26.11.2012 Aufrufe

UNSER KliNiKUM - Wald-Klinikum Gera

UNSER KliNiKUM - Wald-Klinikum Gera

UNSER KliNiKUM - Wald-Klinikum Gera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SRH KLINIKEN<br />

GESUND DURCH<br />

DEN SOMMER<br />

tipps und tops<br />

für die heisse Jahreszeit<br />

barbecue iM<br />

Wüstensand<br />

diätassistentin sybille hintsch<br />

lädt ein zuM soMMerbüffet<br />

<strong>UNSER</strong> <strong>KliNiKUM</strong><br />

Magazin des srh <strong>Wald</strong>-KliniKuMs gera ausgabe 2/2012<br />

Wenn der Kopf zu<br />

bersten droht<br />

Migräne und spannungs-<br />

KopfschMerz<br />

allergisch auf<br />

die halbe Welt<br />

über allergien, ihre<br />

ursachen und behandlung


anzeige


ein soMMer Voller überraschungen<br />

tipps für unbeschWerte tage<br />

liebe leserinnen und leser,<br />

die zurückliegenden frühlingstage haben es mit manchmal 30 °c längst<br />

angedeutet – der sommer kommt bestimmt. laue abende laden zum Verweilen<br />

im freien ein, natürlich mit einer bratwurst und einem zünftigen<br />

Kaltgetränk. Wer seinen grillabend oder neudeutsch „barbecue“ nicht nur<br />

zünftig, sondern auch gesund gestalten möchte, sollte die nächsten seiten<br />

aufmerksam verfolgen.<br />

alles schöne im leben besitzt bekanntlich auch seine schattenseiten, wobei<br />

der schatten selbst nicht nur schlechte seiten hat. ein paar sonnenstrahlen<br />

zu viel können nämlich sowohl dem Kreislauf zu schaffen machen, allgemein<br />

verniedlichend auch als „sonnenstich“ bezeichnet, als auch unseren Körper<br />

in ein ungesundes rot tauchen. zu oft in rot getaucht oder jahrelang das<br />

„fell gegerbt“ trägt im günstigsten fall zu einer vorzeitigen hautalterung<br />

bei, leider wird durch ein übermaß an sonnenhunger aber auch der hautkrebs<br />

gefördert. insbesondere unsere Kinder sollten sich deshalb gut vor<br />

der sonne schützen, in diesem fall hilft auch viel viel – da nur eine reichlich<br />

aufgetragene sonnencreme wirklich schützt. den hautarzt würde es übrigens<br />

noch mehr freuen, wenn das Modeideal des frühen 20. Jahrhunderts wiederentdeckt<br />

wird, hüte von der größe eines sonnenschirms, hochgeschlossene<br />

blusen, handschuhe… allerdings tut es eine wohlproportionierte und farbenfrohe<br />

funktionsbekleidung mit uV-schutz auch.<br />

für den einen bedeutet die erwachende natur mit ihrer blütenpracht einen<br />

augenschmaus, für den anderen liegt etwas unliebsames in der luft, das<br />

beniest werden will oder tränen in die augen treibt. gleichzeitig erwachen<br />

mit der natur auch viele insekten wieder zu neuem leben. für den einen nur<br />

eine lästige und schmerzhafte erfahrung kann sich nach einem insektenstich<br />

bei allergikern eine lebensbedrohliche reaktion entwickeln. auch können<br />

verschiedene gräser und Kräuter (insbesondere der riesenbärenklau) nach<br />

einem unverhofften Kontakt etwa bei gartenarbeiten oder Wanderungen und<br />

INhaLtsvErzEIchNIs<br />

lEittHEMa<br />

GESUND DURCH DEN SOMMER<br />

editorial des chefarztes der Klinik für hautkrankheiten und allergologie ...........3<br />

allergisch auf die halbe Welt ...........................................................................4<br />

barbecue im Wüstensand ................................................................................5<br />

Kein urlaub ohne reiseapotheke! ....................................................................6<br />

Vom Motorradcrash bis zum leitersturz ...........................................................7<br />

Kopfschmerz nicht auf die leichte schulter nehmen! .........................................8<br />

strategien gegen stress ............................................................................ 10/11<br />

einem nachfolgendem sonnenbad zu einer heftigen blasenbildung auf der<br />

haut beitragen. Was sie über allergien und ihre therapie wissen sollten und<br />

sich bisher nie getraut haben zu fragen, finden sie ebenfalls in diesem heft.<br />

Mit den langen tagen erwacht zudem unser Verlangen, an haus und hof zu<br />

werkeln und dem stolzen ross, ob mit einem oder mehr ps, die sporen zu geben.<br />

leider enden derlei aktivitäten nicht selten mit dem griff zum Verbandskasten<br />

oder schlimmer im Krankenhaus. dann ist eine kompetente therapie<br />

der schlüssel für eine möglichst folgenarme heilung.<br />

für viele ist der sommerurlaub die schönste zeit des Jahres. in fremden ländern<br />

gelten jedoch nicht nur fremde sitten, sondern können auch spezielle gesundheitsgefahren<br />

auf uns lauern. eine rechtzeitig erfolgte impfung oder eine<br />

klug zusammengestellte reiseapotheke und schon kann der urlaub beginnen.<br />

in diesem sinne einen schönen, unbeschwerten sommer wünscht ihnen<br />

priv.-doz. dr. med. Martin Kaatz<br />

chefarzt der Klinik für hautkrankheiten und allergologie<br />

hefttheMen<br />

uK-Mosaik ................................................................................................. 9/12<br />

die Kippe im schafspelz? ............................................................................... 13<br />

Mammographie-screening kann leben retten ................................................ 14<br />

Wenn sonne krank macht .............................................................................. 15<br />

Mitarbeiterhobbys<br />

schwester Marathon...................................................................................... 16<br />

zur orientierung<br />

EDitORial<br />

telefonverzeichnis ......................................................................................... 19<br />

<strong>Klinikum</strong>s-Wegweiser ....................................................................................20<br />

3


lEittHEMa<br />

dr. Martin Kaatz bei der hautuntersuchung eines patienten allergietest<br />

allERGiSCH aUf DiE HalbE WElt<br />

über allergien, ihre ursachen und behandlung iM gespräch Mit dr. Med. Martin Kaatz,<br />

chefarzt der KliniK für hautKranKheiten und allergologie<br />

Jetzt im Sommer quälen sich wieder besonders viele damit herum:<br />

Mit Quaddeln und ausschlag nach dem Genuss bestimmter früchte,<br />

mit Schnupfen auf den Duft von frischem Heu – mit allergien. Was ist<br />

eigentlich darunter zu verstehen?<br />

der begriff stammt aus dem griechischen und bedeutet fremdreaktion. allergien<br />

sind im laufe des lebens erworbene immunologische überreaktionen, überschießende<br />

abwehrreaktionen auf bestimmte, normalerweise harmlose umweltstoffe,<br />

die häufig mit entzündlichen prozessen einhergehen.<br />

Und die auslöser sind ja fast überall zu finden.<br />

Ja, die auslöser sind sehr vielfältig. angefangen bei pollen von bäumen und<br />

gräsern bis hin zu bestimmten nahrungsmitteln, tierhaaren (insbesondere Katzen),<br />

hausstaub, bienen- und Wespengift, um nur einige wenige zu nennen. diese<br />

allergene führen meist zu einer soforttypreaktion, die nach sekunden bis zu wenigen<br />

stunden auftritt. daneben können auch berufsstoffe, Kosmetika oder auch<br />

salben nach äußerlichem Kontakt zu einer allergie führen. erste beschwerden sind<br />

hier erst 2-3 tage nach Kontakt zu erwarten. Wichtig sind auch allergien<br />

auf Medikamente.<br />

Mit einer allergie kommt man nicht auf die Welt. erst nach mehrfachem Kontakt<br />

mit dem allergen kann sich eine allergie entwickeln. zudem glauben weitaus mehr<br />

Menschen an einer allergie zu leiden (etwa 30-50 prozent), als sie sich tatsächlich<br />

nachweisen lässt. Viele beschwerden haben andere ursachen oder stellen eine<br />

nichtallergische unverträglichkeit dar. so auch die teilweise sehr ausgeprägten<br />

reaktionen auf den häufigen raupenbefall mit prozessionsspinnern, dessen feine<br />

giftige brennhaare bei Mensch und tier starke hautreizungen, aller gien, asthma<br />

und unter umständen sogar Vergiftungen hervorrufen können.<br />

4<br />

<strong>UNSER</strong> KLINIKUM Magazin des SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s <strong>Gera</strong> I Ausgabe 2/2012<br />

Können allergien lebensgefährlich sein?<br />

Ja, das ist besonders bei insektengiftallergien, verursacht durch Wespen, bienen,<br />

seltener auch hummeln und hornissen der fall. allein in deutschland wird die zahl<br />

der dadurch verursachten todesfälle jährlich auf 40-60 (-100) geschätzt. bei Quaddeln<br />

auf der haut, atemnot, Kreislaufbeschwerden, gesichts- und zungenschwellungen<br />

oder Juckreiz am ganzen Körper also unverzüglich zum arzt. und patienten,<br />

denen ihre insektengiftallergie bereits bekannt ist, sollten stets ihr notfallset mit<br />

sich führen.<br />

Wer kommt zu ihnen in die allergie-Sprechstunde?<br />

all jene, die vom hautarzt zu uns geschickt werden. darunter viele patienten mit<br />

einer insektengiftallergie, einer Medikamentenallergie oder einem allergieverdacht,<br />

der bisher nicht geklärt werden konnte. Wir gehen dann der allergie auf<br />

den grund, suchen mittels spezieller testverfahren nach dem auslöser, der art<br />

der beschwerden und einer geeigneten therapie. Mitunter braucht man da schon<br />

kriminalistisches gespür dafür.<br />

Wie erfolgt die behandlung von allergien?<br />

das richtet sich nach dem Krankheitsauslöser. prinzipiell ist die Meidung des<br />

allergens die günstigste Methode, was aber nicht immer möglich ist. Viele allergien<br />

werden aber mit Medikamenten behandelt, die das auftreten von allergischen<br />

symptomen mildern oder verhindern, allerdings keine heilung bewirken können.<br />

diese sogenannten antiallergika werden je nach Krankheitsform und schwere in<br />

unterschiedlichen darreichungsformen (tabletten, nasensprays, asthmasprays, augentropfen,<br />

cremes, salben und injektionen) und in unterschiedlichen intervallen<br />

(bei akutem bedarf, prophylaktisch, dauerhaft) angewendet. bei insektengift- und<br />

pollenallergien kann zudem sehr erfolgreich eine desensibilisierung erfolgen, mit<br />

der die betroffenen wieder an das allergen gewöhnt werden.


