11.07.2015 Aufrufe

Technische Auslegung - Krantz Komponenten

Technische Auslegung - Krantz Komponenten

Technische Auslegung - Krantz Komponenten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LuftführungssystemeBodenquellauslass Q-B-DN 215DS 4007 05.2010/1<strong>Technische</strong> <strong>Auslegung</strong>


BodenquellauslassKonstruktiver Aufbau und FunktionVorbemerkungenQuell-Lüftung ist ein Luftführungssystem für den Komfortbereich,bei dem die Zuluft turbulenzarm über demFußboden ausgeblasen wird. Aufgrund der thermischenKräfte im Raum entsteht eine Quellströmung mit sehrkleinen Luftgeschwindigkeiten vom Boden bis zur Decke.Die Zuluftverteilung erfolgt durch Quell-Luftdurchlässe.KRANTZ KOMPONENTEN liefert bereits seit mehrerenJahren Quell-Luftdurchlässe für Wand-, Brüstungs- oderSockelanbau, mit denen die Zuluft an der Raumseite ausgeblasenwird und bis 6 m tief in den Raum eindringenkann.Bauliche Gegebenheiten oder die Raumaufteilung verwehrenjedoch manchmal die Zuluftzufuhr von einerWand bzw. Brüstung oder aus dem Sockelbereich. Darüberhinaus ist bei Raumtiefen über 6 m die Anordnungweiterer Quell-Luftdurchlässe an der gegenüberliegendenRaumseite häufig nicht möglich. Um dennoch insolchen Fällen eine ausreichende Luftzufuhr zu ermöglichen,wurde der Bodenquellauslass entwickelt.Konstruktiver Aufbau und FunktionDer Bodenquellauslass ist für den Einbau in Hohlraumbödenoder Doppelböden konzipiert. Er besteht imu < 0,10 m/su < 0,10 m/sWesentlichen aus dem Bodeneinsatz 1 mit angeformtemTeppichschutzring 2 und dem eingelegten Ausblaselement3 mit umlaufenden Radialschlitzen.Die umlaufenden Schlitze sind an ihrer Außenseite abwechselndunter verschiedenen Winkeln zur Horizontalengeneigt. Dadurch werden die austretenden Zuluftstrahlenunterschiedlich stark aufgefächert und in ihrer Geschwindigkeitreduziert. Die Zuluftausbreitung über dem Bodengeschieht waagerecht und kreisförmig. Der Erfassungsradiusder Zuluftstrahlen beträgt 4 bis 5 m.Durch den thermischen Auftrieb vorhandener Wärmequellen(z. B. Personen, elektrische Geräte) steigt die Zuluftallmählich hoch und durchströmt mit äußerst geringerGeschwindigkeit den Aufenthaltsbereich. Die verbrauchteund erwärmte Raumluft wird an der Decke abgesaugt.In der Luftdurchlassmitte ist eine Zentrumsvertiefung 4vorhanden, in die wahlweise ein Bodenbelag 11 oderKunststoffdeckel 10 eingelegt werden kann.Der Bodenquellauslass ist standardmäßig mit einerVolumenstrom-Drosseleinrichtung ausgestattet.Der Volumenstrom wird über eine drehbare Lochblech-Drosselscheibe 5 manuell von oben eingestellt.Die gesamte Luftdurchlasseinheit wird in die Öffnungdes Fußbodens 9 eingebaut und mit vier Befestigungskrallen12 arretiert. Der Teppichschutzring trägt denLuftdurchlass. Stufenbohrungen im Fußboden sind nichterforderlich; deshalb können im Bedarfsfall zusätzlicheBohrungen mit handelsüblichen Bohrgeräten hergestelltwerden.Der Bodenquellauslass wird aus Polycarbonat gefertigt.Schutzrechte erteilt.Bodenquellauslass Hohlraum BodenGrundrissErfassungsradius R = 4 - 5 mDS 4007 Bl. 2 05.2010/1Radiale waagerechte Zuluftausbreitung über dem BodenBild 1: Strahlcharakteristik des BodenquellauslassesBild 2: Bodenquellauslass in einem Doppelboden2


