11.07.2015 Aufrufe

Modell zur Darstellung und Überprüfung der ... - Über die AGGP

Modell zur Darstellung und Überprüfung der ... - Über die AGGP

Modell zur Darstellung und Überprüfung der ... - Über die AGGP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modell</strong> <strong>zur</strong> <strong>Darstellung</strong> <strong>der</strong> Pflegequalität, UniversitätsSpital Zürich, Kin<strong>der</strong>spital Zürich, Stadtspital Triemli, Zürich, Stadtspital Waid, Zürich2.4 Qualitätsniveau „Anzustrebende Pflegequalität“Im Rahmen <strong>der</strong> Sanierungsprogramme San 04 / San 05 legten <strong>die</strong> Ges<strong>und</strong>heitsdirektion <strong>und</strong> <strong>die</strong> Pflege<strong>die</strong>nstkommission des Kantons Zürich <strong>die</strong> „Angemessene Pflege“ (Fiechter& Meier, 1985) als Mindestanfor<strong>der</strong>ungen für <strong>die</strong> Pflegequalität fest. Die von Fiechter <strong>und</strong> Meier beschriebenen vier Qualitätsniveaus (Abbildung 2) vermögen <strong>die</strong> Pflegepraxisnicht umfassend zu beschreiben, lassen sich nicht klar von einan<strong>der</strong> abgrenzen <strong>und</strong> sie sind in <strong>die</strong>ser Form nicht operationalisierbar, um <strong>die</strong> Pflegequalität zu erheben. Dienachfolgenden „Pflegesensitiven Qualitätsindikatoren“ mit den entsprechenden Kriterien beinhalten eine erste Beschreibung <strong>der</strong> Pflegequalität, welche als Ausgangspunkt <strong>zur</strong>weiteren Konkretisierung für <strong>die</strong> Entwicklung von Standards <strong>und</strong> Richtlinien <strong>die</strong>nen soll. Das Qualitätsniveau wird hier nicht als eine absolute Grösse wie Minimal-/Maximalanfor<strong>der</strong>ung beschrieben, son<strong>der</strong>n als <strong>die</strong> „Anzustrebende Pflegequalität“. Eine effektive Qualitätseinschätzung erfolgt in Form einer Qualitätserhebung mittelsoperationalisierter Kriterien in Form von strukturierten Fragebogen o<strong>der</strong> spezifischen Messinstrumenten. Mit <strong>die</strong>sen Fragebogen / Messinstrumenten können dann z.B.Dokumente <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Patientendossiers analysiert, Patientinnen / Patienten o<strong>der</strong> Pflegende befragt o<strong>der</strong> Pflegesituationen beobachtet werden. Die gemessene Pflegequalitätergibt sich aus dem Grad <strong>der</strong> Übereinstimmung zwischen den zuvor formulierten Kriterien <strong>und</strong> <strong>der</strong> tatsächlich erhobenen Pflegequalität. Die Bandbreite <strong>der</strong> toleriertenAbweichung von <strong>der</strong> beschriebenen „Angestrebten Pflegequalität“ muss festgelegt werden <strong>und</strong> wird oft in Form einer Prozentzahl festgehalten.Abbildung 2Optimale PflegeAngemessene PflegeSichere PflegeGefährliche Pflege„AnzustrebendePflegequalität“STRUKTURVoraussetzungen, <strong>die</strong> <strong>zur</strong>Erbringung vonPflegeleistungen notwendigsindPROZESSArt <strong>und</strong> Umfang <strong>der</strong> pflegerischenLeistungenSchritte des PflegeprozessesERGEBNISResultat <strong>der</strong> Pflegebeinhaltet den Ges<strong>und</strong>heitszustand<strong>der</strong> Patientinnen <strong>und</strong> Patienten <strong>und</strong>ihre Zufriedenheit6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!