbateinstellung


Grundeinstellung Möglichkeiten ErklärungWerkseinstellung wiederherstellen:neinneinjaAlle Änderungen <strong>zu</strong>rück auf GrundeinstellungensetzenGrundeinstellungen ändernVorausset<strong>zu</strong>ng: Der Backofen muss ausgeschaltet sein.Beispiel: Grundeinstellung Signalton Dauer ändern von mittelauf kurz.1. Taste ° ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Überschrift“Grundeinstellung“ und die erste Grundeinstellung“Sprache wählen: deutsch“ erscheint.2. Mit Taste X die gewünschte Grundeinstellung anwählen.3. Mit dem Drehwähler die Grundeinstellung ändern.4. Sie können jetzt weitere Grundeinstellungen ändern. Da<strong>zu</strong> mitTaste Y oder X <strong>zu</strong>r gewünschten Einstellung wechseln.Mit dem Drehwähler die Grundeinstellung verändern.5. Taste ° gedrückt halten, bis die Uhrzeit erscheint. Das dauertungefähr vier Sekunden. Alle Änderungen sind gespeichert.AbbrechenTaste % drücken. Die Änderungen sind nicht übernommen.Automatische AbschaltungIhr Backofen hat eine automatische Abschaltfunktion. Sie wirdaktiv, wenn keine Dauer eingestellt ist und die Einstellungenüber eine lange Zeit nicht verändert wurden. Wann diesgeschieht, richtet sich nach der eingestellten Temperatur oderGrillstufe.Abschaltung aktivDer Text “automatische Abschaltung" erscheint im Display. DerBetrieb ist unterbrochen. Damit der Text erlischt, drücken Sieeine beliebige Taste. Sie können neu einstellen.Hinweis: Ist eine Dauer eingestellt, heizt der Backofen nachAblauf der Dauer nicht mehr. Die automatische Abschaltfunktionist nicht notwendig.ReinigungssystemDas Reinigungssystem regeneriert die selbstreinigenden Flächenim Garraum.Die selbstreinigenden Flächen sind mit einer hochporösenKeramik beschichtet. Spritzer vom Backen und Braten werdenvon dieser Schicht aufgesaugt und abgebaut, während derBackofen in Betrieb ist. Wenn sich die Flächen nicht mehr ausreichendreinigen und dunkle Flecken entstehen, werden siemit dem Reinigungssystem regeneriert.Selbstreinigende Decke und Seitenwände nachrüstenDie Rückwand im Garraum ist mit der Keramik beschichtet.Damit Sie das Reinigungssystem nutzen können, müssen auchdie Decke und die Seitenwände beschichtet sein. Sie erhaltendie selbstreinigende Decke und Seitenwände als Sonder<strong>zu</strong>behörbeim Kundendienst.Grundeinstellungen ändernWenn Sie die selbstreinigende Decke und Seitenwände nachgerüstethaben, aktivieren Sie das Reinigungssystem in denGrundeinstellungen. Wie das geht, lesen Sie bitte im KapitelGrundeinstellungen nach.ReinigungsstufenSie können unter drei Reinigungsstufen auswählen.Stufe Reinigungsgrad Dauer1 leicht ca. 45 Minuten2 mittel ca. 1 Stunde3 intensiv ca. 1 Stunde, 15 MinutenVor der ReinigungNehmen Sie Zubehör und Geschirr aus dem Garraum.Garraumboden reinigenBevor Sie das Reinigungssystem einstellen, reinigen Sie dienicht selbstreinigenden Flächen im Garraum. Sonst entstehenFlecken, die sich nicht wieder entfernen lassen.Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge oder Essigwasser.Bei starker Verschmut<strong>zu</strong>ng verwenden Sie eine Scheuerspiraleaus <strong>Edelstahl</strong> oder Backofenreiniger. Nur im kaltenGarraum verwenden. Nie die selbstreinigenden Flächen miteiner Scheuerspirale oder Backofenreiniger behandeln.Reinigungsstufe einstellen1. Taste p drücken.Reinigungsstufe 3 wird vorgeschlagen. Sie können die Reinigungsofort starten.Wenn Sie die Reinigungsstufe verändern möchten:2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Reinigungsstufe wählen.3. Mit Taste n die Reinigung starten.Die Dauer läuft sichtbar in der Statuszeile ab.Nach Ablauf der ReinigungIn der Statuszeile steht 00:00:00. Der Backofen heizt nichtmehr.Reinigung abbrechenTaste n gedrückt halten, bis 3D-Heißluft, 160 °C erscheint.Sie können neu einstellen.Reinigungsstufe korrigierenNach dem Start kann die Reinigungsstufe nicht mehr verändertwerden.Die Reinigung soll nachts ablaufenDamit Sie den Backofen tagsüber nutzen können, verschiebenSie das Ende der Reinigung auf nachts. Siehe KapitelZeitfunktionen, Ende verschieben.Nach der ReinigungWenn der Garraum ganz abgekühlt ist, wischen Sie Salzrestemit einem feuchten Tuch von den selbstreinigenden Flächen.15


Pflege und ReinigungBei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen langeschön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pflegenund reinigen erklären wir Ihnen hier.Hinweise■ Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sichdurch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oderMetall.■ Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sindLichtreflexe der Backofenlampe.■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das istnormal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dünnerBleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalbrau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nichtbeeinträchtigt.ReinigungsmittelDamit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falscheReinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angabenin der Tabelle. Verwenden Sie■ keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,■ keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,■ keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,■ keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlichaus.BereichBackofenfront<strong>Edelstahl</strong>TürscheibenGlasabdeckung derBackofenlampeDichtungNicht abnehmen!GestelleTeleskopauszügeZubehörReinigungsmittelHeiße Spüllauge:Mit einem Spültuch reinigen und einemweichen Tuch nachtrocknen. KeinenGlasreiniger oder Glasschaber verwenden.Heiße Spüllauge:Mit einem Spültuch reinigen und einemweichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-,Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen.Unter solchen Flecken kann sichKorrosion bilden.Beim Kundendienst oder im Fachhandelsind spezielle <strong>Edelstahl</strong>-Pflegemittelerhältlich, die sich für warme Oberflächeneignen. Das Pflegemittel mit einemweichen Tuch hauchdünn auftragen.Glasreiniger:Mit einem weichen Tuch reinigen. KeinenGlasschaber verwenden.Heiße Spüllauge:Mit einem Spültuch reinigen.Heiße Spüllauge:Mit einem Spültuch reinigen. Nichtscheuern.Heiße Spüllauge:Einweichen und mit einem Spültuch odereiner Bürste reinigen.Heiße Spüllauge:Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.Nicht einweichen oder imGeschirrspüler reinigen.Heiße Spüllauge:Einweichen und mit einem Spültuch odereiner Bürste reinigen.Selbstreinigende Flächen im Garraum reinigenDie Rückwand im Garraum ist mit einer hochporösen Keramikbeschichtet. Spritzer vom Backen und Braten werden von dieserSchicht aufgesaugt und abgebaut, während der Backofenin Betrieb ist. Je höher die Temperatur ist und je länger derBackofen betrieben wird, desto besser wird das Ergebnis.Sind Verschmut<strong>zu</strong>ngen auch nach mehrmaligem Betrieb nochsichtbar, gehen Sie wie folgt vor:1. Garraumboden, Decke und Seitenwände gründlich reinigen.2. 3D-Heißluft : einstellen.3. Den leeren, geschlossenen Backofen für ca. 2 Stunden beimaximaler Temperatur heizen.Die Keramikbeschichtung wird regeneriert. Entfernen Sie bräunlicheoder weißliche Rückstände mit Wasser und einem weichenSchwamm, wenn der Garraum abgekühlt ist.Eine leichte Verfärbung der Beschichtung hat auf die Selbstreinigungkeinen Einfluss.Wenn Sie das Sonder<strong>zu</strong>behör “Selbstreinigende Decke undSeitenwände“ nachkaufen, können Sie die selbstreinigendenFlächen mit dem Reinigungssystem regenerieren. Sehen Sieda<strong>zu</strong> bitte im Kapitel Reinigungssystem nach.Achtung!■ Nie scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Sie verkratzenbzw. zerstören die hochporöse Schicht.■ Nie die Keramikschicht mit Backofenreiniger behandeln.Wenn versehentlich Backofenreiniger darauf gelangt, entfernenSie ihn sofort mit einem Schwamm und ausreichendWasser.Garraumboden, Decke und Seitenwände reinigenVerwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge oder Essigwasser.Bei starker Verschmut<strong>zu</strong>ng verwenden Sie eine Scheuerspiraleaus <strong>Edelstahl</strong> oder Backofenreiniger. Nur im kalten Garraumverwenden. Nie die selbstreinigenden Flächen mit einer Scheuerspiraleoder Backofenreiniger behandeln.Gestelle aus- und einhängenZum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen. DerBackofen muss abgekühlt sein.Gestelle aushängen1. Gestell vorn nach oben heben2. und aushängen (Bild A).3. Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen4. und herausnehmen (Bild B).Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem Spülschwamm.Bei hartnäckigen Verschmut<strong>zu</strong>ngen verwenden Sieeine Bürste.16


