16.08.2012 Aufrufe

Untitled - Carl Link

Untitled - Carl Link

Untitled - Carl Link

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Michael Gloss,<br />

Verlagsleiter <strong>Carl</strong> <strong>Link</strong><br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

die Marke <strong>Carl</strong> <strong>Link</strong> steht seit jeher für einen multimedialen Fachverlag<br />

für Informationen aus den Bereichen Bildungsmanagement und<br />

Verwaltung.<br />

Seit über 125 Jahren publizieren wir als erste Adresse Fachinformationen<br />

für Führungskräfte in Schulen, Kindertageseinrichtungen und in der<br />

kommunalen Verwaltung.<br />

Das 125-jährige <strong>Carl</strong> <strong>Link</strong> Jubiläum haben wir zum Anlass genommen,<br />

die Aktivitäten im Verlagsbereich Schulen und Kindertagesstätten unserer<br />

Verlage Luchterhand, <strong>Link</strong> Luchterhand und <strong>Carl</strong> <strong>Link</strong> ab dem Kalenderjahr<br />

2010 einheitlich unter der Marke <strong>Carl</strong> <strong>Link</strong> deutschlandweit zusammenzuführen.<br />

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ – dieser Aphorismus des<br />

griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos gilt in der heutigen<br />

Zeit mehr denn je. Die heutige Wissens- und Informationsgesellschaft<br />

ver ändert sich rasant, die modernen computergestützten Arbeitshilfen,<br />

Informationsmöglichkeiten wie Datenbanken, Software, CD-ROMs,<br />

Internet und Intranet sind kaum mehr aus unserem beruflichen Alltag<br />

wegzudenken. Dies führt zu einem zunehmenden Wandel bei der Informationsvermittlung<br />

und bei den angebotenen Medienformen.<br />

Unser Anspruch ist es, Ihnen in jeder Situation die Fachinformation,<br />

in der Tiefe, in dem Umfang und mit dem Medium zu geben, die Sie<br />

gerade benötigen. Natürlich immer in der gewohnt hohen, praxisorientierten<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Link</strong> Qualität. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Handbuch,<br />

eine Fachzeitschrift, einen Newsletter, ein Buch, ein E-Book,<br />

eine CD-ROM, eine Onlinedatenbank, eine Software, ein Seminar<br />

oder auch die Verzahnung unterschiedlicher Medienformen handelt.<br />

Im Fokus stehen immer Sie, unser Kunde, Ihr Nutzen und Ihr individuelles<br />

Informa tionsbedürfnis.<br />

Auch dieses Jahr finden Sie daher in unserem Verzeichnis – neben unserem<br />

bewährten Sortiment – wieder zahlreiche Neupublikationen.<br />

Michael Gloss<br />

1


2<br />

Editorial<br />

Günter Böhnlein,<br />

Leiter Programmbereich<br />

Schulmanagement<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

auch in diesem Jahr gibt unser neues Gesamtverzeichnis wieder einen Überblick<br />

zu den aktuellen und renommierten Fachmedien. Wir laden Sie herzlich ein,<br />

sich umzusehen. Viele Angebote unterstützen Sie bei den sich wandelnden<br />

Aufgaben. Entdecken Sie unsere Neuigkeiten!<br />

Unter der Marke <strong>Carl</strong> <strong>Link</strong> finden Sie alles was die Schulleitung, die Schulaufsicht<br />

und Funktionsstellen in der Schulverwaltung zum Nachschlagen, Recherchieren<br />

und für die Umsetzung bei der täglichen Arbeit brauchen. In der Bildungslandschaft<br />

ist effizientes Handeln besonders wichtig. Der Zugriff auf passende und<br />

vor allem zuverlässige Informationen und Quellen ist unerlässlich. Passend zu<br />

den Situationen in der Leitungstätigkeit und genau auf die Bedürfnisse Ihrer<br />

täglichen Arbeit ausgerichtet, unterstützen wir Sie in Form von Büchern, Loseblattsammlungen,<br />

Zeitschriften und elektronischen Dienstleistungen.<br />

Innovation im Sinn von umsetzbarer und praktischer Unterstützung steht mit im<br />

Vordergrund unserer Produktentwicklung. Kompetent, praxisorientiert, aktuell –<br />

diese drei Merkmale kennzeichnen weiterhin die Fachmedien von <strong>Carl</strong> <strong>Link</strong>. Die<br />

vielen Neuerscheinungen befassen sich mit den neuen Handlungsfeldern einer<br />

selbstständigen Schule. Dies sind Schul- und Qualitätsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Führung und Management, Organisation, Verwaltung und Personalmanagement.<br />

Renommierte Herausgeber, die bekannten Spezialisten aus der Bildungsverwaltung,<br />

aus Wissenschaft und Praxis (Ministerien, Gerichten, Fortbildungsinstituten,<br />

Verbänden, u. a.) sind unsere Autoren und Experten.<br />

Bei der Produktentwicklung und inhaltlichen Bearbeitung setzen sich Verlag und<br />

Autoren höchste Ansprüche. Denn nur exzellente, praxisrelevante Fachmedien<br />

sind richtige Entscheidungshilfen, insbesondere dann, wenn sie mit der notwendigen<br />

Sicherheit in den jeweiligen Arbeitssituationen und bei Führungsentscheidungen<br />

schnell nützen.<br />

Deshalb steht die verfahrensorientierte Aufbereitung der elektronischen Medien<br />

immer mehr im Vordergrund. Viele Inhalte der klassischen Fachliteratur, stehen<br />

für Sie zusätzlich als elektronische Angebote zur Verfügung. Dadurch eröffnen<br />

sich für Sie neue Nutzungsmöglichkeiten bei der Recherche und Vernetzung.<br />

Nutzen Sie auch unser elektronisches Medienangebot im Internet unter<br />

www.schulleitung.de und abonnieren Sie unseren Newsletter. Hier werden<br />

Sie laufend über aktuelle Themen aus der Bildungswelt informiert.<br />

Unsere Mitarbeiter geben Ihnen natürlich auch gerne Auskunft und Detailinformationen<br />

– rufen Sie uns an: gebührenfrei unter 0800 7763665 – wir<br />

beant worten Ihre Fragen gerne persönlich.<br />

Günter Böhnlein


inhalt<br />

Inhalt<br />

ZEitschriftEn Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

SchulVerwaltung BY Zeitschrift 1433-4674 14<br />

SchulVerwaltung HE/RP Zeitschrift 1865-2026 14<br />

SchulVerwaltung BW Zeitschrift 0942-3974 14<br />

SchulVerwaltung NI Zeitschrift 1865-2050 15<br />

SchulVerwaltung NRW Zeitschrift 0937-7239 15<br />

SchulVerwaltung spezial Zeitschrift 1438-1907 15<br />

SchulVerwaltung, SchVw Archiv CD-ROM 978-3-556-00873-7 15<br />

Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und<br />

Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst<br />

Zeitschrift 1439-3409 15<br />

Pädagogische Führung – PädF Zeitschrift 0939-0413 16<br />

SchulRecht – SchuR Zeitschrift 1434-4181 16<br />

Schulleitung heute Zeitschrift 1864-8096 17<br />

PortalE / datEnbankEn Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

Neu in der Schulleitung Bayern CD-ROM 978-3-472-06865-5 20<br />

Projektmanagement in Schulen CD-ROM 978-3-472-06861-7 20<br />

Qualitätsmanagement in Schulen CD-ROM 978-3-472-06863-1 21<br />

Konfliktmanagement in Schulen CD-ROM 978-3-472-06678-1 21<br />

Schulleitung.de Online-Portal 22<br />

PraxisWissen SchulLeitung Online-Portal 978-3-556-01013-6 24<br />

SchulLINK Baden-Württemberg CD-ROM 978-3-556-00767-9 26<br />

SchulLINK Bayern CD-ROM 978-3-556-00770-9 27<br />

SchulLINK Berlin CD-ROM 978-3-472-04474-1 27<br />

SchulLINK Hessen CD-ROM 978-3-472-04308-9 27<br />

SchulLINK Niedersachsen CD-ROM 978-3-472-04482-6 27<br />

SchulLINK Nordrhein-Westfalen CD-ROM 978-3-556-00698-6 27<br />

SchulLINK Rheinland-Pfalz CD-ROM 978-3-556-00776-1 27<br />

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule Online-Datenbank 978-3-556-01044-0 30<br />

Fälle und Lösungen aus der schulrechtlichen Praxis NEU Online-Datenbank 978-3-556-02068-5 64<br />

Schulrecht Baden-Württemberg Online-Datenbank 978-3-556-01052-5 72<br />

Schulrecht Berlin online Onlineversion 05796000 90<br />

Schulrecht im Land Brandenburg NEU<br />

Online-Datenbank 91<br />

Schulrecht Hessen online Onlineversion 05793000 94<br />

Schulrecht Niedersachsen online Onlineversion 05794000 96<br />

Schulrecht Nordrhein-Westfalen online Onlineversion 05795000 97<br />

Schulrecht Rheinland-Pfalz online Onlineversion 05797000 100<br />

Schulrecht Sachsen Online-Datenbank 978-3-556-01048-8 101<br />

Schulrecht Thüringen Online-Datenbank 978-3-556-01024-2 103<br />

3


4<br />

inhalt<br />

schulmanagement (bücher, Praxishilfen) Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

führung<br />

PraxisWissen Schulleitung Online-Portal 978-3-556-01013-6 24<br />

Grundwissen Schulleitung I NEU Buch 978-3-556-07675-0 39<br />

Grundwissen Schulleitung II NEU Buch 978-3-472-07565-3 39<br />

Handbuch für Steuergruppen NEU Buch 978-3-472-06756-6 40<br />

Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen Buch 978-3-472-07062-7 42<br />

Schulische Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen Buch 978-3-472-06988-1 42<br />

Schulische Qualitätsentwicklung in Baden-Württemberg NEU Buch mit CD-ROM 978-3-556-01179-9 43<br />

Eigenständige Schule Buch 978-3-472-05809-0 45<br />

Praxishandbuch Führungskräfteentwicklung in der Schule Buch 978-3-472-06166-3 45<br />

Schulische Konflikte bewältigen Buch mit CD-ROM 978-3-472-07290-4 46<br />

Gewaltfreie Schule NEU Buch 978-3-472-07471-7 46<br />

Gesundheitsmanagement in der Schule NEU Buch 978-3-472-07653-7 47<br />

Schule auf neuen Wegen NEU Buch 978-3-556-02294-8 48<br />

Führungsverantwortung der Schulleitung Buch 978-3-472-07466-3 49<br />

Organisationspädagogik der Schule Buch 978-3-472-06227-1 52<br />

QuiSS – Schulaufsicht und Schulleitung Buch 978-3-472-06084-0 55<br />

QuiSS – Standards und Kompetenzen & Evaluation Buch 978-3-472-06085-7 55<br />

Neue Wege gehen NEU Buch 978-3-556-01612-1 57<br />

Wie soll ich das alles nur schaffen? Buch 978-3-472-07452-6 59<br />

Die nächste Sitzung kommt bestimmt NEU Buch 978-3-472-07647-6 60<br />

Was wir mal besprechen müssen Buch 978-3-472-05142-8 60<br />

Der 48-Stunden-Tag<br />

organisation / Verwaltung<br />

NEU Buch 978-3-472-07561-5 60<br />

Praxishandbuch Schulsekretariat Handbuch 978-3-556-01049-5 38<br />

Eigenständige Haushaltsführung an Schulen in Hessen NEU Buch 978-3-556-01186-7 44<br />

Organisationspädagogik der Schule Buch 978-3-472-06227-1 52<br />

QuiSS – Konzept – Organisation – Ergebnisse Buch 978-3-472-06080-2 54<br />

Wie soll ich das alles nur schaffen? Buch 978-3-472-07452-6 59<br />

Alles was Recht ist NEU Buch 978-3-472-07555-4 59<br />

Geld liegt auf der Straße NEU Buch 978-3-472-07562-2 59<br />

Die nächste Sitzung kommt bestimmt NEU Buch 978-3-472-07647-6 60<br />

Der 48-Stunden-Tag NEU<br />

Buch 978-3-472-07561-5 60<br />

Aktenplan für Registraturen der Schulen Handbuch 978-3-556-24100-4 78<br />

Aktenplan für Registraturen der Schulen – CD-ROM CD-ROM 978-3-556-00954-3 79<br />

Allgemeine Geschäftsordnung (AGO) Handbuch 978-3-556-04002-7 79<br />

LINKForm Schule CD-ROM 978-3-556-00932-1 80<br />

Schul-Computer<br />

Personal<br />

Handbuch 978-3-556-26800-1 80<br />

Personalhandbuch für Schulen in Baden-Württemberg Buch mit CD-ROM 978-3-556-01178-2 43<br />

Fit für den Schulalltag Buch 978-3-556-02254-2 56<br />

Bei uns sind alle fit Buch 978-3-472-06856-3 58


schulmanagement (bücher, Praxishilfen) Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

Zusammen geht es besser Buch 978-3-472-06232-5 58<br />

Was wir mal besprechen müssen Buch 978-3-472-05142-8 60<br />

Dienstrecht in Bayern I Handbuch 978-3-556-30100-5 76<br />

Dienstrecht in Bayern II Handbuch mit CD-ROM 978-3-556-03020-2 77<br />

Dienstrecht in Bayern – CD-ROM CD-ROM 978-3-556-00818-8 77<br />

Beihilfe für den öffentlichen Dienst in Bayern Handbuch 978-3-472-07256-0 78<br />

Dienstrecht in Hessen Buch 978-3-556-02295-5 95<br />

Allgemeine Dienstordnung (ADO) Handbuch mit CD-ROM 978-3-472-50160-2 99<br />

Qualität<br />

Selbstevaluation in Schule und Unterricht Buch 978-3-472-07061-0 40<br />

Handbuch für Steuergruppen NEU Buch 978-3-472-06756-6 40<br />

EFQM Kompakt NEU Buch mit CD-ROM 978-3-556-01726-5 41<br />

Eigenverantwortliche Schule in Niedersachsen Buch 978-3-472-07062-7 42<br />

Schulische Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen Buch 978-3-472-06988-1 42<br />

Schulische Qualitätsentwicklung in Baden-Württemberg NEU Buch mit CD-ROM 978-3-556-01179-9 43<br />

Eigenständige Schule Buch 978-3-472-05809-0 45<br />

Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften Buch 978-3-472-06780-1 47<br />

Gesundheitsmanagement in der Schule NEU Buch 978-3-472-07653-7 47<br />

Schule auf neuen Wegen NEU Buch 978-3-556-02294-8 48<br />

Schulprogramm – Entwicklung und Evaluation NEU Buch 978-3-556-05318-8 49<br />

Praxishandbuch – Beratung in der Schule Buch 978-3-472-05838-0 50<br />

QuiSS – Porträts der Länder Buch 978-3-472-06081-9 54<br />

QuiSS – Unterstützungssysteme & Netzwerke Buch 978-3-472-06082-6 55<br />

QuiSS – Lernen – leisten – bewerten & Anschlüsse – Übergänge Buch 978-3-472-06083-3 55<br />

QuiSS – Schulaufsicht und Schulleitung Buch 978-3-472-06084-0 55<br />

QuiSS – Standards und Kompetenzen & Evaluation Buch 978-3-472-06085-7 55<br />

Fit für den Schulalltag NEU Buch 978-3-556-02254-2 56<br />

Fachkonferenzen für Fortgeschrittene NEU Buch 978-3-472-07673-5 56<br />

Neue Wege gehen NEU Buch 978-3-556-01612-1 57<br />

Mit der Schule auf große Fahrt gehen Buch 978-3-472-07368-0 57<br />

Bei uns sind alle fit Buch 978-3-472-06856-3 58<br />

Wie macht man gute Schule? Buch 978-3-472-06754-2 58<br />

Dicke Luft im Lehrerzimmer<br />

Unterricht / Erziehung<br />

NEU<br />

Buch 978-3-472-07595-0 60<br />

Dokumentation der Lernentwicklung<br />

zur individuellen Förderung BW – Grundschule<br />

Handbuch 978-3-472-07223-2 31<br />

Dokumentation der Lernentwicklung<br />

zur individuellen Förderung BW – Orientierungsstufe<br />

NEU Handbuch 978-3-556-02190-3 31<br />

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung<br />

in der Grundschule NI<br />

Handbuch 978-3-472-06990-4 32<br />

Lernentwicklungs-Portfolio für NI Handbuch mit CD-ROM 978-3-472-07297-3 32<br />

Dokumentation der individuellen Förderung<br />

in der Grundschule NRW<br />

Handbuch 978-3-472-07427-4 33<br />

5


6<br />

inhalt<br />

schulmanagement (bücher, Praxishilfen) Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

Dokumentation der individuellen Förderung<br />

in der Erprobungsstufe in NRW<br />

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung<br />

und Lernförderung RP – Grundschule<br />

Dokumentation der Lernentwicklung<br />

und Lernförderung HE – Grundschule<br />

Dokumentation der Lernentwicklung<br />

und Lernförderung HE RP – Orientierungsstufe<br />

Handbuch 978-3-472-07427-4 33<br />

Handbuch 978-3-556-01591-9 34<br />

Handbuch 978-3-556-01610-7 34<br />

Handbuch 978-3-556-69800-6 35<br />

Schulkurrikulum Hessen NEU Handbuch 978-3-556-69802-0 36<br />

Unterrichtsentwicklung – Eine Kernaufgabe der Schule NEU Buch 978-3-472-07670-4 41<br />

Schulische Konflikte bewältigen Buch mit CD-ROM 978-3-472-07290-4 46<br />

Gewaltfreie Schule NEU<br />

Buch 978-3-472-07471-7 46<br />

Lernkompetenz fördern – damit Lernen gelingt NEU Buch 978-3-472-07696-4 48<br />

Schülermotivation Buch 978-3-472-05839-7 50<br />

Methodenvielfalt im Unterricht Buch 978-3-472-05832-8 51<br />

Frühpädagogik heute Buch 978-3-556-01188-1 52<br />

Besser geht´s mit den Eltern Buch 978-3-472-06753-5 58<br />

Mediation in Schulen Buch 978-3-472-04445-1 70<br />

Schulsport Handbuch 978-3-556-00623-8 80<br />

Lehrplan für die Grundschule in Bayern Handbuch 978-3-556-63100-3 83<br />

Lehrplan für die bayerische Hauptschule – Jgst. 5 und 6 Handbuch 978-3-556-26350-1 84<br />

Lehrplan für die bayerische Hauptschule – Jgst. 7 bis 9 Handbuch 978-3-556-26371-6 84<br />

Praxis-Kommentar für das Fach<br />

Kommunikationstechnischer Bereich<br />

Praxis-Kommentar für das Fach<br />

Gewerblich-technischer Bereich (GtB)<br />

Praxis-Kommentar für das Fach<br />

Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich (HsB)<br />

NEU<br />

NEU<br />

NEU<br />

Buch 978-3-556-01155-3 85<br />

Buch 978-3-556-01154-6 85<br />

Buch 978-3-556-01156-0 86<br />

Lehrplan für die bayerische Hauptschule – Mittlere-Reife-Zug Handbuch 978-3-556-01011-2 86<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule Handbuch 978-3-556-01044-0 30<br />

Schulen stellen sich dar Buch 978-3-472-07451-9 59<br />

schulrecht<br />

Überregional<br />

Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

SPE – Sammlung schul- und prüfungsrechtlicher Entscheidungen Handbuch mit CD-ROM 978-3-472-03928-0 65<br />

Schulrechtskunde NEU Buch 978-3-556-01185-0 66<br />

Rechts-ABC für Lehrerinnen und Lehrer Buch 978-3-472-05836-6 66<br />

Grundkurs Schulrecht I Buch 978-3-472-07457-1 67<br />

Grundkurs Schulrecht II Buch 978-3-472-07458-8 67<br />

Grundkurs Schulrecht III Buch 978-3-472-07459-5 67<br />

Grundkurs Schulrecht IV NEU Buch 978-3-472-07546-2 67<br />

Grundkurs Schulrecht V NEU Buch 978-3-556-07454-1 67<br />

Gesetzlich vorgeschriebene Aushänge Schule NEU Buch mit Kordel 978-3-556-01954-2 68


schulrecht Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Schule NEU Buch mit Kordel 978-3-556-02217-7 68<br />

Aufsicht und Haftung in der Schule NEU Buch 978-3-556-02288-7 68<br />

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen in der Schule NEU Buch 978-3-556-02289-4 69<br />

Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer NEU Buch 978-3-556-07667-5 69<br />

Mediation in Schulen Buch 978-3-472-04445-1 70<br />

Urheber- und Medienrecht in der Schule NEU Buch 978-3-556-01181-2 70<br />

Bildung und Erziehung in freie Trägerschaft Buch 978-3-472-50190-9 71<br />

baden-Württemberg<br />

Schulrecht Baden-Württemberg Online-Datenbank 978-3-556-01052-5 72<br />

Schulgesetz Baden-Württemberg Buch 978-3-556-01209-3 73<br />

Kompass für alle Fälle an Schulen in Baden-Württemberg<br />

bayern<br />

NEU Buch 978-3-556-01180-5 73<br />

Das Schulrecht in Bayern Handbuch 978-3-556-20013-1 74<br />

Bayerisches Schulrecht CD_ROM 978-3-556-00680-1 74<br />

Schulfinanzierung in Bayern Handbuch 978-3-556-20201-2 75<br />

Dienstordnung für Lehrkräfte an staatlichen Schulen<br />

in Bayern – Textausgabe<br />

NEU Buch 978-3-556-01903-0 75<br />

Dienstordnung für Lehrkräfte an staatlichen Schulen<br />

in Bayern – Kommentar<br />

Handbuch 978-3-556-00483-8 76<br />

Dienstrecht in Bayern I Handbuch mit Forum 978-3-556-30100-5 76<br />

Dienstrecht in Bayern II Handbuch mit CD-ROM 978-3-556-03020-2 77<br />

Dienstrecht in Bayern – CD-ROM CD-ROM 978-3-556-00818-8 77<br />

Beihilfe für den öffentlichen Dienst in Bayern Handbuch mit Forum 978-3-472-07256-0 78<br />

Allgemeine Geschäftsordnung (AGO) Handbuch 978-3-556-04002-7 79<br />

Die Schulordnung der Volksschule in Bayern Handbuch 978-3-556-20002-5 81<br />

Die Schulordnung der Volksschule in Bayern – CD-ROM CD-ROM 978-3-556-00853-9 81<br />

Schulordnung für die Volksschulen NEU Buch 978-3-556-01929-0 81<br />

Schulordnung der Volksschulen<br />

zur sonderpädagogischen Förderung<br />

Buch 978-3-556-01216-1 82<br />

Förderschulen in Bayern Handbuch 978-3-556-20003-2 82<br />

Hauptschulabschlüsse in Bayern Buch 978-3-556-01212-3 82<br />

Klassenelternsprecher und Elternbeirat NEU Buch 978-3-556-02025-8 83<br />

Lehrplan für die Grundschule in Bayern Handbuch 978-3-556-63100-3 83<br />

Lehrplan für die bayerische Hauptschule – Jgst. 5 und 6 Handbuch 978-3-556-26350-1 84<br />

Lehrplan für die bayerische Hauptschule – Jgst. 7 bis 9 Handbuch 978-3-556-26371-6 84<br />

Praxis-Kommentar für das Fach<br />

Kommunikationstechnischer Bereich<br />

Buch 978-3-556-01155-3 85<br />

Praxis-Kommentar für das Fach<br />

Gewerblich-technischer Bereich<br />

Buch 978-3-556-01154-6 85<br />

Praxis-Kommentar für das Fach<br />

Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich<br />

Buch 978-3-556-01156-0 86<br />

Lehrplan für die bayerische Hauptschule – Mittlere-Reife-Zug Buch 978-3-556-01011-2 86<br />

Die Realschule in Bayern Handbuch mit CD-ROM 978-3-556-20060-5 87<br />

Schulordnung für die Realschulen NEU<br />

Buch 978-3-556-01938-2 87<br />

7


8<br />

inhalt<br />

schulrecht Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

Die Gymnasien in Bayern Handbuch mit CD-ROM 978-3-556-20070-4 88<br />

Schulordnung für die Gymnasien NEU Buch 978-3-556-01923-8 88<br />

Berufliches Schulwesen in Bayern Handbuch mit CD-ROM 978-3-556-20040-7 89<br />

Schulordnung für die Berufsschulen NEU Buch 978-3-556-01997-9 89<br />

Schulordnung für die Berufliche Oberschule –<br />

Fachoberschulen und Berufsoberschulen<br />

Buch 978-3-556-01218-5 89<br />

berlin<br />

Das Schulrecht in Berlin Handbuch 978-3-556-20012-4 90<br />

Das Schulrecht in Berlin – CD-ROM CD-ROM 978-3-556-00854-6 90<br />

Schulrecht Berlin online Onlineversion 05796000 90<br />

Schulrecht Berlin<br />

brandenburg<br />

Handbuch 978-3-472-50120-6 90<br />

Schulrecht im Land Brandenburg NEU<br />

Online-Datenbank 978-3-556-02006-7 91<br />

Brandenburgisches Schulgesetz<br />

bremen<br />

Handbuch 978-3-556-20230-2 92<br />

Bremer Schulblatt Handbuch 978-3-472-02342-5 92<br />

Bremer Schulblatt CD-ROM<br />

hamburg<br />

CD-ROM 978-3-472-02875-8 92<br />

Schulrecht Hamburg Handbuch 978-3-472-04040-8 93<br />

Schulrecht Hamburg CD-ROM<br />

hessen<br />

CD-ROM 978-3-472-04043-9 93<br />

Schulkurrikulum Hessen Handbuch 978-3-556-69802-0 36<br />

Schulrecht Hessen Handbuch mit CD-ROM 978-3-472-50130-5 94<br />

Schulrecht Hessen online Onlineversion 05793000 94<br />

Schulrecht Hessen Kurzausgabe Handbuch 978-3-472-50230-2 94<br />

Dienstrecht in Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

NEU Buch 978-3-556-02295-5 95<br />

Das Schulrecht in Mecklenburg-Vorpommern<br />

niedersachsen<br />

Handbuch 978-3-556-20015-5 95<br />

Schulrechtshandbuch Niedersachsen<br />

für allgemein bildende Schulen<br />

Handbuch 978-3-472-04095-8 96<br />

Niedersächsiches Schulgesetz – Kommentar NEU Buch 978-3-472-07528-8 96<br />

Schulrecht Niedersachsen online<br />

nordrhein-Westfalen<br />

Onlineversion 05794000 96<br />

Schulrecht Nordrhein-Westfalen CD-ROM CD-ROM 978-3-472-02872-7 97<br />

Das neue Schulgesetz Nordrhein-Westfalen NEU Buch 978-3-472-07563-9 97<br />

Schulrecht Nordrhein-Westfalen online Onlineversion 05795000 97<br />

Vorschriften zum Schulrecht Nordrhein-Westfalen<br />

mit Einführung<br />

NEU Buch 978-3-472-07572-1 98<br />

Schulrechtshandbuch Nordrhein-Westfalen Handbuch mit CD-ROM 978-3-472-06123-6 98<br />

Ausbildungsordnungen für die Grundschule, für die Sekundarstufe<br />

I und für die sonderpädagogische Förderung in NRW<br />

Buch 978-3-472-06954-6 98<br />

Allgemeine Dienstordnung (ADO) Handbuch 978-3-556-23360-3 99


schulrecht Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

rheinland-Pfalz<br />

Schulrecht Rheinland-Pfalz Handbuch mit CD-ROM 978-3-472-50160-2 99<br />

Schulrecht Rheinland-Pfalz online<br />

saarland<br />

Onlineversion 05797000 100<br />

Schulrecht Saarland<br />

sachsen<br />

Handbuch mit CD-ROM 978-3-472-50180-0 100<br />

Schulrecht Sachsen<br />

sachsen-anhalt<br />

Online-Datenbank 978-3-556-01048-8 101<br />

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt<br />

schleswig-holstein<br />

Handbuch 978-3-556-20017-9 102<br />

Schulrecht Schleswig-Holstein Handbuch mit CD-ROM 978-3-472-50170-1 102<br />

Schulrecht Schleswig-Holstein – Kurzausgabe<br />

thüringen<br />

Handbuch 978-3-472-50270-8 102<br />

Schulrecht Thüringen Online-Datenbank 978-3-556-01024-2 103<br />

kMk-beschlüsse Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

EPA Agrartechnik mit Biologie Buch 978-3-472-52932-3 106<br />

EPA Bildende Kunst Buch 978-3-472-52956-9 106<br />

EPA Biologie Buch 978-3-472-52955-2 106<br />

EPA Chemie Buch 978-3-472-52957-6 106<br />

EPA Chinesisch Buch 978-3-472-52974-3 106<br />

EPA Dänisch Buch 978-3-472-52976-7 106<br />

EPA Darstellendes Spiel Buch 978-3-472-52978-1 106<br />

EPA Datenverarbeitung Buch 978-3-472-52926-2 106<br />

EPA Deutsch Buch 978-3-472-52958-3 106<br />

EPA Englisch Buch 978-3-472-52959-0 106<br />

EPA Ernährungslehre Buch 978-3-472-52933-0 106<br />

EPA Erziehungswissenschaften Buch 978-3-472-52979-8 106<br />

EPA Erziehungswissenschaften (Gymnasium) Buch 978-3-472-52981-1 106<br />

EPA Ethik Buch 978-3-472-52927-9 106<br />

EPA Evangelische Religionslehre Buch 978-3-472-52967-5 106<br />

EPA Französisch Buch 978-3-472-52960-6 106<br />

EPA Geographie Buch 978-3-472-52934-7 106<br />

EPA Geschichte Buch 978-3-472-52925-5 106<br />

EPA Griechisch Buch 978-3-472-52962-0 106<br />

EPA Informatik Buch 978-3-472-52970-5 106<br />

EPA Italienisch Buch 978-3-472-52922-4 106<br />

EPA Japanisch Buch 978-3-472-52975-0 106<br />

EPA Katholische Religionslehre Buch 978-3-472-52968-2 106<br />

EPA Latein Buch 978-3-472-52963-7 106<br />

EPA Mathematik Buch 978-3-472-52964-4 106<br />

9


10<br />

inhalt<br />

kMk-beschlüsse Medium ISBN/ISSN/Art.-Nr. Seite<br />

EPA Musik Buch 978-3-472-52965-1 106<br />

EPA Niederländisch Buch 978-3-472-52977-4 106<br />

EPA Philosophie Buch 978-3-472-52918-7 106<br />

EPA Physik Buch 978-3-472-52966-8 106<br />

EPA Polnisch Buch 978-3-472-52971-2 106<br />

EPA Psychologie Buch 978-3-472-52919-4 106<br />

EPA Recht Buch 978-3-472-52931-6 106<br />

EPA Russisch Buch 978-3-472-52921-7 106<br />

EPA Sozialkunde / Politik Buch 978-3-472-52935-4 106<br />

EPA Spanisch Buch 978-3-472-52923-1 106<br />

EPA Sport Buch 978-3-472-52969-9 106<br />

EPA Technik Buch 978-3-472-52917-0 106<br />

EPA Tschechisch Buch 978-3-472-52973-6 106<br />

EPA Türkisch Buch 978-3-472-52972-9 106<br />

EPA Wirtschaft Buch 978-3-472-52916-3 106<br />

EPA Berufliche Informatik Buch 978-3-472-52982-8 106<br />

Sammlung der Beschlüsse der Ständigen Konferenz der<br />

Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Gymnasiale<br />

Oberstufe / Abendgymnasium / Kolleg / Abiturprüfung<br />

Handbuch 978-3-472-50020-9 107<br />

Handbuch 978-3-472-50400-9 107<br />

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz – Berufliche Bildung Handbuch 978-3-472-50300-2 107<br />

Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz<br />

zum Bildungsmonitoring<br />

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich<br />

(Jahrgangsstufe 4)<br />

Handbuch 978-3-472-06708-5 107<br />

Buch 978-3-472-06221-9 107<br />

Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich<br />

(Jahrgangsstufe 4)<br />

Buch 978-3-472-06223-3 107<br />

Bildungsstandards im Fach Mathematik für den<br />

Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)<br />

Buch 978-3-472-06224-0 107<br />

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den<br />

Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)<br />

Buch 978-3-472-06222-6 107<br />

Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache(Englisch /<br />

Französisch) für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)<br />

Buch 978-3-472-06225-7 107<br />

Bildungsstandards im Fach Chemie für den<br />

Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)<br />

Buch 978-3-472-06220-2 107<br />

Bildungsstandards im Fach Mathematik für den<br />

Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)<br />

Buch 978-3-472-05965-3 107<br />

Bildungsstandards im Fach Biologie für den<br />

Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)<br />

Buch 978-3-472-06219-6 107<br />

Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache<br />

(Englisch / Französisch)<br />

Buch 978-3-472-05966-0 107<br />

Bildungsstandards im Fach Deutsch Buch 978-3-472-05964-6 107<br />

Bildungsstandards im Fach Physik für den<br />

mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)<br />

Buch 978-3-472-06218-9 107


EstEllUnG<br />

gebührenfrei faxen: (0 800) 801 8018<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Kundenservice<br />

Postfach 2352<br />

56513 Neuwied<br />

Ja, ich möchte folgende titel bestellen:<br />

Anzahl Titel ISBN / Bestell-Nr. Preis<br />

Kundennummer (falls bekannt)<br />

Titel/Name/Vorname<br />

Behörde/Institution/Unternehmen<br />

Straße/Hausnummer<br />

ihre bestellwege:<br />

Telefon: (0 800) 776 3665<br />

Telefax: (0 800) 801 8018<br />

gebührenfrei<br />

Ich bin mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

der datenschutzerklärung einverstanden. Die AGBs sind<br />

unter www.wolterskluwer.de einsehbar. Meine bestellung<br />

kann ich innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen<br />

in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt<br />

mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist<br />

genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs<br />

oder der Ware an die Wolters Kluwer Deutschland GmbH,<br />

c/o RHENUS Medien Logistik GmbH, Hermann-Luchterhand-Str.<br />

10, 56566 Neuwied.<br />

datum, Unterschrift<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon Mobil<br />

E-Mail-Adresse 1. Teil (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

@<br />

info@wolterskluwer.de<br />

E-Mail-Adresse 2. Teil (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Postfach 2352 · 56513 Neuwied<br />

Datum, 2. Unterschrift: Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH • Postfach 2352 • 56513 Neuwied<br />

Telefon 02631 801 2211 • Telefax 02631 801 2223<br />

www.wolterskluwer.de • info@wolterskluwer.de<br />

GVPSM0001<br />

Ja, bitte informieren sie mich künftig über aktuelle<br />

Produkte zu meinen fachgebieten.<br />

(Bitte einfach das gewünschte Medium ankreuzen. Auch Mehrfachnennungen<br />

sind möglich)<br />

Per Mail Per Fax Per Post<br />

Per Telefon<br />

Widerrufsbelehrung: Sie können diese Einwilligung jederzeit unter den angegebenen<br />

Kontaktdaten formlos widerrufen.


12<br />

ZEitschriftEn<br />

schUlE


ZEitschriftEn<br />

13


14<br />

ZEitschriftEn<br />

Schulen sicher und souverän leiten –<br />

mit den aktuellen Periodika<br />

Unsere Fachzeitschriften bieten den Verantwortlichen in Schulleitung, Schulaufsicht und<br />

Schul entwicklung zeitgemäße Konzepte: aktuelle Informatio nen aus den Ländern, umfassendes<br />

bildungspolitisches Hintergrundwissen und praxisorientierte rechtliche Beiträge. SchulVerwaltung,<br />

SchulVerwaltung spezial, SchulRecht, Pädagogische Führung und Schulleitung heute unterstützen<br />

Sie professionell bei der Entscheidungsfi ndung in Ihrem komplexen Schulalltag.<br />

schulVerwaltung – Zeitschrift für<br />

schulleitung und schulaufsicht<br />

SchulVerwaltung bietet in fünf Länderausgaben Führungshilfen<br />

für die Praxis: fundierte Fach beiträge zu den Bere i chen<br />

Qualität, Personal, Führung, Unterricht & Erziehung, Recht,<br />

Qualifi zierung, Kooperation. Ergänzt wird das Angebot durch<br />

aktuelle Kurzinformationen und Medientipps.<br />

SchulVerwaltung informiert 11-mal jährlich.<br />

Heft 7/8 (Juli/August) erscheint als Doppelnummer.<br />

schulVerwaltung by<br />

Ausgabe Bayern<br />

schulVerwaltung by<br />

33. Jg., DIN A4<br />

Jahresabo: € 183,–<br />

ISSN 1433-4674<br />

herausgeber: B. Butz, Ministerialrat;<br />

Dr. P. Müller, Ministerialdirigent, beide<br />

Bayerisches Kultusministerium München;<br />

Dr. P. Meinel, ehem. Direktor des<br />

Staatsinstituts für Schul qualität und<br />

Bildungs forschung (ISB), München;<br />

Dr. H. Wittmann, Ministe rial dirigent<br />

a. D., Bayerisches Kultusministerium<br />

schulVerwaltung hE/rP<br />

Ausgabe Hessen und<br />

Rheinland-Pfalz<br />

schulVerwaltung<br />

hE/rP<br />

15. Jg., DIN A4<br />

Jahresabo: € 140,–<br />

ISSN 1865-2026<br />

herausgeber: Cäcilie Daumen und<br />

Sinan Beygo, beide Minis terium für<br />

Bildung, Wissenschaft, Jugend und<br />

Kultur, Rheinland-Pfalz; Bernd<br />

Frommelt, Min. Dir. a. D., Hessisches<br />

Kultusministerium<br />

schulVerwaltung bW<br />

Ausgabe Baden-Württemberg<br />

schulVerwaltung bW<br />

19. Jg., DIN A4<br />

Jahresabo: € 135,–<br />

ISSN 0942-3974<br />

herausgeber: T. Kohler, Ltd. Ministerialrat,<br />

Kultusministe rium BW;<br />

W.-U. Müller, Ministerialdirigent<br />

a. D., Rechtsanwalt; H. Reichert,<br />

Ministerialrat, Kultus ministerium BW


schulVerwaltung spezial<br />

Die Reihe SchulVerwaltung spezial vertieft schulrelevante Themen,<br />

greift aktuelle bildungspolitische Diskussionen auf, analysiert<br />

und kommentiert schulrechtliche Aspekte und setzt pädagogische<br />

Impulse.<br />

Jedes Heft behandelt ein Schwerpunktthema. Die Herausgeber<br />

und Autoren sind namhafte Experten auf dem Fachgebiet.<br />

SchulVerwaltung spezial erscheint 4-mal jährlich.<br />

Frühere Ausgaben auf Anfrage.<br />

schulVerwaltung ni<br />

Ausgabe Niedersachsen<br />

schulVerwaltung ni<br />

19. Jg., DIN A4<br />

Jahresabo: € 146,–<br />

ISSN 1865-2050<br />

herausgeber: R. Bade, P. Bräth,<br />

Niedersächsisches Kultusministerium,<br />

Hannover<br />

schulVerwaltung<br />

spezial<br />

Rüstzeug für den schulischen<br />

Alltag<br />

schulVerwaltung spezial<br />

Fachzeitschrift, DIN A4,<br />

Jahresabo: € 58,–, Einzelheft: € 18,–<br />

ISSN 1438-1907<br />

schulVerwaltung spezial,<br />

Vorschau 2010<br />

1/2010 Beratung<br />

2/2010 Mobbing<br />

3/2010 Kommunikation<br />

4/2010 Kompetenzorientiertes<br />

Lernen<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

schulVerwaltung nrW<br />

Ausgabe Nordrhein-Westfalen<br />

schulVerwaltung nrW<br />

21. Jg., DIN A4<br />

Jahresabo: € 146,–<br />

ISSN 0937-7239<br />

herausgeber: Prof. R. Christiani,<br />

Universität Bielefeld, Dr. Chr. Jülich,<br />

Ministe rialdirigent a. D., Gerd Möller,<br />

Min. Rat. a. D., Ministe rium für Schule<br />

und Wei ter bildung NRW;<br />

Fachl. Bera tung: Dr. H. Haenisch,<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

