26.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Februar 2012 - Stadt Weingarten

Ausgabe Februar 2012 - Stadt Weingarten

Ausgabe Februar 2012 - Stadt Weingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Februar</strong> ‘12<br />

Monatliches Kulturmagazin<br />

der Städte Ravensburg und<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

Musikalische Experimente<br />

in der Zehntscheuer<br />

Pescatori Trio eröffnet<br />

„Musik im Schwörsaal“<br />

Wie lernen? Vortrag<br />

Prof. Dr. Joachim Bauer<br />

Der Vogelhändler mit<br />

der Operettenbühne Wien<br />

Frieden in Nahost?<br />

Vortrag von Avi Primor<br />

stadt<br />

land<br />

fluss


������� ��� ���� ���� ���������������<br />

����� ����������<br />

������������������<br />

�������������� ���� �������<br />

���� ��� � ��� ���� ���� ��� � ��� ���<br />

���� ������� �� ��� ���������������� ��� ������������ ��������<br />

��� �������� �������� � ������<br />

����� ���� ������� ����������� ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ��� �� ������<br />

�� ���� ���������������� ������������������� ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ����� ���������<br />

�� ���� ����������� �������������� ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ���������� ������������<br />

�� ���� ����������� ������������ �� ��� ����� �<br />

��� �������� ��� ����� ��� ��������<br />

�� ���� ���������������� ������������������� ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ��� ��� ���� �� ����� ��� ���������������<br />

�� ���� �������� �������������� ����� ��� �� �<br />

��� �������� ������ �������<br />

�� ���� ���������������� ������ ����� � ������ �������������<br />

��� �������� ���������������� �� ������������� ����<br />

����� ���� ���������������� ������ �� � ������ � ����� �������������<br />

��� �������� ��������������� ��� ����� ��������� ��� ������ �����<br />

�� ���� ���������������� ������ �� � ������ � ����� �������������<br />

��� �������� ��� ����� � ������ ���������<br />

�� ���� ����������� ������������������ ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ���� �����<br />

�� ���� ����������� ������������������ �� ��� �� �<br />

��� �������� ��� ����� ������ ����<br />

��� ��� �������� ���� �������� �������� �������������� ����� ��� ����� �<br />

������� ��� ��������� ���������<br />

���� ��� ���������� ��� ��� ��� ��� �������� ���������������� ����������������<br />

���� ������� �� ��� ���������������� ��� ������������ �������� ���� ������ ����� ���������� ����� �������������<br />

������ �� ���� ��� � ������������� ��� ���������� ��������������� �� ����� ��� ��� �������� ��� ����������<br />

�������������� ��� ��������������� ��� ����������������������� ����� ��� �������� ���� ��� �������� ��� �������<br />

��� ������������� ���������������<br />

�������� ��������� ���������<br />

��� �������� ��� ����� ��� ��������<br />

�� ���� ������������ ����������� ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ������<br />

��� ��� �������� ���� �������� �������� �������������� ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ���� ����<br />

�� ���� ����������� �������������� ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ���������� ���� ����� ����<br />

�� ���� ����������� �������������� ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ���� ��� � ������ �� �������<br />

�� ���� ����������� ���������������� �� �� ������������������ ����� �<br />

��� �������� ��� ����� �����<br />

�� ���� ����������� ������������������ ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ���� �� ��� �����<br />

�� ���� ����������� ������������������ ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ������� ����������<br />

�� ���� ��������� ������������� ����� �<br />

��� �������� ���� ����<br />

�� ���� ������ ������� ������ ����� � ��� ����� �<br />

��� �������� ����� �������<br />

�� ���� ����������� ������������������ �� �<br />

��� �������� ����� ����<br />

�� ���� ���� ������������� ����� ��� ����� �<br />

��� �������� ��� ������ ��� ������������<br />

�� ���� ����������� ������������������ ����� ��� ����� �<br />

„ zeitgenössische Kunst oft so schwer zu verstehen ist,<br />

fragen sich nicht nur Ausstellungsbesucher gelegentlich;<br />

diese Frage treibt Jean-Christophe Ammann seit Jahren um.<br />

Ammann, der in den1990er Jahren als Gründungsdirektor<br />

das Museum für moderne Kunst in Frankfurt leitete und zu<br />

einer führenden Adresse im Kunstbetrieb machte, hat als<br />

Ausstellungsmacher, Kurator und Publizist nach Antworten<br />

gesucht. „Vor allem versuche ich den Menschen zu vermitteln,<br />

dass ein Kunstwerk immer ein Teil von ihnen ist –<br />

auch wenn sie es nicht mögen.“ Hat er in einem Interview<br />

erklärt. Wir dürfen also gespannt sein, was Jean-Christophe<br />

Ammann am 9. <strong>Februar</strong> zu sagen weiß.<br />

Warum<br />

Die Anstrengung, die es gelegentlich braucht, um zeitgenössische<br />

Kunst zu verstehen, fällt vielleicht deswegen<br />

so auf, weil andere Bereiche unseres Lebens ganz einfach<br />

funktionieren. Nehmen Sie den Straßenverkehr: Hier<br />

kommt es darauf an, Situationen schnell zu erkennen; klare<br />

Regeln, entsprechende Ahndungen bei Verstößen, Massentauglichkeit.<br />

Oder denken Sie an das Fernsehen, das heimliche<br />

Leitmedium unserer Gesellschaft: Auch hier zählt die<br />

rasche Orientierung. Daher die Vorliebe der Programmmacher<br />

für feste Schemata, für Serien, in denen sich die<br />

Rollen über Wochen und Monate gleichbleiben. Andererseits<br />

wäre es grundfalsch, zu behaupten, die Wahrnehmung<br />

von Kunst, Literatur oder Musik sei immer und zuerst mit<br />

Anstrengungen verbunden. Im Gegenteil, Kunst, wirkliche<br />

Kunst (um mit Jean-Christophe Ammann zu reden) hat stets<br />

eine sinnliche, eine ästhetische Seite, die den Betrachter<br />

unmittelbar anzusprechen in der Lage ist. Freilich muss der<br />

dem Werk auch mit einer gewissen Offenheit begegnen.<br />

Genau diese Offenheit wünsche ich<br />

Ihnen – ob Sie bei einer Lesung, im<br />

Museum oder im Konzert sind.<br />

Dr. Franz Schwarzbauer<br />

Kulturamtsleiter Ravensburg<br />

Inhalt<br />

<strong>Stadt</strong>gespräch Zeit der<br />

musikalischen Experimente<br />

in der Zehntscheuer.<br />

Seite 4<br />

<strong>Stadt</strong>gespräch Pescatori<br />

Trio. Eröffnung der Kammermusikreihe<br />

„Musik im<br />

Schwörsaal“. Seite 8<br />

Tipp „Ein Kind ist kein<br />

Aktenordner“. Wie schulisches<br />

Lernen erfolgreich<br />

wird. Vortrag von Joachim<br />

Bauer. Seite 10<br />

Kalender Von Tag zu Tag.<br />

Seite 12<br />

Ausstellungen/Museen<br />

In Ravensburg und Weingar<br />

ten. Seite 22<br />

<strong>Stadt</strong>landflüsschen<br />

Viel los im Figurentheater.<br />

Seite 26<br />

<strong>Stadt</strong>gespräch Der Vogelhändler.<br />

Die Operettenbühne<br />

Wien mit Carl Zellers<br />

berühmtester Operette.<br />

Seite 28<br />

Schau genau! Seite 30<br />

Farbe bekennen Mit<br />

Christoph Stehle. Seite 31<br />

Kultur in der Region<br />

Seite 32<br />

<strong>Stadt</strong>gespräch Frieden<br />

in Nahost? Avi Primor ist<br />

zu Gast in Ravensburg.<br />

Seite 34<br />

Impressum<br />

Veranstaltungsorte und<br />

Vorverkauf. Seite 36<br />

Haben Sie’s erkannt?<br />

Seite 37<br />

Vorschau Seite 38<br />

3


4<br />

Zeit der musikalischen Experimente<br />

Die Zehntscheuer wandelt im <strong>Februar</strong> auf ungewohnten Pfaden.<br />

Von Christina Schwarz<br />

Durch das musikalische Programm der Zehntscheuer<br />

geht merklich ein Ruck. Vielseitiger kommt<br />

es neuerdings daher, mit schräger Alpinmusik und<br />

folk-poppigen Klängen. Dieser Eindruck drängt sich<br />

jedenfalls auf, wenn man den Spielplan im <strong>Februar</strong><br />

studiert: Gleich fünf Konzerte verbinden traditionelle<br />

und moderne Elemente mit ungewöhnlichen<br />

Instrumenten.<br />

Los geht’s mit dem Trio „Ganes“ – mit intelligentem<br />

Folk-Pop und alpiner Tönung. Die Schwestern Elisabeth<br />

und Marlene Schuen und ihre Cousine Maria<br />

Moling aus dem Dolomitendorf La Val, die Hubert<br />

von Goisern auf seinem Konzertschiff als Sängerinnen,<br />

Geigerinnen und Perkussionistinnen begleitet<br />

haben, klingen rätselhaft und melancholisch, freudvoll<br />

und erotisch. Ganes sind übrigens Wasserwesen<br />

aus der ladinischen Mythologie: magische<br />

Bachbewohnerinnen, Feen und Hexen zugleich.<br />

Wer sich auf ihre von Wärme durchfluteten Lieder<br />

einlässt, gerät möglicherweise in einen magischen<br />

Strudel. Das Trio verknüpft Tradition und Moderne<br />

und singt vom Zusammenrücken und Auseinanderdriften<br />

in einer unübersichtlichen Welt.<br />

© Gerald von Foris<br />

Wiener Schmäh fürs kleine Elend<br />

Mit „Schellinski“ aus Vorarlberg kommt dagegen<br />

echter Wiener Schmäh auf die Bühne; ihre Mundartlieder<br />

reizen zum Lachen, Weinen und Hinhören.<br />

Die Lieder des Trios gelten als Medizin fürs kleine<br />

Elend und den süßen Schmerz. Scheppernde Gitarren,<br />

sehnsüchtige Handorgeln und ein wehmütiges<br />

Klavier erzählen von verflossener Liebe, verschossenen<br />

Elfmetern und wilden Herzen. „Zum Weinen<br />

schön“, ist sich die Presse einig.<br />

„Lieder in Vorarlberger Dialekt,<br />

die viel Platz in Kopf und Herz<br />

übrig lassen.“<br />

musik-austria über schellinski<br />

Eigenbrötlerisch und versponnen: „die.hammerling“<br />

mit alpiner Folklore. Das sehnsüchtige Trio<br />

besteht aus der Akkordeonistin Michaela Dietl,<br />

dem Alphornisten und Multi-Instrumentalisten<br />

Fritz Moßhammer sowie dem Schlagzeuger und<br />

Perkussionisten Erwin Rehling. Wenn die drei<br />

musizieren, dann erzeugen sie einen Klangrausch,<br />

bei dem die Musiker ganz unbekümmert und radikal<br />

mit Traditionen zwischen Tango und Landler<br />

umgehen. Gemeinsam erschafft diese mystische<br />

Alpen-Band ihre ganz eigene Naturmagie.<br />

Ein Multi-Instrumentalist auf Klangreise<br />

Und dann: Martin Kälberer. Als musikalischer<br />

Begleiter des bayerischen Liedermachers Werner<br />

Schmidbauer konnte sich der Multi-Instrumentalist<br />

eine hervorragende Reputation erspielen. Nun<br />

lässt er sein Publikum solo an seinen nie endenden<br />

Ideen teilhaben. Ausgehend vom Piano entsteht<br />

im Konzert eine meditative wie schwelgende<br />

Klangreise: Exotisches wie das Waterphone oder<br />

das Daumenklavier Kalimba kommt ebenso zum<br />

Einsatz wie das Vibrandoneon und diverse Perkussion.<br />

Natürlich darf auch das Hang, ein Metallinstrument,<br />

mit dem Kälberer in jedem Konzert<br />

seine Zuhörer verzaubert, nicht fehlen.<br />

Einen wilden Ritt von Österreich nach Irland<br />

präsentiert IRISHsteirisch. Die österreichische<br />

Band pendelt musikalisch zwischen alpiner Roots<br />

Music und internationalem Folk. Elemente heimischer<br />

Klänge und Traditionals aus den unterschiedlichsten<br />

Ländern werden auf eine Ebene gebracht:<br />

Hackbrett, Tin Whistle, Tuba, Harmonika, Fiddle<br />

und Dudelsack stehen gleichberechtigt neben<br />

E-Gitarre, Bass und Schlagzeug. Das Wortspiel<br />

des Bandnamens reduziert übrigens bewusst<br />

eine Distanz zwischen Steirischem und Irischem.<br />

stadtgespräch 5


Entdeckungsfreudige Programm-Macher<br />

Zur Experimentierfreude der Künstler gesellt sich<br />

die der Programm-Macher. Vor rund einem Jahr<br />

rückte Michael Borrasch in das Team der Zehntscheuer<br />

auf. Sein Einfluss macht sich nun bemerkbar.<br />

Von <strong>Stadt</strong>landfluss lässt er sich ein bisschen<br />

in die Karten schauen.<br />

Seit rund einem Jahr liegt die Programmplanung<br />

u. a. in Ihren Händen. Neue Schwerpunkte sind<br />

erkennbar… Wenn so etwas schon erkennbar ist,<br />

freut mich das. Der kleine Alpin-Schwerpunkt jetzt<br />

im <strong>Februar</strong> ist da ein gutes Beispiel: zeitgemäßer<br />

Folk mit Sinn für ungewohnte Kombinationen,<br />

wie etwa bei den meditativen Klangforschern von<br />

„die.hammerling“ am 10. <strong>Februar</strong>. Auch der Multiinstrumentalist<br />