Gestelle einhängen1. Gestell <strong>zu</strong>erst in die hintere Buchse einstecken, etwas nachhinten drücken (Bild A)2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).ganz <strong>zu</strong>geklappt sind, bzw. beim Aushängen der Backofentürganz aufgeklappt.Tür aushängen1. Backofentür ganz öffnen.2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Bild A).3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden Händen linksund rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen(Bild B).Die Gestelle passen rechts und links. Die Ausbuchtung mussimmer unten sein.Grillheizkörper herunterklappenZum Reinigen der Decke können Sie den Grillheizkörper herunterklappen.ã=Verbrennungsgefahr!Der Backofen muss kalt sein.1. Grillheizkörper halten und Haltebügel nach vorn ziehen, bis erhörbar einrastet (Bild A).2. Grillheizkörper nach unten klappen (Bild B).Tür einhängenDie Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beideScharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A).2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten(Bild B).3. Nach dem Reinigen den Grillheizkörper wieder nach obenklappen und halten.4. Haltebügel nach unten ziehen und hörbar einrasten lassen.Backofentür aus- und einhängenZum Reinigen und <strong>zu</strong>m Ausbauen der Türscheiben können Siedie Backofentür aushängen.Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel.Wenn die Sperrhebel <strong>zu</strong>geklappt sind (Bild A), ist die Backofentürgesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn dieSperrhebel <strong>zu</strong>m Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind(Bild B), sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht<strong>zu</strong>schnappen.3. Beide Sperrhebel wieder <strong>zu</strong>klappen (Bild C). Backofentürschließen.ã=Verlet<strong>zu</strong>ngsgefahr!Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein Scharnier<strong>zu</strong>schnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen Sie den Kundendienst.ã=Verlet<strong>zu</strong>ngsgefahr!Wenn die Scharniere ungesichert sind, schnappen sie mit großerKraft <strong>zu</strong>. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer17


Türscheiben aus- und einbauenZur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an derBackofentür ausbauen.Achten Sie beim Ausbauen der Innenscheiben darauf, in welcherReihenfolge Sie die Scheiben herausnehmen. Um dieScheiben wieder in der richtigen Reihenfolge ein<strong>zu</strong>bauen, orientierenSie sich an der jeweiligen Nummer, die auf derScheibe steht.Ausbauen1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf einTuch legen.2. Abdeckung oben an der Backofentür abschrauben. Da<strong>zu</strong> dieSchrauben links und rechts aufdrehen (Bild A).3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen (Bild B).Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichenTuch.Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel und keinenGlasschaber. Das Glas kann beschädigt werden.EinbauenAchten Sie beim Einbauen darauf, dass auf beiden Scheibenlinks unten der Schrift<strong>zu</strong>g “Right above“ auf dem Kopf steht.1. Untere Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A).2. Mittlere Scheibe einschieben (Bild B).3. Halteklammern rechts und links auf die Scheibe stecken, ausrichten,dass die Federn über dem Schraubloch sind undfestschrauben (Bild C).4. Halteklammern rechts und links aufschrauben und entfernen(Bild C). Die mittlere Scheibe herausnehmen.5. Untere Scheibe schräg nach oben herausziehen.4. Oberste Scheibe schräg nach hinten einschieben. Die glatteFläche muss außen sein.5. Abdeckung aufsetzen und anschrauben.6. Backofentür einhängen.Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheibenordnungsgemäß eingebaut sind.Eine Störung, was tun?Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit.Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabellenach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben.StörungstabelleWenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie imKapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach. Dort findenSie viele Tipps und Hinweise <strong>zu</strong>m Kochen.ã=Stromschlaggefahr!Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von unsgeschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen.Störung Mögliche Ursache Hinweis/AbhilfeDas Gerät funktioniert nicht. Sicherung defekt Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob die Sicherungin Ordnung ist.Im Display erscheint der Text “Uhrzeit00:00“. Die Uhrzeit ist nicht aktuell.Der Backofen heizt nicht oder diegewählte Heizart lässt sich nicht einstellen.StromunterbrechungHeizart nicht erkannt.Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein und drücken Siedie Taste 0.Stellen Sie noch einmal ein.18


Störung Mögliche Ursache Hinweis/AbhilfeDer Backofen heizt nicht. Im Display stehtder Text “Demo“.Nach Drücken der Taste p erscheint einHinweis auf das Reinigungssystem.Im Display erscheint“automatische Abschaltung“.Der Backofen befindet sich imDemomodus.Das Gerät ist nicht mit dem Reinigungssystemausgestattet.Die automatische Abschaltungwurde aktiv. Der Backofen schaltetaus.Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskastenaus und nach ca. 20 Sekunden wieder ein. In dennächsten 2 Minuten die Taste D vier Sekundenlang gedrückt halten, bis der Text “Demo“ erlischt.Erst wenn Sie die selbstreinigende Decke und dieSeitenteile nachrüsten und das Reinigungssystemanschließend in den Grundeinstellungen aktivieren,funktioniert die Taste. Siehe KapitelReinigungssystem und Kapitel Grundeinstellungen.Drücken Sie eine beliebige Taste. Der Text erlischt.Sie können wieder einstellen.Fehlermeldungen mit EWird im Display eine Fehlermeldung mit E angezeigt, drückenSie die Taste 0. Damit wird die Fehlermeldung gelöscht. Eskann sein, dass Sie anschließend die Uhrzeit neu einstellenmüssen. Wird der Fehler wieder angezeigt, rufen Sie den Kundendienst.Bei der folgenden Fehlermeldung können Sie selbst Abhilfeschaffen.Fehlermeldung Mögliche Ursache Hinweis/AbhilfeE011Eine Taste wurde <strong>zu</strong> langgedrückt.Drücken Sie alle Tasten einzeln. Prüfen Sie, ob dieTasten sauber sind. Wenn die Fehlermeldungbleibt, rufen Sie den Kundendienst.Backofenlampe an der Decke auswechselnWenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechseltwerden. Temperaturbeständige 230V-Halogenlampen,25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel.Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an.Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. VerwendenSie nur diese Lampen.ã=Stromschlaggefahr!Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.2. Glasabdeckung abnehmen. Da<strong>zu</strong> mit der Hand die Glasabdeckungvon unten öffnen (Bild A). Sollte sich die Glasabdeckungschwer abnehmen lassen, einen Löffel <strong>zu</strong> Hilfenehmen.3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen,dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe festeindrücken.1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden <strong>zu</strong>vermeiden.2. Glasabdeckung nach links herausdrehen (Bild A).3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen,dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe festeindrücken.4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Darauf achten, dass dieWölbung im Glas rechts ist. Das Glas oben einsetzen undunten fest andrücken (Bild C). Das Glas rastet ein4. Glasabdeckung wieder einschrauben.5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.Linke Backofenlampe auswechselnWenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechseltwerden. Temperaturbeständige 230V-Halogenlampen, 25Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. FassenSie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an.Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. VerwendenSie nur diese Lampen.ã=Stromschlaggefahr!Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.GlasabdeckungEine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt werden.Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kundendienst.Geben Sie die E-Nummer und die FD-Nummer IhresGerätes an.1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden <strong>zu</strong>vermeiden.19


KundendienstWenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienstfür Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch umunnötige Technikerbesuche <strong>zu</strong> vermeiden.E-Nummer und FD-NummerGeben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) unddie Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziertbetreuen können. Das Typenschild mit den Nummern findenSie rechts, seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarfnicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten IhresGerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.E-Nr.Kundendienst OFD-Nr.Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falleeiner Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlosist.Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienstfinden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.Reparaturauftrag und Beratung bei StörungenA 0810 240 260D 01801 22 33 55(0,039 €/Min. aus dem Festnetz,Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)CH 0848 840 040Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellensomit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikerndurchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für IhrHausgerät ausgerüstet sind.Energie und UmweltIhr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten SieAngaben <strong>zu</strong>r energieoptimierten Heizart Heißluft eco. Außerdemfinden Sie Tipps, wie Sie mit Ihrem Gerät noch mehr Energiesparen können und wie Sie umweltgerecht entsorgen.Heizart Heißluft ecoMit der energieeffizienten Heizart Heißluft eco können Sie zahlreicheGerichte auf einer Ebene <strong>zu</strong>bereiten. Der Ventilator verteiltdie energieoptimierte Hitze des Ringheizkörpers in derRückwand gleichmäßig im Garraum. Backen, braten und garengelingt ohne vorheizen.Hinweise■ Schieben Sie die Gerichte in den kalten leeren Garraum. Nurdann wirkt die Energieoptimierung.■ Öffnen Sie die Backofentür während des Garens nur dann,wenn es erforderlich ist.TabelleIn der Tabelle finden Sie eine Auswahl an Gerichten, die fürHeißluft eco am besten geeignet sind. Sie erhalten Angaben <strong>zu</strong>rgeeigneten Temperatur und Backdauer. Sie können sehen, welchesZubehör und welche Einschubebene passend ist.Temperatur und Backdauer sind von Menge, Beschaffenheitund Qualität der Lebensmittel abhängig. Deshalb sind in derTabelle Bereiche angegeben. Versuchen Sie es <strong>zu</strong>erst mit demniedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigereBräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächstenMal höher ein.Stellen Sie Formen und Geschirr in die Mitte des Rostes. WennSie Lebensmittel direkt auf den Rost legen, schieben Sie<strong>zu</strong>sätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Fett und Saft wirdaufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.Gerichte mit Heißluft eco ‘/’ Zubehör Höhe Temperaturin °CDauerin MinutenKuchen und GebäckRührteig auf dem Blech mit trockenem Belag Backblech 3 170-190 25-35Rührteig in Formen Kastenform 2 160-180 50-60Tortenboden, Rührteig Obstbodenform 2 160-180 20-30Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 2 160-180 50-60Hefeteig auf dem Blech mit trockenem Belag Backblech 3 170-190 25-35Mürbeteig auf dem Blech mit trockenem Belag Backblech 3 180-200 20-30Biskuitrolle Backblech 3 170-190 15-25Biskuitboden, 2 Eier Obstbodenform 2 150-170 20-30Biskuittorte, 6 Eier Springform 2 150-170 40-50Blätterteiggebäck Backblech 3 180-200 20-30Plätzchen Backblech 3 130-150 15-25Spritzgebäck Backblech 3 140-150 30-45Brandteiggebäck Backblech 3 210-230 35-45Brötchen, Roggenmehl Backblech 3 200-220 20-3020