ZEitschriftEn<br />

schulVerwaltung,<br />

schVw archiv<br />

SchulVerwaltung Archiv<br />

Jahrgänge 1997–2009<br />

schulVerwaltung cd-archiv<br />

CD-ROM, € 64,–<br />

ISBN 978-3-556-02233-7<br />

Alle SchulVerwaltung-Länderausgaben<br />

und sämtliche Schul-<br />

Verwaltung spezial-Ausgaben<br />

auf einer CD! Die Jahrgänge<br />

1997 bis 2009 können im<br />

Volltext recherchiert werden.<br />

Besonders praktisch: Sie können<br />

eigene Notizen einfügen und<br />

wichtige Passagen optisch<br />

hervorheben.<br />

amtsblatt<br />

der Bayerischen Staatsministerien<br />

für Unterricht und Kultus und<br />

Wissenschaft, Forschung und Kunst<br />

(KWMBl) und Beiblatt<br />

Jahresbezugspreis: € 66,40<br />

erscheint nach Bedarf,<br />

in der Regel 24 mal jährlich<br />

ISSN 1439-3409<br />

15


16<br />

ZEitschriftEn<br />

Pädagogische führung – Pädf<br />

Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung<br />

Bessoth/Brockmeyer/<br />

Lohmann/Oechslein/Risse<br />

Pädagogische führung –<br />

Pädf<br />

Zeitschrift für Schulleitung<br />

und Schulberatung<br />

Erscheint 6-mal jährlich<br />

Jahresabo: € 89,–<br />

Einzelheft: € 17,50<br />

ISSN 0939-0413<br />

auch als online-abo<br />

Pädagogische Führung (PädF) beantwortet<br />

Fragen zu Pädagogik und Schulmanagement –<br />

praxisbezogen und wissenschaftlich zugleich.<br />

Jedes Heft behandelt ein Schwerpunktthema.<br />

Dazu aktuelle Nachrichten, internationale<br />

Trends, Porträts, Rezensionen und Entscheidungen<br />

aus dem Schulrecht. PädF – die optimale<br />

Unterstützung der Schulleitung.<br />

Auch als Länderausgaben erhältlich:<br />

Sonder beilage der Schulleitungsverbände in<br />

Bayern, Rheinland-Pfalz und NRW.<br />

Die Online-Datenbank von PädF steht Abonnenten<br />

der Zeitschrift kostenfrei zur Verfügung:<br />

www.paedagogische-fuehrung.de<br />

Recherchemöglichkeit ab Heft 1/1997.<br />

herausgeber: Dr. R. Bessoth, Univ. Landau-Koblenz; Prof.<br />

Dr. R. Brockmeyer, Edvice e. V. Education Advice, Oberhausen;<br />

A. Lohmann, Kultusmin. Nieder sachsen; Dr. K. E.<br />

Oechslein, Ministerialbeauftragte, München; Dr. E. Risse,<br />

Schul leiterin<br />

themenvorschau 2010<br />

1/2010 Gesunde Schule<br />

2/2010 Nach der Inspektion: von Daten zu Taten<br />

3/2010 Zeitkonzepte<br />

4/2010 Lernorganisation<br />

5/2010 Gewalt an Schulen<br />

6/2010 Neu an der Schule<br />

(Änderungen vorbehalten)<br />

schulrecht – schur<br />

Informationsdienst für Schulleitung und Schulaufsicht<br />

Böhm (Hrsg.)<br />

schulrecht – schur<br />

Informationsdienst für<br />

Schulleitung und -aufsicht<br />

Erscheint 6-mal jährlich<br />

Jahresabo: € 75,–<br />

Einzelheft: € 14,–<br />

ISSN 1434-4181<br />

auch als online-abo<br />

SchulRecht (SchuR) gibt Antworten auf aktuelle<br />

schulrechtliche Fragestellungen – praxisorientiert<br />

und verständlich. SchuR bietet neben dem<br />

Thema des Monats wichtige Urteile (mit Kommentar),<br />

den Ratgeber Praxis, das Rechts-ABC,<br />

eine Seite für das Lehrerzimmer sowie rechtliche<br />

Neuerungen in den Ländern in Kurzdarstellung.<br />

Die Online-Datenbank von SchuR steht Abonnenten<br />

der Zeitschrift kostenfrei zur Verfügung:<br />

www.schulrecht-informationsdienst.de<br />

Recherchemöglichkeit ab Heft 1/1997.<br />

herausgeber: Dr. Thomas Böhm, Doz. f. Schulrecht und<br />

Rechts kunde am Institut f. Lehrer fortbildung, Mülheim a. d.<br />

Ruhr


Schulleitung heute<br />

Das Praxisjournal für die Schulleitung<br />

schulleitung heute<br />

Das Praxisjournal für die Schulleitung<br />

„schulleitung heute“ stellt Ihnen als Praxisjournal<br />

alle notwendigen Informationen, die Sie<br />

für Ihre Tätigkeiten benötigen, zur Verfügung.<br />

Ein namhaftes herausgeberteam, sowie<br />

praxis orientierte Fach autoren bieten Ihnen<br />

kompakt und schnell bundesweite lösungen<br />

für Ihre tägliche Arbeit.<br />

darauf sollten sie in Zukunft nicht mehr<br />

verzichten!<br />

schulleitung heute<br />

Das Praxisjournal für die Schulentwicklung<br />

20 Ausgaben jährlich<br />

Jahresabo € 132,– inkl. MwSt.<br />

ISSN 1864-8096<br />

ZEitschriftEn<br />

Die Zeit von Schulleitungen ist durch eine Vielzahl von Leitungs- und Koordinationstätigkeiten<br />

knapp bemessen. Schulen auf dem Weg zur Selbstständigkeit müssen sich täglich neuen Anforderungen<br />

stellen. „schulleitung heute“ informiert Sie im 2-Wochen-Rhythmus über alle berufsfeldrelevanten<br />

Themen rund um Schulleitung – kurz, präzise und praxisnah.<br />

2 ausgaben<br />

kostenlos!<br />

sie fi nden uns auch unter<br />

www.schulleitung-heute.de<br />

das herausgeberteam<br />

Prof. Dr. Rolf Arnold,<br />

Lehrstuhl für Pädagogik<br />

an der TU Kaiserslautern<br />

Harald Mier, Schulleiter am Schadow-<br />

Gym nasium, Berlin<br />

Hans-Joachim Schmidt, Referatsleiter im<br />

Wissenschaftsministerium des Saarlandes<br />

Friedhelm Zöllner, Referent in der AQS,<br />

Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation<br />

und Selbstständigkeit von Schulen des<br />

Landes Rheinland-Pfalz<br />

www.schulleitung-heute.de<br />

17


18<br />

PortalE - datEnbankEn<br />

schUlE


PortalE - datEnbankEn<br />

19


20<br />

PortalE - datEnbankEn<br />

Fortbildung für Führungskräfte<br />

Im Bereich Fortbildung bietet der Verlag Ihnen, Ihrer Schule wie auch Ministerien und Landesinstituten<br />

E-Learning-Trainingsmaterialien an, die die grundlegenden Veränderungen in Rolle und Aufgaben<br />

von pädagogischen Führungskräften aufgreifen und unterstützen. Dies betrifft z. B. den Wandel des<br />

Schulleitungsamtes von der bisher noch vielfach pädagogisch geprägten Leitungsfunktion zu einer<br />

Management- und Führungsposition.<br />

neu in der schulleitung bayern<br />

CD-ROM<br />

neu in der schulleitung<br />

bayern<br />

Starterpaket als Computer<br />

Based Training<br />

Umfang: Umfang: ca. 10 Lernstunden<br />

CD-ROM, € 159,– 159,–<br />

ISBN 978-3-472-06865-5<br />

Für die Schulleitungsausbildung in Bayern wurde<br />

gemeinsam mit der Akademie für Lehrerfortbildung<br />

und Personalführung in Dillingen (ALP) ein<br />

Lernprogramm entwickelt, mit dem Schulleitungen<br />

sich auf die spezifi schen Anforderungen ihrer<br />

Aufgabe vorbereiten können.<br />

inhalte:<br />

Der Amtsantritt<br />

Schulleitungsteam<br />

Personalfragen<br />

Konferenzgestaltung<br />

Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Die Jahresplanung<br />

Zeit- und Terminmanagement<br />

Kooperation am Beispiel der<br />

Gesundheitsförderung<br />

Haushalt<br />

herausgeber: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung<br />

in Dillingen (ALP)<br />

Projektmanagement in schulen<br />

CD-ROM<br />

Projektmanagement<br />

in schulen<br />

Umfang: ca. 8 Lernstunden<br />

CD-ROM, € 159,–<br />

Schullizenz auf Anfrage<br />

ISBN 978-3-472-06861-7<br />

Schulen sind in Veränderung. Eine der zentralen<br />

Techniken zur positiven Bewältigung der Veränderungen<br />

hierzu ist für Schulen der Aufbau<br />

von Projekten und das Beherrschen eines professionellen<br />

Projektmanagements. Lernen Sie anhand<br />

des Trainingsprogramms den Aufbau und<br />

das Steuern von Projekten an Ihrer Schule.<br />

Lernen Sie nach unserer bewährten und<br />

erprobten Methode:<br />

ausgehend von typischen Fallbeispielen aus<br />

dem schulischen Alltag treffen Sie konkrete<br />

Entscheidungen,<br />

abwechslungsreich und interaktiv,<br />

das System liefert Ihnen entsprechende<br />

Rückmeldungen und Informationen,<br />

zusätzliche Informationen zeigen die<br />

wesentlichen Aspekte übersichtlich auf,<br />

mit zahlreichen Arbeitsmaterialien für Ihre<br />

konkrete berufl iche Praxis, z. B. Check listen,<br />

Gesetzestexte, Fachaufsätze etc.,<br />

wann und wo immer Sie wollen.


Qualitätsmanagement in schulen<br />

CD-ROM<br />

Qualitätsmanagement<br />

in in schulen<br />

Umfang: ca. 5 Lernstunden<br />

CD-ROM, € 159,–<br />

Schullizenz auf Anfrage<br />

ISBN 978-3-472-06863-1<br />

Schulen sind durch Planung, Durchführung und<br />

Dokumentation eines schulinternen Qualitätsmanagements<br />

stark gefordert. Anhand von<br />

konkreten Praxis fällen aus Schulentwicklungsprojekten<br />

vermittelt das Trainingsprogramm<br />

Verfahren und Prinzipien des Qualitätsmanagements,<br />

die diese Prozesse steuern. Hierbei stehen<br />

nicht universelle Lösungen für alle Schulen im<br />

Mittelpunkt, sondern Leitlinien einer erfolgreichen<br />

und effi zienten Gestaltung des schulinternen<br />

Qualitätsmanagements.<br />

Lernen Sie nach unserer bewährten und<br />

erprobten Methode:<br />

von typischen Handlungssituationen und Fallbeispielen<br />

aus der schulischen Praxis ausgehend,<br />

abwechslungsreich und interaktiv, wobei Sie<br />

konkrete Entscheidungen in einer Handlungssitua<br />

tion treffen und das System Ihnen entsprechende<br />

Rückmeldungen und Informa tionen<br />

liefert,<br />

mit vielen zusätzlichen Informationen, die in<br />

knapper Form die wesentlichen Aspekte bringen,<br />

mit zahlreichen Materialien z.B. Arbeitsmaterialien<br />

für Ihre konkrete berufl iche Praxis, Checklisten,<br />

Gesetzestexten, Fachaufsätzen etc.,<br />

wann und wo immer Sie wollen.<br />

PortalE - datEnbankEn<br />

konfl iktmanagement in schulen<br />

CD-ROM<br />

konfl iktmanagement<br />

in schulen<br />

Umfang: ca. 5 Lernstunden<br />

CD-ROM, € 159,–<br />

Schullizenz auf Anfrage<br />

ISBN 978-3-472-06678-1<br />

Pädagogische Führungskräfte sehen sich bei ihrer<br />

täglichen Arbeit zahlreichen Konfl iktsituationen<br />

gegenüber. Ein gelungenes Konfl iktmanagement<br />

bezieht sich nicht nur auf die Bewältigung von<br />

Sachproblemen, sondern dient auch der Verbesserung<br />

der zwischenmenschlichen Beziehungen<br />

aller am Schulleben Beteiligten.<br />

Das modulare E-Learning-Tool ist unterteilt in<br />

aufeinander abgestimmte Praxis- und Informationsteile,<br />

zwischen denen nach Bedarf gewechselt<br />

werden kann. Lernen Sie nach unserer bewährten<br />

und erprobten Methode:<br />

von typischen Handlungssituationen und Fallbeispielen<br />

aus der schulischen Praxis ausgehend,<br />

abwechslungsreich und interaktiv, wobei<br />

Sie konkrete Entscheidungen in einer<br />

Handlungssituation treffen und das System<br />

Ihnen entsprechende Rückmeldungen und<br />

Informatio nen liefert,<br />

mit zahlreichen Materialien z.B. Arbeitsmaterialien<br />

für Ihre berufl iche Praxis, Checklisten,<br />

Gesetzestexten, Fachaufsätzen etc.<br />

herausgeber: Prof. Dr. Walter Neubauer, Prof. Dr. Rudolf<br />

Knapp<br />

21


22<br />

PortalE - datEnbankEn<br />

Schulleitung.de –<br />

erste Online-Adresse für<br />

Schulleitung und -management<br />

Schulleitung.de ist das zentrale Informations-, Rechts- und Rechercheportal für Schulleiter und<br />

pädagogische Führungskräfte im Schulbereich – schnell und aktuell wie kein anderes Medium.<br />

schulleitung.de<br />

Online-Portal für Führungskräfte im Schulbereich<br />

Schulleitung.de ist der zentrale Marktplatz für<br />

Schulleiter und pädagogische Führungskräfte.<br />

Auf der Website stehen Ihnen rund um die Uhr<br />

umfassende Beratungsquellen zu Schulrecht und<br />

Schulmanagement zur Verfügung. Hier finden Sie<br />

tages aktuelle Meldungen zu den wichtigsten Themenfeldern,<br />

die in Schule und Bildungspolitik diskutiert<br />

werden, sowie Literaturtipps, wichtige Termine<br />

und Informationen zu spannenden Wettbewerben.<br />

Schulleitung.de berichtet frühzeitig über Aktuelles<br />

aus dem Schulbereich. Mit dem kostenlosen Newsletter<br />

erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten<br />

Nachrichten direkt auf den Tisch.<br />

Kernstück von Schulleitung.de sind laufend aktualisierte<br />

Datenbanken, die den Schulleitungen vielfältige<br />

Such- und Recherchefunktionen zur Verfügung<br />

stellen. Sekundenschnell finden Sie hier jede<br />

gewünschte Information. Ob länderspezifische<br />

Rechtsvor schriften, schul- und prüfungsrechtliche<br />

Entscheidungen oder aktuelle Fachzeitschriftenbeiträge<br />

– die Datenbank-Inhalte sind individuell<br />

abonnierbar.<br />

Gratis für sie:<br />

Der wöchentliche E-Mail-Newsletter speziell<br />

für die Schulleitung mit wertvollen Tipps und<br />

Nachrichten.<br />

Jetzt einfach registrieren auf<br />

www.schulleitung.de<br />

online-abo für rechtsdatenbanken:<br />

• Schulrecht Berlin (Art. Nr. 05796000)<br />

• Schulrecht Hessen (Art. Nr. 05793000)<br />

• Schulrecht Nordrhein-Westfalen (Art. Nr. 05795000)<br />

• Schulrecht Niedersachsen (Art. Nr. 05794000)<br />

• Schulrecht Rheinland-Pfalz (Art. Nr. 05797000)<br />

• Sammlung schul- und prüfungsrechtlicher<br />

Entscheidungen (SPE) (Art. Nr. 05798000)<br />

jeweils nur 22,50 €/Monat<br />

online-Jahresabo für Zeitschriften:<br />

• Pädagogische Führung (PädF) (Art. Nr. 05191000)<br />

€ 89,–<br />

• SchulRecht (SchuR) (Art. Nr. 05792000)<br />

€ 78,–


EstEllUnG<br />

gebührenfrei faxen: (0 800) 801 8018<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Kundenservice<br />

Postfach 2352<br />

56513 Neuwied<br />

Kundennummer (falls bekannt)<br />

Titel/Name/Vorname<br />

Behörde/Institution/Unternehmen<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ/Ort<br />

PortalE - datEnbankEn<br />

Ja, ich möchte folgende titel bestellen:<br />

Anzahl Titel ISBN / Bestell-Nr. Preis<br />

ihre bestellwege:<br />

Telefon: (0 800) 776 3665<br />

Telefax: (0 800) 801 8018<br />

gebührenfrei<br />

Ich bin mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

der datenschutzerklärung einverstanden. Die AGBs sind<br />

unter www.wolterskluwer.de einsehbar. Meine bestellung<br />

kann ich innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen<br />

in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt<br />

mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist<br />

genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs<br />

oder der Ware an die Wolters Kluwer Deutschland GmbH,<br />

c/o RHENUS Medien Logistik GmbH, Hermann-Luchterhand-Str.<br />

10, 56566 Neuwied.<br />

datum, Unterschrift<br />

Telefon Mobil<br />

E-Mail-Adresse 1. Teil (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

@<br />

info@wolterskluwer.de<br />

E-Mail-Adresse 2. Teil (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Postfach 2352 · 56513 Neuwied<br />

Datum, 2. Unterschrift: Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH • Postfach 2352 • 56513 Neuwied<br />

Telefon 02631 801 2222 • Telefax 02631 801 2223<br />

www.wolterskluwer.de • info@wolterskluwer.de<br />

GVPSM0001<br />

Ja, bitte informieren sie mich künftig über aktuelle<br />

Produkte zu meinen fachgebieten.<br />

(Bitte einfach das gewünschte Medium ankreuzen. Auch Mehrfachnennungen<br />

sind möglich)<br />

Per Mail Per Fax Per Post<br />

Per Telefon<br />

Widerrufsbelehrung: Sie können diese Einwilligung jederzeit unter den angegebenen<br />

Kontaktdaten formlos widerrufen.


24<br />

PortalE - datEnbankEn<br />

www.praxiswissen-schulleitung.de:<br />

Die Wissensdatenbank der Schulleitung<br />

Kompetente Spezialisten vermitteln Basiswissen: knapp und präzise aufgearbeitet. Damit haben Sie<br />

eine standfeste Grundlage für Ihr Schulleitungshandeln: klar, verständlich und an der schulischen<br />

Praxis orientiert!<br />

PraxisWissen schulleitung<br />

Zeit sparen<br />

im alltag!<br />

die zentralen handlungsfelder<br />

der schulleitung:<br />

führung<br />

Konzepte, Aufgaben, Steuerung<br />

Qualitätsmanagement<br />

Konzepte, Leitbild, Schulprogramm,<br />

Evaluation, Schulinspektion<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Merkmale guten Unterrichts, Unterricht<br />

gestalten und bewerten, Lerndiagnose,<br />

Neue Medien, Schülerfeedback<br />

Erziehung<br />

Vorbilder, Elternberatung, interkulturelle<br />

Herausforderungen, Krisenmanagement,<br />

Suchtprävention<br />

selbstmanagement<br />

Rollengestaltung, Stressbewältigung,<br />

Zeitmanagement und eigene Professionalisierung<br />

organisationsgestaltung und<br />

Entwicklung<br />

Schulentwicklung, Projektmanagement,<br />

Schulhaushalt, Aufgabenverteilung<br />

Personalmanagement<br />

Aufgaben, Personalführung, Personalbeurteilung,<br />

Personalentwicklung,<br />

Konfl iktmanagement<br />

das komplette angebot online.<br />

www.praxiswissen-schulleitung.de<br />

PraxisWissen schulleitung<br />

Onlinezugang + Handbuch<br />

DIN A4, ca. 650 Seiten inkl.<br />

4 Aktualisierungen im Jahr<br />

Jahresbezugspreis € 179,–<br />

(inkl. MwSt. und Versandkosten)<br />

ISBN 978-3-556-01013-6<br />

teamentwicklung<br />

Kooperationen, Führungsteams, Konferenzen<br />

kooperation in der region<br />

Netzwerke, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Berufsvorbereitung, Ganztag<br />

schulleitung und schulaufsicht<br />

Führungskräfteentwicklung, Qualitätssicherung,<br />

Dialog, Zielvereinbarungen<br />

herausgeber: Adolf Bartz, Schulleiter, Couven-Gymna sium,<br />

Aachen; Maja Dammann, Landes institut für Lehrerbildung<br />

und Schul entwicklung, Hamburg; Prof. Dr. Stephan G.<br />

Huber, Päda go gische Hochschule, Zug; Carmen Kloft, Abt.<br />

Personalent wicklung, Amt für Lehrerbildung, Seeheim-<br />

Jugenheim, Hessen; Manfred Schreiner, a. D., Amt für<br />

Volks- und Förderschulen der Stadt Nürnberg


Über 200 beiträge mit<br />

ca. 1.400 arbeitshilfen<br />

PortalE - datEnbankEn<br />

Das Portal www.praxiswissen-schulleitung.de erleichtert Ihre tägliche Arbeit: Check listen,<br />

Organi gramme, Gesprächsleitfäden ... und vieles mehr. Downloadfähig, anpassbar – sofort umsetzbar!<br />

Und Sie wählen Ihren Arbeitsplatz selbst: ob in der Schule oder Zuhause – das Internet bringt<br />

zahlreiche Lösungsvorschläge einfach und schnell zu Ihnen.<br />

www.praxiswissen-schulleitung.de<br />

25


26<br />

PortalE - datEnbankEn<br />

Der SchulLINK –<br />

Datenbank für Schulmanagement<br />

Von Dienstrecht über Ordnungsmaßnahmen bis hin zur Organisation von Veranstaltungen – mit<br />

dem SchulLINK lösen Sie alle Fragen des Schulalltags jetzt noch schneller, sicherer und zuverlässiger.<br />

Dabei profi tieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus Ratgeber, Rechtsgrundlagen und direkt<br />

übernehmbaren Arbeitshilfen. Alle intelligent miteinander verlinkt und on- und offl ine verfügbar.<br />

inklusive online-anbindung !<br />

www.schullink.de<br />

Die Verantwortung für die Schulleitung nimmt<br />

zu. Ständig wachsen die Anforderungen:<br />

Immer mehr Rechts-, Organisations-, Personalund<br />

Verwaltungsfragen müssen beantwortet<br />

werden – schnell und kompetent.<br />

Mit dem SchulLINK steht Ihnen ein<br />

um fassendes digitales Informationssystem<br />

zur Verfügung, das Sie in allen Fragen von<br />

Schulmanagement und -organisation<br />

wirkungsvoll unterstützt – und Ihnen hilft,<br />

die Schule der Zukunft zu gestalten.<br />

Ihr besonderer Vorteil: Zur CD erhalten Sie eine<br />

direkte Online-Anbindung (www.schullink.de).<br />

Mit einem Klick sind Sie durch die laufenden<br />

Onlineaktualisierungen immer auf dem neuesten<br />

Stand. SchulLINK – Ihr verlässlicher Partner<br />

im Internet. In verschiedenen Regionalausgaben.<br />

ihre Vorteile auf einen blick:<br />

• Alle Informationen aus einer Hand<br />

• „An-alles-gedacht“-Garantie<br />

• Direkt übernehmbare Arbeitshilfen<br />

• Einfache Integration Ihrer vorhandenen Daten<br />

• Immer aktuell<br />

• E-Mail-News-Service<br />

• Überall einsetzbar durch Online- und Offl ine-Version<br />

SchulLINK<br />

SchulLINK<br />

Datenbank für<br />

Schulmanagement<br />

schullink baden-Württemberg<br />

Abrechnungszeitraum ist das Schuljahr (1.8.–31.7.)<br />

Jahresbezugspreis € 270,–· Schullizenz € 540,–<br />

ISBN 978-3-556-00767-9<br />

herausgeber: T. Kohler, Ltd. Ministerialrat, Kultusmin. BW;<br />

J. Lambert, Ministerialrat, Kultusmin. BW; W.-U. Müller,<br />

Ministerialdirigent a. D., RA; Dr. S. Reip, Ministerialrat,<br />

Kultusmin. BW; A. Sutor, Schulvizepräsident Regierungspräsidium<br />

Freiburg, Abt. Schule u. Bildung


schullink bayern<br />

Abrechnungszeitraum ist das Schuljahr (1.8.–31.7.)<br />

Jahresbezugspreis € 270,– · Schullizenz € 540,–<br />

ISBN 978-3-556-00770-9<br />

herausgeber: Dr. U. Ossig, Dr. U. Seiser, P. Kempf,<br />

H. Krück, Bayerisches Kultusministerium<br />

schullink berlin<br />

Abrechnungszeitraum ist das Schuljahr (1.8.–31.7.)<br />

Jahresbezugspreis € 270,– · Schullizenz € 540,–<br />

ISBN 978-3-472-04474-1<br />

herausgeber: Dr. J. Werner, Schulleiter; H.-J. Krzyweck,<br />

vormals Referatsleiter in der Bildungs-Senatsverwaltung;<br />

H. Mier, Schulleiter; Eberhard Ramfeldt, Schulleiter<br />

aktuelles schulrecht<br />

Rechtsgrundlagen und aktuelle Rechtsprechung<br />

einfach und verständlich erläutert.<br />

fachzeitschriften-archiv inklusive:<br />

SchulVerwaltung, Pädagogische Führung, SchulRecht.<br />

schullink hessen<br />

Abrechnungszeitraum ist das Schuljahr (1.8.–31.7.)<br />

Jahresbezugspreis € 270,– · Schullizenz € 540,–<br />

ISBN 978-3-472-04308-9<br />

herausgeber: Dr. W. Bott, Ministerialrat, Hessisches<br />

Kultus minis terium; E. Diegelmann, Ltd. Ministerialrat a. D.,<br />

Senior Consultant, Hessisches Kultusministerium;<br />

G. Liese, Ministerialdirigent a. D.; E. Seng, Ministerial -<br />

dirigent, Hessi sches Kultusministerium;<br />

Fachbeirat: Prof. Dr. H. Avenarius, ehem. Deutsches Institut<br />

für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF);<br />

Dr. H. Berthold, Ministerialdirigent, Hessisches Kultusministerium;<br />

F. Köller, Ltd. Ministerialrat a. D.<br />

PortalE - datEnbankEn<br />

schullink niedersachsen<br />

Abrechnungszeitraum ist das Schuljahr (1.8.–31.7.)<br />

Jahresbezugspreis € 270,– · Schullizenz € 540,–<br />

ISBN 978-3-472-04482-6<br />

herausgeber: B. Kemeter, Niedersächsisches Ministerium<br />

für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit; Dr. P. Wachtel,<br />

Niedersächsisches Kultus ministerium<br />

schullink nordrhein-Westfalen<br />

Abrechnungszeitraum ist das Schuljahr (1.8.–31.7.)<br />

Jahresbezugspreis € 270,– · Schullizenz € 540,–<br />

ISBN 978-3-556-00698-6<br />

herausgeber: Prof. Dr. H.-W. Poelchau, Ministerialrat,<br />

Schulministerium NRW; V. Allmann, Abteilungsdirektor<br />

a. D. , ehem. Bezirksregierung Düsseldorf<br />

schulleitungsthemen von a bis Z<br />

Der schnelle und einfache Zugang zu allen Themen<br />

des Schulalltages. Das Wichtigste auf einen Blick –<br />

mit direktem Zugriff auf vertiefende Informationen.<br />

schullink rheinland-Pfalz<br />

Abrechnungszeitraum ist das Schuljahr (1.8.–31.7.)<br />

Jahresbezugspreis € 270,– · Schullizenz € 540,–<br />

ISBN 978-3-556-00776-1<br />

herausgeber: Dr. Joachim Grumbach, ehem. Ministerium<br />

für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Mainz;<br />

Hermann Tapper, ehem. Ludwig-Erhard-Schule, Neuwied;<br />

Friedhelm Zöllner, Agentur für Qualitätssicherung,<br />

Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen, Mainz;<br />

Michael Mosbach, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion,<br />

Neustadt/Weinstraße<br />

www.schullink.de<br />

27


28<br />

schUlManaGEMEnt<br />

schUlE


schUlManaGEMEnt<br />

29


30<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Öffentlichkeitsarbeit macht schule<br />

Ein praxisorientiertes Handbuch zur Umsetzung von PR an Schulen<br />

Wie können Schulen für ihre Bekanntheit und ein<br />

gutes Image sorgen? Dieser Frage widmen sich<br />

verschiedene Autoren aus der schulischen Praxis<br />

und Experten aus den Bereichen Journalismus,<br />

Architektur, Wirtschaft, Gestaltung und Werbung.<br />

Das Praxishandbuch beginnt beim Prozess<br />

der Suche nach der eigenen Identität und führt<br />

anhand vieler Beispiele und Arbeitshilfen zum<br />

eigenen Schuldesign und zu einer lebendigen<br />

Kommunikation nach innen und außen.<br />

Leitende Aussagen und Fragen sind:<br />

Grundlegende Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

und zum Erscheinungsbild von<br />

Schulen<br />

Welche Ressourcen gibt es an der Schule, die<br />

für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden<br />

können?<br />

Wie wird Öffentlichkeitsarbeit organisiert?<br />

Wie können Partner für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

gefunden und genutzt werden?<br />

Wie wird Öffentlichkeitsarbeit „gemacht“?<br />

Schulen stehen zunehmend im Blickfeld der<br />

Öffentlichkeit. Eltern werden bei der Schulwahl<br />

immer kritischer. Das Handbuch gibt Anregungen,<br />

wie die pädagogischen Leistungen, die Schulkultur<br />

und Konzepte der Schule ihren Weg in<br />

die öffentliche Diskussion und Meinungsbildung<br />

fi nden.<br />

inklusive online-anbindung !<br />

www.oeffentlichkeitsarbeit-schule.de<br />

Regenthal/Schütte<br />

Öffentlichkeitsarbeit macht schule<br />

Ein praxisorientiertes Handbuch zur Umsetzung<br />

von PR an Schulen<br />

Handbuch, 1 Ordner + online, € 112,–<br />

ca. 2 thematische Ergänzungen im Jahr<br />

(jeweils mit ca. 80 Seiten Umfang)<br />

Jahresbezugspreis<br />

ISBN 978-3-556-01044-0<br />

herausgeber: Gerhard Regenthal, Corporate Identity,<br />

Akademie Braunschweig; Jan Schütte, selbstständiger<br />

PR-Berater und -Dozent, u. a. im Bereich Schule und Soziales


dokumentation der lernentwicklung in baden-Württemberg<br />

Kompetenzbögen für Baden-Württemberg<br />

Philipps/Wasel<br />

dokumentation der<br />

lernentwicklung zur<br />

individuellen förderung<br />

Kompetenzbögen<br />

für die Grundschule<br />

Baden-Württemberg<br />

1. Aufl age 2008<br />

€ 69,–<br />

ISBN 978-3-472-07223-2<br />

1 din a4-ringordner enthält:<br />

1 Klassensatz à 31 Lernentwicklungshefte mit Kompetenzbögen<br />

für die Klassen 1/2 und 3/4<br />

1 Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer<br />

10er-Paket Lernentwicklungshefte, € 26,–<br />

Bestell-Nr. 07277000<br />

Begleiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler von<br />

der ersten bis zur vierten Klasse, dokumentieren<br />

Sie deren individuelle Entwicklung und Förderung<br />

und schaffen Sie eine solide Grundlage für die<br />

Schullaufbahnberatung bzw. für die Empfehlung in<br />

die weiterführende Schule und für Elterngespräche.<br />

In einem Ordner ist ein Klassensatz mit 31 Geheften<br />

für die Klassenstufen 1/2 und 3/4 enthalten.<br />

Für jedes Kind führt die Lehrkraft ein eigenes Lernentwicklungsheft.<br />

Mit diesem begleitet und dokumentiert<br />

sie die individuelle Lernentwicklung jedes<br />

Kindes in der Grundschule:<br />

Lernausgangslage • Überfachliche Kompetenzen<br />

(Arbeits- und Sozialverhalten) • Lernentwicklung<br />

in den Fächern (Deutsch, Mathematik, MeNuK) •<br />

Schüler- und Eltern-Beratung, Beratung zur Übergangsempfehlung<br />

• Individueller Lernentwicklungsplan<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Philipps/Wasel<br />

dokumentation der<br />

lernentwicklung zur<br />

individuellen förderung<br />

Kompetenzbögen für<br />

die Orientierungsstufe<br />

Baden-Württemberg<br />

1. Aufl age 2009<br />

€ 69,–<br />

ISBN 978-3-556-02190-3<br />

nEU<br />

1 din a4-ringordner enthält:<br />

1 Klassensatz à 32 Lernentwicklungshefte mit Kompetenzbögen<br />

für die Klassen 5/6 (Hauptschule, Werkrealschule, Realschule,<br />

Gymnasium)<br />

1 Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer<br />

10er-Paket Lernentwicklungshefte, € 26,–<br />

Bestell-Nr. 07657000<br />

Begleiten Sie mit den Ihre Schülerinnen und Schüler<br />

in der Orientierungsstufe, dokumentieren Sie<br />

deren individuelle Entwicklung und Förderung und<br />

schaffen Sie eine solide Grundlage für die weitere<br />

Schullaufbahnberatung und für Elterngespräche.<br />

In einem Ordner ist ein Klassensatz mit 32 Geheften<br />

für die Klassenstufen 5 und 6 enthalten. Für<br />

jedes Kind führt die Lehrkraft ein eigenes Lernentwicklungsheft.<br />

Mit diesem begleitet und dokumentiert<br />

sie die individuelle Lernentwicklung jedes<br />

Kindes in Klasse 5 und 6:<br />

Lernausgangslage • Überfachliche Kompetenzen<br />

(Personal-, Sozial- und Methodenkompetenz) •<br />

Lernentwicklung in den Fächern (Deutsch, Mathematik,<br />

Fremdsprachen, Naturwissenschaften) •<br />

Schüler- und Eltern-Beratung, Beratung zur<br />

weiteren Schullaufbahn • Individueller Lern -<br />

entwicklungs plan<br />

autoren: Dr. Ulrike Philipps, Lehrerin Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule, Promotion über Evaluation pädagogischer Maßnahmen,<br />

stellvertretende Referatsleiterin am Landesinstitut für Schulentwicklung; Matthias Wasel, Gymnasiallehrer, Fachberater<br />

Deutsch, Referent am Landesinstitut für Schulentwicklung im Fachbereich „Bildungsplanarbeit – Allgemein bildende Schulen“<br />

31


32<br />

schUlManaGEMEnt<br />

dokumentation der individuellen lernentwicklung in niedersachsen (leni)<br />

Grundschule und Klasse 5/6<br />

Marpe/Meier/Thomas<br />

dokumentation der<br />

individuellen lernentwicklung<br />

in der Grundschule<br />

Lernentwicklungshefte für<br />

Niedersachsen (LeNi)<br />

€ 69,–<br />

ISBN 978-3-472-06990-4<br />

1 din a4-ordner enthält:<br />

1 Klassensatz à 30 Lernentwicklungshefte für die Klassen 1/2<br />

1 Klassensatz à 30 Lernentwicklungshefte für die Klassen 3/4<br />

1 Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer a 32 Seiten<br />

10er-Paket Lernentwicklungshefte Kl. 1/2, € 12,–<br />

Bestell-Nr. 07235000<br />

10er-Paket Lernentwicklungshefte Kl. 3/4, € 12,–<br />

Bestell-Nr. 07236000<br />

Mit diesem Instrument dokumentieren Sie die individuelle<br />

Lern entwicklung Ihrer Schülerinnen und<br />

Schüler in der Grundschule. Damit haben Sie eine<br />

solide Grundlage für pädago gische Besprechungen,<br />

Elterngespräche sowie die Empfehlung für die weiterführende<br />

Schule.<br />

Begleiten Sie die Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse:<br />

Lernausgangslage und Stärken<br />

Lernstandsentwicklung in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik, Sachunterricht und Englisch<br />

Arbeits- und Sozialverhalten<br />

Schüler- und Elternberatung<br />

die autoren: Ursula Marpe, Schulleiterin; Martina Meier,<br />

Schulleiterin; Dr. Lutz Thomas, bis 2008 Landesschulbehörde<br />

Niedersachsen, Schulberater für Lerndokumentation, Diagnostik<br />

und Förderung, Osna brück<br />

Ein kollegium – ein instrument<br />

Lutz Thomas (Hrsg.)<br />

lernentwicklungs-<br />

Portfolio für niedersachsen<br />

(leni)<br />

Dokumentation der individuellen<br />

Lernentwicklung für<br />

die Klassen 5 und 6<br />

Lehrerhandbuch mit CD-ROM<br />

€ 69,–<br />

ISBN 978-3-472-07297-3<br />

Lizenz bis 35 Schülerinnen<br />

und Schüler (Klassenlizenz)<br />

Die Dokumentation für die Klassen 5 und 6 an Gymnasien,<br />

Realschulen, Hauptschulen und Gesamtschulen<br />

schließt unmittelbar an die Grundschulhefte an und<br />

bietet Entlastungsmöglichkeiten für die weiterführenden<br />

Schulen. Die CD-ROM enthält neben der einführenden<br />

Powerpoint-Präsentation ein Programm, mit<br />

dem sämtliche Schülerdaten im Zwei-Jahres-Zeitraum<br />

zeitsparend eingegeben, verwaltet und graphisch ausgewertet<br />

werden können.<br />

Es erlaubt eine schnelle Trendanalyse des Förderbedarfs<br />

bei jedem Schüler und unterstützt die Detail planung<br />

von Förder- und Fordermaßnahmen in pädagogischen<br />

Besprechungen und in den Eltern-Schüler-Ge sprächen.<br />

Ergänzend bietet das Handbuch eine Vielzahl weiterer<br />

Erhebungsbögen, Diagnosehilfen und Checklisten.<br />

Begleiten Sie die Lernentwicklung Ihrer Schülerinnen und<br />

Schüler von der 5. bis zur 6. Klasse:<br />

Lernausgangslage und Stärken<br />

Lernstandsentwicklung in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch, 2. Fremdsprache/Latein<br />