Martin Kälberer am 11. <strong>Februar</strong>,<br />

den man als Duo-Partner von Werner Schmidbauer<br />

kennt, ist ein wahrer Soundtüftler mit vielen<br />

seltenen Instrumenten.<br />

„ … skurril-verrückt, liebevollchaotisch,<br />

herzergreifend-traurig<br />

reisen die drei durch ihre Welten …“<br />

der neue tag über die.hammerling<br />

Einen wesentlichen Anteil an dieser Neuorientierung<br />

des Programms hatte auch mein Kollege<br />

Jörg Eberspächer. Für mich geht es allerdings<br />

nicht darum, alles über den Haufen zu werfen,<br />

das gewachsene Profil der Zehntscheuer soll nicht<br />

verschwinden. Die März-Veranstaltungen werden<br />

auch wieder etwas „normaler“. Ich möchte aber<br />

mehr Künstler einladen, die noch nie bei uns aufgetreten<br />

sind. Auch der Poetry Slam, der jetzt drei<br />

Mal erfolgreich über die Bühne ging, ist ein erfrischendes<br />

Angebot und wird vor allem von jüngeren<br />

Besuchern geschätzt. Viele kommen zum ersten<br />

Mal in die Zehntschauer und sind von der Atmosphäre<br />

in unserem Saal beeindruckt. Das alte<br />

Gebälk ist für Etliche eine „coole Location“.<br />

© Archiv KV 4020<br />

Hat die neue Ausrichtung auf das eher Schräge<br />

auch mit dem Erfolg der Kupferle-Preisträgerin<br />

Christine Lauterburg zu tun? Wir haben uns mit<br />

der Jodlerin Christine Lauterburg und dem Wortakrobaten<br />

Marcus Jeroch im vergangenen Jahr<br />

tatsächlich bewusst für die eher ausgefallene<br />

Preisträger-Variante entschieden. Das kam sehr<br />

gut an. Grundsätzlich wollen wir aber eine Mischung<br />

zwischen nicht alltäglichen Künstlern und eher<br />

Gängigem finden. Eine Band wie „Ganes“, die am<br />

3. <strong>Februar</strong> auftritt, liegt genau dazwischen: durchaus<br />

poppig, aber dank ihrer Herkunft aus einem<br />

Dolomitendorf auch wieder mit ganz eigenem<br />

Goût, etwa durch den Gesang in der ladinischen<br />

Sprache ihrer Heimat.<br />

Was begeistert Sie persönlich an Musik jenseits<br />

der üblichen Pfade? Ich suche immer wieder das<br />

Unbekannte, um meine Hörgewohnheiten zu erweitern.<br />

Das ist erfrischend. Stillstand und ewige Wiederholung<br />

wären ja der Tod der Kunst. Aber mich<br />

begeistert nicht nur Experimentelles oder Abseitiges.<br />

Songschreiber wie Werner Schmidbauer oder<br />

den Hamburger Michy Reincke schätze ich ebenso,<br />

Bob Dylan und Van Morrison höre ich immer wieder.<br />

Wurzelt die Besinnung auf traditionelle, heimatliche<br />

Elemente in der Musik in einem mutmaßlichen<br />

Globalisierungs-Verdruss? Es ist ja keine<br />

neue Erkenntnis, dass die sogenannte Globalisie-<br />

rung auch ein gesteigertes Bewusstsein für Regionales<br />

und somit Einzigartiges hervorbringt. Andererseits<br />

haben wir alle über die vielfältig nutzbaren<br />

Medien schier endlose Möglichkeiten, Neues zu<br />

entdecken. Das wirkt sich wiederum auch auf die<br />

Gestaltung von Live-Programmen aus. �<br />

Seite 4: Ganes.<br />

Seite 5: IRISHsteirisch.<br />

Links oben: Schellinski.<br />

Links unten: Martin Kälberer.<br />

Rechts oben: die.hammerling.<br />

Zehntscheuer<br />

Programm im <strong>Februar</strong><br />

Ganes Fr 3. <strong>Februar</strong>, 20 Uhr<br />

Schellinski: Moatlaschmecker<br />

Sa 4. <strong>Februar</strong>, 20 Uhr<br />

die.hammerling „Hommage an die<br />

verlorenen Sprachen“, Fr 10. <strong>Februar</strong>,<br />

20 Uhr<br />

Martin Kälberer „Behind the Horizon“,<br />

Sa11. <strong>Februar</strong>, 20 Uhr<br />

IRISHsteirisch Fr 17. <strong>Februar</strong>, 20 Uhr<br />

KVV Tourist Information Ravensburg,<br />

Tel. 82 800 sowie www.reservix.de<br />

6 stadtgespräch 7


8<br />

„Die drei Musiker „ziehen das Publikum<br />

mit ihrem überragenden technischen<br />

Können und einer bewegenden<br />

klanglichen Intensität von Anfang<br />

an in ihren Bann.“ mittelbayerische zeitung<br />

Pescatori Trio<br />

Eröffnung der Kammermusikreihe „Musik im Schwörsaal“.<br />

Von Verena Müller<br />

Mit einem Überblick über die Geschichte des<br />

Klaviertrios eröffnet das Pescatori Trio die Reihe<br />

„Musik im Schwörsaal“. Dabei werden drei Werke<br />

aus verschiedenen Epochen erklingen, die unterschiedlicher<br />

nicht sein könnten.<br />

Das Pescatori Trio beginnt den Abend mit Haydns<br />

g-moll Trio Hob. XV:1 – sein erstes Werk in dieser<br />

Gattung. Zur Zeit der Entstehung, in den 60-er<br />

Jahren des 18. Jahrhunderts, war die Idee noch<br />

nicht geboren, den einzelnen Stimmen des Trios<br />

einen eigenen emotionalen Ausdruck zu verleihen.<br />

Das zweite Trio an diesem Abend stammt von<br />

Mauricio Kagel aus dem Jahr 1985. Es handelt<br />

sich dabei um den instrumentalen Extrakt des<br />

Musikepos „Der mündliche Verrat“. Dieses dramatische<br />

Stück collagiert Texte und Sagen über den<br />

Teufel – dementsprechend sind in der dazugehörigen<br />

Musik geisterhafte Klänge zu hören. Zuletzt<br />

wird das erste aber bedeutenste der drei Klaviertrios<br />

von Robert Schumann gespielt. Seine Frau<br />

Clara Schumann urteilte über das im Jahr 1847<br />

entstandene Werk: „Es klingt, wie von einem, von<br />

dem noch vieles zu erwarten steht, so jugendfrisch<br />

und kräftig, dabei doch in der Ausführung so meisterhaft.“<br />

Schumann selbst sagt, dass es in Zeiten<br />

düsterer Stimmungen geschaffen wurde, die auch<br />

deutlich erkennbar in die ersten drei Sätze eingegangen<br />

ist. Der vierte Satz hingegen bietet dem<br />

Pescatori Trio als Konzertabschluss nochmals<br />

Gelegenheit Heiterkeit und Spielfreude zu zeigen.<br />

Nachdem Benedikt Wiedmann (Klavier) und<br />

Stephan Zilias (Violine) bereits seit 1999 gemeinsam<br />

musizieren, vervollständigte der amerikanische<br />

Cellist Marshall McDaniell im Jahr 2008<br />

das Trio. Das noch junge Ensemble bringt „eine<br />

erstaunliche musikalische Reife sowie ganz vorzügliches<br />

Können mit“, wie der Bonner Generalanzeiger<br />

schreibt.<br />

Übrigens: Der Name des Ensembles geht auf das<br />

„Casa Pescatori“ in Montepulciano, Italien, zurück,<br />

in dem die Musiker in ihrer Gründungswoche<br />

beherbergt waren. Denn im Herzen des toskanischen<br />

Städtchens Montepulciano unterhält die<br />

Hochschule für Musik und Tanz Köln den historischen<br />

Palazzo Ricci. In dieser europäischen Akademie<br />

für Musik und Darstellende Kunst sollen<br />

Begegnungen zwischen jungen hochbegabten<br />

Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Europa<br />

ermöglicht werden, so zum Beispiel in Meisterkursen<br />

mit international renommierten Dozenten.<br />

Die Kammermusikreihe „Musik im Schwörsaal“<br />

wird an diesem Abend mit einem Überblick über<br />

die Gattung des Klaviertrios eröffnet. Zwei Wochen<br />

später am 9. März präsentiert das Amaryllis Quartett,<br />

Finalist des „Premio Paolo Borciani“ 2008,<br />

die Gattung des Streichquartetts. Als Abschluss<br />

der Reihe werden am 28. März Ingolf Turban<br />

(Violine) und Antonia Schreiber (Harfe) in den<br />

Schwörsaal einladen. �<br />

Pescatori Trio<br />

So 26. <strong>Februar</strong><br />

Schwörsaal im Waaghaus, 20 Uhr<br />

Werke Joseph Haydn, Klaviertrio g-moll<br />

Hob. XV:1 . Mauricio Kagel, Trio (Nr.1)<br />

in drei Sätzen . Robert Schumann,<br />

Klaviertrio Nr.1 d-moll op. 63<br />

KVV Tourist Information Ravensburg,<br />

Tel. 82 800 und www.reservix.de<br />

stadtgespräch 9


10<br />

„Ein Kind ist kein Aktenordner“<br />

Wie schulisches Lernen erfolgreich wird. Vortrag von Prof. Dr. Joachim Bauer.<br />

