11.07.2015 Aufrufe

Mehr Sein als Schein - Dob-landtechnik.de

Mehr Sein als Schein - Dob-landtechnik.de

Mehr Sein als Schein - Dob-landtechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit diesen Zutaten kann <strong>de</strong>r Häcksler ausZweibrücken nach wie vor vorne imMarkt mitspielen. <strong>Mehr</strong> noch, in <strong>de</strong>r Praxis— und hier vor allem auf Nachfrage von BioprofiPraxistestJohn Deere-Feldhäcksler 7750i:<strong>Mehr</strong> <strong>Sein</strong> <strong>als</strong> <strong>Schein</strong>Optisch haben sich die John Deere-Häcksler seit acht Jahrenkaum verän<strong>de</strong>rt. Doch ihre inneren Werte wur<strong>de</strong>n ständigweiterentwickelt, um im heiß umkämpften Markt bestehen zukönnen. Mit Erfolg, wie auch unser Praxistest <strong>de</strong>s 7750i zeigt.äußerlich hat sich beim JohnDeere-Häcksler wenig getan. Bisauf das Kabinendach und einigeIReinDetails sieht <strong>de</strong>r aktuelle 7050ernoch genauso aus wie vor acht Jahren <strong>de</strong>r7000er. Für manchen Landtechnikfan ist<strong>de</strong>nn auch das etwas hausbackene Designin die Jahre gekommen und müsste überarbeitetwer<strong>de</strong>n. Das kann man so sehen, mussman aber nicht.Denn in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren wur<strong>de</strong> dieTechnik ständig weiter- und neuentwickelt.Hier sind in erster Linie Komponenten zunennen, auf die wir in profi bereits ausführlicheingegangen sind:■ das mit <strong>de</strong>r 7000er Serie neu entwickeltestufenlose Schnittlängengetriebe(profi 9/2002),■ <strong>de</strong>r „ProDrive“-Fahrantrieb(profi 12/2005),■ die NIR-Feuchtemessung „HarvestLab“(1/2007), <strong>de</strong>ren Genauigkeit das DLG-Testzentrum in einem Fokustest überprüfthat (profi 7/2010),■ das i-Ausstattungspaket mit automatischerSchnittlängenanpassung „AutoLoc“(profi 12/2007),■ das „Engine/Speed-Management“(profi 12/2009) sowie■ die verstärkten Komponenten zur Einführung<strong>de</strong>s 7950 mit maximal 812 PS.gasanlagen — scheint sich John Deere mit<strong>de</strong>r Feuchtemessung und <strong>de</strong>r Ertragserfassungeinen technischen Vorsprung erarbeitetzu haben. Und auch das im Vergleich zumWettbewerb vielleicht weniger mo<strong>de</strong>rne Designhat durchaus etwas Gutes für <strong>de</strong>n Fahrer:Die schlanke und niedrige Motorhaubeführt zu einer <strong>de</strong>rzeit unübertroffenenÜbersichtlichkeit nach hinten.Allerdings erfüllen die Motoren <strong>de</strong>rzeit nurdie Abgasstufe III A. Und es stellt sich dieFrage, ob die Übersichtlichkeit mit AbgasstufeIII B und damit größerem Motorbauraumerhalten bleibt. Dank einer Übergangsfristdürfen bis En<strong>de</strong> 2010 (vor)produzierteMotoren allerdings noch bis En<strong>de</strong> 2012 mit<strong>de</strong>r Abgasstufe III A in <strong>de</strong>n Han<strong>de</strong>l gebrachtwer<strong>de</strong>n (profi 9/2010). Wie auch immer, wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!