Arbeits- und Sozialverhalten<br />

Schüler- und Eltern beratung<br />

herausgeber: Dr. Lutz Thomas, bis 2008 Landesschulbehörde<br />

Niedersachsen, Schulberater für Lerndokumentation,<br />

Diagnostik und Förderung, Osna brück


dokumentation der individuellen förderung in nordrhein-Westfalen<br />

Grundschule und Erprobungsstufe<br />

Helfen/Kemper<br />

dokumentation der<br />

individuellen förderung in<br />

der Grundschule in nrW<br />

Lernentwicklungshefte für<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

2. Aufl age 2008<br />

€ 69,–<br />

ISBN 978-3-472-07427-4<br />

1 din a4-ordner enthält:<br />

1 Klassensatz à 30 Lernentwicklungshefte für die Klassen 1/2<br />

1 Klassensatz à 30 Lernentwicklungshefte für die Klassen 3/4<br />

1 Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer à 32 Seiten<br />

10er-Paket Lernentwicklungshefte Kl. 1/2, € 12,–<br />

Bestell-Nr. 07447000<br />

10er-Paket Lernentwicklungshefte Kl. 3/4, € 12,–<br />

Bestell-Nr. 07448000<br />

Die „Dokumentation der individuellen Lernentwicklung<br />

in der Grundschule in NRW“ ist ein Instrument zur<br />

Dokumentation der Lernentwicklung und individuellen<br />

Förderung der Schülerin nen und Schüler während ihrer<br />

Grundschulzeit.<br />

Dieses Dokument ist gleichzeitig eine solide Grundlage<br />

für die verbindliche Entscheidung der weiterführenden<br />

Schule in Klasse 4.<br />

autoren: Dr. Margarethe Helfen, Mitglied der Initiative<br />

„Gütesiegel individuelle Förderung“; Ulrike Kemper, Schulleiterin,<br />

Gemeinschaftsgrundschule Dortmund-Westrich<br />

inhalt lernentwicklungshefte<br />

Lernausgangslage, Schüler und Elternberatung<br />

Lernentwicklung in Englisch (ab Klasse 1), Deutsch,<br />

Mathematik und Sachunterricht<br />

Arbeits- und Sozialverhalten<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Helfen (Hrsg.)<br />

dokumentation der<br />

individuellen förderung in<br />

der Erprobungsstufe in<br />

nrW<br />

Lernentwicklungshefte für<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

1. Aufl age 2008<br />

€ 69,–<br />

ISBN 978-3-472-07296-6<br />

In einem Ordner erhalten Sie einen Klassensatz mit 35 Lernentwicklungsheften<br />

für die Schülerinnen und Schüler der<br />

Klassen 5/6, einem Begleitheft für die Lehrkräfte mit zahlreichen<br />

zusätzlichen Arbeitshilfen sowie eine CD-ROM.<br />

10er-Paket Lernentwicklungshefte Kl. 5/6, € 19,–<br />

Bestell-Nr. 07470000<br />

Die Lernentwicklungshefte begleiten die Schülerinnen<br />

und Schüler während der gesamten Erprobungsstufe<br />

und dokumentieren deren individuelle Schullaufbahn<br />

und Lernentwicklung. Für jede Schülerin und jeden<br />

Schüler wird ein eigenes Heft geführt<br />

Die Lernentwicklungshefte sind eine äußerst effi ziente<br />

und transparente Arbeitshilfe für Lehrkräfte, insbesondere<br />

bei Vertretung oder zwischen Fachlehrkräften, zur<br />

Erstellung von Gutachten und der Laufbahnempfehlung<br />

nach Klasse 6.<br />

Sie dokumentieren durch Fortschreibung den Lernprozess<br />

und bilden die Grundlage der Förder- oder<br />

Lernentwicklungsplanung. Bei Lehrerwechsel informieren<br />

Sie schnell und zuverlässig.<br />

herausgeberin: Dr. Margarethe Helfen, Mitglied der Initiative<br />

„Gütesiegel individuelle Förderung“<br />

sommer 2010:<br />

dokumentation der individuellen<br />

förderung in der Mittelstufe.<br />

Jetzt vorbestellen und Zugriff auf Datenbank sichern!<br />

Bestell-Nr.: 69344000<br />

nEU<br />

33


34<br />

schUlManaGEMEnt<br />

dokumentation der individuellen<br />

förderung in der Grundschule in rlP<br />

Lernentwicklungshefte für Rheinland-Pfalz<br />

Hecker<br />

dokumentation der<br />

individuellen lernentwicklung<br />

und lernförderung<br />

(dokulele Gs rlP)<br />

Lernentwicklungshefte<br />

für Grundschulen in<br />

Rheinland-Pfalz<br />

€ 69,–<br />

ISBN 978-3-556-01591-9<br />

nEU<br />

1 din a4-ringordner enthält:<br />

25 Lernentwicklungshefte für die Klassen 1-4<br />

1 Begleitheft zur Dokumentation der individuellen Förderung<br />

10er-Paket Lernentwicklungshefte Kl. 1-4, € 32,–<br />

Bestell-Nr. 68127000<br />

Die „DokuLeLe“ ist ein neues Instrument zur<br />

Dokumentation der individuellen Lern- und<br />

Leistungsentwicklung (§ 33 Abs. 2 GSchulO) und<br />

eine wichtige Hilfe bei der Förderdiagnostik, sowie<br />

für die Erstellung von Förderplänen.<br />

Die DokuLeLe<br />

ist für die kontinuierliche und systematische<br />

Beobachtung der Lernentwicklung in allen<br />

zentralen Lernbereichen eine wichtige Hilfe,<br />

ist ein kompetenzorientiertes Planungsinstrument<br />

bei der Konzeption von schriftlichen<br />

Überprüfungen und Leistungsnachweisen<br />

(§§ 32; 36 GSchulO),<br />

hilft bei der Begründung der schriftlichen<br />

Überprüfungen und Leistungsnachweise,<br />

bildet die Grundlage für das Protokollierte<br />

Elterngespräch (§ 39 (3) GSchulO),<br />

entspricht den KMK-Bildungsstandards und<br />

den Rahmenplänen für RLP<br />

Diskussionsforum und Downloadbereich unter<br />

www.Grundschulforum-RLP.de<br />

Autor: Burkhard Hecker, Grundschulreferent im Pädagogischen<br />

Zentrum RLP<br />

dokumentation der individuellen<br />

förderung in der Grundschule in hE<br />

Lernentwicklungshefte für Hessen<br />

Kansy/Feine-Koch<br />

dokumentation der<br />

individuellen lernentwicklung<br />

und lernförderung<br />

(dokulele Gs hE)<br />

Lernentwicklungshefte<br />

für Grundschulen in<br />

Hessen<br />

€ 69,–<br />

ISBN 978-3-556-01610-7<br />

nEU<br />

1 din a4-ringordner enthält:<br />

25 Lernentwicklungshefte für die Klassen 1-4<br />

1 Begleitheft zur Dokumentation der individuellen Förderung<br />

10er-Paket Lernentwicklungshefte Kl. 1-4, € 26,–<br />

Bestell-Nr. 69309000<br />

Begleiten Sie mit der DokuLeLe Ihre Schülerinnen<br />

und Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse,<br />

dokumentieren Sie deren individuelle Entwicklung<br />

und Förderung und schaffen Sie damit eine solide<br />

Grundlage für Beurteilungen.<br />

Erfüllen Sie mit dieser Dokumentationshilfe die<br />

Forderungen nach individueller Förderung Ihrer<br />

Schüler und Schülerinnen:<br />

Lernentwicklungsbeobachtungen sind unentbehrlich<br />

für die kontinuierliche Beobachtung<br />

der Lernentwicklung in allen zentralen Lernbereichen.<br />

Lernentwicklungsbeobachtungen sind ein<br />

unentbehrliches Instrument bei der pädagogischen<br />

und fachlichen Beratung von Eltern,<br />

Schülerinnen und Schülern.<br />

Fertig konzipierte, auf die Standards der<br />

hessischen Schulen abgestimme Lernentwicklungshefte<br />

sind für die Unterrichtsgestaltung<br />

Autoren: Anne-Marie Kansy, Schulleiterin der Regenbogenschule<br />

Taunusstein und Projektmitglied bei der Erarbeitung<br />

der Bildungspläne; Klaus Feine-Koch, Stellv. Amtsleiter des<br />

Staatlichen Schulamts Groß-Gerau/Main-Taunus-Kreis,<br />

Rüsselsheim


dokumentation der individuellen förderung in den klassen 5/6<br />

in hessen und rheinland-Pfalz<br />

Lernentwicklung in Klasse 5/6 für Hessen und Rheinland-Pfalz<br />

Die Dokumentation der individuellen Förderung<br />

ist ein neues Instrument zur Dokumentation der<br />

individuellen Lern- und Leistungsentwicklung<br />

und eine wichtige Hilfe bei der Förderdiagnostik,<br />

für die Erstellung von individuellen Förderplänen<br />

und übergreifenden Förderkonzepten.<br />

Begleiten Sie mit der DokuLeLe Ihre Schülerinnen<br />

und Schüler in der gesamten Orientierungsphase<br />

in Klasse 5/6, dokumentieren Sie deren<br />

individuelle Entwicklung und Förderung und<br />

schaffen Sie damit eine solide Grundlage für<br />

Beurteilungen.<br />

Erfüllen Sie mit dieser Dokumentations- und<br />

Förderhilfe die Forderungen nach individueller<br />

Förderung Ihrer Schüler und Schülerinnen:<br />

Lernentwicklungsbeobachtungen sind unentbehrlich<br />

für die kontinuierliche Beobachtung<br />

der Lernentwicklung in allen zentralen Lernbereichen.<br />

Erstellen Sie mit der Datenbank individuelle<br />

Förderpläne, vergleichen Sie die Entwicklungsniveaus<br />

Ihrer Schüler und nutzen Sie die Daten<br />

für das wichtige, kollegiale Fachgespräch.<br />

Lernentwicklungsbeobachtungen sind ein<br />

unentbehrliches Instrument bei der pädagogischen<br />

und fachlichen Beratung von Eltern,<br />

Schülerinnen und Schülern.<br />

Sie helfen bei der Begründung zu schriftlichen<br />

Überprüfungen und Leistungsnachweisen. Die<br />

Datenbank gibt Ihnen dazu an die individuelle<br />

Beobachtung orientierte Textbausteine.<br />

Sie bilden eine wichtige Grundlage für das<br />

Elterngespräch<br />

Fertig konzipierte, auf die Standards der hessischen<br />

Schulen abgestimmte Lernentwicklungshefte<br />

sind für die Unterrichtsgestaltung<br />

eine wertvolle Hilfe.<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Hecker/Kansy/Feine-Koch/Diegelmann<br />

dokumentation der lernentwicklung und<br />

lernförderung 5/6 (dokulele 5/6 herp)<br />

Lernentwicklungshefte und Dokumentationsdatenbank<br />

für die Förderstufe in Hessen und<br />

die Orientierungstufe in Rheinland-Pfalz<br />

ca. € 89,– Jahreslizenz<br />

ISBN 978-3-556-69800-6<br />

Erscheint voraussichtlich September 2010<br />

nEU<br />

1 din a4-ringordner enthält:<br />

1 Klassensatz Lernentwicklungshefte für die Klassen 5/6<br />

1 Begleitheft zur Dokumentation der individuellen Förderung<br />

Eine Dokumentationsdatenbank zum Auswerten und Vergleichen<br />

und Förderplanerstellung mit Zugriffsmöglichkeit von<br />

allen berechtigten Lehrkräften – auch von zu Hause.<br />

Autoren: Burkhard Hecker, Grundschulreferent im Päda gogischen<br />

Zentrum RLP; Anne-Marie Kansy, Schulleiterin der<br />

Regenbogenschule Taunusstein und Projektmitglied bei der<br />

Erarbeitung der Bildungspläne; Klaus Feine-Koch, Stellv. Amtsleiter<br />

des Staatlichen Schulamts Groß-Gerau/Main-Taunus-<br />

Kreis, Rüsselsheim; Elmar Diegelmann, Hessisches Kultusministerium<br />

Ein kollegium – ein instrument<br />

35


36<br />

schUlManaGEMEnt<br />

schulkurrikulum hessen<br />

Leitfaden zur Erstellung des schulspezifischen Kurrikulums auf Grundlage der neuen Bildungsstandards<br />

Grundlage kompetenzbasierten Unterrichtens<br />

sind die im jeweiligen Bundesland geltenden<br />

Bildungsstandards. In Hessen treten zum neuen<br />

Schuljahr 2010/2011 neue Bildungsstandards für<br />

die Primarstufe (Klasse 1 bis 4) und die Förderstufe<br />

(Klasse 5 und 6) in Kraft. Dazu werden<br />

Kernkurrikula zur Verfügung gestellt. Diese Bildungsstandards<br />

und die Kernkurrikula beschreiben,<br />

welche Kompetenzen von den Schülern<br />

am Ende des Ausbildungszeitraums beherrscht<br />

werden müssen.<br />

Die Schulen sind nun aufgefordert, entsprechend<br />

ihrem Schulprofil ein Schulkurrikulum aufzustellen<br />

und den Unterricht daran auszurichten.<br />

Das Werk wird dazu Hilfestellung geben und als<br />

Leitfaden zum Erstellen des schulspezifischen<br />

Kurrikulums dienen. Mit den enthaltenen Vorlagen,<br />

die elektronisch direkt bearbeitet werden<br />

können, den Unterrichtsbeispielen, den Verfahrenshinweisen<br />

und den Praxisbeispielen lässt sich<br />

für die einzelnen Unterrichtsfächer und Klassenstufen<br />

das Schulkurrikulum einfach und effektiv<br />

zusammen stellen.<br />

www.schulleitung.de<br />

schulkurrikulum hessen<br />

Leitfaden zur Erstellung des schulspezifischen<br />

Kurrikulums auf Grundlage der neuen<br />

Bildungsstandards<br />

Handbuch mit elektronischer Datenbank,<br />

ISBN 978-3-556-69802-0<br />

Erscheint voraussichtlich November 2010<br />

nEU


EstEllUnG<br />

gebührenfrei faxen: (0 800) 801 8018<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Kundenservice<br />

Postfach 2352<br />

56513 Neuwied<br />

Kundennummer (falls bekannt)<br />

Titel/Name/Vorname<br />

Behörde/Institution/Unternehmen<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon Mobil<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Ja, ich möchte folgende titel bestellen:<br />

Anzahl Titel ISBN / Bestell-Nr. Preis<br />

ihre bestellwege:<br />

Telefon: (0 800) 776 3665<br />

Telefax: (0 800) 801 8018<br />

gebührenfrei<br />

Ich bin mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

der datenschutzerklärung einverstanden. Die AGBs sind<br />

unter www.wolterskluwer.de einsehbar. Meine bestellung<br />

kann ich innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen<br />

in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt<br />

mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist<br />

genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs<br />

oder der Ware an die Wolters Kluwer Deutschland GmbH,<br />

c/o RHENUS Medien Logistik GmbH, Hermann-Luchterhand-Str.<br />

10, 56566 Neuwied.<br />

datum, Unterschrift<br />

E-Mail-Adresse 1. Teil (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

@<br />

info@wolterskluwer.de<br />

E-Mail-Adresse 2. Teil (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Postfach 2352 · 56513 Neuwied<br />

Datum, 2. Unterschrift: Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH • Postfach 2352 • 56513 Neuwied<br />

Telefon 02631 801 2222 • Telefax 02631 801 2223<br />

www.wolterskluwer.de • info@wolterskluwer.de<br />

GVPSM0001<br />

Ja, bitte informieren sie mich künftig über aktuelle<br />

Produkte zu meinen fachgebieten.<br />

(Bitte einfach das gewünschte Medium ankreuzen. Auch Mehrfachnennungen<br />

sind möglich)<br />

Per Mail Per Fax Per Post<br />

Per Telefon<br />

Widerrufsbelehrung: Sie können diese Einwilligung jederzeit unter den angegebenen<br />

Kontaktdaten formlos widerrufen.


38<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Schulsekretariat und Schulleitung –<br />

ein starkes Team<br />

Der professionelle Ratgeber für Kommunikation, Verwaltung und Organisation<br />

Das Praxishandbuch Schulsekretariat ist die erste<br />

Praxishilfe, die die Arbeit im Schulsekretariat professionell<br />

unterstützt. Ob bei der Präsen tation<br />

der Schule nach außen oder im Umgang mit so<br />

unterschiedlichen Gesprächspartnern wie Schülern,<br />

Lehrern, Eltern oder Behördenvertretern.<br />

Das Praxishandbuch Schulsekretariat bietet Ihnen<br />

professionelles Wissen rund um die komplexen<br />

Aufgaben gebiete Ihres Schulbüros. Es unterstützt<br />

Sie bei der Einarbeitung in neue Arbeitsfelder,<br />

ver tieft vorhandene Kenntnisse und gibt konkrete<br />

Praxishilfen. Im turbulenten Schulalltag steht<br />

Ihnen das Praxishandbuch Schulsekretariat als<br />

zuverlässiger Ratgeber zur Seite – Tag für Tag.<br />

themen:<br />

Das System Schule<br />

Kommunikation im Schulsekretariat<br />

Büro- und Arbeits organisation<br />

Selbstmanagement – Führen der eigenen Person<br />

Aus der Praxis: Tipps – Tricks – Hilfestellungen<br />

Grundlagen des Schulrechts<br />

Testen Sie das Praxishandbuch Schulsekretariat.<br />

In übersichtlich gegliederten Kapiteln bietet<br />

Ihnen das erste Standardwerk zuverlässige Unterstützung<br />

bei den komplexen Anforderun gen Ihres<br />

Schulbüros. Herausgegeben von namhaften<br />

Fachleuten, erhalten Sie fundierte Informationen,<br />

die Sie schnell und unkompliziert in die<br />

Praxis umsetzen können.<br />

Brauer/Burdorf/Greskowiak/Hebborn<br />

Praxishandbuch schulsekretariat<br />

Handlungshilfen für Kommunikation,<br />

Verwaltung und Organisation im Schulbüro<br />

1 Ordner, 420 Seiten, € 78,–<br />

1 – 2 Aktualisierungen im Jahr<br />

ISBN 978-3-556-01049-5<br />

das herausgeberteam bürgt für Praxis nähe und Professionalität<br />

Renate Brauer, ehemalige Schulsekretärin, Personalratsvorsitzende am Stadtschulamt Frankfurt am Main, Mitglied im Bundesfach<br />

gruppen vorstand Schulen von ver.di, Berlin; Karin Burdorf, Schulsekretärin, Vorsitzende des Bundesverbandes der Schulverwaltungskräfte<br />

(2005 – 2006), Mitglied im Verband der Schulver waltungskräfte Niedersachsen e.V., Bremer haven;<br />

Dirk Greskowiak, Autor des KGST-Gutachtens für das Schulsekretariat, Kommunale Gemeinschaftsstelle (KGST), Köln;<br />

Klaus Hebborn, Deutscher Städtetag, Köln


Grundwissen schulleitung i<br />

Handbuch für das Schulmanagement<br />

Pfundtner (Hrsg.)<br />

Grundwissen schulleitung i<br />

Handbuch für das<br />

Schulmanagement<br />

Praxishilfen Schule<br />

2. Aufl age 2010,<br />

542 Seiten, kartoniert,<br />

€ 44,–<br />

ISBN 978-3-556-07675-0<br />

nEU<br />

Grundwissen Schulleitung ist das an Leitungsaufgaben<br />

ausgerichtete Handbuch für das<br />

Schulmanagement. Es beschreibt kompakt die<br />

entscheidenden und wesentlichen Aufgaben<br />

und Handlungsfelder der Schulleitung, die u. a.<br />

im Zusammenhang mit Führung, Personalentwicklung,<br />

Schulentwicklung und Qualitätsmanagement<br />

stehen.<br />

aus dem inhalt:<br />

Schulentwicklung<br />

Personalführung und Personalentwicklung<br />

Qualitätsmanagement und Evaluation<br />

Schule und Partner<br />

Schulmarketing<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Grundwissen schulleitung ii<br />

Anregungen für die Praxis<br />

Pfundtner (Hrsg.)<br />

Grundwissen schulleitung ii<br />

Anregungen für die Praxis<br />

1. Aufl age 2009,<br />

472 Seiten, kartoniert,<br />

€ 43,–<br />

ISBN 978-3-472-07565-3<br />

nEU<br />

Grundwissen Schulleitung Praxisfälle – ist eine<br />

Ergänzung zum ersten Werk „Grundwissen<br />

Schulleitung“ und verweist auf Ideen und Überlegungen,<br />

die die Absolventen des ehemaligen<br />

weiterbildenden Studienganges VorLAuf an<br />

der Fernunversität Hagen (Vorbereitung auf<br />

Leitungsaufgaben in Schulen) in ihren Abschlussarbeiten<br />

umgesetzt haben.<br />

Die Beiträge orientieren sich an den Inhalten<br />

des ersten Werkes „Grundwissen Schulleitung“<br />

und sind eine Auswahl, die die Vielfalt und<br />

Komplexität der Tätigkeitsfelder von Schulleitungen<br />

sichtbar machen soll.<br />

herausgeber: Prof. Dr. Raimund Pfundtner, ehem. Projektleiter des weiterbildenden Studiengangs VorLauf der FernUniversität-<br />

Gesamthochschule in Hagen<br />

die ideale<br />

kombination:<br />

Grundwissen schulleitung i<br />

und<br />

Grundwissen schulleitung ii<br />

für nur € 69,–<br />

ISBN 978-3-556-07732-0<br />

sie<br />

sparen<br />

€ 18,–!<br />

39


40<br />

schUlManaGEMEnt<br />

selbstevaluation in schule<br />

und Unterricht<br />

Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen<br />

Buhren<br />

selbstevaluation in schule<br />

und Unterricht<br />

Ein Leitfaden für Lehrkräfte<br />

und Schulleitungen<br />

Mit vielen Kopiervorlagen<br />

und Checklisten<br />

1. Aufl age 2007,<br />

190 Seiten, kartoniert,<br />

€ 25,–<br />

ISBN 978-3-472-07061-0<br />

Seit in beinahe allen Bundesländern der Anspruch<br />

an Schulen mehr oder weniger verbindlich formuliert<br />

wird, zur Qualitätssicherung und -entwicklung<br />

ihrer eigenen Arbeit Prozesse der Selbstevaluation<br />

einzuleiten und zu realisieren, herrscht in vielen<br />

Schulen Verunsicherung. Praktische Handreichungen<br />

für Kolle gien und Schulleitungen sind<br />

selten und nicht auf dem neusten Stand.<br />

Dieses Buch schließt diese Lücke. In insgesamt<br />

12 Kapiteln werden alle Methoden und Verfahren<br />

der Selbstevaluation einer Schule beschrieben und<br />

erläutert. Dabei wird der Schwerpunkt auf die<br />

Handhabbarkeit von Methoden gelegt. Endlich<br />

ein Buch über Selbstevaluation für die Hände<br />

der Lehrkräfte und Schulleitungen, das zur Selbsteva<br />

luation animiert und ermuntert.<br />

aus dem inhalt:<br />

Evaluation warum und wozu?<br />

Bestandsaufnahme, Feedback, Evaluation –<br />

das Begriffswirrwarr klären<br />

Methoden und Verfahren – Fragebögen,<br />

Beobachtung, Interviews u.v.m.<br />

autor: Dr. Claus Buhren, Professor für Erziehungswissenschaften<br />

am Institut für Schulsport und Schulentwicklung<br />

der Deutschen Sporthochschule in Köln, ausgewiesener<br />

Experte in Sachen Selbst evaluation<br />

handbuch für steuergruppen<br />

Grundlagen für die Arbeit in zentralen<br />

Handlungsfeldern des Schulmanagements<br />

Huber<br />

handbuch für<br />

steuergruppen<br />

Grundlagen für die Arbeit in<br />

zentralen Handlungsfeldern<br />

des Schulmanagements<br />

1. Aufl age 2009,<br />

489 Seiten, kartoniert,<br />

€ 49,–<br />

ISBN 978-3-472-06756-6<br />

nEU<br />

Mit kontinuierlich steigenden Anforderungen<br />

an die Schule werden Steuergruppen für die<br />

Qualität und Entwicklung der Schule und des<br />

Unterrichts immer bedeutsamer. In ihrem<br />

Engagement für die Schulentwicklung übernehmen<br />

sie wichtige Aufgaben in Handlungsfeldern<br />

des Schulmanagements.<br />

Die Arbeit der schulischen Steuergruppen ist<br />

vielfältig: Sie beinhaltet<br />

u.a. die Initiierung und Umsetzung einzelner<br />

pädagogisch-didaktischer Projekte<br />

das Erstellen und Fortschreiben des<br />

Schulprogramms<br />

die Planung und Koordinierung<br />

Schulspezifischer Fortbildung<br />

die Durchführung oder Nutzung von<br />

Evaluationen<br />

Qualitäts- und Schulentwicklungsmanagement<br />

Namhafte Autorinnen und Autoren stellen<br />

komprimiertes Wissen und vor allem konkret<br />

anwendbares Handwerkszeug zur Verfügung, das<br />

die Arbeit der Steuergruppen in zentralen Handlungsfeldern<br />

des Schulmanagements unterstützt.<br />

herausgeber: Prof. Dr. Stephan G. Huber, Institut für<br />

Bildungs management und Bildungsökonomie (IBB)<br />

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug


EfQM kompakt<br />

Leitfaden zur Selbstbewertung im Rahmen<br />

ganzheitlicher Schulentwicklungsprozesse<br />

Künzel/Roggenbrodt/Rütters<br />

EfQM kompakt<br />

Leitfaden zur Selbstbewertung<br />

im Rahmen ganzheitlicherSchulentwicklungsprozesse<br />

1. Aufl age 2009, 88 Seiten<br />

Buch inkl. CD-ROM<br />

€ 35,–<br />

ISBN 978-3-556-01726-5<br />

nEU<br />

Alle öffentlichen Schulen stehen vor der Herausforderung,<br />

den Erfolg ihrer Arbeit regel mäßig zu<br />

überprüfen und zu bewerten. Für diese interne<br />

Evaluation bedarf es handlicher und zugleich<br />

fundierter Instrumente und Verfahren, die den<br />

Schulen eine Orientierung und Hilfe stellungen<br />

für ihren jeweiligen Qualitätsentwicklungsprozess<br />

geben.<br />

Mit dem leitfaden wird den Schulen eine Anleitung<br />

für eine EDV-gestützte Selbstbewertung<br />

aller Bereiche ihrer Organisation zur Verfügung<br />

gestellt. Er eignet sich auch für solche Schulen,<br />

die sich im Rahmen ihres Schulentwicklungsprozesses<br />

nicht explizit an dem Referenzrahmen<br />

des EFQM-Modells orientieren. Ziel des Leitfadens<br />

ist eine möglichst schlanke, d.h. auf<br />

die wesentlichen Qualitätsaspekte fokussierte<br />

Selbstbewertung der schulischen Arbeit, die den<br />

Prinzipien und Kriterien eines ganzheitlichen<br />

Qualitätsmanagements gerecht wird.<br />

CD-ROM mit digital bearbeitbaren Selbstbewertungsblättern<br />

und einer Schulfallstudie<br />

(inkl. Musterlösung<br />

herausgeber: Jan Künzel, seit 2001 Lehrer an den Berufsbildenden<br />

Schulen Neustadt a. Rbge.; Gerd Roggenbrodt,<br />

Leiter der Transfergeschäftsstelle „Regionale Kompetenzzentren“<br />

im Niedersächsischen Kultusministerium; Prof.<br />

Dr. phil. Klaus Rütters, Dipl.-Ing., Professor für Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik an der Leibniz Universität Hannover<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Unterrichtsentwicklung –<br />

Eine kernaufgabe der schule<br />

Die Rolle der Schulleitung für besseres Lernen<br />

Rolff/Rhinow/Röhrich (Hrsg.)<br />

Unterrichtsentwicklung –<br />

Eine kernaufgabe der<br />

schule<br />

Die Rolle der Schulleitung<br />

für besseres Lernen<br />

1. Aufl age 2009, 276 Seiten,<br />

€ 34,–<br />

ISBN 978-3-472-07670-4<br />

nEU<br />

Die Herausgeber Hans-Günter Rolff, Elisabeth<br />

Rhinow und Theresa Röhrich haben im neuesten<br />

Band der Praxishilfen Schule „Unterrichtsentwicklung<br />

– Eine Kernaufgabe der Schule“ die Konzepte<br />

versierter Autoren zum Thema Unterrichtsentwicklung<br />

zusammengestellt. Sie beleuchten sowohl<br />

die Situation des Lernenden als auch die des<br />

Lehrenden aus unterschiedlichen Perspektiven.<br />

Neurodidaktische Zugänge zur Lern- und Unterrichtsentwicklung<br />

kommen ebenso zur Sprache<br />

wie Zusammenhänge zwischen Schulleitung,<br />

Schuleffektivität und Unterrichtsentwicklung.<br />

Gemeinsames Ziel aller vorgestellten Ansätze ist<br />

die dauerhafte Verbesserung der Qualität von<br />

Lehr-Lernprozessen, indem oft bereits bekannte<br />

Instrumente möglichst wirksam zum Einsatz<br />

kommen, z. B.<br />

Methodentraining<br />

weiterentwickelter Fachunterricht<br />

Haltungs- und Verhaltenskorrektur bei<br />

Lehrenden und Lernenden<br />

lernen sie bewährte konzepte in kompakter<br />

form kennen!<br />

Die Kombination aus theoretischer Hinleitung und<br />

praktischen Anwendungsbeispielen ist hilfreich für<br />

die Umsetzung eigener Konzepte und Ideen zur<br />

Unterrichtsentwicklung.<br />

41


42<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Eigenverantwortliche schule<br />

in niedersachsen<br />

Leitfaden für die Praxis<br />

Busemann/Oelkers/<br />

Rosenbusch<br />

Eigenverantwortliche<br />

schule in niedersachsen<br />

Leitfaden für die Praxis<br />

1. Auflage 2007,<br />

300 Seiten, kartoniert,<br />

€ 14,90<br />

ISBN 978-3-472-07062-7<br />

Niedersachsen hat sich als erstes Land wegweisend<br />

entschieden, alle Schulen in den Status der Eigenverantwort<br />

lichen Schule zu überführen.<br />

Diese Grundsatzentscheidung erfordert eine innere<br />

Neuausrichtung von pädagogischen und organisatorischen<br />

Prozessen. An diesen Entscheidungsund<br />

Gestaltungsprozessen sind alle Personengruppen<br />

(Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer,<br />

Schülerinnen und Schüler, Eltern, Organisationen<br />

und Verbände) beteiligt. Deshalb benötigen alle<br />

Beteiligten diesen Praxisleitfaden, der sie bei der<br />

Arbeit an der inneren Schulentwicklung unterstützt.<br />

herausgeber: Bernd Busemann, Kultusminister des Landes<br />

Nieder sachsen. Prof. Dr. Jürgen Oelkers, Ordinarius für Allgemeine<br />

Pädagogik an der Universität Zürich, ausgewiesener<br />

Experte in Sachen Schulentwicklung. Prof. Dr. Heinz Rosenbusch,<br />

lang jähriger Leiter der For schungs stelle für Schulentwicklung<br />

und Schulmanagement der Universität Bamberg.<br />

Begründer der Organisationspädagogik und Initiator der<br />

bislang sieben Bamberger Schulleitersymposien<br />

schulische Qualitätsanalyse<br />

in nordrhein-Westfalen<br />

Konzepte, erste Erfahrungen und Perspektiven<br />

Müller/Dedering/Bos<br />

schulische Qualitätsanalyse<br />

in nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Konzepte, erste Erfahrungen<br />

und Perspektiven<br />

1. Auflage 2008,<br />

360 Seiten, kartoniert,<br />

€ 34,–<br />

ISBN 978-3-472-06988-1<br />

„schulische Qualitätsanalyse in nordrhein-<br />

Westfalen“: das erste buch zu diesem thema<br />

für nordrhein-Westfalen.<br />

Seit dem Schuljahr 2006/2007 ist die Qualitätsanalyse<br />

für alle Schulen in Nordrhein-Westfalen<br />

verpflichtend. Die Autorinnen und Autoren (Expertinnen<br />

und Experten aus Qualitätsanalyse, Schulaufsicht,<br />

Schulleitung und Forschung) greifen die<br />

Erfahrungen dieses ersten Jahres auf und beleuchten<br />

die Qualitätsanalyse aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven. Schulische Quali tätsanalyse in NRW:<br />

das Standardwerk für alle an Schule Beteiligten und<br />

für die interessierte Öffentlichkeit.<br />

aus dem inhalt:<br />

Notwendiges Grundlagenwissen<br />

zum Rahmen der Qualitätsbereicherung in NRW<br />

zum Konzept der Qualitätsanalyse in NRW<br />

zu ersten Ergebnissen der Pilotphase und des<br />

ersten Jahres der flächendeckenden Durchführung<br />

zu den Erfahrungen der Beteiligten<br />

zu Materialien und Instrumenten<br />

zu Perspektiven einer landesübergreifenden<br />

wissenschaftlichen Begleitforschung<br />

autoren: Dr. Sabine Müller, Dr. Kathrin Dedering, Prof. Dr.<br />

Wilfried Bos, Institut für Schulentwicklungs forschung (IfS),<br />

Universität Dortmund


schulische Qualitätsentwicklung<br />

in baden-Württemberg<br />

Ein Haus des Lernens und Lebens gestalten<br />

schulische<br />

Qualitätsentwicklung<br />

in baden-Württemberg<br />

Ein Haus des Lernens und<br />

Lebens gestalten<br />

1. Aufl age 2010,<br />

ca. 176 Seiten, kartoniert,<br />

mit CD-ROM, ca. € 39,–<br />

ISBN 978-3-556-01179-9<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

März 2010<br />

nEU<br />

Qualitätsentwicklung ist eines der aktuellsten<br />

Themen für Schulen in Baden-Württemberg.<br />

Speziell am baden-württembergischen „Haus<br />

der Qualität“ orientiert, geben Fachleute aus der<br />

Praxis Antworten auf Fragen z.B. zur Initiierung,<br />

zu den Abläufen, zu Zuständigkeiten, zu den im<br />

Land angebotenen Instrumenten, zum Berichtswesen<br />

und natürlich zum Vorgehen bei den<br />

einzelnen Qualitätsbereichen.<br />

Schwerpunkt des Werkes liegt auf der praktischen<br />

Realisierung eines Qualitätsmanagements an<br />

einer Schule. Die Umsetzung wird durch direkt<br />

nutzbare praktische Arbeitshilfen unterstützt,<br />

die über eine CD-ROM bereitgestellt werden.<br />

Ein Onlineforum bietet die ideale Plattform zum<br />

Austausch unter Praktikern. Individuelle Fragen<br />

werden von Fachleuten beantwortet und dienen<br />

der spezifi schen Beratung bei der Umsetzung des<br />

Qualitätsmanagements.<br />

www.schulische-qualitaetsentwicklung-bw.de<br />

herausgeber: Wolfgang Amler, Erika Diemer-Hohnholz,<br />

Karl Frank, Heidrun Gross, Roswitha Lindenberger, Ulrike<br />

Michel-Ernst Klaus Offenhäuser, Ulrich Sambeth, Wolfgang<br />

Schiele, Wolfgang Tanzer, Dr. Margret Ruep, u. a.<br />

alle Mitglied der Projektgruppe „Qualitäts entwicklung“ im<br />

Regierungsbezirk Stuttgart<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Personalhandbuch für schulen<br />

in baden-Württemberg<br />

Praktischer Ratgeber mit Arbeitshilfen<br />

Personalhandbuch<br />

für schulen in<br />

baden-Württemberg<br />

Praktischer Ratgeber<br />

mit Arbeitshilfen<br />

1. Aufl age 2010, Jahrbuch,<br />

ca. 300 Seiten, kartoniert,<br />

mit CD-ROM, ca. € 50,–<br />

ISBN 978-3-556-01178-2<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

September 2010<br />

nEU<br />

Das Personalhandbuch für Schulen in Baden-Württemberg<br />

bietet verlässliche Fachinformationen für<br />

rasches Handeln. Der Inhalt ist nicht nach juristischer<br />

Logik aufgebaut, sondern orientiert sich an<br />

den im Personalalltag einer Schule auftretenden<br />

Situationen. Die Aussagen sind für Nichtjuristen<br />

leicht verständlich und umsetzbar.<br />

Neben einer einleitenden, schnell erfassbaren,<br />

vi suellen Darstellung der Materie sind in der anschließenden<br />

Erläuterung die zentralen Aussagen,<br />

Knackpunkte und besonders zu beachtenden Punkte<br />

beschrieben. Vertiefungswissen ermöglicht darüber<br />

hinaus eine intensive Einarbeitung ins Thema.<br />

Größter Wert wird auf die Umsetzung der Informationen<br />

im praktischen Alltag des Schulleiters gelegt.<br />

Die angebotenen Arbeitshilfen und Formulare, die<br />

direkt am PC angepasst werden können, können sofort<br />

verwendet werden und steigern die Effektivität<br />

des Handelns.<br />

autoren: Dr. Stefan Reip, Referent für Personalrecht im Kultusministerium<br />

Baden-Württemberg; Kurt Gutfl eisch, Schulvizepräsident,<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe; Joachim Wenzelburger,<br />

Stellv. Referatsleiter für Personalangelegenheiten,<br />

Regierungspräsidium Stutt gart; Andreas Böse, Sachgebietsleiter<br />

Personalangelegenheiten, Regierungspräsidium Stuttgart;<br />

Martin Eckhard, Akademiereferent an der Landesakademie für<br />

Fortbildung und Personalentwicklung, Esslingen<br />

43


44<br />

schUlManaGEMEnt<br />

selbständige schule in hessen<br />

Ein Leitfaden zur Qualitätsverbesserung<br />

an Hessens Schulen<br />

Henzler (Hrsg.)<br />

selbständige schule in<br />

hessen<br />

Ein Leitfaden zur Qualitätsverbesserung<br />

an Hessens<br />

Schulen<br />

1. Aufl age 2010,<br />

ca. 300 Seiten, kartoniert,<br />

ca. € 30,–<br />

ISBN 978-3-556-69801-3<br />

nEU<br />

Qualitätsverbesserung von Schulen und Schulentwicklung<br />

stehen seit einiger Zeit an erster Stelle in<br />

den Schulen und in der Bildungsverwaltung. Am<br />

besten gelingt Qualitätsverbesserung und Schulentwicklung,<br />

wenn die betroffenen selbst, also die<br />

Schulen, weitestgehend eigenständig entscheiden<br />

und agieren können. Deswegen werden die Schulen<br />

in Hessen mehr und mehr Selbständigkeit erlangen.<br />

Der Leitfaden wird hierbei ein Instrument sein, das<br />

eine grundsätzliche, tiefgehende Information über<br />

die Vorgehensweise hin zur selbständigen Schule in<br />

Hessen ermöglicht, der aber auch – und das vor allem<br />

– praktische Hinweise zur Umsetzung der Selbständigkeit<br />

von Schule gibt.<br />

Betrachtet werden Themenbereiche wie Qualitätsarbeit,<br />

Aus- und Fortbildung, Personal, Haushalt<br />

und Budget, Unterrichtsentwicklung etc.<br />

herausgeber: Dorothea Henzler, Hessische Kultusministerin,<br />

u.a<br />

Eigenständige haushaltsführung<br />

an schulen in hessen<br />

Steuern mit Ressourcen<br />

Eigenständige haushaltsführung<br />

an schulen in hessen<br />

Steuern mit Ressourcen<br />

1. Aufl age 2010,<br />

ca. 300 Seiten,<br />

kartoniert, ca. € 44<br />

ISBN 978-3-556-01186-7<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

September 2010<br />

nEU<br />

Zur Stärkung der Schulen hin zu mehr Eigenständigkeit<br />

werden im Zuge der Neuen Verwaltungssteuerung<br />

grundlegende Aufgaben der schulischen<br />

Haushaltsführung und -verwaltung auf die<br />

Schulleitung übertragen. Gerade der Umgang<br />

mit dem Haushalt erfordert höchste Aufmerksamkeit<br />

und Informationstiefe, um als Schulleiter<br />

zu jeder Zeit rechtssicher handeln und die<br />

Schule wirtschaftlich führen zu können.<br />

Steuern und Führen mit Ressourcen vermittelt<br />

fachkompetentes Grundwissen zur selbstständigen<br />

Budgetierung, Haushaltsführung und Mittelbewirtschaftung<br />

und informiert u.a. über die<br />

Zuständigkeiten, die Verfahrensgrundlagen, die<br />

Handhabung und den Umgang mit der dezentralen<br />

Budgetierung, die Mittelbeantragung und<br />

-verwaltung, die Kontierung, das Bilanzieren, das<br />

Controlling und das Berichtswesen.<br />

in Zusammenarbeit mit:<br />

Amt für Lehrerbildung in Hessen (AfL)<br />

autoren: Hans Brandes, Fortbildungsreferent beim Amt für<br />

Lehrerbildung in Hessen (AFL), Carmen Passet, Schulleiterin<br />

der Pestalozzischule, Büttelborn, Peter Schug, Schulleiter<br />

des berufl . Schulzentrums, Michelstadt, Ina Vaupel, Schulleiterin<br />

der Nordschule, Groß-Gerau, Christian Vilmar, Referent<br />

beim Staatl. Schulamt Groß-Gerau/Main-Taunuskreis,<br />

Rüsselsheim


Eigenständige schule<br />

Erfahrungen, Reflexionen, Ergebnisse –<br />

am Beispiel der Schulen in Südtirol<br />

Meraner<br />

Eigenständige schule<br />

Erfahrungen, Reflexionen,<br />

Ergebnisse – am Beispiel der<br />

Schulen in Südtirol<br />

1. Auflage 2004, 386 Seiten,<br />

kartoniert, € 24,90<br />

ISBN 978-3-472-05809-0<br />

Die Frage nach dem Wie zur Selbstständig keit<br />

der Schulen bestimmt zur Zeit die Debatte.<br />

Dabei wendet sich der Blick oft nach Süd tirol,<br />

denn dort haben die Schulen seit 2000 eine<br />

große Selbstständigkeit und entscheiden über<br />

Bildungsangebot, Unterrichtsorganisation,<br />

Verwaltung, Finanzen und Schulversuche weitgehend<br />

autonom. Anhand konkreter Praxis-<br />

Erfahrungen werden im Buch u.a. folgende<br />

Themenfelder behandelt, die Schulen auf dem<br />

Weg zu mehr Selbstständigkeit anschaulich<br />

unterstützen: Die Rolle der Unterstützungs- und<br />

Steuerungssysteme, Schulentwicklung in der<br />

Praxis (u.a. Schulprogrammarbeit, Schulverbund<br />

und Schulnetzwerke, Unterrichtsentwicklung:<br />

neue Formen des Lernens, Organisationsentwicklung<br />

und Kommunikation in der Schule),<br />

Qualitätsdiskussion (u.a. Selbstevaluation von<br />

Schulen: Erfahrungen, Externe Evaluation,<br />

Vergleichsstudien, Lehrplanarbeit) Beitrag der<br />

Akteure für die Schulentwicklung (u.a. Schulleitung,<br />

Lehrpersonen, Lehrerverbände, Schüler,<br />

Koordinatoren, Eltern).<br />

herausgeber: Dr. Rudolf Meraner, Direktor des Pädagogischen<br />

Institutes für die Deutsche Sprachgruppe in Bozen,<br />

ausgewiesener Experte zu Fragen der Schulentwicklung und<br />

Selbstständigkeit von Schulen<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Praxishandbuch führungskräfteentwicklung<br />

in der schule<br />

Instrumente der Personalentwicklung<br />

Gibitz /Roediger (Hrsg.)<br />

Praxishandbuch<br />

führungskräfte entwicklung<br />

in der schule<br />

Instrumente der<br />

Personalentwicklung<br />

1. Auflage 2005, 238 Seiten,<br />

kartoniert, € 30,–<br />

ISBN 978-3-472-06166-3<br />

Der Band stellt praxiserprobte Verfahren und<br />

Instrumente der Gewinnung, der Qualifizierung<br />

und der Auswahl von Führungskräften für<br />

schulische Leitungspositionen vor, u.a.:<br />

Entwicklung von Anforderungsprofilen<br />

Konstruktion und Durchführung einer<br />

Potenzialanalyse<br />

Personalauswahlverfahren zur Besetzung<br />

schulischer Funktionsstellen<br />

Entwicklung regionaler Personalentwicklungsteams<br />

Umfangreiche methodische Hilfen für die<br />

Planung und Durchführung der Potenzialana lyse-<br />

und Personalauswahlverfahren werden vorgestellt,<br />

u.a.:<br />

Übungsbeispiele eines Assessment-Centers<br />

Verfahren der Akquirierung und Auswahl<br />

von Bewerbern für die Potenzialanalyse<br />

Arbeitshilfen (Leitfaden) zur Erstellung von<br />

schulischen Situationsberichten, Stellenprofilen<br />

und dienstlichen Beurteilungen<br />

herausgeber: Roland Gibitz, ehemals Schulpsychologe im<br />

Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main, Fachberater<br />

für landesweite Aufgaben in der Schulpsycho logie<br />

beim Hessischen Kultusministerium. Heiner Roediger, ehemals<br />

Schul psychologe im Staatlichen Schulamt für die Stadt<br />

Frankfurt am Main und Fachberater im Hessi schen Kultusministerium<br />

45


46<br />

schUlManaGEMEnt<br />

schulische konfl ikte bewältigen<br />

Grundlagen und Praxisorientierungen<br />

Knapp/Neubauer/<br />

Gampe (Hrsg.)<br />

schulische konfl ikte<br />

bewältigen<br />

Grundlagen und<br />

Praxisorientierungen<br />

1. Aufl age 2008, 196 Seiten,<br />

kartoniert plus CD-ROM,<br />

€ 34,–<br />

ISBN 978-3-472-07290-4<br />

Konfl ikte sind Teil des schulischen Alltags. Damit<br />

sie aber nicht das Arbeits- und Beziehungsklima<br />

belasten oder gar die Vertrauensbasis zerstören,<br />

müssen sie möglichst konstruktiv bewältigt werden.<br />

Für ein angemessenes Konfl iktmanagement<br />

sind Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrer<br />

maßgeblich verantwortlich. Dabei geht es nicht<br />

allein darum, aktuell auftretende Konfl ikte zu<br />

lösen, sondern auch präventiv tätig zu werden.<br />

aus dem inhalt:<br />

Grundlagen zur Konfl iktbewältigung aus<br />

unterschiedlicher fachlicher Sicht<br />

Praxisorientierungen und Beispiele<br />

Fragen, Antworten und Tipps zu Konfl ikten<br />

CD mit ergänzenden Texten, Fallbeispielen,<br />

Checklisten, Grafi ken, Literaturhinweisen.<br />

herausgeber: Dr. Rudolf Knapp, Professor für Erziehungswissenschaft<br />

an der Kath. Hochschule Köln; Dr. Walter Neubauer,<br />

emeritierter Professor für Psychologie an der Universität<br />

Bonn; Dr. Harald Gampe, Schulamtsdirektor im Hochsauerlandkreis<br />

in Meschede<br />

www.schulleitung.de<br />

Gewaltfreie schule<br />

Praxisbausteine der Gewaltprävention für eine<br />

handlungsorientierte Schulentwicklung<br />

Balser/Hölzer/Schulz<br />

Gewaltfreie schule<br />

Praxisbausteine der<br />

Gewaltprävention für<br />

eine handlungsorientierte<br />

Schulentwicklung<br />

1. Aufl age 2009, 168 Seiten,<br />

kartoniert, € 32,–<br />

ISBN 978-3-472-07471-7<br />

nEU<br />

Gewaltfreie Schule ist ein Handbuch zur Gewaltprävention<br />

an Schulen. Die Herausgeber haben<br />

20 Jahre Erfahrung in Schulen, Regionen, verschiedenen<br />

Bundesländern und vielen anderen<br />

europäischen Ländern gesammelt und die<br />

Ergebnisse ihrer Projekte in diesem Buch zusammengefasst.<br />

Die Ergebnisse folgen einem<br />

systemischen Ansatz und wurden bereits auf der<br />

Weltkonferenz zur Gewaltprävention vorgestellt.<br />

Alle Programme und Maßnahmen wurden langfristig<br />

angelegt und in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Uni Gießen durchgeführt.<br />