Von Ursula Löfflmann<br />

Der bekannte Hirnforscher,<br />

Arzt und Psychotherapeut<br />

Professor Dr. Joachim Bauer<br />

kommt am 1. <strong>Februar</strong> zu<br />

einem Vortrag nach Ravensburg.<br />

Der Facharzt für Psychotherapeutische<br />

Medizin<br />

am Universitätsklinikum<br />

Freiburg im Breisgau spricht<br />

über die Voraussetzungen<br />

für erfolgreiches Lernen und<br />

Lehren aus der Sicht der<br />

Neurobiologie.<br />

Motivation, kooperatives<br />

Verhalten und Beziehungsgestaltung<br />

sind nach Professor<br />

Bauer neurobiologisch<br />

verankerte Faktoren und die<br />

zwingende Voraussetzung für den schulischen<br />

Bildungsprozess. „Die Schule scheitert an der<br />

Unfähigkeit der Beteiligten, die wichtigste Voraussetzung<br />

für gelingende Bildung zu schaffen: konstruktive,<br />

das Lernen befördernde Beziehungen“,<br />

so der Autor. Erst seit wenigen Jahren sind die<br />

neurobiologischen Zentren bekannt, die für Energie,<br />

Lebenswillen und Lust an der Leistung sorgen.<br />

Auch Bauers eigener Weg als Wissenschaftler<br />

führte von der Neurobiologie zur psychologischen<br />

Medizin und damit zur Bedeutung der menschlichen<br />

Kommunikation und ihren biologischen<br />

Grundlagen.<br />

In seinem Plädoyer für eine „Neurobiologie der<br />

Schule“ tritt Bauer für eine beziehungsreiche<br />

und motivierende Pädagogik ein, die Zuwendung,<br />

persönliche Akzeptanz und soziale Anerkennung<br />

als Kern der seelischen Gesundheit begreift und<br />

um ihre grundlegende Bedeutung für die Arbeit<br />

in der Schule weiß: „Ein Kind ist kein Aktenordner,<br />

in den man Blatt für Blatt Wissensinhalte einheften<br />

kann, sondern ein Lebewesen, dessen Erleben<br />

und Verhalten neurobiologischen Grundregeln<br />

unterworfen ist“.<br />

Joachim Bauer, der für seine Forschungsarbeiten<br />

den renommierten Organon-Preis der Deutschen<br />

Gesellschaft für Biologische Psychiatrie erhielt,<br />

veröffentlichte zahlreiche Sachbücher. Unter<br />

anderem „Das Gedächtnis des Körpers“, „Warum<br />

ich fühle was du fühlst“, „Lob der Schule“ sowie<br />

„Schmerzgrenze – vom Ursprung alltäglicher<br />

und globaler Gewalt“. Joachim Bauer kommt<br />

auf Einladung des Bildungszentrum Bodnegg<br />

mit Unterstützung der Stiftung Vogthaus.<br />

Ursula Löfflmann ist Gründerin und<br />

Geschäftsführerin der Stiftung Vogthaus.<br />

Vortrag Prof. Dr. Joachim Bauer<br />

„Schule als Lebensraum“<br />

Mi 1. <strong>Februar</strong> Schwörsaal im Waaghaus,<br />

19 Uhr<br />

KVV Tourist Information Ravensburg,<br />

Tel. 82 800 u. Bildungszentrum Bodnegg<br />

���� �������� �����<br />

����� ��� ������ ��� ���������� ������������ ��������<br />

���� �������� ������������ ���������������<br />

����� ��� ��� ������ �����<br />

���� �������� �������������� �������� �� ���<br />

����� ��� ���������� ���������<br />

����������� ������ �� ����������<br />

���� �������� ������ ��������<br />

����� ��� �������������������� ��� ����������<br />

���� �������� ��������������<br />

����� ��� ��� ������ ���� ��� ���������� ���� ������<br />

�������<br />

������������������� ����������<br />

����������� �� � ������� ���� �����<br />

���������� ������ ��������������� ����<br />

������������������������������<br />

tipp 11


© Anja Köhler<br />

1_ Das oft elende Leben der<br />

Schwabenkinder wird im Humpis-<br />

Quartier nachvollziehbar.<br />

Regelmäßige<br />

Veranstaltungen<br />

führungen<br />

Ravensburger Altstadt<br />

Treffpunkt: Tourist Information,<br />

samstags11 Uhr.<br />

Museum Humpis-Quartier<br />

Die Schwabenkinder und<br />

Ravensburg im 19. Jahrhundert.<br />

Donnerstags 18 Uhr. _1<br />

5_ Beim großen Narrensprung dabei:<br />

der Wurzelsepp aus <strong>Weingarten</strong>.<br />

2_ Die Schwarze Veri Zunft hat Lust<br />

auf Kinder: ein Ball für die Kleinen.<br />

Fasnet in Ravensburg<br />

und <strong>Weingarten</strong><br />

3. <strong>Februar</strong><br />

Kinderball, Schwarze Veri Zunft<br />

Gemeindesaal Dreifaltigkeit,<br />

14 Uhr. _2<br />

5. <strong>Februar</strong><br />

Kinderball, Wikinger<br />

KBZO, Roland-Schlachter-Haus,<br />

14.30 Uhr.<br />

11. <strong>Februar</strong><br />

Kinderball, Plätzlerzunft<br />

Kultur- und Kongresszentrum,<br />

14 Uhr.<br />

Plätzlerball Kultur- und<br />

Kongresszentrum, 20 Uhr.<br />

15. <strong>Februar</strong><br />

Maskenbefreien<br />

Gespinstmarkt, 19 Uhr.<br />

Brunnenputzete<br />

Plätzlerbrunnen, 19 Uhr.<br />

16. <strong>Februar</strong><br />

OB-Absetzung am Rathaus<br />

<strong>Weingarten</strong>, 11 Uhr.<br />

Kinderumzug der Kindergärten<br />

mit anschließendem<br />

Narrenbaumsetzen auf dem<br />

Münsterplatz, 14.15 Uhr.<br />

Hemedglonkerumzug<br />

Innenstadt <strong>Weingarten</strong>,<br />

19 Uhr.<br />

Weiberball, Schwarze Veri<br />

Zunft Schussentalhalle Oberzell,<br />

20 Uhr.<br />

17. <strong>Februar</strong><br />

Schülerbefreiung, Wikinger<br />

KBZO, 10 Uhr.<br />

Räuberbeutesammeln<br />

Ravensburger Innenstadt,<br />

13 Uhr.<br />

Hemedglonkerumzug Ravensburger<br />

Innenstadt,18.30 Uhr.<br />

18. <strong>Februar</strong><br />

Wikinger-Ball<br />

Ermlandhof, 19.30 Uhr.<br />

19. <strong>Februar</strong><br />

Großer Narrensprung<br />

<strong>Weingarten</strong>, 14 Uhr. _5<br />

20. <strong>Februar</strong><br />

Großer Narrensprung<br />

Ravensburg, 10 Uhr.<br />

21. <strong>Februar</strong><br />

Fasnetsverbrennen<br />

Münsterplatz,19 Uhr.<br />

Fasnetsverbrennen<br />

Gespinstmarkt, 20 Uhr.<br />

25. <strong>Februar</strong><br />

Narrenbaumfällen und<br />

-versteigerung Münsterplatz,<br />

10.30 Uhr.<br />

Milka <strong>2012</strong><br />

Konzerthaus Ravensburg,<br />

Premiere am Fr 10.2.<br />

Weitere Termine: 11., 17.,<br />

18. und 19.2., 20 Uhr.<br />

3_ Tante Inges Geburtstag bietet Einblicke<br />

in die Abgründe von Familien.<br />

Von Tag zu Tag<br />

Mi 1. <strong>Februar</strong> Fr 3. <strong>Februar</strong><br />

vortrag Schule als Lebensraum?<br />

Über die neurobiologischen<br />

Voraussetzungen<br />

für erfolgreiches Lehren und<br />

Lernen. Referent: der bekannte<br />

Hirnforscher, Arzt und Psychotherapeut<br />

Prof. Dr. Joachim Bauer.<br />

Schwörsaal, 19 Uhr (siehe Tipp).<br />

_6<br />

theater Tante Inge oder<br />

der Versuch, einen runden<br />

Geburtstag zu feiern Das<br />

Stück verspricht eine Art<br />

Geburtstagsrevue voller unfreiwilliger<br />

Improvisation, freiwillig<br />

komischer Einlagen und mit<br />

vielen unvorhergesehenen<br />

Gästen. Theater Ravensburg,<br />

20 Uhr. _3<br />

Do 2. <strong>Februar</strong><br />

theater Tante Inge oder<br />

der Versuch, einen runden<br />

Geburtstag zu feiern Theater<br />

Ravensburg, 20 Uhr (siehe<br />

1. <strong>Februar</strong>).<br />

fortbildung 4. Schmerztage.<br />

Patientenforum Information<br />

über chronischen Schmerz.<br />

14-Nothelfer-Krankenhaus, ab<br />

15 Uhr.<br />

vernissage Schönheit<br />

des Unscheinbaren. Fotoausstellung<br />

von Erhard Dill<br />

GIC-Galerie in der Caritas,<br />

Seestraße 44, 19 Uhr.<br />

4_ Zauber der Wasserhexen<br />

mit dem Trio „Ganes“.<br />

konzert Ganes So heißen<br />

Wasserwesen aus der ladinischen<br />

Mythologie, magische<br />

Bachbewohnerinnen, Feen<br />

und Hexen zugleich. Das Trio<br />

„Ganes“ macht intelligenten<br />

Folk-Pop mit alpiner Tönung.<br />

Die Schwestern Elisabeth und<br />

Marlene Schuen und Maria<br />

Moling aus dem Dolomitendorf<br />

La Val klingen rätselhaft und<br />

melancholisch, freudvoll und<br />

erotisch zugleich. Zehntscheuer,<br />

20 Uhr (siehe <strong>Stadt</strong>gespräch).<br />

_4<br />

theater Ich hab noch einen<br />

Kocher in Berlin Marlene<br />

Dietrich, Deutschlands „Blauer<br />

Engel“ der 1930er-Jahre, internationale<br />

Filmgöttin und die<br />

„Lilly-Marlene“ an vorderster<br />

Front der Unterhaltungsindustrie,<br />

war immer schon stolzer<br />

auf ihren Ruf Hollywoods Botschafterin<br />

der Hausmannskost<br />

zu sein, als auf den künstlich<br />

hochstilisierten Filmmythos.<br />

„Denn Kochen ist eine Kunst,<br />

während es beim Film letztlich<br />

doch immer nur ums Geld geht“,<br />

verriet die über 80-jährige, zurückgezogen<br />

lebende Diva in<br />

6_ Prof. Dr. Bauer sieht genau hin.<br />

Er weiß wie Lernen funktioniert.<br />

12 kalender<br />

13


14<br />

1_ Cat Balou singt frei Schnauze<br />

über alles, was ihr begegnet.<br />

Paris ihrem Leibkoch Markus<br />

Auer. Neben ihren legendären<br />

Geheimrezepten vertraute ihm<br />

Marlene schonungslos ehrlich<br />

auch unzählige pikante Anekdoten<br />

an. Markus Kapp – in der<br />

Rolle des Chefkochs – und Nici<br />

Neiss – alias Marlene Dietrich –<br />

servieren die außergewöhnliche<br />

Lebensgeschichte einer unsterblichen<br />

Ikone, gespickt mit weltbekannten<br />

Hits. Theater Ravensburg,<br />

20 Uhr.<br />

3_Volkstümlich und frisch:<br />

die Operette „Der Vogelhändler“.<br />

2_ Zum Weinen schön: das<br />

Konzert von Schellinski.<br />

foyerkonzert Cat Balou<br />

Auf der Bühne begeistert sie<br />

durch Wortwitz, ihre klangvolle<br />

und authentische Stimme und<br />

einen sprühend begeisterten<br />

Kontakt zum Publikum. Kulturzentrum<br />

Linse, ab 23 Uhr.<br />

Eintritt frei. _1<br />

Sa 4. <strong>Februar</strong><br />

fortbildung 4. Schmerztage.<br />

Information über chronischen<br />

Schmerz Veranstaltung für<br />

Schmerzpatienten, Angehörige,<br />

Interessierte sowie Ärzte, Psychologen<br />

und medizinisches<br />

Fachpersonal. Schwörsaal,<br />

9 Uhr.<br />

konzert Schellinski:<br />

Moatlaschmecker Echter<br />

Wiener Schmäh in Ravensburg.<br />

Das Schellinski-Trio serviert<br />

feine Medizin für das kleine<br />

Elend und den süßen Schmerz.<br />

Das ist kein verstörend lautes,<br />

doch höchst gediegenes Handwerk<br />

auf der relaxten Folk-<br />

Rock-Country-Blues-Welle.<br />

Wunderbar passend zu Texten<br />

des Schriftstellers Michael<br />

Köhlmeier sowie eigenen Erkenntnissen<br />

über heiße Tränen,<br />

alte Männer und kleine Helden.<br />

Scheppernde Gitarren, sehnsüchtige<br />

Handorgeln und ein<br />

wehmütiges Klavier erzählen<br />

von verflossener Liebe, verschossenen<br />

Elfmetern und<br />

wilden Herzen. Zehntscheuer,<br />

20 Uhr (siehe <strong>Stadt</strong>gespräch).<br />

_2<br />

theater Volksdampf. Birn<br />

out – reloaded heißt das vierzehneinhalbte<br />

Programm des<br />

vielfach preisgekrönten, oberschwäbischen<br />

Musikkabaretts<br />

Volksdampf. Ist ein Leben<br />

ohne Hirn möglich? Lisa Greiner,<br />

Suso Engelhardt und Reiner<br />

Muffler demonstrieren in ihrer<br />

stets aktuellen, rasanten Nummernrevue,<br />

wie vielfältig die<br />

Erscheinungsformen der<br />

menschlichen Einfalt sein<br />

können. Seit 30 Jahren steht<br />

Volksdampf für anspruchsvolles<br />

Musikkabarett, intelligent,<br />

temporeich, frech, witzig und<br />

musikalisch virtuos. Theater<br />

Ravensburg, 20 Uhr.<br />

kleinkunst Schrittmacher<br />

An diesem Abend erhalten<br />

junge, noch unbekannte,<br />

verkannte oder vergessene<br />

Künstler aller Genres die<br />

Chance, ihr Können in Kurz-<br />

➔ lesung Jean-Christophe Ammann: „Bei näherer Betrachtung.<br />

Zeitgenössische Kunst verstehen und deuten“ Ende des Jahres<br />

ist es so weit: Dann öffnet das neue Kunstmuseum in Ravensburg<br />

seine Türen. Aus diesem Anlass hat die Buchhandlung<br />

RavensBuch auf Vorschlag von Dr. Nicole Fritz, der neuen Leiterin<br />

des Kunstmuseums, Prof. Jean-Christophe Ammann eingeladen.<br />

Der international anerkannte Kunstexperte gibt eine ebenso<br />

kurzweilige wie kompetente Einführung in die moderne Kunst.<br />

„Jean-Christophe Ammann zeigt, dass Kunst dort beginnt, wo<br />

der Geschmack aufhört – bei Sammlern, Künstlern, Betrachtern.<br />

Gelungene Mischung aus Beobachtungen zum Kunstbetrieb und<br />

Einzelanalysen wichtiger Werke“, so das 3sat-Magazin. Ravens-<br />

Buch, 9.2., 20 Uhr. KVV Tel. 7911 90.<br />

form zu präsentieren. Und als<br />

Conférencier des Abends ist<br />

auch dieses Mal der Schauspieler<br />

Alex Niess mit von der<br />

Partie, der gewiss pointiert<br />

und locker durch diesen führen<br />

wird. Kulturzentrum Linse,<br />

20 Uhr.<br />

Di 7. <strong>Februar</strong><br />

vortrag Was sind eigentlich<br />

Sakramente? Referent: Pfr.<br />

Henzler-Hermann. Evangelisches<br />

Matthäus-Gemeindehaus,<br />

20 Uhr.<br />

Mi 8. <strong>Februar</strong><br />

einführung OPAC: Online-<br />

Katalog der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Ravensburg Treffpunkt im<br />

1. OG der <strong>Stadt</strong>bücherei, 16 Uhr.<br />

vortrag Forum Regionalität.<br />

„Das Unsagbare schreiben und<br />

sprechen“ Holocaustliteratur in<br />

Oberschwaben. Referentin: Prof.<br />

Anja Ballis, <strong>Weingarten</strong>. Aula der<br />

PH <strong>Weingarten</strong>, 18 Uhr. Eintritt<br />

frei.<br />

theater Moderne Zeiten.<br />

Der Jugendclub präsentiert.<br />

Theater Ravensburg, 19 Uhr.<br />

operette Der Vogelhändler<br />

Mit viel volkstümlicher<br />

Frische komponierte Carl<br />

Zeller eine Operette, die in<br />

kürzester Zeit zum Welterfolg<br />

wurde. Die Kombination von<br />

pfälzischer Lebenslust und<br />

tiroler Treuherzigkeit sowie<br />

die Klangpracht der vokalen<br />

Ensembles machen den Vogelhändler<br />

so populär. In <strong>Weingarten</strong><br />

präsentiert Heinz<br />

Hellberg mit der Operettenbühne<br />

Wien eine Neuinszenierung<br />

des Vogelhändlers,<br />

geprägt von einer tief verwurzelten<br />

Spielfreude ganz in<br />

der Wiener Tradition. Operette<br />

in drei Akten von Carl Zeller<br />

(1842–1898). Kultur- und<br />

Kongresszentrum, 19.30 Uhr.<br />

KVV Tel. 405 232 (siehe <strong>Stadt</strong>gespräch).<br />

_3<br />

Do 9. <strong>Februar</strong><br />

➔ lesung Jean-Christophe<br />

Ammann Der Kunstexperte<br />

erklärt, warum zeitgenössische<br />

Kunst oft so schwer zu verstehen<br />

ist, und nimmt dem<br />

Publikum Berührungsängste.<br />

RavensBuch, 20 Uhr.<br />

Fr 10. <strong>Februar</strong><br />

konzert die.hammerling<br />

„Hommage an die verlorenen<br />

Sprachen“. Alpine Folklore,<br />

eigenbrötlerische Instrumentals<br />

und versponnene Songs bietet<br />

dieses verwunschene wie sehnsüchtige<br />

Trio aus dem Wolpertinger-Land.<br />

Akkordeonistin<br />

Michaela Dietl, Alphornist und<br />

Multi-Instrumentalist Fritz Moßhammer<br />

sowie Schlagzeuger<br />

und Perkussionist Erwin Rehling<br />

erschaffen einen einzigartig magischen<br />

Klangrausch, wie er nur<br />

aus Bayern und Österreich kommen<br />

kann! Zehntscheuer, 20 Uhr<br />

(siehe <strong>Stadt</strong>gespräch). _4<br />

4_ Ungebremste Freude am<br />

Experiment mit der mystischen<br />

Alpenband die.hammerling.<br />

© Werner Bauer<br />

kalender 15


16<br />

1_ Hausmacher-Improtheater vom Feinsten:<br />

Niess, Klawuhn und ihr Metzger.<br />

3_ Fabian Schläper, der „homme<br />

fatal“ des musikalischen Kabaretts,<br />

präsentiert einen verbalen Salto Mortale<br />

ohne Netz und doppelten Boden.<br />

4_ Avi Primor spricht über die Möglichkeiten<br />

eines Friedens in Nahost.<br />

theater Niess, Klawuhn und<br />

ihr Metzger Das Trio Alex Niess,<br />

Jutta Klawuhn und Walter Metzger<br />

verspricht einen fröhlichen<br />

Abend, an dem aus dem Augenblick<br />

heraus Geschichten improvisiert<br />

werden, gewürzt<br />

mit Schlagfertigkeit und einer<br />

dicken Prise Ironie. Und das<br />

Publikum liefert dazu die Zutaten.<br />

Denn gespielt wird, was die<br />

Zuschauer wünschen. Die drei<br />

zaubern auf Zuruf Szenen aus<br />

dem Nichts! Und da weder Sie<br />

noch die Spieler wissen, was<br />

als nächstes passiert, bleibt<br />

das Improtheater spannend bis<br />

zum Schluss! Theater Ravensburg,<br />

20 Uhr. _1<br />

Sa 11. <strong>Februar</strong><br />

konzert Martin Kälberer<br />

Als musikalischer Begleiter<br />

des bayerischen Liedermachers<br />

Werner Schmidbauer konnte<br />

sich der Multi-Instrumentalist<br />

Martin Kälberer eine hervorragende<br />

Reputation erspielen.<br />

Seit einiger Zeit lässt er sein<br />

Publikum auch solo an seinen<br />

nie endenden Ideen teilhaben.<br />

Ausgehend vom Piano als Kälberers<br />

Hauptinstrument, entsteht<br />

im Konzert eine meditative wie<br />

2_ Multi-Instrumentalist auf Klangreise:<br />

Martin Kälberer in der Zehntscheuer.<br />

schwelgende Klangreise, die<br />

seinen weit ausholenden musikalischen<br />

Lieben den nötigen<br />

Freiraum ermöglicht. Exotisches<br />

wie das Waterphone oder das<br />

Daumenklavier Kalimba kommt<br />

ebenso zum Einsatz wie das<br />

Vibrandoneon und diverse Perkussion.<br />

Zehntscheuer, 20 Uhr<br />

(siehe <strong>Stadt</strong>gespräch). _2<br />

theater Auf immer & ewig<br />

Von und mit: Ana Schlaegel<br />

und Bernd Wengert. Kurt und<br />

Hannelore haben es nicht leicht.<br />

„Bis dass der Tod uns scheidet“,<br />

haben sie sich versprochen.<br />

Sie haben es ernst gemeint.<br />

Das konnte natürlich nicht gut<br />

gehen. Wenn Kurt mal zuhören<br />

würde, wäre ja alles nicht so<br />

schlimm. Und wenn Hanni nicht<br />

immer zu schnell fahren würde,<br />

wäre vielleicht auch alles anders<br />

gekommen. Jede Menge Rededuelle<br />

um Spaghetti, Sex und<br />

Rügen machen den beiden das<br />

Leben schwer und den Zuschauern<br />

großen Spaß. Theater Ravensburg,<br />

20 Uhr.<br />

kabarett Fabian Schläper.<br />

„Nie! Außer manchmal“<br />

Fabian Schläper serviert bissige<br />

Raffinessen vom Wahnsinn des<br />

Alltags, mit herausragend brillianter<br />

Stimme und einer atemberaubenden<br />

Sprachakrobatik.<br />

Traumwandlerisch sicher balanciert<br />

er auf dem Hochseil verbaler<br />

Kunstgriffe, amüsant und<br />

romantisch, aber auch frech<br />

und frivol, ohne je ins Bodenlose<br />

abzugleiten. Iris Kuhn, die<br />

Tastenmieze mit den Samtpfötchen,<br />

beflügelt ihn am Piano<br />

auf höchstem musikalischen<br />

Niveau. Kulturzentrum Linse,<br />

20 Uhr. _3<br />

So 12. <strong>Februar</strong><br />

zaubercomedy Schrott.<br />

Ein verrücktes Zauberprogramm<br />

von und mit ZINK! Zauberkunst,<br />

in sage und schreibe fünfter<br />

Generation: Wird ZINK! es seinen<br />

Vorfahren gleichtun und sich aus<br />

den Fesseln befreien, bevor<br />

die Falle zuschnappt? Theater<br />

Ravensburg, 19 Uhr.<br />

Mo 13. <strong>Februar</strong><br />

literatur HörBar Jürgen Kranz<br />

liest aus „Das Labyrinth der<br />

Wörter“ von Marie-Sabine Roger.<br />

Essi’s, Marktstraße 25, 20 Uhr.<br />

Di 14. <strong>Februar</strong><br />

vortrag Avi Primor:<br />

Möglichkeiten eines Friedens<br />

in Nahost Auf Einladung der<br />

Gesellschaft für christlichjüdische<br />

Begegnung kommt<br />

Avi Primor zu einem Vortrag<br />

nach Ravensburg. Avi Primor<br />

ist Gründer und Direktor des<br />

Trilateralen Zentrums für Europäische<br />

Studien, ein israelisch-<br />

jordanisch-palästinensisches<br />

Kooperationsprojekt an der israelischen<br />

Privatuniversität IDC<br />

Herzliya. Er war 39 Jahre lang<br />

Mitarbeiter des Israelischen<br />

Außenministeriums, u. a. als<br />

Israels Botschafter bei der<br />

Europäischen Union, in Belgien<br />

und in Luxemburg wie auch in<br />

der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Seit 2010 ist er Präsident<br />

