26.11.2012 Aufrufe

Salzburger Festspiele

Salzburger Festspiele

Salzburger Festspiele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALEXANDER SIXT<br />

Liebe Freunde von Sixt,<br />

die einzige Konstante in der 100-jährigen<br />

Erfolgsgeschichte von Sixt ist die<br />

Veränderung. Als Systemlieferant von<br />

Mobilitätsdienstleistungen verzeichnet<br />

Sixt in seinem Kernbereich der<br />

Autovermietung weiterhin Wachstum.<br />

Das Unternehmen erlangt aktiv neue<br />

Marktführerpositionen und Marktanteile<br />

in Europa und den USA und will<br />

seinen Konkurrenten auch zukünftig<br />

in Hinblick auf technologische Innovation<br />

und den Einsatz von Mobilgeräten<br />

einen Schritt voraus sein.<br />

Wir erleben derzeit einen erheblichen<br />

Wandel der städtischen Mobilität<br />

und des Bewusstseins der Menschen<br />

für eine effiziente Fortbewegung, die<br />

nicht zu Lasten der Umwelt geht.<br />

Investitionen in die städtische Mobilität<br />

werden sich bis 2050 von heute 300<br />

Milliarden Euro verdreifacht haben.<br />

Heute leben bereits über 80 Prozent<br />

der Weltbevölkerung in Städten – bis<br />

2025 wird die Urbanisierung voraussichtlich<br />

um zehn Prozent zugenommen<br />

haben. Eine erfolgreiche<br />

Mobilität der Zukunft hängt von<br />

Standortinvestitionen, einem lukrativen<br />

und effizienten Wachstum und<br />

technischer Innovation ab – aber auch<br />

davon, dass städtische Infrastrukturen<br />

intelligent genutzt werden. Eine der<br />

größten Herausforderungen für die<br />

mobile Zukunft besteht darin, unterschiedliche<br />

Verkehrsmittel in Großstädten<br />

miteinander zu vernetzen. Die<br />

Mobilitätsanforderungen der Menschen<br />

ändern sich laufend. Sie unterliegen<br />

einer Vielzahl unterschiedlicher<br />

Einflüsse, beispielsweise der Entwicklung<br />

neuer Technologien, grundlegender<br />

gesellschaftlicher Veränderun-<br />

44 go sixt 100 jahre sixt<br />

Wir werden unseren Konkurrenten<br />

auch in den nächsten<br />

100 Jahren einen Schritt voraus sein!<br />

ALEXANDER SIXT, LEITER KONZERNENTWICKLUNG DER SIXT AG<br />

gen und mitunter schlichtweg dem<br />

kurzlebigen Zeitgeist. Unabhängig<br />

von den genauen Ursachen muss sich<br />

ein moderner Mobilitätsdienstleister<br />

mit solchen Veränderungen auseinandersetzen<br />

und sie bei der Entwicklung<br />

seiner Produkte und Dienstleistungen<br />

berücksichtigen. Häufig genug in<br />

unserer einhundertjährigen Geschichte<br />

haben wir bei Sixt bewiesen,<br />

dass wir neue Trends in den Mobilitätsgewohnheiten<br />

unserer Kunden<br />

frühzeitig erkennen und in attraktive<br />

Produkte übersetzen können. Das hat<br />

viel mit unserer eigenen Bereitschaft<br />

zu Veränderung und unserem Innovationsstreben<br />

zu tun – Werte, die das<br />

Unternehmen von jeher ausgezeichnet<br />

haben und fest in unserer Unternehmensphilosophie<br />

verankert sind.<br />

Aus unserer Familiengeschichte weiß<br />