Gerichte mit Heißluft eco ‘/’ Zubehör Höhe Temperaturin °CDauerin MinutenAufläufeKartoffelgratin Auflaufform 2 160-180 60-80Lasagne Auflaufform 2 180-200 40-50TiefkühlproduktePizza, dünner Boden Universalpfanne 3 190-210 15-25Pizza, dicker Boden Universalpfanne 2 180-200 20-30Pommes frites Universalpfanne 3 200-220 20-30Chicken wings Universalpfanne 3 220-240 20-30Fischstäbchen Universalpfanne 3 220-240 10-20Aufbackbrötchen Universalpfanne 3 180-200 10-15FleischRinderschmorbraten, 1,5 kg Geschirr geschlossen 2 190-210 130-150Schweinebraten, Nacken, 1 kg Geschirr offen 2 190-210 110-130Kalbsbraten, Oberschale, 1,5 kg Geschirr offen 2 190-210 110-130FischDorade, 2 Stück je 750 g Universalpfanne 2 170-190 50-60Dorade in Salzkruste, 900 g Universalpfanne 2 170-190 60-70Hecht, 1000 g Universalpfanne 2 170-190 60-70Forelle, 2 Stück je 500 g Universalpfanne 2 170-190 45-55Fischfilet, je Stück 100 g Rost + Universalpfanne 2+1 190-210 30-40Energiesparen■ Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezeptoder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierteBackformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.■ Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oderBraten möglichst selten.■ Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. DerBackofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeitfür den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformennebeneinander einschieben.■ Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minutenvor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme <strong>zu</strong>mFertiggaren nutzen.Umweltgerecht entsorgenEntsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.Dieses Gerät entspricht der europäischen Richtlinie2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte(WEEE – waste electrical and electronic equipment).Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültigeRücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.ProgrammautomatikMit der Programmautomatik gelingen Ihnen ganz leicht spezielle,vorgegebene Rezepte, raffinierte Schmorgerichte und saftigeBraten. Sie sparen sich das Wenden und Begießen und derGarraum bleibt sauber.Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität des Fleischesund der Größe des Geschirrs. Wenn Sie das fertige Gericht ausdem Garraum nehmen, verwenden Sie Topflappen. DasGeschirr ist sehr heiß. Vorsicht beim Öffnen des Geschirrs, esentweicht heißer Dampf.GeschirrFür die Rezepte beachten Sie die Geschirrangaben in den beiliegendenRezepten. Für alle anderen Programme verwendenSie ein geschlossenes Geschirr. Ausnahme ist der Schinkenbratenüberkrustet.Weitere Hinweise <strong>zu</strong> den “Nicht-Rezepten“ folgen hier.Verwenden Sie nur Geschirr mit gut schließendem Deckel.Beachten Sie auch die Hinweise der Geschirrhersteller.Geeignetes GeschirrWir empfehlen hitzebeständiges Geschirr (bis 300 °C) ausGlas oder Glaskeramik. Bräter aus <strong>Edelstahl</strong> sind nur bedingtgeeignet. Die glänzende Oberfläche reflektiert die Wärmestrahlungsehr stark. Das Gericht wird weniger braun und dasFleisch weniger gar. Wenn Sie einen <strong>Edelstahl</strong>bräter verwenden,nehmen Sie nach Programmende den Deckel ab. DasFleisch mit Grillstufe 3 noch 8 bis 10 Minuten übergrillen. WennSie Bräter aus emailliertem Stahl, Gusseisen oder Aludruckgussverwenden, bräunt das Gericht stärker. Geben Sie etwasmehr Flüssigkeit <strong>zu</strong>.Ungeeignetes GeschirrGeschirr aus hellem, glänzendem Aluminium, unglasiertem Tonund Geschirr aus Kunststoff oder mit Kunststoffgriffen sindungeeignet.21


Größe des GeschirrsDas Fleisch soll den Boden des Geschirrs <strong>zu</strong> etwa zwei Drittelbedecken. So erhalten Sie einen schönen Bratenfond.Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel muss mindestens3 cm betragen. Das Fleisch kann während des Bratens aufgehen.Gericht vorbereitenBereiten Sie die Rezepte nach den Angaben in den Rezepten<strong>zu</strong>. Für alle anderen Programme gilt: Verwenden Sie frischesoder gefrorenes Fleisch. Wir empfehlen frisches Fleisch mitKühlschranktemperatur.Wählen Sie ein geeignetes Geschirr.Wiegen Sie das frische oder gefrorene Fleisch, das Geflügeloder den Fisch. Genaue Hinweise erhalten Sie in den entsprechendenTabellen. Sie benötigen das Gewicht <strong>zu</strong>m Einstellen.Würzen Sie das Fleisch. Gefrorenes Fleisch würzen Siegenauso wie frisches Fleisch.Bei vielen Gerichten soll Flüssigkeit <strong>zu</strong>gegeben werden. Danngeben Sie soviel Flüssigkeit in das Geschirr, dass der Bodenca. ½ cm bedeckt ist. Steht in der Tabelle “etwas“ Flüssigkeit,genügen meist 2-3 Esslöffel. Bei Flüssigkeit “ja“ darf es ruhigmehr sein. Beachten Sie die Hinweise vor und in den Tabellen.Schließen Sie das Geschirr mit einem Deckel. Stellen Sie es inHöhe 2 auf den Rost.Bei einigen Gerichten ist ein Verschieben der Endezeit nichtmöglich. Diese Gerichte sind mit einem Stern* gekennzeichnet.Stellen Sie das Geschirr immer in den kalten Garraum.ProgrammeGeflügelLegen Sie das Geflügel mit der Brustseite nach oben in denBräter. Gefülltes Geflügel ist nicht geeignet.Möchten Sie zwei gleichschwere Hähnchen in einem Bräter<strong>zu</strong>bereiten, stellen Sie, genau wie bei den Keulen, nach demGewicht des schwersten ein.Verwenden Sie beim Programm “Gänsebrust“ immer Gänsebrustfiletohne Knochen. Legen Sie das Filet mit der Hautseitenach oben in den Bräter. Schneiden Sie die Haut vor dem Bratenkreuzweise ein. Wenn Sie mehrere Filets braten wollen, stellenSie das Gewicht des schwersten Filets ein.Bei Putenbrust geben Sie reichlich Flüssigkeit hin<strong>zu</strong>, damit siesaftig bleibt.Bei mehreren Geflügelkeulen stellen Sie das Gewicht derschwersten Keule ein. Die Keulen müssen etwa gleich schwersein.Beispiel: 3 Hähnchenkeulen mit 300 g, 320 g und 400 g. StellenSie 400 g ein.Legen Sie ganzes Huhn <strong>zu</strong>m Kochen mit der Brustseite nachunten in den Bräter. Geben Sie soviel Flüssigkeit <strong>zu</strong>, bis dasHuhn fas bedeckt ist. Mit diesem Programm können Sie auchHähnchenbrust garen. Bei mehreren Teilen stellen Sie dasGewicht des schwersten Teiles ein.Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtGeflügelHähnchen, frisch* 0,7-2,0 nein FleischgewichtPoularde, frisch* 1,4-2,3 nein FleischgewichtEnte, frisch* 1,6-2,7 nein FleischgewichtGans, frisch* 2,5-3,5 nein FleischgewichtGänsebrust, frisch* 0,3-0,6 nein FleischgewichtBabypute, frisch* 2,5-3,5 nein FleischgewichtPutenbrust, frisch* 0,5-2,5 viel FleischgewichtKeulen, frischz. B. Hähnchen-, Enten-, Gänse-, PutenkeulenKeulen, gefroren*z. B. Hähnchen-, Enten-, Gänse-, Putenkeulen0,3-1,5 nein Gewicht der schwerstenKeule0,3-1,5 nein Gewicht der schwerstenKeuleHuhn, frisch, kochen* 0,2-2,5 viel FleischgewichtFleischGeben Sie soviel Flüssigkeit in das Geschirr, wie angegebenist.RindfleischBei Schmorbraten geben Sie ausreichend Flüssigkeit hin<strong>zu</strong>. Siekönnen auch die Marinierflüssigkeit verwenden.Bei Tafelspitz sollte soviel Flüssigkeit (Wasser oder Brühe)<strong>zu</strong>gegeben werden, dass das Fleisch fast bedeckt ist.Roastbeef mit der Fettseite nach oben garen.Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtRindfleischSchmorbraten, frischz. B. Hochrippe, Bug, Schulter, SauerbratenSchmorbraten, gefroren*z. B. Hochrippe, Bug, SchulterRoastbeef, frisch, mediumz. B. Lende0,5-3,0 ja Fleischgewicht0,5-2,0 ja Fleischgewicht0,5-2,5 nein Fleischgewicht22


Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtRoastbeef, frisch, englisch0,5-2,5 nein Fleischgewichtz. B. LendeRoastbeef, gefroren, durchgegart* 0,5-2,0 nein Fleischgewichtz. B. LendeHackbraten* 0,3-3,0 nein GesamtgewichtTafelspitz, frisch 0,5-2,5 viel FleischgewichtKalbfleischBei Osso buco reichlich Gemüse (Sellerie, Tomaten, Möhren) indas Geschirr geben und die Beinscheiben darauf verteilen.Flüssigkeit (Brühe) nach Bedarf <strong>zu</strong>fügen.Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtKalbfleischBraten, frisch, mager0,5-3,0 ja Fleischgewichtz. B. Oberschale, NussBraten, frisch, durchwachsen0,5-3,0 etwas Fleischgewichtz. B. Nacken, HalsBraten, gefroren, mager*0,5-2,0 ja Fleischgewichtz. B. Oberschale, NussBraten, gefroren, durchwachsen* 0,5-2,0 etwas Fleischgewichtz. B. Nacken, HalsHaxe mit Knochen, frisch 0,5-2,5 ja FleischgewichtOsso bucoz. B. Kalbsbeinscheiben mit Gemüse0,5-3,5 ja FleischgewichtSchweinefleischLegen Sie Fleisch mit Knochen so in den Bräter, dass die Knochenseiteunten ist.Braten mit Kruste legen Sie mit der Kruste nach oben insGeschirr. Schneiden Sie die Schwarte vor dem Garen gitterförmigein, ohne das Fleisch <strong>zu</strong> verletzten.Schinkenbraten mit der Fettschicht nach oben ins Geschirrlegen. Den Schinkenbraten im offenen Geschirr überkrusten.Stellen Sie bei Braten das Fleischgewicht, bei Roll- und Hackbratendas Gesamtgewicht ein.Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtSchweinefleischNackenbraten, frisch, ohne Knochen 0,5-3,0 ja FleischgewichtNackenbraten, frisch, mit Knochen 0,5-3,0 ja FleischgewichtNackenbraten, gefroren, ohne Knochen* 0,5-2,0 ja FleischgewichtNackenbraten, gefroren, mit Knochen* 0,5-2,0 ja FleischgewichtKotelettbraten, frisch, mit Knochen 0,5-3,0 ja FleischgewichtLendenbraten, frisch 0,5-2,5 ja FleischgewichtRollbraten, frisch 0,5-3,0 ja GesamtgewichtBraten mit Kruste, frischz. B. BauchBraten mit Kruste, frischz. B. Schulter0,5-3,0 nein Fleischgewicht0,5-3,0 nein FleischgewichtHackbraten* 0,3-3,0 nein GesamtgewichtKasseler mit Knochen, frisch 0,5-3,0 ja FleischgewichtSchinkenbraten, frisch, gepökelt, garen 1,0-4,0 etwas FleischgewichtSchinkenbraten, frisch, gepökelt, überkrusten*1,0-4,0 nein Fleischgewicht23


Lamm- und HammelfleischStellen Sie bei Braten und Keulen das Fleischgewicht, beiHackbraten das Gesamtgewicht ein.Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtLammfleischKeule, frisch, ohne Knochen, durchgegart 0,5-2,5 etwas FleischgewichtKeule, frisch, ohne Knochen, medium 0,5-2,5 nein FleischgewichtKeule, frisch, mit Knochen, durchgegart 0,5-2,5 etwas FleischgewichtKeule, gefroren, ohne Knochen, durchgegart*0,5-2,0 etwas FleischgewichtKeule, gefroren, ohne Knochen, medium* 0,5-2,0 nein FleischgewichtKeule, gefroren, mit Knochen, durchgegart*0,5-2,0 etwas FleischgewichtHackbraten* 0,3-3,0 nein GesamtgewichtProgramme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtHammelfleischHammelbraten, frischz. B. SchulterHammelbraten, gefroren*z. B. Schulter0,5-3,0 ja Fleischgewicht0,5-2,0 ja FleischgewichtWildfleischWild können Sie mit Speck belegen, das Fleisch bleibt saftiger,bräunt aber nicht so stark. Für einen feineren Geschmack könnenSie das Wildfleisch vor dem Garen über Nacht im Kühlschrankin Buttermilch, Wein oder Essig marinieren.Wenn Sie mehrere Hasenkeulen garen, stellen Sie das Gewichtder schwersten Keule ein.Kaninchen können Sie auch vorportioniert garen. Stellen Siedas Gesamtgewicht ein.Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtWildfleischHirschbraten, frischz. B. Schulter, BrustHirschbraten, gefroren*z. B. Schulter, Brust0,5-3,0 ja Fleischgewicht0,5-2,0 ja FleischgewichtRehkeule, frisch, ohne Knochen 0,5-3,0 ja FleischgewichtRehkeule, gefroren*, ohne Knochen 0,5-2,0 ja FleischgewichtHasenkeule, frisch, mit Knochen 0,3-0,6 ja Gewicht der schwerstenKeuleHasenkeule, gefroren*, mit Knochen 0,3-0,6 ja Gewicht der schwerstenKeuleWildschweinbraten, frischz. B. Schuler, BrustWildschweinbraten, gefroren*z. B. Schuler, Brust0,5-3,0 ja Fleischgewicht0,5-2,0 ja FleischgewichtKaninchen, frisch 0,5-3,0 ja FleischgewichtFischDen Fisch säubern, säuern und salzen wie gewohnt.Für gedünsteten Fisch: ½ cm hoch Flüssigkeit, z. B.Wein oderZitronensaft in das Geschirr geben.Für gebackenen Fisch: Fisch in Mehl wenden und mit zerlassenerButter bestreichen.Ganzer Fisch gelingt am besten, wenn er in Schwimmstellungim Geschirr steht. Das heißt, die Rückenflosse zeigt nach oben.Damit der Fisch einen festen Stand hat, stecken Sie eine angeschnitteneKartoffel oder ein kleines, ofenfestes Gefäß in denBauchraum.Bei mehreren Fischen stellen Sie das Gesamtgewicht ein. DieFische müssen aber etwa gleich groß oder gleich schwer sein.Beispiel: Zwei Forellen mit 0,6 kg und 0,5 kg. Stellen Sie 1,1 kgein.Legen Sie das Lachsfilet mit der Hautseite nach oben in dasGeschirr.Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtFisch24


Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtForelle, frisch, dünsten* 0,3-1,5 ja GesamtgewichtForelle, frisch, backen* 0,3-1,5 nein GesamtgewichtLachsfilet, frisch, dünsten* 0,3-1,5 ja Gewicht des schwerstenFiletsZander, frisch, dünsten* 0,5-2,0 ja GesamtgewichtZander, frisch, backen* 0,5-2,0 nein GesamtgewichtKabeljau, frisch, dünsten* 0,5-2,0 ja GesamtgewichtKabeljau, frisch, backen* 0,5-2,0 nein GesamtgewichtKarpfen, frisch, dünsten* 0,8-2,0 ja GesamtgewichtKarpfen, frisch, backen* 0,8-2,0 nein GesamtgewichtHackbratenVerwenden Sie frisches Hackfleisch.Stellen Sie das Gesamtgewicht des Hackbratens ein.Sie können die Masse mit Gemüsewürfeln oder Käse verfeinern.Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtHackbratenaus frischem Rindfleisch* 0,3-3,0 nein Gesamtgewichtaus frischem Schweinefleisch* 0,3-3,0 nein Gesamtgewichtaus frischem Lammfleisch* 0,3-3,0 nein Gesamtgewichtaus frischem, gemischtem Fleisch* 0,3-3,0 nein GesamtgewichtEintopfSie können unterschiedliche Fleischarten und frisches Gemüsekombinieren.Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Hähnchenteileunzerteilt verwenden.Gleiche bis doppelte Menge Gemüse <strong>zu</strong>m Fleisch geben. Beispiel:Bei 0,5kg Fleisch geben Sie 0,5kg bis 1kg frischesGemüse da<strong>zu</strong>.Soll das Fleisch gebräunt sein, geben Sie es als letzte Zutat inden Bräter auf das Gemüse. Wenn Sie es weniger gebräuntwollen, mischen Sie das Fleisch unter das Gemüse.Bei Eintopf mit Fleisch stellen Sie das Fleischgewicht ein. Wenndas Gemüse weicher sein soll, stellen Sie das Gesamtgewichtein.Geeignet für einen Gemüseeintopf sind feste Gemüsesorten,wie z. B. Möhren, grüne Bohnen, Weißkraut, Sellerie und Kartoffeln.Je kleiner Sie das Gemüse schneiden, desto weicher wirdes. Damit das Gemüse nicht <strong>zu</strong> braun wird, bedecken Sie esmit Flüssigkeit.Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit <strong>zu</strong>geben EinstellgewichtEintopfmit Fleischz. B. Pichelsteiner Eintopfmit Gemüsez. B. Vegetarischer EintopfRezepteFür die folgenden 14 Programme finden Sie die Rezepte im Infopaket.Darin finden Sie die genauen Angaben für das jeweiligeGericht.0,3-3,0 ja Fleischgewicht0,3-3,0 ja GesamtgewichtGulasch 0,3-3,0 ja FleischgewichtRouladen 0,3-3,0 ja FleischgewichtProgramme Gewichtsbereich in kg EinstellgewichtRezepteAuberginengratin* 0,2-1,0 GemüsegewichtEscalibada* 0,8-1,6 GemüsegewichtOfentomaten mit Ei* 0,7-2,0 GemüsegewichtMeerbrasse* 0,5-2,1 FischgewichtDorade in Salz* 0,3-1,1 FischgewichtSeehecht* 0,5-2,0 FischgewichtRippchen* 0,8-2,0 Fleischgewicht25