der Israelischen Gesellschaft<br />

für Außenpolitik. Schwörsaal,<br />

20 Uhr (siehe <strong>Stadt</strong>gespräch).<br />

_4<br />

Mi 15. <strong>Februar</strong><br />

vortrag Was sind eigentlich<br />

Sakramente? Die Taufe<br />

Referent: Pfr. Henzler-Hermann.<br />

Ev. Matthäus-Gemeindehaus,<br />

20 Uhr.<br />

��������������� ������<br />

��� �������<br />

�����������<br />

��������������� �����<br />

��������� ��� ������<br />

����������� �� ������� ����� ����� ���<br />

�������� � ����<br />

���� ��� ��� ��������������� � ����<br />

����������� �� � ����� ����������<br />

������� ���� � �������<br />

�������������<br />

kalender<br />

17


18<br />

1_ Ein wilder musikalischer Ritt von<br />

Österreich nach Irland: mit IRISHsteirisch.<br />

Do 16. <strong>Februar</strong><br />

➔ philosophisches café<br />

Geschichte der moralischen<br />

Ideen Mit Peter Vollbrecht.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Ravensburg,<br />

Kornhaussaal, 20 Uhr.<br />

show Burlesque Show & Party<br />

Die Burlesque-Bewegung entstand<br />

zu Beginn der 1920er-<br />

Jahre. Anfangs als Unterhaltungstheater<br />

gedacht, entwickelte sich<br />

daraus alsbald eine erotische<br />

Tanzgattung, die den Grundstein<br />

für den heutigen Striptease legte.<br />

Die Damen damals entledigten<br />

sich jedoch nicht vollständig ihrer<br />

Kleidung, sondern nur einzelner<br />

Kleidungsstücke. So wurden das<br />

Ausziehen von Handschuhen,<br />

sowie das Schwingen von Federboas<br />

zu einer erotischen Attraktion.<br />

Theater Ravensburg, 21 Uhr.<br />

Fr 17. <strong>Februar</strong><br />

konzert IRISHsteirisch Die<br />

österreichische Band IRISHsteirisch<br />

ist „duat wie do“ zu Hause<br />

(so der aktuelle CD-Titel), pendelt<br />

musikalisch zwischen alpiner<br />

Roots Music und internationalem<br />

Folk. Elemente heimischer<br />

Klänge und Traditionals aus den<br />

unterschiedlichsten Ländern<br />

werden auf eine Ebene gebracht,<br />

die reduziert und sphärisch wie<br />

➔ philosophisches café Geschichte der moralischen Ideen<br />

Die Ethik des gelingenden Lebens: Aristoteles’ Moralphilosophie.<br />

Die alten Griechen nannten das gelingende, glückende<br />

und glückliche Leben Eudaimonia. Sie verstanden darunter<br />

den guten Geist, der uns innewohnt und ohne den unser Leben<br />

nicht gelingen kann. Aristoteles hat aus dem Lebensziel eines<br />

gelingenden Lebens seine Ethik geformt. Dabei hat er auf die<br />

individuellen Fähigkeiten des Einzelnen gesetzt, er hat aber<br />

auch die ethischen Normen auf die gesellschaftlichen Bedingungen<br />

bezogen, unter denen wir leben. Ein Abend über die<br />

ethischen Vorstellungen der Antike. Mit Peter Vollbrecht.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Ravensburg, Kornhaussaal, 16.2., 20 Uhr.<br />

Weitere Termine: 15. März und 12. April.<br />

auch energetisch und wild sein<br />

kann. Hackbrett, Tin Whistle,<br />

Tuba, Harmonika, Fiddle und<br />

Dudelsack kommen ebenso zum<br />

Einsatz wie E-Gitarre, Bass und<br />

Schlagzeug. Zehntscheuer,<br />

20 Uhr (siehe <strong>Stadt</strong>gespräch).<br />

_1<br />

konzert The Jancee Pornick<br />

Casino & Marry This Bastard<br />

Balthes. Marktstraße 31,<br />

21.30 Uhr. _2<br />

Sa 18. <strong>Februar</strong><br />

konzert The Mount St. Helen<br />

Duet Tobias Hoffmann und<br />

Andy Rosczyk sind bekannt<br />

als Sänger und Gitarrist der<br />

deutschen Post-Rock-Institution<br />

„Ira“, mit der sie drei hoch<br />

gelobte Alben veröffentlichten.<br />

Als „The Mount St. Helen Duet“<br />

schlagen die beiden Musiker<br />

nun vor allem ruhigere Töne an.<br />

Beeinflusst von den grossen<br />

Songwritern wie Leonard Cohen,<br />

Neil Young und Nick Drake oder<br />

von Zeitgenossen wie Will Oldham<br />

oder Sufjan Stevens begeben<br />

sie sich auf die Suche<br />

nach dem guten, einfachen<br />

Song. Figurentheater Ravensburg,<br />

20 Uhr. _3<br />

2_ Jancee Pornick Casino mixt einen unwiderstehlichen<br />

Cocktail aus Surf, Rockabilly und 60’s Garage Punk.<br />

So 19. <strong>Februar</strong><br />

philosophische matinee<br />

Gefühl Weder Antike noch Mittelalter<br />

hatten einen Begriff für<br />

das, was mit Lust, Unlust, Affekt<br />

oder Leidenschaft umschrieben<br />

wurde. Als eigenes Erkenntnisvermögen<br />

wurde das Gefühl erst<br />

in der Aufklärung entdeckt, als<br />

innere Empfindung erst in der<br />

Romantik – um sich seither in<br />

einem rapiden Verfall zu befinden.<br />

Moderiert und präsentiert<br />

von Prof. Joachim Kunstmann.<br />

Kulturzentrum Linse, 10.30 Uhr.<br />

Di 21. <strong>Februar</strong><br />

improtheater Fasnets-Impro.<br />

Kehraus Wie jedes Jahr leistet<br />

Improshnikov aktive Krisenbewältigung.<br />

Zu typischen Fasnets-<br />

Situationen wird mit Hilfe von<br />

Zuschauervorschlägen auf der<br />

Bühne improvisiert. Kulturzentrum<br />

Linse, 20 Uhr.<br />

Fr 24. <strong>Februar</strong><br />

Bücherflohmarkt Zum Verkauf<br />

kommen für den Flohmarkt gespendete<br />

Bücher, CDs und Zeitschriften:<br />

eine Fundgrube für<br />

Schnäppchenjäger, Leseratten,<br />

Sammler und Buchliebhaber.<br />

Ausgeschiedene Altbestände<br />

der <strong>Stadt</strong>bücherei werden<br />

abgewogen und zum Kilo-Preis<br />

angeboten. <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Ravensburg, Kornhaussaal,<br />

10–18 Uhr.<br />

diashow Neuseeland –<br />

von Austeigern und Kiwis<br />

Kaum ein anderes Reiseziel<br />

bietet so viele Eindrücke so nah<br />

beieinander. Zwei Kulturen existieren<br />

hier und Landschaften<br />

wie sie gegensätzlicher nicht<br />

sein können: tropische Regenwälder<br />

und eisige Gletscher,<br />

Hochgebirge und Südseestrände,<br />

zerklüftete Fjorde, sanftes Weideland<br />

und brodelnde Geysire.<br />

Der Vortrag zeigt aber nicht nur<br />

spektakuläre Landschaften, Dirk<br />

Bleyer erzählt auch spannende<br />

Geschichten vom Drehort des<br />

Kinofilms „Herr der Ringe“,<br />

von Aussteigern, Schafscherern<br />

und von eigenen Erfahrungen.<br />

Schwörsaal, 20 Uhr.<br />

theater Die bessere Hälfte<br />

Als die Affäre zwischen Bob<br />

Philips und Fiona Foster, der<br />

Frau seines Chefs, bekannt zu<br />

werden droht, wälzen beide<br />

den Verdacht auf ein völlig un-<br />

3_ Das Debüt-Album „Songs for Monsters“<br />

von The Mount St. Helen Duet ist ein Kleinod.<br />

bescholtenes Ehepaar ab: die<br />

Featherstones. Der britische<br />

Ausnahmeautor Alan Ayckbourn<br />

treibt Dramatik und<br />

Komik in diesem Stück auf<br />

die Spitze. Theater Ravensburg,<br />

20 Uhr. _4<br />

Sa 25. <strong>Februar</strong><br />

Bücherflohmarkt Eine Fundgrube<br />

für Schnäppchenjäger,<br />

Leseratten, Sammler und Buchliebhaber.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Ravensburg,<br />