ich, dass ein Gutteil Abenteuerlust<br />

zum Geschäftsleben dazugehört. Ich<br />

weiß, dass man immer die neuesten<br />

Konstruktionstechniken, Fahrzeugmodelle<br />

und technologischen Ausstattungen<br />

bereitstellen muss, um bei<br />

seinen Kunden erfolgreich zu sein.<br />

Heutzutage werden 80 Prozent des<br />

weltweit generierten Mehrwerts in<br />

Ballungsgebieten erzeugt, so dass<br />

sich Sixt in diesem Markt besonders<br />

engagieren muss.<br />

Ein besonders gutes Beispiel für die<br />

Innovationskultur unseres Unternehmens<br />

ist der neue Car Sharing-<br />

Service, den Sixt im Juni 2011<br />

gemeinsam mit der BMW Group<br />

eingeführt hat. Diese moderne Form<br />

der Mobilität bieten wir derzeit in<br />

Großstädten wie München, Berlin<br />

und seit neuestem auch in Düsseldorf<br />

an; und demnächst wird sie auch in<br />

anderen europäischen Ballungsgebieten<br />

verfügbar sein.<br />

Das Prinzip ist denkbar einfach:<br />

„DriveNow“-Mitglieder haben die<br />

Möglichkeit, spontan gut ausgestat-<br />

tete Fahrzeuge (die Flotte besteht<br />

aus BMW 1er und Mini) über ihr<br />

Smartphone, im Internet oder über<br />

eine Buchungshotline zu mieten. Feste<br />

Stationen, wo die Fahrzeuge abgeholt<br />

und abgestellt werden, gehören mit<br />

„DriveNow“ der Vergangenheit an.<br />

Der Kunde kann das Fahrzeug seiner<br />

Wahl an einem beliebigen öffentlichen<br />

Parkplatz in der Stadt abholen und<br />

abstellen. Für diesen Service haben<br />

Sixt und BMW ihre Kräfte gebündelt.<br />

Unser Unternehmen steuert<br />

seine jahrzehntelange Erfahrung als<br />

Autovermieter sowie hochleistungsstarke<br />

IT-Systeme bei; BMW stellt<br />

die Fahrzeuge und moderne Fahrzeugtechnologien<br />

zur Verfügung.<br />

Hinter dem Konzept von „DriveNow“<br />

stehen grundlegende gesellschaftliche<br />

Veränderungen. Für viele junge<br />

Stadtbewohner ist das Auto – eine<br />

deutsche Lieblingserfindung – kein<br />

Statussymbol mehr, sondern reines<br />

Fortbewegungsmittel, um möglichst<br />

preiswert und komfortabel von A<br />

nach B zu kommen. Das Verhältnis<br />

von Autobesitzern zu ihren Fahrzeugen<br />

ist rationaler und pragmatischer<br />

geworden: aufgrund des notorischen<br />

Parkplatzmangels in Innenstädten,<br />

hoher Unterhaltungskosten oder eines<br />

sensibleren Umweltbewusstseins.<br />

Zugleich ist aber auch der Bedarf an<br />

Mobilität gestiegen. Auf genau diese<br />

Herausforderung bietet „DriveNow“<br />

die passende Antwort.<br />

Die Vorgehensweise von Sixt wird<br />

auch in Zukunft dieselbe sein: Wir<br />

werden Märkte und Menschen beobachten,<br />

neue Ideen daraus entwickeln<br />

und diese schnell und mutig in die Tat<br />

umsetzen. Das ist zugleich der einzige<br />

Weg, um unseren Konkurrenten auch<br />

in den nächsten 100 Jahren einen<br />

großen Schritt voraus zu sein.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Alexander Sixt<br />