Programme Gewichtsbereich in kg EinstellgewichtGemüsehähnchen* 1,0-2,0 FleischgewichtSchweinefilet in Blätterteig* 0,3-1,0 FleischgewichtEmpanada* 0,3-1,0 TeiggewichtPizza* 0,1-0,4 TeiggewichtBiskuittorte* 0,6-1,2 TeiggewichtEierpudding* 0,3-1,3 Gewicht der flüssigen MasseKäsekuchen* 0,8-1,4 Gewicht der flüssigen MasseProgramm wählen und einstellenBeispiel im Bild: Programm für gefrorenen Kalbsbraten, mager,1,3 kg.1. Taste ` drücken.Die erste Programmgruppe und das erste Programm erscheinen.5. Taste X drücken.6. Mit dem Drehwähler das Gewicht der Speise einstellen.Wenn Sie in die untere Zeile wechseln, können Sie das Garergebnisverändern (siehe Individuelles Anpassen). 2. Mit dem Drehwähler die Programmgruppe auswählen. 3. Mit Taste X die Zeile wechseln.4. Mit dem Drehwähler das Programm auswählen Bei einem Teil der Programme können Sie noch weiter differenzieren,z. B. beim Kalbsbraten in magerer Braten oderdurchwachsener Braten. Drücken Sie Taste X und wählenSie mit dem Drehwähler aus.Für das gewählte Programm erscheint ein Vorschlagsgewicht.7. Taste n drücken.Das Programm startet. Die Dauer läuft sichtbar in der Statuszeileab.Das Programm ist beendetEin Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Das Signalkönnen Sie vorzeitig mit Taste 0 löschen. In der Statuszeilesteht 00:00:00 für die abgelaufene Dauer.Programm abbrechenTaste n gedrückt halten, bis 3D-Heißluft, 160 °C erscheint.Sie können erneut einstellen.Informationen abfragenTaste ° kurz drücken. Jede Information mit dem Drehwählerabfragen.Endezeit verschiebenSiehe Kapitel Zeitfunktionen, Endezeit verschieben.Individuelles AnpassenWenn das Garergebnis eines Programmes nicht Ihren Vorstellungenentspricht, können Sie es beim nächsten Mal auf IhreWünsche anpassen.Stellen Sie ein wie in Punkt 1 bis 7 beschrieben.Dann Taste X drücken und mit dem Drehwähler das leuchtendeFeld verschieben.- ÛÛÛÚÛÛÛ +Nach links = Garergebnis schwächer.Nach rechts = Garergebnis stärker.Die Dauer für das Programm ändert sich.Tipps <strong>zu</strong>r ProgrammautomatikDas Gewicht von Braten oder Geflügelliegt über dem angegebenen Gewichtsbereich.Der Braten ist gut, aber die Soße ist <strong>zu</strong>dunkel.Der Braten ist gut, aber die Soße ist <strong>zu</strong>hell und wässrig.Der Braten ist von oben <strong>zu</strong> trocken.Der Gewichtsbereich ist bewusst eingeschränkt. Für sehr große Braten ist häufig keinausreichend großer Bräter erhältlich. Bereiten Sie große Stücke mit Ober-/Unterhitze %oder Umluftgrillen 4 <strong>zu</strong>.Wählen Sie ein kleineres Geschirr oder verwenden Sie mehr Flüssigkeit.Wählen Sie ein größeres Geschirr oder verwenden Sie weniger Flüssigkeit.Verwenden Sie ein Geschirr mit gut schließendem Deckel. Sehr mageres Fleisch bleibtsaftiger, wenn Sie es mit Speckstreifen belegen.26


Während des Bratens riecht es angebrannt,aber der Braten sieht gut aus.Sie möchten tiefgefrorenes Fleisch<strong>zu</strong>bereiten.Das Fleisch ist <strong>zu</strong> wenig gar oder <strong>zu</strong>durch gebraten.Der Deckel des Bräters schließt nicht richtig, oder das Fleisch ist aufgegangen und hatden Deckel angehoben. Verwenden Sie immer einen passenden Deckel. Achten Sie darauf,dass zwischen Fleisch und Deckel mindestens 3 cm Abstand sind.Würzen Sie das gefrorene Fleisch genau so wie frisches Fleisch. Achtung: Ein Verschiebender Endezeit auf später ist bei gefrorenem Fleisch nicht möglich. Das Fleisch würdein der Wartezeit auftauen und wäre ungenießbar.Verändern Sie die Einstellungen beim nächsten Mal. Hinweise da<strong>zu</strong> finden Sie im KapitelProgrammautomatik, Individuelles Einstellen.Für Sie in unserem Kochstudio getestetHier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalenEinstellungen da<strong>zu</strong>. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperaturfür Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhaltenAngaben <strong>zu</strong>m passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschobenwerden soll. Sie bekommen Tipps <strong>zu</strong>m Geschirrund <strong>zu</strong>r Zubereitung.Hinweise■ Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in denkalten und leeren Garraum.Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist. BelegenSie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit Backpapier.■ Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sindvon Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.■ Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zubehörerhalten Sie als Sonder<strong>zu</strong>behör im Fachhandel oder beimKundendienst.Nehmen Sie vor dem Benutzen Zubehör und Geschirr dasSie nicht benötigen aus dem Garraum.■ Benutzen Sie immer einen Topflappen, wenn Sie heißesZubehör oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.Kuchen und GebäckBacken auf einer EbeneMit Ober-/Unterhitze % gelingt das Backen von Kuchen ambesten.Wenn Sie mit 3D-Heißluft : backen, verwenden Sie folgendeEinschubhöhen für das Zubehör:■ Kuchen in Formen: Höhe 2■ Kuchen auf dem Blech: Höhe 3Backen auf mehreren EbenenVerwenden Sie 3D-Heißluft :.Einschubhöhen beim Backen auf 2 Ebenen:■ Universalpfanne: Höhe 3■ Backblech: Höhe 1Einschubhöhen beim Backen auf 3 Ebenen:■ Backblech: Höhe 5■ Universalpfanne: Höhe 3■ Backblech: Höhe 1Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitigfertig werden.In den Tabellen finden Sie zahlreiche Vorschläge für IhreGerichte.Wenn Sie mit 3 Kastenformen gleichzeitig backen, stellen Siediese wie im Bild abgebildet auf die Roste.BackformenAm besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall.Bei hellen Backformen aus dünnwandigem Metall oder beiGlasformen verlängern sich die Backzeiten und der Kuchenbräunt nicht so gleichmäßig.Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sichan den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformensind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen undRezeptangaben können abweichen.TabellenIn den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen undGebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sindvon Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalbsind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es<strong>zu</strong>erst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperaturergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellenSie beim nächsten Mal höher ein.Die Backzeiten verkürzen sich um 5 bis 10 Minuten, wenn Sievorheizen.Zusätzliche Informationen finden Sie unter Tipps <strong>zu</strong>m Backenim Anschluss an die Tabellen.Hinweis: Durch die hohe Feuchtigkeit, kann sich beim Backenmit HydroBacken ' an der Backofen-Innenscheibe Kondensatbilden. Öffnen Sie die Backofentür vorsichtig, es entweicht heißerDampf.Heizarten:■ : =3D-Heißluft■ % =Ober-/Unterhitze■ ' =HydroBacken■ & =IntensivhitzeKuchen in Formen Form Höhe Heizart Temperaturin °CDauerin MinutenRührkuchen, einfach Kranz-/Kastenform 2 : 160-180 50-603 Kastenformen 3+1 : 140-160 60-80* Kuchen ca. 20 Minuten im ausgeschalteten, geschlossenen Backofen auskühlen lassen.27


Kuchen in Formen Form Höhe Heizart Temperaturin °CRührkuchen, fein Kranz-/Kastenform 2 % 150-170 60-70Tortenboden, Rührteig Obstbodenform 3 % 160-180 20-30Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 2 % 160-180 50-60Biskuitboden, 2 Eier (vorheizen) Obstbodenform 2 ' 160-180 20-30Biskuittorte, 6 Eier (vorheizen) Springform 2 ' 160-180 40-50Mürbeteigboden mit Rand Springform 1 & 180-200 25-35Obst- oder Quarktorte, Mürbeteigboden* Springform 1 & 170-190 70-90Schweizer Wähe Pizzablech 2 & 220-240 30-40Gugelhupf Gugelhupfform 2 % 150-170 60-70Pizza, dünner Boden mit wenig Belag(vorheizen)Pizzablech 2 & 280-300 10-15Pikante Kuchen* Springform 2 & 180-200 40-50* Kuchen ca. 20 Minuten im ausgeschalteten, geschlossenen Backofen auskühlen lassen.Dauerin MinutenHeizarten:■ : =3D-Heißluft■ % =Ober-/Unterhitze■ ' =HydroBacken■ & =IntensivhitzeKuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperaturin °CDauerin MinutenRührteig mit trockenem Belag Backblech 2 ' 170-190 20-30Universalpfanne + Backblech3+1 : 150-170 35-45Rührteig mit saftigem Belag, Obst Universalpfanne 2 % 170-190 25-35Universalpfanne + Backblech3+1 : 140-160 40-50Hefeteig mit trockenem Belag Backblech 3 ' 170-190 25-35Universalpfanne + Backblech3+1 : 150-170 35-45Hefeteig mit saftigem Belag, Obst Universalpfanne 3 % 160-180 40-50Universalpfanne + Backblech3+1 : 150-160 50-60Mürbeteig mit trockenem Belag Backblech 2 & 180-200 20-30Mürbeteig mit saftigem Belag, Obst Universalpfanne 3 & 170-190 50-60Schweizer Wähe Universalpfanne 2 & 210-230 40-50Biskuitrolle (vorheizen) Backblech 2 ' 170-190 15-20Hefezopf mit 500 g Mehl Backblech 2 ' 180-200 25-35Stollen mit 500 g Mehl Backblech 3 % 160-180 60-70Stollen mit 1 kg Mehl Backblech 3 % 140-160 90-100Strudel, süß Universalpfanne 2 % 190-210 55-65Pizza Backblech 2 & 200-220 25-35Universalpfanne + Backblech3+1 : 180-200 40-50Flammkuchen (vorheizen) Universalpfanne 2 & 280-300 10-12Börek Universalpfanne 2 % 180-200 40-5028