diätassistentin sybille hintsch schwört gerade in den sommermonaten auf bunte salate und vegetarische suppen<br />

baRbECUE iM WüStENSaND<br />

diätassistentin sybille hintsch lädt ein zuM soMMerbüffet<br />

sybille hintsch freut sich riesig auf den Monat oktober. dann wird die 29-jährige<br />

diätassistentin der srh dienstleistungsgesellschaft bereits zum dritten Male urlaub<br />

bei ihrem schwager in Jordanien machen. ohne reisebüro, ganz in familie, mit<br />

eltern, geschwistern, nichte. fest eingeplant ist dabei auch eine Kamelsafari mit<br />

übernachtung in der Wüste. aber nicht nur in land und leute, auch kulinarisch<br />

hat sich sybille hintsch in das arabische Königreich aus tausendundeiner nacht<br />

regelrecht „verguckt“. so schwört sie auf das landestypische, legendäre „beduinenbarbecue“.<br />

dazu wird ein loch im Wüstensand ausgehoben, in dem auf glühender<br />

Kohle lamm, Kartoffeln, tomate und andere orientalische zutaten in alufolie gegart<br />

werden. dazu reicht der beduine stark gesüßten schwarztee mit Minze.<br />

auch für die hiesigen breitengrade und warmen sommermonate hält die junge<br />

diätassistentin, übrigens eine von fünfen im srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> gera, praktische<br />

tipps für eine leichte, gesunde und zugleich schmackhafte Kost parat. dazu gehört<br />

auch der hier abgebildete sommerliche blütensalat mit hähnchenstreifen, den man<br />

nach belieben variieren kann. überhaupt, salate mit frischen Kräutern, vegetarische<br />

suppen, geflügel, fisch, Vollkornprodukte, obst und frisch gepresste säfte<br />

sollten auf keinem sommerbüffet fehlen. statt schwer verdaulicher gerichte wie<br />

eisbein mit sauerkraut empfiehlt sybille hintsch kalorienarme gemüsesuppen wie<br />

eine paprika-tomaten- oder eine gurkensuppe. über den tag verteilt rät sie zu 3-5<br />

kleineren Mahlzeiten; die tägliche energiezufuhr sollte dabei zwischen 1500-1800<br />

kcal liegen. nicht vergessen werden sollte gerade in den sommermonaten eine<br />

ausreichende flüssigkeitszufuhr, um einer gefährlichen austrocknung des Körpers<br />

vorzubeugen. das betrifft besonders ältere Menschen, deren durstgefühl mitunter<br />

stark eingeschränkt ist. Mindestens 1,5-2 liter flüssigkeit brauche man täglich, um<br />

den Kreislauf stabil zu halten. bestens geeignet dafür sind ungesüßte kalte oder<br />

lauwarme tees, Wasser oder saftschorlen. nicht empfehlenswert dagegen: Kaffee<br />

und alkohol, weil sie die gefäße erweitern und damit das herz belasten.<br />

Was ist aber mit all jenen, die sich in den schweißtreibenden Monaten um das<br />

Wohl ihrer patienten kümmern müssen und sich trotzdem abwechslungsreich,<br />

gesund und vielleicht sogar mit dem gewissen „sommer-Kick“ ernähren möchten,<br />

beispielsweise mit den ärzten, schwestern und patienten des geraer <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s?<br />

auch hier kann sybille hintsch tröstliches vermelden. für die sommermonate<br />

hat sich die srh-Küchen-crew wieder kulinarische highlights, die beliebten<br />

aktionswochen in der cafeteria, einfallen lassen. so wird es z. b. eine „toskanawoche“,<br />

„Kulinarische sommerträume“ sowie eine Woche „rund um die erdbeere“<br />

geben. fazit: bei befolgung dieser ernährungstipps dürfte dieser sommer, zumindest<br />

kulinarisch gesehen, ein traumsommer werden.<br />

Klaus-peter Kirsten<br />

unser Kulinarischer soMMertipp:<br />

CHiNESiSCHES ZitRONENHäHNCHEN Mit KaROttENGEMüSE UND REiS<br />

Zutaten:<br />

150 g hähnchenbrustfilet<br />

frische petersilie<br />

frischer schnittlauch<br />

Marinade:<br />

75 ml frisch gepresster zitronensaft<br />

0,5 el helle sojasoße<br />

0,5 el speisestärke<br />

dazu:<br />

200 g Karotten<br />

salz<br />

60 g ungekochter reis<br />

frische petersilie<br />

Zubereitung:<br />

hähnchenbrustfilet abspülen, trocken tupfen<br />

in mundgerechte stücke schneiden<br />

in eine passende, nicht zu große auflaufform legen<br />

frische Kräuter waschen, fein hacken<br />

zum garnieren verwenden<br />

zitronensaft und sojasoße in einer schüssel verrühren<br />

diese Mischung auf die speisestärke geben<br />

und zu einer paste verrühren<br />

die paste auf die filets verteilen<br />

abdecken und 15 Minuten im Kühlschrank marinieren<br />

eine beschichtete pfanne erhitzen<br />

und die filets mit der Marinade hineingeben<br />

ca. 10-12 Minuten unter rühren köcheln lassen,<br />

bis das fleisch gar ist<br />

auf 2 tellern anrichten<br />

mit dem sud beträufeln und mit den Kräutern garnieren<br />

Karotten waschen, schälen<br />

in feine streifen schneiden<br />

in einem kleinen topf dünsten<br />

bis das gemüse gar ist (5-10 Minuten)<br />

abgedeckt weiter dünsten (10 Minuten)<br />

nach bedarf salzen<br />

reis in der dreifachen Menge Wasser gar kochen<br />

evtl. salzen<br />

frische petersilie waschen, hacken,<br />

unter den gekochten reis heben<br />

257 Kcal pro person<br />

lEittHEMa<br />

5


lEittHEMa<br />

unsere chefapotheKerin<br />

dr. Manuela pertsch rät:<br />

„KEiN URlaUb OHNE<br />

REiSEapOtHEKE!“<br />

sommer, sonne, ferien – die schönsten tage des Jahres rücken näher. Wer träumt<br />

nicht schon jetzt von seinem urlaub? ob badeurlaub an der ostsee, paddeln auf<br />

dem amazonas oder Wandern in den alpen – um gesundheitliche probleme während<br />

oder kurz nach der reise zu vermeiden, sollte man sich vorher um eine gut<br />

ausgestattete reiseapotheke kümmern und einige medizinische details berücksichtigen,<br />

rät apothekerin dr. Manuela pertsch, leiterin der Krankenhausapotheke des<br />

srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s gera. den inhalt der reiseapotheke bestimmen unter anderem<br />

das reiseziel, die dauer der reise sowie das alter und die anzahl der reisenden<br />

und gegebenenfalls deren Vorerkrankungen. einige Medikamente sollten fester<br />

bestandteil der reiseapotheke sein.<br />

hierzu zählen Mittel gegen durchfall und Magenbeschwerden, fieber, schmerzen<br />

und erkältungen sowie zur behandlung kleiner Wunden. auf das auftreten von<br />

reisedurchfall sollte man immer vorbereitet sein. Viele reisenden nehmen vorbeugend<br />

tabletten oder Kapseln ein, die Milchsäurebakterien enthalten. diese Mittel,<br />

die ohne rezept erhältlich sind, geben dem Magen ruhe bei durchfall und Verstopfung.<br />

Mit der einnahme sollten sie vor dem reiseantritt beginnen und nicht vor der<br />

rückkehr aufhören. erleiden sie trotz aller Vorbeugung durchfall oder erbrechen,<br />

hier zwei tipps: sorgen sie für ausreichende flüssigkeitsaufnahme. das ist besonders<br />

dann wichtig, wenn Kinder krank werden. ein elektrolytpulver zum auflösen<br />

ist besonders effektiv, ersatzweise 1 teelöffel salz und 10 teelöffel zucker auf<br />

