11.07.2015 Aufrufe

alpha_sp - Servo-Dyn Technik GmbH

alpha_sp - Servo-Dyn Technik GmbH

alpha_sp - Servo-Dyn Technik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Varianten der AbtriebswelleDie folgenden Abtriebswellen sind für M-, S- und K-Version verf ü g b a r.Bitte bei Bestellung angeben.Glatte Abtriebswelle [mm]B a u g r ö ß e S P ( M / S ) SP 060 SP 075 SP 100 SP 140 SP 180 SP 210(M) SP 240(M)S P K SPK 060 SPK 075 SPK 100 SPK 140 SPK 180 S P K2 1 0 S P K2 4 0S K SK 060 SK 075 SK 100 SK 140 SK 180Abtriebswellen-Ø D3 k6 12 16 22 32 40 55 75 85Z e n t r i e r b o h ru n g DR M4 M5 M8 M12 M16 M20 M20 M20A b t r i e b s w e l l e nL ä n g eL2 1) 18 28 36 58 82 82 105 130G e w i n d e t i e f eZentrierbohrungt 10 12,5 19 28 36 42 42 42Wir empfehlen bei re v e r s i e rendem Betrieb und hoher Belastung des Getriebes glatte AbtriebswellenGenutete Abtriebswelle [mm]B a u g r ö ß e S P ( M / S ) SP 060 SP 075 SP 100 SP 140 SP 180 SP 210(M) SP 240(M)S P K SPK 060 SPK 075 SPK 100 SPK 140 SPK 180 SPK 210 SPK 240S K SK 060 SK 075 SK 100 SK 140 SK 180Abtriebswellen-Ø D3 k6 12 16 22 32 40 55 75 85Z e n t r i e r b o h ru n g DR M4 M5 M8 M12 M16 M20 M20 M20P a ß f e d e r E Paßfeder nach DIN 6885 Blatt 1 Form AA b t r i e b s w e l l e nL ä n g eL2 18 28 36 58 82 82 105 130P a ß f e d e r l ä n g e L14 14 25 32 50 70 70 90 125Position derP a ß f e d erL15 2 2 2 4 5 6 7 3P a ß f e d e r b re i t e L16 h9 4 5 6 10 12 16 20 22A b t r i e b s w e l l emit PaßfederL17 13,5 18 24,5 35 43 59 79,5 90G e w i n d e t i e f eZ e n t r i e r b o h ru n gt 10 12,5 19 28 36 42 42 42Abtriebswelle mit Evolventenverzahnung nach DIN 5480 [mm]B a u g r ö ß e S P ( M / S ) SP 060 SP 075 SP 100 SP 140 SP 180 SP 210(M) SP 240(M)S P K SPK 060 SPK 075 SPK 100 SPK 140 SPK 180 SPK 210 SPK 240S K SK 060 SK 075 SK 100 SK 140 SK 180Abtriebswellen-Ø D3 k6 - 16 22 32 40 55 75 85Z e n t r i e r b o h ru n g DR - M5 M8 M12 M16 M20 M20 M20E i n g r i ff s w i n k e l 30º 30º 30º 30º 30º 30º 30ºA b t r i e b s w e l l e nL ä n g eN u t z l ä n g eE v o l v e n t eL2 1) - 26 26 26 40 41,5 52 60L30 - 15 15 15 20 21,5 28 36E v o l v e n t e n l ä n g e L31 - 21 22,5 23 32 33,5 45 53M o d ul m - 0,8 1,25 1,25 2 2 2 2G e w i n d e t i e f eZ e n t r i e r b o h ru n gt - 12,5 19 28 36 42 42 42Welle DIN5480 W 6m - 16 22 32 40 55 70 80Z ä h n e z a h l z - 18 16 24 18 26 34 38bei Passungskombination 7H/6m ergeben sich folgende Flanken<strong>sp</strong>iele:min. Flanken<strong>sp</strong>iel j tmin - -0,027 -0,027 -0,033 -0,033 -0,037 -0,037 -0,037max. Flanken<strong>sp</strong>iel j tmax - 0,021 0,021 0,028 0,028 0,031 0,031 0,031Bei j tmin muß das Ritzel auf ca. + 80°C erwärmt werden.1) Die Gesamtlänge L 1 (Seite 5, 9, 13 und 14) beinhaltet die Länge L 2 der glatten Welle.Bei Verwendung einer Welle mit Evolventenprofil verkürzt sich L 1 ent<strong>sp</strong>rechend.Bei<strong>sp</strong>iel: L 1 Evolventenwelle = L 1 glatte Welle - L 2 glatte Welle + L 2 Evolventenwelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!