Heizarten:■ : =3D-Heißluft■ % =Ober-/Unterhitze■ ' =HydroBackenKleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperaturin °CDauerin MinutenPlätzchen Backblech 3 : 140-160 15-25Universalpfanne + Backblech 3+1 : 130-150 25-352 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 : 130-150 30-40Spritzgebäck (vorheizen) Backblech 3 ' 140-150 30-40Backblech 3 : 140-150 25-35Universalpfanne + Backblech 3+1 : 140-150 30-452 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 : 130-140 35-50Makronen Backblech 2 % 100-120 30-40Universalpfanne + Backblech 3+1 : 100-120 35-452 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 : 100-120 40-50Baiser Backblech 3 : 80-100 100-150Muffins Rost mit Muffinblech 3 % 180-200 20-252 Roste mit Muffinblechen 3+1 : 160-180 25-30Brandteiggebäck Backblech 2 ' 210-230 30-40Blätterteiggebäck Backblech 3 : 180-200 20-30Universalpfanne + Backblech 3+1 : 180-200 25-352 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 : 170-190 35-45Hefeteiggebäck Backblech 3 ' 190-210 20-30Universalpfanne + Backblech 3+1 : 160-180 25-35Brot und BrötchenBeim Brotbacken den Backofen vorheizen, wenn nichts anderesangegeben ist.Nie Wasser in den heißen Backofen gießen.Heizarten:■ : =3D-Heißluft■ ' =HydroBackenBrot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperaturin °CHefebrot mit 1,2 kg Mehl Universalpfanne 2 ' 300Sauerteigbrot mit 1,2 kg Mehl Universalpfanne 2 ' 300Tipps <strong>zu</strong>m Backen200Dauerin MinutenFladenbrot Universalpfanne 2 ' 300 10-15Brötchen (nicht vorheizen) Backblech 3 ' 200-220 20-30Brötchen aus Hefeteig, süß Backblech 3 ' 180-200 15-20200530-40835-45Universalpfanne + Backblech 3+1 : 150-170 20-30Sie wollen nach Ihrem eigenen Rezeptbacken.So stellen Sie fest, ob der Rührkuchendurchgebacken ist.Der Kuchen fällt <strong>zu</strong>sammen.Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufgegangenund am Rand niedriger.Der Kuchen wird oben <strong>zu</strong> dunkel.Der Kuchen ist <strong>zu</strong> trocken.Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende, der im Rezept angegebenen Backzeit, mit einemHolzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holzklebt, ist der Kuchen fertig.Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentemperaturum 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept.Fetten Sie den Rand der Springform nicht ein. Nach dem Backen lösen Sie den Kuchenvorsichtig mit einem Messer.Schieben Sie ihn tiefer ein, wählen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie denKuchen etwas länger.Stechen Sie mit dem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träufelnSie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die Temperaturum 10 Grad höher und verkürzen Sie die Backzeit.29


Das Brot oder der Kuchen (z. B. Käsekuchen)sieht gut aus, ist aber innen klitgererTemperatur etwas länger. Bei Kuchen mit saftigem Belag, backen Sie erst denVerwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit niedrischig(spintig, mit Wasserstreifen Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben dann dendurchzogen).Belag darauf. Beachten Sie Rezepte und Backzeiten.Das Gebäck ist ungleichmäßiggebräunt.Der Obstkuchen ist unten <strong>zu</strong> hell.Der Obstsaft läuft über.Kleingebäck aus Hefeteig klebt beimBacken aneinander.Sie haben auf mehreren Ebenen gebacken.Auf dem oberen Blech ist dasGebäck dunkler als auf den unteren.Beim Backen von saftigen Kuchen trittKondenswasser auf.Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird das Gebäck gleichmäßiger.Backen Sie empfindliches Gebäck mit Ober-/Unterhitze % auf einer Ebene. Auch überstehendesBackpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapierimmer passend <strong>zu</strong>m Blech <strong>zu</strong>.Schieben Sie den Kuchen beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein.Verwenden Sie beim nächsten Mal, wenn vorhanden, die tiefere Universalpfanne.Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz,dass die Gebäckstücke schön aufgehen und rundherum bräunen können.Verwenden Sie <strong>zu</strong>m Backen auf mehreren Ebenen immer 3D-Heißluft :. Gleichzeitigeingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.Beim Backen kann Wasserdampf entstehen. Er entweicht über der Tür. Der Wasserdampfkann sich am Bedienfeld oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen undals Kondenswasser abtropfen. Dies ist physikalisch bedingt.Fleisch, Geflügel, FischGeschirrSie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Fürgroße Braten eignet sich auch die Universalpfanne.Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Achten Sie darauf,dass der Deckel für den Bräter passt und gut schließt.Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehrFlüssigkeit <strong>zu</strong>.Bei Brätern aus <strong>Edelstahl</strong> ist die Bräunung nicht so stark unddas Fleisch kann etwas weniger gar sein. Verlängern Sie dieGarzeiten.Angaben in den Tabellen:Geschirr ohne Deckel = offenGeschirr mit Deckel = geschlossenStellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes.Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen.BratenGeben Sie <strong>zu</strong> magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hin<strong>zu</strong>. DerBoden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hin<strong>zu</strong>. DerBoden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart undMaterial des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter<strong>zu</strong>bereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.Bräter aus <strong>Edelstahl</strong> sind nur bedingt geeignet. Das Fleischgart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie einehöhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.GrillenHeizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grillgutin den Garraum geben.Fleisch Gewicht Zubehör undGeschirrGrillen Sie immer im geschlossenen Backofen.Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. So bräunen siegleichmäßig und bleiben schön saftig.Wenden Sie Grillstücke nach Z der Garzeit.Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen.Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnesGrillstück wird am besten, wenn Sie es in den mittleren Bereichdes Rostes legen.Schieben Sie <strong>zu</strong>sätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. DerFleischsaft wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.Das Backblech oder die Universalpfanne beim Grillen nicht inHöhe 4 oder 5 einschieben. Durch die starke Hitze verzieht essich und kann beim Herausnehmen den Garraum beschädigen.Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Dasist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestelltenGrillstufe.FleischWenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit.Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten,geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich derFleischsaft besser verteilen.Wickeln Sie Roastbeef nach dem Garen in Alufolie und lassenSie es 10 Minuten im Backofen ruhen.Schneiden Sie bei Schweinebraten mit Schwarte die Schwartekreuzweise ein und legen Sie den Braten <strong>zu</strong>erst mit derSchwarte nach unten ins Geschirr.Heizarten:■ % =Ober-/Unterhitze■ 4 =Umluftgrillen■ ( =Grill, große FlächeHöhe Heizart Temperatur Dauerin °C, Grillstufe in MinutenRindfleischRinderschmorbraten 1,0 kg geschlossen 2 % 200-220 1001,5 kg 2 % 190-210 1202,0 kg 2 % 180-200 140Rinderfilet, medium 1,0 kg offen 2 % 210-230 601,5 kg 2 % 200-220 80Roastbeef, medium 1,0 kg offen 1 4 220-240 6030


Fleisch Gewicht Zubehör undGeschirrSteaks, 3 cm dick, mediumRost + UniversalpfanneHöhe Heizart Temperatur Dauerin °C, Grillstufe in Minuten5+1 ( 3 15KalbfleischKalbsbraten 1,0 kg offen 2 % 190-210 1101,5 kg 2 % 180-200 1302,0 kg 2 % 170-190 150Kalbshaxe 1,5 kg offen 2 % 210-230 140SchweinefleischBraten ohne Schwarte(z. B. Nacken)Braten mit Schwarte(z. B. Schulter)Schweinefilet 500 g Rost + Universalpfanne1,0 kg offen 1 4 190-210 1201,5 kg 1 4 180-200 1502,0 kg 1 4 170-190 1701,0 kg offen 1 4 190-210 1301,5 kg 1 4 180-200 1602,0 kg 1 4 170-190 1903+1 4 230-240 30Schweinebraten, mager 1,0 kg offen 2 % 200-220 1201,5 kg 2 % 190-210 1402,0 kg 2 % 180-200 160Kasseler mit Knochen 1,0 kg geschlossen 2 % 210-230 70Steaks, 2 cm dickSchweinemedaillons, 3 cm dickLammfleischRost + UniversalpfanneRost + Universalpfanne5+1 ( 3 155+1 ( 3 10Lammrücken mit Knochen 1,5 kg offen 2 4 190-210 60Lammkeule ohne Knochen,mediumWildfleisch1,5 kg offen 1 4 160-180 120Rehrücken mit Knochen 1,5 kg offen 2 % 200-220 50Rehkeule ohne Knochen 1,5 kg geschlossen 2 % 210-230 100Wildschweinbraten 1,5 kg geschlossen 2 % 180-200 140Hirschbraten 1,5 kg geschlossen 2 % 180-200 130Kaninchen 2,0 kg geschlossen 2 % 220-240 60HackfleischHackbratenaus 500 gFleischoffen 1 4 180-200 80WürstchenWürstchenRost + Universalpfanne4+1 ( 3 1531