Für die Durchführung des Projektes FAST erhielt<br />

die Koordi nierungsstelle für Gewaltprävention,<br />

an der die Herausgeber tätig sind, den deutschamerikanischen<br />

Förderpreis der Körber-Stiftung.<br />

herausgeber: Hartmut Balser, Lehrer und Schulpsychologe<br />

a.D.; Walter Hölzer, Leiter der Koordinierungsstelle Gewaltprävention;<br />

<strong>Carl</strong>o Schulz, Lehrer und Schulleiter a.D.


ildungsnetzwerke und regionale<br />

bildungslandschaften<br />

Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozesse<br />

Solzbacher/Minderop (Hrsg.)<br />

bildungsnetzwerke und<br />

regionale bildungslandschaften<br />

Ziele und Konzepte,<br />

Aufgaben und Prozesse<br />

1. Aufl age 2006, 328 Seiten,<br />

kartoniert, ca. € 29,90<br />

ISBN 978-3-472-06780-1<br />

Immer mehr Schulen und Weiterbildungsträger<br />

arbeiten in vernetzten Strukturen. Kooperationsverbünde,<br />

Bildungsnetzwerke und Regionale<br />

Bildungslandschaften verdeutlichen zunehmend<br />

die Bedeutung von Partnerschaften schulischer<br />

und außerschulischer Träger.<br />

Der vorliegende Band zeigt, dass und wie Ver -<br />

netzung einen Mehrwert bringt und damit die<br />

Qualität des Bildungssystems steigern kann.<br />

Die vorgestellten Konzepte bestätigen die Vermutung,<br />

dass Netzwerke tendenziell eine größere<br />

Leistungsfähig keit bei der Bewältigung komplexer<br />

Bildungsaufgaben besitzen als eine einzelne<br />

Bildungsinstitu tion. Die Berichte über abgeschlossene<br />

und noch laufende Projekte geben<br />

Hinweise wie „Netzwerken“ gelingen kann und<br />

machen deutlich, vor welchen Herausforderungen<br />

und Problemen „Netzwerker“ stehen.<br />

Da es bei Vernetzung um unterschiedliche Beteilig<br />

te mit heterogenen Ansprüchen und Handlungslogiken<br />

geht, tragen verschiedene Akteure<br />

aus Schule und Wirtschaft, aus Stiftungen und<br />

außerschulischen Bildungsinstitutionen in<br />

diesem Band ihre Sichtweisen vor.<br />

herausgeber: Prof. Dr. C. Solzbacher, Lehrstuhl für Schulpädagogik<br />

an der Universität Osnabrück; D. Minderop, Referentin<br />

im Niedersächsischen Kultusminis terium<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Gesundheitsmanagement in der schule<br />

Lehrergesundheit als neue Aufgabe der Schulleitung<br />

Harazd/Gieske/Rolff<br />

Gesundheitsmanagement<br />

in der schule<br />

Lehrergesundheit als neue<br />

Aufgabe der Schulleitung<br />

1. Aufl age 2009, kartoniert,<br />

169 Seiten, € 34,–<br />

ISBN 978-3-472-07653-7<br />

nEU<br />

Die Frage nach der Gesundheit von Lehr kräften<br />

ist heute aktueller denn je: Forschungsbefunde<br />

zeigen, dass Kollegien unterschiedlich stark belastet<br />

sind und die Schulleitung dabei eine immer<br />

wichtigere Rolle spielt.<br />

Dieses Buch fasst die aktuelle Forschungsdiskussion<br />

zu Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf<br />

anschaulich zusammen. Zudem zeigen die<br />

Autoren anhand eigener Studien, wie Belastungen<br />

für Lehrkräfte durch ein gesundheitsorientiertes<br />

Schulleitungs handeln abgebaut werden können,<br />

was wiederum der Qualität der Schule zugute<br />

kommt.<br />

Zum inhalt:<br />

Gesundheitsförderung und Prävention<br />

Schulische Be- und Entlastungsfaktoren<br />

Gesundheitsrelevante Ressourcen<br />

Gesundheit und Schulqualität<br />

Forschungsbefunde zum Thema Lehrergesundheit<br />

und Schulleitungshandeln<br />

autoren: Dr. Bea Harazd, Dipl. Reha.-Päd. Mario Gieske und<br />

Prof. (em.) Dr. Hans-Günter Rolff, beide Institut für Schulentwicklungsforschung<br />

der Technischen Universität Dortmund;<br />

Hans-Günter Rolff, Gründer der Dortmunder Akademie für<br />

Pädagogische Führungskräfte und wissenschaftlicher Leiter<br />

des Fernstudiengangs Schulmanagement, Technischen Universität<br />

Kaiserslautern<br />

47


48<br />

schUlManaGEMEnt<br />

lernkompetenz fördern –<br />

damit lernen gelingt<br />

inkl. CD-ROM<br />

nEU<br />

Buschmann (Hrsg.)<br />

lernkompetenz fördern –<br />

damit lernen gelingt<br />

inkl. CD-ROM<br />

2010, ca. 170 Seiten,<br />

kartoniert, ca. € 39,–<br />

ISBN 978-3-472-07696-4<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

März 2010<br />

format din-a4<br />

Die Schullandschaft ist in Bewegung geraten, Strukturen<br />

verändern sich und die inhaltliche Arbeit<br />

steht vor neuen Herausforderungen. Die offene<br />

Eingangsphase in der Grundschule, jahrgangsübergreifender<br />

Unterricht, die Zusammenfassung von<br />

bisher getrennten Schulformen in der SEK I, das<br />

achtjährige Gymnasium und Veränderungen in<br />

den berufl ichen Schulen führen zu einem längeren<br />

gemeinsamen Lernen in heterogenen Lerngruppen.<br />

Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung<br />

stehen als zentrale Anliegen im Vordergrund.<br />

Wie können sie wirksam gelingen? Was brauchen<br />

Schülerinnen und Schüler, um zu individuell möglichst<br />

guten Leistungen zu kommen? Was sollten<br />

Lehrkräfte bereitstellen und ermöglichen? Welches<br />

Handwerkszeug benötigen sie? Welche Lehrund<br />

Lernverfahren, welche methodischen Maßnahmen,<br />

welche Rituale und welche Strukturen<br />

können dabei unterstützen und förderlich sein?<br />

Die Autoren haben sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt<br />

und ihre Erfahrungen mehrfach<br />

refl ektiert und für den großen Praxisteil dieses<br />

Buches Unter richtsbeispiele aus allen Jahrgangsstufen,<br />

Schulformen und Fächern zusammengestellt.<br />

herausgeberin: Renate Buschmann, Koordinatorin des<br />

Schul begleit projekts „Lernkompetenz fördern“ des Instituts<br />

für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein<br />

und Schulleitungsmitglied der Fridtjof-Nansen-Schule, IGS<br />

der Stadt Flensburg<br />

schule auf neuen Wegen<br />

Schul(struktur)wandel in Deutschland<br />

nEU<br />

Münch<br />

schule auf neuen Wegen<br />

Schul(struktur)wandel<br />

in Deutschland<br />

2010, 232 Seiten,<br />

kartoniert, € 34,–<br />

ISBN 978-3-556-02294-8<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

März 2010<br />

Das Buch hilft dem Leser durch den Gesamtüberblick<br />

auf die Schulentwicklungstendenzen in<br />

Deutschland, seine eigene und die Lage seiner<br />

Schule besser einschätzen zu können. Dadurch<br />

kann er sich gezielter und qualifi zierter in die<br />

Schulentwicklungsarbeit seiner Schule einbringen.<br />

inhaltsübersicht<br />

Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft<br />

Im Dschungel der Bildungslandschaft<br />

Die Hauptschule als Auslaufmodell?<br />

Bestandsaufnahme und Perspektiven<br />

Die größten Herausforderungen im<br />

Bildungssektor<br />

Welche Schule brauchen wir?<br />

Wege aus dem Bildungsdschungel –<br />

Wohin geht die Reise?<br />

Rückschau auf die Reise – Konsequenzen für<br />

das Schulwesen<br />

Bilanz: Neue Schulen – neues Glück.<br />

Hoffnung für unsere Gesellschaft?<br />

herausgeberin: Dr. Elke Münch, Rektorin einer Hauptschule,<br />

Ausbildung von Lehramtsanwärtern


führungsverantwortung<br />

der schulleitung<br />

Handlungsstrategien für Schulentwicklung<br />

Lohmann/Minderop<br />

führungsverantwortung<br />

der schulleitung<br />

Handlungsstrategien für<br />

Schulentwicklung<br />

3. Aufl age 2008, 260 Seiten,<br />

kartoniert, € 29,–<br />

ISBN 978-3-472-07466-3<br />

Vor allem nach PISA sind die Aufgaben der<br />

Schulleitung in den immer selbstständiger<br />

werdenden Schulen gewachsen:<br />

Qualitätsentwicklung wird zum neuen zentralen<br />

Kriterium. Dieses Buch stellt sich den Herausforderungen:<br />

Was bedeuten Qualitäts-, Prozessund<br />

Ergebnisverantwortung? Was ist Leadership?<br />

Welche Bedeutung hat Personalentwicklung?<br />

Was meint Rechenschaftslegung?<br />

Was heißt eigentlich Evaluationskultur? Was ist<br />

ein Schulleitungsteam und lässt sich Verantwortung<br />

teilen? Wozu Steuergruppen und wie geht<br />

die Schulleitung damit um? Was haben Netzwerke<br />

mit Qualitätsentwicklung zu tun?<br />

Zahlreiche Rückmeldungen auf die erste Aufl age<br />

gaben Anstoß zur völligen Überarbeitung des<br />

Buches.<br />

autoren: A. Lohmann, Referatsleiter Niedersächsisches<br />

Kultusmin.; D. Minderop, Referentin im Niedersächsischen<br />

Kultusministerium<br />

schUlManaGEMEnt<br />

schulprogramm –<br />

Entwicklung und Evaluation<br />

Beiträge zur Schulentwicklung<br />

nEU<br />

Risse (Hrsg.)<br />

schulprogramm –<br />

Entwicklung und Evaluation<br />

Beiträge zur Schulentwicklung<br />

2., völlig überarbeitete und<br />

erweiterte Aufl age 2010,<br />

ca. 400 Seiten, kartoniert,<br />

ca. € 34,–<br />

ISBN 978-3-556-05318-8<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

November 2010<br />

Die Diskussion um Schulprogramme ist noch<br />

immer virulent, einerseits, weil manche Bundesländer<br />

erst jetzt das Element „Schul programm“<br />

als Schulentwicklungsfaktor erkennen, andererseits,<br />

weil mittlerweile bundesweit die Qualitätsanalysen<br />

oder der „Schul-TÜV“ Standard geworden<br />

sind.<br />

Neben einer Sammlung von Beispielen aus<br />

erfolg reichen Schulen aller Schularten beleuchten<br />

Experten die einzelnen Fragen der Schulprogrammentwicklung,<br />

Schulentwicklung und<br />

der Evaluation.<br />

herausgeberin: Dr. Erika Risse, langjährige Schulleiterin<br />

und Expertin für Systemische Organisationsberatung und<br />

Coaching im Schulbereich, Vorsitzende der Vereinigung<br />

Deutscher Land erziehungsheime, Mitglied der Jury des<br />

Deutschen Schulpreises<br />

49


50<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Praxishandbuch<br />

beratung in der schule<br />

Grundlagen, Aufgaben und Fallbeispiele<br />

Grewe (Hrsg.)<br />

Praxishandbuch<br />

beratung in der schule<br />

Grundlagen, Aufgaben<br />

und Fallbeispiele<br />

2., vollständig überarbeitete<br />

Auflage 2005,<br />

344 Seiten, kartoniert,<br />

€ 24,90<br />

ISBN 978-3-472-05838-0<br />

Moderne Konzepte eröffnen neue Möglichkeiten,<br />

den Schulerfolg zu verbessern und das Klassenund<br />

Schulklima positiv zu gestalten.<br />

Schon 15.000 Lehrkräfte nehmen die Funktion<br />

als Beratungslehrer wahr und stehen als Anlaufstelle<br />

für Schüler, Eltern, Kollegium und Schulleitung<br />

zur Verfügung.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Grundlagen<br />

Konzepte<br />

Gesprächsführung<br />

Erfolgskontrolle<br />

Beratungsanlässe:<br />

Lernstörungen, Integration, …<br />

herausgeber: Prof. Dr. N. Grewe, Universität Hildesheim,<br />

Leiter der Niedersächsischen Beratungslehrerweiter bildung<br />

schülermotivation<br />

Konzepte und Anregungen für die Praxis<br />

Smolka (Hrsg.)<br />

schülermotivation<br />

Konzepte und Anregungen<br />

für die Praxis<br />

2. Auflage 2004, 280 Seiten,<br />

kartoniert, € 22,90<br />

ISBN 978-3-472-05839-7<br />

Lustlose Schüler motivieren – wie geht das? Das<br />

Praxisbuch gibt Empfehlungen, Ideen und Tipps<br />

und zeigt, wie die Schülermotivation gelingt:<br />

Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen<br />

schaffen, Lernbereitschaft mobilisieren, Motivation<br />

durch neue Methoden, die Klasse als Team<br />

fordern, wirkungsvollen Unterricht gestalten,<br />

fachliches und soziales Lernen verbinden.<br />

29 Motivations-Experten haben an diesem Buch<br />

mitgearbeitet und ihre Erfahrungen konkret und<br />

handlungsorientiert dargestellt:<br />

K. Burkhardt, S. Fries, H. Gesing, W. Hasheider,<br />

A. Haußmann, D. Hergovich, F. Hallenhorst,<br />

E. Jürgens, R. Kerstgens, H. Klippert, N. Kommick,<br />

W. Kowalczyk, A. Kuhlmann, K. Läffert,<br />

H. Meidinger, M. Menn-Hauptvogel, R. Miller,<br />

R. Mitschka, K. Ortich, H. Peniuk, H.-W. Poelchau,<br />

A. Pölert-Klassen, W. D. Schäfer, L. Schiller-<br />

Campbell, D. Smolka, A. Trippelsdorf, K. W. Vogel,<br />

D. Wagner, A. Wunsch.<br />

herausgeber: D. Smolka, Schulleiter, Beschäftigung mit<br />

Fragen des Schulmanagements, der Schulentwicklung und<br />

Motivation


Methodenvielfalt im Unterricht<br />

Mit Lust effektiv und stressarm lernen<br />

Thal/Ebert<br />

Methodenvielfalt<br />

im Unterricht<br />

Mit Lust effektiv und<br />

stressarm lernen<br />

3. Auflage 2004, 164 Seiten,<br />

kartoniert, € 14,90<br />

ISBN 978-3-472-05832-8<br />

Wie Lernen und Lehren trotz sich verschlechternder<br />

Rahmenbedingungen und großer Stoffmenge<br />

so stattfinden kann, dass die Lust am<br />

Lernen und das Wohlbefinden in der Gruppe erhalten<br />

bleiben, wird in diesem Buch dargestellt.<br />

Aus dem Inhalt: zahlreiche Modelle, konkrete<br />

und anschauliche Anleitungen und verschiedene<br />

Praxisbeispiele<br />

autoren: J. Thal, Fachleiter Landesinstitut für Schule,<br />

Bremen; U. Ebert, Studienrat, Bremer Gymnasium<br />

schUlManaGEMEnt<br />

www.schulleitung.de<br />

51


52<br />

schUlManaGEMEnt<br />

organisationspädagogik der schule<br />

Grundlagen pädagogischen Führungshandelns<br />

Rosenbusch<br />

organisationspädagogik<br />

der schule<br />

Grundlagen pädagogischen<br />

Führungshandelns.<br />

1. Auflage 2005, 240 Seiten,<br />

kartoniert, € 34,90<br />

ISBN 978-3-472-06227-1<br />

Anhand der Ziele schulischer Arbeit wird der<br />

Zusammenhang von Erziehung und Organisation<br />

herausgearbeitet.<br />

Neu ist der Zugang: Die praktischen Hinweise<br />

werden nicht episodisch beschrieben, sondern<br />

systematisch organisationspädagogisch. Mit<br />

Hilfe der Personalen Systemtheorie lassen sich<br />

die praktischen Konsequenzen der Organisationspädagogik<br />

am besten herausstellen.<br />

Sie wird an einem konkreten Beispiel aus dem<br />

Schulalltag vorgestellt und ihre Ergebnisse mit<br />

Erfahrungen und Konzepten der Wirtschaft<br />

verglichen. Detailliert stellt der Titel schließlich<br />

die Unterstützungs systeme für Schulleitungspersonal<br />

dar – Schulpsychologen, Coaching,<br />

Supervision, Jugendamt und Schulaufsicht.<br />

autor: Dr. H. Rosenbusch, Prof., Leiter der Forschungsstelle<br />

für Schulentwicklung und Schulmanagement der Uni Bamberg<br />

frühpädagogik heute<br />

Herausforderung an Disziplin und Profession<br />

Kasüschke/Fröhlich-Gildhoff<br />

frühpädagogik heute<br />

Herausforderung an Disziplin<br />

und Profession<br />

1. Auflage 2008, 208 Seiten,<br />

€ 25,80<br />

ISBN 978-3-556-01188-1<br />

Dieses Fachbuch beschreibt den Gegenstandsbereich<br />

einer modernen Frühpädagogik. Ausgangsund<br />

Orientierungspunkte sind dabei zum einen<br />

die Herausforderungen an die wissenschaftliche<br />

Disziplin der Pädagogik der frühen Kindheit und<br />

zum anderen Aufgaben und Tätigkeitsfelder der<br />

pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.<br />

Die Autoren zeigen Bezugspunkte zwischen der<br />

traditionellen Frühpädagogik und neuen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen auf, um diese für die<br />

aktuellen Anforderungen an die Praxis in Kindertageseinrichtungen<br />

nutzbar zu machen.<br />

Zielgruppe dieses neuen Werkes sind alle pädagogischen<br />

Fachkräfte, Studierende in Studiengängen<br />

der Fachrichtung Pädagogik der (frühen)<br />

Kindheit/Bildung und Erziehung im Kindesalter<br />

und Schüler und Schülerinnen an Fachschulen<br />

für Sozialpädagogik.<br />

herausgeber: Dr. Dagmar Kasüschke, Professorin für Pädagogik<br />

der frühen Kindheit. Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff,<br />

Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie,<br />

beide Ev. Fachhochschule Freiburg


EstEllUnG<br />

gebührenfrei faxen: (0 800) 801 8018<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Kundenservice<br />

Postfach 2352<br />

56513 Neuwied<br />

Kundennummer (falls bekannt)<br />

Titel/Name/Vorname<br />

Behörde/Institution/Unternehmen<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon Mobil<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Ja, ich möchte folgende titel bestellen:<br />

Anzahl Titel ISBN / Bestell-Nr. Preis<br />

ihre bestellwege:<br />

Telefon: (0 800) 776 3665<br />

Telefax: (0 800) 801 8018<br />

gebührenfrei<br />

Ich bin mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

der datenschutzerklärung einverstanden. Die AGBs sind<br />

unter www.wolterskluwer.de einsehbar. Meine bestellung<br />

kann ich innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen<br />

in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt<br />

mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist<br />

genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs<br />

oder der Ware an die Wolters Kluwer Deutschland GmbH,<br />

c/o RHENUS Medien Logistik GmbH, Hermann-Luchterhand-Str.<br />

10, 56566 Neuwied.<br />

datum, Unterschrift<br />

E-Mail-Adresse 1. Teil (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

@<br />

info@wolterskluwer.de<br />

E-Mail-Adresse 2. Teil (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Postfach 2352 · 56513 Neuwied<br />

Datum, 2. Unterschrift: Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH • Postfach 2352 • 56513 Neuwied<br />

Telefon 02631 801 2222 • Telefax 02631 801 2223<br />

www.wolterskluwer.de • info@wolterskluwer.de<br />

GVPSM0001<br />

Ja, bitte informieren sie mich künftig über aktuelle<br />

Produkte zu meinen fachgebieten.<br />

(Bitte einfach das gewünschte Medium ankreuzen. Auch Mehrfachnennungen<br />

sind möglich)<br />

Per Mail Per Fax Per Post<br />

Per Telefon<br />

Widerrufsbelehrung: Sie können diese Einwilligung jederzeit unter den angegebenen<br />

Kontaktdaten formlos widerrufen.


54<br />

s c h U l M a n a G E M E n t<br />

QuiSS – der große Modellversuch zur<br />

Qualitätsverbesserung in der Schule<br />

QuiSS: Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen – so heißt ein Modellversuchsprogramm<br />

der Bund-Länder-Kommission, an dem sich 14 Bundesländer mit Einzelprojekten beteiligten.<br />

Ihr gemeinsames Ziel: die Lern- und Unterrichtsstruktur zu verbessern. Das Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung förderte das Programm. Jetzt sind die innovativen Ergebnisse von „QuiSS“ in<br />

sechs Einzelbänden erhältlich:<br />

Band 1<br />

konzept – organisation – Ergebnisse<br />

Brackhahn/Brockmeyer<br />

(Hrsg.)<br />

band 1: konzept –<br />

organisation – Ergebnisse<br />

1. Auflage 2004, 144 Seiten,<br />

kartoniert, € 24,90<br />

ISBN 978-3-472-06080-2<br />

Grundlegende Einführung in das deutschlandweit<br />

größte Schulentwicklungsprojekt, die einen<br />

Überblick über Ziele und Konzeption, Art der<br />

Durchführung und Ergebnisse bietet.<br />

Band 2<br />

Porträts der länder<br />

Brackhahn/Brockmeyer<br />

(Hrsg.)<br />

band 2: Porträts<br />

der länder<br />

1. Auflage 2004, 426 Seiten,<br />

kartoniert, € 39,90<br />

ISBN 978-3-472-06081-9<br />

Gesamtbericht über die Einzelprojekte der Länder,<br />

die am Modellversuch beteiligt waren. Dabei<br />

werden die je nach Land unterschiedlichen Zielsetzungen,<br />

Vorgehensweisen, Erfahrungen und<br />

Ergebnisse ihrer innovativen Entwicklungsarbeit<br />

dargelegt.<br />

herausgeber: Dr. T. Bethge, Referatsleiter am Bremer Landesinstitut für Schule, Mitglied im Lenkungsausschuss des BLK-Modell -<br />

versuchs programms QuiSS; K. Beyer, Projektleiterin des Landesprojekts PROFIL-Q, Lehrerin an der Mittelschule Wilsdruff,<br />

Referentin im Sächsischen Kulturministerium, Mitglied des Lenkungsausschusses des BLK-Modellversuchsprogramms QuiSS;<br />

B. Brackhahn, Programmkoordinator und Vorsitzender des Lenkungsausschusses des BLK-Modellversuchsprogramms QuiSS,<br />

Ministerialrat a. D.; Prof. Dr. R. Brockmeyer, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des BLK-Modellversuchsprogramms<br />

QuiSS; R. Buschmann, Koordinatorin des Landesprojekts »Schulentwicklung durch Weiterentwicklung von Unterricht« (Schleswig-Holstein),<br />

Lehrerin an der Integrierten Gesamtschule Flensburg; Dr. P. Gruner, Koordinatorin des Landesprojekts SeSuS<br />

(Brandenburg); wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg; Dr. A. Hornsteiner, Koordinatorin<br />

des Landesprojekts PROKUS, wissenschaftliche Angestellte im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung<br />

in München; C. Mika, Koordinatorin des Landesprojekts FiLiS (Nordrhein-Westfalen), Lehrerin an der Grundschule »Kleine-Kiel-<br />

Straße«, Dortmund, Mitglied des Lenkungsausschusses des BLK-Modellversuchsprogramms QuiSS; Dr. J. Reißmann, Referent<br />

für innovative Schulentwicklung und Evaluation im Niedersächsischen Kultusministerium, Mitglied im Lenkungsausschuss des<br />

BLK-Modellversuchsprogramms QuiSS


Band 3<br />

Unterstützungssysteme & netzwerke<br />

Brackhahn/Brockmeyer/<br />

Reißmann/Beyer (Hrsg.)<br />

band 3: Unterstützungssysteme<br />

& netzwerke<br />

1. Auflage 2004, 183 Seiten,<br />

kartoniert, € 29,90<br />

ISBN 978-3-472-06082-6<br />

Der Band stellt dar, wie man leistungsfähige<br />

Unterstützungssysteme aufbaut und Netzwerke<br />

fördert. Die zunehmenden Gestaltungsrechte<br />

und -pflichten der Einzelschulen und deren Verantwortung<br />

für Lernqualität und Sozialkultur<br />

wurden dabei besonders berücksichtigt.<br />

Band 4<br />

lernen – leisten – bewerten<br />

& anschlüsse – Übergänge<br />

Brackhahn/Brockmeyer/<br />

Buschmann/Mika (Hrsg.)<br />

band 4: lernen – leisten –<br />

bewerten & anschlüsse –<br />

Übergänge<br />

1. Auflage 2004, 253 Seiten,<br />

kartoniert, € 29,90<br />

ISBN 978-3-472-06083-3<br />

Übergang und Anschluss an die nächste Ausbildungs-<br />

und Bildungsstufe sind an Leistung und<br />

entsprechende Beurteilung gebunden. Dieser<br />

Band vereinigt das Leistungs- und Bewertungsthema<br />

mit den Anschlüssen und Übergängen –<br />

und belegt, wie wichtig „richtige“ Lernleistung<br />

und deren Bewertung sind.<br />

Band 5<br />

schUlManaGEMEnt<br />

schulaufsicht und schulleitung<br />

Brackhahn/Brockmeyer/<br />

Gruner (Hrsg.)<br />

band 5: schulaufsicht<br />

und schulleitung<br />

1. Auflage 2004, 245 Seiten,<br />

kartoniert, € 29,90<br />

ISBN 978-3-472-06084-0<br />

Selbständigkeit und Eigenverantwortung von<br />

Schulen nehmen zu. Dieser Band zeigt, welche<br />

grundlegenden Veränderungen in der Steuerung<br />

des Schulwesens sich dadurch ergeben. Vor allem<br />

für Schulleitung und -aufsicht ergibt sich ein<br />

neues Rollen- und Tätigkeitsverständnis.<br />

Band 6<br />

standards und kompetenzen &<br />

Evaluation<br />

Brackhahn/Brockmeyer/<br />

Bethge/Hornsteiner (Hrsg.)<br />

band 6: standards<br />

und kompetenzen &<br />

Evalua tion<br />

1. Auflage 2004, 381 Seiten,<br />

kartoniert, € 34,90<br />

ISBN 978-3-472-06085-7<br />

Dieser Band umfasst die Modellversuchserfahrungen<br />

zu den Themen Standards und Kompetenzen:<br />

Schulprogrammarbeit, Lehrplanentwicklung,<br />

inhaltliche Adaption zentraler Vorgaben,<br />

vor allem aber Evaluation und darauf aufbauende<br />

Weiterentwicklung.<br />

55


56<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Schulmanagement konkret – Die Ratgeber<br />

im praktischen Westentaschenformat<br />

Kurz und prägnant – alles, was die Schulleitung über Schulmanagement und Schulentwicklung wissen<br />

muss. Das bietet Ihnen die Reihe Schulmanagement konkret, der Ratgeber im praktischen Westentaschenformat.<br />

Mit den Checklisten und Merkblättern haben Sie das Schulmanagement jederzeit<br />

sicher im Griff. Nutzen Sie den besonders günstigen Abopreis!<br />

fit für den schulalltag<br />

Psychosoziale Grundkompetenzen im Lehrerberuf<br />

Bründel/Bründel<br />

fit für den schulalltag<br />

Psychosoziale Grundkompetenzen<br />

im Lehrerberuf<br />

2010, ca. 120 Seiten,<br />

kartoniert,<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-556-02254-2<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

April 2010<br />

nEU<br />

Der Lehrerberuf steht mehr denn je im Blickpunkt<br />

der öffentlichen Aufmerksamkeit. Zahlreiche Studien<br />

zur Lehrereignung sind in den vergangenen Jahren<br />

erschienen. Selbsterkundungs tests kursieren im<br />

Internet und Universitäten haben begonnen,<br />

psychoso ziale Basiskompetenzen für Lehrer in<br />

die Hoch schulausbildung zu integrieren.<br />

Die Schulpsychologin Heidrun Bründel und der Mediziner<br />

Klaus-Heinrich Bründel erläutern, was unter<br />

psychosozialen Grundkompetenzen verstanden<br />

wird, welche gesundheit lichen Voraussetzungen für<br />

den Lehrerberuf gegeben sein sollten und welche<br />

präventiven Maßnahmen sich empfehlen, um einen<br />

langjährigen Verbleib im Schuldienst zu garantieren.<br />

autoren: Dr. Heidrun Bründel, Schulpsychologin und Autorin<br />

zahlreicher Publikationen über Gewalt in der Schule, Jugendsuizidalität<br />

und Einschulungsfragen; Dr. med. Klaus-Heinrich<br />

Bründel, Arbeits- und Allgemeinmediziner, Psychotherapeut<br />

und Fachautor<br />

fachkonferenzen für fortgeschrittene<br />

Bausteine zur Schulentwicklung<br />

Buhren/Kempfert<br />

fachkonferenzen<br />

für fortgeschrittene<br />

Bausteine zur<br />

Schulentwicklung<br />

2010, 96 Seiten, kartoniert,<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07673-5<br />

nEU<br />

Fachschaft wird verwaltet, aber nicht gestaltet.<br />

So lautet ein gängiges Vorurteil, wenn nach dem<br />

Sinn und Zweck von Fachschaftsarbeit gefragt wird.<br />

Dabei beschränkt sich diese nicht auf die Einführung<br />

neuer Lehrmittel oder die Wahl eines Fachsprechers.<br />

Die Fachschaft kann vielmehr zur Unterrichtsentwicklung<br />

an der Schule beitragen, Qualitätsstandards<br />

für ihr Fach festlegen und an der Personalentwicklung<br />

mitwirken.<br />

Dass Fachschaften die „schlafenden Riesen“ der<br />

Schulentwicklung sind, wird inzwischen vielerorts<br />

erkannt. Claus Buhren und Guy Kempfert zeigen<br />

in diesem Buch, wie man sie zu neuem Leben<br />

erwecken kann.<br />

autoren: Dr. Claus G. Buhren, Professor für Schulsport und<br />

Schulentwicklung an der Deutschen Sporthochschule Köln;<br />

Guy Kempfert, 15 Jahre lang Schulleiter, Leitung der Weiterbildung<br />

in einem großen Unternehmen, arbeitet als Fortbildner<br />

in der Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht


tatort schule<br />

Gewaltprävention und Krisenmanagement an Schulen<br />

Bründel<br />

tatort schule<br />

Gewaltprävention und<br />

Krisenmanagement an<br />

Schulen<br />

1. Aufl age 2009,<br />

130 Seiten, kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07612-4<br />

nEU<br />

autor: Dr. Heidrun Bründel, Schulpsychologin und Autorin<br />

zahlreicher Publikationen über Gewalt in der Schule, Jugendsuizidalität<br />

und Einschulungsfragen<br />

neue Wege gehen<br />

Innovationen nachhaltig gestalten<br />

Dyrda<br />

neue Wege gehen<br />

Innovationen nachhaltig<br />

gestalten<br />

1. Aufl age 2009, 120 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-556-01612-1<br />

nEU<br />

autor: Klaus Dyrda, Gründer und Geschäftsführer der<br />

Unternehmensberatung Dyrda & Partner<br />

schUlManaGEMEnt<br />

schule zertifi zieren<br />

Systematisches Qualitätsmanagement<br />

nach DIN ISO 9001<br />

Regenthal/Nelke/Hass/<br />

Georges<br />

schule zertifi zieren<br />

Systematisches Qualitätsmanagement<br />

nach<br />

DIN ISO 9001<br />

1. Aufl age 2009, 136 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07646-9<br />

nEU<br />

autor: Gerhard Regenthal, Unternehmens- und Schulberater;<br />

Peter Nelke, Berater für den Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen;<br />

Dr. Udo Hass, ausgewiesener Experte<br />

für die Zertifi zierung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

im Schulwesen; Dr. Dirk Georges, Lehrer und Koordinator für<br />

Wirtschaft, Wissenschaft und Schule<br />

Mit der schule auf große fahrt gehen<br />

Qualifi zierung gemeinsam planen<br />

Kling/Spethmann<br />

Mit der schule auf große<br />

fahrt gehen<br />

Qualifi zierung gemeinsam<br />

planen<br />

1. Aufl age 2008, 78 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07368-0<br />

autoren: Angela Kling, Eckhard Spethmann, Agentur für<br />

Schulbegleitung am Landesinstitut für Lehrerbildung und<br />

Schulentwicklung in Hamburg<br />

in 2010 wird erscheinen:<br />

• Neu an der Schule<br />

• Schule 2.0<br />

• Das 1 x 1 der Stimme<br />

• Welche Rolle spielt das Geschlecht<br />

nEU<br />

57


58<br />

schUlManaGEMEnt<br />

bei uns sind alle fit<br />

Gesundheitsmanagement als Schulleitungsaufgabe<br />

besser geht’s mit Eltern<br />

Weichenstellung für erfolgreiches Lernen<br />

Lewald<br />

bei uns sind alle fit<br />

Gesundheitsmanagement<br />

als Schulleitungsaufgabe<br />

1. Auflage 2008, 120 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-06856-3<br />

autor: Armin Lewald, Professor em. für „Ökonomie des<br />

privaten Haushalts“ an der Universität Oldenburg<br />

Kowalczyk/Ottich<br />

besser geht‘s<br />

mit den Eltern<br />

Weichenstellung für<br />

erfolgreiches Lernen<br />

1. Auflage 2007, 140 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-06753-5<br />

autoren: Dr. Walter Kowalczyk, Schulpsychologe an der<br />

Bezirksregierung Hannover; Klaus Ottich, Gymnasiallehrer<br />

für Deutsch und Geschichte in Hameln<br />

Zusammen geht es besser<br />

Teamarbeit in Schulen<br />

Dyrda<br />

Zusammen geht es besser<br />

Teamarbeit in Schulen<br />

1. Auflage 2008, 127 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-06232-5<br />

autor: Klaus Dyrda, Gründer und Geschäftsführer der<br />

Unternehmensberatung Dyrda & Partner<br />

Wie macht man gute schule ?<br />

Basiswissen zum schulinternen Qualitätsmanagement<br />

Reese<br />

Wie macht man<br />

gute schule?<br />

Basiswissen zum schulinternen<br />

Qualitätsmanagement<br />

1. Auflage 2007, 116 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-06754-2<br />

autor: Dr. Maike Reese, Institut für Organi sa tions ent wicklung<br />

(IOS) und Systemberatung in Hamburg, Bereich Schulentwicklung<br />

und Qualitätsmanagement


Wie soll ich das alles nur schaffen?<br />

Schulleitungs-Coaching für die neuen Anforderungen<br />

Regenthal<br />

Wie soll ich das alles<br />

nur schaffen?<br />

Schulleitungs-Coaching<br />

für die neuen Anforderungen<br />

2. Aufl age 2008, 127 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07452-6<br />

autor: Gerhard Regenthal, Leiter der Corporate Identity<br />

Akademie in Braunschweig, Fachmann in Sachen<br />

Schulmanagement und Coaching<br />

Geld liegt auf der straße<br />

Fundraising und Sponsoring für Schulen<br />

Böttcher<br />

Geld liegt auf der straße<br />

Fundraising und Sponsoring<br />

für Schulen<br />

2. Aufl age 2009, 114 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07562-2<br />

nEU<br />

autor: Dr. Jens Uwe Böttcher, Leiter des Forum Philanthropie<br />

an der Universität Bremen, Berater für Fundraising und<br />

Sponsoring im Schulwesen<br />

schUlManaGEMEnt<br />

alles was recht ist<br />

Grundwissen Schulrecht für Schulleitungen<br />

Böhm<br />

alles was recht ist<br />

Grundwissen Schulrecht<br />

für Schulleitungen<br />

2. Aufl age 2009, 106 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07555-4<br />

autor: Dr. Thomas Böhm, Dozent für Schulrecht und Rechtskunde<br />

am Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim an der<br />

Ruhr<br />

schulen stellen sich dar<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Schulen<br />

nEU<br />

Regenthal<br />

schulen stellen sich dar<br />

Öffentlichkeitsarbeit in<br />

Schulen<br />

2. Aufl age 2008, 133 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07451-9<br />

autor: Gerhard Regenthal, Leiter der Corporate Identity<br />

Akademie in Braunschweig und Fachmann in Sachen Präsentation,<br />

Profi lierung und schulische Öffentlichkeitsarbeit<br />

59


60<br />

schUlManaGEMEnt<br />

dicke luft im lehrerzimmer<br />

Konfl iktmanagement für Schulleitungen<br />

Wichterich/Neubauer/Knapp<br />

dicke luft im<br />

lehrerzimmer<br />

Konfl iktmanagement für<br />

Schulleitungen<br />

2. Aufl age 2009, 128 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07595-0<br />

nEU<br />

autoren: Dr. Rudolf Knap, Professor em. für Erziehungswissenschaften<br />

an der Kath. Hochschule NRW in Köln;<br />

Dr. Walter Neubauer, Professor für Psychologie an der<br />

Universität Bonn; Dr. Heiner Wichterich, Referent im Ministerium<br />

für Schule und Weiterbildung des Landes NRW<br />

Was wir mal besprechen müssen<br />

Schulleitung als Gesprächspartner<br />

Kowalczyk/Ottich<br />

Was wir mal<br />

besprechen müssen<br />

Schulleitung als<br />

Gesprächspartner<br />

1. Aufl age 2004, 132 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 18,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-05142-8<br />

autor: Dr. Walter Kowalczyk, Schulpsychologe an der Bezirksregierung<br />

Hannover; Klaus Ottich, Gymnasiallehrer für Deutsch<br />

und Geschichte in Hameln<br />

die nächste sitzung kommt bestimmt<br />

Konferenzen vorbereiten, durchführen, auswerten<br />

der 48-stunden-tag<br />

Zeitmanagement für Schulleitungen<br />

Schmidt<br />

die nächste sitzung<br />

kommt bestimmt<br />

Konferenzen vorbereiten,<br />

durchführen, auswerten<br />

2. Aufl age 2009, 132 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07647-6<br />

nEU<br />

autor: Hans-Joachim Schmidt, Referatsleiter im Wissenschaftsministe<br />

rium des Saarlandes, nebenberufl ich tätig<br />

am Fernstudiengang Schulmanagement an der TU Kaiserslautern<br />

sowie bei „Education Advice e. V.“<br />

Deister<br />

der 48-stunden-tag<br />

Zeitmanagement für<br />

Schulleitungen<br />

2. Aufl age 2009, 107 Seiten,<br />

kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07561-5<br />

nEU<br />

autor: Winfried Deister (Dipl.-Päd.), Rektor der Realschule<br />

Delligsen und freiberufl icher Personaltrainer


EstEllUnG<br />

gebührenfrei faxen: (0 800) 801 8018<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Kundenservice<br />

Postfach 2352<br />

56513 Neuwied<br />

Kundennummer (falls bekannt)<br />

Titel/Name/Vorname<br />

Behörde/Institution/Unternehmen<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon Mobil<br />

schUlManaGEMEnt<br />

Ja, ich möchte folgende titel bestellen:<br />

Anzahl Titel ISBN / Bestell-Nr. Preis<br />

ihre bestellwege:<br />

Telefon: (0 800) 776 3665<br />

Telefax: (0 800) 801 8018<br />

gebührenfrei<br />

Ich bin mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

der datenschutzerklärung einverstanden. Die AGBs sind<br />

unter www.wolterskluwer.de einsehbar. Meine bestellung<br />

kann ich innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen<br />

in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt<br />

mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist<br />

genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs<br />

oder der Ware an die Wolters Kluwer Deutschland GmbH,<br />

c/o RHENUS Medien Logistik GmbH, Hermann-Luchterhand-Str.<br />

10, 56566 Neuwied.<br />

datum, Unterschrift<br />

E-Mail-Adresse 1. Teil (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

@<br />

info@wolterskluwer.de<br />

E-Mail-Adresse 2. Teil (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Postfach 2352 · 56513 Neuwied<br />

Datum, 2. Unterschrift: Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH • Postfach 2352 • 56513 Neuwied<br />

Telefon 02631 801 2222 • Telefax 02631 801 2223<br />

www.wolterskluwer.de • info@wolterskluwer.de<br />

GVPSM0001<br />

Ja, bitte informieren sie mich künftig über aktuelle<br />

Produkte zu meinen fachgebieten.<br />

(Bitte einfach das gewünschte Medium ankreuzen. Auch Mehrfachnennungen<br />

sind möglich)<br />

Per Mail Per Fax Per Post<br />

Per Telefon<br />

Widerrufsbelehrung: Sie können diese Einwilligung jederzeit unter den angegebenen<br />

Kontaktdaten formlos widerrufen.