Kornhaussaal, 10 –<br />

13.30 Uhr (siehe 24. <strong>Februar</strong>).<br />

4 Haben sie oder haben sie<br />

nicht Ehebruch begangen?<br />

© Marco Ricciardo<br />

kalender 19


© Anja Köhler<br />

20<br />

1_ „Energie- und schwungvoller Musizierstil“,<br />

„vorzügliches technisches Können“, schreibt der<br />

Bonner Generalanzeiger.<br />

theater Die bessere Hälfte<br />

Theater Ravensburg, 20 Uhr<br />

(siehe 24. <strong>Februar</strong>).<br />

So 26. <strong>Februar</strong><br />

finissage Dieter Konsek.<br />

Malerei/Zeichnung Mit<br />

Künstlergespräch. Kornhaus<br />

Galerie <strong>Weingarten</strong>, 11 Uhr.<br />

familienführung<br />

Museum Humpis-Quartier<br />

11 Uhr. _6<br />

essenslesung Indien<br />

Ana Schlaegel und Jutta Klawuhn<br />

lesen spannende, amüsante, exo-<br />

6_ Immer wieder spannend:<br />

das Museum Humpis-Quartier.<br />

tische, kurzweilige Geschichten<br />

und Gedichte, während Barbara<br />

Frei-Stritzel entsprechende<br />

Leckereien kocht. Theater Ravensburg,<br />

19 Uhr.<br />

konzert Pescatori Trio<br />

Werke von Haydn, Kagel und<br />

Schumann. Das noch recht<br />

junge Klaviertrio bringt schon<br />

jetzt eine erstaunliche musikalische<br />

Reife sowie ganz vorzügliches<br />

technisches Können mit.<br />

Dies belegt die Auszeichnung<br />

mit dem ersten Preis in der<br />

Sparte Kammermusik beim<br />

Internationalen Johannes-<br />

Brahms-Wettbewerb 2010 in<br />

Pörtschach, Kärnten. Schwörsaal<br />

im Waaghaus, 20 Uhr<br />

(siehe <strong>Stadt</strong>gespräch). _1<br />

Mo 27. <strong>Februar</strong><br />

vortrag Psychotherapie.<br />

Mehr als ein gutes Gespräch<br />

Referentin: Dr. Ursula Fennen.<br />

Tagesrehabilitation, Zwergerstraße<br />

15, 19.30 Uhr.<br />

Di 28. <strong>Februar</strong><br />

kunstcafé Picasso und die<br />

Frauen Picassos Kunst ohne<br />

das Motiv der Frau – kaum vor-<br />

2_ Marie-Theres Scheffczyk spricht<br />

über Picasso und die Frauen.<br />

stellbar! Kein anderes Thema<br />

durchzieht sein Werk so stetig<br />

und intensiv. Er tut das mit<br />

kaleidoskopartiger Wandlungsfähigkeit<br />

und psychologisch<br />

oft hoch aufschlussreich. Vortragsreihe<br />

mit Marie-Theres<br />

Scheffczyk. Kornhaussaal,<br />

19 Uhr. _2<br />

vortrag Der gesunde Schlafplatz<br />

Referent: Karl Rosenberger.<br />

Naturheilverein Bodensee<br />

e. V. Mehrgenerationenhaus<br />

Gänsbühl, Herrenstr. 43, 19 Uhr.<br />

Mi 29. <strong>Februar</strong><br />

literatur im diskurs<br />

Literarisch-philosophische<br />

Gespräche mit Franz Schwarzbauer<br />

In dieser neuen Veranstaltungsreihe<br />

geht es darum,<br />

Kunstwerke oder Texte zu<br />

interpretieren und über ihre<br />

Bedeutung sowie Qualität zu<br />

diskutieren. Thema der ersten<br />

Veranstaltung ist Mörikes Gedicht<br />

„Auf eine Lampe“ und<br />

der Disput zwischen dem Germanisten<br />

Emil Staiger und dem<br />

Philosophen Martin Heidegger.<br />

Weitere Termine: 28. März und<br />

25. April. <strong>Stadt</strong>bücherei Ravensburg,<br />

Kornhaussaal, 17 Uhr.<br />

© Rolf Konow<br />

3_ Intensiv, bewegend und direkt:<br />

ein Film über desolate Familienstrukturen.<br />

Bessere Zeiten Völlig überraschend<br />

erhält Leena einen<br />

Anruf aus dem Krankenhaus<br />

ihrer Heimatstadt. Ihre Mutter<br />

liegt im Sterben. Von einer<br />

Sekunde auf die andere brechen<br />

alte Wunden auf. Die inzwischen<br />

34-jährige wehrt sich dagegen.<br />

Sie will mit ihrer Mutter nichts<br />

mehr zu tun haben. Aber ihr<br />

Mann Johan drängt die junge<br />

Frau, sich gemeinsam auf den<br />

Weg zu machen. Auf der Fahrt<br />

überfallen Leena ihre schmerzhaften<br />

Erinnerungen. Drastische<br />

Szenen aus ihrer Kindheit zwingen<br />

sie, sich mit den Schatten<br />

der Vergangenheit auseinander<br />

zu setzen. 2.–5.2., 21.15 Uhr,<br />

6.–8.2., 19 Uhr. _3<br />

Atmen Der 19-jährige Roman<br />

Kogler verbüßt in einer Sonderstrafanstalt<br />

für Jugendliche<br />

eine achtjährige Freiheitsstrafe<br />

wegen Totschlags. Er könnte<br />

nach der Hälfte der Zeit auf<br />

Bewährung entlassen werden.<br />

Doch er hat schlechte Karten:<br />

Verschlossen, einzelgängerisch<br />

und mit Hang zum Jähzorn<br />

scheint er für eine Resozialisie-<br />

4_ Ein beeindruckendes<br />

Regiedebüt mit morbidem<br />

Witz von Karl Markovic.<br />

rung nicht in Frage zu kommen.<br />

Mehrere Versuche, ihn in Betrieben<br />

außerhalb der Haftanstalt<br />

unterzubringen, scheiterten<br />

bereits nach wenigen Tagen.<br />

Ein dummer Streich bringt alles<br />

ins Rollen. Ein Mithäftling klebt<br />

Roman eine Stellenanzeige ans<br />

Zellenfenster: „Bestattung Wien<br />

sucht Mitarbeiter für den Abholdienst“.<br />

Der Täter bleibt anonym,<br />

doch Roman nimmt den Spaß<br />

für Ernst. 9.–12.2., 21.15 Uhr,<br />

13.–15.2.,19 Uhr. _4<br />

Michel Petrucciani Michel<br />

Petrucciani begann als kleines<br />

Kind Klavier zu spielen und trat<br />

zusammen mit seinem Vater<br />

auf. Anfang der 1980er-Jahre<br />

zog er von Frankreich nach<br />

Amerika und machte sich in<br />

der amerikanischen Jazzszene<br />

einen Namen. Spielfilmregisseur<br />

Michael Radford erzählt in seiner<br />

Doku über die Geschichte<br />

des kleinwüchsigen Künstlers,<br />

der an der Glasknochenkrankheit<br />

litt, anhand von Archivaufnahmen,<br />

alten Interviews mit<br />

ihm und neuen Gesprächen mit<br />

Freunden, Kollegen und Ex-<br />

5_ Eine angenehm<br />

kritische Hommage an einen<br />

beeindruckenden Musiker.<br />

Kino im Kultur zentrum Linse<br />

Freundinnen. 16.–19.2., 21.15<br />

Uhr, 20. und 22.2.,19 Uhr. _5<br />

Die Mühle & das Kreuz Im Jahr<br />

1564 erhält Pieter Bruegel der<br />

Ältere von dem reichen Antwerpener<br />

Kaufmann und Kunstsammler<br />

Nicolas Jonghelinck<br />

den Auftrag, die Kreuztragung<br />

Christi zu malen. Er nimmt den<br />

Auftrag an, doch will er nicht<br />

eine weitere von unzähligen Versionen<br />

der Passionsgeschichte<br />

liefern, sondern etwas Besonderes<br />

schaffen: ein Bild, das<br />

eine Vielzahl von Geschichten<br />

erzählt, das groß genug ist,<br />

hunderte von Menschen aufzunehmen<br />

und seine flämische<br />

Heimat darstellt. Das Gemälde<br />

wird zum Leben erweckt und<br />

der Maler selbst enthüllt uns<br />

seine komplexe Bildsprache<br />

und die versteckten Bedeutungen.<br />

Jede einzelne Szene mit<br />

ihrer detailgenauen Ausstattung<br />

und kunstvollen Komposition<br />

aus Licht und Farbe wirkt<br />

wie ein weiteres von Bruegel<br />

geschaffenes Gemälde. Engl.<br />

OmU. 23.–26.2.,18 Uhr,<br />

27.–29.2., 20.15 Uhr.<br />

kalender<br />

21


22<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

Ausstellungen, Museen<br />

Dieter Konsek. Malerei und Zeichnung<br />

Dieter Konsek ist ein preisgekrönter Illustrator<br />

und viel beachteter Zeichner. In dieser Ausstellung<br />

ist auch die Formensprache seiner Malerei<br />

zu entdecken. Der Künstler begibt sich auf die<br />

Spuren der Natur, insbesondere der Bäume. Über<br />

seine Malerei sagt er: „Das Vorbild für meine Bilder<br />

ist die Natur: der Baum, der Felsen, das Moos –<br />

das Wachsen. So wie der Baum aus dem Humus<br />

herauswächst, wachsen meine Bilder aus der<br />

Farbe, der Struktur, der Zeichnung heraus. Immer<br />

wieder wird versucht und verworfen, bis aus dem<br />

„Kompost“ eine Komposition gewachsen ist, die<br />

an die Vielschichtigkeit der Natur, der Welt, er-<br />

innert.“ Dieter Konseks Bilder beziehen sich eher<br />

auf sich selbst, als eine Einheit, eine geschaffene,<br />

erreichte Form, eine Projektion von Zuständen<br />

künstlerischen Bewusstseins. Bis 26. <strong>Februar</strong>.<br />

Kornhaus Galerie<br />

Karlstraße 28, <strong>Weingarten</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

So10–12 und 15–17 Uhr<br />

Di bis Sa 15–17 Uhr<br />

Führungen sonntags 11 Uhr<br />

Finissage mit Künstlergespräch<br />

So 26. <strong>Februar</strong>, 11 Uhr<br />

Galerie in der Linse<br />

„Nicht Fleisch – nicht Fisch“<br />

Werke von Roland Hess, Leutkirch.<br />

Ein Leben lang geht es<br />

um Gesichter. Um neue, schöne,<br />

weniger schöne, freundliche,<br />

interessante, welche mit Ausstrahlung,<br />

welche, die man sich<br />

gerne merkt und andere, die<br />

man lieber schnell wieder vergisst.<br />

Gesichter begegnen uns<br />

im Beruf, in der Freizeit, im Kino,<br />

in der Beziehung. So hat Roland<br />

Hess die Liebe zum Porträt entdeckt<br />

– bei ihm meist großformatige<br />

Porträts in Ölkreide mit<br />

einem expressiven Balken vor<br />

den Augen bzw. vor dem Kopf<br />

als Zeichen für Fehlverhalten<br />

und Ausreden. Bis 26. <strong>Februar</strong>.<br />

Kulturzentrum Linse. Öffnungszeiten:<br />

täglich ab 17.30 Uhr.<br />

<strong>Stadt</strong>museum im Schlössle<br />

Dauerausstellung<br />

Modern und lebendig werden<br />

die Schwerpunktthemen präsentiert:<br />

die Welfen, das Benediktinerkloster,<br />

die Buchmalerei<br />

und das Berthold-Sakramentar,<br />

die Heilig-Blut-Verehrung, der<br />

Flecken Altdorf und die Landvogtei,<br />

der Bauernkrieg und der<br />

<strong>Weingarten</strong>er Vertrag und die<br />

Entwicklung des Fleckens<br />

Altdorf zur <strong>Stadt</strong> <strong>Weingarten</strong>.<br />

Öffnungszeiten: Di bis So<br />

14 –17, Do14–18 Uhr.<br />

1. Do im Monat 14–20 Uhr.<br />

Galerie Conrad David Arnold<br />

Das kleine Format – ganz<br />

groß Kabinettstücke sind für<br />

den Künstler eine besondere<br />

Herausforderung. Denn kleinformatige<br />

Werke sind meist<br />

Vorstufen für das große Format.<br />

Und sie haben ihren besonderen<br />

Reiz. Bis 29. <strong>Februar</strong>.<br />

Wilhelmstraße 46, <strong>Weingarten</strong>.<br />

Öffnungszeiten nach Voranmeldung<br />

unter Tel. und Fax:<br />

449 46.<br />

Museum für Klosterkultur<br />

Das klösterliche Kulturgut der<br />

Sammlung Jürgen Hohl wird<br />

hier in einem Bürgerhaus aus<br />

dem19. Jahrhundert präsentiert.<br />

Heinrich-Schatz-Straße 20.<br />

Öffnungszeiten: Fr bis So<br />

14 –17 Uhr. Sonderöffnungszeiten,<br />

Kursanmeldungen und<br />

Führungen über: Jürgen Hohl<br />

Tel. 557 73 77.<br />

Alamannenmuseum<br />

Rund 5000 Objekte aus<br />

dem Gräberfeld in <strong>Weingarten</strong><br />

liefern eine große Menge<br />

spannender Informationen über<br />

das Leben im frühen Mittelalter.<br />

Karlstraße 28 (Kornhaus).<br />

Öffnungszeiten: Di bis So<br />

14 –17 Uhr, Do14 –18 Uhr,<br />

jeden 1. Do im Monat 14 –<br />

20 Uhr. Terminabsprache für<br />

Gruppen und Schulklassen:<br />

Tel. 405 255.<br />

Fasnetsmuseum der Plätzlerzunft<br />

Faszinierende Einblicke<br />

in die Geschichte und Entwicklung<br />

der Altdorfer Fasnet:<br />

Über 50 lebensgroße Figuren<br />

sowie zahlreiche Bilddokumente,<br />

Narrenutensilien und<br />

Holzmasken zeugen von der<br />

Vielfalt der Narrenhäser und<br />

Fasnetsbräuche. Eine besondere<br />

Kostbarkeit: der „Narrenbrüter“<br />

aus dem18. Jahrhundert.<br />

Am Vorderochsen 3. Öffnungszeiten:<br />

So und Feiertage<br />

13.30–17 Uhr.<br />

Oben links: Die Altdorfer<br />

Fasnet im Fasnetsmuseum.<br />

Oben rechts: Werke von Roland<br />

Hess in der Galerie in der Linse.<br />

ausstellungen<br />

23


Ravensburg<br />

Ausstellungen, Museen<br />

Kunstverein Justitia<br />

Meret Eichler – Leuchtende<br />

Ansichten Die Malerin Meret<br />

Eichler (1928–1998) lebte<br />

und arbeitete bis zu ihrem<br />

Tode zurückgezogen in Urbanstobel,<br />

Gemeinde Horgenzell.<br />

Von dort aus verwaltet ihr<br />

langjähriger Schüler und Assistent<br />

Walter Beck ihren künstlerischen<br />

Nachlass. Nun ist ihr<br />

ausdrucksstarkes und vielseitiges<br />

Werk zu sehen. Darunter:<br />

Tapisserien, Gemälde und<br />

Holztafeln. Bis 29. <strong>Februar</strong>.<br />

Landgericht, Marienplatz 7.<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Do<br />

8 –17 Uhr, Fr 8 –16 Uhr, an<br />

Feiertagen geschlossen.<br />

Sparkassengalerie<br />

Simon Czapla In Czaplas<br />

aktuellen Arbeiten vereinen<br />

sich die malerische Feinheit<br />

altmeisterlicher Malerei mit<br />

dem Hyperrealismus und Ele-<br />

menten der Popart zu kontrastreichen<br />

und farbgewaltigen<br />

Darstellungen einer Märchenwelt,<br />

in der alles möglich erscheint.<br />

So sind die wichtigsten<br />

Protagonisten in den meist<br />

großformatigen Bildern Tier-<br />

und Menschengestalten, die<br />

sich im Prozess gegenläufiger<br />

Metamorphosen befinden.<br />

Während die Tierfiguren gleich<br />

Fabelwesen menschliche Züge<br />

tragen und im Fall der Darstellung<br />

eines Gorillas im Harnisch<br />

zu Würdenträgern erhoben<br />

werden, sind die menschlichen<br />

Wesen im Begriff, sich in Tiere<br />

zu verwandeln oder sie werden<br />

wie Tiere gehalten. In diesem<br />

Zustand der Schwebe ist jede<br />

eindeutige Festlegung der<br />

Existenz nach den Kategorien<br />

„Tier“ oder „Mensch“ unmöglich.<br />

Dem Betrachter eröffnen diese<br />

rätselhaften Kompositionen<br />

einen Blick auf die sinnliche<br />

Schönheit neobarocker Opulenz,<br />

die zugleich eine subtile<br />

Schrecklichkeit zu verbergen<br />

scheint. Simon Czapla, 1983<br />

in Konstanz geboren, studierte<br />

Malerei an der Staatlichen<br />

Akademie der Bildenden Künste<br />

in Karlsruhe und war Meisterschüler<br />

bei Prof. Leni Hoffmann.<br />

Bis 2. März. Kreissparkasse<br />

Ravensburg, Meersburger<br />

Straße1. Öffnungszeiten:<br />

Mo und Do 9 –18 Uhr, Di, Mi<br />

und Fr 9–16.30 Uhr.<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Gänsbühl<br />