GeflügelDie Gewichtsangaben in der Tabelle beziehen sich auf ungefülltes,bratfertiges Geflügel.Legen Sie ganzes Geflügel <strong>zu</strong>erst mit der Brustseite nach untenauf den Rost. Nach Z der angegebenen Zeit wenden.Bratenstücke, wie Putenrollbraten oder Putenbrust, nach derHälfte der angegebenen Zeit wenden. Geflügelteile nach Z derZeit wenden.Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein.So kann das Fett ablaufen.Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegenEnde der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaftbestreichen.Heizarten:■ % =Ober-/Unterhitze■ 4 =Umluftgrillen■ ( =Grill, große FlächeGeflügel Gewicht Zubehör undGeschirrHöhe Heizart Temperatur Dauerin °C, Grillstufe in MinutenHähnchen, ganz 1,2 kg Rost 2 4 220-240 60-70Poularde, ganz 1,6 kg Rost 2 4 210-230 80-90Hähnchen, halbiert je 500 g Rost 2 4 220-240 40-50Hähnchenteile je 150 g Rost 3 4 210-230 30-40Hähnchenteile je 300 g Rost 3 4 210-230 35-45Hähnchenbrust je 200 g Rost 3 ( 3 30-40Ente, ganz 2,0 kg Rost 2 4 190-210 100-110Entenbrust je 300 g Rost 3 4 240-260 30-40Gans, ganz 3,5-4,0 kg Rost 2 4 170-190 120-140Gänsekeulen je 400 g Rost 3 4 220-240 40-50Babypute, ganz 3,0 kg Rost 2 4 180-200 80-100Putenrollbraten 1,5 kg offen 1 4 200-220 110-130Putenbrust 1,0 kg geschlossen 2 % 180-200 80-90Putenoberkeule 1,0 kg Rost 2 4 180-200 90-100FischWenden Sie Fischstücke nach Z der Zeit.Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Geben Sie denganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nachoben, in den Backofen. Eine angeschnittene Kartoffel oder einkleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches macht ihn stabiler.Beim Fischfilet geben Sie einige Esslöffel Flüssigkeit <strong>zu</strong>m Dünstenhin<strong>zu</strong>.Heizarten:■ % =Ober-/Unterhitze■ 4 =Umluftgrillen■ ( =Grill, große FlächeFisch Gewicht Zubehör undGeschirrTipps <strong>zu</strong>m Braten und GrillenHöhe Heizart Temperatur Dauerin °C, Grillstufe in MinutenFisch, ganz je ca. 300 g Rost 2 ( 2 20-251,0 kg Rost 2 4 200-220 45-551,5 kg Rost 2 4 190-210 60-702,0 kg geschlossen 2 % 190-210 70-80Fischkotelett, 3 cm dick Rost 3 ( 2 20-25Fischfilet geschlossen 2 % 210-230 25-30Für das Gewicht des Bratens stehenkeine Angaben in der Tabelle.Sie möchten prüfen, ob der Braten fertigist.Der Braten ist <strong>zu</strong> dunkel und die Krustestellenweise verbrannt.Der Braten sieht gut aus, aber die Soßeist angebrannt.Der Braten sieht gut aus, aber die Soßeist <strong>zu</strong> hell und wässrig.Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren Gewicht und verlängernSie die Zeit.Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die“Löffelprobe“. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist erfertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur.Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr Flüssigkeit<strong>zu</strong>.Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und verwenden Sie wenigerFlüssigkeit.32


Beim Aufgießen des Bratens entstehtWasserdampf.Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des Wasserdampfes tritt durchden Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbartenMöbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen.SanftgarenSanftgaren, auch als Niedertemperaturgaren bezeichnet, ist dieideale Garmethode für alle zarten Fleischstücke, die rosa oderauf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftigund gelingt butterzart.Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, dennsanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.Hinweise■ Verwenden Sie nur frisches, einwandfreies Fleisch. EntfernenSie Sehnen und Fettränder sorgfältig. Fett entwickelt beimSanftgaren einen starken Eigengeschmack.■ Größere Fleischstücke müssen nicht gewendet werden.■ Das Fleisch kann nach dem Sanftgaren sofort aufgeschnittenwerden. Es ist keine Ruhezeit erforderlich.■ Durch die besondere Garmethode sieht das Fleisch rosa aus.Es ist deswegen aber nicht roh oder <strong>zu</strong> wenig gar.■ Wenn Sie Fleischsoße wollen, garen Sie Ihr Fleisch in einemgeschlossenen Geschirr. Beachten Sie aber, dass sich dieGarzeiten verkürzen.■ Um <strong>zu</strong> überprüfen, ob das Fleisch gar ist, verwenden Sie einBratenthermometer. Eine Kerntemperatur von 60 °C solltemindestens 30 Minuten gehalten werden.Geeignetes GeschirrVerwenden Sie ein flaches Geschirr, z. B. eine Servierplatte ausPorzellan oder einen Glasbräter ohne Deckel.Stellen Sie das offene Geschirr immer in Höhe 2 auf den Rost.Einstellen1. Heizart Sanftgaren . wählen und eine Temperatur zwischen70 und 90 °C einstellen.Den Backofen vorheizen und dabei das Geschirr mit anwärmen.2. Etwas Fett in einer Pfanne stark erhitzen. Das Fleisch vonallen Seiten, auch an den Enden, scharf anbraten und sofortauf das vorgewärmte Geschirr geben.3. Das Geschirr mit dem Fleisch wieder in den Backofen stellenund sanftgaren. Für die meisten Fleischstücke ist eine Sanftgartemperaturvon 80 °C ideal.TabelleFür das Sanftgaren sind alle zarten Partien von Geflügel, Rind,Kalb, Schwein und Lamm geeignet. Die Sanftgarzeiten richtensich nach der Dicke und Kerntemperatur des Fleisches.Gericht Gewicht Höhe Heizart Temperaturin °CAnbratdauerin MinutenSanftgardauerin StundenGeflügelPutenbrust 1000 g 2 . 80 6-7 4-5Entenbrust* 300-400 g 2 . 80 3-5 2-2½RindfleischRinderbraten (z. B. Hüfte),6-7 cm dickTipps <strong>zu</strong>m Sanftgarenca. 1,5 kg 2 . 80 6-7 4½-5½Rinderfilet, ganz ca. 1,5 kg 2 . 80 6-7 5-6Roastbeef, 5-6 cm dick ca. 1,5 kg 2 . 80 6-7 4-5Hüftsteaks, 3 cm dick 2 . 80 5-7 80-110 Min.KalbfleischKalbsbraten (z. B. Oberschale),6-7 cm dickca. 1,5 kg 2 . 80 6-7 5-6Kalbsfilet ca. 800 g 2 . 80 6-7 3-3½SchweinefleischSchweinebraten, mager (z. B.Lende), 5-6 cm dickca. 1,5 kg 2 . 80 6-7 5-6Schweinefilet, ganz ca. 500 g 2 . 80 6-7 2½-3LammfleischLammrückenfielt, ganz ca. 200 g 2 . 80 5-6 1½-2* Für eine knusprige Haut braten Sie die Entenbrust nach dem Sanftgaren kurz in der Pfanne.Das sanftgegarte Fleisch ist nicht soheiß wie konventionell gebratenesFleisch.Sie wollen sanftgegartes Fleisch warmhalten.Damit das gebratene Fleisch nicht so schnell abkühlt, wärmen Sie die Teller an und servierenSie die Soßen sehr heiß.Schalten Sie nach dem Sanftgaren die Temperatur auf 70 °C <strong>zu</strong>rück. Kleine Fleischstückekönnen bis <strong>zu</strong> 45 Minuten, große Stücke bis <strong>zu</strong> 2 Stunden warm gehalten werden..33


Aufläufe, Gratin, ToastStellen Sie Geschirr immer auf den Rost.Wenn Sie ohne Geschirr direkt auf dem Rost grillen, schiebenSie <strong>zu</strong>sätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Backofenbleibt sauberer.Der Gar<strong>zu</strong>stand eines Auflaufs ist abhängig von der Größe desGeschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Die Tabellenangabensind nur Richtwerte.Heizarten:■ : =3D-Heißluft■ % =Ober-/Unterhitze■ 4 =UmluftgrillenGericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperaturin °C, GrillstufeDauerin MinutenAufläufeAuflauf, süß Auflaufform 2 % 180-200 50-60Soufflé Auflaufform 2 % 180-200 35-45Portionsförmchen 2 % 200-220 25-30Nudelauflauf Auflaufform 2 % 200-220 40-50Lasagne Auflaufform 2 % 180-200 40-50GratinKartoffelgratin, rohe Zutaten,max. 4 cm hoch1 Auflaufform 2 4 160-180 60-802 Auflaufformen 3+1 : 150-170 60-80Toast4 Stück, überbacken Rost + Universalpfanne 3+1 4 160-170 10-1512 Stück, überbacken Rost + Universalpfanne 3+1 4 160-170 15-20FertigprodukteBeachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie darauf,dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist.Passen Sie die Größe des Papiers an das Gericht an.Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel.Vorbräunungen und Ungleichmäßigkeiten können schon beider rohen Ware vorhanden sein.Heizarten:■ : =3D-Heißluft■ ' =HydroBacken■ ;/6 =PizzastufeGericht Zubehör Höhe Heizart Temperaturin °CDauerin MinutenPizza, tiefgekühltPizza mit dünnem Boden Universalpfanne 2 ;/6 200-220 15-20Universalpfanne + Rost 3+1 : 180-200 20-30Pizza mit dickem Boden Universalpfanne 2 ;/6 170-190 20-30Universalpfanne + Rost 3+1 : 170-190 25-35Pizza-Baguette Universalpfanne 3 ;/6 170-190 20-30Minipizza Universalpfanne 3 ;/6 190-210 10-20Pizza, gekühltPizza (vorheizen) Universalpfanne 1 ;/6 180-200 10-15Kartoffelprodukte, tiefgekühltPommes frites Universalpfanne 3 ;/6 190-210 20-30Universalpfanne + Backblech3+1 : 180-200 30-40Kroketten Universalpfanne 3 ;/6 190-210 20-25Rösti, gefüllte Kartoffeltaschen Universalpfanne 3 ;/6 200-220 15-25Backwaren, tiefgekühltBrötchen, Baguette Universalpfanne 3 ;/6 180-200 10-20Brezeln (Teiglinge) Universalpfanne 3 ;/6 200-220 10-2034


Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperaturin °CDauerin MinutenBackwaren, vorgebackenAufbackbrötchen, Aufbackbaguette Universalpfanne 2 ' 190-210 10-20Universalpfanne + Rost 3+1 : 160-180 20-25Bratlinge, tiefgekühltFischstäbchen Universalpfanne 2 ;/6 220-240 10-20Hähnchen-Sticks, Hähnchen-Nuggets Universalpfanne 3 ;/6 200-220 15-25Strudel, tiefgekühltStrudel Universalpfanne 3 ;/6 190-210 30-35Besondere GerichteBei niedrigen Temperaturen gelingt Ihnen mit 3D-Heißluft :cremiger Joghurt ebenso gut, wie lockerer Hefeteig.Entfernen Sie <strong>zu</strong>erst Zubehör, Einhängegitter oder Teleskopauszügeaus dem Garraum.Joghurt <strong>zu</strong>bereiten1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen und auf 40 °C abkühlen.2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.3. In Tassen oder kleine Twist-Off Gläser umfüllen und mitFrischhaltefolie abdecken.4. Den Garraum wie angegeben vorheizen.5. Die Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen undwie angegeben <strong>zu</strong>bereiten.Hefeteig gehen lassen1. Den Hefeteig wie gewohnt <strong>zu</strong>bereiten, in ein hitzebeständigesGeschirr aus Keramik geben und abdecken.2. Den Garraum wie angegeben vorheizen.3. Den Backofen ausschalten und den Teig <strong>zu</strong>m Gehen lassenin den Garraum stellen.Gericht Geschirr Heizart Temperatur DauerJoghurtTassen oder Twist-Off Gläserauf den Garraumbodenstellen: 50 °C vorheizen50 °C5Min.8Std.Hefeteig gehen lassenHitzebeständigesGeschirrauf den Garraumbodenstellen: 50 °C vorheizenGerät ausschalten und Hefeteigin den Garraum geben5-10 Min.20-30 Min.AuftauenDie Heizart Auftauen @ ist bestens für Gefriergut geeignet.Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebensmittel.Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung.Gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und ineinem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen.Legen Sie Geflügel mit der Brustseite nach unten auf einen Teller.Hinweis: Bis 60 °C leuchtet die Backofenlampe nicht. So isteine optimale Feinregelung möglich.Gericht Zubehör Höhe Heizart TemperaturEmpfindliches Gefriergutz. B. Sahnetorten, Buttercreme-Torten, Torten mit SchokoladenoderZuckerglasur, Früchte usw.Sonstige TiefkühlprodukteHähnchen, Wurst und Fleisch, Brot und Brötchen, Kuchen undanderes GebäckDörrenMit 3D-Heißluft : können Sie hervorragend dörren.Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse undwaschen Sie es gründlich.Rost 1 @ 30 °CRost 1 @ 50 °CLassen Sie es gut abtropfen und trocknen Sie es ab.Legen Sie die Universalpfanne und den Rost mit Back- oderPergamentpapier aus.Wenden Sie sehr saftiges Obst oder Gemüse mehrmals.Das Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier lösen.Obst und Kräuter Zubehör Höhe Heizart Temperatur Dauer600 g Apfelringe Universalpfanne + Rost 3+1 : 80 °C ca. 5 Std.800 g Birnenspalten Universalpfanne + Rost 3+1 : 80 °C ca. 8 Std.1,5 kg Zwetschgen oder PflaumenUniversalpfanne + Rost 3+1 : 80 °C ca. 8-10 Std.200 g Küchenkräuter, geputzt Universalpfanne + Rost 3+1 : 80 °C ca. 1½ Std.35


EinkochenZum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauberund in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Gläser.Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Einliter-Rundgläser.Achtung!Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. DieDeckel könnten platzen.Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse. WaschenSie es gründlich.Die angegebenen Zeiten in den Tabellen sind Richtwerte. Siekönnen durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser, Menge undWärme des Glasinhalts beeinflusst werden. Bevor Sie um- bzw.ausschalten, prüfen sie, ob es in den Gläsern richtig perlt.Vorbereiten1. Die Gläser füllen, nicht <strong>zu</strong> voll machen.2. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein.3. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckellegen.4. Die Gläser mit Klammern verschließen.Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum.Einstellen1. Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die Gläser so stellen,dass sie sich nicht berühren.2. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gießen.3. Backofentür schließen.4. Unterhitze $ einstellen.5. Temperatur auf 170 bis 180 °C stellen.6. Betrieb starten.EinkochenObstNach ca. 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen Abständen Bläschenauf. Schalten Sie den Backofen aus.Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die Gläseraus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im Garraum könntensich Keime bilden und die Säuerung des eingekochtenObstes wird begünstigt.Obst in Einliter-Gläsern vom Perlen an NachwärmeÄpfel, Johannisbeeren, Erdbeeren ausschalten ca. 25 MinutenKirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Stachelbeeren ausschalten ca. 30 MinutenApfelmus, Birnen, Pflaumen ausschalten ca. 35 MinutenGemüseSobald in den Gläsern Bläschen aufsteigen, die Temperatur auf120 bis 140 °C <strong>zu</strong>rückstellen. Je nach Gemüseart ca. 35 bis70 Minuten lang. Schalten Sie nach dieser Zeit den Backofenaus und nutzen Sie die Nachwärme.Gemüse mit kaltem Sud in Einliter-Gläsern vom Perlen an NachwärmeGurken - ca. 35 MinutenRote Bete ca. 35 Minuten ca. 30 MinutenRosenkohl ca. 45 Minuten ca. 30 MinutenBohnen, Kohlrabi, Rotkohl ca. 60 Minuten ca. 30 MinutenErbsen ca. 70 Minuten ca. 30 MinutenGläser herausnehmenNehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem Garraum.Achtung!Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassenUnterlage ab. Sie könnten springen.Acrylamid in LebensmittelnAcrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt <strong>zu</strong>bereitetenGetreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pommesfrites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren(Kekse, Lebkuchen, Spekulatius).Tipps <strong>zu</strong>r acrylamidarmen Zubereitung von SpeisenAllgemeinBackenPlätzchenBackofen Pommes frites■ Garzeiten möglichst kurz halten.■ Speisen goldgelb, nicht <strong>zu</strong> dunkel bräunen.■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 180 °C.Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.Mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 170 °C.Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen,damit die Pommes nicht austrocknen36


PrüfgerichteDiese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfenund Testen der verschiedenen Geräte <strong>zu</strong> erleichtern.Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350.BackenBacken auf 2 Ebenen:Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben.Backen auf 3 Ebenen:Universalpfanne in der Mitte einschieben.Spritzgebäck:Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitigfertig werden.Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene:Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen.Gedeckter Apfelkuchen auf 2 Ebenen:Dunkle Springformen versetzt übereinander stellen, siehe Bild.Kuchen in Springformen aus Weißblech:Mit Ober-/Unterhitze % auf 1 Ebene backen. Verwenden Siedie Universalpfanne anstelle des Rostes und stellen Sie dieSpringform darauf.Heizarten:■ : =3D-Heißluft■ ‘/’ = Heißluft eco■ % =Ober-/Unterhitze■ ' =HydroBacken■ & =IntensivhitzeGericht Zubehör und Formen Höhe Heizart Temperaturin °CDauerin MinutenSpritzgebäck (vorheizen*) Backblech 3 ' 140-150 30-40Universalpfanne + Backblech2 Backbleche + Universalpfanne3+1 : 140-150 30-455+3+1 : 130-140 35-50Spritzgebäck Backblech 3 ‘/’ 140-150 30-45Small cakes (vorheizen*) Backblech 3 ' 150-170 20-30Backblech 3 : 150-160 20-30Universalpfanne + Backblech2 Backbleche + Universalpfanne3+1 : 140-160 25-405+3+1 : 130-150 25-40Wasserbiskuit (vorheizen*) Springform auf Rost 2 ' 160-170 30-40Wasserbiskuit Springform auf Rost 2 ‘/’ 160-180 30-40Gedeckter ApfelkuchenRost + 2 SpringformenØ20cm2 Roste + 2 SpringformenØ20cm* Zum Vorheizen nicht die Schnellaufhei<strong>zu</strong>ng verwenden.2 & 170-190 80-903+1 : 170-190 70-90GrillenWenn Sie Lebensmittel direkt auf den Rost legen, schieben Sie<strong>zu</strong>sätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeitwird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.Heizart:■ ( =Grill, große FlächeGericht Zubehör Höhe Heizart Grillstufe Dauerin MinutenToast bräunen10 Minuten vorheizenBeefburger, 12 Stück*nicht vorheizen* Nach Z der Zeit wendenRost 5 ( 3 ½-2Rost + Universalpfanne 4+1 ( 3 25-3037


Robert Bosch Hausgeräte GmbHCarl-Wery-Straße 3481739 MünchenGermanywww.bosch-home.com*9000644521*9000644521910616

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!