62<br />

schUlrEcht<br />

schUlE


schUlrEcht<br />

63


64<br />

schUlrEcht - ÜbErrEGional<br />

fälle und lösungen aus der schulrechtlichen Praxis (flsP)<br />

Informationssystem zur Rechtsprechung mit Erläuterungen und E-Mail-Service<br />

Beim Verständnis und der Anwendung des Schulrechts<br />

kommt der Rechtsprechung eine besondere<br />

Bedeutung zu. Streiten Eltern, Schüler und Schule,<br />

aber auch Kollegium und Schulleitung oder<br />

Schulleitung und Schulaufsicht über das richtige<br />

Begriffs verständnis oder die rechtmäßige Handlungsweise,<br />

liegt die Letztentscheidungskompetenz<br />

bei der Rechtsprechung. Rechtssicheres und<br />

rechtmäßiges Handeln ist daher ohne Kenntnis<br />

der Rechtsprechung nicht möglich.<br />

Zum inhalt:<br />

Das Informationssystem „Fälle und Lösungen aus<br />

der schulrechtlichen Praxis (FLSP)“ aus der Reihe<br />

„SchulRecht PLUS“ besteht aus den Komponenten:<br />

Online-Datenbank<br />

Handbuch<br />

E-Mail-Service<br />

In der Online-Datenbank sind schulrechtliche Gerichtsentscheidungen<br />

praxistauglich aufbereitet<br />

und thematisch nach schulischen Handlungsfeldern<br />

geordnet. Eine Einführung in die schulrechtlichen<br />

Grundkenntnisse und ausführliche Erläuterungen<br />

der Grundbegriffe und Grundstrukturen<br />

des jeweiligen Handlungsfeldes sind außerdem<br />

im Handbuch enthalten. Nutzer des Infor mationssystems<br />

werden auf jede Aktualisierung per E-Mail<br />

hingewiesen und somit über neue Gerichtsentscheidungen<br />

informiert.<br />

Juristische fachinhalte für nichtjuristen verständlich<br />

aufbereitet: FLSP erklärt rechtliche<br />

Grundlagen, erläutert Gerichtsentscheidungen,<br />

gibt Handlungsanleitungen und führt den Schulleiter<br />

damit durch den juristischen Dschungel.<br />

Passgenau für die handlungsfelder des schulleiters:<br />

In FLSP fi ndet der Nutzer passgenau Fälle<br />

zu schul- und dienstrechtlichen Problemlagen<br />

und gelangt zu zielgenauen und durch die Rechtsprechung<br />

belegbaren Lösungen.<br />

Böhm<br />

fälle und lösungen aus der<br />

schulrechtlichen Praxis (flsP)<br />

Informationssystem zur Rechtsprechung<br />

mit Erläuterungen und E-Mail-Service<br />

2010, Online-Datenbank mit Handbuch<br />

und E-Mail-Service,<br />

Quartalspreis ca. € 99,–<br />

ISBN 978-3-556-02068-5<br />

Erscheint voraussichtlich I. Quartal 2010<br />

www.fl sp.de<br />

nEU<br />

Praxisorientiert und alltagstauglich: Juristische<br />

Vorgehensweisen werden an Hand von in der<br />

schulischen Praxis auftretenden Fällen erklärt.<br />

Schulleiter fi nden Ihren Alltag wieder. Die Fälle<br />

können auf die eigene Fragestellung des Nutzers<br />

übertragen werden.<br />

Umfassende informationen mit lösungshinweisen:<br />

Die Nutzer haben über eine umfangreiche<br />

Online-Datenbank Zugriff auf eine Vielzahl von<br />

Fällen mit Lösungen.<br />

immer auch vor Gericht wasserfeste Entscheidungen<br />

des schulleiters: Der E-Mail-Service informiert<br />

aktiv über die neuesten Entwicklungen<br />

und Entscheidungen und stellt die Basis für belastbare<br />

Entscheidungen dar.<br />

autor: Dr. Thomas Böhm, Dozent für Schulrecht und Rechtskunde<br />

am Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim an der<br />

Ruhr


sPE<br />

Sammlung schul- und<br />

prüfung s rechtlicher Entscheidungen<br />

Alle relevanten Entscheidungen der deutschen<br />

Gerichte zum Schul- und Prüfungsrecht werden<br />

seit 1972 in der „Ergänzbaren Sammlung schulund<br />

prüfungsrechtliche Entscheidungen“ (SPE)<br />

gesammelt.<br />

Die jüngste Ausgabe dieses Schulrechts- Klassikers<br />

enthält in ihrer dritten Folge die Entscheidungen<br />

seit 1954 im Leitsatz und die aktuellen<br />

Urteile im Volltext. Ideal für Ihre Recherche – die<br />

Kombination aus Handbuch und CD-ROM. Auf<br />

der CD-ROM SPE fi nden Sie alle Entscheidungen<br />

seit 1954 – heißt: mehr als 14.000 Seiten im Volltext<br />

komfortabel und gründlich recherchierbar.<br />

So können Sie selbst Entscheidungen, die Sie im<br />

Handbuch nur im Leitsatz fi nden, auf der CD-<br />

ROM im Volltext nachlesen.<br />

Benutzerfreundlich: Die CD-ROM bietet vielfältigste<br />

Recherchemöglichkeiten, etwa Volltextsuche,<br />

Suche nach Stichwort, Aktenzeichen,<br />

Entscheidungsüberschrift, Gericht, Datum,<br />

Parallelfundstelle.<br />

Praktisch: Der Aktualisierungsservice – er hält<br />

diese bewährte und unverzichtbare Sammlung<br />

stets auf dem letzten Stand.<br />

ÜbErrEGional - schUlrEcht<br />

SPE:<br />

Die größte deutsche<br />

Schulrecht-Entscheidungssammlung<br />

sPE-online-abo:<br />

www.speonline.de<br />

Böhm (Hrsg.)<br />

sPE<br />

Sammlung schul- und<br />

prüfung s rechtlicher Entscheidungen<br />

Handbuch, 4 Ordner plus CD-ROM<br />

und Online-Zugang, ca. 5.300 Seiten, € 154,–<br />

ISBN 978-3-472-03928-0<br />

herausgeber: Dr. Thomas Böhm, Dozent für Schulrecht und<br />

Rechtskunde am Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim<br />

an der Ruhr<br />

www.speonline.de<br />

65


66<br />

schUlrEcht - ÜbErrEGional<br />

Schulrecht leichtgemacht<br />

Von Haftung bis Dienstrecht: Lehrkräfte und Schul leitungen brauchen bei wachsender<br />

Verantwortung und zunehmenden Anforderungen verständlichen, kompetenten und<br />

zuverlässigen Rat zu den rechtlichen Folgen ihrer Tätigkeit.<br />

schulrechtskunde<br />

Ein Handbuch für Praxis,<br />

Rechtsprechung und Wissenschaft<br />

Avenarius/Füssel<br />

schulrechtskunde<br />

8., neu bearbeitete Aufl age<br />

2010, ca. 800 Seiten,<br />

kartoniert, € 68,–<br />

ISBN 978-3-556-01185-0<br />

nEU<br />

der klassiker!<br />

Der Klassiker zum Schulrecht behandelt Entwicklungen<br />

und Probleme im Schulalltag. Es wird das<br />

Schulprofi l, die Finanzen und die Lehrer sowie die<br />

Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften<br />

in der Schule beleuchtet. Dazu kommen grundlegende<br />

Themen wie das Personalmanagement und<br />

Personalrecht, Datenschutz, Unfall und Haftung<br />

an der Schule und das Privatschulrecht. Mit der<br />

Neuaufl age werden insbesondere die Entwicklungen<br />

hinsichtlich der verstärkten Eigenständigkeit<br />

der Einzelschule und die dadurch ausgelösten<br />

Auswirkungen auf Organisation und Funktion der<br />

Schulaufsicht aufgearbeitet als auch die Konsequenzen,<br />

die sich aus den Ergebnissen der PISA-<br />

Studie für die Qualitätssicherung im Schulbereich<br />

ergeben. Ein ausführliches Sachregister erleichtert<br />

den Zugang zu gesuchten Informationen.<br />

autoren: Prof. Dr. Hermann Avenarius a.D., Frankfurt;<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Füssel, beide Deutsches Institut für<br />

Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/<br />

Berlin<br />

rechts-abc für<br />

lehrerinnen und lehrer<br />

Füssel u. a.<br />

rechts-abc für<br />

lehrerinnen und lehrer<br />

4., vollständig überarbeitete<br />

Aufl age 2005, 408 Seiten,<br />

kartoniert, € 19,90<br />

ISBN 978-3-472-05836-6<br />

Dieses umfangreiche Nachschlagewerk enthält<br />

detaillierte Informationen und Empfehlungen zu<br />

allen rechtlichen Fragen rund um den schulischen<br />

Alltag – als praktisches Lexikon. Von „Abendschule“<br />

über „Personalakten“ und „Soziale Absicherung“<br />

bis „Zweite Staatsprüfung“ – in über 500 Stichworten<br />

und mit zahlreichen Querver weisen lassen<br />

sich die gesuchten Informationen zielsicher und<br />

schnell fi nden.<br />

Das „Rechts-ABC“ ist vorallem für Nichtjuristen<br />

leicht verständlich und eignet sich hervorragend<br />

für die tägliche Arbeit von Schulaufsicht, Schulleitung,<br />

Personalräten, Eltern- und Schülervertretungen<br />

sowie für die Lehreraus- und -weiterbildung.<br />

autor: Prof. Dr. H.-P. Füssel, Deutsches Institut für Internationale<br />

Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/Berlin u.a.


ÜbErrEGional - schUlrEcht<br />

Grundkurs Schulrecht – fallorientierte Aufbereitung<br />

schulrechtlicher Begriffl ichkeiten<br />

Die Reihe will dazu beitragen, Unsicherheiten beim Umgang mit dem Schulrecht zu vermeiden und<br />

dem Leser die juristische Betrachtung schulischer Probleme und Streitfälle als Bereicherung und<br />

Stütze seines pädagogischen Handelns nahe zu bringen. Grundkurs Schulrecht – nutzen Sie den<br />

besonders günstigen Abopreis!<br />

Böhm<br />

Grundkurs schulrecht i<br />

Zentrale schulrechtliche<br />

Fallbeispiele für die Praxis<br />

2008, 72 Seiten, kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07457-1<br />

„Grundkurs Schulrecht I“ führt den Leser an den<br />

Umgang mit Normen und Rechtsbegriffen heran,<br />

die schulisches Handeln neben und zusammen mit<br />

pädagogischen Theorien und Begriffen prägen. Im<br />

Mittelpunkt der Darstellung stehen Grundbegriffe<br />

und Grundstrukturen des Schulrechts, die das<br />

Schulrecht aller Bundesländer prägen.<br />

Böhm<br />

Grundkurs schulrecht iii<br />

Zentrale Fragen zur<br />

Leistungsbeurteilung und<br />

zum Prüfungsrecht<br />

2008, 88 Seiten, kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07459-5<br />

„Grundkurs Schulrecht III“ behandelt die Leistungsbeurteilung<br />

der Schüler und schulische Prüfungen.<br />

Dabei werden nicht Details der Versetzungs- und<br />

Prüfungsordnung der Bildungsgänge in den Ländern<br />

dargestellt, sondern die bundesweit geltenden<br />

rechtlichen Grundlagen und Grundbegriffe.<br />

Böhm<br />

Grundkurs schulrecht ii<br />

Zentrale Fragen zur Aufsichtspfl<br />

icht und zu Erziehungs-<br />

und Ordnungsmaßnahmen<br />

2008, 80 Seiten, kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07458-8<br />

„Grundkurs Schulrecht II“ behandelt zwei zentrale<br />

Elemente des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages<br />

– die Aufsichtspfl icht sowie die<br />

erzieherischen Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen.<br />

Fallorientierte Erläuterungen fordern den<br />

Leser zu eigenen Lösungsversuchen heraus.<br />

Böhm<br />

Grundkurs schulrecht iV<br />

Gerichtsentscheidungen<br />

und juristische Texte besser<br />

verstehen<br />

2009, 96 Seiten, kartoniert<br />

Einzelpreis: € 20,–<br />

Abopreis: € 16,–<br />

ISBN 978-3-472-07546-2<br />

nEU<br />

„Grundkurs Schulrecht IV“ möchte ein besseres<br />

Verständnis der für die schulische Praxis bedeutsamen<br />

Gerichtsentscheidungen und juristischen Texte<br />

fördern. Eine Orientierung an Recht und Gesetz<br />

setzt zwingend Rechtskenntnisse voraus.<br />

in 2010 wird erscheinen: Grundkurs Schulrecht V, ISBN 978-3-556-07454-1 nEU<br />

67


68<br />

schUlrEcht - ÜbErrEGional<br />

sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in der schule<br />

Wichtige Gesetze, Verordnungen und GUV-Vorschriften<br />

sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

in der schule<br />

Wichtige Gesetze,<br />

Verordnungen und<br />

GUV-Vorschriften<br />

2010, ca. 80 Seiten,<br />

mit Kordel zum Aufhängen,<br />

€ 18,–<br />

ISBN 978-3-556-02217-7<br />

Gemäß §12 Abs. 1 des Arbeitsschutzgesetzes<br />

hat der Arbeitgeber die Beschäftigten über<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen<br />

zu unterweisen.<br />

Mit der Zusammenstellung bundesweit geltender,<br />

grundlegender Gesetze, Verordnungen und<br />

von der Deutschen gesetz lichen Unfallversicherung<br />

herausgegebener Vorschriften und Informationen<br />

können sich Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter an der Schule über zentrale Regelungen<br />

informieren.<br />

Gesetzlich vorgeschriebene aushänge schule<br />

Gesetzlich vorgeschriebene aushänge<br />

schule<br />

2. Aufl age 2009, 96 Seiten,<br />

mit Kordel zum Aufhängen, € 14,90<br />

ISBN 978-3-556-01954-2<br />

nEU<br />

nEU<br />

aufsicht und haftung in der schule<br />

Schulrechtlicher Leitfaden<br />

Böhm<br />

aufsicht und<br />

haftung in der schule<br />

Schulrechtlicher Leitfaden<br />

4., überarbeitete Aufl age<br />

2010, ca. 220 Seiten,<br />

kartoniert, ca. € 26,–<br />

ISBN 978-3-556-02288-7<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

III. Quartal 2010<br />

nEU<br />

Ausgehend von zahlreichen Fallbeispielen aus<br />

der schulischen Praxis und der Rechtsprechung<br />

werden die rechtlichen Kriterien zur Beurteilung<br />

der Erfüllung der Aufsichtspfl icht eingehend dargestellt,<br />

um die Leser zur selbständigen Anwendung<br />

im täglichen pädagogischen Handeln zu<br />

befähigen.<br />

Die Voraussetzungen einer persönlichen Haftung<br />

sowie straf-, disziplinar- und arbeitsrechtlicher<br />

Sanktionen werden erläutert, um eine realistische<br />

Einschätzung des Risikos zu fördern und<br />

Haftungsfolgen zu vermeiden. Ausführungen<br />

zum gesetzlichen Unfallversicherungsschutz<br />

runden die Darstellung ab.<br />

autor: Dr. Thomas Böhm, Dozent für Schulrecht und Rechtskunde<br />

am Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim an der<br />

Ruhr<br />

Schulen sind gesetzlich verpfl ichtet, zahlreiche<br />

Arbeitsschutzvorschriften im Betrieb zur Einsichtnahme<br />

auszuhängen oder auszulegen.


Erziehungs- und ordnungs maßnahmen<br />

in der schule<br />

Schulrechtlicher Leitfaden<br />

Böhm<br />

Erziehungs- und<br />

ordnungs maßnahmen<br />

in der schule<br />

Schulrechtlicher Leitfaden<br />

4., überarbeitete Aufl age<br />

2010, ca. 220 Seiten,<br />

kartoniert, ca. € 26,–<br />

ISBN 978-3-556-02289-4<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

III. Quartal 2010<br />

nEU<br />

Täglich stellen sich im Schulalltag neue Fragen<br />

rund um Erziehung und Ordnung:<br />

Von der Störung des Unterrichts über die Prügelei<br />

auf dem Schulhof bis zum Drogenhandel<br />

reicht die Palette der Beeinträchtigungen.<br />

Nur wer genau Bescheid weiß, kann rechtssicher<br />

und effektiv agieren! Bei den Rechtsbehelfen<br />

wurde besonderer Wert auf die Möglichkeit der<br />

Schule gelegt, Fehler zu korrigieren.<br />

Plus: Die spezielle Rechtslage an Schulen in freier<br />

Trägerschaft und zivil- und strafrechtliche Aspekte<br />

werden behandelt.<br />

autor: Dr. Thomas Böhm, Dozent für Schulrecht und Rechtskunde<br />

am Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim an der<br />

Ruhr<br />

ÜbErrEGional - schUlrEcht<br />

schulrechtliche fallbeispiele für lehrer<br />

Leitfaden und Übungen für die Praxis<br />

Böhm<br />

schulrechtliche fallbeispiele<br />

für lehrer<br />

Leitfaden und Übungen<br />

für die Praxis<br />

6., überarbeitete Aufl age<br />

2010, 224 Seiten,<br />

kartoniert, ca. € 26,–<br />

ISBN 978-3-556-07667-5<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

II. Quartal 2010<br />

nEU<br />

Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Grundbegriffe<br />

und Grundstrukturen des Schulrechts,<br />

die das Schulrecht aller Bundesländer prägen.<br />

Soweit erforderlich werden aber auch Besonderheiten<br />

einzelner Bundesländer erwähnt.<br />

Das Ziel ist nicht eine umfassende Darstellung<br />

des Schulrechts, sondern die Förderung des Verständnisses<br />

der Pädagogen für die rechtliche<br />

Perspektive ihres Handelns. Deshalb wird der<br />

Leser in Methoden der juristischen Fallbearbeitung<br />

und Gesetzesauslegung eingeführt. Die<br />

Darstellung geht von praxisnahen Fällen aus.<br />

Die fallorientierte Erläuterung fordert zu eigenen<br />

Lösungsversuchen heraus und bezieht abstrakte<br />

Begriffe und gesetzliche Regelungen auf konkrete<br />

Situationen des schulischen Lebens.<br />

autor: Dr. Thomas Böhm, Dozent für Schulrecht und Rechtskunde<br />

am Institut für Lehrerfortbildung in Mülheim an der<br />

Ruhr<br />

69


70<br />

schUlrEcht - ÜbErrEGional<br />

Mediation in schulen<br />

Schulrechtliche und pädagogische Aspekte<br />

Simsa<br />

Mediation in schulen<br />

Schulrechtliche und pädagogische<br />

Aspekte<br />

1. Aufl age 2001, 132 Seiten,<br />

kartoniert, € 9,95<br />

ISBN 978-3-472-04445-1<br />

Inwieweit kann die Vermittlung als Handlungsprinzip<br />

eine Alternative in der Schule zu herkömmlichen<br />

schulrechtlichen Sanktionen<br />

darstellen?<br />

Die Antwort fi ndet sich in dieser Exklusiv-<br />

Ver öffentlichung des Forschungsprojektes<br />

„Konfl iktmanagement an Schulen – Rechtliche<br />

Sanktio nen bei Gewalt taten von Schülern und<br />

Mediation als alterna tives Interventionsmodell“.<br />

autor: Prof. Dr. C. Simsa, Evangelische Fachhochschule<br />

Ludwigshafen<br />

www.urheberrechtsforum-schule.de<br />

Urheber- und Medienrecht<br />

in der schule<br />

Praxisleitfaden mit Beispielen und Lösungshinweisen<br />

von Bernuth<br />

Urheber- und Medienrecht<br />

in der schule<br />

Praxisleitfaden mit Beispielen<br />

und Lösungshinweisen<br />

1. Aufl age 2009,<br />

264 Seiten, kartoniert, € 35,–<br />

ISBN 978-3-556-01181-2<br />

nEU<br />

Das Thema Urheberrecht sorgt an Schulen für zunehmende<br />

Unsicherheit. Die Möglichkeiten des<br />

Bezugs von Lehr- und Lernmaterialien werden dank<br />

digitaler Medien und Internet immer vielfältiger.<br />

Für Lehrkräfte stellt sich häufi g die Frage: Was ist<br />

erlaubt und wann wird das Urheberrecht verletzt?<br />

Auch die Schulleitung muss dafür sorgen, dass an<br />

der Schule keine Urheberrechtsverletzungen vorkommen.<br />

Das Buch gibt Auskunft über alle im Bereich<br />

Medien- und Urheberrecht auftretenden Fragen<br />

an einer Schule, z.B. Kopien, Filmvorführungen,<br />

Theater-Aufführungen, Schülerzeitung, etc. Zentral<br />

sind vor allem auch die Fragestellungen in Verbindung<br />

mit dem Internet, z.B. der Schulhomepage,<br />

der Veröffentlichung von Personenfotos oder der<br />

Publikation von Prüfungsergebnissen.<br />

Wolf von Bernuth erklärt praxisnah und anschaulich<br />

die Grundzüge und die Besonderheiten des Urheberund<br />

Medienrechts im Schulalltag. Zudem werden<br />

anhand von zahlreichen Beispielfällen urheberrechtliche<br />

Problemstellungen erörtert und konkrete<br />

Lösungswege aufgezeigt.<br />

Rat und Hilfe fi nden Sie auch im angebundenen<br />

Forum www.urheberrechtsforum-schule.de.<br />

autor: Dr. Wolf von Bernuth, Rechtsanwalt, Berlin, tätig im<br />

Urheber- und Medienrecht sowie Dozent und Autor zahlreicher<br />

Publikationen auf diesem Gebiet


ildung und Erziehung<br />

in freier trägerschaft<br />

Das Recht der Privatschulen, Kindergärten und Heime<br />

Jach (Hrsg.)<br />

bildung und Erziehung<br />

in freier trägerschaft<br />

Das Recht der Privatschulen,<br />

Kindergärten und Heime<br />

4 Ordner, ca. 6.400 Seiten,<br />

€ 206,–<br />

ISBN 978-3-472-50190-9<br />

Der Titel stellt schwerpunktmäßig das Recht der<br />

Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft dar<br />

und enthält die Vorschriften, die für dieses Gebiet<br />

relevant sind. Eine Sammlung gerichtlicher<br />

Entscheidungen rundet das Werk ab.<br />

herausgeber: F.-R. Jach, Professor für Staats-, Europa- und<br />

Personalrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

Hamburg, Fakultät für Wirtschaft und Public Management<br />

ÜbErrEGional - schUlrEcht<br />

www.schulleitung.de<br />

71


72<br />

schUlrEcht - badEn-WÜrttEMbErG<br />

Schulrecht Baden-Württemberg<br />

Informationssystem mit Kommentar, Schul- und Dienstrecht und E-Mail-Service.<br />

Beschreiten Sie beim Thema Schulrecht neue Wege – mit einem Informationssystem,<br />

das die Vorteile von Online und Print vereint, aus der Reihe „SchulRecht PLUS“.<br />

das handbuch<br />

Die wichtigsten Kommentare und Vorschriften<br />

– zum Mitnehmen in einem Band; mit minimalem<br />

Aktualisierungsaufwand<br />

die online-datenbank<br />

Alle Vorschriften und Erläuterungen in stets<br />

aktueller Fassung, per Mausklick<br />

Alle schul- und dienstrechtlichen Vorschriften<br />

und umfassende Kommentierungen<br />

Mit komfortabler Suchfunktion<br />

Automatische Aktualisierung<br />

der E-Mail-service<br />

Änderungen und neue Entwicklungen gehen<br />

Ihnen per E-Mail zu<br />

Automatische Information über Vorgänge<br />

und ihre Auswirkungen auf die Praxis<br />

Alle für den schulischen Bereich relevanten<br />

Vorschriften wurden professionell zusammengestellt<br />

und übersichtlich strukturiert. Durch<br />

die praxisnahe Kommentierung des Baden-<br />

Württembergischen Schulgesetzes und die<br />

Erläuterung weiterer relevanter Vorschriften<br />

enthält der Nutzer wertvolle Informationen,<br />

Be gründungszusammenhänge und handlungsleitende<br />

Praxistipps. Die Autoren legen<br />

besonderen Wert darauf, die einzelnen<br />

Vorschriften verständlich und praxisgerecht zu<br />

erläutern. Ein E-Mail-Service informiert über<br />

Rechtsänderungen und deren Bedeutung für<br />

das Schulleiterhandeln.<br />

www.schulrecht-baden-wuerttemberg.de<br />

Lambert/Müller/Sutor (Hrsg.)<br />

schulrecht baden-Württemberg<br />

Informationssystem mit Kommentar,<br />

Schul- und Dienstrecht und E-Mail-Service<br />

Online-Datenbank mit Handbuch, 1 Ordner,<br />

Jahresbezugspreis € 264,–<br />

ISBN 978-3-556-01052-5<br />

herausgeber: J. Lambert, Ministerialrat, Kultusmin. Baden-<br />

Württemberg; W.-U. Müller, Ministerialdirigent a. D.,<br />

Rechtsanwalt; A. Sutor, Schulvizepräsident Regierungspräsidium<br />

Freiburg, Abt. Schule und Bildung<br />

In der Rubrik „Frage des Monats“ unter<br />

www.schulrecht-baden-wuerttemberg.de<br />

werden Fragen zum Bereich Schulrecht fachkundig<br />

beantwortet.


schulgesetz baden-Württemberg<br />

Kommentar für die Praxis<br />

Lambert/Müller/Sutor (Hrsg.)<br />

schulgesetz baden-<br />

Württemberg<br />

Kommentar für die Praxis<br />

1. Aufl age 2008,<br />

416 Seiten, kartoniert,<br />

€ 44,–<br />

ISBN 978-3-556-01209-3<br />

Das Thema „Recht“ wird an Schulen immer bedeutsamer.<br />

Rechtliche Vorgaben informieren über<br />

Bildungswege, ermöglichen die Konfl iktlösung im<br />

Einzelfall, beugen Ungerechtigkeiten vor und geben<br />

Sicherheit, nicht nur den Schülern und Eltern,<br />

sondern auch den Lehrkräften, wenn sie gegen den<br />

Willen der Betroffenen belastende Entscheidungen<br />

zu treffen haben. Hierfür benötigen die am Schulleben<br />

Beteiligten handfeste Grundlagen im Rechtsbereich.<br />

Die Kommentierung des baden-württembergischen<br />

Schulgesetzes ist von Praktikern für Praktiker geschrieben<br />

und gibt auf die alltäglichen in der Schule<br />

immer wieder aufkommenden Rechtsfragen<br />

Antwort. Zu diesem Zweck ist sie praxisnah<br />

geschrieben, orientiert sich an den Bedürfnissen<br />

des schulischen Alltags, beantwortet viele Fragen,<br />

die von den Schulen gestellt werden und erläutert<br />

die juristischen Texte anhand von Beispielen und<br />

Übersichten. Zugleich gibt die Kommentierung eine<br />

Einführung in die einschlägige Rechtsprechung.<br />

herausgeber: Johannes Lambert, Ministerialrat, Referent für<br />

Schulrecht im Kultusministerium Baden-Württemberg;<br />

Wolf-Ulrich Müller, Ministerialdirigent a. D, Rechtsanwalt;<br />

Alexander Sutor, Schulvizepräsident am Regierungspräsidium<br />

Freiburg<br />

badEn-WÜrttEMbErG - schUlrEcht<br />

kompass für alle fälle an schulen<br />

in baden-Württemberg<br />

Handlungsempfehlungen für schulrechtliche Vorfälle<br />

Lambert<br />

kompass für alle<br />

fälle an schulen in<br />

baden-Württemberg<br />

Handlungsempfehlungen<br />

für schulrechtliche Vorfälle<br />

1. Aufl age 2010,<br />

ca. 250 Seiten, kartoniert,<br />

€ 30,–<br />

ISBN 978-3-556-01180-5<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

September 2010<br />

nEU<br />

Leitungszeit ist für Schulleiter ein wertvolles Gut.<br />

Der neue Kompass im Schulrecht ist:<br />

kompakt<br />

handlungsanleitend<br />

anschaulich und praxisnah<br />

Er beinhaltet alle Themen zum Schulrecht, die in<br />

einer äußerst kompakten, aber dennoch umfassenden<br />

Art dargestellt werden.<br />

Besonderer Schwerpunkt liegt auf der schnellen<br />

Orientierungsmöglichkeit zu gesuchtem Fachwissen.<br />

Der Aufbau nach A-Z, FAQs, die gleichartige<br />

Gliederung der Themen und ein sehr ausführliches<br />

Stichwortverzeichnis tragen dazu bei.<br />

Jedes Thema wird mit visuellen Aufbereitungen, wie<br />

Verfahrensdiagrammen, Zuständigkeitsübersichten,<br />

systematischen Überblicken etc. eingeleitet.<br />

Auf einen Blick kann somit erkannt werden, was<br />

den Wesensgehalt des Themas darstellt und wo<br />

besondere Stolpersteine zu beachten sind.<br />

Dieses Buch ist hervorragend geeignet, den Umgang<br />

mit dem Schulrecht an die Lehrer zu vermitteln.<br />

Damit schafft sich Schulleitung zusätzlichen<br />

Handlungsspielraum. Insbesondere neue Lehrkräfte<br />

sind dankbar für dieses kompakte Wissen.<br />

autor: Johannes Lambert, Referent für Schulrecht im<br />

Kultusministerium Baden-Württemberg<br />

73


74<br />

schUlrEcht - bayErn<br />

das schulrecht in bayern<br />

Bayer. Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen<br />

(BayEUG) mit Kommentar und weiteren Vorschriften<br />

Kiesl/Stahl<br />

das schulrecht in bayern<br />

Bayer. Gesetz über das Erziehungs-<br />

und Unterrichtswesen<br />

(BayEUG) mit Kommentar<br />

und weiteren Vorschriften<br />

Handbuch, 2 Ordner,<br />

ca. 2.512 Seiten, € 128,–<br />

ISBN 978-3-556-20013-1<br />

In dieser Loseblattsammlung sind alle relevanten<br />

Rechtsvorschriften übersichtlich in zwei Bänden<br />

zusammengefasst. Sie gibt als kommentierte<br />

Sammlung einen geschlossenen Überblick über<br />

das bayerische Schulrecht.<br />

Der Kommentar erläutert die Umsetzung aller<br />

Regelungen des BayEUG in den täglichen<br />

Schulbetrieb praxisgerecht. Die Erläuterungen<br />

enthalten Verfahrenshinweise, Bezüge auf<br />

weitere Vorschriften und die Rechtsprechung.<br />

Ein Stichwortverzeichnis und die Kennzahlgliederung<br />

erleichtern die Informationssuche.<br />

herausgeber: W. Kiesl und Dr. H. Stahl, Ministerialräte,<br />

Bayerisches Kultusministerium<br />

bayerisches schulrecht<br />

Schulgesetze – Schulordnungen – Lehrerdienstrecht –<br />

weitere Vorschriften (KMBek, KMS)<br />

bayerisches schulrecht<br />

Schulgesetze – Schulordnungen<br />

– Lehrerdienstrecht –<br />

weitere Vorschriften<br />

CD-ROM / Updates,<br />

€ 104,–<br />

ISBN 978-3-556-00680-1<br />

Diese CD-ROM bietet den kompakten Überblick<br />

über das bayerische Schulrecht. Sie ermöglicht<br />

die digitale Recherche von Schulgesetzen, Schulordnungen,<br />

Verordnungen und amtlichen Bekanntmachungen<br />

– selbst kultusministerielle<br />

Schreiben sind berücksichtigt.<br />

Mit der digitalen Sammlung lassen sich Informationen<br />

schnell beschaffen:<br />

Eine unkomplizierte Stichwortsuche, übersichtliche<br />

Treffer-Anzeige und schnelle Navigationsmöglichkeiten<br />

erleichtern die Recherche.<br />

Querverweise innerhalb eines Dokumentes<br />

auf andere Vorschriften sind mit Hyperlinks<br />

hinterlegt.<br />

Alle Texte können kopiert und in eigene Dokumente<br />

eingebaut werden. Mit der Notizfunktion<br />

lassen sich auch umfangreiche Notizen und<br />

Hinweise zu jeder beliebigen Textstelle hinterlegen.


schulfi nanzierung in bayern<br />

Finanzhilfen im Bildungsbereich<br />

Wüstendörfer<br />

schulfi nanzierung<br />

in bayern<br />

Finanzhilfen im<br />

Bildungsbereich<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

ca. 446 Seiten, € 78,–<br />

ISBN 978-3-556-20201-2<br />

Die Schulfi nanzierung ist für Aufwandsträger und<br />

Vermögensverwalter ein schwieriges Entscheidungsfeld.<br />

Der Titel erläutert die Regelungen<br />

über die Trägerschaft des Schul- und Personalaufwands<br />

und seine Bezuschussung für staatliche,<br />

kommunale und private Schulen sowie die<br />

Lernmittelfreiheit und die Schulgeldfreiheit, wie<br />

sie unter anderem im bayerischen Schulfi nanzierungsgesetz<br />

geregelt sind.<br />

Weitere inhalte:<br />

Ausführungsverordnung<br />

Schülerbeförderung<br />

Lernmittel/Unterrichtsmedien<br />

Schulbau/Ausstattung<br />

Gastschulverhältnis<br />

herausgeber: Eva-Maria Wüstendörfer, Oberregierungsrätin,<br />

Bayeri sches Kultusministerium; früher: H.-G. Kellner,<br />

Ministerialrat, Bayerisches Kultusministerium<br />

bayErn - schUlrEcht<br />

dienstordnung für lehrkräfte an<br />

staatlichen schulen in bayern (ldo)<br />

Vollständige Textausgabe mit ergänzenden<br />

Vorschriften und Stichwortverzeichnis<br />

dienstordnung für<br />

lehrkräfte an staatlichen<br />

schulen in bayern<br />

(Lehrerdienstordnung – LDO)<br />

Vollständige Textausgabe<br />

mit ergänzenden Vorschriften<br />

und Stichwortverzeichnis<br />

19. Aufl age 2009, 64 Seiten,<br />

kartoniert, 4,40 €<br />

ISBN 978-3-556-01903-0<br />

nEU<br />

Die Textausgabe enthält den vollständigen Text<br />

der Lehrerdienstordnung. Ergänzend sind Vorschriften<br />

abgedruckt, welche die Lehrerkonferenz,<br />

die dienstliche Beurteilung, Laufbahnen<br />

bayerischer Beamter, den Urlaub und die<br />

Dienstbefreiung regeln.<br />

Die letzten amtlichen Änderungen sind am Rand<br />

markiert und ermöglichen einen schnellen Überblick<br />

über die aktuellen Neuregelungen.<br />

Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erschließt<br />

alle Bestimmungen und erleichtert die Umsetzung<br />

der LDO im täglichen Schulbetrieb.<br />

www.schulleitung.de<br />

75


76<br />

schUlrEcht - bayErn<br />

dienstordnung für lehrkräfte<br />

an staatlichen schulen in bayern<br />

Kommentar mit ergänzenden dienstrechtlichen<br />

Vorschriften<br />

Alle relevanten Vorschriften des Lehrerdienstrechts<br />

sind hier praxisgerecht kommentiert.<br />

Besonderer Wert wird auf die Dienstordnung<br />

für Lehrkräfte und auf die dienstliche Beurteilung<br />

gelegt. Ein Stichwortverzeichnis und die<br />

systematische Gliederung erleichtern die<br />

Informat ionssuche.<br />

Weitere inhalte:<br />

Bayerisches Lehrerbildungsgesetz<br />

Laufbahnverordnung<br />

VV zum Bayer. Beamtengesetz<br />

Unterricht/Ferien<br />

Schramm/Hoyer/Moser<br />

dienstordnung für lehrkräfte<br />

an staatlichen<br />

schulen in bayern<br />

Kommentar mit ergänzenden<br />

dienstrechtlichen Vorschriften<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

ca. 860 Seiten, € 64,–<br />

ISBN 978-3-556-00483-8<br />

herausgeber: P. Schramm, Ministerialrat a. D.; Dr. J. Hoyer,<br />

Abteilungsdirektor a. D.; A. Moser, Ltd. Regierungsschuldirektor<br />

a. D.<br />

dienstrecht in bayern i<br />

Vorschriftensammlung zum Beamten- und<br />

Besoldungsrecht mit erläuternden Hinweisen<br />

Hartinger/Hegemer/Hiebel<br />

dienstrecht in bayern i<br />

Vorschriftensammlung zum<br />

Beamten- und Besoldungsrecht<br />

mit erläuternden<br />

Hinweisen<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

ca. 1.700 Seiten, € 135,–<br />

Grundwerkspreis ohne<br />

Abonnement: € 258,–<br />

ISBN 978-3-556-30100-5<br />

In dieser Loseblattsammlung finden Sie alle wichtigen<br />

Vorschriften zum Beamten-, Besoldungsund<br />

Versorgungsrecht. Erläuternde Einfüh rungen<br />

zu den einzelnen Themen ermöglichen einen<br />

rechts sicheren Umgang mit der Materie.<br />

Als Abonnent/in haben Sie Zugang zum Internetforum<br />

„Dienstrecht in Bayern“. Dort können Sie<br />

z. B. Fragen bzgl. der Anwendung der Gesetze<br />

und Regelungen an andere Spezialisten stellen<br />

und diskutieren.<br />

Zum inhalt:<br />

Allg. Beamtenrecht • Vorschriften über Urlaub,<br />

Nebentätigkeit, Arbeitszeit • Laufbahnverordnungen<br />

• Beurteilungswesen • Ausbildung und<br />

Prüfung • Personalvertretung • Disziplinarrecht •<br />

Besoldung und andere Dienstbezüge • Kindergeld<br />

• Mehrarbeit • Zuwendungen • Reise kosten •<br />

Umzugskosten • Trennungsgeld • Beihilfe • Vorschuss<br />

• Unterstützung • Versorgung • Pflicht zur<br />

Verfassungstreue • Gleich stellung, Mutterschutz •<br />

Behinderte Menschen • Wehrdienst • Elterngeld<br />

autoren: Begründet von Alfred Hartinger und Christian<br />

Hegemer, fortgeführt von Mathias Hiebel, Referent beim<br />

Bayer. Kommunalen Prüfungsverband, München<br />

Mit<br />

forum!


