15.08.2012 Aufrufe

win t t e e h r r l - Winterhalter Gastronom AG

win t t e e h r r l - Winterhalter Gastronom AG

win t t e e h r r l - Winterhalter Gastronom AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsanleitung<br />

für <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> Bierkrugspülmaschine Bavaria 2000 (mobil)<br />

1. Aufstellung und Erste Inbetriebnahme<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Aufstellung und Erste Inbetriebnahme<br />

(Einwaschen)<br />

2. Inbetriebnahme (täglich)<br />

3. Spülen<br />

<strong>win</strong>t erh lter<br />

4. Ausserbetriebnahme (täglich)<br />

5. Besondere Hinweise<br />

6. Bedienungs- und Kontrollinstrumente<br />

7. Emissionswerte<br />

Die Aufstellung der Maschine und der Anschluss an die bauseitigen Ver- und Entsorgungsleitungen sind gemäss<br />

der "Aufstellungsanleitung für <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> Bierkrugspülmaschine Bavaria 2000" durchzuführen.<br />

Da diese Maschine an wechselnden Standorten eingesetzt werden kann, ist zu beachten:<br />

Vor jedem Standortwechsel ist der bauseitige Hauptschalter abzuschalten, der Netzstecker zu ziehen und die<br />

Maschine vom Wasser- und Abwassernetz zu trennen.<br />

Am neuen Standort ist auf festen und waagerechten Stand der Maschine zu achten. Elektro- und<br />

Wasseranschluss sind herzustellen und der Wasserablauf in eine Abwasserleitung einzuleiten. Die Laufrichtung<br />

des Bandes ist zu kontrollieren und ggf. durch Umklemmen des Anschlusskabels zu korrigieren. Diese Arbeiten<br />

dürfen nur von örtlich konzessionierten Handwerkern durchgeführt werden.<br />

Die Erste Inbetriebnahme (das sogenannte Einwaschen) und die Personaleinweisung ist entsprechend der<br />

"Inbetriebnahmevorschrift für <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> Geschirr- und Gerätespülmaschinen" durch den<br />

<strong>Winterhalter</strong> Kundendienst vorzunehmen. Setzen Sie sich deshalb mit der für den Standort der Maschine<br />

zuständigen <strong>Winterhalter</strong> Werksvertretung in Verbindung, wenn die Maschine ordnungsgemäss an die bauseitigen<br />

Versorgungsleitungen angeschlossen ist.<br />

Die Maschine kann in Sonderausstattung mit einem Wasserenthärter "DuoMatik 2x4" ausgerüstet sein. Wird ein<br />

Enthärter getrennt von der Maschine aufgestellt, benötigt dieser separate Anschlüsse. Beachten Sie die dem<br />

Enthärter beiliegenden Gerätedokumente.<br />

Erst nach Beendigung aller Anschlussarbeiten ist Ihre Spülmaschine inbetriebnahmebereit. Die Maschine darf<br />

nur von solchen Personen bedient werden, die über die Bedienung und Arbeitsweise der Maschine instruiert<br />

sind.<br />

Wac/ig <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH Pf. 1152 D-88070 Meckenbeuren BA Bav. 2000 mobil 890010504 8/95 Bl.1


2. Inbetriebnahme (täglich)<br />

Bevor mit dem Spülen begonnen werden kann, ist die Maschine betriebsbereit zu machen:<br />

- Das bauseitige Absperrventil der Wasserzuleitung öffnen und den Haupt- bzw. Revisionsschalter einschalten.<br />

- Das Überlaufrohr mit leichter Drehbewegung dicht schliessend im Spültank einsetzen.<br />

- Steuerschalter "Ein" (5a) drücken (Schalter leuchtet).<br />

Damit öffnet das Zulaufventil, der Spültank (Inhalt ca. 85 l) wird automatisch gefüllt. Nach der Füllung wird das<br />

Tankwasser auf ca. 55° bis 60°C aufgeheizt. Die Aufheizzeit ist abhängig von der Temperatur des zufliessenden<br />

Wassers und beträgt ca. 30 Minuten.<br />

Die Maschine kann in Sonderausstattung mit einem Dosiergerät für flüssige Reiniger ausgestattet sein. Die<br />

Zudosierung erfolgt dann automatisch.<br />

- Kontrollieren, ob im Vorratsbehälter genügend Reiniger bereitgehalten wird. Wenn erforderlich, leeres Gebinde<br />

austauschen.<br />

Die Handhabung des Reiniger-Dosiergerätes ist nach der, dem Gerät beiliegenden Anleitung vorzunehmen.<br />

