11.07.2015 Aufrufe

Mehr Sein als Schein - Dob-landtechnik.de

Mehr Sein als Schein - Dob-landtechnik.de

Mehr Sein als Schein - Dob-landtechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

profiPraxistestEinfach klasse ist die automatische Lenkungim John Deere-Häcksler. Daran hatschon <strong>de</strong>r neuentwickelte Reihentaster mitflexiblen Kunststoffbügeln einen großen Anteil,<strong>de</strong>r die Maschine bis 10 km/h Fahrgeschwindigkeitfehlerlos entlang <strong>de</strong>r Maisreiheführt. Dieser Taster ist auch für ältereMaschinen nachrüstbar. Allerdings wird lautJohn Deere die maximale Genauigkeit nurin Zusammenhang mit <strong>de</strong>r ab 2011 neuenLenkbox erreicht.Unser Testkandidat war mit <strong>de</strong>m „i-PaketIV“ für gut 8 000 Euro Aufpreis ausgerüstet,Kombination aus GPS-gestütztem und reihengeführtemLenkautomat und damit alleMöglichkeiten:■ automatische Nachjustierung am Hangüber die elektronische Neigungsmessung imStarfire-Empfänger,■ im „RowGPS“-Modus wird automatischvon Reihenführung auf GPS-Lenkung umgestellt,wenn über <strong>de</strong>n Reihentaster keine Signalegeliefert wer<strong>de</strong>n,■ im „GPSRow“-Modus wird bei Verlust <strong>de</strong>sGPS-Sign<strong>als</strong> automatisch auf Reihensteuerungumgestellt,Auch wenn es aufdiesem Foto gar nicht<strong>de</strong>n Anschein hat: DieBedingungen bei unseremGras einsatzwaren extrem: DasGras war recht nassund die Schwa<strong>de</strong> fastso fest wie Rundballen.Fotos: Eikel, TovornikDer 13,5-l-„Power Tech Plus“-Motor von JohnDeere überzeugte durch niedrigen Spritverbrauchund gutes Stehvermögen.lisch ein- und ausgeklappt, so dass man beimFeldwechsel die Kabine nicht mehr verlassenmuss. Eine mittig laufen<strong>de</strong> Stützrolle fürunebene Flächen ist nicht lieferbar. Für einegute Bo<strong>de</strong>nanpassung sorgt allerdings<strong>de</strong>r auf Wunsch lieferbare Pen<strong>de</strong>lrahmen(1 300 Euro Aufpreis).Sehr gut funktioniert auch <strong>de</strong>r neue, perStickstoffblase aktiv geführte Rollennie<strong>de</strong>rhaltermit einem nachfolgend verstellbarenZinkenkamm (knapp 1 500 Euro Aufpreis).Wie für einen gleichmäßigen Gutfluss gewünscht,wird die Schnecke schön von untenbeschickt. Und wenn es <strong>de</strong>nnoch m<strong>als</strong>tockt o<strong>de</strong>r ein Stück Draht <strong>de</strong>n Einzugstoppverursacht hat, lässt sich die Pickup gut reversieren— ganz wie man will per entsprechen<strong>de</strong>mTastendruck auf <strong>de</strong>m Joystick mitNie<strong>de</strong>rhalter und Einzugschnecke in ausgehobenero<strong>de</strong>r abgesenkter Position.Zum Maishäckseln hatte John Deere <strong>de</strong>m7750i das zehnreihige 375plus aus <strong>de</strong>rVorserie spendiert, das 2011 in Serie gehtund bis auf die Arbeitsbreite <strong>de</strong>m zwölfreihigenChampion 390plus entspricht. Dies istseit 2010 im Serien einsatz und haben wir<strong>als</strong> New Holland 490FIE bereits im Fahrberichtvorgestellt (profi 12/2009).Mit <strong>de</strong>m Vorsatz sind wir in durchschnittlichenBestän<strong>de</strong>n ohne Lager prima zurechtgekommen.Gelegentliche Kolbenverlustesind vertretbar und können durch die Einstellung<strong>de</strong>r reduzierten Vorsatz-Drehzahlweitestgehend vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.Der Mais wird verstopfungsfrei und schöngleichmäßig <strong>de</strong>r Länge nach eingezogen.Aber es gibt auch Einsatzgrenzen: Ab einerWuchshöhe von etwa 4 m können sichPflanzen im Außenbereich <strong>de</strong>s Vorsatzes<strong>de</strong>r Länge nach auf die Einzugrotoren legenund wer<strong>de</strong>n dort nicht erfasst. Für solcheVerhältnisse hat Kemper die Baureihe 400mit großen Rotoren im Programm.Der Rollennie<strong>de</strong>rhalter leistet zusammen mit<strong>de</strong>m verstellbaren Fe<strong>de</strong>rzinkenkamm einegute Arbeit bei <strong>de</strong>r Zuführung zur Schnecke.Der Antrieb <strong>de</strong>r Pickup 630C mit neuem Eingangsgetriebeund Nockenschaltkupplungdirekt an <strong>de</strong>r Schnecke wur<strong>de</strong> verstärkt.das neben „HarvestLab“-Feuchtemessung,Ertragserfassung und -dokumentation „HarvestDoc“,„AutoLoc“-Schnittlängenautomatikund „GreenStar 2600“-Display auch die„SF2“-Variante <strong>de</strong>s „StarFire iTC“-Satellitenempfängersmit höherer Genauigkeit, „Row-Trac II“ und „AutoTrac“ umfasst.RowTrac II und AutoTrac bieten unter <strong>de</strong>mBegriff „RowSense“ (profi 7/2010) eine■ <strong>als</strong> Fahrer kann man in bei<strong>de</strong>n Modi perTaster zwischen Kombi- und „Einfach“-Lenkungumschalten (von RowGPS auf Row undvon GPSRow auf Row).Nicht nur in <strong>de</strong>r Theorie, son<strong>de</strong>rn auch in<strong>de</strong>r Praxis haben uns sowohl das genialekombinierte Lenksystem im Mais <strong>als</strong> auchAutoTrac alleine beim Häckseln von stehen<strong>de</strong>nGetrei<strong>de</strong>bestän<strong>de</strong>n überzeugt. Das Einzige,was jetzt noch fehlt, ist die schwadgesteuerteLenkung für <strong>de</strong>n Einsatz mit <strong>de</strong>rPickup.Sehr gespannt waren wir auf die Leistungsfähigkeit<strong>de</strong>s 7750i im Mais. Wir haben<strong>de</strong>n Durchsatz und die Häckselstrukturwie immer bei drei verschie<strong>de</strong>nen Schnittlängen-Einstellungenuntersucht — auch beidiesen Messungen wur<strong>de</strong>n sämtliche Wen<strong>de</strong>-und sonstigen Nebenzeiten außen vorgelassen. Bei <strong>de</strong>r Bestimmung <strong>de</strong>r Trockensubstanzsowie <strong>de</strong>r Messung <strong>de</strong>r Häcksellängen-Verteilunghat uns wie gewohnt dasInstitut für Landtechnik <strong>de</strong>r UniversitätBonn unterstützt (Tabelle „Mais-Durchsatz<strong>de</strong>s John Deere 7750 i“).Bei einer Schnittlängeneinstellung von 6,10 und 14 mm erzielte unser TestkandidatFrischmassedurchsätze von knapp 204 bis240 t/h. Bezogen auf die Trockenmasse —die Trockensubstanz betrug 33 bis 36 % —lag <strong>de</strong>r Durchsatz zwischen fast 70 bis über82 t/h. Betrachtet man <strong>de</strong>n Durchsatz proprofi 12/2010www.profi.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!