dienstrecht in bayern ii<br />

Arbeitsrecht/Tarifrecht der<br />

Beschäftigten im öffentlichen Dienst<br />

plus<br />

cd-roM<br />

Hartinger/Rothbrust<br />

dienstrecht in bayern ii<br />

Arbeitsrecht/Tarifrecht<br />

der Beschäftigten im<br />

öffentlichen Dienst<br />

Handbuch, 1 Ordner mit<br />

CD-ROM, ca. 2.050 Seiten,<br />

€ 169,–<br />

Grundwerkspreis ohne<br />

Abonnement: € 258,–<br />

ISBN 978-3-556-03020-2<br />

Diese Sammlung enthält alle einschlägigen<br />

Rechts- und Tarifnormen, die für die Beschäftigten<br />

im öffentlichen Dienst in Bayern gelten.<br />

Die CD-ROM „Dienstrecht in Bayern“ erweitert<br />

und optimiert das Handbuch um wichtige beamtenrechtliche<br />

Vorschriften.<br />

Zum inhalt:<br />

TVöD<br />

Vergütungsordnungen<br />

Bezirkstarifverträge<br />

Praktikanten/ Auszubildende<br />

Arbeitsvertragsrecht<br />

Arbeitsschutz<br />

Mutterschutz<br />

Erziehungsgeld<br />

Lohnfortzahlung<br />

Sozialversicherung<br />

Arbeitsgerichtsgesetz<br />

Vermögensbildung<br />

autoren: Begründet von Alfred Hartinger und Manfred<br />

Rothbrust; fortgeführt von Manfred Rothbrust, ehemals<br />

Kommunaler Arbeitgeberverband Bayern<br />

dienstrecht bayern<br />

bayErn - schUlrEcht<br />

Hiebel/Rothbrust<br />

dienstrecht in bayern<br />

€ 91,– (Updates € 53,90,<br />

3 Updates jährlich)<br />

ISBN 978-3-556-00818-8<br />

Die CD-ROM beinhaltet alle wichtigen Vorschriften<br />

zum Arbeits- und Tarifrecht sowie zum<br />

Beamten- und Besoldungsrecht in Bayern.<br />

Eine systematische Gliederung, Suchfunktionen,<br />

Querverweise und Verlinkungen ermöglichen<br />

eine schnelle und zuverlässige Recherche.<br />

Die CD-ROM wird regelmäßig aktualisiert.<br />

autoren: Mathias Hiebel, Referent beim Bayerischen Kommunalen<br />

Prüfungsverband, München; Manfred Rothbrust,<br />

ehemals beim Kommu nalen Arbeitgeberverband Bayern,<br />

München<br />

www.schulleitung.de<br />

77


78<br />

schUlrEcht - bayErn<br />

beihilfe für den öffentlichen<br />

dienst in bayern<br />

Kommentar<br />

Mit<br />

forum!<br />

Jakubith<br />

beihilfe für den öffentlichen<br />

dienst in bayern<br />

Kommentar<br />

Handbuch, 2 Ordner,<br />

ca. 2.850 Seiten, € 129,–<br />

Grundwerkspreis ohne<br />

Abonnement: € 499,–<br />

ISBN 978-3-472-07256-0<br />

In dieser Loseblattsammlung ist das nahezu<br />

unüberschaubar gewordene Beihilferecht übersichtlich,<br />

verständlich und praxis orientiert<br />

kommentiert.<br />

Als Abonnent/in haben Sie Zugang zum Internetforum<br />

„Beihilfe für den öffentlichen Dienst in<br />

Bayern“. Dort können Sie Informatio nen und<br />

Erfahrungen mit anderen Spezialisten aus der<br />

Beihilfepraxis austauschen. Sie können dem<br />

Forumspublikum fachliche Fragen stellen und<br />

erhalten Antworten von anderen Forumsteilnehmern.<br />

Zum inhalt:<br />

Kommentar zur BayBhV und zur VVBayBhV •<br />

BBhV und Hinweise zur BBhV • Heilpraktiker-Gebührenverzeichnis<br />

• Gebühren für Hebammen •<br />

Bundespfl egesatzverordnung • SGB V • SGB XI •<br />

Beamten-, besoldungs- und verfahrensrechtliche<br />

Vorschriften • u. a., die im Rahmen der Beihilfefestsetzung<br />

wichtig sind.<br />

autor: Reiner Jakubith, Referatsleiter Bezügestelle Beihilfe<br />

beim Landesamt für Finanzen – Dienststelle Ansbach<br />

aktenplan für registraturen der schulen<br />

Ergänzbare Sammlung<br />

Gehringer<br />

aktenplan für<br />

registraturen der schulen<br />

Ergänzbare Sammlung mit<br />

Einführung, Hinweisen zu<br />

Aktenführung und -verwaltung,<br />

Aktenplänen A und B<br />

sowie ausführlichem Stichwort-Abc<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

ca. 420 Seiten, € 64,–<br />

ISBN 978-3-556-24100-4<br />

Grundlage jeder effektiven Schulverwaltung<br />

ist ein gut funktionierendes Ablagesystem.<br />

Die Aktenpläne für die Schulverwaltung geben<br />

hierzu vielfältige Hilfestellung. Hier fi nden Sie<br />

alle Vorschriften zur Aktenaufbewahrung für<br />

Schulen in einem Band. Besonders hilfreich:<br />

das umfangreiche Stichwort-Abc mit den dazugehörigen<br />

Aktenplanstellen, das ständig an die<br />

aktuelle Entwicklung angepasst wird.<br />

autoren: Begr. von R. Pröbstle, Dipl.-Archivar (FH) und<br />

Dr. R. Zellner, Schulrat a. D.; fortgef. von H. Gehringer,<br />

Dipl.-Archivar (FH), Leiter des Staatsarchivs Coburg


aktenplan für registraturen der schulen<br />

CD-ROM zur Aktenführung und -verwaltung, mit Hinweisen<br />

und Aktenplänen A und B sowie Stichwort-Abc,<br />

mit Updates<br />

Gehringer<br />

aktenplan für<br />

registraturen<br />

der schulen<br />

CD-ROM, € 72,–<br />

ISBN 978-3-556-00954-3<br />

Mit der CD-ROM lässt sich schnell ein effektives<br />

Schulablagesystem einrichten und weiterführen:<br />

Stichwortsuche, übersichtliche Treffer-Anzeige<br />

und schnelle Navigation erleichtern die Recherche.<br />

Der Inhalt entspricht der Loseblattsammlung.<br />

autor: H. Gehringer, Dipl.-Archivar (FH), Leiter des Staatsarchivs<br />

Coburg<br />

bayErn - schUlrEcht<br />

allgemeine Geschäftsordnung (aGo)<br />

Kommentar und Organisationshandbuch für die<br />

öffentliche Verwaltung in Bayern<br />

Wiedemann/Fritsch<br />

allgemeine Geschäftsordnung<br />

(aGo)<br />

Kommentar und Organisa-<br />

tionshandbuch für die öffentliche<br />

Verwaltung in Bayern<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

ca. ca. 700 Seiten, € € 98,– 98,–<br />

ISBN 978-3-556-04002-7<br />

Die AGO regelt die behördeninterne Organisation<br />

zum Dienstverkehr (Sprechzeiten, Auskünfte,<br />

Akteneinsicht) zur Sachbearbeitung des Schriftverkehrs<br />

und dienstlicher Schreiben, zu Versand<br />

und Postverkehr, Geschäftsbedarf und Diensteinrichtungen.<br />

Darüber hinaus sind behördeninterne<br />

Regelungen zur Geschäftsverteilung, Aufbauund<br />

Ablauforganisation, Arbeitsplatzausstattung<br />

und Bürotechnik, Textverarbeitung u. a. enthalten.<br />

Immer wichtiger: Fragen zu Führungsgrundsätzen,<br />

Konferenz- und Verhandlungstechnik –<br />

sie sind ebenfalls enthalten.<br />

Fazit: Eine praxisgerechte Zusammenstellung zur<br />

AGO, deren Kommentar keine Frage offenlässt.<br />

autoren: L. Wiedemann, Ministerialrat;<br />

G. Fritsch, Oberamtsrat, Bayer. Innenministerium<br />

79


80<br />

schUlrEcht - bayErn<br />

linkform schule<br />

Elektronische Formulare für<br />

die innovative Schulverwaltung<br />

linkform schule<br />

Elektronische Formulare<br />

für die innovative<br />

Schulverwaltung<br />

CD-ROM, Updates € 94,–<br />

ISBN 978-3-556-00932-1<br />

Mit diesem Programm können Sie über 300<br />

Formulare aufrufen, bearbeiten, ausdrucken,<br />

kopieren und speichern. Die Schnittstelle zum<br />

KM-Programm ermöglicht es, Daten (Schüler,<br />

Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, Grunddaten<br />

der Schule) in jedes Formular zu übernehmen,<br />

zu verwalten und individuell zu bearbeiten.<br />

Das bedeutet: Umfassende Datenverwaltung<br />

und aktuelle Formulare für mehr Effizienz,<br />

Vereinfachung und Entlastung in der Schulverwaltung.<br />

Viele nützliche Zusatzfunktionen<br />

wie individuelle Suchfunktion, Etiketten- und<br />

Schülerausweisdruck, Listen- und Korrespondenzvorlagen<br />

und vieles mehr.<br />

schul-computer<br />

EDV-Handbuch für die Schulverwaltung<br />

Eder/Freiberger/Halden/<br />

Hofer<br />

schul-computer<br />

EDV-Handbuch für die<br />

Schulverwaltung<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

ca. 1.100 Seiten, € 139,–<br />

ISBN 978-3-556-26800-1<br />

Alle Programmbeschreibungen zum Einsatz des<br />

Bayer. Schulverwaltungsprogramms, zukünftig<br />

auch die derzeit neu geplante Fassung, sind hier<br />

zusammengefasst. Zu wichtigen Ereignissen<br />

wie der Schulstatistik gehen Ihnen rechtzeitig<br />

aktuelle Informationen zu. Schritt für Schritt<br />

wird gezeigt, was wie zu tun ist. Ein Stichwortverzeichnis<br />

und die systematische Kennzahlgliederung<br />

erleichtern die Informationssuche.<br />

schulsport<br />

Vorschriften, Empfehlungen und Unterrichtshilfen für den Sportunterricht und außerunterrichtlichen Schulsport<br />

Wutz/Vorleuter<br />

schulsport<br />

Vorschriften, Empfehlungen und Unterrichtshilfen für den<br />

Sportunterricht und außerunterrichtlichen Schulsport<br />

Handbuch, 1 Ordner, 586 Seiten, € 89,–<br />

ISBN 978-3-556-00623-8<br />

In dieser Loseblattsammlung sind alle Rechtsvorschriften<br />

für den Sportunterricht in Bayern<br />

übersichtlich zusammengefasst. Er führt in die<br />

neue Schulsportkonzeption ein, erläutert die<br />

autoren: Dr. B. Eder, ehem. Referent für den DV-Einsatz<br />

in der Schulverwaltung im Staatsinstitut für Schulqualität<br />

und Bildungsforschung (ISB), München; Ulrich Freiberger,<br />

Fachberater Computer-Einsatz Gymnasien; K. Halden,<br />

Beratungsstelle DV-Einsatz (Volksschulen); H. Hofer,<br />

Beratungsstelle DV-Einsatz (sonstige Schularten)<br />

Vernetzung der Lernbereiche und gibt Empfehlungen<br />

für den Unterricht, enthält die Lehrpläne<br />

für den Schulsport in Bayern sowie Unterrichtsmodelle.<br />

Dabei werden auch die wichtigen<br />

Bereiche der Sorgfalts- und Auf sichtspflicht<br />

sowie des Unfallschutzes behandelt.<br />

herausgeber: E. Wutz, Ministerialrat a. D.; Dr. H. Vorleuter,<br />

Ministerialrat, Bayer. Kultusministerium


die schulordnung der Volksschule<br />

in bayern<br />

Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen<br />

(BayEUG) und Volksschulordnung (VSO)<br />

Kommentar<br />

Graf/Kaiser<br />

die schulordnung der<br />

Volksschule in bayern<br />

BayEUG und VSO<br />

Kommentar<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

€ 89,–<br />

ISBN 978-3-556-20002-5<br />

In dieser Loseblattsammlung werden ausführlich<br />

das Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz<br />

und die Volksschulordnung kommentiert.<br />

Daneben ist die Schulordnung vollständig mit<br />

den Stundentafeln abgedruckt.<br />

aus dem inhalt:<br />

Zeugnismuster • Schulorganisation • Lehrpläne<br />

und Richtlinien • Besondere Prüfungen<br />

herausgeber: S. Graf, Ministerialrat, Bayerisches Kultusministerium;<br />

Dr. jur. K. K. Kaiser, Ministe rialdirigent a.D.;<br />

M. Pangerl, Ministerialrat, Baye risches Kultusministerium<br />

bayErn - schUlrEcht<br />

schulordnung für die Volksschulen<br />

Textausgabe – Volksschulordnung (VSO) und Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG)<br />

schulordnung<br />

für die Volksschulen<br />

Textausgabe – Volksschulordnung<br />

(VSO) und<br />

Bayer. Erziehungs- und<br />

Unterrichtsgesetz (BayEUG)<br />

37. Aufl age 2009,<br />

128 Seiten, kartoniert,<br />

5,20 €<br />

ISBN 978-3-556-01929-0<br />

nEU<br />

die schulordnung der Volksschule<br />

in bayern<br />

Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen<br />

(BayEUG) und Volksschulordnung (VSO)<br />

Kommentar<br />

Graf/Kaiser<br />

die schulordnung der<br />

Volksschule in bayern<br />

BayEUG und VSO<br />

Kommentar<br />

CD-ROM, Updates, € 104,–<br />

ISBN 978-3-556-00853-9<br />

Das Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz<br />

(BayEUG) und die Volksschulordnung (VSO) sind<br />

auf dieser CD-ROM praxisnah kommentiert.<br />

Die CD-ROM bietet die Vorteile eines digitalen<br />

Mediums – etwa Suchfunktionen, einfache Textnavigation,<br />

Notiz oder Lesezeichenfunktion.<br />

herausgeber: S. Graf, Ministerialrat, Bayerisches Kultusministerium;<br />

Dr. jur. K. K. Kaiser, Ministe rialdirigent a.D.;<br />

M. Pangerl, Ministerialrat, Baye risches Kultusministerium<br />

In dieser Textausgabe sind die Volksschulordnung<br />

(inkl. aller Stundentafeln) und das BayEUG vollständig<br />

abgedruckt. Beide Vorschriften bilden<br />

die schulordnungsrechtliche Grundlage für die<br />

Volksschulen in Bayern. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis<br />

ermöglicht gezieltes Nachschlagen<br />

und erleichtert die Arbeit mit den Rechtsvorschriften.<br />

Die letzten amtlichen Änderungen sind<br />

am Rand markiert und bieten so einen schnellen<br />

Überblick über die aktuellen Neuregelungen.<br />

81


82<br />

schUlrEcht - bayErn<br />

schulordnung der Volksschulen zur<br />

sonderpädagogischen förderung<br />

Textausgabe – Volksschulordnung-F (VSO-F) und<br />

Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG)<br />

Die Textausgabe enthält die Volksschulordnung-F<br />

(VSO-F) – inkl. aller Stundentafeln – und das<br />

Bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz<br />

(BayEUG). Beide Vorschriften bilden die schulordnungsrechtliche<br />

Grundlage für die Volksschulen<br />

zur sonderpädagogischen Förderung in<br />

Bayern. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis<br />

erleichtert das gezielte Nachschlagen und<br />

Ar beiten mit den Bestimmungen. Die letzten<br />

amt lichen Änderungen sind am Rand markiert<br />

und ermöglichen so einen schnellen Überblick<br />

über die aktuellen Neuregelungen.<br />

hauptschulabschlüsse in bayern<br />

Erfolgreicher Hauptschulabschluss, Qualifizierender Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss,<br />

Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss, Vorschriften mit Kommentar<br />

Graf/Kaiser<br />

hauptschulabschlüsse in bayern<br />

Vorschriften mit Kommentar<br />

26., überarbeitete Auflage 2008,<br />

kartoniert, 160 Seiten, € 19,80<br />

ISBN 978-3-556-01212-3<br />

schulordnung der<br />

Volksschulen zur<br />

sonderpädagogischen<br />

förderung<br />

Textausgabe – Volksschulordnung-F<br />

(VSO-F) und<br />

Bayer. Erziehungs- und<br />

Unterrichtsgesetz (BayEUG)<br />

19. Auflage 2008, kartoniert,<br />

120 Seiten, € 12,80<br />

ISBN 978-3-556-01216-1<br />

herausgeber: S. Graf, Ministerialrat; Dr. jur. K. K. Kaiser,<br />

Ministerialdirigent a. D., Bayerisches Kultusministerium<br />

förderschulen in bayern<br />

Sonderpädagogische Förderung – Kommentar<br />

der Schulordnungen und Sammlung schulischer<br />

Vorschriften mit Erläuterungen<br />

Dirnaichner/Weigl<br />

förderschulen in bayern<br />

Sonderpädagogische<br />

Förderung – Kommentar<br />

der Schulordnungen und<br />

Sammlung schulischer<br />

Vorschriften mit<br />

Erläuterungen<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

ca. 1.920 Seiten, € 134,–<br />

ISBN 978-3-556-20003-2<br />

Die Sammlung enthält u. a. die Kommentierung<br />

der Bestimmungen im BayEUG, der Volksschulordnung-F<br />

und der Verordnung über den Hausunterricht,<br />

daneben erläuternde Einführungen<br />

zur Berufsschulordnung-F und zur Krankenhausschulordnung<br />

und schafft eine Verbindung von<br />

schulrechtlichen, schulpädagogischen und schulorganisatorischen<br />

Überlegungen.<br />

herausgeber: Dr. U. Dirnaichner und E. Weigl, Ministerialräte,<br />

Bayer. Kultusministerium<br />

Die Regelungen im BayEUG, in der VSO und<br />

weitere Bekanntmachungen des Kultusministeriums<br />

über die verschiedenen Hauptschulabschlüsse<br />

sind in der Broschüre zusammengefasst<br />

und kommentiert. Sie will damit alle Fragen für<br />

eine reibungslose Durchführung beantworten,<br />

Entscheidungs- und Arbeitshilfen geben und<br />

Auskünfte in Zweifelsfällen erteilen.


klassenelternsprecher und Elternbeirat<br />

Elternvertretung an Volksschulen und Volksschulen zur<br />

sonderpädagogischen Förderung<br />

klassenelternsprecher<br />

und Elternbeirat<br />

Elternvertretung an Volksschulen<br />

und Volksschulen<br />

zur sonderpädagogischen<br />

Förderung<br />

36. Aufl age 2009, 24 Seiten,<br />

kartoniert, € 2,50<br />

ISBN 978-3-556-02025-8<br />

nEU<br />

Kurz und prägnant – alles was die Schulleitung,<br />

Lehrerinnen und Lehrer, Elternbeirat und Eltern<br />

über die Wahl des Elternbeirates und Klassenelternsprechers<br />

wissen müssen.<br />

Das vorliegende kompakte Handbuch informiert<br />

Sie über die gesetzlichen Rahmenbedingungen,<br />

die bei der Wahl des Elternbeirates und Klassenelternsprechers<br />

an Volksschulen zur sonderpädagogischen<br />

Förderung zu berücksichtigen<br />

sind.<br />

Es sind hierfür alle relevanten Auszüge aus dem<br />

BayEUG, der VSO und der VSO-F aufgenommen.<br />

Zusätzliche Erläuterungen und Hinweise zu den<br />

Vorschriften unterstützen Sie bei der Organisation<br />

der Wahl.<br />

bayErn - schUlrEcht<br />

lehrplan für die Grundschule<br />

in bayern<br />

Texte/Kommentare/Handreichungen<br />

Göldner/Hahn/Schrom<br />

lehrplan für die<br />

Grundschule in bayern<br />

Texte/Kommentare/<br />

Handreichungen<br />

Handbuch, 2 Ordner,<br />

ca. 2.300 Seiten, € 164,–<br />

ISBN 978-3-556-63100-3<br />

Die Kommentare und Handreichungen zu den<br />

einzelnen Fachlehrplänen in der Grundschule<br />

enthalten methodische und didaktische Hinweise<br />

zur Unterrichtsgestaltung. Besonders hilfreich:<br />

die Querverbindungen zwischen den einzelnen<br />

Fächern.<br />

inhalt:<br />

Fachprofi le<br />

Fachlehrpläne der Jahrgangsstufen<br />

1 bis 4<br />

Erläuterungen und Anleitungen zur Umsetzung<br />

in die Unterrichspraxis mit Beispielen.<br />

herausgeber: Dr. H.-D. Göldner, Ministerialrat a. D.;<br />

G. Hahn, Ltd. Ministerialrat, Bayer. Kultusministerium;<br />

Dr. W. Schrom, Ministerialrat a. D.<br />

83


84<br />

schUlrEcht - bayErn<br />

lehrplan für die bayerische<br />

hauptschule – Jgst. 5 und 6<br />

Texte – Kommentare – Handreichungen<br />

Göldner/Hahn/Schrom<br />

lehrplan für die<br />

bayerische hauptschule –<br />

Jgst. 5 und 6<br />

Texte – Kommentare –<br />

Handreichungen<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

ca. 1.000 Seiten, € 164,–<br />

ISBN 978-3-556-26350-1<br />

Neben dem vollständigen Text des Lehrplans für<br />

die Jahrgangsstufen 5 und 6 enthält das Werk<br />

eine Vielzahl von Erläuterungen zu den Fachprofilen<br />

und Fachlehrplänen. Der Kommentarteil<br />

gibt Hilfen für die unterrichtliche und erzieherrische<br />

Umsetzung in der Schulpraxis und zeigt<br />

Modelle für einen schülerorientierten und<br />

wirklichkeitsnahen Unterricht auf.<br />

herausgeber: Dr. H.-D. Göldner, Ministerialrat a. D.;<br />

G. Hahn, Ltd. Ministerialrat, Bayer. Kultusministerium;<br />

Dr. W. Schrom, Ministerialrat a. D.<br />

lehrplan für die bayerische<br />

hauptschule – Jgst. 7 bis 9<br />

Texte – Kommentare – Handreichungen<br />

Göldner/Hahn/Schrom<br />

lehrplan für die<br />

bayerische hauptschule –<br />

Jgst. 7 bis 9<br />

Texte – Kommentare –<br />

Handreichungen<br />

Handbuch, 2 Ordner,<br />

ca. 1.400 Seiten, € 164,–<br />

ISBN 978-3-556-26371-6<br />

Das Werk enthält den aktuellen Text des Lehrplans<br />

für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 (Regelbereich)<br />

und weitergehende Kommentierungen<br />

der Fachprofile und Fachlehrpläne. In bewährter<br />

Weise werden ausführlich konkrete Hinweise<br />

zur Umsetzung der Lerninhalte und Lernziele<br />

gegeben.<br />

herausgeber: Dr. H.-D. Göldner, Ministerialrat a. D.;<br />

G. Hahn, Ltd. Ministerialrat, Bayer. Kultusministerium;<br />

Dr. W. Schrom, Ministerialrat a. D.


Praxis-kommentar für das fach kommunikationstechnischer<br />

bereich (ktb)<br />

Jahrgangsstufen 7 bis 9<br />

Texte/Kommentare/Handreichungen<br />

Göldner/Hahn/Schrom/<br />

Brem/Tittus<br />

Praxis-kommentar für das<br />

fach kommunikationstechnischer<br />

bereich (ktb)<br />

Jahrgangsstufen 7 bis 9<br />

Texte/Kommentare/<br />

Handreichungen<br />

Textsammlung A4,<br />

vorgelocht, 92 Seiten,<br />

€ 19,80<br />

ISBN 978-3-556-01155-3<br />

Der Praxis-Kommentar für das Fach KtB:<br />

Veranschaulicht, wie der Computer mit seinen<br />

vielfältigen Einsatzbereichen fachgerecht und<br />

rationell genutzt werden kann<br />

zeigt zahlreiche Beispiele für die unterrichtliche<br />

Umsetzung der Lerninhalte des Lehrplans<br />

auf<br />

stellt für die unterrichtliche Praxis die<br />

Projektmethode als Lernmethode vor<br />

beschreibt zahlreiche Möglichkeiten der<br />

Kooperation mit anderen Fächern<br />

bayErn - schUlrEcht<br />

Praxis-kommentar für das fach<br />

Gewerblich-technischer bereich (Gtb)<br />

Jahrgangsstufen 7 bis 9<br />

Texte/Kommentare/Handreichungen<br />

Göldner/Hahn/Schrom/Brock<br />

Praxis-kommentar für<br />

das fach Gewerblich-<br />

technischer bereich (Gtb)<br />

Jahrgangsstufen 7 bis 9<br />

Texte/Kommentare/<br />

Handreichungen<br />

Textsammlung A4,<br />

vorgelocht, 112 Seiten,<br />

€ 19,80<br />

ISBN 978-3-556-01154-6<br />

Der Praxis-Kommentar GtB:<br />

zeigt anhand vieler Beispiele, wie exemplarisches<br />

und praxisorientiertes Lernen sinnvoll<br />

geplant und umgesetzt werden können<br />

zeigt Möglichkeiten zur Förderung von<br />

Schlüsselqualifikationen auf<br />

stellt für die unterrichtliche Praxis die Projektmethode<br />

als Lernmethode vor<br />

unterstützt die fachliche Vorbereitung auf<br />

das Arbeits- und Wirtschaftsleben<br />

führt Schülerinnen und Schüler dazu, selbstständig<br />

handwerkliche und technische<br />

Lösungen zu entwickeln<br />

fördert technische Kreativität und technisches<br />

Interesse<br />

beschreibt neue Methoden der Informationsbeschaffung<br />

und -verarbeitung<br />

www.schulleitung.de<br />

85


86<br />

schUlrEcht - bayErn<br />

Praxis-kommentar für das fach hauswirtschaftlich-sozialer<br />

bereich (hsb)<br />

Jahrgangsstufen 7 bis 9<br />

Texte/Kommentare/Handreichungen<br />

Göldner/Hahn/Schrom/<br />

Drescher/Kormann/Meck<br />

Praxis-kommentar für das<br />

fach hauswirtschaftlichsozialer<br />

bereich (hsb)<br />

Jahrgangsstufen 7 bis 9<br />

Texte/Kommentare/<br />

Handreichungen<br />

Textsammlung A4,<br />

vorgelocht, 164 Seiten,<br />

€ 19,80<br />

ISBN 978-3-556-01156-0<br />

Der Praxis-Kommentar für das Fach HsB:<br />

zeigt anhand vieler Beispiele, wie Lernen in<br />

konkreten Situationen durch handelndes<br />

Lernen realisierbar ist<br />

zeigt Möglichkeiten zur Förderung von<br />

Schlüsselqualifikationen auf<br />

stellt die Projektmethode als Lernmethode vor<br />

schafft Qualifikationen für ein Bestehen<br />

sowohl im haushalterischen als auch im<br />

sozialen Handeln<br />

zeigt in Modellen fächerübergreifenden<br />

Lernens Chancen auf, sich mit der Arbeits-<br />

und Wirtschaftswelt auseinander zu setzen<br />

berücksichtigt bei der Sicherung der Lernleistung<br />

auch sozialkommunikatives und<br />

selbstbeurteilendes Lernen<br />

lehrplan für die bayerische<br />

hauptschule – Mittlere-reife-Zug<br />

Texte – Kommentare – Handreichungen<br />

Göldner/Hahn/Schrom<br />

lehrplan für die bayerische<br />

hauptschule –<br />

Mittlere-reife-Zug<br />

Texte – Kommentare –<br />

Handreichungen<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

ca. 1.200 Seiten, € 134,–<br />

ISBN 978-3-556-01011-2<br />

Der Handordner enthält die Fachlehrpläne für<br />

den Mittleren-Reife-Zug (Jahrgangsstufen 7 bis<br />

10) der bayerischen Hauptschule. Die Kommentierung<br />

stellt für jeden Lehrer eine wertvolle<br />

Hilfe für die konkrete Planung und Durchführung<br />

von Erziehung und Unterricht in den jeweiligen<br />

Jahrgangsstufen des Mittlere-Reife-Zugs dar.<br />

Die Kommentierung der Fachlehrpläne erfolgt<br />

sukzessive.<br />

herausgeber: Dr. H.-D. Göldner, Ministerialrat a. D.;<br />

G. Hahn, Ltd. Ministerialrat, Bayer. Kultusministerium;<br />

Dr. W. Schrom, Ministerialrat a. D.


die realschule in bayern<br />

Schulordnung, Unterrichtsbestimmungen, Dienstrecht<br />

Kellner/Schmid/Huber<br />

die realschule in bayern<br />

Schulordnung, Unterrichtsbestimmungen,<br />

Dienstrecht<br />

Handbuch, 1 Ordner inkl.<br />

CD-ROM, ca. 1.436 Seiten,<br />

€ 98,–<br />

ISBN 978-3-556-20060-5<br />

inkl. cd-roM<br />

Das Standardwerk für Lehrer und Schulleitung.<br />

Diese Vorschriftensammlung gibt einen geschlossenen<br />

Überblick über das Schulrecht an<br />

Realschulen. Die praxisgerechte Kommentierung<br />

zur Realschulordnung erläutert die Umsetzung<br />

der Vorschriften im täglichen Schul- und Unterrichtsbetrieb.<br />

Ergänzende Vorschriften und Bekanntmachungen<br />

komplementieren die Sammlung.<br />

Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die<br />

Informationssuche.<br />

herausgeber: H.-G. Kellner, Ministerialrat; A. Schmid,<br />

Ministerialdirigent, K.M. Phil Huber, Ministerialrat,<br />

alle Bayer. Kultusministerium<br />

bayErn - schUlrEcht<br />

schulordnung für die realschulen<br />

Textausgabe – Realschulordnung (RSO) und<br />

Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG)<br />

schulordnung<br />

für die realschulen<br />

Textausgabe – Realschulordnung<br />

(RSO) und Bayer. Erziehungs-<br />

und Unterrichtsgesetz<br />

(BayEUG)<br />

32. Aufl age 2009<br />

128 Seiten, kartoniert,<br />

€ 6,80<br />

ISBN 978-3-556-01938-2<br />

nEU<br />

In dieser Textausgabe sind die Realschulordnung<br />

(RSO) und das BayEUG vollständig abgedruckt.<br />

Beide Vorschriften bilden die schulordnungsrechtlichen<br />

Grundlagen für die Realschulen in<br />

Bayern.<br />

Ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglicht<br />

gezieltes Nachschlagen und erleichtert die<br />

Arbeit mit den Rechtsvorschriften.<br />

Die letzten amtlichen Änderungen sind am Rand<br />

markiert und ermöglichen so einen schnellen<br />

Überblick über die aktuellen Neuregelungen.<br />

87


88<br />

schUlrEcht - bayErn<br />

die Gymnasien in bayern<br />

Schulordnungsrecht – Lehrpläne und Unterricht –<br />

Dienstrecht – Ausbildung – Schulberatung<br />

Butz/Kempf<br />

die Gymnasien in bayern<br />

Schulordnungsrecht –<br />

Lehrpläne und Unterricht –<br />

Dienstrecht – Ausbildung –<br />

Schulberatung<br />

Handbuch, 1 Ordner inkl.<br />

CD-ROM, ca. 1.100 Seiten,<br />

€ 98,–<br />

ISBN 978-3-556-20070-4<br />

inkl. cd-roM<br />

Das Handbuch bietet eine geschlossene Sammlung<br />

aller relevanten Vorschriften für die Gymnasien<br />

in Bayern. Schwerpunkte sind u. a. das<br />

Schulordnungsrecht (BayEUG, GSO), Lehrpläne<br />

und Unterrichtsvorschriften sowie Bestimmungen<br />

zum Dienstrecht, zur Ausbildung und zur<br />

Schulberatung. Zahlreiche ergänzende Erläuterungen<br />

vervollständigen dieses Standardwerk,<br />

das in keiner gymnasialen Einrichtung fehlen<br />

sollte.<br />

herausgeber: B. Butz, Ministerialrat, P. Kempf, Ministerialrat,<br />

beide Bayerisches Kultusministerium<br />

www.schulleitung.de<br />

schulordnung für die Gymnasien<br />

Textausgabe – Gymnasialschulordnung (GSO) und<br />

Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG)<br />

schulordnung<br />

für die Gymnasien<br />

Textausgabe – Gymnasialschulordnung<br />

(GSO) und<br />

Bayer. Erziehungs- und<br />

Unterrichtsgesetz (BayEUG)<br />

50. Aufl age 2009,<br />

172 Seiten, kartoniert, € 6,80<br />

ISBN 978-3-556-01923-8<br />

nEU<br />

In dieser Textausgabe sind die Gymnasialschulordnung<br />

(GSO) und das BayEUG vollständig abgedruckt.<br />

Beide Vorschriften bilden die schulordnungsrechtlichen<br />

Grundlagen für die Gymnasien<br />

in Bayern.<br />

Ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglicht<br />

das gezielte Nachschlagen und erleichtert<br />

die Arbeit mit den Rechtsvorschriften.<br />

Die letzten amtlichen Änderungen sind am Rand<br />

markiert und ermöglichen so einen schnellen<br />

Überblick über die aktuellen Neuregelungen.


erufl iches schulwesen in bayern<br />

Schulordnungen – Berufsbildungsrecht –<br />

Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte – Dienstrecht<br />

Kubosch<br />

berufl iches schulwesen<br />

in bayern<br />

Schulordnungen – Berufsbildungsrecht<br />

– Aus- und<br />

Fortbildung der Lehrkräfte –<br />

Dienstrecht<br />

Handbuch, 2 Ordner inkl.<br />

CD-ROM, ca. 1.778 Seiten,<br />

€ 108,–<br />

ISBN 978-3-556-20040-7<br />

In diesem Handbuch sind alle relevanten Rechtsvorschriften<br />

des schwer überschaubaren beruflichen<br />

Schulwesens übersichtlich in zwei Bänden<br />

zusammengefasst. Ein umfangreicher Fußnotenund<br />

Hinweisapparat verdeutlicht die Zusammenhänge<br />

zwischen den Vorschriften.<br />

herausgeber: Herausgegeben von I. Kubosch, Ministerialrätin<br />

a. D., fortgeführt von M. Pangerl, Ministerialrat, Bayer.<br />

Kultus ministerium<br />

bayErn - schUlrEcht<br />

schulordnung für die berufl iche oberschule –<br />

fachoberschulen und berufsoberschulen<br />

Textausgabe - Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) und Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG)<br />

schulordnung für die<br />

berufl iche oberschule –<br />

fachoberschulen und<br />

berufsoberschulen<br />

Textausgabe - Fachober- und<br />

Berufsoberschulordnung<br />

(FOBOSO) und Bayer.<br />

Erziehungs- und Unterrichtsgesetz<br />

(BayEUG)<br />

3. Aufl age 2008<br />

124 Seiten, € 14,80<br />

ISBN 978-3-556-01218-5<br />

schulordnung für die berufsschulen<br />

Textausgabe – Berufsschulordnung (BSO) und<br />

Bayer. Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG)<br />

inkl. cd-roMnEU<br />

schulordnung<br />

für die berufsschulen<br />

Textausgabe – Berufsschulordnung<br />

(BSO) und Bayer.<br />

Erziehungs- und Unterrichtsgesetz<br />

(BayEUG)<br />

36. Aufl age 2009<br />

96 Seiten, kartoniert, € 6,40<br />

ISBN 978-3-556-01997-9<br />

In dieser Textausgabe sind die Berufsschulordnung<br />

(BSO) und das BayEUG vollständig abgedruckt.<br />

Beide Vorschriften zusammen bilden<br />

die schulordnungsrechtliche Grundlage für die<br />

Berufsschulen in Bayern<br />

Ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglicht<br />

gezieltes Nachschlagen und erleichtert die<br />

Arbeit mit den Rechtsvorschriften.<br />

Die letzten amtlichen Änderungen sind am Rand<br />

markiert und ermöglichen so einen schnellen<br />

Überblick über die aktuellen Neuregelungen.<br />

In dieser Textausgabe sind die Schulordnung und<br />

das Bayerische Erziehungs- und Unterrichtswesen<br />

(BayEUG), welche die Grundlage für das<br />

Schulordnungsrecht bilden, abgedruckt. Ein ausführliches<br />

Stichwortverzeichnis erleichtert das<br />

gezielte Nachschlagen und Arbeiten mit den<br />

Schulordnungsbestimmungen. Zur Information<br />

der Lehrkräfte, Eltern, Eltern- und Schülervertretung<br />

sowie aller anderen, am Schulleben beteiligten<br />

Personen, sollten das BayEUG und die<br />

Schulordnung zur Verfügung stehen. Es wird<br />

deshalb empfohlen, beide Vorschriften in<br />

ausreichender Anzahl zu beschaffen.<br />

89


90<br />

schUlrEcht - bErlin<br />

das schulrecht in berlin<br />

Schulgesetz mit Kommentar, Einführung in das<br />

Schulrecht, Verordnungen und Ausführungsvorschriften<br />

mit Erläuterungen, Dienstrecht und Fallbeispiele<br />

Krzyweck/Duveneck (Hrsg.)<br />

das schulrecht in berlin<br />

1 Ordner, ca. 1.380 Seiten,<br />

€ 74,–<br />

ISBN 978-3-556-20012-4<br />

Das länderspezifi sche Praxishandbuch bietet eine<br />

ideale Ergänzung zu den schulrechtlichen Vorschriftensammlungen.<br />

Alle relevanten Vorschriften übersichtlich<br />

zusammengefasst – so überblicken Sie<br />

schnell das Berliner Schulrecht. Eine Einführung und<br />

Kommentierung zu allen entscheidenden Bestimmungen<br />

wie etwa dem Schulgesetz, den Schulordnungen,<br />

oder Ausführungsvorschriften vermitteln<br />

Rechtsverständnis und Argumentationshilfen.<br />

herausgeber: H.-J. Krzyweck vorm. Referatsleiter in der<br />

Senat verwaltung für Schulwesen; T. Duveneck, Regierungsdirektor<br />

in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und<br />

Sport, Berlin<br />

Gehen sie online<br />

www.schulrecht-berlin.de<br />

schulrecht berlin online<br />

Onlineversion<br />

schulrecht berlin online<br />

Onlineversion<br />

€ 22,50 pro Monat<br />

Artikelnummer 05796000<br />

Schulrecht Berlin ist auch als reine Onlineversion<br />

erhältlich. Damit steht jederzeit der Zugriff auf alle<br />

aktuellen Vorschriften bereit.<br />

das schulrecht in berlin – cd-roM<br />

Schulgesetz mit Kommentar, Einführung in das<br />

Schulrecht, Verordnungen und Ausführungsvorschriften<br />

mit Erläuterungen, Dienstrecht und Fallbeispiele<br />

Krzyweck/Duveneck (Hrsg.)<br />

das schulrecht in berlin<br />

CD-ROM<br />

€ 104,–<br />

Updates ca. 2 x jährlich<br />

je € 54,–<br />

ISBN 978-3-556-00854-6<br />

Die CD-ROM ist inhaltlich mit dem gleichnamigen<br />

Handbuch identisch, bietet jedoch die Vorzüge<br />

eines digitalen Mediums, etwa Stichwortsuche,<br />

übersichtliche Trefferanzeige und schnelle<br />

Navigation.<br />

herausgeber: H.-J. Krzyweck vorm. Referatsleiter in der<br />

Senat verwaltung für Schulwesen; T. Duveneck, Regierungsdirektor<br />

in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und<br />

Sport, Berlin<br />

schulrecht berlin<br />

Vorschriftensammlung einschließlich Gerichtsentscheidungs<br />

sammlung und Rahmenpläne für<br />

Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule<br />

Duveneck<br />

schulrecht berlin<br />

Vorschriftensammlung<br />

7 Ordner, 11.300 Seiten, € 206,–<br />

ISBN 978-3-472-50120-6<br />

Das Standardwerk für Lehrer und Schulleitung –<br />

für einen vollständigen Überblick über das Berliner<br />

Schul recht. Neben allen relevanten Vorschriften<br />

fi nden Sie eine Sammlung einschlägiger Entscheidungen.<br />

Als Abonnent können Sie kostenfrei in der Online-<br />

Datenbank recherchieren. Ihr Zugangspasswort<br />

liegt der jeweiligen Aktualisierungslieferung bei.<br />

Nichtabonnenten erhalten durch einfache Online-<br />

Anmeldung Zugriff auf die Datenbank.<br />

autor: T. Duveneck, Regierungsdirektor in der Senatsverwaltung<br />

für Bildung, Jugend und Sport, Berlin


das handbuch<br />

Die wichtigsten Vorschriften – zum Mitnehmen<br />

in einem Band mit mini malem Aktuali sierungsaufwand<br />

die online-datenbank<br />

Alle schul- und dienstrechtlichen Vorschriften<br />

in stets aktueller Fassung, per Mausklick<br />

Mit komfortabler Suchfunktion<br />

Automatische Aktualisierung<br />

der E-Mail-service<br />

Änderungen und neue Entwicklungen gehen<br />

Ihnen per E-Mail zu<br />

Automatische Information über Vorgänge<br />

und ihre Auswirkungen auf die Praxis<br />

Alle für den schulischen Bereich relevanten Vorschriften<br />

wurden professionell zusammen gestellt<br />

und übersichtlich strukturiert. Ein E-Mail-Service<br />

informiert über Rechtsänderungen und deren<br />

Bedeutung für das Schulleiterhandeln.<br />

brandEnbUrG - schUlrEcht<br />

Schulrecht Brandenburg<br />

Informationssystem Schul- und Dienstrecht mit E-Mail-Service. Beschreiten Sie beim<br />

Thema Schulrecht neue Wege – mit einem Informationssystem, das die Vorteile von<br />