Die Maschine kann in Sonderausstattung mit einem automatischen Wasserenthärter DuoMatik 2x4 ausgerüstet<br />

sein.<br />

- Kontrollieren, ob genügend Salz im Solebehälter vorhanden ist. Wenn erforderlich, Regeneriersalz nachfüllen.<br />

Die Handhabung des Enthärters ist nach der, dem Enthärter beiliegenden Anleitung vorzunehmen.<br />

Nach Erreichen der erforderlichen Temperaturen erlischt die Kontrolleuchte Heizung (11) und die Maschine<br />

kann gestartet werden.<br />

3. Spülen<br />

Die Maschine kann in zwei unterschiedlichen Transportgesch<strong>win</strong>digkeiten betrieben werden. Sie wird durch<br />

Drücken eines Betriebsschalters Start gestartet.<br />

6a = langsame Transportgesch<strong>win</strong>digkeit<br />

6b = schnelle Transportgesch<strong>win</strong>digkeit<br />

Das Spülgut wird mit der Öffnung nach unten an der Einlaufseite auf das Kettenband aufgelegt und automatisch<br />

durch die Maschine transportiert.<br />

In der Maschine wird das Spülgut zuerst im Reiniger-Umwälztank mit einer Wassertemperatur von ca. 55 bis<br />

60°C intensiv gereinigt, dann in der Kühlzone auf ca. 30°C vorgekühlt und schliesslich mit kaltem Frischwasser<br />

nachgespült und auf Gebrauchstemperatur abgekühlt.<br />

Bei kurzen Arbeitsunterbrechungen werden durch Drücken des Betriebsschalters Stop (6c) das Transportband<br />

und die Pumpe abgeschaltet. Der Reiniger-Umwälztank wird dabei auf der erforderlichen Temperatur gehalten,<br />

damit nach Drücken eines Betriebsschalters Start (6a oder 6b) der Spülbetrieb wieder weitergehen kann.<br />

Wac/ig <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH Pf. 1152 D-88070 Meckenbeuren BA Bav. 2000 mobil 890010504 8/95 Bl.2


4. Ausserbetriebnahme (täglich)<br />

- Durch Drücken des Steuerschalters Aus (5b) Maschine ausser Betrieb setzen (Schalter Ein (5a) erlischt).<br />

- Türe öffnen und Tank durch Herausnahme des Überlaufrohres entleeren.<br />

- Kontrollieren, ob der Tank sauber ist, wenn nötig mit einer Bürste reinigen.<br />

Erst wenn der Spültank völlig entleert und gereinigt ist:<br />

- Siebe herausnehmen und gründlich säubern.<br />

- Kontrollieren, ob der untere Teil des Reiniger-Umwälztanks und die darin befindliche Elektrode sauber sind.<br />

Wenn erforderlich, säubern.<br />

- Bauseitiges Absperrventil schliessen und Haupt- bzw. Revisionsschalter ausschalten.<br />

- Vorhänge einzeln herausnehmen, reinigen und gleich wieder einhängen.<br />

- Maschinenaussenseiten mit weichem Lappen und geeigneten Reinigungs- und Pflegemitteln behandeln (wir<br />

empfehlen <strong>Winterhalter</strong> Edelstahlreiniger und <strong>Winterhalter</strong> Edelstahl-Pflege).<br />

Maschine ist nicht strahlwassergeschützt, aussen nicht mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger abspritzen.<br />

Es wird empfohlen, nach der Reinigung die Maschinentüre geöffnet zu lassen.<br />

5. Besondere Hinweise<br />

Während des Betriebs der Maschine darf weder an der Zu- noch an der Ablaufseite durch die Vorhänge in die<br />

Maschine gefasst werden.<br />

Bei irgendwelchen Störungen oder Gefahr-Situationen kann die Maschine mittels einem der vier Not-Ausschalter<br />

abgeschaltet werden.<br />

Nach Beseitigung der Unterbrechungsursache muss der entsprechende Not-Ausschalter durch Herausziehen<br />

des Schaltknopfes entriegelt und die Maschine wieder mit dem Steuerschalter Ein (5a) neu in Betrieb gesetzt<br />

werden.<br />

An der Auslaufseite ist das Kettenband mit einer Sicherheitsleiste ausgestattet, die bei Betätigung das Transportband<br />

und die Nachspülung abschaltet. Nach Rückstellung der Leiste ist der vorherige Betriebszustand<br />

wieder hergestellt.<br />

Nach Möglichkeit sollte das Spülgut an der Auslaufseite auf einen Tisch transportiert werden können. Zu diesem<br />