1 liter Wasser. zusätzlich können gegen durchfall tabletten mit dem Wirkstoff<br />

loperamid eingenommen werden. dieser Wirkstoff verlangsamt die darmperistaltik<br />

und stellt damit den darm sehr schnell ruhig. folgt nach zwei tagen keine besserung<br />

oder tritt zusätzlich fieber auf, sollte das Medikament abgesetzt und ein arzt<br />

aufgesucht werden.<br />

grippale infekte sind häufige urlaubsbegleiter. daher sollten sie unbedingt ein<br />

klassisches schmerz- und fiebermittel wie paracetamol, ibuprofen oder acetylsalicylsäure<br />

mitnehmen. diese Medikamente sind rezeptfrei als tabletten,<br />

brausetabletten oder säfte erhältlich und helfen bei fieber, Kopf-, Muskel-,<br />

zahn- und gelenkschmerzen.<br />

zur grundausstattung der reiseapotheke gehört auch ein erste-hilfe-set mit<br />

pflaster, Verbandsmaterial, Wunddesinfektionsmittel und einem kühlenden gel zur<br />

behandlung von Verstauchungen oder zerrungen.<br />

Wenn sie an einer chronischen Krankheit leiden, müssen sie die von ihrem arzt<br />

verordneten dauermedikamente in ausreichender Menge mitnehmen. diese gehören<br />

auf flugreisen unbedingt ins handgepäck. einerseits kann das aufgegebene<br />

reisegepäck verloren gehen und zum anderen können temperatur und luftdruck<br />

im gepäckraum von flugzeugen die stabilität von arzneimitteln, wie z. b. insulinen<br />

oder asthmasprays, gefährden. bei der einnahme von dauermedikamenten während<br />

der reise muss auf eine eventuelle zeitverschiebung geachtet werden. gestaltet<br />

sich die umstellung der einnahmezeiten schwierig, kann man sich mit einer uhr<br />

behelfen, bei der man die heimatliche zeit eingestellt lässt.<br />

auch die bevorzugten urlaubsaktivitäten sollten bei der gesundheitsvorsorge<br />

berücksichtigt werden, empfiehlt die apothekerin. Wer sich am strand in der sonne<br />

aufhält, muss besonders darauf achten, Körper und Kopfbereich vor uV-strahlung<br />

und sonnenbrand zu schützen. sinnvoll sind sonnenhut oder Kopftuch, sonnen-<br />

6<br />

<strong>UNSER</strong> KLINIKUM Magazin des SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s <strong>Gera</strong> I Ausgabe 2/2012<br />

präsentation auf silbernem tablett: frau dr. Maluela pertsch mit den wichtigsten utensilien<br />

einer reiseapotheke<br />

brille und ein sonnenschutzmittel mit einem dem hauttyp entsprechenden lichtschutzfaktor.<br />

in die reiseapotheke gehört außerdem ein präparat zur behandlung<br />

von sonnenbrand. das ist nicht nur am strand, sondern auch beim Wandern in<br />

höhenlagen sinnvoll, denn hier ist die uV-strahlung besonders intensiv.<br />

gegen viele infektionserkrankungen, die in fernen ländern auftreten, gibt es<br />

schutzimpfungen bzw. chemoprophylaxe. Man sollte sich möglichst schon acht<br />

Wochen vor reiseantritt über die nötigen und empfehlenswerten Maßnahmen<br />

informieren. die ärzte der gelbfieberimpfstelle im srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> bieten dafür<br />

eine ausführliche und auf das reiseziel abgestimmte impfberatung an. besonders<br />

vor antritt einer fernreise ist ein blick in den impfausweis anzuraten. zusätzlich<br />

zum allgemeinen impfschutz (tetanus, Keuchhusten, polio, diphtherie) sind je nach<br />

reiseziel noch weitere impfungen sinnvoll oder sogar vorgeschrieben, beispielsweise<br />

gegen hepatitis a, typhus oder gelbfieber. geht die reise in ein Malariarisikogebiet,<br />

ist Mückenschutz unerlässlich. neben heller und langer Kleidung und<br />

gegebenenfalls einem Moskitonetz sind insektenschutzmittel eine wichtige ergänzung<br />

der reiseapotheke. ob Medikamente zur Malariaprophylaxe eingenommen<br />

werden müssen oder die Mitnahme eines notfallmedikamentes ausreicht, ist vom<br />

individuellen reiseziel abhängig.<br />

dr. Manuela pertsch<br />

fRaGEN SiE iN iHRER apOtHEKE NaCH EiNER iNDiviDUEll füR SiE<br />

ZUSaMMENGEStElltEN REiSEapOtHEKE.


chefarztvisite mit prof. dr. Wolfgang lungershausen (l) im zentrum für unfall-, Wirbelsäulen- und orthopädische chirurgie<br />

vOM MOtORRaDCRaSH biS ZUM lEitERStURZ<br />

Visite iM zentruM für unfall-, Wirbelsäulen- und orthopädische chirurgie<br />

dienstagmorgen, 7:15 uhr. chefarztvisite in der unfallklinik des srh <strong>Wald</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong>s gera. die „weiße Wolke“, bestehend aus fünf ärzten und der stellvertretenden<br />

stationsleitung Karin sollner, schwebt respekteinflößend über den flur der<br />

ebene „carl zeiss“. angeführt wird sie von einem drahtigen Mann mit markanten<br />

gesichtszügen – chefarzt prof. dr. med. habil. Wolfgang lungershausen ist ein<br />

erfahrener unfallchirurg, der in diesem Jahr seine berufliche laufbahn aus altersgründen<br />

beenden wird. im ersten zimmer der 64-betten-Klinik warten bereits<br />

zwei Mittachziger auf das expertenteam. bei einem der herren geht es um dessen<br />

operationsfähigkeit, beim anderen um den zustand nach seiner schenkelhalsfraktur.<br />

diese und noch ältere patienten seien heute keine ausnahme mehr, schätzt<br />

oberarzt dr. bernd fischer ein. er erinnert sich sogar an einen 95-Jährigen, der hier<br />

erfolgreich operiert wurde. „obwohl zum teil schon hoch betagt, sind unsere alten<br />

heute ziemlich fit und trauen sich auch körperlich noch einiges zu. das merken<br />

wir vor allem in der warmen Jahreszeit, wenn es z. b. im garten wieder viel zu tun<br />

gibt. stürze vom baum oder der leiter sind da keine seltenheit.“ bei den Jüngeren<br />

handele es sich dagegen vorrangig um unfallpatienten, die sich eine fraktur beim<br />

freizeitsport oder im beruf zugezogen haben. so wie der junge Mann im nachbarzimmer,<br />

der sich bei einem crash mit dem Motorrad beide arme brach. etwa sechs<br />

Wochen muss er nun fast bewegungslos im gips bleiben. „nicht ganz einfach für<br />

ihn und seine freundin“, weiß dr. fischer. aufgrund der hohen sicherheitsstandards<br />

bei pKW behandeln wir heute immer öfter zweirad-unfälle und frakturen nach<br />

stürzen mit dem skateboard, ski-, fußball- oder badeunfälle.“ die meisten frakturen<br />

werden dabei allerdings operativ versorgt, um ein rascheres bewegen der<br />

gliedmaßen zu ermöglichen.“ gips könne wegen der langen funktionsbehinderung<br />

hingegen schwierigkeiten bereiten und bilde daher eher die ausnahme. so wie<br />

beim bettnachbarn des unfallbikers, der auf dem Weg von der Kaufhalle stürzte.<br />

folge: zertrümmerung des schienbeins, op und aussicht auf eine Knieprothese.<br />

irgendwann. außerdem, so chefarzt lungershausen, hätten sich Weichteilprobleme<br />

hinzugesellt, die einen eingriff zum jetzigen zeitpunkt unmöglich machten. es geht<br />

noch um die beantwortung vieler fragen bei dieser chefarztvisite: Wer versorgt<br />

den Mann mit dem gebrochenen fuß nach seiner Krankenhausbehandlung?<br />

lEittHEMa<br />

Warum lehnt der rentner die verordnete physiotherapeutische Mobilisierung seines<br />

gebrochenen beines ab? Wer kümmert sich um die reha-Kur einer patientin?<br />

etwa 2200 patienten werden jährlich stationär im zentrum für unfall-, Wirbelsäulen-<br />

und orthopädische chirurgie des geraer <strong>Klinikum</strong>s hochprofessionell verarztet.<br />

das behandlungsspektrum auf den beiden stationen umfasst dabei die gesamte<br />

bandbreite der unfallchirurgie, einschließlich der akutversorgung polytraumatisierter<br />

patienten. seit dem Jahre 2009 ist die Klinik zudem als regionales traumazentrum<br />

eingestuft, kann damit auch schwerste Verkehrs- und andere unfälle<br />

interdisziplinär behandeln. und das nicht nur zur sommerzeit, sondern an 365<br />

tagen im Jahr.<br />

Klaus-peter Kirsten<br />

der adac-rettungshubschrauber hat gerade einen unfallpatienten in das traumazentrum<br />

des srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s transportiert<br />

7


lEittHEMa<br />

chefarzt dr. roger schubert bei der behandlung Migräneanfälle können das leben zur hölle machen<br />

KOpfSCHMERZ NiCHt aUf DiE lEiCHtE SCHUltER NEHMEN!<br />

über Migräne und spannungsKopfschMerz iM gespräch Mit dr. roger schubert,<br />

chefarzt der KliniK für neurologie<br />

betroffene können einen lied davon singen: heftige Kopfschmerzen, allgemeines<br />

unwohlsein mit anfänglichen sehstörungen oder einer taubheit (der sog. aura),<br />

schwindelgefühl, übelkeit, erbrechen und übersensibilität bei bestimmten sinneseindrücken<br />

deuten in vielen fällen auf eine Migräne (abgeleitet vom altgriechischen<br />

für „halber Kopf“) hin. nicht selten überfällt sie den geplagten in phasen<br />

relativer ruhe: am Wochenende, zu urlaubsbeginn, am feierabend. „Migräne<br />

ist mehr als nur Kopfschmerz“, resümiert der neurologe dr. roger schubert. „es<br />

handelt sich vielmehr um eine erkrankung des gehirns, bei der episodisch eine<br />