Online und Print vereint, aus der Reihe „SchulRecht PLUS“.<br />

herausgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport,<br />

Potsdam<br />

schulrecht<br />

im land brandenburg<br />

Informationssystem zum Schul- und Dienstrecht<br />

mit E-Mail-Service<br />

ausgabe premium<br />

Schulrecht-Loseblattsammlung und<br />

Online-Datenbank mit E-Mail-Service<br />

Jahresbezugspreis € 198,–<br />

ISBN 978-3-556-02006-7<br />

ausgabe basic online<br />

Online-Datenbank mit E-Mail-Service<br />

Jahresbezugspreis € 148,–<br />

ISBN 978-3-556-02007-4<br />

ausgabe basic print<br />

Schulrecht-Loseblattsammlung<br />

Jahresbezugspreis € 128,–<br />

ISBN 978-3-556-02008-1<br />

nEU<br />

www.schulrecht-brandenburg.de<br />

91


92<br />

schUlrEcht - brandEnbUrG brEMEn<br />

brandenburgisches schulgesetz<br />

Kommentar<br />

Hanßen/Glöde<br />

brandenburgisches schulgesetz<br />

Kommentar<br />

Handbuch, 1 Ordner, ca. 820 Seiten, € 84,–<br />

ISBN 978-3-556-20230-2<br />

Das Schulgesetz ist die wichtigste Rechtsgrundlage<br />

für Schulaufsicht, -träger und -leitungen<br />

sowie Lehrer. Dieser Kommentar vereinfacht<br />

seine Anwendung und Interpretation in der<br />

Praxis. Er wurde von einem Autorenteam erarbeitet,<br />

das selbst an der Schulrechtsgestaltung<br />

beteiligt war. Dabei wurde besonderer Wert auf<br />

eine für Nichtjuristen verständliche Sprache<br />

gelegt. Ein Stichwortverzeichnis und Kennzahlgliederung<br />

erleichtern die Informationsuche.<br />

Mit der Loseblattform können Sie sich schnell<br />

und kostengünstig an die aktuellen Rechtsentwicklungen<br />

anpassen.<br />

herausgeber: Klaus Hanßen, ehemals im Ministerium für<br />

Bil dung, Jugend und Sport, Potsdam; Harald Glöde, Leiter<br />

des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums, Pritzwalk<br />

bremer schulblatt<br />

Amtsblatt des Senators für Bildung und Wissenschaft<br />

für die öffentlichen Schulen im Lande Bremen<br />

Kaschner/Klemens<br />

bremer schulblatt<br />

Amtsblatt für die öffentlichen<br />

Schulen im Land<br />

Bremen<br />

Handbuch, 2 Ordner,<br />

ca. 1.800 Seiten, € 66,–<br />

ISBN 978-3-472-02342-5<br />

Im Bremer Schulblatt sind alle Verwaltungsvorschriften<br />

zusammengefasst, die sich aus dem<br />

Schulrecht ableiten. Eine unentbehrliche Hilfe<br />

in der alltäglichen Praxis für Schulleitung,<br />

Aufsicht, Träger und Lehrer.<br />

herausgeber: Senator für Bildung, Wissenschaft, Kunst und<br />

Sport, Bremen; bearbeitet von U. Kaschner und H. Klemens<br />

bremer schulblatt cd-roM<br />

Vorschriften für Schule und Schulverwaltung<br />

bremer schulblatt<br />

cd-roM<br />

Vorschriften für Schule<br />

und Schulverwaltung<br />

mit Booklet, € 60,–<br />

Updates ca. 2 x jährlich<br />

je € 49,–<br />

ISBN 978-3-472-02875-8<br />

Die CD-ROM enthält alle wich tigen Gesetze,<br />

Verordnungen, Erlasse, Stundentafeln, KMK-Beschlüsse,<br />

Empfehlungen und Orientierungs hilfen,<br />

die für die Bremer Schulen von Bedeutung sind.<br />

Dabei wird der Inhalt von ca. 250 Normtexten<br />

mit insgesamt ca. 1.800 Seiten Text verarbeitet.<br />

Die CD-ROM ermöglicht zielgerichtete Suchen im<br />

Volltext. Zusätzlich lässt sich der Inhalt über die<br />

Symbolik, das Leitziffernsystem und ein präzises<br />

Inhalts- und Stichwortverzeichnis erschließen.


schulrecht hamburg<br />

Verwaltungshandbuch für Schulen<br />

schulrecht hamburg<br />

Verwaltungshandbuch<br />

für Schulen<br />

Handbuch, 2 Ordner,<br />

ca. 2.460 Seiten, € 101,–<br />

ISBN 978-3-472-04040-8<br />

Alle schulrechtlich relevanten Bestimmungen<br />

inkl. Verwaltungsvorschriften und Durchführungsbestimmung<br />

fi nden Sie jetzt vollständig<br />

in dieser zweibändigen Loseblattsammlung.<br />

herausgeber: Freie Hansestadt Hamburg, Behörde für<br />

Bildung und Sport<br />

haMbUrG - schUlrEcht<br />

schulrecht hamburg cd-roM<br />

Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

der Freien und Hansestadt Hamburg<br />

schulrecht hamburg<br />

cd-roM<br />

Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

der Freien und<br />

Hansestadt Hamburg<br />

CD-ROM mit Benutzerhandbuch,<br />

€ 104,–<br />

Updates ca. 3 x jährlich<br />

je € 54,–<br />

ISBN 978-3-472-04043-9<br />

Die CD-ROM entspricht inhaltlich der gleichnamigen<br />

Loseblattsammlung. Sie enthält die<br />

Vorschriften für die Hamburger Schulen und<br />

bietet Ihnen anwenderfreund lich das amtliche<br />

Nachschlagewerk – vollständig und übersichtlich<br />

auf nur einer CD-ROM. Sie können per Suchfunktion<br />

recherchieren, eigene Notizen einfügen<br />

und über Querverweise schnell ganze Rechtsgebiete<br />

erschließen – praktisch vor allem für<br />

Nichtjuristen.<br />

herausgeber: Freie Hansestadt Hamburg, Behörde für<br />

Bildung und Sport<br />

93


94<br />

schUlrEcht - hEssEn<br />

schulrecht hessen<br />

Vorschriftensammlung plus CD-ROM<br />

„Das Schulrecht Hessen“ ist die umfangreichste<br />

schulverwaltungsrechtliche Vorschriftensammlung<br />

für Hessen und kann mit Recht als ein<br />

Klassiker bezeichnet werden, mit dem Schulleiter<br />

und Schulverwaltungsbeamte seit Generationen<br />

schulrechtliche Probleme lösen.<br />

Die an der Praxis orientierte Strukturierung und<br />

die sorgfältig, durch Kenner der Materie ausgewählten<br />

Inhalte, sorgen für Transparenz und<br />

Rechtssicherheit. Die in den unterschiedlichen<br />

„Veröffentlichungsblättern“ verstreuten Vorschriften<br />

sind hier an einem Ort durch komfortable<br />

Recherchemöglichkeit schnellstens und<br />

aktualisiert zu fi nden. Dies erspart enorm Zeit<br />

für andere wichtige Aufgaben.<br />

Als Abonnent können Sie kostenfrei in der<br />

Online-Datenbank recherchieren.<br />

bearbeiter: F. Köller, Ministerialrat a.D.<br />

plus cd-roM<br />

und onlinedatenbank<br />

Schulrecht Hessen auch erhältlich als Kurzausgabe:<br />

der Überblick kompakt in einem band!<br />

Hessischer Kultus minister (Hrsg.)<br />

schulrecht hessen kurzausgabe<br />

Vorschriftensammlung<br />

Handbuch, 1 Ordner, ca. 1.300 Seiten, € 58,–<br />

ISBN 978-3-472-50230-2<br />

Köller (Hrsg.)<br />

schulrecht hessen<br />

Vorschriftensammlung<br />

Handbuch, 5 Ordner<br />

plus CD-ROM und<br />

Online-Zugang,<br />

ca. 6.100 Seiten,<br />

€ 206,–<br />

ISBN 978-3-472-50130-5<br />

schulrecht hessen online<br />

Onlineversion<br />

Gehen sie online:<br />

schulrecht hessen<br />

online<br />

Onlineversion<br />

€ 22,50 pro Monat<br />

Art.-Nr. 05793000<br />

www.schulrecht-hessen.de<br />

Schulrecht Hessen ist auch als Onlineversion erhältlich.<br />

Damit steht jederzeit der Zugriff auf alle<br />

aktuellen Vorschriften zur Verfügung.


dienstrecht in hessen<br />

Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer<br />

Bott<br />

dienstrecht in hessen<br />

Handbuch für Lehrerinnen<br />

und Lehrer<br />

2. Aufl age 2010,<br />

ca. 210 Seiten, kartoniert,<br />

ca. € 34,–<br />

ISBN 978-3-556-02295-5<br />

Erscheint voraussichtlich<br />

II. Quartal 2010<br />

nEU<br />

Wie können sich Lehrkräfte rechtlich gegen die<br />

Abordnung an eine andere Schule wehren?<br />

Dürfen sie Nebentätigkeiten ausüben?<br />

Diese und viele andere brisante Fragen werden<br />

in Beispielen beantwortet. Sie erhalten einen<br />

Überblick über das Beamtenrecht und Hilfe bei<br />

den häufi gsten dienstrechtlichen Problemen.<br />

Dazu: das Recht der Lehrkräfte im Angestelltenverhältnis,<br />

der Personalvertretungen und der<br />

Beamten gegen Maßnahmen des Dienstherrn.<br />

Die zweite Aufl age berücksichtigt die Auswirkungen<br />

der Förderalismusreform auf das<br />

hessische Dienstrecht und die Neuerungen<br />

des Beamtenstatusgesetzes.<br />

autor: Dr. W. Bott, Ministerialrat, Hessisches<br />

Kultus ministerium<br />

MV - schUlrEcht<br />

das schulrecht in<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Schulgesetz mit Kommentar und ergänzenden<br />

schul- und dienstrechtlichen Vorschriften<br />

Bley/Lenuck/Axnick<br />

das schulrecht in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Schulgesetz mit Kommentar<br />

und ergänzenden schul- und<br />

dienstrechtlichen Vorschriften<br />

1 Ordner, ca. 1.400 Seiten,<br />

€ 82,–<br />

ISBN 978-3-556-20015-5<br />

Diese Loseblattsammlung enthält eine Kommentierung<br />

des Schulgesetzes und aktuelle<br />

Rechtsprechung. Dazu wichtige Bestimmungen<br />

für den Schulbetrieb, Lehrerfortbildung und<br />

Dienstrecht. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert<br />

die Informationssuche. Mit der Loseblattform<br />

können Sie sich schnell und kostengünstig an<br />

die aktuelle Rechtsprechung anpassen.<br />

bearbeiter: Bearb. von G. Bley, Ministerialdirigent, früher<br />

im Bildungs ministerium, fortgeführt von J. M. Lenuck,<br />

Regierungsdirektor im Bildungsminis terium und M. Axnick,<br />

Regierungsdirektor im Bildungsministerium Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

www.schulleitung.de<br />

95


96<br />

schUlrEcht - niEdErsachsEn<br />

schulrechtshandbuch niedersachsen<br />

für allgemein bildende schulen<br />

Kommentar zum NSchG, Vorschriften mit<br />

Erläuterungen und Materialien für die Schulpraxis<br />

Galas/Bräth<br />

schulrechtshandbuch<br />

niedersachsen für allgemein<br />

bildende schulen<br />

Kommentar zum NSchG,<br />

Vorschriften mit Erläuterungen<br />

und Materialien<br />

für die Schulpraxis<br />

1 Ordner, ca. 1.500 Seiten,<br />

€ 82,–<br />

ISBN 978-3-472-04095-8<br />

Das Schulgesetz ist die wichtigste Rechtsgrundlage<br />

für Schulaufsicht, -träger und -leitungen<br />

sowie Lehrkräfte.<br />

Dieser kommentar vereinfacht die Anwendung<br />

und Interpretation des Rechts in der Praxis.<br />

Das Schulrechtshandbuch Nieder sachsen ist<br />

spe ziell auf den berufl ichen Alltag zugeschnitten.<br />

Es bietet gezielte Unterstützung bei der Klärung<br />

der häufi gsten Rechtsfragen im Schul betrieb.<br />

Zusätzlich zum Kommentar enthält das Werk die<br />

wichtigsten schulischen Rechtsvorschriften.<br />

autoren: Dr. Dieter Galas, Ministerialdirigent a. D., vormals<br />

Niedersächsisches Kultusministerium; Peter Bräth, Ministerialrat,<br />

Niedersächsisches Kultusministerium<br />

schulrecht niedersachsen online<br />

Vorschriftensammlung für Schule und Schulverwaltung<br />

schulrecht nieder sachsen online<br />

Vorschriftensammlung für Schule und Schulverwaltung<br />

€ 22,50 pro Monat<br />

Art.-Nr. 05794000<br />

Schulrecht Niedersachsen ist auch als Onlineversion<br />

erhältlich.<br />

Diese Datenbank zeichnet sich dadurch aus,<br />

dass in einer der umfangreichsten Sammlung<br />

schulrechtlicher Vorschriften für Niedersachsen<br />

aktuell recherchiert werden kann.<br />

niedersächsisches schulgesetz –<br />

kommentar<br />

Bräth/Eickmann/Galas<br />

niedersächsisches<br />

schulgesetz – kommentar<br />

6., überarbeitete Aufl age 2009,<br />

484 Seiten, kartoniert,<br />

€ 48,–<br />

ISBN 978-3-472-07528-8<br />

Schwerpunkt dieses Kommentars sind die<br />

Änderungen des Schulgesetzes, die auf dem<br />

„Gesetz zur Neuordnung der berufl ichen<br />

Grundbildung und zur Änderung anderer<br />

schulrechtlicher Bestimmungen“ vom<br />

2. Juli 2008 beruhen sowie der Novellierung<br />

vom 18. Juni 2009:<br />

Neuordnung der berufl ichen Grundbildung<br />

Verkürzung der Schulzeit bis zum<br />

Abitur an integrierten Gesamt schulen<br />

Verschiebung des Einschulungs stichtages<br />

Ausführlich erläutert werden die neuen<br />

komplexen Vorschriften für die Errichtung<br />

neuer Gesamtschulen.<br />

Gehen sie online:<br />

nEU<br />

autoren: Peter Bräth, Ministerialrat, Niedersächsisches<br />

Kultusministerium; Manfred Eickmann, Minis te rialrat,<br />

Niedersächsisches Kultusministerium; Dr. Dieter Galas,<br />

Ministerialdirigent a. D., vormals Niedersächsisches Kultusministerium<br />

www.schulrecht-niedersachsen.de


schulrecht nordrhein-Westfalen<br />

cd-roM<br />

Vorschriften für Schule und Schulverwaltung<br />

auf CD-ROM<br />

schulrecht nordrhein-Westfalen cd-roM<br />

Vorschriften und Materialien für Schule und<br />

Schulverwaltung auf CD-ROM<br />

€ 98,–, Updates ca. 2x jährlich je € 54,–<br />

ISBN 978-3-472-02872-7<br />

Die CD-ROM enthält ca. 1.000 Vorschriften<br />

(Gesetze, Verordnun gen, Erlasse) zum Schulrecht<br />

in Nord rhein-West falen und bietet nicht nur<br />

eine umfangreiche Sammlung wichtiger Quellen<br />

zur Lösung schulrechtlicher Probleme, sondern<br />

auch die bequeme Aufbereitung und Erschließung<br />

auf einem digitalen Medium.<br />

Komfortabel und schnell suchen, individuell<br />

kommentieren, kopieren und drucken ist mit<br />

Hilfe der CD kein Problem.<br />

schulrecht nordrhein-Westfalen<br />

online<br />

Vorschriften für Schule und Schulverwaltung<br />

schulrecht nordrhein-Westfalen online<br />

Vorschriften für Schule und Schulverwaltung<br />

€ 22,50 pro Monat<br />

Art.-Nr. 05795000<br />

Schulrecht Nordrhein-Westfalen ist auch als<br />

Onlineversion erhältlich.<br />

Diese Datenbank zeichnet sich dadurch aus,<br />

dass in einer der umfangreichsten Sammlung<br />

schulrechtlicher Vorschriften für Nordrhein-<br />

Westfalen aktuell recherchiert werden kann.<br />

Gehen sie online:<br />

www.schulrecht-nordrhein-westfalen.de<br />

nrW - schUlrEcht<br />

das neue schulgesetz<br />

nordrhein-Westfalen<br />

Erläuterte Textausgabe mit Einführung,<br />

Anmerkungen und ausführlichem Stichwortverzeichnis<br />

Jülich<br />

das neue schulgesetz<br />

nrW<br />

Erläuterte Textausgabe mit<br />

Einführung, Anmerkungen<br />

und ausführlichem Stichwortverzeichnis<br />

3., erweiterte und<br />

überarbeitete Aufl age 2009,<br />

188 Seiten, kartoniert,<br />

€ 19,80<br />

ISBN 978-3-472-07563-9<br />

Zur schnellen orientierung<br />

Mit den umfangreichen Novellierungen der Jahre<br />

2007 bis 2009 hat das neue Schulgesetz Nordrhein-Westfalen<br />

gegenüber der Voraufl age zahlreiche<br />

und erhebliche Änderungen erfahren.<br />

So sind unter anderem die Struktur der Schulaufsicht<br />

geändert und die Eigenverantwortlichkeit<br />

der Schulen ausgeweitet worden. Die Stellung<br />

der Schulleitung ist durch neue personalrechtliche<br />

Befugnisse und die Aufhebung des Beamtenverhältnisses<br />

auf Zeit verändert worden.<br />

Der Titel enthält den aktuellen Gesetzestext<br />

zum novellierten Schulgesetz. Die einzelnen<br />

Paragraphen sind mit verständlichen Anmerkungen<br />

versehen. Der Leser erhält somit eine<br />

erste Hilfestellung bei der Anwendung des<br />

Schulgesetzes.<br />

autor: Dr. jur. C. Jülich, Ministerialdirigent a. D.<br />

nEU<br />

97


98<br />

schUlrEcht - nordrhEin-WEstfalEn<br />

Vorschriften zum schulrecht<br />

nordrhein-Westfalen mit Einführung<br />

Praxishilfen Schule<br />

Jülich/van den Hövel (Hrsg.)<br />

Vorschriften zum<br />

schulrecht nordrhein-<br />

Westfalen mit Einführung<br />

Praxishilfen Schule<br />

1. Aufl age 2009,<br />

360 Seiten, kartoniert,<br />

€ 19,80<br />

ISBN 978-3-472-07572-1<br />

nEU<br />

Diese Broschüre enthält eine handliche Text ausgabe<br />

mit den wichtig sten aktuellen schul rechtlichen<br />

Vorschriften, die in der schulischen Praxis<br />

benötigt werden. Dazu gehören neben dem<br />

Schulgesetz NRW insbesondere die Ausbildungs-<br />

und Prüfungsordnungen sowie weitere Rechtsverordnungen<br />

und grundsätzliche Verwaltungsvorschriften.<br />

Die umfangreiche Einführung soll<br />

die Zusammenhänge zwischen den Vorschriften<br />

deutlich machen. Das ausführliche Stichwortverzeichnis<br />

erschließt schnell den Inhalt aller<br />

Vorschriften.<br />

schulrechtshandbuch<br />

nordrhein-Westfalen<br />

Kommentar zum Schulgesetz NRW mit Ratgeber und<br />

ergänzenden Vorschriften<br />

Jülich/van den Hövel<br />

schulrechtshandbuch<br />

nrW<br />

Kommentar zum Schulgesetz<br />

NRW mit Ratgeber und<br />

ergänzenden Vorschriften<br />

1 Ordner, ca. 1.500 Seiten<br />

plus CD-ROM,<br />

€ 82,–<br />

ISBN 978-3-472-06123-6<br />

der standardkommentar<br />

Kern des Schulrechtshandbuch NRW ist ein<br />

ausführlicher Kommentar zum Schulgesetz,<br />

der über die Zusammenhänge und Rechtsänderungen<br />

aktuell informiert und hilft die Normen<br />

anzuwenden. Ergänzt wird das Werk durch einen<br />

Ratgeber Schule, der wichtige Stichworte zur<br />

Schule erläutert und praktische Hinweise gibt.<br />

Ausgewählte, zum Teil erläuterte Vorschriften<br />

runden das Werk ab. Eine umfangreiche Vorschriftensammlung<br />

auf der beigefügten CD-ROM<br />

ermöglicht die schnelle Suche nach zusätzlich<br />

benötigten Rechtsgrundlagen.<br />

herausgeber: Dr. Christian Jülich ehemaliger verantwort licher Leiter der Rechtsabteilung im Schul minis terium NRW;<br />

Werner van den Hövel, Leiter der Gruppe Schulgesetz gebung und Schulrecht im Schul ministerium NRW<br />

ausbildungsordnungen für die Grundschule, für die sekundarstufe i<br />

und für die sonderpädagogische förderung in nrW<br />

Bearbeitete Textausgaben mit Einführungen, Erläuterungen und Stichwortverzeichnis<br />

Pfaff/Rieth/Schlüssel<br />

ausbildungsordnungen für<br />

die Grundschule, für die<br />

sekundarstufe i und für<br />

die sonderpädagogische<br />

förderung in nrW<br />

Bearbeitete Textausgaben<br />

mit Einführungen, Erläuterungen<br />

und Stichwortverzeichnis<br />

1. Aufl age 2007, 144 Seiten,<br />

gebunden, € 13,90<br />

ISBN 978-3-472-06954-6<br />

Ausbildungsordnungen als Rechtsverordnungen<br />

bestimmen die Ausgestaltung der schulischen<br />

Bildungsgänge in pädagogischer, unterrichtsorganisatorischer<br />

und rechtlicher Hinsicht.<br />

In den Ausbildungsordnungen geht es um Fragen,<br />

die für die Schullaufbahn jedes Schülers<br />

wichtig sind.<br />

autoren: Ulrich Pfaff, Ministerialrat; Norbert Rieth, Amtsrat;<br />

Thomas Schlüssel, Regierungsamtsinspektor, alle Ministerium<br />

für Schule und Weiterbildung NRW.


allgemeine dienstordnung (ado)<br />

Für Lehrer und Lehrerinnen, Schulleiter und<br />

Schul leiterinnen an öffentlichen Schulen.<br />

Kommentar.<br />

Jülich/Weiß<br />

allgemeine dienstordnung<br />

(ado)<br />

Für Lehrer und Lehrerinnen,<br />

Schulleiter und Schulleiterinnen<br />

an öffentlichen<br />

Schulen. Kommentar.<br />

1 Ordner, 360 Seiten,<br />

€ 36,–<br />

ISBN 978-3-556-23360-3<br />

Die Allgemeine Dienstordnung (ADO) beschreibt<br />

als innerdienstliche Geschäftsordnung einen<br />

sachlichen Rahmen für die öffentlichen Schulen.<br />

In der ADO werden die wichtigsten Aufgaben<br />

aller Lehrkräfte innerhalb und außerhalb des<br />

Unterrichts defi niert, ebenso die Stellung und<br />

Führungsaufgaben der Schulleitung.<br />

Das Werk zeichnet sich durch eine verständliche<br />

Kommentierung der jeweiligen Paragraphen aus.<br />

Durch die ergänzenden Vorschriften zum Dienstrecht<br />

und weiterer eng verbundener Themen ist<br />

der handliche Ordner ein wichtiger Ratgeber für<br />

Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulaufsichtsbeamte.<br />

herausgeber: Dr. jur. C. Jülich, Ministerialdirigent a. D.;<br />

M.-L. Weiß, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW<br />

rhEinland-PfalZ - schUlrEcht<br />

schulrecht rheinland-Pfalz<br />

Vorschriftensammlung plus CD-ROM<br />

und Onlinezugang<br />

Grumbach<br />

schulrecht rheinland-Pfalz<br />

Vorschriftensammlung<br />

Handbuch, 5 Ordner plus<br />

CD-ROM und Onlinezugang,<br />

ca. 11.000 Seiten,<br />

€ 206,–<br />

ISBN 978-3-472-50160-2<br />

plus cd-roM<br />

und onlinedatenbank<br />

Die meisten Vorfälle und jegliches Handeln an<br />

einer Schule unterliegen in irgendeiner Art und<br />

Weise gesetzlichen Regelungen oder Vorgaben,<br />

die wegen des öffentlich-rechtlichen Charakters<br />

einer Schule eingehalten werden müssen. Schulleitungsmitglieder<br />

müssen hier gewappnet sein.<br />

Die ausführliche und vollständige Ausgabe enthält<br />

alle schulrechtlich relevanten Vorschriften<br />

und ergänzende Bestimmungen, die Schulleitungsmitglieder<br />

und Lehrer in Rheinland-Pfalz<br />

kennen und danach handeln müssen. Rechtssicherheit<br />

durch Vollständigkeit mit über 11.000<br />

Seiten.<br />

Als Abonnent haben Sie auch kostenlosen Zugriff<br />

auf die inhaltsgleiche Onlinedatenbank. Damit<br />

wird Ihnen zu jeder Zeit und an jedem Ort ein<br />

leichtes Recherchieren und schnelles Auffi nden<br />

von gesetzlichen Regelungen ermöglicht.<br />

autor: Joachim Grumbach, ehem. Ministerialrat am<br />

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur<br />

www.schulleitung.de<br />

99


100<br />

schUlrEcht - rhEinland-PfalZ saarland<br />

schulrecht rheinland-Pfalz online<br />

Onlineversion<br />

schulrecht rheinland-Pfalz online<br />

Onlineversion<br />

€ 21,50 pro Monat<br />

Art.Nr. 05797000<br />

Schulrecht Rheinland-Pfalz ist auch als reine<br />

Onlineversion erhältlich. Damit steht jederzeit<br />

der Zugriff auf alle aktuellen Vorschriften bereit.<br />

Gehen sie online:<br />

www.schulrecht- rheinland-pfalz.de<br />

schulrecht saarland<br />

Vorschriftensammlung plus CD-ROM<br />

plus<br />

cd-roM<br />

Lang<br />

schulrecht saarland<br />

Vorschriftensammlung<br />

Handbuch, 5 Ordner plus CD-ROM, ca. 9.000 Seiten, € 206,-<br />

ISBN 978-3-472-50180-0<br />

Die meisten Vorfälle und jegliches Handeln an<br />

einer Schule unterliegen in irgendeiner Art und<br />

Weise gesetzlichen Regelungen oder Vorgaben,<br />

die wegen des öffentlich-rechtlichen Charakters<br />

einer Schule eingehalten werden müssen. Schulleitungsmitglieder<br />

müssen hier gewappnet sein.<br />

Die ausführliche und vollständige Ausgabe enthält<br />

alle schulrechtlich relevanten Vorschriften<br />

und ergänzende Bestimmungen, die Schulleitungsmitglieder<br />

und Lehrer im Saarland kennen<br />

und danach handeln müssen. Rechtssicherheit<br />

durch Vollständigkeit durch ca. 9.000 Seiten.<br />

Als Abonnent haben Sie auch kostenlosen Zugriff<br />

auf die inhaltsgleiche Onlinedatenbank. Damit<br />

wird Ihnen zu jeder Zeit und an jedem Ort ein<br />

leichtes Recherchieren und schnelles Auffi nden<br />

von gesetzlichen Regelungen ermöglicht.<br />

autor: Hansgünter Lang, ehem. Staatssekretär, Kultusministerium<br />

Saarland


sachsEn - schUlrEcht<br />

Schulrecht Sachsen<br />

Informationssystem mit Kommentierungen, Schul- und Dienstrecht, Rechts-ABC und E-Mail-Service.<br />

Beschreiten Sie beim Thema Schulrecht neue Wege – mit einem Informationssystem, das die Vorteile<br />

von Online und Print vereint, aus der Reihe „SchulRecht PLUS“.<br />

Das ist Schulrecht Sachsen:<br />

das handbuch<br />

Die wichtigsten Kommentare und Vorschriften<br />

– zum Mitnehmen in einem Band.<br />

die online-datenbank<br />

Alle Vorschriften und Erläuterungen in stets<br />

aktueller Fassung, per Mausklick<br />

Alle schul- und dienstrechtlichen Vorschriften<br />

und umfassende Kommentierungen<br />

Mit komfortabler Suchfunktion<br />

Automatische Aktualisierung<br />

der E-Mail-service<br />

Änderungen und neue Entwicklungen gehen<br />

Ihnen per E-Mail zu<br />

Automatische Information über Vorgänge<br />

und ihre Auswirkungen auf die Praxis<br />

Alle relevanten Vorschriften wurden professionell<br />

zusammengestellt und übersichtlich strukturiert.<br />

Die praxisnahe Erläuterung des Schulgesetzes<br />

und die Erläuterung weiterer relevanter<br />

Vorschriften enthalten wertvolle Informationen,<br />

Begründungszusammenhänge und handlungsleitende<br />

Praxistipps. Das Rechts-ABC bietet<br />

übersichtliches Basiswissen zu den zentralen<br />

rechtlichen Fragestellungen in der schulischen<br />

Praxis.<br />

In der Rubrik „Frage des Monats“ unter<br />

www.schulrecht-sachsen.de werden<br />

Fragen zum Bereich Schulrecht fachkundig<br />

beantwortet.<br />

Adolf/Berenbruch/Hoffmann/Maier<br />

schulrecht sachsen<br />

Informationssystem mit Kommentierungen,<br />

Schul- und Dienstrecht,<br />

Rechts-ABC und E-Mail-Service<br />

Online-Datenbank mit Handbuch, 1 Ordner<br />

Jahresbezugspreis € 216,–<br />

ISBN 978-3-556-01048-8<br />

herausgeber: U. Adolf, Referatsleiterin, Sächs. Staatsm. für<br />

Kultus und Sport; H.-W. Berenbruch, Schulleiter i. R.; Dr. B.<br />

Hoffmann, Rechtsreferentin; Dr. M. Maier, Referentin, beide<br />

Sächs. Staatsm. für Kultus und Sport<br />

www.schulrecht-sachsen.de<br />

101


102<br />

schUlrEcht - sachsEn-anhalt schlEsWiG-holstEin<br />

das schulrecht in sachsen-anhalt<br />

Schulgesetz mit Erläuterungen,<br />

Unterrichtsbestimmungen, Dienstrecht<br />

Kuhn<br />

das schulrecht<br />

in sachsen-anhalt<br />

Loseblatt-Sammlung mit<br />

Erläuterungen<br />

1 Ordner, ca. 1.300 Seiten,<br />

€ 82,–<br />

ISBN 978-3-556-20017-9<br />

Diese Sammlung enthält einerseits das Schulgesetz<br />

mit grundlegenden Erläuterungen und<br />

andererseits alle wichtigen Vorschriften für den<br />

täglichen Schul- und Unterrichtsbetrieb – verständlich<br />

erläutert, auch für Nichtjuristen.<br />

Ein ausführliches Stichwortverzeichnis und die<br />

systematische Kennzahlgliederung erleichtern<br />

die Informationssuche. Mit der Loseblattform<br />

können Sie sich schnell und kostengünstig an<br />

die aktuelle Rechtsentwicklung anpassen.<br />

bearbeiter: Begr. von K.-J. Boehm, fortgeführt von H. Kuhn,<br />

Kultusministerium Sachsen-Anhalt<br />

schulrecht schleswig-holstein<br />

Vorschriftensammlung plus CD-ROM<br />

Pfautsch<br />

schulrecht schleswig-holstein<br />

Vorschriftensammlung Stammausgabe<br />

Handbuch plus CD-ROM, 3 Ordner, 4.000 Seiten, € 206,–<br />

ISBN 978-3-472-50170-1<br />

Das Standardwerk für Lehrer und Schulleitung –<br />

für einen vollständigen Überblick über das<br />

Schleswig-Holsteinische Schulrecht.<br />

Das ausführliche Stichwortverzeichnis und die<br />

systematische Kennzahlgliederung erleichtern<br />

die Informationssuche.<br />

Neben den elementaren Vorschriften zum<br />

Schulrecht sind damit auch die zentralen<br />

Gerichtsentscheidungen im Zugriff.<br />

bearbeiter: Reinhart Pfautsch<br />

schulrecht schleswig-holstein<br />

Vorschriftensammlung – Kurzausgabe<br />

schulrecht<br />

schleswig-holstein<br />

Vorschriftensammlung –<br />

Kurzausgabe<br />

Handbuch, 1 Ordner,<br />

850 Seiten, € 58,–<br />

ISBN 978-3-472-50270-8<br />

Dieser Titel behandelt dasselbe Rechtsgebiet wie<br />

die Loseblattsammlung links, bietet jedoch alle<br />

schulrechtlich relevanten Bestimmungen in nur<br />

einem Band zusammengefasst. Für mehr Übersichtlichkeit<br />

und schnellere Information – bei<br />

weiter höchster Rechtssicherheit – vor allem für<br />

Nichtjuristen<br />

herausgeber: Ministerium für Bildung und Kultur des Landes<br />

Schleswig-Holstein


Schulrecht Thüringen<br />

thÜrinGEn - schUlrEcht<br />

Informationssystem mit Kommentar, Schul- und Dienstrecht, Rechts-ABC und E-Mail-Service.<br />

Beschreiten Sie beim Thema Schulrecht neue Wege – mit einem Informationssystem, das die<br />

Vorteile von Online und Print vereint, aus der Reihe „SchulRecht PLUS“.<br />

Das ist Schulrecht Thüringen:<br />

das handbuch<br />

Die wichtigsten Kommentare und Vorschriften<br />

– zum Mitnehmen in einem Band<br />

die online-datenbank<br />

Alle Vorschriften und Erläuterungen in stets<br />

aktueller Fassung, per Mausklick<br />

Alle schul- und dienstrechtlichen Vorschriften<br />

und umfassende Kommentierungen<br />

Mit komfortabler Suchfunktion<br />

Automatische Aktualisierung durch<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Link</strong><br />

der E-Mail-service<br />

Änderungen und neue Entwicklungen gehen<br />

Ihnen per E-Mail zu<br />

Automatische Information über Vorgänge<br />

und ihre Auswirkungen auf die Praxis<br />

Alle für den schulischen Bereich relevanten<br />

Vorschriften wurden professionell zusammengestellt<br />

und übersichtlich strukturiert. Die praxisnahe<br />

und umfassende Kommentierung des<br />

Thüringer Schulgesetzes enthält wertvolle Informationen,<br />

Begründungszusammenhänge und<br />

handlungsleitende Praxistipps.<br />

Das Rechts-ABC bietet übersichtliches Basiswissen<br />

zu den zentralen rechtlichen Fragestellungen<br />

in der schulischen Praxis.<br />

herausgeber: Peter Danne, Rechtsreferent, staatl. Schulamt<br />

Rudolstadt; Claudia Kirchner, Rechtsref. staatl. Schulamt<br />

Gera/Schmölln; Berthold Rader-Leufer, Rechtsref. staatl.<br />

Schulamt Jena/Stadtroda<br />

Danne/Kirchner/Rader-Leufer<br />

schulrecht thüringen<br />

Informationssystem mit Kommentar,<br />

Schul- und Dienstrecht, Rechts-ABC<br />

und E-Mail-Service<br />

Online-Datenbank mit Handbuch,<br />

1 Ordner<br />

Jahresbezugspreis € 216,–<br />

ISBN 978-3-556-01024-2<br />

www.schulrecht-thueringen.de<br />

103


104<br />

kMk - bEschlÜssE<br />

schUlE


kMk - bEschlÜssE<br />

105


106<br />

kMk - bEschlÜssE<br />

Einheitliche Prüfungsanforderungen in der abiturprüfung (EPa)<br />

Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen legen für die Abiturprüfung konkrete Lern- und<br />

Prüfungsbereiche fest. Diese zu kennen ist für Lehrer, die Schüler auf das Abitur vorbereiten<br />

unerlässlich. Sie sollten an jedem Gymnasium zumindest im Lehrerzimmer ausliegen.<br />

EPa agrartechnik<br />

mit biologie<br />

38 S., geheftet, € 12,–<br />

ISBN 978-3-472-52932-3<br />

EPa bildende kunst<br />

100 S., geheftet, € 5,50<br />

ISBN 978-3-472-52956-9<br />

EPa biologie<br />

96 S., geheftet, € 3,50<br />

ISBN 978-3-472-52955-2<br />

EPa chemie<br />

60 S., geheftet, € 3,50<br />

ISBN 978-3-472-52957-6<br />

EPa chinesisch<br />

40 S., geheftet, € 7,40<br />

ISBN 978-3-472-52974-3<br />

EPa dänisch<br />

84 S., geheftet, € 20,–<br />

ISBN 978-3-472-52976-7<br />

EPa darstellendes spiel<br />

52 S., geheftet, € 9,80<br />

ISBN 978-3-472-52978-1<br />

EPa datenverarbeitung<br />

136 S., geheftet, 4,–<br />

ISBN 978-3-472-52926-2<br />

EPa deutsch<br />

46 S., geheftet, 3,–<br />

ISBN 978-3-472-52958-3<br />

EPa Englisch<br />

120 S., geheftet, € 3,50<br />

ISBN 978-3-472-52959-0<br />

EPa Ernährungslehre<br />

4 S., geheftet € 15,–<br />

ISBN 978-3-472-52933-0<br />

EPa Erziehungswissenschaften<br />

56 S., geheftet, € 15,–<br />

ISBN 978-3-472-52979-8<br />

EPa Erziehungswissenschaften<br />

(Gymnasien)<br />

76 S., geheftet, € 15,–<br />

ISBN 978-3-472-52981-1<br />

EPa Ethik<br />

64 S., geheftet, € 9,–<br />

ISBN 978-3-472-52927-9<br />

EPa Evangelische<br />

religionslehre<br />

82 S., geheftet, € 9,90<br />

ISBN 978-3-472-52967-5<br />

EPa französisch<br />

144 S., geheftet, € 3,50<br />

ISBN 978-3-472-52960-6<br />

EPa Geographie<br />

48 S., geheftet, € 3,50<br />

ISBN 978-3-472-52934-7<br />

EPa Geschichte<br />

80 S., geheftet, € 3,50<br />

ISBN 978-3-472-52925-5<br />

EPa Griechisch<br />

56 S., geheftet, € 11,50<br />

ISBN 978-3-472-52962-0<br />

EPa informatik<br />

92 S., geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-52970-5<br />

EPa italienisch<br />

96 S., geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-52922-4<br />

EPa Japanisch<br />

32 S., geheftet, € 7,–<br />

ISBN 978-3-472-52975-0<br />

EPa katholische<br />

religionslehre<br />

40 S., geheftet, € 9,–<br />

ISBN 978-3-472-52968-2<br />

EPa latein<br />

60 S., geheftet, € 3,50<br />

ISBN 978-3-472-52963-7<br />

EPa Mathematik<br />

52 S., geheftet, € 3,–<br />

ISBN 978-3-472-52964-4<br />

EPa Musik<br />

84 S., geheftet,<br />

inkl. CD-ROM, € 15,–<br />

ISBN 978-3-472-52965-1<br />

EPa niederländisch<br />

108 S., geheftet, € 20,–<br />

ISBN 978-3-472-52977-4<br />

EPa Philosophie<br />

52 S., geheftet, € 9,–<br />

ISBN 978-3-472-52918-7<br />

EPa Physik<br />

80 S., geheftet, € 3,50<br />

ISBN 978-3-472-52966-8<br />

EPa Polnisch<br />

92 S., geheftet, € 22,90<br />

ISBN 978-3-472-52971-2<br />

EPa Psychologie<br />

64 S., geheftet, € 14,–<br />

ISBN 978-3-472-52919-4<br />

EPa recht<br />

54 S., geheftet, € 14,–<br />

ISBN 978-3-472-52931-6<br />

EPa russisch<br />

48 S., geheftet, € 9,90<br />

ISBN 978-3-472-52921-7<br />

EPa sozialkunde/Politik<br />

124 S., geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-52935-4<br />

EPa spanisch<br />

116 S., geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-52923-1<br />

EPa sport<br />

68 S., geheftet, € 3,50<br />

ISBN 978-3-472-52969-9<br />

EPa technik<br />

118 S., geheftet, € 15,–<br />

ISBN 978-3-472-52917-0<br />

EPa tschechisch<br />

92 S., geheftet, € 20,–<br />

ISBN 978-3-472-52973-6<br />

EPa türkisch<br />

96 S., geheftet, € 20,–<br />

ISBN 978-3-472-52972-9<br />

EPa Wirtschaft<br />

132 S., geheftet, € 14,–<br />

ISBN 978-3-472-52916-3<br />

EPa berufliche informatik<br />

1545 S., geheftet, € 19,90<br />

ISBN 978-3-472-52982-8


sammlung der beschlüsse<br />

der ständigen konferenz der<br />

kultus minister der länder in der<br />

bundesrepublik deutschland<br />

sammlung der beschlüsse der kMk<br />

Handbuch, 6 Ordner, ca. 9.000 Seiten, € 126,–<br />

ISBN 978-3-472-50020-9<br />

herausgeber: Ständige Konferenz der Kultusminister<br />

der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)<br />

beschlüsse der kultusministerkonferenz<br />

– Gymnasiale oberstufe/<br />

abendgymnasium/kolleg/<br />

abiturprüfung<br />

beschlüsse der kMk, Gymnasiale oberstufe/abendgymnasium/kolleg/abiturprüfung<br />

Handbuch, 2 Ordner, ca. 3.000 Seiten, € 50,–<br />

ISBN 978-3-472-50400-9<br />

herausgeber: Ständige Konferenz der Kultusminister<br />

der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)<br />

beschlüsse der kultusministerkonferenz<br />

– berufl iche bildung<br />

beschlüsse der kultusministerkonferenz –<br />

berufl iche bildung<br />

Mit Bundesverordnungen über die Berufsausbildung<br />

Handbuch, 6 Ordner, ca. 9.000 Seiten, € 126,–<br />

ISBN 978-3-472-50300-2<br />

herausgeber: Ständige Konferenz der Kultusminister<br />

der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)<br />

Gesamtstrategie der kultusministerkonferenz<br />

zum bildungsmonitoring<br />

1. Aufl age 2006, 26 Seiten, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-06708-5<br />

Die Komponenten der Gesamtstrategie sind:<br />

internationale Schulleistungsuntersuchungen,<br />

zentrale Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards<br />

in einem Ländervergleich, Vergleichsarbeiten<br />

in Anbindung an die Bildungsstandards<br />

und die gemeinsame Bildungsberichterstattung<br />

von Bund und Ländern.<br />

herausgeber: Ständige Konferenz der Kultusminister<br />

der Länder (KMK), Berlin/Bonn<br />

bildungsstandards der<br />

kultusministerkonferenz<br />

bildungsstandards im fach deutsch<br />

für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4)<br />

1. Aufl age 2005, 36 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-06221-9<br />

bildungsstandards im fach Mathematik<br />

für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4)<br />

1. Aufl age 2005, 36 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-06223-3<br />

bildungsstandards im fach Mathematik<br />

für den hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)<br />

1. Aufl age 2005, 32 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-06224-0<br />

bildungsstandards im fach deutsch<br />

für den hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)<br />

1. Aufl age 2005, 48 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-06222-6<br />

bildungsstandards für die Erste fremdsprache<br />

(Englisch/französisch) für den hauptschulabschluss<br />

(Jahrgangsstufe 9)<br />

1. Aufl age 2005, 68 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-06225-7<br />

bildungsstandards im fach chemie<br />

für den Mittleren schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)<br />

1. Aufl age 2005, 40 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-06220-2<br />

bildungsstandards im fach Mathematik<br />

für den Mittleren schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)<br />

