27.11.2012 Aufrufe

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf deutsche - PwC

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf deutsche - PwC

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf deutsche - PwC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Finanz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftskrise</strong> <strong>auf</strong> <strong>deutsche</strong> Stiftungen Vorwort<br />

Vorwort<br />

Das Stiftungswesen hat in Deutschland in den letzten Jahren eine rasante<br />

Entwicklung erfahren. Verschiedene Reformen des Gesetzgebers führten dazu,<br />

dass Kapital von Privatpersonen <strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen den Weg in diese<br />

mo<strong>der</strong>ne Rechtsform gemeinwohlorientierter Betätigung gef<strong>und</strong>en hat. Aber<br />

auch als Instrument <strong>der</strong> Sicherung von Unternehmens- <strong>und</strong> Familienvermögen<br />

hat sich die Stiftung in Deutschland bewährt. Flankierend hierzu ist ehrenamtliches<br />

Engagement – nicht nur bedingt durch steuerliche Vergünstigungen –<br />

immer bedeuten<strong>der</strong> geworden. Nach einem regelrechten Boom an Stiftungsgründungen<br />

in den letzten Jahren macht die <strong>Finanz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftskrise</strong> auch<br />

vor dem <strong>deutsche</strong>n Stiftungswesen nicht halt.<br />

Mehr denn je sind ehrenamtliche Organmitglie<strong>der</strong> in Sorge, dass das Ergebnis<br />

ihres Engagements durch Vermögensverluste infrage gestellt werden könnte<br />

o<strong>der</strong> sie für verlorene Vermögenswerte haften müssen. Nicht nur im<br />

Zusammenhang mit Stiftungsgründungen hat die Bewahrung des Stiftungsvermögens<br />

gegenüber dem Schaffensdrang <strong>der</strong> Verantwortlichen <strong>und</strong> einer<br />

Gestaltungsorientierung <strong>der</strong> Stiftungsaktivitäten erheblich an Bedeutung<br />

gewonnen.<br />

Hinzu tritt eine große Verunsicherung bezüglich <strong>der</strong> Frage, wie im Rahmen <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Transparenz bei Jahresrechnung <strong>und</strong> Jahresabschluss mit Kursverlusten<br />

o<strong>der</strong> dem Ausfall von For<strong>der</strong>ungen umzugehen ist. Stiftungen, die von<br />

Wirtschaftsunternehmen errichtet wurden, fürchten vor allem Reputationsverluste<br />

o<strong>der</strong> eine vermin<strong>der</strong>te Social Responsibility.<br />

All diese Ängste, Sorgen <strong>und</strong> Nachfragen haben uns veranlasst, das Ausmaß<br />

<strong>und</strong> die <strong>Auswirkungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Finanz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftskrise</strong> im Stiftungssektor<br />

empirisch zu untersuchen. Es ist gelungen, Stiftungen aller Vermögensgrößen,<br />

aller Zweckrichtungen <strong>und</strong> mit unterschiedlichen Bekanntheitsgraden befragen<br />

zu lassen <strong>und</strong> so die enorme Stiftungsvielfalt in Deutschland adäquat zu<br />

erfassen. Für die große Bereitschaft, Auskünfte zu diesem recht sensiblen<br />

Thema zu erteilen, möchten wir uns herzlich bedanken.<br />

Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass die <strong>Finanz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftskrise</strong><br />

deutliche <strong>Auswirkungen</strong> <strong>auf</strong> die Stiftungslandschaft in Deutschland <strong>und</strong> die<br />

gemeinwohlorientierte Betätigung bestehen<strong>der</strong> Stiftungen hat <strong>und</strong> haben wird.<br />

Viele Verantwortliche wollen in Zukunft verschiedene Instrumente nutzbar<br />

machen, um sich gegen Vermögensverluste abzusichern, <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e für<br />

Haftungsrisiken Versicherungsschutz suchen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> werten wir die Ergebnisse unserer Studie als Gradmesser<br />

dafür, wie sehr sich die Stiftungen ihrer Verantwortung für die eigenen<br />

Vermögenswerte bewusst sind. Daher sind wir zuversichtlich, dass auch das<br />

<strong>deutsche</strong> Stiftungswesen die <strong>Finanz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftskrise</strong> als Chance begreift<br />

<strong>und</strong> sich mit einer gesteigerten Verantwortung dem dauerhaften Erhalt <strong>der</strong><br />

<strong>deutsche</strong>n Stiftungslandschaft verpflichtet fühlt.<br />

Frankfurt am Main, November 2009<br />

Petra Jaretzke<br />

PricewaterhouseCoopers<br />

1 Aus: Kurt A. Körber: Das Profit-Programm. Ein Unternehmer geht stiften, Hamburg: Hoffmann <strong>und</strong> Campe, 1992.<br />

„Wir müssen den Acker, <strong>der</strong> uns gute<br />

Ernte bringen soll, düngen, uns also<br />

als vorsorgende Ökonomen verhalten<br />

<strong>und</strong> nicht wie die Sammler <strong>und</strong> Jäger<br />

früherer Epochen nur von <strong>der</strong> Hand in<br />

den M<strong>und</strong> leben.“<br />

Kurt A. Körber 1<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!