Veränderung der aktivität von zentren im Mittelhirn und im hirnstamm auftritt.“<br />

etwa jeder 10. bundesbürger leidet daran. frauen sind dabei dreimal so häufig<br />

betroffen wie Männer. die störung wird meist im jungen erwachsenalter erstmals<br />

festgestellt, kann aber bereits im Kindesalter auftreten. oft zieht sich der betroffene<br />

dann in sein abgedunkeltes refugium zurück, meidet licht und leben, leidet still<br />

vor sich hin.<br />

in der regel läuft die Migräne in vier phasen ab: in der vorbotenphase können<br />

schon frühzeitig Warnhinweise nachweisbar sein. sie können der Migräne stunden<br />

bis zwei tage vorausgehen. Viele patienten klagen in dieser phase über Müdigkeit,<br />

geräuschempfindlichkeit und häufiges gähnen. aber auch störungen im Magendarm-trakt,<br />

Verstopfungen, heißhunger oder besonderer elan können Vorboten<br />

einer Migräneattacke sein. in ca. 15-20 prozent aller fälle folgt die sogenannte<br />

auraphase. die damit verbundenen, meist visuellen störungen äußern sich in<br />

einem flimmern, einem Verlust des räumlichen sehens oder einem gesichtsfeldausfall.<br />

hinzukommen können einseitige einschränkungen der berührungsempfindens<br />

in den armen, beinen und im gesicht. die Kopfschmerzphase tritt zumeist<br />

im bereich der stirn, schläfe und augen auf. der Kopfschmerz ist pulsierend und<br />

nimmt bei körperlicher betätigung an intensität zu, während ruhe und dunkelheit<br />

zur linderung beitragen. diese Kopfschmerzen werden oft von zusätzlichen symptomen<br />

wie appetitlosigkeit, übelkeit, erbrechen, geruchs-, lärm- und lichtempfindlichkeit<br />

begleitet. eine attacke kann in extremfällen bis zu 3 tagen anhalten.<br />

in der Rückbildungsphase nehmen der Migränekopfschmerz und die begleitsymptome<br />

bis zur vollständigen erholung langsam ab. diese phase kann bis zu 24<br />

stunden dauern.<br />

Ursachen und therapie<br />

zu den häufigsten auslösern einer Migräne zählen stress und ein unregelmäßiger<br />

biorhythmus mit einem unphysiologischen schlafverhalten. auch negative um-<br />

8<br />

<strong>UNSER</strong> KLINIKUM Magazin des SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s <strong>Gera</strong> I Ausgabe 2/2012<br />

welteinflüsse wie schadstoffemissionen werden als auslöser diskutiert. bei frauen<br />

können hormonelle schwankungen eine Migräne verursachen. über die hälfte aller<br />

patientinnen gibt den Menstruationszyklus als ursache an. aber auch bestimmte<br />

lebens- und genussmittel wie alkohol, Kaffee oder nikotin können Migräneattacken<br />

hervorrufen.<br />

Migränepatienten sollten Kopfschmerzattacken auf keinen fall auf die leichte<br />

schulter nehmen, warnt chefarzt dr. schubert. „das ist besonders dann angezeigt,<br />

wenn der Kopfschmerz eine andere Qualität als bisher hat, „vernichtend“ wirkt und<br />

nicht mehr aufhört. dann besteht die gefahr einer subarachnoidalblutung. diese<br />

entsteht, wenn ein erweitertes hirnbasisgefäß platzt. dabei handelt es sich um<br />

eine schwerste neurologische erkrankung, an der etwa 50 prozent aller betroffenen<br />

sterben. eine computertomographie des Kopfes oder eine lumbalpunktion geben<br />

aufschluss über das Vorliegen und den schweregrad einer solchen akuten blutung.<br />

„heute ist die Migräne durch Medikamente aber gut in den griff zu bekommen“,<br />

beruhigt der erfahrene neurologe ein. „Wer häufiger als dreimal im Monat an<br />

Migräne leidet, sollte allerdings an eine gezielte prophylaxe denken. das heißt<br />

regelmäßige einnahme von Medikamenten, die die Migränehäufigkeit und<br />

-schwere günstig beeinflussen, aber auch überprüfen und gegebenenfalls ändern<br />

der bisherigen lebensweise.<br />

abschließend verweist dr. roger schubert noch auf den sogenannten spannungskopfschmerz,<br />

der keine absoluten unterschiede zur Migräne aufweist. allerdings<br />

sei der schmerz hier nicht nur einseitig, sondern auf den gesamten Kopfbereich<br />

ausgedehnt. sehr viel häufiger als die Migräne, ist der spannungskopfschmerz an<br />

drückend-ziehenden, leichten bis mittelschweren schmerzen zu erkennen. die typischen<br />

begleitsymptome der Migräne fehlen meist, trotzdem ist eine unterscheidung<br />

nicht immer einfach. auch der spannungskopfschmerz tritt in allen altersgruppen<br />

und bei frauen und Männern etwa gleich häufig auf, und die auslöser einer attacke<br />

sind vielgestaltig. zu warnen sei vor einer unkritischen und häufigen einnahme von<br />

schmerzmitteln, ein eigenständiger neuer „medikamenten induzierter“ Kopfschmerz<br />

könne die folge sein. als durchaus wirksam können sich verschiedene haus- und<br />

geheimmittel erweisen. die palette reicht dabei vom regelmäßigen spaziergang an<br />

der frischen luft über espresso mit zitrone bis hin zum chinabalsam und akupunktur.<br />

dabei gilt auch hier die alte Weisheit: wer heilt hat recht.<br />

Klaus-peter Kirsten


GlüCKWüNSCHE füR GERaS<br />

NEUE ObERbüRGERMEiStERiN<br />

SRH WalD-<strong>KliNiKUM</strong> Mit REKORDübERSCHUSS<br />

das srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> gera kann auf ein erfolgreiches geschäftsjahr<br />

2011 zurückblicken. Wie der aufsichtsrat bekanntgab, erzielte das größte<br />

Krankenhaus der heidelberger srh gruppe im vergangenen Jahr einen rekordüberschuss.<br />

im gegensatz zu börsennotierten unternehmen werden mit<br />

den geldern der solidarisch finanzierten gesetzlichen Krankenversicherung<br />

DER aKtUEllE bUCHtipp<br />

„in zeiten des abnehMenden lichts“<br />

roman von eugen ruge, rowohlt Verlag, 2011<br />

ich möchte ihnen den debütroman des schriftstellers eugen ruge „in zeiten des<br />

abnehmenden lichts“ ans herz legen, der den deutschen buchpreis 2011 erhielt.<br />

„schon wieder ein ddr-buch?“ werden sie jetzt vielleicht fragen.<br />

es ist ein roman zur deutschen einheit aus ostdeutscher perspektive, der uns das<br />

scheitern eines vermeintlich besseren gesellschaftssystems verbunden mit einer<br />

berührenden familiengeschichte in zeiten des schwindenden glaubens an die idee<br />

des Kommunismus nahebringen will. anhand einer sich über 4 generationen erstreckenden<br />

ostdeutschen familienchronik lässt uns ruge teilhaben am allmählichen<br />

untergang der ddr. sicher nicht nur für mich liegt die Vermutung nahe, dass der<br />

schriftsteller mit der geschichte des powileit/umnitzer-clans uns auch an abschnitten<br />

seiner eigenen familiengeschichte teilhaben lässt, obwohl er dies bestreitet.<br />

eugen ruge wurde 1954 im heutigen russland geboren. zusammen mit seiner familie<br />

kam er 1958 in den osten berlins. sein Vater Wolfgang ruge, ein alter Kommunist,<br />

musste selbst erfahrungen in den berüchtigten sibirischen lagern sammeln.<br />

der 1. oktober 1989 ist dreh- und angelpunkt dieses buches. dieser tag wird aus<br />

der perspektive eines jedes einzelnen familienmitglieds neu erzählt. es ist der geburtstag<br />

des patriarchen Wilhelm – ein überzeugter Kommunist, der durch hitlers<br />

Machtergreifung mit seiner frau charlotte ins russische exil gezwungen wurde, wo<br />

auch ihre söhne Werner und Kurt zur Welt kommen. die söhne bleiben in der udssr,<br />

als die eltern, vom geheimdienst mit schweizerischen pässen ausgerüstet, in Mexico<br />

neuen aufgaben nachgehen sollen. dort warten sie auf das ende des reiches und<br />

ein neues deutschland. ein paar falsche Worte und schon sind Kurt und sein bruder<br />

Werner unterwegs ins sibirische straflager, aus dem nur Kurt zu den eltern heimkehrt,<br />

UK-Mosaik<br />

frau dr. Viola hahn, 1. oberbürgermeisterin in der geschichte der stadt gera,<br />

wurde anlässlich ihrer Wahl von dr. uwe leder, geschäftsführer des srh <strong>Wald</strong>-<br />

<strong>Klinikum</strong>s gera, herzlich beglückwünscht. die parteilose Kandidatin hatte sich<br />

in einer stichwahl am 6. Mai 2012 mit 59,7 prozent gegen amtsvorgänger und<br />

gegenkandidaten dr. norbert Vornehm durchgesetzt. geschäftsführer dr. uwe<br />

leder gratulierte der neuen oberbürgermeisterin mit einem blumenstrauß und<br />

gab seinem Wunsch nach einer guten zusammenarbeit mit dem <strong>Klinikum</strong> als<br />

größtem unternehmen der stadt ausdruck. dr. Viola hahn tritt am 1. Juli das<br />

höchste amt der stadt gera an.<br />

aber keine renditeerwartungen von aktionären erfüllt. „Wir reinvestieren<br />

alles wieder in die stiftung, wodurch das geld im system verbleibt“, so der<br />

aufsichtsrat weiter. in die generalsanierung des srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s fließen<br />

derzeit 160 Millionen euro. im frühjahr 2013 soll der neue Krankenhausbau<br />

übergeben werden.<br />

bUCHtipp<br />

die wiederum aus dem mexikanischen exil zurückkehren, um ihren anteil am aufbau<br />

der ddr zu leisten. Wir blicken auf Kurt, der eher ein sich arrangierender Mitläufer<br />

als ein überzeugter parteifunktionär ist. dessen sohn sascha wiederum ist nicht<br />

bereit sich zu engagieren, arrangiert sich aber mit dem system, während ur-enkel<br />

