11.07.2015 Aufrufe

als pdf herunterladen - bei der Halleschen Verkehrs-AG

als pdf herunterladen - bei der Halleschen Verkehrs-AG

als pdf herunterladen - bei der Halleschen Verkehrs-AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 | SWH. Mein Magazin | 01-2013 StadtbahnprojektGESCHICHTEDie Geschichte <strong>der</strong><strong>Halleschen</strong> Stadtbahn1882 – heuteErhard Krüger (HAV<strong>AG</strong>) (v. l. n. r.), Annette Ueberschär (HWS) und Jens Böttcher(EVH) <strong>bei</strong> einer Vor-Ort-Begehung in <strong>der</strong> Großen UlrichstraßeIm Verbund zum ZielKein Stückwerk in Halles Innenstadt –Sanierung erfolgt aus einem GussDer Startschuss zum Ausbau <strong>der</strong> neuen Stadtbahn bedeutetnicht nur, dass Gleise, Fahrstromleitungen undHaltestellen erneuert werden.Die Stadtwerke Halle nehmen ihr Programm zur Mo<strong>der</strong>nisierung<strong>der</strong> <strong>Verkehrs</strong>anlagen zum Anlass, im Unternehmensverbundgrundlegende Verbesserungen<strong>der</strong> unterirdischen Infrastruktur vorzunehmen. Sowerden auch die Gas- und Elektroleitungen sowieWasserleitungen entlang <strong>der</strong> Strecken saniert. Für dieseskomplexe Vorhaben bündeln die Hallesche <strong>Verkehrs</strong>-<strong>AG</strong>,die Energieversorgung Halle und die HallescheWasser und Stadtwirtschaft GmbH ihre Kräfte.Die HAV<strong>AG</strong> agiert da<strong>bei</strong> <strong>als</strong> Bauherrin und Leiterin <strong>der</strong>gesamten Maßnahme und ar<strong>bei</strong>tet eng zusammen mitden Fachleuten von EVH und HWS. Ähnliche unternehmensübergreifendeKooperationen gab es bereitsim Rahmen früherer städtischer Bauprojekte, wie <strong>bei</strong>spielsweisein <strong>der</strong> Ludwig-Wucherer-Straße. Neu istdie zentrale Abwicklung einer solch komplexen Maßnahmeund die damit verbundene Koordination vielerverschiedener Schritte innerhalb eines kurzen Zeitraums.Für die Beteiligten ist es eine spannende undanspruchsvolle Aufgabe, die sie im Rahmen einer vertrauensvollenZusammenar<strong>bei</strong>t und in Partnerschaftmit <strong>der</strong> Stadt Halle umsetzen.1882 · Die Hallesche Straßenbahn <strong>AG</strong> nimmt dieerste Pferdebahn in Betrieb.1891 · Die AEG Stadtbahn nimmt ihren Betriebauf. Damit besitzt Halle <strong>als</strong> erste Stadt inEuropa ein elektrisches Straßenbahnnetz.1917 · Die Hallesche Straßenbahn <strong>AG</strong> und dieAEG Stadtbahn vereinigen sich zurStädtischen Straßenbahn Halle.1929 · Die Städtische Straßenbahn wird Teil <strong>der</strong>Werke <strong>der</strong> Stadt Halle (WEH<strong>AG</strong>).1976 · Im Süden Halles entstehen große1982 Straßenbahnneubaustrecken.1990 · Die Hallesche <strong>Verkehrs</strong>-<strong>AG</strong> wird gegründetund übernimmt auch den Busverkehr desStadtteils Neustadt.1992 · Im Straßenbahnbetrieb wird die Nie<strong>der</strong>flurtechnikeingeführt.1998 · Zwischen Halle-Neustadt und dem2006 Hauptbahnhof entsteht eine neueStraßenbahnstrecke.2007 · Die Straßenbahnstrecke Heide – Brandbergweg– Kröllwitz wird eingeweiht.2008 · Die Sanierung <strong>der</strong> Delitzscher Straße mitStreckenverlängerung bis nach Büschdorfbeginnt.2012 · Die neue Endhaltestelle Büschdorf wir<strong>der</strong>öffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!