Werke von Marion Blank<br />

Spiel mit Farben und Maltechniken.<br />

Marion Blank,<br />

1981 in Tettnang geboren,<br />

holt sich ihre Inspiration in der<br />

Natur und auf Auslandsreisen.<br />

Herrenstr. 43. Bis14. April.<br />

Öffnungszeiten: werktags<br />

8–20 Uhr.<br />

GIC-Galerie in der Caritas<br />

Schönheit des Unscheinbaren<br />

Erhard Dills Fotografien orientieren<br />

sich an der japanischen<br />

Wabi-Sabi-Ästhetik. Diese basiert<br />

auf der Achtsamkeit von<br />

einfachen, unscheinbaren Dingen<br />

des Lebens, Respekt vor<br />

der Natur und Verbundenheit<br />

mit der Schöpfung. Die Fotos<br />

sind mit einer Leica-Spiegelreflexkamera<br />

ohne künstliche<br />

Beleuchtung oder digitale Bearbeitung<br />

gemacht. Sie weisen<br />

großes handwerkliches Können<br />

auf. 4. <strong>Februar</strong> bis 23. März.<br />

Galerie in der Caritas, Seestr.<br />

44. Öffnungszeiten: Mo bis<br />

Do 8–12 Uhr und13.30–17 Uhr,<br />

Fr 8 –12 Uhr. Abendöffnung:<br />

8. März, 18–20 Uhr.<br />

Museum Ravensburger<br />

Dauerausstellung Ein Blick<br />

hinter die Kulissen des Unternehmens:<br />

Lesen und Fühlen,<br />

Hören und Zeichnen – die interaktiv<br />

konzipierte Ausstellung<br />

des Museums Ravensburger<br />

spricht alle Sinne an. Marktstraße<br />

26. Öffnungszeiten:<br />

täglich10–18 Uhr.<br />

Museum Humpis-Quartier<br />

Wundersame Kammern<br />

Die Ausstellung macht den beschwerlichen<br />

Weg der Schwabenkinder<br />

aus Vorarlberg, Graubünden<br />

und Tirol nach Ravensburg<br />

anschaulich und lässt den Besucher<br />

die beklemmende Situation<br />

auf dem Schwabenkindermarkt<br />

des 19. Jahrhunderts nachempfinden.<br />

Ravensburger Lebenswelten<br />

1000 Jahre Kulturgeschichte<br />

authentisch erleben. Neu:<br />

die Lebenswelt des Gastwirts<br />

Gottfried Rösch. Der Humpisstuben-Wirt<br />

und Bierbrauer<br />

repräsentiert das Zeitalter der<br />

Industrialisierung. Marktstraße<br />

45. Öffnungszeiten: Di bis<br />

So11–18 Uhr, Do 11– 20 Uhr.<br />

Öffentliche Führungen für<br />

Erwachsene: Do 18 Uhr.<br />

Gruppenführungen nach<br />

Voranmeldung.<br />

Rathaus<br />

Umweltkalender<br />

Bis 13. <strong>Februar</strong>. EG im Foyer.<br />

Öffnungszeiten: Mo bis Do<br />

8–18 Uhr, Fr 8–13 Uhr.<br />

24 ausstellungen<br />

© Haus d. <strong>Stadt</strong>geschichte Ravensburg<br />

Oben links: Schwabenkindermarkt<br />

in der Ravensburger<br />

Bachstraße,19. Jh.<br />

Oben rechts: Simon Czapla<br />

zeigt seine üppigen Kompositionen<br />

in der Sparkasse.<br />

Unten: Spiel mit<br />

Farben und Techniken:<br />

Werke von Marion Blank.<br />

Ganz links: Meret Eichlers<br />

Werk – zu sehen beim<br />

Kunstverein Justitia.<br />

Links: Japanische Wabi-<br />

Sabi-Ästhetik in der Galerie<br />

in der Caritas.<br />

25


26<br />

1_ Der Schneemann Albert:<br />

ein Puppenspiel zum Mitmachen.<br />

<strong>Stadt</strong>landflüsschen<br />

Ottokars Puppentheater<br />

Vehrengasse 4<br />

Die Prinzessin hat Geburtstag<br />

Die Prinzessin wollte ihren Geburtstag<br />

feiern. Es kam aber alles<br />

ganz anders. Wie, das solltet Ihr<br />

Euch lieber selbst anschauen.<br />

Ab 3 Jahren. So 5.2.,15.30 Uhr.<br />

Der Schneemann Albert<br />

Vom Schneemann bauen bis<br />

zum Abschied nehmen können<br />

die Kinder das Spielstück mit<br />

gestalten und mitspielen.<br />

Ab 3 Jahren. So 12. und 26.2.,<br />

15.30 Uhr. _1<br />

3_ Das einzig Bedrohliche für Fuxia<br />

sind die Menschen, die außerhalb<br />

des Hexen- und Zauberwalds leben.<br />

Kinderkino<br />

Mama Kuh und die Krähe<br />

An einem heißen Sommertag<br />

trifft Mama Kuh auf Krah, einen<br />

Krähenmann, der traurig ist,<br />

weil er seine Geburtstagsparty<br />

plant, obwohl er eigentlich<br />

keine Freunde hat. Mama Kuh<br />

versucht, ihn aufzuheitern. Ab<br />

5 Jahren. <strong>Stadt</strong>bücherei Ravensburg,<br />

Kornhaussaal, Mi 22.2.,<br />

10.15 Uhr.<br />

Das Sams Bruno Taschenbier<br />

führt ein geordnetes Leben in<br />

einer Kleinstadt. Bis eines Tages<br />

das Sams kommt, ein kleines<br />

Wesen mit einer Rüsselnase,<br />

roten Haaren und blauen Punkten<br />

im Gesicht. Es nennt Taschenbier<br />

seinen „Papa“ und stürzt<br />

sein Leben ins blanke Chaos.<br />

Empf. ab 6 Jahren. Linse, 4.–5.2.,<br />

16 Uhr. _2<br />

Fuxia, die Minihexe Der einsiedlerische<br />

Zauberer Kwark<br />

staunt nicht schlecht, als über<br />

Nacht die Minihexe Fuxia aus<br />

einem Ei schlüpft, ihn fortan<br />

Papa nennt und sich bei ihm<br />

einnistet, obwohl er sich mit<br />

198 Jahren viel zu jung fühlt,<br />

um Vater zu werden. Trotzdem<br />

2_ Das Sams wirbelt Bruno Taschenbiers<br />

Leben ordentlich durcheinander.<br />

freut er sich, Fuxia jede Menge<br />

über den Hexen- und Zauberwald<br />

erklären zu können. Empf.<br />

ab 6 Jahren. Linse,11.–12. und<br />

18.–19.2.,16 Uhr. _3<br />

Anne liebt Philipp Wenn die<br />

10-jährige Anne nicht gerade<br />

mit ihrer besten Freundin Beate<br />

zusammen ist, rauft sie mit<br />

ihrem älteren Bruder, klettert<br />

auf Bäume oder macht Dinge,<br />

die man eher von Jungs erwarten<br />

würde. Das ändert sich, als<br />

der gleichaltrige Philipp in der<br />

Nähe einzieht, ausgerechnet in<br />

ein als Geisterhaus verschrienes<br />

Anwesen. Sie verknallt sich sofort<br />

in ihn und alles hätte so<br />

schön werden können. Ab 10<br />

Jahren. Linse, 25.–26.2. und<br />

3.–4.3., 16 Uhr.<br />

Lesewelt<br />

Samstagsgeschichten<br />

Vorlesepaten lesen Geschichten<br />

für Kinder von 4 bis 7 Jahren.<br />

Kornhaussaal, <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Ravensburg, samstags10.30 Uhr.<br />

Geschichten für kleine Leute<br />

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren.<br />

Bücherei <strong>Weingarten</strong>, Di 7. und<br />

28.2.,14.30 Uhr.<br />

Viel los im Figurentheater!<br />

Der <strong>Februar</strong> im Figurentheater beginnt spannend:<br />

Der Drachenreiter – das Stück ist an den bekannten<br />

Roman von Cornelia Funke angelehnt –<br />

erzählt von der abenteuerlichen Reise des silbernen<br />

Drachen Lung und seinen Begleitern, dem<br />

Koboldmädchen Schwefelfell und dem Waisenjungen<br />

Ben. Sie sind auf der Suche nach einem<br />

sicheren Ort für die letzten Drachen der Welt.<br />

Lung setzt seine ganze Hoffnung auf den sagenumwobenen<br />

„Saum des Himmels“. Dort, irgendwo<br />

zwischen den Gipfeln des Himalajas versteckt,<br />

soll die ursprüngliche Heimat der Drachen liegen.<br />

Noch ahnen die drei nicht, dass nicht nur von<br />

den Menschen Gefahr droht. Auch der schreckliche<br />

Nesselbrand, der Goldene, jagt die Drachen<br />

seit Jahrhunderten. Und er ist Lung schon auf<br />

der Spur.<br />

Mit Kasperles Traumreise wendet sich das<br />

Figurentheater an die Jüngsten: Können Träume<br />

in Erfüllung gehen? Das fragen sich Kasperle<br />

und sein Freund Seppel und landen versehentlich<br />

auf dem Mond. Dort lernen sie den Franzl kennen<br />

und erleben mit ihm spannende Abenteuer.<br />

Für Kinder ab 5 Jahren erzählt das musikalische<br />

Märchen Peter und der Wolf, von einem kleinen<br />

Jungen, der mit seinem Großvater im ländlichen<br />

Russland lebt. Eines Tages lässt er die Gartentür<br />

offen und die Ente nutzt die Gelegenheit, auf<br />

dem nahen Teich schwimmen zu gehen. Das<br />

Stück wird mit Schattenprojektion präsentiert.<br />

Vorlesewettbewerb Die besten<br />

Vorleser der Schulen treffen<br />

sich in der <strong>Stadt</strong>bücherei zum<br />

Kreisentscheid. Zuhörerinnen<br />

und Zuhörer sind herzlich willkommen.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Ravensburg,<br />

Mi 8.2.,14 Uhr.<br />

Autorenbegegnung<br />

Mit Vanessa Walder. Typisch<br />

Marla! Ein Unbekannter will die<br />

Hochzeit der Ururgroßmutter<br />

mit dem Vater des Bürgermeis-<br />

ters verhindern. Marla findet<br />

heraus, wer hinter den Drohbriefen<br />

und kleineren Anschlägen<br />

steckt. Di 7.2.: GS<br />

Weißenau, 8.40 Uhr, Mi 8.2.:<br />

GS Weststadt, 8.40 Uhr,<br />

GS Schmalegg,10.30 Uhr.<br />

Sonstiges<br />

Familienführung Museum<br />

Humpis-Quartier So 26.2.,<br />

11 Uhr.<br />

Wer das Figurentheater bislang noch nicht kennt,<br />

dem sei der Tag der offenen Tür am 11. <strong>Februar</strong><br />

ans Herz gelegt, der einen Blick hinter die Kulissen<br />

ermöglicht.<br />

Der Drachenreiter ab 8 Jahren, Sa 4.2.,15 Uhr<br />

Kasperles Traumreise ab 3 Jahren, So 5.2.,15 Uhr<br />

Tag der offenen Tür Sa 11.2.,11–16 Uhr<br />

Peter und der Wolf ab 5 Jahren, So12.2.,15 Uhr<br />

Kinder-Uni Am 3.2. erklärt<br />

Dr. Bodo Möslein-Tröppner,<br />

weshalb ein Fußball um die<br />

Welt reist. Nur mit bestätigter<br />

Anmeldung.<br />

Schülersprechstunde<br />

Literatursuche, Information zu<br />

Referaten und Internetrecherche.<br />

Ab der 7. Klasse. <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Ravensburg, freitags<br />