Markus aufbegehrt und ausgerechnet am geburtstag des urgroßvaters die republik<br />

in richtung Westen verlässt.<br />

durch den ständigen perspektivwechsel ist man aufgefordert, seine eigenen schlüsse<br />

zu ziehen. Wer im osten gelebt hat, dem wird vieles bekannt vorkommen und man<br />

kommt zwangsläufig immer wieder an einen punkt, wo man seine eigenen erfahrungen<br />

reflektiert und vieles hinterfragt. am ende hat sich mir aber auch die frage aufgedrängt,<br />

ob es dieser familie im Westen deutschlands denn besser ergangen wäre.<br />

ein schönes leseerlebnis wünscht ihnen<br />

ihre <strong>Klinikum</strong>s-bibliothekarin Marion Walter<br />

9


lEittHEMa<br />

StRatEGiEN<br />

GEGEN StRESS<br />

Mit yoga, tai chi und co zu<br />

Mehr gelassenheit iM alltag<br />

burn out ist weder eine Modeerkrankung noch eine Macke<br />

von Workoholics auf der Managerebene. die zunahme dieser<br />

zugegebenermaßen immer noch recht unscharfen beschreibung<br />

von symptomen ist in helfenden berufen schon<br />

lange bekannt, greift aber seit ein paar Jahren auch unter<br />

nichttherapeuten um sich. Krankenkassen schätzen, dass<br />

inzwischen jeder neunte deutsche davon betroffen ist. da<br />

die anzahl der neuerkrankungen ständig zunimmt, wird<br />

sie inzwischen auch volkswirtschaftlich zu einem ernsthaften<br />

problem. der sprunghafte anstieg von Menschen<br />

aus allen berufsgruppen die sich „ausgebrannt“ fühlen<br />

und ihren alltag zunehmend nur noch unter allergrößten<br />

anstrengungen bewältigen können, sollte anlass sein<br />

innezuhalten und unsere täglichen gewohnheiten kritisch<br />

zu reflektieren. Wir können an dieser stelle die thematik<br />

leider nicht näher beleuchten, möchten ihnen aber ein paar<br />

anregungen geben, wie sie etwas mehr gelassenheit in<br />

ihren alltag bringen und damit der gefahr an burn out zu<br />

erkranken wirkungsvoll begegnen können.<br />

eine starke hilfe um die aus dem gleichgewicht geratenen<br />

physischen und psychischen Kräfte neu zu ordnen sind<br />

fernöstliche Verfahren zur stressbewältigung. yoga, tai<br />

chi und Qi gong sind in europa seit langem bekannt und<br />

bieten ausreichend Möglichkeiten übermäßigen dauerstress<br />

herunter zu regeln. aber auch autogenes training<br />

(at) und progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen<br />

(pMr) sind gute Methoden dafür. doch auch hier gilt:<br />

nur übung macht den Meister. Wer glaubt, dass es mit<br />

einigen trainingseinheiten getan ist und sich der erfolg<br />

dann irgendwie ganz von selbst einstellt, unterliegt einem<br />

irrtum. um auf eine wirklich hilfreiche also meditative<br />

ebene zu gelangen, bedarf es einiger anstrengung und<br />

täglicher übung.<br />

Qi gong (ausspr.: chi gung) –<br />

ateMarbeit oder energietraining:<br />

es besteht aus einer Vielzahl von übungen, die den fluss<br />

des Qi (der energie) harmonisieren sollen. Man unterscheidet<br />

hartes Qi gong (z bsp Kung fu) von weichem. die<br />

atmung spielt beim Qi gong eine wesentliche rolle und<br />

leitet die körperlichen bewegungen. hier eine figur aus<br />

dem weichen Qi gong<br />

Gesundheitliche Wirkung:<br />

harmonisierung des energiehaushaltes, zentrierung von<br />

Körper und geist, entspannung<br />

10<br />

yoga – Vereinigung oder Konzentration der seele: fiGUR – HUND<br />

Gesundheitliche Wirkung:<br />

Kräftigung der arm-, schulter- und nackenmuskulatur, streckung und dehnung der gesamten<br />

Wirbelsäule und der beine.<br />

<strong>UNSER</strong> KLINIKUM Magazin des SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s <strong>Gera</strong> I Ausgabe 2/2012<br />

1. Stellung des Kindes – aus dem<br />

fersensitz wird der oberkörper vornüber<br />

gebeugt bis die stirn den boden<br />

berührt, arme werden neben dem<br />

Körper auf den boden gelegt<br />

2. Streckung der Katze – aus den<br />

Vierfüßerstand wird der oberkörper<br />

nach vorn gebeugt, der po berührt die<br />

fersen, die arme werden gestreckt<br />

nach vorn geführt<br />

3. Nach unten schauender Hund<br />

– aus dem Vierfüßerstand werden<br />

die hände in den boden gedrückt,<br />

die arme werden gestreckt und die<br />

sitzbeinhöcker richtung oben (himmel)<br />

gezogen, dabei werden die beine<br />

gestreckt und die füße richtung<br />

boden bewegt<br />

4. Nach oben schauender Hund<br />

– aus der voran beschriebenen asana<br />

(Körperhaltung) wird das becken in<br />

richtung boden bewegt aber nicht<br />

abgelegt, der oberkörper wird mit<br />

hilfe der hände in eine rückbeuge<br />

bewegt, so daß der Kopf in richtung<br />

himmel erhoben wird,<br />

5. Stellung des Kindes – s. o.


tai chi – eigentlich tai chi chuan,<br />

höchste Kunst der faust:<br />

das sogenannte schattenboxen stammt aus den asiatischen Kampfkünsten und<br />

zählt im gegensatz zum ba gua oder Kung fu zu den inneren Kampfkünsten.<br />

charakteristisch sind die weichen, fließenden bewegungen, die im zeitlupentempo<br />

ausgeführt werden.<br />

Gesundheitliche Wirkung:<br />

training, vor allem der propriozeptiven Muskulatur, erhöhung der Konzentrationsfähigkeit,<br />

stärkung der mentalen balance. regelmäßiges üben führt zur erhöhung<br />

der stresstoleranz.<br />

für eine gute und dauerhafte gesundheitliche Wirkung ist regelmäßiges üben unter<br />

geschulter anleitung wichtig: alle formen werden im offenen Kurssystem angeboten.<br />

heiko förster<br />

zentrum für Komplementäre Medizin, haus 23, ebene 4,<br />

ansprechpartner: Heiko förster<br />

telefon: 0365 828 65 20<br />

telefax: 0365 828 65 22<br />

e-Mail: zkm-gera@wkg.srh.de<br />

anzeige<br />

heiko förster bei einer tai-chi-übung<br />

lEittHEMa<br />

11


12<br />

UK-Mosaik<br />

GENERalSaNiERUNG KOMMt plaNMäSSiG vORaN<br />

fORtbilDUNGSREiHE „DER<br />

pflEGENDE aNGEHöRiGE“<br />

„ernährung – ein oft unterschätztes pflegeproblem“ heißt die neue folge<br />

der fortbildungsreihe „der pflegende angehörige“, die am 26. Juni 2012<br />

in Kooperation mit dem sanitätshaus „carqueville“ im srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong><br />

stattfindet. im Mittelpunkt stehen praktische tipps und hilfsangebote zur<br />

richtigen ernährung sowie ausreichenden nahrungs- und flüssigkeitsaufnahme.<br />

u. a. finden seminare zur besonderen ernährung bei schluckstörungen,<br />

diätberatungen sowie eine Verkostung statt.<br />

<strong>UNSER</strong> KLINIKUM Magazin des SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s <strong>Gera</strong> I Ausgabe 2/2012<br />

NEUES vERfaHREN GEGEN<br />

blUtHOCHDRUCK<br />

ein neuartiges Verfahren zur nachhaltigen senkung des bluthochdrucks (hypertonie)<br />

wurde erstmals am srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> gera erfolgreich durchgeführt.<br />

durch den schonenden eingriff unter der bezeichnung „renale denervierung“<br />

(rdn-therapie) kann klinisch und medikamentös bislang nicht- oder<br />

schwer einstellbarer bluthochdruck deutlich, im Mittel um ca. 30 mm bzgl.<br />

des oberen Messwertes, gesenkt werden. Von einer nicht beherrschbaren<br />

hypertonie sind etwa zehn prozent aller bluthochdruckpatienten betroffen.<br />

der schonende eingriff erfolgt über einen Katheter an den nierenarterien.<br />

„bei der rdn-therapie unterbrechen wir die überaktiven nerven, sodass<br />

weniger hormone zur blutdruckerhöhung produziert werden können“, erläutert<br />

dr. Martin Winterhalter, chefarzt der Klinik für Kardiologie (foto),<br />

den eingriff. „zugleich werden herz, nieren und blutgefäße vor einer weiteren<br />

schädigung geschützt.“ bei dieser Methode, die normalerweise 40-60<br />

Minuten dauert, ist keine Vollnarkose erforderlich. die rdn-therapie, so<br />

Winterhalter weiter, zeichne sich schließlich durch rasche genesungszeit mit<br />

minimaler Komplikationsrate aus.<br />

„Mit diesem weltweit für aufsehen sorgenden Verfahren, das seit ca. drei<br />

Jahren erfolgreich angewendet wird, haben wir Kardiologen einen entscheidenden<br />

durchbruch bei der behandlung der hypertonie erreicht.“<br />

Mit einer gläsernen fassade präsentiert sich das neue<br />

hauptgebäude des srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s gera. das repräsentative<br />

bauwerk, das u. a. ein Mutter-Kind-zentrum,<br />

neue funktionsabteilungen und die patientenaufnahme<br />

beherbergen wird, soll noch im november dieses Jahres<br />

bezogen werden. bis zum frühjahr 2013 ist schließlich<br />

die eröffnung des 2. bettenhauses „im park“ geplant.<br />

als weitere baumaßnahmen sind gebäudeabbrüche, die<br />

sanierung des historischen haupthauses am standort i<br />

und die außenanlagengestaltung vorgesehen.


