27.11.2012 Aufrufe

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf deutsche - PwC

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf deutsche - PwC

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf deutsche - PwC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Auswirkungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Finanz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftskrise</strong> <strong>auf</strong> <strong>deutsche</strong> Stiftungen Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Die Studie fragt im Wesentlichen nach den konkreten <strong>Auswirkungen</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Finanz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftskrise</strong>, aber auch nach <strong>der</strong> Art <strong>und</strong> Weise <strong>der</strong><br />

Vermögensbewirtschaftung in Stiftungen aller Art.<br />

Nach Ansicht <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Befragten werden als unmittelbare Konsequenz<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Finanz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftskrise</strong> weniger Stiftungen neu gegründet <strong>und</strong><br />

mehr Stiftungen vorzeitig abgewickelt werden. Ein nicht unerheblicher Teil <strong>der</strong><br />

Studienteilnehmer rechnet mit vermehrten Fusionen. Außerdem ist seit Beginn<br />

<strong>der</strong> Krise ein Rückgang des Spenden<strong>auf</strong>kommens in Deutschland messbar.<br />

Viele <strong>der</strong> Befragten gaben an, ihre Projektbudgets heute strenger zu<br />

kontrollieren <strong>und</strong> Mittel restriktiver zu bewilligen. Allein aus Kostengründen will<br />

bereits eine Vielzahl <strong>der</strong> Befragten verstärkt <strong>auf</strong> Kooperationen mit an<strong>der</strong>en<br />

Stiftungen hinwirken. Auch Einstellungsstopps <strong>und</strong> Personalabbau wurden als<br />

Konsequenzen genannt.<br />

Knapp die Hälfte aller Stiftungen hat in ihre Statuten Regelungen zur<br />

Vermögensbewirtschaftung <strong>auf</strong>genommen, ein Drittel aller Befragten gab an,<br />

dass die Vermögensbewirtschaftung bereits Gegenstand <strong>der</strong> Abschlussprüfung<br />

gewesen sei. Jede zweite Organisation ließ wissen, dass sie nicht über eine<br />

Vermögensschadenshaftpflichtversicherung verfüge <strong>und</strong> damit gegen den<br />

Verlust von Stiftungsvermögen nicht ausreichend abgesichert ist. Ein nicht<br />

unerheblicher Teil äußerte den Willen, die Vermögensanlagestrategie <strong>und</strong><br />

Kommunikationsstruktur zu optimieren <strong>und</strong> sich auch inhaltlich-strategisch neu<br />

<strong>auf</strong>zustellen.<br />

In Anbetracht <strong>der</strong> auch in <strong>der</strong> freien Wirtschaft zu beobachtenden <strong>Auswirkungen</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Finanz</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wirtschaftskrise</strong> bestätigen diese Ergebnisse viele<br />

unserer Erwartungen <strong>und</strong> Befürchtungen. Die Studie hat aber auch gezeigt,<br />

dass in zahlreichen Stiftungen ein Umdenken <strong>und</strong> eine Hinwendung zu<br />

Instrumenten <strong>der</strong> Unternehmensführung, wie sie in <strong>der</strong> freien Wirtschaft längst<br />

gesetzlich vorgeschrieben o<strong>der</strong> anerkannt sind, bereits stattfinden o<strong>der</strong> in<br />

absehbarer Zeit stattfinden werden.<br />

Instrumente wie Corporate Governance, Corporate Compliance o<strong>der</strong> Business<br />

Judgement Rule werden insbeson<strong>der</strong>e in den Bereich <strong>der</strong> Vermögensbewirtschaftung,<br />

aber auch in die Projektverwaltung verstärkt Eingang finden.<br />

Sie sind sehr vielfältig einsetzbar <strong>und</strong> können dem Bef<strong>und</strong>, dass nicht in allen<br />

Stiftungssatzungen Regelungen zur Vermögensbewirtschaftung vorhanden<br />

sind, Rechnung tragen. Idealerweise finden sie <strong>auf</strong> Satzungsebene,<br />

gegebenenfalls auch in an<strong>der</strong>en Regelungswerken, ihren Nie<strong>der</strong>schlag. Den<br />

Stiftungsverantwortlichen obliegt es, ihre Vermögensbewirtschaftung regelmäßig<br />

zu überprüfen bzw. die Anlagepolitik zu überdenken. Sie müssen sich –<br />

ebenso wie die Führungskräfte in an<strong>der</strong>en gemeinnützigen Einrichtungen unterschiedlicher<br />

Rechtsform – stärker professionalisieren <strong>und</strong> weiterqualifizieren.<br />

Dazu gehört es auch, stärker die Bereitschaft zu entwickeln, sich externen<br />

Prüfungen zu unterziehen.<br />

Auch im Bereich <strong>der</strong> Jahresabschlussprüfung, das zeigt die Studie deutlich,<br />

müssen Fragen zur Vermögensbewirtschaftung beantwortet <strong>und</strong> die Einhaltung<br />

von Corporate Governance stärker beleuchtet werden.<br />

Die Erwartung vieler Befragten, dass die Krise einen Rückgang an Stiftungsgründungen<br />

zur Folge haben werde, sollten die Institutionen im Stiftungswesen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e die Aufsichtsbehörden) zum Anlass nehmen, noch stärker die<br />

Bedürfnisse interessierter Stifter zu berücksichtigen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!