15–17 Uhr. Anmeldung mit Angabe<br />

des Themas: Tel. 82 340.<br />

stadtlandflüsschen 27


Der Vogelhändler<br />

Die Operettenbühne Wien mit Carl Zellers berühmtester<br />

Operette. Von Julia Bleibler<br />

Wer kennt sie nicht, die allseits beliebten<br />

Melodien aus der Operette „Der Vogelhändler“,<br />

die dem österreichischen Komponisten Carl<br />

Zeller weltweiten Ruhm einbrachten. Unter den<br />

17 Gesangsnummern der Partitur befinden sich<br />

unvergessene Titel wie „Schenkt man sich Rosen<br />

in Tirol“, „Ich bin die Christel von der Post“ oder<br />

„Fröhlich Pfalz, Gott erhalt's“. Die melodiösen<br />

und eingängigen Lieder und Arien rufen noch<br />

heute Erinnerungen beim Publikum wach. Die<br />

rheinländische Verwechslungskomödie um den<br />

Vogelhändler Adam und die Postbotin Christel<br />

inspirierte auch so manchen Regisseur, das<br />

Bühnenwerk auf die Leinwand zu bringen. So<br />

standen Johannes Heesters und Elfriede Datzig<br />

1940 vor der Kamera und zwölf Jahre später<br />

Peter Weck und Cornelia Froboess. Die insgesamt<br />

sechs Verfilmungen trugen zusätzlich zur<br />

wachsenden Bekanntheit der Operette bei.<br />

Carl Adam Zeller, der am 19. Juni 1842 in Sankt<br />

Peter in der Au in Niederösterreich geboren wur-<br />

de, spielte schon als Kind mehrere Instrumente.<br />

Nach seinem Abitur studierte er Rechtswissenschaften<br />

und zugleich Komposition bei Simon<br />

Sechter in Wien. Am 15. Mai 1875 heiratete er<br />

Anna Maria Schwetz, aus deren Ehe zwei Söhne<br />

hervorgingen. Obwohl Carl Zeller sein Leben lang<br />

nur nebenberuflich aus Liebhaberei komponierte,<br />

wird er dennoch in einem Atemzug mit den Großmeistern<br />

der klassischen Wiener Operette Johann<br />

Strauß, Franz von Suppè und Karl Millöcker genannt.<br />

In knapp 20 Jahren hat Zeller insgesamt<br />

sechs abendfüllende Bühnenwerke, zahlreiche<br />

Lieder, Männerchöre und zyklische Liederspiele<br />

komponiert. Im Alter von nur 56 Jahren verstarb<br />

der Komponist am 17. August 1898 in Baden bei<br />

Wien nach schwerer Krankheit.<br />

Das Libretto des „Vogelhändlers“, welches als<br />

Inbegriff der deutsch-österreichischen Heimatoperette<br />

gilt, stammt aus der Feder von Moritz<br />

West und Ludwig Held. Dieses geht zurück auf<br />

die Vaudeville „Ce que deviennent les roses“<br />

(„Das Gänsemädchen“) von Victor Varin und<br />

Edmond de Biéville. Die Uraufführung fand am<br />

10. Januar 1891 im Theater an der Wien statt,<br />

die Hauptrolle übernahm damals der bekannte<br />

Wiener Sänger und Schauspieler Alexander Girardi.<br />

„Schenkt man sich Rosen in Tirol,<br />

Weißt du, was das bedeutet wohl?<br />

Man schenkt die Rosen nicht allein<br />

Man gibt sich selber mit auch drein!“<br />

Heinz Hellberg von der Operettenbühne Wien<br />

weiß das Stück in optimales Licht zu rücken.<br />

Schon einmal hat er dieses Werk in einer bezaubernden<br />

und von Presse, Publikum und Veranstaltern<br />

hochgelobten Inszenierung auf die<br />

Bühne gebracht und damit die führende Position<br />

der Operettenbühne Wien unter den deutschsprachigen<br />

Operettenensembles eindrucksvoll<br />

unter Beweis gestellt. Eine Aufführung, geprägt<br />

von einer tief verwurzelten Spielfreude ganz in<br />

der Wiener Tradition, die das erfüllt, was sich<br />

Heinz Hellberg für seine Inszenierungen so sehr<br />

wünscht: „Ein Märchen auf die Bühne zu bringen,<br />

das es ermöglicht, durch schöne Stimmen, prächtige<br />

Kostüme und die wunderbare Musik die Seele<br />

baumeln zu lassen und dem Alltag für zwei Stunden<br />

zu entfliehen.“ �<br />

Julia Bleibler ist Musikwissenschaftlerin<br />

aus Friedrichshafen.<br />

28 stadtgespräch 29<br />

adam<br />

Der Vogelhändler<br />

Mi 8. <strong>Februar</strong> Kultur- und<br />

Kongresszentrum,19.30 Uhr<br />

KVV Amt für Kultur und<br />

Tourismus, Münsterplatz 1,<br />

<strong>Weingarten</strong>, Tel. 405 232


Schau genau!<br />

Der versteckt liegende<br />

Fachwerkbau ist der älteste,<br />

noch vollständig erhaltene<br />

seiner Art. Die Nutzung dieser<br />

ursprünglich 20 vorhandenen<br />

Gebäude war eng mit dem<br />

seit dem Mittelalter praktizierten<br />

Weinanbau verbunden.<br />

Vor welchem Gebäude wurde<br />

fotografiert? (cb)<br />

30 rätsel<br />

Zu gewinnen<br />

2 x 2 Eintrittskarten für<br />

eine Veranstaltung in der Zehntscheuer<br />

Ravensburg<br />

2 x 2 Eintrittskarten für die<br />

Ballettaufführung „Le sacre du<br />

printemps“, 3. März, Kultur- und<br />

Kongresszentrum <strong>Weingarten</strong>,<br />

19.30 Uhr<br />

Einsendeschluss 12. <strong>Februar</strong><br />

Die Lösung bitte per Post<br />

oder E-Mail an:<br />

Kulturamt Ravensburg<br />

Kirchstr.16, 88212 Ravensburg<br />

Amt für Kultur und Tourismus<br />

Münsterplatz1, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

stadtlandfluss@ravensburg.de<br />

Die Ge win ner werden schrift lich<br />

be nach rich tigt. Der Rechts weg<br />

ist aus ge schlossen<br />

© Christine Brugger<br />

Welches Buch lesen Sie gerade?<br />

Jetzt und immer lesenswert: „Kommissar Maigret“<br />

(eine „comédie humaine“ der Ersten Moderne).<br />

Hintergründige Fakten-Thriller von Frederick<br />

Forsyth. J. M. Roberts’ opulent unzimperliche<br />

SPQR-Krimis: für Rom oft informativer als viele<br />

Fachbücher. Edward Rutherfurds Kurzgeschichten-<br />

Epen durch die Epochen einer <strong>Stadt</strong> oder Region<br />

(da kommt „Geschichte“ vor Ort unten an; Personen-Konstellationen,<br />

die berühren). Die „Törichten<br />

Könige“ von Maurice Druon (authentisch, kein<br />

Zeitgeist vor Altstadt-Kulisse; farbig, kraftvoll,<br />

unerbittlich, doch voller Poesie und Mitgefühl).<br />

Was besitzen Sie seit Ihrer Kindheit?<br />

Vieles ist einfach übrig geblieben (Fotos, Geschriebenes),<br />

teils vergessen, teils neu entdeckt. Seit<br />

der Abi-Zeit in Gebrauch: ein längst abgegriffener<br />

Schlüssel-Anhänger aus Colombey.<br />

Eine überflüssige Sache, ohne die das<br />

Leben nur halb so schön wäre?<br />

Nebensachen sind doch oft die Würze des<br />

Lebens: Bewegung in der Natur (Berge, Wasser),<br />

unmögliche Suchen nach „definitiven“ Opern-<br />

Aufnahmen („Don Carlos“ unter Giulini, „Tristan“<br />

mit der unvergleichlichen Nilsson), Hollywood-<br />

Klassiker auf CD (schön der oft übersehene Witz<br />

bei John Ford) und nie zu verachten: Essen in<br />

Urlaubsstimmung.<br />

Christoph<br />

Stehle<br />

Nach dem Studium (Geschichte,<br />

Politikwissenschaft) in Tübingen<br />

und Grenoble kehrte er zurück<br />

nach Ravensburg. Hier lebt und<br />

arbeitet er seit einiger Zeit als freier<br />

Journalist und als Selbständiger in<br />

der Öffentlichkeitsarbeit. Kulturell<br />

engagiert er sich im Zweiten Bass<br />

beim Liederkranz Ravensburg<br />

sowie als Zweiter Vorsitzender der<br />

Milka-Faschingsgesellschaft. In<br />

dieser Funktion doubelt er gerne<br />

auch mal die lokale Prominenz.<br />

Zum Beispiel den CDU-Ratsherrn<br />

Schuler.<br />

Mit wem würden Sie sich gerne einmal<br />

auf einen Kaffee oder Tee treffen?<br />

... oder noch besser auf eine Flasche Wein! Ich<br />

mag Gespräche im vertrauten Kreis oder in spontaner<br />

Runde mit Humor, Gegenseitigkeit und auch<br />

Tiefsinn. Zuhören würde ich gern: Henry Kissinger<br />

(über die Balance zwischen Idealismus und Realismus)<br />

und – wenn es noch ginge – Jean Marie Lustiger<br />

(über Gott und die Welt) sowie Alain Peyrefitte<br />

(warum kommt es dort zu wirtschaftlicher Entwicklung,<br />

dort aber nicht? Für ihn sind kulturelle, nicht<br />

materielle Faktoren entscheidend).<br />

Woran glauben Sie nicht mehr, an das<br />

Sie vor zehn Jahren noch geglaubt haben?<br />

Noch weniger als damals glaube ich, dass eine<br />

Gemeinschaft oder Gesellschaft ohne gemeinsame<br />

Werte bestehen kann.<br />

Wovon haben Sie überhaupt keine Ahnung?<br />

Vom meisten. Es ist wie beim Reisen, wenn Neues<br />

fasziniert, man aber nichts versteht. Ist doch gut:<br />

Neugierde schützt vor Langeweile.<br />

Welche Veranstaltung wollen Sie in diesem<br />

Monat auf keinen Fall versäumen?<br />

Die fünf Milka-Abende! Mich freut, dass da was geschieht,<br />

was es selten gibt: gelebte Tradition, eine<br />

bunte Vielfalt der gut 2.200 Gäste und an die 120<br />

Aktive auf der Bühne – zum Glück nacheinander.<br />

farbe bekennen 31


Kultur in der Region<br />

friedrichshafen<br />

Zeppelin Museum<br />

Höhere Wesen – Roland<br />

Fuhrmann Zufallsfunde von<br />

privaten Zeppelinfotos, die<br />

von 1920 bis etwa 1930 geknipst<br />

wurden, lieferten die<br />

Idee für den Titel. Für den<br />

Laienfotografen von einst war<br />

es wohl eine besondere Herausforderung,<br />

den Fotoapparat<br />

schnell genug in Position zu<br />

bringen, um die rasch dahin<br />

ziehenden Zeppeline noch<br />

im Sucher zu behalten.<br />

Diese kleinen fotografischen<br />

„Unfälle“ erinnerten Roland<br />

Fuhrmann an einen Klassiker<br />

der neueren Malereigeschichte.<br />

„Höhere Wesen befahlen:<br />

Rechte obere Ecke schwarz<br />

malen!“ titelte Sigmar Polke<br />

1969 sein berühmtes Bild.<br />

Einen in Polkes Sinn ironischen<br />

Kommentar liefern die Zeppelinfotos<br />

mit den schwarzen Ecken.<br />

Die Ausstellung im Grenz-Raum<br />

dreht sich daher um diese<br />

„Höheren Wesen“, die in allen<br />

Zeiten einen unkontrollierbaren<br />

Fotoreflex auslösten. Zeppeline<br />

zeigen sich im Spiegel der<br />

Kunst und werfen Fragen auf<br />

hinsichtlich des kulturellen<br />

Status, den das Bild in unserer<br />

Gesellschaft einnimmt. Oben<br />

und Unten, Macht und Unterwerfung<br />

sind weitere Themen<br />

der Ausstellung, die dem Besucher<br />

mit Fotoarbeiten, Videos,<br />

Skulpturen und Installationen<br />

begegnen werden. Bis 26. <strong>Februar</strong>.<br />

Öffnungszeiten: Di bis So<br />

10–17 Uhr.<br />

kressbronn<br />

Galerie in der Lände<br />

Sigrun C. Schleheck: Malerei<br />

In Schlehecks Malerei geht es<br />

nicht um die Abbildung der Wirklichkeit,<br />

auch wenn sie sich ihrer<br />

bedient. Sie sucht neue Zusammenhänge,<br />

indem sie Dinge und<br />

Figuren aus der scheinbar vertrauten<br />

Umgebung holt und sie<br />

in neuer, unbekannter Art zusammenführt.<br />

Sie inszeniert<br />

eine Konfusion von Fiktion und<br />

Wirklichkeit, ihre Bilder sind<br />

reich an Assoziationen – nichts<br />

ist wie es scheint. Bis 26. <strong>Februar</strong>.<br />

Öffnungszeiten: Di bis So<br />

15–17 Uhr, 12. und 21.2. geschlossen.<br />

➔ städtische galerie in der badstube wangen<br />

Joseph Schele Mit einer Retrospektive würdigt die Städtische<br />

Galerie das Werk eines bedeutenden Gestalters, dessen holzbildhauerische<br />

Wurzeln in Eglofs, Wangen und Isny liegen. Über<br />

das Kunststudium in München führte der Weg Scheles in das<br />

Münchner Architekturbüro von Alexander Freiherr von Branca,<br />

wo er als Architekt und Innenarchitekt u. a. am Entstehen der<br />

Olympia Pressestadt (1969–1972) und der Neuen Pinakothek<br />

(1981) beteiligt war. 1966 begegnete Joseph Schele in München<br />

der Katholischen Integrierten Gemeinde (KIG), die für<br />

sein weiteres Leben entscheidend wurde. 1997 übersiedelte<br />

er in die Villa Cavalletti, eine Akademie der KIG bei Rom, die<br />

er eigens gestaltete. Von hier kommen zahlreiche Leihgaben<br />

in Form von Möbeln, Kohlezeichnungen, Skulpturen und Raumreliefs.<br />

Weitere Werke stammen aus dem Wolfesinger Atelier<br />

und aus Privatbesitz. Bis 18. März. Öffnungszeiten: Di bis Fr,<br />

So, Feiertage 14–17 Uhr, Sa 11–17 Uhr.<br />

isny<br />

Städtische Galerie im Schloss<br />

47° 41’ |10° 02’ Die Städtische<br />

Galerie zeigt Arbeiten von 27 Absolventen<br />

des Studiengangs<br />

Malerei bei Prof. Markus Lüpertz<br />

an der Kunstakademie Bad Reichenhall.<br />

Zwei Jahre lang haben<br />

sich Künstlerinnen und Künstler<br />

unterschiedlichen Alters, die aus<br />

verschiedenen Orten, Städten<br />

und Ländern der Welt kommen,<br />

intensiv mit der Malerei auseinandergesetzt.<br />

Heute agiert die<br />

Gruppe als Kunstverein Breitengrad,<br />

der für offene und internationale<br />

Kunst- und Kulturbegegnung<br />

steht, regelmäßige<br />

Arbeitstreffen veranstaltet und<br />

grenzüberschreitende Ausstellungen<br />

und Künstlerwochen organisiert.<br />

Bis 11. März. Öffnungszeiten:<br />

Mi bis Fr 14 –18 Uhr,<br />

Sa und So 11–18 Uhr.<br />

biberach<br />

Museum Biberach<br />

Geschirr für Olympia Der<br />

Biberacher Industriedesigner<br />

Heinz H. Engler (1928–1986) ist<br />

seit 25 Jahren tot, aber das von<br />

ihm entwickelte Geschirrsystem<br />

„B 1100“ der Firma Bauscher<br />

ist noch immer im Gebrauch –<br />

in Kantinen und Kliniken, in<br />

Mensen und Jugendherbergen.<br />

Fast jeder kennt es. Heinz Engler<br />

hat viele weitere Porzellanserien<br />

gestaltet, wie er auch<br />

Chefdesigner für zwei Glashütten<br />

war. Die Ausstellung gibt<br />

einen Einblick in sein Werk und<br />

in die Idee des Industrial Design.<br />

Bis 4. März. Führungen: Do<br />

18 Uhr und So 11.15 Uhr. Öffnungszeiten:<br />

Di bis Fr 10–13<br />

und 14–17 Uhr, Do bis 20 Uhr,<br />

Sa und So 11–18 Uhr.<br />

baienfurt<br />

Manufaktur Speidlerhaus<br />

Tanzparty „Cocker Inspiration“<br />

Joe Cocker und Tina Turner<br />

Tribute Show. Sa 11.2., 20 Uhr.<br />

Hoftheater<br />

Kabarett „Annamateur &<br />

Außensaiter mit Screamshots<br />

Über Annamateur, Trägerin des<br />

Bayerischen Kabarettpreises<br />

2010 in der Sparte Musik,<br />

schreibt die Wilhelmshavener<br />

Zeitung: „...sie hat das Zeug zu<br />

einer Diva. Nicht nur ihre Körperformen,<br />

sondern auch ihre gigantische<br />

Stimme. Koloraturen<br />

perlen ihr über die Lippen, dass<br />

selbst eine Callas vor Neid erblassen<br />

würde“. Fr 3.2., 20.15 Uhr.<br />

Konzert „Dee Dolen“<br />

„Selten wurden Elemente des<br />

Jazzpop mit heimischen Klängen<br />

auf so interessante Weise vermischt“,<br />

begeisterte sich der<br />

ORF. Denn Tirol und Jazz, Südamerika<br />

und Pop gehen traumhaft<br />

gut zusammen, wenn man<br />

es denn so genau auf den Punkt<br />

bringt. Sa 5.2.,19 Uhr.<br />

Oben links: „Höhere<br />

Wesen“ von Roland Fuhrmann<br />

im Zeppelin Museum.<br />

Oben rechts: Jazzpop:<br />

„Dee Dolen“ im Hoftheater.<br />

Unten: Industrial Design von<br />

Heinz H. Engler in Biberach.<br />

32 kultur in der region 33<br />

© Zeppelin Museum FN


34<br />

Frieden in Nahost?<br />

Avi Primor zu Gast in Ravensburg. Von Frank Jacoby-Nelson<br />

Er ist Politiker, Diplomat und Wissenschaftler.<br />

Avi Primor, der ehemalige Botschafter des Staates<br />

Israel in Deutschland, ist auf Einladung der Gesellschaft<br />

für Christlich-Jüdische Begegnung zu Gast<br />

in Ravensburg. Einen Großteil seines diplomatischen<br />

Lebens widmete er sich der Völkerverständigung.<br />

Sein Antrieb: „etwas zu leisten für die Sache, an<br />

die ich glaube“. Heute nimmt die Universitätsarbeit<br />

einen großen Teil seiner Zeit in Anspruch. Sein<br />

Ziel: die Jugend des Nahen Ostens auf eine friedliche<br />

Zukunft einzustimmen. Unter dem Titel<br />

„Möglichkeiten des Friedens in Nahost“ wird er<br />

am 14. <strong>Februar</strong> im Schwörsaal über das brisante<br />

Thema sprechen. Für die Gesellschaft für Christlich-Jüdische<br />

Begegnung beantwortete er vorab<br />

ein paar Fragen.<br />

„Der Frieden rückt in<br />

den Bereich des Möglichen.“<br />

avi primor<br />

Deutschland-Israel. Eine lange, schwierige<br />

Geschichte. Wie sehen Sie das Verhältnis<br />

beider Nationen heute? Die Zusammenarbeit<br />

zwischen Deutschland und Israel ist in vielen<br />

Bereichen wirklich vorbildlich; zum Beispiel was<br />

die Beziehungen zwischen den Behörden oder<br />

den Kontakt zwischen großen Teilen der jeweiligen<br />

Bevölkerung betrifft. Dennoch gibt es dicke Wolken<br />

am Horizont: Israel hat in Deutschland wie auch in<br />

anderen westlichen Ländern in den letzten Jahren<br />

aufgrund der Besetzung Palästinas, der Siedlungspolitik<br />

und fehlender Friedensverhandlungen<br />

mächtig an Ansehen verloren. Dies könnte mittelfristig<br />

auch die deutsch-israelischen Beziehungen<br />

gefährden.<br />

Bietet der sogenannte „arabische Frühling“<br />

eher Chancen oder eher Gefahren für die<br />

Position Israels im Nahen Osten? Eine Liberalisierung<br />

bzw. eine Demokratisierung der arabischen<br />

Welt kann eigentlich nur ein Segen sein.<br />

Auch für Israel. Sollte Israel demokratische Nach-<br />

barn haben, so wäre das die beste Chance für<br />

einen Frieden. Dennoch ist der Weg zur Demokratie<br />

noch lang und steinig. Demokratie kann<br />

man nicht erzwingen, sie muss wachsen, vor<br />

allem in den Köpfen der Menschen. Bis dahin<br />

besteht die Gefahr, dass die Revolutionen von<br />

antidemokratischen Kräften vereinnahmt werden,<br />

wie zum Beispiel im Iran 1979. Das könnte eine<br />

Gefahr für Israel sein. Israel darf also hoffnungsvoll<br />

sein, muss aber wachsam bleiben.<br />

Ist der Nahe Osten „reif“ für den Frieden?<br />

Grundsätzlich ja. Jahrzehntelang haben die<br />

Palästinenser und die arabischen Nationen die<br />

Existenz Israels abgelehnt und waren davon überzeugt,<br />

dass sie Israel aus dem Nahen Osten wegfegen<br />

könnten. Solange sie fest daran glaubten,<br />

hatten sie keinen Grund, mit dem Feind Frieden<br />

zu schließen. Aber auch Israel war nach 1967<br />

für den Frieden unfähig geworden. Doch die beiden<br />

Völker haben ihre Meinung grundsätzlich<br />

geändert: Die Mehrheit der Palästinenser und<br />

der Araber hat sich heute mit der Existenz Israels<br />

als einer unumstößlichen Realität abgefunden.<br />

Und die Mehrheit der Israelis hat sich mit der Tatsache<br />

arrangiert, dass Israel nicht über eine andere<br />

Bevölkerung herrschen darf und kann. Diese<br />

Erkenntnisse bedeuten zwar noch nicht, dass die<br />

beiden Seiten schon bereit für den Frieden sind.<br />

Aber der Frieden rückt damit in den Bereich des<br />

Möglichen. �<br />

Frank Jacoby-Nelson ist Vorsitzender der Gesellschaft<br />

für Christlich-Jüdische Begegnung.<br />

Vortrag Avi Primor<br />

„Möglichkeiten des Friedens in Nahost“<br />

Di 14. <strong>Februar</strong> Schwörsaal, 20 Uhr<br />

Veranstalter Gesellschaft für Christlich-<br />

Jüdische Begegnung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturamt und der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Ravensburg<br />

