27.11.2012 Aufrufe

Info 2012 - Stadtreinigung Hamburg

Info 2012 - Stadtreinigung Hamburg

Info 2012 - Stadtreinigung Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

giftige abfälle sind tabu für<br />

restmüll oder gar ausguss.<br />

hier ist die fachgerechte entsorgung<br />

besonders wichtig.<br />

Wenn Abfälle mit einem hohen Schadstoffgehalt<br />

in den restmüll oder sogar über Waschbecken<br />

bzw. toilette in die kanalisation und<br />

natur gelangen, kann die Umwelt dauerhaft<br />

belastet und geschädigt werden. deshalb: trennen<br />

Sie problemstoffe im haushalt und bringen<br />

Sie diese separat zum recyclinghof oder zur<br />

Mobilen problem stoffsammlung.<br />

Ganz abgesehen von ihrem Gefahrenpotenzial<br />

lassen sich viele Stoffe auch noch recyceln – zum<br />

Beispiel Altöl und Energiesparlampen.<br />

UnSErE EntSorgUngSAngEBotE<br />

Die Mobile problemstoffsammlung nimmt an<br />

rund 150 Standorten verteilt auf ganz <strong>Hamburg</strong><br />

haushaltsübliche Mengen ohne Voranmeldung an.<br />

Alle Standorte und Termine finden Sie ab Seite 35.<br />

28<br />

Wir hELFEn ihnEn Mit rAt Und tAt<br />

ServiceLine tel. 25 76 0 und www.stadtreinigung-hh.de<br />

infos zur Entsorgung von Leuchtkörpern: www.lightcycle.de<br />

Auch an den Problemstoffannahmestellen unserer<br />

recyclinghöfe nehmen wir Ihre Problemstoffe an –<br />

in den meisten Fällen sogar gebührenfrei (siehe<br />

Seite 20). Bitte liefern Sie die Abfälle in geschlossenen,<br />

gekennzeichneten und bruchsicheren<br />

Behältern ab (am besten in Originalverpackungen).<br />

EnErgiESpAr- Und LEUChtStoFFLAMpEn<br />

Diese und andere Leuchtmittel gehören weder in<br />

den Restmüll noch in den Glascontainer, sondern<br />

zur Problemstoffsammlung. Sie werden gesondert<br />

entsorgt, damit die darin enthaltenen Schadstoffe<br />

nicht in die Umwelt gelangen und die Wiederverwendung<br />

des hochwertigen Lampenglases<br />

gesichert ist. Weitere <strong>Info</strong>rmationen finden Sie<br />

unter www.lightcycle.de.<br />

tipp<br />

Unser Abholservice holt gegen eine Anfahrtspauschale<br />

Ihre Problemstoffe bei Ihnen ab:<br />

z für private Haushalte 25 €<br />

z für Gewerbekunden 50 € zzgl. MwSt. und<br />

Entsorgungskosten auf Anfrage. Siehe auch<br />

Seite 30.<br />

proBLemstoffe<br />

dAS Sind proBLEMStoFFE<br />

Altöl* (Abgabe auf den Recyclinghöfen und bei<br />

der Mobilen Problemstoffsammlung, max. 7 l,<br />

gegen Entgelt)<br />

Asbestzement aus Abbrüchen, Platten/Dächer<br />

(angefeuchtet, in reißfester Folie staubdicht<br />

verpackt; nur auf dem Recyclinghof Bullerdeich 6<br />

gegen Entgelt und nach Absprache)<br />

Batterien und Akkus<br />

(Autobatterien nur auf Recyclinghöfen)<br />

Chemikalien<br />

Farben<br />

Feuerlöscher<br />

Fotochemikalien<br />

Holzschutzmittel<br />

* größere Mengen nur auf dem Recyclinghof<br />

Bullerdeich 6<br />

** nicht bei der Mobilen Problemstoffsammlung<br />

Lacke<br />

Laugen<br />

Leuchtstoffröhren / Energiesparlampen<br />

Lösungsmittel<br />

Medikamente<br />

Mineralwolle / Glasfaser**<br />

(angefeuchtet, in reißfester Folie staubdicht<br />

verpackt gegen Gebühr)<br />

Ölfilter und ölverunreinigte Abfälle<br />

Pflanzenschutzmittel<br />

Quecksilber (zum Beispiel in Thermometern)<br />

Reinigungsmittel<br />

Säuren<br />

Spraydosen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!