Zweck kann der Bügel der Sicherheitsleiste abmontiert und das Leitblech hochgeklappt werden. Die<br />

Sicherheitsleiste behält dabei weiter ihre Funktion.<br />

Sollte einmal die Reinigerflotte infolge intensiven Spülens während eines Spültages sehr verschmutzt sein, so<br />

empfiehlt es sich, diese abzulassen und den Tank neu zu füllen.<br />

Verwenden Sie bitte nur flüssigen Reiniger, der für gewerbliche Gläserspülmaschinen geeignet ist. Wir<br />

empfehlen Ihnen diesbezüglich die von uns entwickelten Produkte, die speziell auf unsere Maschinen<br />

abgestimmt sind.<br />

Neben der täglichen Reinigung sollte die Maschine in regelmässigem Abstand, wir empfehlen einmal jährlich,<br />

einer gründlichen Wartung unterzogen werden. Dabei sind die Düsen und Wascharme zu säubern,<br />

gegebenenfalls der ganze Maschineninnenraum zu entkalken und alle Funktionsteile und Schläuche zu<br />

überprüfen. Sofern hierbei elektrische Bauteile zugänglich gemacht werden, dürfen diese Arbeiten nur von<br />

einem Sachkundigen durchgeführt werden. Wir empfehlen Ihnen hierzu den <strong>Winterhalter</strong> Kundendienst.<br />

Wac/ig <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH Pf. 1152 D-88070 Meckenbeuren BA Bav. 2000 mobil 890010504 8/95 Bl.3


Die Maschine ist vor Frost zu schützen. Sofern dies nicht möglich ist, muss die Maschine bei Frostgefahr total<br />

entleert und der Enthärter abgeschlossen und frostsicher untergebracht werden.<br />

Achten Sie bei der täglichen Reinigung darauf, dass auf demTankboden an den Tankwänden keine rostenden<br />

Fremdkörper verbleiben, denn diese können auch das Material “Edelstahl rostfrei” zum Rosten bringen. Solche<br />

Rostpartikel können von nicht rostfreiem Spülgut, von Reinigungshilfen, von beschädigten Drahtkörben oder von<br />

nicht rostgeschützten Zulaufleitungen stammen.<br />

Der Maschinen-Innenraum ist nach Öffnen der Service-Türe zugänglich. Diese darf während des Betriebs nicht<br />

geöffnet werden.<br />

6. Bedienungs- und Kontrollinstrumente<br />

Die Maschine hat zwei Bedienfelder, die jedoch nur einzeln genutzt werden können. Wenn die Bedienseite<br />

gewechselt werden soll, ist zuerst das bisher genutzte Bedienfeld durch Drücken des Steuerschalters Aus (5b)<br />

auszuschalten.<br />

Aus Sicherheitsgründen kann allerdings der Steuerschalter Aus (5b) und der Betriebsschalter Stop (6c) auch am<br />

nicht aktivierten Bedienfeld betätigt werden.<br />

5a Steuerschalter Ein<br />

Durch Drücken wird die Maschine eingeschaltet, leuchtet in eingeschaltetem<br />

Zustand auf.<br />

5b Steuerschalter Aus Durch Drücken wird die Maschine abgeschaltet, Steuerschalter Ein erlischt.<br />

6a Betriebsschalter Start<br />

Gesch<strong>win</strong>digkeitsstufe 1<br />

6b Betriebsschalter Start<br />

Gesch<strong>win</strong>digkeitsstufe 2<br />

6c Betriebsschalter Stop<br />

11 Kontrollampe Heizung<br />

7. Emissionswerte<br />

7.1 Geräusch-Emissionswerte<br />

arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 11202<br />

LpAeq = 69 dB<br />

5b 5a 6d 6a 6b 6c<br />

Durch Drücken werden Transportband und Pumpe eingeschaltet. Leuchtet auf.<br />

Durch Drücken werden Transportband und Pumpe eingeschaltet. Leuchtet auf.<br />

Durch Drücken werden Transportband und Pumpe stillgesetzt.<br />

Schalter 6a oder 6b erlischt.<br />

Leuchtet während der Aufheizphase auf, nach Erlöschen ist die<br />

Betriebstemperatur erreicht.<br />

Wac/ig <strong>Winterhalter</strong> <strong>Gastronom</strong> GmbH Pf. 1152 D-88070 Meckenbeuren BA Bav. 2000 mobil 890010504 8/95 Bl.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!