Eintritt frei Spenden erbeten<br />

stadtgespräch 35


36<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Stadt</strong>landfluss – das Kulturmagazin der Städte Ravensburg und <strong>Weingarten</strong><br />

Herausgeber<br />

Kulturamt der <strong>Stadt</strong> Ravensburg<br />

Amt für Kultur und Tourismus<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Weingarten</strong><br />

© Die Herausgeber, für namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge die Au toren.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Redaktionsadressen<br />

stadtlandfluss@ravensburg.de<br />

Kulturamt<br />

Kirchstraße 16<br />

88212 Ravensburg<br />

Tel. 0751/82 536<br />

Fax 0751/82165<br />

Amt für Kultur und Tourismus<br />

Münsterplatz 1<br />

88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Tel. 0751/405 247<br />

Fax 0751/405 268<br />

Redaktion<br />

Dr. Franz Schwarzbauer<br />

(fs/ verantwortlich)<br />

Dr. Peter Hellmig (ph)<br />

Christine Brugger (cb)<br />

Christina Schwarz (cs)<br />

Verena Müller (vm)<br />

Kostadinka Malakova (km)<br />

Berthilde Scherer (bs)<br />

Gestaltung<br />

Regine Schröder<br />

info@regine-schroeder.de<br />

Anzeigen<br />

Schwäbische Zeitung Ravensburg<br />

GmbH & Co. KG<br />

Christine Motz<br />

Tel. 0751/885 152<br />

Fax 0751/885 156<br />

c.motz@schwaebische.de<br />

Abonnement<br />

Jahresabonnement 25 € inkl.<br />

Porto und MwSt. gegen Rechnung.<br />

Zustellung im Landkreis Ravensburg<br />

sowie Friedrichshafen und<br />

Umgebung. Bestellung unter<br />

Tel. 0751/885 180<br />

Druck<br />

Schwäbische Zeitung<br />

Ravensburg GmbH & Co. KG/<br />

Bodensee Medienzentrum Tettnang<br />

Auflage<br />

10 000 Stück<br />

Erscheinungsweise<br />

monatlich<br />

Redaktionsschluss<br />

Am 1. des Vormonats<br />

Titelfoto<br />

Ganes<br />

(Foto: Gerald von Foris)<br />

Kartenvorverkauf<br />

Tourist Information Ravensburg<br />

Kirchstr. 16<br />

88212 Ravensburg<br />

Tel. 0751/ 82 800<br />

Fax 0751/82 466<br />

tourist-info@ravensburg.de<br />

www.ravensburg.de<br />

Mo bis Fr 9–17.30 Uhr<br />

Sa 10–13 Uhr<br />

Amt für Kultur und Tourismus<br />

Münsterplatz 1<br />

88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Tel. 0751/405 232<br />

Fax 0751/405 268<br />

akt@weingarten-online.de<br />

www.weingarten-online.de<br />

Oktober bis April:<br />

Mo 10–13 Uhr<br />

Di, Do, Fr 10–16 Uhr<br />

Mi 9–16 Uhr, Sa 10–12.30 Uhr<br />

Mai bis September:<br />

Mo 9–13 Uhr, Di bis Fr 9–17 Uhr<br />

Sa 10–12.30 Uhr<br />

Alltours Reisecenter<br />

Ada Reisebüro Heine<br />

Liebfrauenstr. 20<br />

88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Tel. 0751/5 4311<br />

Fax 0751/5510 66<br />

Mo bis Fr 9–18, Sa 9–14 Uhr<br />

Kulturzentrum Linse<br />

Liebfrauenstr. 58<br />

88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Tel. 0751/511 99<br />

täglich ab 15.00 Uhr (bitte klingeln)<br />

Sa + So ab 14 Uhr<br />

Veranstaltungsorte<br />

Ravensburg<br />

Festsaal Kloster Weißenau<br />

Zentrum für Psychiatrie<br />

Weingartshofer Straße 2<br />

Figurentheater Ravensburg<br />

Marktstr.15, Eingang Brotlaube/<br />

Gespinstmarkt, Tel. 0751/210 62<br />

Konzerthaus Ravensburg<br />

Wilhelmstr. 3, Tel. 0751/82 800<br />

(Tourist Information)<br />

Museum Humpis-Quartier<br />

Marktstr. 45/Roßbachstr.<br />

Tel. 0751/82 820<br />

www.museum-humpis-quartier.de<br />

Museum Ravensburger<br />

Marktstraße 26<br />

www.museum-ravensburger.de<br />

Oberschwabenhalle<br />

Bleicherstr. 20, Tel. 0751/82 640<br />

Schwörsaal im Waaghaus<br />

Marienplatz 28, Tel. 0751/82 800<br />

(Tourist Information)<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Ravensburg<br />

Marienplatz 12, Tel. 0751/82 340<br />

Theater Ravensburg<br />

Zeppelinstr. 7, Tel. 0751/233 64<br />

Zehntscheuer<br />

Grüner-Turm-Str. 30,<br />

Tel. 0751/21915<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

Alamannenmuseum (Kornhaus)<br />

Karlstr. 28, Tel. 0751/405 255<br />

Akademie der Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart<br />

Am Kirchplatz 7<br />

Kornhaus Galerie<br />

Karlstr. 28, Tel. 0751/405 247<br />

Kultur- und Kongresszentrum<br />

Oberschwaben<br />

Abt-Hyller-Str. 37–39<br />

Kulturzentrum Linse<br />

Liebfrauenstr. 58,<br />

Tel. 0751/511 99<br />

Museum für Klosterkultur<br />

Heinrich-Schatz-Str. 20<br />

Tel. 0751/405 255 oder<br />

0751/55 77377<br />

PH <strong>Weingarten</strong><br />

Kirchplatz 2<br />

<strong>Stadt</strong>museum im Schlössle<br />

Scherzachstr.1, Tel. 0751/405 255<br />

Auflösung Rätsel Januar<br />

Das gesuchte Gebäude ist das Ravensburger Landgericht.<br />

Vom zweiten Stock wurde in die Schulstraße<br />

fotografiert. Ursprünglich1344 als Karmeliterkloster<br />

gegründet, bestand die am zentralen Marienplatz<br />

gelegene Klosteranlage um 1800 aus 43 Zimmern<br />

und Konventzimmern, einem Rekreationssaal, einem<br />

Bibliothekssaal, einer Brauerei, zwei Stallungen,<br />

einem Waschhaus, zwei Gärten, einem großen<br />

Wein- und vier Bierkellern. Mit dem Übergang<br />

Ravensburgs an Württemberg 1810 hatten die<br />

Karmeliter die Klostergebäude 1811 zu räumen.<br />

Die württembergische Regierung wandelte die<br />

ehemaligen Konventgebäude zur Kaserne um, veräußerte<br />

die Gebäude samt Garten aber 1817 an<br />

die <strong>Stadt</strong> Ravensburg, die 1825 darin ein Lyceum<br />

und eine Realschule einrichtete; seit 1869 bis<br />

heute ist in den ehemaligen Konventsgebäuden<br />

das Landgericht bzw. dessen Vorgänger (Kreisgerichtshof)<br />

untergebracht. Die Klosterkirche ging<br />

mit Aufhebung des Klosters 1806 vollständig an<br />

die evangelische Kirchengemeinde über. (cb)<br />

© Christine Brugger<br />

auflösung 37


© Jürgen Bauer © Barbara Dingler<br />

38<br />

Vorschau auf März<br />

Volkslieder mit den Aurelius Sängerknaben Calw<br />

So 11. März,17 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum<br />

Wie reich ist unser Land an Volksliedern, wie wenig werden sie<br />

inzwischen gesungen. Die Aurelius Sängerknaben Calw sowie vier<br />

Gesangssolisten rücken dieses Kulturgut nun in den Mittelpunkt.<br />

Der Begriff des „Volksliedes“ war im Laufe der Zeit verschieden<br />

geprägt. Heute umfasst der Begriff vor allem das Repertoire,<br />

welches das 19. Jahrhundert aus dem Schatz älterer Jahrhunderte<br />

und des eigenen gesammelt, ediert, arrangiert und komponiert hat.<br />

Bernd Kohlhepp und die SWR Big Band<br />

Sa 24. März, 20 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum<br />

Der schwäbische Horizontaldenker mit dem schwarzen Filzhut<br />

schmeißt sich in Smoking und Cocktailhemd und wagt sich in die<br />

Gefilde des Swing und Bigband-Sounds. Mit gewagten Neuinterpretationen,<br />

gewieften Umdichtungen und in Kombination mit<br />

dem enormen musikalischen Potential der SWR Big Band macht<br />

die Kultfigur Hämmerle aus Oldies und Klassikern Hits schwäbischer<br />

Zunge. Die Liedtexte entstammen dem Kosmos des Ländles<br />

und beweisen: Schwäbisch is beautiful.<br />

Schwabenkinder – in fremden Händen<br />

Do 29. März, 19 Uhr, Zehntscheuer<br />

Dreihundert Jahre lang zogen jedes Frühjahr Kinder aus den<br />

Alpenregionen in einer mehrtätigen Wanderung nach Oberschwaben,<br />

um sich dort als Hütekinder bei wohlhabenden Bauern zu<br />

verdingen. Das bedeutete sieben Monate Fremde und harte Arbeit;<br />

oft genug waren die Kinder der Knute des Bauern ausgeliefert. Das<br />

Theater Lindenhof Melchingen bringt in Zusammenarbeit mit dem<br />

Fristwaldgymnasium Mössingen die Lebensrealität der „Schwabenkinder“<br />

auf die Bühne.<br />

Marion Brasch: „Ab jetzt ist Ruhe“<br />

Fr 30. März, 20 Uhr, Buchhandlung RavensBuch<br />

Die Geschichte einer außergewöhnlichen Familie: Marion<br />

Braschs Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR;<br />

die drei Brüder, darunter Thomas Brasch, wurden berühmt als<br />

Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Mit überraschender<br />

Leichtigkeit erzählt die „kleine Schwester“ die dramatischen<br />

Ereignisse ihrer Familie und folgt ihrem Weg durch Abenteuer<br />

und Wirren in die eigene Freiheit. Eine Familiengeschichte –<br />

persönlich und bewegend.<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> erscheint ab 28. <strong>Februar</strong><br />

<strong>Stadt</strong>landfluss liegt an<br />

folgenden Stellen aus:<br />

Ravensburg<br />

Tourist Information, <strong>Stadt</strong> bücherei,<br />

Rathaus, Ortsverwaltung<br />

Esch ach, Ortsverwaltung<br />

Schmal egg, Ortsverwaltung<br />

Taldorf, Weststadtbüro, „aha“ -<br />

Jugend informa tionszentrum,<br />

Musik schule, Volks hoch schule,<br />

Jugend haus, Landratsamt<br />

Ra vensburg - Abteilung Kultur<br />

und Archiv + Poststelle, Theater<br />

Ravensburg, Galerie Hölder,<br />

Galerie Rösler, Wochenblatt,<br />

Zehnt scheuer<br />

Gaststätten/Hotels/Cafés<br />

Café Barbarossa, Central,<br />

Colours- Café, Hotel -Restaurant<br />

Engel, Eis-Café L’Espresso, Gaesselin,<br />

Gasthof Goldene Uhr,<br />

Café Honold, Jugend herberge,<br />

Kuppelnau-Wirt schaft, Weinstube<br />

Kupferle, Weinstube Zum<br />

Muke, Hotel Gasthof Ober tor,<br />

Gasthof Ochsen, Räuberhöhle,<br />

Rat stube, Hotel Rebgarten,<br />

Café Schimpf, Hotel -Restau rant<br />

Waldhorn, Gaststätte Veitsburg,<br />

Zapatas<br />

Banken<br />

Dresdner Bank, Kreisspar kasse,<br />

Baden-Württem bergische Bank<br />

(BW-Bank), Südwest bank,<br />

Volksbank<br />

Einzelhandel<br />

Bilderrahmen Wagner, Buch handlung<br />

beim Leder haus, Buch han dlung<br />

RavensBuch, Buch hand lung<br />

Wolke, Buch müller Uhren und<br />

Schmuck, Copy Shop – Das<br />

Original, Gäns bühlkiosk, Immanuel<br />

Buchladen, Marien apotheke,<br />

Modehaus Bredl, Modehaus<br />

Reischmann, Musik haus<br />

Lange, Drogerie markt Müller<br />

(Markt straße), Musikhaus<br />

Schwaiger, Pianohaus Boger,<br />

Weltladen, Weingalerie Tafel<br />

Sonstige<br />

Berufsakademie, Bibliothek<br />

der Berufsakademie, Kolping-<br />

Kolleg, Katholisches Bildungswerk,<br />

Ober schwaben Klinik,<br />

Wohn anlage Gänsbühl Treff 43,<br />

Seniorentreff Ravens burg,<br />

Info Oberschwaben, Cineparc<br />

Ravensburg GmbH, Tanz schule<br />

Desweémer, Radius Reha-<br />

Forum, Wirtschaftsförderung,<br />

Wirtschaftsforum<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

Amt für Kultur und Tourismus,<br />

<strong>Stadt</strong> museum im Schlössle,<br />

Büche rei <strong>Weingarten</strong>, Kulturzentrum<br />

Linse, Akade mie der<br />

Diözese Rottenburg- Stuttgart,<br />

Pädagogische Hoch schule<br />

<strong>Weingarten</strong>, Haus am Mühl -<br />

bach, Volkshochschule,<br />

Rathaus<br />

Gaststätten/Hotels/Kneipen<br />

Alibi, Hotel Bayrischer Hof,<br />

Cafeteria der PH, Café Museum,<br />

Altdorfer Hof, Hotel Bären,<br />

Best Western Hotel, Hotel<br />

Rössle, Mensa der PH und FH,<br />

Hotel Sonne<br />

Banken<br />

Kreissparkasse, Volksbank<br />

Einzelhandel<br />

ADA-Reisebüro,<br />

<strong>Stadt</strong>buch handlung<br />

Umland<br />

Amtzell Gemeindeverwaltung<br />

Aulendorf Schwabentherme<br />

Bad Saulgau <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Bad Waldsee Kur&Touristik,<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Bad Wurzach Städtische<br />

Kurverwaltung<br />

Bai enfurt Kreissparkasse,<br />

Volkshochschule<br />

Baindt Bürger meisteramt,<br />

Zur Mühle<br />

Biberach <strong>Stadt</strong> büche rei<br />

Friedrichshafen<br />

Tourist In formation, Kulturamt<br />

Isny Klinik Alpenblick<br />

Konstanz Kulturzentrum<br />

am Münster<br />

Kressbronn Tourist-Information<br />

Langenargen Amt für Tourismus,<br />

Bücherei im Münzhof<br />

Mark dorf Buch handlung<br />

Wälischmiller<br />

Meckenbeuren Seminar für<br />

Lehrerfortbildung und Didaktik,<br />

Genossenschaftsbank,<br />

Sparkasse<br />

Meersburg Amt für Tourismus<br />

Pfullendorf <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Tettnang <strong>Stadt</strong>büche rei,<br />

Tourist-Info<br />

Überlingen <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

im Torkel<br />

Wangen Öffentliche Büche rei,<br />

Städtische Galerie, Tourist-<br />

Informa tion Wangen<br />

Wilhelmsdorf Gemeindeverwaltung<br />

Wolfegg Information,<br />

Ristorante Il Cervo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!