DiE KippE iM SCHafSpElZ?<br />

lungenspezialistin frau prof. dr. susanne lang über die e-zigarette<br />

sie ist derzeit in aller Munde, im wörtlichen wie übertragenen sinne:<br />

die e(lektronische)-zigarette. 2004 vom chinesischen pharmazeuten hon lik<br />

auf den Markt gebracht, sollte sie eine gesunde alternative zum herkömmlichen<br />

gesundheitsschädigenden glimmstängel darstellen. diese euphorie hat<br />

sich längst gelegt. geblieben ist eine äußerst kontrovers geführte debatte um<br />

schädlichkeit oder unbedenklichkeit. handelt es sich bei der elektronischen<br />

Kippe um ein genuss- und lebensmittel oder vielmehr um arznei, die nur in<br />

apotheken verkauft werden darf? eignet sich die e-zigarette zur nikotinentwöhnung<br />

oder unterliegt sie gar der tabaksteuer? das sind nur drei von vielen<br />

fragen, die je nach bundesland und staat ganz unterschiedlich beantwortet<br />

werden. im freistaat thüringen und einigen anderen ländern darf der dampfende<br />

aromaspender ausschließlich in apotheken mit entsprechender aufklärung<br />

vertrieben werden. doch jetzt ist erneut bewegung in die diskussion<br />

geraten. ende april erließ das oberverwaltungsgericht Münster eine einstweilige<br />

anordnung darüber. darin wiesen die richter die auffassung der nordrheinwestfälischen<br />

gesundheitsministerin als strittig zurück. sie hatte behauptet,<br />

bei der e-zigarette handele es sich um ein nicht zugelassenes arzneimittel,<br />

und es dürfe daher nicht frei vertrieben werden. bleibt abzuwarten, ob es sich<br />

dabei um ein grundsatzurteil mit folgen für den weiteren umgang mit der<br />

elektronischen zigarette handelt.<br />

ungeachtet dieser verwirrenden politischen und juristischen gemengelage, bewertet<br />

lungenspezialistin frau prof. susanne lang, chefärztin der ii. Medizinischen<br />

Klinik am srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> gera, die e-zigarette aus medizinischer sicht:<br />

Spielt die E-Zigarette in ihrer täglichen Medizinpraxis eine Rolle?<br />

bislang kaum. erst 2-3 patienten haben bekannt, dass sie hin und wieder zur<br />

e-zigarette greifen, um vom rauchen loszukommen.<br />

UK-sprechstunde<br />

die lungenspezialistin frau prof. dr. lang rät dringend vom genuss der e-zigarette ab<br />

Und funktioniert das?<br />

Klares nein. raucher sind ja in erster linie süchtig nach dem nikotin, und sie<br />

wählen in der regel auch bei der e-zigarette wieder dieses aroma unter den vielen<br />

angebotenen geschmacksstoffen aus. das suchtpotenzial, das übrigens weitaus<br />

höher ist als beim heroin, besitzt aber auch die e-zigarette. Man ersetzt also ein<br />

laster durch ein anderes.<br />

Wie schätzen Sie die gesundheitlichen Risiken der E-Zigarette ein?<br />

das ist schwer zu sagen, weil noch keine langzeitergebnisse darüber vorliegen. im<br />

unterschied zur herkömmlichen zigarette oder zigarre werden bei dem lifestyleprodukt<br />

e-zigarette die aromen nicht verbrannt sondern verdampft. es würden dabei<br />

keine krebserzeugenden inhaltsstoffe inhaliert, sagen die befürworter. eingeatmet<br />

werden dafür dämpfe, ähnlich denen aus nebelmaschinen in diskos. der gravierende<br />

unterschied: bei der e-zigarette werden diese unmittelbar inhaliert. Keiner weiß, was<br />

das auf lange sicht in organen wie der lunge bewirkt. und die hersteller sind auch<br />

nicht gezwungen, die unbedenklichkeit ihrer dampfzigarette nachzuweisen.<br />

ihr Rat also?<br />

hände weg von der e-zigarette, überhaupt von jeglichem tabak- und nikotingenuss.<br />

in unserer Klinik werden jährlich rund 300 patienten mit bronchialkarzinom<br />

behandelt. darunter befinden sich wegen der veränderten lebensgewohnheiten<br />

immer mehr frauen über fünfzig. beunruhigend ist aber auch, dass Kinder, vor allem<br />

Mädchen, bereits mit 11 oder 12 mit dem rauchen beginnen. für sie wie alle anderen<br />

gilt: so schnell wie möglich damit aufhören, möglichst vor dem 30. lebensjahr. aber<br />

auch danach kann man mit nikotinverzicht, Krankheitsrisiken, z. b. für schlaganfall,<br />

herzinfarkt und gefäßerkrankungen erheblich vermindern. über die verschiedenen<br />

Möglichkeiten der raucherentwöhnung, vom nikotinpflaster bis zur akupunktur,<br />

beraten wir sie gern.<br />

Klaus-peter Kirsten<br />

13


UK-sprechstunde<br />

dr. dirk-Michael zahm im gespräch mit einer patientin<br />

MaMMOGRapHiE-SCREENiNG KaNN lEbEN REttEN<br />

der gynäKologe dr. dirK-Michael zahM über das brustzentruM ostthüringen<br />

Wie hoch ist das risiko, an einem Mammakarzinom, der häufigsten Krebsart bei<br />

frauen, zu erkranken, kann frau sich überhaupt davor schützen, und wie sind die<br />

heilungschancen, wenn die Krebs erst einmal ausgebrochen ist? – solche und ähnliche<br />

fragen beschäftigen nicht nur die 57.700 jährlich neu an brustkrebs erkrankten<br />

frauen in deutschland. sie sind auch das „täglich brot“ von dr. med. dirk-Michael<br />

zahm, dem chefarzt des brustzentrums am srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> gera. in dem vor acht<br />

Jahren gegründeten zentrum werden heute jährlich rund 2600 patientinnen medizinisch<br />

versorgt. etwa 300 von ihnen wurden 2011 mit der diagnose brustkrebs ins srh<br />

<strong>Wald</strong>- <strong>Klinikum</strong> eingewiesen. Viele patientinnen profitieren dabei von einer engen<br />

Verzahnung von brustkrebs-früherkennung (Mammographie-screening), operativer<br />

therapie und nachsorge „in einer hand“. damit hat sich das zentrum einen ausgezeichneten<br />

ruf über die region hinaus erworben und ist zudem beispielgebend für die<br />

moderne brustkrebsbehandlung an anderen Krankenhäusern.<br />

Können Sie die vorzüge ihres Zentrums etwas näher erläutern?<br />

hauptvorzüge sind zum einen die mit unseren Kooperationspartnern genau abgestimmten<br />

behandlungspfade von der ersten Mammographie (bruströntgen) über<br />

die operative therapie in unserem zentrum bis hin zur möglichen nachsorge in der<br />

onkologischen gemeinschaftspraxis. das heißt, unsere patientinnen kennen uns,<br />

haben immer dieselben ansprechpartner. das halte ich für ganz wichtig. Mit der 2008<br />

erfolgten eröffnung der praxis für brustdiagnostik und Mammographie-screening<br />

(reihenuntersuchung der brust) schaffte unser unternehmen zudem die dringend<br />

erforderlichen medizinischen Voraussetzungen zur Verbesserung der regionalen<br />

Versorgungssituation bei der früherkennung von brustkrebs. in unserer praxis in der<br />

Johannes- r.- becher - str. werden seitdem alle brustkrebsuntersuchungen und die<br />

freiwilligen screenings für frauen zwischen 50-69 Jahren durchgeführt, die übrigens<br />

seit 2007 in allen bundesländern zur früherfassung von brustkrebs alle zwei Jahre<br />

angeboten werden. zweimal wöchentlich habe ich dort sprechstunde und untersuche<br />

patientinnen mit auffälligen befunden.<br />

schließlich verfügt unser brustzentrum über den großen Vorteil einer engen interdisziplinären<br />

zusammenarbeit zwischen den einzelnen medizinischen fachgebieten. in<br />

dem eigens dafür eingerichteten wöchentlichen Konsilium beraten wir gemeinsam mit<br />

gynäkologen, radiologen, pathologen sowie bei bedarf mit psychologen das weitere<br />

Vorgehen, sozusagen „maßgeschneidert“ für jede einzelne patientin. nicht unerwähnt<br />

lassen möchte ich in diesem zusammenhang auch die große erfahrung unserer operateure<br />

und des speziell dafür geschulten medizinischen fachpersonals.<br />

Was sich auch in der erfolgreichen Rezertifizierung widerspiegelt.<br />

und das bereits zum 3. Male. es handelt sich dabei um eine art medizinisches gütesiegel,<br />

verliehen vom deutschen Krebsgesellschaft und der deutschen gesellschaft für<br />

senologie e. V. alle drei Jahre werden in diesem zusammenhang u. a. die fachliche<br />

14<br />

<strong>UNSER</strong> KLINIKUM Magazin des SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s <strong>Gera</strong> I Ausgabe 2/2012<br />

befähigung und erfahrung der operateure, radiologen, onkologen, strahlentherapeuten<br />

und pathologen sowie die anzahl der brustkrebsbehandlungen und die Qualität<br />

der psychologischen betreuung auf den prüfstand gestellt.<br />

Wo liegen eigentlich die Ursachen für den brustkrebs?<br />

das ist noch nicht gänzlich erforscht. sicher ist aber, dass familiäre Veranlagung, d.<br />

h. gehäuftes auftreten von brustkrebserkrankungen bei angehörigen ersten grades,<br />

eine große rolle spielen kann. dann ist eine jährliche Voruntersuchung unbedingt<br />

angezeigt. Weitere ursachen können in übergewicht, falscher ernährung, stress und<br />