1. Aufl age 2004, 36 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-05965-3<br />

bildungsstandards im fach biologie<br />

für den Mittleren schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)<br />

1. Aufl age 2005, 68 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-06219-6<br />

bildungsstandards für die erste fremdsprache<br />

(Englisch/französisch) 1.a<br />

1. Aufl age 2004, 84 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-05966-0<br />

bildungsstandards im fach deutsch<br />

1. Aufl age 2004, 56 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-05964-6<br />

bildungsstandards im fach Physik<br />

für den Mittleren schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)<br />

1. Aufl age 2004, 32 Seiten, geheftet, € 5,–<br />

ISBN 978-3-472-06218-9<br />

107


108<br />

stichWortVErZEichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Seite Seite<br />

a<br />

- neuer Schulleiter<br />

20<br />

abitur<br />

- Einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur 106<br />

- Onlineportal<br />

- Realschule<br />

- Schulfinanzierung<br />

27<br />

87<br />

75<br />

ablage 78, 79 - Schulmanagement<br />

26<br />

abschluss 82<br />

- Schulrecht<br />

74<br />

aktenplan 78, 79<br />

bayEUG<br />

- Kommentar 81<br />

amtsblatt<br />

- Bayern 15<br />

beamter 75, 76, 77, 78<br />

- Bremen 92 beihilfe 76, 77, 78<br />

- Hamburg 93<br />

beratung<br />

15, 50, 52, 55<br />

angestellter 77 - Schulleitung<br />

59<br />

arbeitshilfen 68 berlin<br />

- Dokumentation der individuellen Lernförderung<br />

- Onlineportal<br />

26<br />

-- Baden-Württemberg 31 - Schulmanagement<br />

26<br />

-- Hessen 34, 35 - Schulrecht<br />

90<br />

-- Niedersachsen<br />

-- Nordrhein-Westfalen<br />

-- Rheinland-Pfalz<br />

- Personal<br />

- Qualitätsmanagement<br />

32<br />

33<br />

35<br />

43<br />

58<br />

berufsoberschule<br />

berufsschule<br />

- Bayern<br />

- KMK Beschlüsse<br />

89<br />

89<br />

107<br />

- Sekretariat 38 besoldung 76, 77<br />

arbeitsschutz 68, 76, 77 beurteilung 55, 67, 75, 76, 77<br />

aufsicht und haftung<br />

- Sport<br />

64, 68<br />

80<br />

- Gerichtsentscheidungen<br />

- Lehrer<br />

64<br />

76, 77<br />

aus- und fortbildung<br />

24, 26, 57 bewertung 55<br />

- selbständige Schule<br />

- Zeitschrift<br />

autonomie<br />

42, 44<br />

14, 16<br />

42, 44, 45<br />

bildungsbericht<br />

bildungsstandards<br />

brandenburg<br />

107<br />

107<br />

- Schulrecht<br />

91, 92<br />

b<br />

- Onlineportal<br />

91<br />

baden-Württemberg<br />

budget<br />

- individuelle Förderung<br />

31 - Bayern<br />

75<br />

- Onlineportal<br />

26 - Hessen<br />

44<br />

- Personal<br />

43 - selbstständige Schule<br />

44<br />

- Qualitätsmanagement<br />

43 - Sponsoring<br />

59<br />

- Schulmanagement<br />

26<br />

- Schulrecht<br />

72<br />

c/d<br />

bayern<br />

- Berufsschule<br />

- Dienstordnung Kommentar<br />

- Dienstordnung<br />

- Dienstrecht<br />

- E-Learning<br />

- Fachoberschule<br />

- Förderschule<br />

- Gymnasium<br />

- Hauptschule<br />

- Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich<br />

- Lehrplan<br />

- Lehrplan Grundschule<br />

- Lehrplan Hauptschule<br />

- Lehrplan Mittlere Reife<br />

89<br />

76<br />

75<br />

76, 77<br />

20<br />

89<br />

82<br />

88<br />

82<br />

86<br />

86<br />

83<br />

84<br />

86<br />

coaching<br />

- Schulleitung<br />

deeskalation<br />

dienstordnung<br />

- Bayern<br />

- Nordrhein-Westfalen<br />

dienstrecht<br />

- Baden-Württemberg<br />

- Brandenburg<br />

- Hessen<br />

- Mecklenburg-Vorpommern<br />

- Sachsen<br />

- Thüringen<br />

- Dienstrechtsreform<br />

59<br />

46<br />

75<br />

76<br />

99<br />

64, 72, 75, 76, 77, 90, 94<br />

43, 73<br />

91<br />

95<br />

95<br />

101<br />

103<br />

43


dokumentation<br />

- Erprobungsstufe NRW 33<br />

- Förderstufe 35<br />

- Gesamtschule NI 32<br />

- Grundschule BW 31<br />

- Grundschule HE 34<br />

- Grundschule NI 32<br />

- Grundschule NRW 33<br />

- Grundschule RLP 34<br />

- Gymnasium NI 32<br />

- Hauptschule NI 32<br />

- Orientierungsstufe 31<br />

- Orientierungsstufe RLP 35<br />

- Realschule NI 32<br />

E<br />

EdV 80<br />

EfQM 41<br />

Eigenevaluation 40, 41, 42<br />

Eigenständige schule<br />

26<br />

- Führung<br />

49<br />

Eigenverantwortliche schule<br />

45<br />

- Hessen<br />

44<br />

- Niedersachsen<br />

42<br />

- Schulaufsicht<br />

55<br />

- Schulleitung<br />

55<br />

Einheitliche Prüfungsanforderungen abitur<br />

E-learning<br />

106<br />

- Projektmanagement<br />

20<br />

- Qualitätsmanagement<br />

21<br />

- Konfliktmanagement<br />

21<br />

- Neu in der Schulleitung<br />

20<br />

Eltern<br />

66<br />

- Kooperation<br />

58<br />

Elternvertretung 83<br />

EPa<br />

Erprobungsstufe nrW<br />

107<br />

- individuelle Förderung 33<br />

Erziehung 46<br />

Erziehungsmaßnahmen 69<br />

Evaluation 40, 49, 55, 58, 57<br />

- Baden-Württemberg 43<br />

- Nordrhein-Westfalen 42<br />

- Steuergruppe 40<br />

- Unterricht 41<br />

f<br />

fachoberschule 89<br />

fachschaft 56<br />

fachzeitschrift 14<br />

finanzen 75<br />

Seite Seite<br />

75<br />

finanzierung<br />

- Bayern<br />

förderschule<br />

- Elternsprecher<br />

82<br />

83<br />

förderung<br />

- Erprobungsstufe NRW 33<br />

- Förderstufe HE 35<br />

- Grundschule 31, 32, 33, 34<br />

- Hessen 34<br />

- individuelle Förderung 31, 32, 33, 34<br />

- Niedersachsen 32<br />

- Nordrhein-Westfalen 33<br />

- Orientierungsstufe 35<br />

- Orientierungsstufe BW 31<br />

- Rheinland-Pfalz 34<br />

- Sekundarstufe I NI 32<br />

- Unterricht 31, 32, 33, 34, 35<br />

formulare 80<br />

fortbildung 45<br />

fremdevaluation<br />

- Baden-Württemberg<br />

- Nordrhein-Westfalen<br />

41<br />

43<br />

42<br />

frühpädagogik 52<br />

führung<br />

- Fortbildung<br />

- Grundwissen<br />

- Zeitschrift<br />

24, 26, 52<br />

45<br />

39<br />

14<br />

fundraising 59<br />

G<br />

Gehalt 76, 77<br />

GEMa 70<br />

Gerichtsentscheidungen<br />

65, 67, 90<br />

- Privatschule<br />

71<br />

Geschäftsordnung 79, 99<br />

Gesunde schule<br />

16, 46, 47<br />

- Lehrer<br />

56<br />

Gesundheit 47, 56, 58, 68<br />

Gewalt<br />

16, 46, 70<br />

- Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen<br />

Grundschule<br />

69<br />

- Baden-Württemberg<br />

31<br />

- Bildungsstandards<br />

107<br />

- Hessen<br />

- individuelle Förderung<br />

34<br />

-- Baden-Württemberg<br />

31<br />

-- Hessen<br />

34<br />

-- Niedersachsen<br />

32<br />

-- Nordrhein-Westfalen<br />

33<br />

-- Rheinland-Pfalz<br />

34<br />

- Lehrplan Bayern<br />

83<br />

109


110<br />

stichWortVErZEichnis<br />

Grundwissen<br />

- Schulrecht 66, 67<br />

Gute schule 50, 58<br />

Gymasium<br />

- Bildungsstandards<br />

- Einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur<br />

EPA<br />

- KMK Beschlüsse<br />

- Schulordnung Kommentar<br />

- Schulordnung Textausgabe<br />

107<br />

106<br />

107<br />

88<br />

88<br />

h<br />

hamburg<br />

- Schulrecht 93<br />

hauptschule<br />

- Bayern<br />

- Bildungsstandards<br />

- Hessen<br />

- selbständige Schule<br />

- Lehrplan<br />

- Sponsoring<br />

hessen<br />

- Bildungsstandards<br />

- Forum<br />

- individuelle Förderung<br />

- Onlineportal<br />

- Schulkurrikulum<br />

- Schulmanagement<br />

- Schulrecht<br />

- selbständige Schule<br />

-- Haushalt<br />

82<br />

75<br />

107<br />

44<br />

44<br />

84, 86<br />

59<br />

36<br />

34, 35<br />

34, 35<br />

26<br />

36<br />

26<br />

94, 95<br />

44<br />

44<br />

i – k<br />

individuelle förderung 48<br />

innovationen<br />

internet<br />

57<br />

- Recht 70<br />

kernkurrikulum 36<br />

kindergarten 52<br />

klassenelternsprecher<br />

kMk<br />

83<br />

- Beschlüsse<br />

107<br />

- Bildungsstandards<br />

107<br />

- Einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur<br />

106<br />

kommunikation<br />

15, 60<br />

- Sekretariat<br />

38<br />

kommunikationstechnik 85<br />

kompetenzorientierter Unterricht 15<br />

konferenz<br />

55, 75<br />

- Organisation<br />

60<br />

konflikt 46<br />

Seite Seite<br />

konfliktmanagement<br />

- E-Learning<br />

kooperation<br />

- Eltern<br />

- Zeitschrift<br />

70<br />

21<br />

24, 26, 39, 58<br />

58<br />

14<br />

kopie 70<br />

krankenkasse<br />

- Beihilfe<br />

78<br />

l<br />

laufbahnrecht 76<br />

lehrdienstordnung 75, 99<br />

lehrer<br />

60, 66, 75, 76<br />

- Arbeitsschutz<br />

68<br />

- Aufsicht und Haftung<br />

68<br />

- Dienstordnung<br />

76<br />

- Dienstrecht<br />

95<br />

- Fälle und Lösungen<br />

69<br />

- Fortbildung<br />

95<br />

- Konfliktmanagement<br />

60<br />

lehrergesundheit 47, 56<br />

lehrmittelfreiheit<br />

lehrplan<br />

75<br />

- Bayern<br />

83, 84, 85<br />

- Gewerblich-technischer Bereich<br />

85<br />

- Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich<br />

86<br />

- Hessen<br />

36<br />

- Kommentar Grundschule<br />

83<br />

- Kommunikationstechnik<br />

85<br />

- Mittlere Reife<br />

86<br />

- Sport<br />

lernentwicklung<br />

80<br />

- Erprobungsstufe NRW<br />

33<br />

- Förderstufe HE<br />

35<br />

- Grundschule BW<br />

31<br />

- Grundschule HE<br />

34<br />

- Grundschule NI<br />

32<br />

- Grundschule NRW<br />

33<br />

- Grundschule RLP<br />

34<br />

- Orientierungsstufe BW<br />

31<br />

- Orientierungsstufe RLP<br />

35<br />

- Sekundarstufe I NI<br />

32<br />

lernkompetenz 48<br />

lust 50, 51<br />

M<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

- Schulrecht 95<br />

Mediation 46, 70<br />

Medienrecht 70


Seite Seite<br />

Methode 51 P<br />

Mittlere reife<br />

Pension 76, 77<br />

- Lehrplan 86<br />

Personal<br />

24, 66<br />

Mobbing 15 - Baden-Württemberg<br />

43<br />

Motivation<br />

Mutterschutz<br />

50<br />

68, 76, 77<br />

- Berlin<br />

- Grundwissen<br />

- Hessen<br />

90<br />

39<br />

94<br />

- Kosten<br />

75<br />

n<br />

- selbständige Schule<br />

- Zeitschrift<br />

42, 44<br />

14, 16<br />

netzwerk 55, 47<br />

Pr-arbeit 30, 59<br />

niedersachsen<br />

- Eigenverantwortliche Schule<br />

- individuelle Förderung<br />

- Onlineportal<br />

- Schulmanagement<br />

- Schulrecht<br />

- Schulrechtskommentar<br />

42<br />

32<br />

26<br />

26<br />

96<br />

96<br />

Praxishilfen<br />

- Aus- und Fortbildung<br />

- Führung<br />

- Kooperation<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Onlineportal<br />

- Organisation<br />

26<br />

24<br />

24<br />

24<br />

24, 30<br />

24<br />

24<br />

nordrhein-Westfalen<br />

- Personal<br />

24<br />

- Allgemeine Dienstordnung (ADO)<br />

99 - Qualitätsmanagement<br />

24<br />

- individuelle Förderung<br />

33 - Schulentwicklung<br />

24<br />

- Onlineportal<br />

26 - Unterricht<br />

24<br />

- Qualitätsmanagement<br />

42 - Verwaltung<br />

24<br />

- Schulgesetzkommentar<br />

- Schulmanagement<br />

- Schulrecht<br />

- Vorschriften<br />

97<br />

26<br />

97, 98<br />

98<br />

Privatschule<br />

Projektmanagement<br />

- Innovationen<br />

71<br />

20<br />

57<br />

Prüfung 67<br />

o<br />

Public relations 30, 59<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

24, 26, 30, 59<br />

- Zeitschrift<br />

14 Q<br />

onlineportal<br />

- Fachwissen<br />

- individuelle Förderung<br />

24, 26<br />

35<br />

Qualifizierung<br />

Qualität<br />

57<br />

16, 58<br />

- Kommentierte Gerichtsentscheidungen 64 Qualitätsmanagement 24, 26, 54, 55, 57, 58, 66<br />

- Praxishilfen 24, 26 - Baden-Württemberg 43<br />

- Rechtsprechung 64, 65 - EFQM 41<br />

- Schulleitung 22 - E-Learning 21<br />

- Schulmanagement 26 - Grundwissen 39<br />

- Schulrecht 91, 101, 103 - Methode 41, 40<br />

-- Baden-Württemberg 70 - Nordrhein-Westfalen 42<br />

-- Brandenburg 91 - selbständige Schule 44<br />

-- Hessen 94 - Selbstevaluation 40<br />

-- Sachsen 101 - Steuergruppe 40<br />

-- Thüringen 103 - Unterricht 41<br />

ordnungsmaßnahmen<br />

organisation<br />

69<br />

24, 26, 66, 78, 79, 80<br />

- Verfahren<br />

- Zeitschrift<br />

40, 41<br />

14, 16<br />

- EDV 80<br />

- Geschäftsordnung 79, 99 r<br />

- Sekretariat<br />

- Zeitschrift<br />

38<br />

14<br />

rahmenplan<br />

- Berlin 90<br />

organisationspädagogik 52<br />

orientierungsstufe<br />

- individuelle Förderung<br />

-- Baden-Württemberg<br />

-- Rheinland-Pfalz<br />

31, 35<br />

31<br />

35<br />

realschule<br />

- Bildungsstandards<br />

- Recht<br />

- Schulordnung Kommentar<br />

- Schulordnung Textausgabe<br />

107<br />

87<br />

87<br />

87<br />

111


112<br />

stichWortVErZEichnis<br />

recht<br />

- Arbeitsschutz<br />

- Aufsicht und Haftung<br />

- Aufsicht, Ordnungsmaßnahmen<br />

- Baden-Württemberg<br />

-- Kompaß<br />

- Bayern<br />

- Berlin<br />

- Berufsoberschule<br />

- Berufsschule Bayern<br />

- Brandenburg<br />

- Bremen<br />

- Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen<br />

- Fachoberschule<br />

- Fälle und Lösungen<br />

- Förderschule Bayern<br />

- Gymnasium<br />

- Hamburg<br />

- Hauptschule Bayern<br />

- Hessen<br />

- Kommentar Baden-Württemberg<br />

- Kommentar Bayern<br />

- Kommentar Berlin<br />

- Leistungsbeurteilung<br />

- Mecklenburg-Vorpommern<br />

- Niedersachsen<br />

- Nordrhein-Westfalen<br />

- Privatschule<br />

- Realschule<br />

- Rheinland-Pfalz<br />

- Saarland<br />

- Sachsen<br />

- Sachsen-Anhalt<br />

- Schleswig-Holstein<br />

- Thüringen<br />

- Urheberrecht- und Medienrecht<br />

64, 66, 67<br />

68<br />

68<br />

67<br />

72, 73<br />

73<br />

74<br />

90<br />

89<br />

89<br />

91, 92<br />

92<br />

69<br />

89<br />

67, 69<br />

82<br />

88<br />

93<br />

82<br />

94, 95<br />

72, 73<br />

74<br />

90<br />

67<br />

95<br />

96<br />

97, 98, 99<br />

71<br />

87<br />

99, 100<br />

100<br />

101<br />

102<br />

102<br />

103<br />

70<br />

rechtsprechung 26, 64, 65, 66, 90<br />

- Aufsicht und Haftung 68<br />

- Fälle und Lösungen 69<br />

regionalnetzwerk 47<br />

registratur 78, 79<br />

rente 76, 77<br />

ressourcen 44<br />

rheinland-Pfalz<br />

- Forum<br />

- individuelle Förderung<br />

- Onlineportal<br />

- Schulmanagement<br />

- Schulrecht<br />

32, 33<br />

34, 35<br />

26<br />

26<br />

99, 100<br />

richtlinien 79, 99<br />

s<br />

saarland<br />

- Schulrecht 100<br />

sachsen<br />

- Schulrecht 101<br />

Seite Seite<br />

sachsen-anhalt<br />

- Schulrecht<br />

schleswig-holstein<br />

102<br />

- Schulrecht 102<br />

schulaufsicht 55, 66<br />

schule in freier trägerschaft 71<br />

schulentwicklung 16, 24, 26, 40, 45, 49<br />

54, 55, 56, 57, 58<br />

- Baden-Württemberg 43<br />

- Beratung 50<br />

- EFQM 41<br />

- Grundwissen 39<br />

- Nordrhein-Westfalen 42<br />

- selbständige Schule<br />

- Unterricht<br />

- Verfahren<br />

schüler<br />

- Beurteilung<br />

- Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen<br />

- Lernkompetenz<br />

- Motivation<br />

42, 44<br />

41<br />

41<br />

69<br />

48<br />

50<br />

schulfinanzierung<br />

- Bayern 75<br />

schulgeld 75<br />

schulgesetz<br />

- Bayern BayEUG 81<br />

schulgesetz<br />

- Kommentar Baden-Württemberg<br />

- Kommentar Bayern<br />

- Kommentar Berlin<br />

- Kommentar Brandenburg<br />

- Kommentar Niedersachsen<br />

- Kommentar Nordrhein-Westfalen<br />

72, 73<br />

74<br />

90<br />

92<br />

96<br />

97, 98<br />

schulklima 50<br />

schulkurrikulum 36<br />

schulleitung<br />

16, 22, 39, 52<br />

- Beratung<br />

59<br />

- Bremen<br />

92<br />

- Gesundheitsmanagement<br />

58<br />

- Innovation<br />

57<br />

- Kommunikation<br />

60<br />

- Konfliktmanagement<br />

60<br />

- Mecklenburg-Vorpommern<br />

95<br />

- neuer Schulleiter<br />

20<br />

- Niedersachsen<br />

96<br />

- Recht Bayern<br />

74<br />

- Recht Berlin<br />

90<br />

- Recht Brandenburg<br />

91, 92<br />

- Recht Förderschule<br />

82<br />

- Recht Gymnasium<br />

88<br />

- Recht Hamburg<br />

93<br />

- Recht Hessen<br />

94<br />

- Recht Nordrhein-Westfalen<br />

98<br />

- Recht Realschule<br />

87<br />

- Recht Rheinland-Pfalz<br />

99, 100<br />

- Recht Saarland<br />

100


- Recht Sachsen<br />

- Recht Sachsen-Anhalt<br />

- Recht Schleswig-Holstein<br />

- Recht Thüringen<br />

- Recht Volksschule<br />

- Selbständigkeit<br />

- Verantwortung<br />

- Zeitmanagement<br />

schulmanagement<br />

- Aus- und Fortbildung<br />

- Führung<br />

- Kooperation<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Onlineportal<br />

- Organisation<br />

- Personal<br />

- Qualitätsmanagement<br />

- Schulentwicklung<br />

- Steuergruppen<br />

- Unterricht<br />

- Zeitschrift<br />

schulprogramm<br />

- Steuergruppe<br />

schulrecht<br />

- Aufsicht und Haftung<br />

- Aufsicht, Ordnungsmaßnahmen<br />

- Baden-Württemberg<br />

-- Kompaß<br />

- Bayern<br />

- Berlin<br />

- Berufsoberschule<br />

- Berufsschule<br />

- Brandenburg<br />

- Bremen<br />

- Erziehungsmaßnahmen<br />

- Fälle und Lösungen<br />

- Förderschule Bayern<br />

- Gerichtsentscheidungen<br />

- Gymnasium<br />

- Hamburg<br />

- Hauptschule Bayern<br />

- Hessen<br />

- Leistungsbeurteilung<br />

- Lexikon<br />

- Mecklenburg-Vorpommern<br />

- Niedersachsen<br />

- Nordrhein-Westfalen<br />

- Onlineportal<br />

- Ordnungsmaßnahmen<br />

- Personalrat<br />

- Privatschule<br />

- Realschule<br />

- Rechtssprechung<br />

- Rheinland-Pfalz<br />

101<br />

102<br />

102<br />

103<br />

81, 82<br />

55<br />

49<br />

60<br />

16, 39<br />

26<br />

26<br />

26<br />

26<br />

22<br />

26<br />

24<br />

26<br />

26<br />

40<br />

26<br />

14<br />

55, 49<br />

40<br />

26, 59, 68<br />

67, 68<br />

67<br />

72, 73<br />

73<br />

74, 81<br />

89<br />

89<br />

91<br />

92<br />

69<br />

64<br />

82<br />

65<br />

88<br />

93<br />

82<br />

94<br />

67<br />

66<br />

95<br />

96<br />

97, 98<br />

22<br />

67<br />

66<br />

71<br />

87<br />

65<br />

99, 100<br />

Seite Seite<br />

- Saarland<br />

- Sachsen<br />

- Sachsen-Anhalt<br />

- Schleswig-Holstein<br />

- Schulgesetz Baden-Württemberg<br />

- Thüringen<br />

- Zeitschrift<br />

100<br />

101<br />

102<br />

102<br />

73<br />

103<br />

14, 16<br />

schulverwaltung 14<br />

schulverwaltungsprogramm 80<br />

sekretariat<br />

38<br />

- Formulare<br />

sekundarstufe i<br />

80<br />

- individuelle Förderung<br />

31<br />

-- Baden-Württemberg<br />

32<br />

-- Hessen<br />

35<br />

-- Niedersachsen<br />

32<br />

-- Nordrhein-Westfalen<br />

33<br />

-- Rheinland-Pfalz<br />

35<br />

selbständige schule<br />

66<br />

- Führung<br />

49<br />

- Haushalt<br />

44<br />

- Hessen<br />

44<br />

- Niedersachsen<br />

42<br />

- Praxisberichte<br />

45<br />

- Schulaufsicht<br />

55<br />

- Schulleitung<br />

selbstevaluation<br />

55<br />

- Baden-Württemberg<br />

43<br />

- Nordrhein-Westfalen<br />

42<br />

- Steuergruppe<br />

40<br />

- Verfahren<br />

41<br />

sicherheit 68<br />

sonderpädagogik 82<br />

sponsoring 59<br />

sportunterricht 66, 80<br />

statistik 80<br />

steuergruppe<br />

40<br />

- Unterricht<br />

56<br />

t/U<br />

tarif 77<br />

teamarbeit<br />

thüringen<br />

58<br />

- Schulrecht 103<br />

Übergang<br />

Unfall<br />

55<br />

- Aufsicht und Haftung 68<br />

113


114<br />

stichWortVErZEichnis<br />

Unterricht 24, 26, 54<br />

- Bayern 85, 86<br />

- Beispiele 48<br />

- Bildungsstandards KMK 107<br />

- Bildungsstandards 36<br />

- Entwicklung 40, 41, 56<br />

+ Steuergruppe 40<br />

- individuelle Förderung 31, 32, 33, 34, 35<br />

-- Erprobungsstufe NRW 33<br />

-- Förderstufe 35<br />

-- Grundschule BW 31<br />

-- Grundschule HE 34<br />

-- Grundschule NI 32<br />

-- Grundschule NRW 33<br />

-- Grundschule RLP 34<br />

-- Orientierungsstufe BW 31<br />

-- Orientierungsstufe RLP 35<br />

-- Sekundarstufe I NI 32<br />

- Lehrplan Bayern 83, 84<br />

- Lehrplan Gewerblich-technischer Bereich 85<br />

- Lehrplan Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich 86<br />

- Lehrplan Kommunikationstechnik 85<br />

- Lehrplan Mittlere Reife 86<br />

- Lernkompetenz 48<br />

- Methode 51<br />

- Motivation 50<br />

- QuiSS 54<br />

- Schulkurrikulum Hessen 36<br />

- selbständige Schule 42, 44<br />

- Selbstevaluation 40<br />

- Sport 80<br />

- Urheberrecht 70<br />

- Verbesserung 54<br />

- Verfahren 41<br />

- Zeitschrift 14, 16<br />

Unterstützungssystem 55<br />

Urheberrecht 70<br />

Urlaub 68<br />

V – Z<br />

Veranstaltungen<br />

- Medienrecht<br />

Verantwortung<br />

70<br />

- Schulleiter 49, 52<br />

Vergleichsarbeiten 107<br />

Versorgung 76, 77<br />

Verwaltung<br />

- EDV<br />

- Sekretariat<br />

- Zeitschrift<br />

Volksschule<br />

- Recht<br />

- Elternsprecher<br />

Volksschulordnung<br />

- Kommentar<br />

- Textausgabe<br />

24, 78, 79, 80<br />

80<br />

38<br />

14<br />

Seite Seite<br />

81, 82<br />

83<br />

82<br />

81<br />

Vso<br />

- Kommentar<br />

- Textausgabe<br />

81<br />

81<br />

Vso-f<br />

- Kommentar 82<br />

Zeitmanagement 60<br />

Zeitschrift<br />

- Amtsblatt<br />

- Archiv<br />

- elektronische Ausgabe<br />

- Onlineausgabe<br />

- Pädagogische Führung<br />

- Schulleitung heute<br />

- Schulrecht<br />

- Schulverwaltung<br />

- Schulverwaltung spezial<br />

Zeugnis<br />

- Gerichtsentscheidungen<br />

15, 92, 93<br />

15<br />

15<br />

16<br />

16<br />

17<br />

16<br />

14<br />

15<br />

67<br />

64


aUtorEnVErZEichnis<br />

Autoren<br />

a<br />

Adolf, Ute 101<br />

Akademie für Lehrerfortbildung und<br />

Personalführung in Dillingen (ALP)<br />

20<br />

Allmann, Volker 27<br />

Amler, Wolfgang 43<br />

Arnold, Prof. Dr. Rolf 17<br />

Avenarius, Prof. Dr. Hermann 27, 66<br />

Axnick, Michael 95<br />

b<br />

Bade, Rolf 15<br />

Balser, Hartmut 46<br />

Bartz, Adolf 24<br />

Berenbruch, Hans-Wilhelm 101<br />

Bernuth, Dr. Wolf von 70<br />

Berthold, Dr. Heinrich 27<br />

Bessoth, Dr. Richard 16<br />

Bethge, Dr. Thomas 54<br />

Beyer, Katrin 54<br />

Beygo, Sinan 14<br />

Bley, Gerhard 95<br />

Boehm, Klaus-Jürgen 102<br />

Böhm, Dr. Thomas 16, 59, 64, 65, 67, 69<br />

Bos, Prof. Dr. Wilfried 42<br />

Böse, Andreas 43<br />

Bott, Dr. Wolfgang 27, 95<br />

Böttcher, Dr. Jens Uwe 59<br />

Brackhahn, Bernhard 54<br />

Brandes, Hans 44<br />

Bräth, Peter 15, 96<br />

Brauer, Renate 38<br />

Brem, Ingrid 85<br />

Brock, Klaus 85<br />

Brockmeyer, Prof. Dr. Rainer 16, 54<br />

Bründel, Dr. med. Klaus-Heinrich 56<br />

Bründel, Dr. phil. Heidrun 56<br />

Buhren, Dr. Claus G. 40, 56<br />

Burdorf, Karin 38<br />

Buschmann, Renate 48, 54<br />

Busemann, Bernd 42<br />

Butz, Bernhard 14, 88<br />

Seite Seite<br />

c/d<br />

Christiani, Prof. Reinhold 15<br />

Dammann, Maja 24<br />

Danne, Peter 103<br />

Daumen, Cäcilie 14<br />

Dedering, Dr. Kathrin 42<br />

Deister, Winfried 60<br />

Diegelmann, Elmar 27, 35<br />

Diemer-Hohnholz, Erika 43<br />

Dirnaichner, Dr. Udo 82<br />

Drescher, Heidrun 86<br />

Duveneck, Thomas 90<br />

Dyrda, Klaus 57, 58<br />

E/f<br />

Ebert, Uwe 51<br />

Eckhard, Martin 43<br />

Eder, Dr. Bernhard 80<br />

Eickmann, Manfred 96<br />

Feine-Koch, Klaus 34, 35<br />

Frank, Karl 43<br />

Freiberger, Ulrich 80<br />

Freie Hansestadt Hamburg, Behörde<br />

für Bildung und Sport<br />

93<br />

Fritsch, Gerhard 79<br />

Fröhlich-Gildhoff, Prof. Dr. Klaus 52<br />

Frommelt, Bernd 14<br />

Füssel, Prof. Dr. Hans-Peter 66<br />

G<br />

Galas, Dr. Dieter 96<br />

Gampe, Dr. Harald 46<br />

Gehringer, Horst 78, 79<br />

Gibitz, Roland 45<br />

Gieske, Mario 47<br />

Glöde, Harald 92<br />

Göldner, Dr. Hans-Dieter 83, 84, 85, 86<br />

Graf, Stefan 81, 82<br />

Greskowiak, Dirk 38<br />

Grewe, Prof. Dr. Norbert 50<br />

Gross, Heidrun 43<br />

Grumbach, Dr. Joachim 27, 99<br />

115


116<br />

aUtorEnVErZEichnis<br />

Gruner, Dr. Petra 54<br />

Gutfleisch, Kurt 43<br />

h<br />

Haenisch, Dr. Hans 15<br />

Hahn, Georg 83, 84, 85, 86<br />

Halden, Klaus 80<br />

Hofer, Hans 80<br />

Hanßen, Klaus 92<br />

Harazd, Dr. Bea 47<br />

Hartinger, Alfred 76, 77<br />

Hebborn, Klaus 38<br />

Hecker, Burkhard 34, 35<br />

Hegemer, Christian 76<br />

Helfen, Dr. Margarethe 33<br />

Henzler, Dorothea 44<br />

Hiebel, Mathias 76, 77<br />

Hoffmann, Dr. Birgit 101<br />

Hölzer, Walter 46<br />

Hornsteiner, Dr. Angelika 54<br />

Hövel, Werner van den 98<br />

Hoyer, Dr. Josef 76<br />

Huber, Konrad M. Phil 87<br />

Huber, Prof. Dr. Stephan G. 24, 40<br />

J/k<br />

Jach, Frank-Rüdiger 71<br />

Jakubith, Reiner 78<br />

Jülich, Dr. Christian 15, 97, 98, 99<br />

Kaiser, Dr. jur. Karl K. 81, 82<br />

Kansy, Anne-Marie 34, 35<br />

Kaschner, Ulrich 92<br />

Kasüschke, Dr. Dagmar 52<br />

Kellner, Hans-Günter 75, 87<br />

Kemeter, Björn 27<br />

Kemper, Ulrike 33<br />

Kempf, Peter 27, 88<br />

Kempfert, Guy 56<br />

Kiesl, Wolfgang 74<br />

Kirchner, Claudia 103<br />

Klemens, Henryk 92<br />

Kling, Angela 57<br />

Kloft, Carmen 24<br />

Knapp, Prof. Dr. Rudolf 21, 46, 60<br />

Seite Seite<br />

Kohler, Tilmann 14, 26<br />

Köller, Franz 27, 94<br />

Kormann, Sabine 86<br />

Kowalczyk, Dr. Walter 58, 60<br />

Krück, Helmut 27<br />

Krzyweck, Hans-Jürgen 27, 90<br />

Kubosch, Ingeborg 89<br />

Kuhn, Hannelore 102<br />

Künzel, Jan 41<br />

l<br />

Lambert, Johannes 26, 72, 73<br />

Lang, Hansgünter 100<br />

Lenuck, Jan Martin 95<br />

Lewald, Armin 58<br />

Liese, Gerhard 27<br />

Lindenberger, Roswitha 43<br />

Lohmann, Armin 16, 49<br />

M<br />

Maier, Dr. Martina 101<br />

Marpe, Ursula 32<br />

Meck, Julia 86<br />

Meier, Martina 32<br />

Meinel, Dr. Peter 14<br />

Meraner, Dr. Rudolf 45<br />

Michel-Ernst, Ulrike 43<br />

Mier, Harald 17, 27<br />

Mika, Christiane 54<br />

Minderop, Dorothea 47, 49<br />

Ministerium für Bildung, Jugend und<br />

Sport, Potsdam<br />

91<br />

Ministerium für Bildung und Kultur<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

102<br />

Möller, Gerd 15<br />

Mosbach, Michael 27<br />

Moser, Anton 76<br />

Müller, Dr. Peter 14<br />

Müller, Dr. Sabine 42<br />

Müller, Wolf-Ulrich 14, 26, 72<br />

Münch, Dr. Elke 48<br />

n/o<br />

Neubauer, Prof. Dr. Walter 21, 46, 60<br />

Oechslein, Dr. Karin E. 16


Oelkers, Prof. Dr. Jürgen 42<br />

Offenhäuser, Klaus 43<br />

Ossig, Dr. Ulrich 27<br />

Ottich, Klaus 58, 60<br />

P<br />

Pangerl, Maximilian 81, 89<br />

Passet, Carmen 44<br />

Pfautsch, Reinhart 102<br />

Pfaff, Ulrich 98<br />

Pfundtner, Prof. Dr. Raimund 39<br />

Philipps, Dr. Ulrike 31<br />

Poelchau, Prof. Dr. Heinz-Werner 27<br />

Pröbstle, Rudolf 78<br />

r<br />

Rader-Leufer, Berthold 103<br />

Ramfeldt, Eberhard 27<br />

Reese, Dr. Maike 58<br />

Regenthal, Gerhard 30, 57, 59<br />

Reichert, Hermann 14<br />

Reip, Dr. Stefan 26, 43<br />

Reißmann, Dr. Jens 54<br />

Rieth, Norbert 98<br />

Risse, Dr. Erika 16, 49<br />

Roediger, Heiner 45<br />

Roggenbrodt, Gerd 41<br />

Rolff, Dr. Hans-Günter 47<br />

Rosenbusch, Prof. Dr. Heinz 42, 52<br />

Rothbrust, Manfred 77<br />

Ruep, Dr. Margret 43<br />

Rütters, Prof. Dr. phil. Klaus 41<br />

s – t<br />

Sambeth, Ulrich 43<br />

Schiele, Wolfgang 43<br />

Schlüssel; Thomas 98<br />

Schmid, Anton 87<br />

Schmidt, Hans-Joachim 17, 60<br />

Schramm, Peter 76<br />

Schreiner, Manfred 24<br />

Schrom, Dr. Werner 83, 84, 85, 86<br />

Schug, Peter 44<br />

Schulz, <strong>Carl</strong>o 46<br />

Seite Seite<br />

Schütte, Jan 30<br />

Seiser, Dr. Ulrich 27<br />

Simsa, Prof. Dr. Christiane 70<br />

Smolka, Dieter 50<br />

Solzbacher, Prof. Dr. Claudia 47<br />

Spethmann, Eckhard 57<br />

Stahl, Dr. Helmut 74<br />

Ständige Konferenz der Kultusminister<br />

der Länder (KMK), Berlin/Bonn<br />

107<br />

Ständige Konferenz der Kultusminister<br />

der Länder in der Bundesrepublik<br />

Deutschland (KMK)<br />

107<br />

Sutor, Alexander 26, 72, 73<br />

Tanzer, Wolfgang 43<br />

Tapper, Hermann 27<br />

Thal, Jürgen 51<br />

Thomas, Dr. Lutz 32<br />

Tittus, Gisela 85<br />

V – Z<br />

Vaupel, Ina 44<br />

Vilmar, Christian 44<br />

Vorleuter, Dr. Harald 80<br />

Wachtel, Dr. Peter 27<br />

Wasel, Matthias 31<br />

Weigl, Erich 82<br />

Weiß, Maria-Louise 99<br />

Wenzelburger, Joachim 43<br />

Werner, Dr. Jobst 27<br />

Wichterich, Dr. Heiner 60<br />

Wiedemann, Ludwig 79<br />

Wittmann, Dr. Helmut 14<br />

Wüstendörfer, Eva-Maria 75<br />

Wutz, Ewald 80<br />

Zellner, Dr. Rudolf 78<br />

Zöllner, Friedhelm 17, 27<br />

117


118<br />

allGEMEinE hinWEisE<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Vertrauensgarantie (Widerrufsrecht):<br />

Sie können Ihre Bestellung (die durch Warenlieferung ausgeführt<br />

wird) innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt ohne<br />

Begründung bei Ihrer Buchhandlung oder beim Verlag in Textform<br />

oder durch Rücksendung widerrufen. Diese Frist beginnt<br />

mit dem Erhalt der Ware. Zur Fristwahrung genügt das rechtzeitige<br />

Absenden (Datum des Poststempels).<br />

testgarantie (ansichtsfrist):<br />

Alle Loseblattwerke und elektronischen Produkte bestellen<br />

Sie unverbindlich zum vierwöchigen Praxis-Test. Diese Frist<br />

beginnt mit dem Erhalt der Ware. Sollte Ihnen das Werk nicht<br />

zusagen, schicken Sie es innerhalb der Ansichtsfrist einfach<br />

zurück.<br />

aktualitätsgarantie/kündigungsfristen:<br />

Durch regelmäßige Aktualisierungslieferungen bleiben<br />

Loseblattwerke und elektronische Produkte im Fortsetzungsbezug<br />

stets auf dem aktuellen Stand. Diesen Aktualisierungsservice<br />

können Sie schriftlich mit einer Frist von sechs Wochen<br />

zum Quartalsende kündigen.<br />

Abonnements von Zeitschriften, Schnell- und Infodiensten<br />

sind schriftlich mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende<br />

eines Kalenderjahres kündbar. Probeabonnements, die nicht<br />

acht Tage nach Erhalt des letzten Probeheftes schriftlich<br />

gekündigt werden, gehen automatisch in ein Jahresabonnement<br />

über.<br />

Gültigkeitsdauer befristeter angebote:<br />

Subskriptionspreise gelten jeweils so lange wie angegeben.<br />

Zahlungsbedingungen bei Verlagsbestellungen:<br />

Zahlen Sie bitte 10 Tage nach Erhalt der Ware auf das in der<br />

jeweils beiliegenden Rechnung angegebene Konto.<br />

Oder bequem per Bankeinzug.<br />

liefer- und Versandkosten bei Verlagsbestellungen:<br />

Zusätzlich zur Postgebühr werden pro Liefereinheit pauschal<br />

Euro 1,60 für Verpackungsaufwendungen in Rechnung gestellt.<br />

Bei Zeitschriften und Infodiensten liegt diese Pauschale<br />

(abhängig von der Erscheinungshäufigkeit und Versandart des<br />

jeweiligen Objektes) z.Zt. zwischen Euro 3,20 und Euro 28,–<br />

jährlich. Die Versandkosten für Rücksendungen ab einem<br />

Warenwert von Euro 40,– trägt der Verlag.<br />

datenschutzinformationen:<br />

Ihre freiwilligen Angaben werden von der Wolters Kluwer<br />

Deutschland GmbH für Vertrags- und Direktmarketingzwecke<br />

erhoben, verarbeitet und genutzt. Ihre Angaben werden nur<br />

innerhalb der Wolters Kluwer Deutschland GmbH weiter -<br />

ge geben. Wenn Sie einer Verwendung Ihrer Daten für Werbe-,<br />

Markt- oder Meinungsforschungszwecke widersprechen<br />

wollen, so genügt eine kurze schriftliche Nachricht an<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Postfach 2352,<br />

56513 Neuwied.<br />

Wolters Kluwer Deutschland GmbH<br />

Luxemburger Straße 449 • 50939 Köln<br />

Geschäftsführer: Dr. Ulrich Hermann<br />

HRB 58843 Köln • DE 188836808<br />

Preisänderung und Irrtum vorbehalten. Unsere Publika tionen<br />

sind preisgebunden gemäß Buchpreisbindungs gesetz.<br />

Alle Preise inklusive der gesetzlichen MwSt.<br />

Stand: Februar 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!