26.11.2012 Aufrufe

PIZZICO + TREMOLO 1 / 2009 - Zupfmusik-Verband Schweiz

PIZZICO + TREMOLO 1 / 2009 - Zupfmusik-Verband Schweiz

PIZZICO + TREMOLO 1 / 2009 - Zupfmusik-Verband Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themenseite - Unterrichtsmodelle<br />

Unterrichten und Ausbilden<br />

Präsentation von Modellen am 4. Mandolinensymposium<br />

in Trossingen<br />

Wussten Sie, …?<br />

…. dass MoMo für das Monheimer Modell<br />

steht, das Marlo Strauss als Projekt<br />

vorgestellt hat und das von ihm<br />

auch praktiziert wird. Es geht um Musikunterricht<br />

im Vormittags-Stundenplan<br />

an der Grundschule von Monheim (400<br />

Erstklässler in 7 Schulen). Das Konzept<br />

von MoMo hat klare Etappen und macht<br />

deutlich, wie das Fach Musik an Qualität<br />

gewinnt. Mit seinm Mandolinen-Rap<br />

begeistert Marlo Strauss die Kinder<br />

nachhaltig für Zupfinstrumente.<br />

…. ein anderer Name gleichzeitig auch<br />

Programm ist, nämlich JeKi, jedem<br />

Kind sein Instrument. Jeannette Haase<br />

berichtete aus der Praxis dieses Projektes,<br />

das bis zum Jahr 2010 jedem<br />

Grundschulkind des Ruhrgebietes die<br />

Möglichkeit offenhält, ein selber aus-<br />

22<br />

gesuchtes Musikinstrument zu erlernen.<br />

Gemeinsames Musizieren der Kinder<br />

von der 1. bis zur 4. Klasse steht im Mittelpunkt.<br />

Mit diesem pädagogischen Modell<br />

wird ein Umkreis von 1‘000 Grundschulen<br />

mit 170‘000 Grundschülern, davon<br />

43‘000 Erstklässlern anvisiert.<br />

…. dass „Mandoline lernen nach der<br />

Muttersprache-Methode, das heisst<br />

das Suzuki-Modell“ auch praktiziert<br />

wird. Die im Referat von Anne Torge<br />

vorgestellte Methode stammt vom japanischen<br />

Geiger und Pädagogen Shinicki<br />

Suzuki und wurde sinngemäss von<br />

der Referentin von der Geige auf die<br />

Mandoline übertragen. Das Kind lernt<br />

die „musikalische Sprache“ zunächst<br />

durch Zuhören und Kopieren. Kleine<br />

Schritte und Wiederholungen<br />

führen es an<br />

das Instrument heran.<br />

In ihrem Vortrag zeigte<br />

Anne Torge zum Beispiel,<br />

wie Kinder eine<br />

gemalte Tonleiter auf<br />

dem Boden beschreiten,<br />

oder wie sie spielerisch<br />

das Greifen der<br />

Töne erlernen.<br />

…. dass es eindrückliche Beispiele zur<br />

„Ausbildung im Verein“ gibt, wie im<br />

Vortrag von Ariane Zernecke-Lorch zu<br />

hören war. Sie ist als Lehrerin und<br />

Dirigentin des Mandolinenvereins Wickenrode<br />

bei Kassel tätig. Innerhalb<br />

von zehn Jahren hat sie durch systematische<br />

Arbeit drei Orchestergruppen<br />

gebildet, Unterrichtsangebote auf-<br />

und ausgebaut, jugendliche und ältere<br />

Spieler gefördert und eine eigentliche<br />

Generationen-Vernetzung in der Laien-<br />

<strong>Zupfmusik</strong> zustande gebracht. Zahlreiche<br />

Vereinsinstrumente wurden restauriert<br />

und stehen Kindern für den<br />

Anfangsunterricht zur Verfügung. Der<br />

Instrumenten-Pool wurde um mehrere<br />

Kinder-Gitarren erweitert.<br />

Editorial<br />

…. dass Steffen Trekel mit Erfolg die<br />

Methode des „Klassenmusizierens“<br />

umsetzt. Er beleuchtete in seinem Referat,<br />

wie dieses Klassenmusizieren<br />

an der Grundschule Wentorf praktiziert<br />

wird. Das Einbinden von Instrumenten<br />

in den musikalischen Schulalltag stellt<br />

aus seiner Ueberzeugung eine grosse<br />

Chance für die Mandoline dar. In diesem<br />

Sinne vermittelt er auch seinen<br />

Studenten immer wieder, wie bedeutend<br />

die Arbeit an Schulen für das pädagogische<br />

Wirken von Mandolinen-<br />

Lehrern sein kann. Zusammen mit einer<br />

Kollegin unterrichtet er u.a. gemischte<br />

„Zupfer“-Klassen mit Mandolinen und<br />

Gitarren in Wentorf. Seine mehrjährige<br />

Erfahrung macht ihn in Deutschland<br />

und darüber hinaus zum gefragten Referenten<br />

an Fachsymposien zum Thema<br />

Klassenmusizieren.<br />

Zusammenfassung der Referate<br />

und Redaktion (vweng.)<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!