Liebe Freunde von Sixt,<br />

koNSTANTIN SIXT<br />

seit einhundert Jahren steht unser Unternehmen<br />

nun schon für Mobilität<br />

auf vier Rädern. Die kleine Autovermietung,<br />

die 1912 in München ihre<br />

Geschäftstätigkeit aufnahm, hat sich<br />

im Lauf der Jahre und Jahrzehnte zu<br />

einem großen Konzern entwickelt, der<br />

heute in mehr als 100 Ländern vertreten<br />

ist und im Rennen mit seinen Konkurrenten<br />

häufig einen komfortablen<br />

Vorsprung herausfahren konnte. Im<br />

Lauf dieses langen Jahrhunderts haben<br />

wir viele Neuerungen eingeführt,<br />

etwa Deutschlands erstes Leasingprogramm<br />

in den 1960ern, die weltweit<br />

ersten Self-Service-Automaten in den<br />

1990ern, unseren eigenen Geschäftsbereich<br />

E-Commerce im Jahr 2000 sowie<br />

eine der ersten Smartphone-Apps<br />

für die Mietwagenbuchung 2008.<br />

Innovation zieht sich also wie ein<br />

roter Faden durch unsere gesamte<br />

Unternehmensgeschichte. In den vergangenen<br />

einhundert Jahren hat Sixt<br />

sich selbst und die Mobilität immer<br />

wieder neu erfunden. Stets sind in<br />

unsere Produkte und Dienstleistungen<br />

die neuesten Entwicklungen eingeflossen<br />

und haben dazu beigetragen,<br />

dass Fahrzeuge schneller, leichter und<br />

bequemer verfügbar gemacht werden<br />

konnten.<br />

Auch in Zukunft wird Innovation ein<br />

entscheidender Faktor unserer Unternehmenspolitik<br />

sein. Wir verfolgen<br />

sehr aufmerksam, welche Anforderungen<br />

Menschen heute und in Zukunft<br />

100 Jahre<br />

Sixt<br />

25 Jahre<br />

Sixt International<br />

Innovation – unsere Verantwortung<br />

für die Zukunft<br />

koNSTANTIN SIXT, LEITER INTERNET DER SIXT AG<br />

an die eigene Mobilität stellen. Mit<br />

dieser Entwicklung werden wir weiter<br />

beharrlich Schritt halten. Das gilt<br />

sowohl für Fahrzeugtechnologien wie<br />

z.B. die neuen sparsamen Antriebssysteme<br />

als auch für Dienstleistungen<br />

rund um das Auto wie z.B. mobile<br />

Dienste und Internetverbindung<br />

während der Fahrt. Innovationskraft<br />

ist eine entscheidende Fähigkeit, die<br />

bei meinem Großvater Hans Sixt<br />

stark ausgeprägt war. Er hat uns<br />

beigebracht, die Augen für neue Entwicklungen<br />

offen zu halten und davon<br />

Gebrauch zu machen, sobald die<br />

Zeit dafür reif ist. In unserer Familie<br />

erinnern wir uns gerne daran, wie<br />

Hans Sixt in jungen Jahren das Risiko<br />

auf sich nahm und ohne Geld um die<br />

Welt reiste. Damals knüpfte er bereits<br />

erste Kontakte zu Hotelbetreibern,<br />

Reiseveranstaltern und Fabrikanten<br />

wie Henry Ford und legte damit den<br />

Grundstein für den Erfolg von Sixt.<br />

Er hatte immer einen Finger am Puls<br />

der Zeit und ein Gespür für neue<br />

Trends, etwa den Bedarf an einem<br />

Limousinen-Service. Diese besondere<br />

Fähigkeit hat unser Großvater an uns<br />

weitergegeben – und für mich ist sie<br />

nicht allein eine Tugend, sondern<br />

auch eine Verantwortung gegenüber<br />

der Zukunft von Sixt.<br />

Wir sind auf einem guten Wege, dieser<br />

Verantwortung gerecht zu werden.<br />

Wir arbeiten kontinuierlich an der<br />

Entwicklung unserer Anwendungen<br />

für Smartphones und Tablet-PCs, um<br />

Menschen weltweit und rund um die<br />

Uhr mobil zu machen. Die Anmietung<br />

per Barcode spart unseren Kunden<br />

viel Zeit, und auch darauf arbeiten<br />

wir hin. In der Praxis funktioniert das<br />

so, dass der Kunde im Moment der<br />

Reservierung einen Barcode auf sein<br />

Smartphone gesendet bekommt, den<br />

er dann an der Station einscannen<br />

lassen kann – etwa wie beim Boarding<br />

am Flughafen. Lange Wartezeiten und<br />

langes Suchen im Computer gehören<br />

damit der Vergangenheit an.<br />

Damit sind die technischen Möglichkeiten<br />

jedoch längst nicht ausgereizt.<br />

Es ist durchaus vorstellbar, dass der<br />

Kunde in Zukunft einfach zu einem<br />

bestimmten Parkplatz geht, das gewünschte<br />

Fahrzeug auswählt, einsteigt<br />

und losfährt – die Reservierung,<br />

Fahreridentifizierung und sogar die<br />

Rechnungsstellung erfolgen virtuell.<br />

Sixt hat immer nach vorn geschaut<br />

und neue Herausforderungen gesucht.<br />

Und daran wird sich weder jetzt noch<br />

in den nächsten einhundert Jahren<br />

etwas ändern. Für uns stehen die<br />

Zeichen weiterhin auf Innovation.<br />

Sixt wird seine Produkte und Dienstleistungen<br />

auf Basis der modernsten<br />

Entwicklungen konzipieren und somit<br />

auf die Wünsche und Bedürfnisse seiner<br />

Kunden eingehen. Somit wird der<br />

Name Sixt auch in den nächsten 100<br />

Jahren gleichbedeutend mit Mobilität<br />

sein – weltweit.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Konstantin Sixt<br />

100 jahre sixt go sixt 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!