Kinderlosigkeit begründet liegen. am häufigsten erkranken aber frauen ab dem 60.<br />

lebensjahr, wobei das brustkrebsrisiko mit dem alter stetig zunimmt: so ist das risiko,<br />

an brustkrebs zu erkranken, bei einer 75-jährigen frau 40-mal so hoch wie bei einer<br />

20-Jährigen.<br />

bei 95 prozent aller teilnehmerinnen am Mamma-Screening ist die Diagnose<br />

unbedenklich. Was geschieht, wenn frau zu den gefürchteten fünf<br />

prozent, der im Screening als „positiv“ detektierten zählt?<br />

dann ist immer noch keine panik angezeigt. Wir laden die patientin kurzfristig zu unserer<br />

abklärungssprechstunde ein, die ich in der regel mit dem programmverantwortlichen<br />

arzt, dr. med. Mathias heiner, vornehme. ist es erforderlich und die patientin<br />

damit einverstanden, erfolgt die anschließende behandlung in unserem brustzentrum.<br />

auch hierfür ist zu sagen, je früher die therapie, gegebenenfalls auch ein operativer<br />

eingriff, einsetzt, umso günstiger die erfolgsaussichten. im stadium 1, wenn also<br />

der Knoten unter zwei zentimeter groß ist, sind die heilungschancen sogar exzellent<br />

und liegen bei 98 prozent. aber auch später kann operativ noch viel getan werden.<br />

die entwicklung auf unserem fachgebiet hat dabei enorme fortschritte gemacht,<br />

durchaus mit den innovationen in der computerbranche vergleichbar. bei den meisten<br />

frauen können wir heute trotz Krebs die brust erhalten bzw. rekonstruieren. Mussten<br />

früher bei fortgeschrittenem Mammakarzinom alle lymphknoten entfernt werden,was<br />

zu schmerzen und starker leistungseinschränkung führte, so muss heute nur noch<br />

ein Knoten, der so genannte Wächterlymphknoten, entfernt werden. ergebnis: keine<br />

lebenslangen körperlichen beeinträchtigungen sowie volle berufsfähigkeit.<br />

trotz aller dieser fortschritte werden Sie ja täglich mit schweren Schicksalen<br />

konfrontiert. Woher nehmen Sie die Kraft für ihren harten Job?<br />

den nehme ich aus dem befriedigenden gefühl, Menschen helfen, viele von ihnen sogar<br />

heilen zu können. ich begleite ja manche patientin über Jahre, spüre täglich deren<br />

dankbarkeit. gerade in der onkologie mit ihren chronischen, manchmal schockierenden<br />

Verläufen, ist das gefühl sich gegenseitig etwas zu geben, besonders ausgeprägt.<br />

aus all diesen, oftmals scheinbar nur kleinen erlebnissen, ob in der sprechstunde, bei<br />

der diagnostik oder chemotherapie, schöpfe ich viel Kraft.<br />

Klaus-peter Kirsten


Kann borreliose und hirnhautentzündung verursachen: ixodes ricinus, die zecke<br />

WENN SONNE KRaNK MaCHt<br />

gesundheitsrisiKen in den soMMerMonaten<br />

unabhängig vom Wetter sind wir gerade in der heißen Jahreszeit und während<br />

des urlaubs in hoch-temperatur-regionen den unterschiedlichsten gesundheitsgefahren<br />

ausgesetzt. sie reichen vom scheinbar harmlosen sonnenbrand über den<br />

zeckenbiss und Wespenstich bis hin zum Kreislaufkollaps und herzinfarkt. besonders<br />

risikogruppen wie chronisch Kranke, ältere Menschen und Kinder sind davon<br />

betroffen und sollten daher die folgenden ratschläge und gesundheits-tipps im<br />

wahrsten sinne des Wortes beherzigen:<br />

herz-Kreislauf-probleMe<br />

Symptome: ein Kaleidoskop von beschwerden wie luftknappheit, enge im brustkorb,<br />

Kopfschmerzen, starke erschöpfung, hoher blutdruck, schwindel, herzrasen,<br />

starke gewichtsabweichungen über 2 kg<br />

Gesundheitstipps: aufenthalt in der prallen Mittagssonne möglichst vermeiden<br />

(zwischen 11 und 15.00 in unseren breiten, in den tropen zwischen<br />

10 und 16.00), schatten aufsuchen, Kopfbedeckung, und luftige Kleidung<br />

tragen, mehr als 2 liter trinken, keinen Kaffee und alkohol, leichte, vitaminreiche<br />

Kost, körperliche anstrengungen auf ein Mindestmaß reduzieren, bei<br />

starken auffälligkeiten sofort arzt aufsuchen.<br />

hauterKranKungen und hautKrebs-prophylaxe bei starKer sonne<br />

Symptome: bei sonnenstich: Kopfschmerzen, schwindel, übelkeit, nackensteifheit,<br />

bewusstseinsschwund. bei sonnenbrand: Juckreiz, hautrötung, kleine blasen,<br />

in schweren fällen sogar fieber. langzeitfolgen: pigmentstörungen (altersflecken),<br />

vorzeitige hautalterung, erhöhtes risiko an hellem oder schwarzem hautkrebs<br />

(Melanom) zu erkranken.<br />

Gesundheitstipps: wie bei herz-, Kreislauferkrankungen, ausreichend sonnenschutzmittel<br />

auftragen (bei hellen hauttypen mit hohem lichtschutzfaktor).<br />

dunkle, dichte Kleidung mit Kopf- und nackenschutz), möglichst outdoorbekleidung<br />

mit uV-schutz. bei hautauffällig-keiten (z.b. schnell wachsenden,<br />

asymmetrischen pigmentmalen) sofort arzt aufsuchen. auch solarien und<br />

sonnenbanken meiden!, ab dem 35. lebensjahr hautkrebsscreening.<br />

Medizinisch nicht ganz ungefährlich – unsere sonne<br />

borreliose und hirnhautentzündung durch zecKenbiss<br />

Symptome: Muskel-, gelenk- und nervenentzündungen, starke Kopfschmerzen,<br />

augenprobleme, hautauffälligkeiten (zumeist schmerzlose hautrötung an der<br />

zeckenbissstelle. die sogenannte „Wanderröte“ kann bis zu 16 Wochen nach dem<br />

biss auftreten und von Jucken, brennen, lokalen lymphknotenschwellungen und<br />

allgemeinen, grippeähnlichen symptomen begleitet sein), lähmungserscheinungen<br />

an armen und beinen.<br />

Gesundheitstipps: bei aufenthalt in der natur möglichst festes schuhwerk<br />

und geschlossenen Kleidung. Körper anschließend sorgfältig untersuchen.<br />

zecke vorsichtig mit pinzette entfernen (nicht quetschen). Krankheitssymptome<br />

beobachten. bei fieber über 39°c und eventuellen grippesymptomen<br />

unbedingt zum arzt. zeckenschutzimpfung (beugt der hirnhautentzündung<br />

vor, nicht gegen borreliose)<br />

faCHbERatUNG:<br />

priv.-doz. dr. med. Martin Kaatz,<br />

chefarzt der Klinik für<br />

hautkrankheiten und<br />

allergologie,<br />

srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> gera<br />

dr. med. Martin Winterhalter,<br />

chefarzt der Klinik für<br />

Kardiologie und internistische<br />

intensivmedizin,<br />

srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> gera<br />

lEittHEMa<br />

15


16<br />

MitaRbEitER-hobbys<br />

Verena Müller arbeitet seit 30 Jahren als its-schwester<br />

SCHWEStER MaRatHON<br />

die fidele Welt der fitten Verena<br />

Verena Müller ist eine frau mit großer ausdauer und langem atem. und das im<br />

wörtlichen wie im übertragenen sinne. bereits mit Vier wusste sie, dass sie nichts<br />

anderes werden wollte als Krankenschwester. Kein teddy, keine puppe, die nicht<br />

mit einem pflaster verarztet war. Quasi vom ersten schultag an frönte sie ihrer wohl<br />

größten leidenschaft, der leichtathletik, und seit 30 Jahren arbeitet die 1,78 m<br />

große, schlanke frau auf der intensivstation des srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s gera. „als ich<br />

1982 hier anfing, standen uns im alten haupthaus lediglich zwei räume als its zur<br />

Verfügung. seither habe ich sämtliche an- und ausbaumaßnahmen mitgemacht.<br />

seit über 2 ½ Jahren befindet sich unsere intensivtherapie nun im neuen funktionsgebäude,<br />

modern und großzügig ausgestattet – kein Vergleich zu damals.“ Warum<br />

die 49-Jährige trotz schichtbetrieb bis heute mit leidenschaft an ihrem Job hängt,<br />

begründet sie so: „ich liebe die abwechslung, die Vielseitigkeit meines berufes. als<br />

fachschwester für anästhesie und intensivtherapie werde ich fast täglich mit neuen<br />

situationen konfrontiert, die mir schnelles und richtiges handeln abverlangen. und<br />

obwohl man mit zunehmenden alter immer sensibler wird, ich sehr viele schicksale<br />

und schwerste Krankheitsverläufe sehe, liebe ich diese herausforderung.“<br />

New York Marathon und Jedermann-Distanz<br />

die energie für ihre kräftezehrende arbeit tankt Verena Müller in ihrer knapp<br />

bemessenen freizeit auf. „Meine hobbys nehmen einen sehr hohen stellenwert in<br />

meinem leben ein“, bekennt die Mutter eines 24-jährigen sohnes. und damit sind<br />

wir mittendrin in der fidelen Welt der fitten Krankenschwester. dem laufsport,<br />

ihrer großen passion, geht sie seit 1981 nach, früher in der bsg Wismut, heute<br />

im 1. sV gera. zweimal wöchentlich trifft man sie im sportverein an. und wann<br />

immer sie es einrichten kann, dreht sie auch allein noch ihre runden. in der regel,<br />

Verena Müller beim berlinmarathon<br />

<strong>UNSER</strong> KLINIKUM Magazin des SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s <strong>Gera</strong> I Ausgabe 2/2012<br />

dreimal wöchentlich, jeweils 15 Kilometer, durch den stadtwald. Kein Marathon ist<br />

vor der laufstarken Krankenschwester sicher. so absolvierte sie in diesem Jahr ihren<br />

13. rennsteiglauf, nahm erfolgreich an den städtemarathons in new york, berlin,<br />

hamburg, München, am geraer lauf cup sowie am spendenmarathon „laufen mit<br />

herz“ teil. die Kosten dafür trägt sie selbst, findet aber sehr viel Verständnis bei<br />

ihren Kollegen, wofür sie sich ausdrücklich bedankt. sportlich setzt Verena Müller<br />

aber noch einen drauf. Vor sechs Jahren entdeckte sie ihre liebe zum triathlon,<br />

ganz individuell, nur für sich. „beim schwimmen, laufen und radfahren kann ich<br />

abschalten, entspannen, stress abbauen. es ist wie eine sucht, ein glücksgefühl.“<br />

einmal jährlich absolviert sie an der talsperre pöhl beim powertriathlon die Jedermann-distanz.<br />

akkordeonklänge und Stachelbeerkuchen<br />

bliebe noch die aufgabe, die fidele seite von schwester Verena aufzuzeigen. und<br />

die gehört zum einem dem akkordeon, zum anderen dem Kochen und Kuchenbacken.<br />

ob französisches chanson, stimmungslied oder schlager, Verena Müller<br />

hat jede Menge spaß am gemeinsamen Musizieren, genauer gesagt im akkordeonorchester<br />

der geraer „Musikschule fröhlich“. Mit etwas glück kann man sie zu<br />

verschiedenen anlässen, beispielsweise beim tierparkfest, leidenschaftlich den<br />

„spaziergang auf dem Montmartre“ aufspielen hören. Wenn sie dann noch ein<br />

blech selbstgebackenen stachelbeerkuchen in die röhre schieben darf, das in der<br />

Volkshochschule beim Kochkurs „italienische Küche“ erlernte Kochrezept gelingt,<br />

ist die frau mit den vielen hobbys wunschlos glücklich. dazu abschließend Verena<br />

Müllers credo: „es gibt im leben so viel schönes zu entdecken. ich kann mir nicht<br />

vorstellen, dass mir da irgendwann langweilig wird.“<br />

Klaus-peter Kirsten


anzeige<br />

17


18<br />

anzeige<br />

<strong>UNSER</strong> KLINIKUM Magazin des SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s <strong>Gera</strong> I Ausgabe 2/2012


18<br />

Telefonverzeichnis<br />

Der kurze Draht ins SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>Gera</strong><br />

SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>Gera</strong><br />

Einwahl Zentrale<br />

0365 828-0<br />

E-Mail: info@wkg.srh.de<br />

Geschäftsführer<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Leder, MBA<br />

0365 828-8190 | Sekretariat<br />

Ärztlicher Direktor<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Groß<br />

0365 828-4101 | Sekretariat<br />

Pflegedirektorin<br />

Beate Kemter<br />

0365 828-2201 | Sekretariat<br />

Klinik für Hämatologie/Onkologie/Pneumologie/Infektiologie/Akutgeriatrie/Diabetologie<br />

Prof. Dr. med. Susanne Lang<br />

0365 828-2151 | Sekretariat<br />

Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie<br />

und Allgemeine Innere Medizin<br />

Prof. Dr. med. Uwe Will<br />

0365 828-2401 | Sekretariat<br />

Klinik für Kardiologie<br />

Dr. med. Martin Winterhalter<br />

0365 828-2101 | Sekretariat<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und<br />

Kinderchirurgie<br />

Prof. Dr. med. Thomas Manger<br />

0365 828-3101 | Sekretariat<br />

Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie,<br />

Angiologie/Gefäßzentrum<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Lesser<br />

0365 828-3151 | Sekretariat<br />

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

Prof. Dr. med. Wolfgang Lungershausen<br />

0365 828-3601 | Sekretariat<br />

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und<br />

Neurotraumatologie<br />

Dr. med. Jörg Silbermann<br />

0365 828-3701 | Sekretariat<br />

Chirurgische Orthopädie<br />

Dr. med. Markus Wagner<br />

0365 828-3701 | Sekretariat<br />

Klinik für Anästhesiologie und<br />

Intensivtherapie<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard Kuhnle<br />

0365 828-2801 | Sekretariat<br />

Klinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtsmedizin<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Walter Groß<br />

0365 828-4101 | Sekretariat<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Prof. Dr. med. Jörg Seidel<br />

0365 828-5151 | Sekretariat<br />

Klinik für HNO-Heilkunde/Plastische<br />

Operationen<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Müller<br />

0365 828-2651 | Sekretariat<br />

Klinik für Augenheilkunde<br />

Dr. med. Jörg Seewald<br />

0365 828-4801 | Sekretariat<br />

Klinik für Hautkrankheiten und<br />

Allergologie<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Martin Kaatz<br />

0365 828-7701 | Sekretariat<br />

Klinik für Neurologie<br />

Dr. med. Roger Schubert<br />

0365 828-4501 | Sekretariat<br />

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und<br />

Psychotherapie<br />

Dr. med. Thomas Jochum<br />

0365 828-4601 | Sekretariat<br />

Klinik für Urologie und Kinderurologie<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Schlichter<br />

0365 828-7151 | Sekretariat<br />

Klinisches Studienzentrum<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Martin Kaatz<br />

0365 828-7751 | Studienkoordinatorin<br />

<strong>UNSER</strong> KLINIKUM Magazin des SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong>s <strong>Gera</strong> I Ausgabe 1/2012<br />

Klinik für Strahlentherapie und<br />

Radioonkologie<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Füller<br />

0365 828-7551 | Sekretariat<br />

Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie<br />

Priv.-Doz. Dr.med. Michael Kretzschmar<br />

0365 828-2941 I Sekretariat<br />

Zentrum für Komplementäre Medizin,<br />

Naturheilkunde und Akupunktur (ZKM)<br />

Heiko Förster<br />

0365 828-6520 I Aufnahme<br />

Brustzentrum<br />

Dr. med. Dirk-Michael Zahm<br />

0365 828-4151 | Sekretariat<br />

Palliativmedizin<br />

Dr. med. Elisabeth Schmidt<br />

0365 828-7951 | Sekretariat<br />

Institut für Diagnostische und<br />

Interventionelle Radiologie<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Böttcher<br />

0365 828-6101 | Sekretariat<br />

Institut für Pathologie<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Boltze<br />

0365 828-6601 | Sekretariat<br />

Institut für Physikalische und<br />

Rehabilitative Medizin<br />

Dr. med. Dörthe Meierhof<br />

0365 828-6501 | Sekretariat<br />

Apotheke am <strong>Klinikum</strong><br />

Chefapothekerin Dr. rer. nat. Manuela Pertsch<br />

0365 828-6401 | Sekretariat<br />

Krankenhausseelsorge im <strong>Klinikum</strong><br />

0365 828-8950 | Sekretariat<br />

bzw. Anrufbeantworter<br />

Krankenhaussozialdienst<br />

0365 828-7837<br />

iMpressuM herausgeber: srh <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> gera ggmbh, straße des friedens 122, 07548 gera,telefon 0365 828-0, www.srh.de/wkg i Verantwortlich für den inhalt: V.i.s.d.p. priv.-doz.<br />

dr. med. uwe leder, Mba (geschäftsführer), eva teicher (ltr. Marketing) i text und redaktion: Klaus-peter Kirsten i gestaltung: stefan büttner, designbüro formenwerk, www.formenwerk.de i<br />

titelfoto: ulrich fischer, u. fischer (20), e. teicher (4), M. Walter (1), K.-p. Kirsten (1), privat (4) i druck: cMac gmbh & co. Verlags Kg, erfurt i auflage: 290.000 i „unser KliniKuM“ erscheint<br />

vierteljährlich, kostenlos<br />

19


<strong>UNSER</strong> <strong>KliNiKUM</strong>S-WEGWEiSER<br />

Impressum<br />

Herausgeber: SRH <strong>Wald</strong>-<strong>Klinikum</strong> <strong>Gera</strong> gGmbH, Straße des Friedens 122, 07548 <strong>Gera</strong>, Telefon: 0365 828-0, www.<br />

srh.de/wkg, Verantwortlich für den Inhalt (V.i.S.d.P.): Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Leder, MBA (Geschäftsführer), Norman<br />

SRH WalD-<strong>KliNiKUM</strong> GERa – KUltURKRaNKENHaUS<br />

Hera, Redaktion/Texte: Klaus-Peter Kirsten, Norman Hera<br />

Titelbild: Timo Volz, Fotos: Ulrich Fischer (4), Norman Hera (7), Klaus-Peter Kirsten (3), Sigrid Pommer (1), Holger<br />

Vielmuth (1), Timo Volz (4), Privat (4), Druck: CMAC GmbH & Co. Verlags KG, Erfurt<br />

Auflage: 290.000 I „<strong>UNSER</strong> KLINIKUM“ erscheint vierteljährlich kostenlos.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!