BodenquellauslassAbmessungenØ228Ø215 +2,0Ø214 +0,2-0,3Ø140BodenquellauslassTyp Q–B–DN 215–D33011 4 + 10 3 2Legende1 Bodeneinsatz2 Teppichschutzring3 Ausblaselement4 Zentrumsvertiefung5 Lochblech-Drosselscheibe9 Fußboden10 Kunststoffdeckel11 Bodenbelag12 BefestigungskralleDS 4007 Bl. 3 05.2010/163,54,551912◄Bild 3: Bodenquellauslass in einem Besprechungsraum3


BodenquellauslassLuftgeschwindigkeiten und LufttemperaturenLuftgeschwindigkeiten und Lufttemperaturen über dem BodenHöhe über der Luftdurchlassachse in mm500 < 0,1 m/s140120100Luftgeschwindigkeit u in m/sVolumenstromV A = 30 m 3 /hZulufttemperatur ZL = 20 °CRaumlufttemperatur RL = 22 °Cm/s0,09°C21,60,20 21,5m/s0,10°C21,50,17 21,5m/s0,03°C21,80,08 21,6Höhe über der Luftdurchlassachse in mm500 < 0,1 m/s140120100Luftgeschwindigkeit u in m/sVolumenstromV A = 50 m 3 /hZulufttemperatur ZL = 20 °CRaumlufttemperatur RL = 22 °Cm/s0,10°C21,60,25 21,5m/s0,09°C21,60,18 21,5m/s0,05°C21,60,12 21,58080600,22 21,40,17 21,50,09 21,6600,31 21,40,19 21,50,13 21,5400,26 21,60,17 21,70,10 21,7400,40 21,50,22 21,70,14 21,7200,24 21,40,16 21,50,08 21,6200,38 21,30,21 21,50,13 21,5500 1000 1500HohlraumEntfernung rund um denLuftdurchlass in mmBild 4: Luftgeschwindigkeiten über dem Boden bei zwei verschiedenen Zuluft-Volumenströmen:– links: V . A = 30 m 3 /h– rechts: V . A = 50 m 3 /h500 1000 1500HohlraumEntfernung rund um denLuftdurchlass in mmSchall-LeistungspegelDruckverlust4050402Schall-Leistungspegel LWA in dB(A)30231Gesamtdruckverlust pt in Pa302031201098Legende:1 = Drosselscheibe “auf”2 = Drosselscheibe “zu”3 = Drosselscheibe“Mittelstellung”DS 4007 Bl. 4 05.2010/171020 30 40 50Zuluft-Volumenstrom in m 3 /hBild 5: Schall-Leistungspegel und Druckverlust620 30 40 50Zuluft-Volumenstrom in m 3 /h4


BodenquellauslassMerkmale und Hinweise für die <strong>Auslegung</strong>Merkmale auf einen Blick• Geeignet für Quell-Lüftung im Komfortbereich• Einbaubar in Hohlraum- und Doppelböden• Strahlcharakteristik: turbulenzarme, waagerechte,kreisförmige Strahlausbreitung über dem Boden• Außendurchmesser 228 mm, Bauhöhe 63,5 mm• Erfassungsradius 4 bis 5 m• Luft-Volumenstrom 20 bis 50 m 3 /h• Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Raumluft–1 bis –4 K• Raumluftgeschwindigkeiten außerhalb des Nahbereiches< 0,10 m/s• Niedriger Schall-Leistungspegel: L WA 35 dB(A)• Mit Volumenstrom-Drosseleinrichtung, während derEinregulierung von oben einstellbar• Passend für die gleichen Bodenöffnungen wie fürElektro- und Fernmeldeeinbaueinheiten• Befestigung im Fußboden mit vier Befestigungskrallen• Material: Polycarbonateingefärbt ähnlich RAL 7037 (staubgrau) 1)Obwohl bereits in 1,5 m Entfernung vom Luftdurchlassdie Luftgeschwindigkeit < 0,15 m/s ist, wird empfohlen,einen Mindestabstand zwischen Luftdurchlass undnächstem Sitzplatz von 1 m nicht zu unterschreiten. Dadurchwird eine Beeinträchtigung der Behaglichkeit deranwesenden Personen ausgeschlossen.Hinweise für die <strong>Auslegung</strong>Luftdurchlass-Volumenstrom: 20 – 50 m 3 /hTemperaturdifferenzzwischen Zuluft und Raumluft:Erfassungsradius einesBodenquellauslasses:Mindest-Sitzplatzabstand:–1 bis –4 K4 – 5 m1 mEinbau-Durchmesser:214 mmpassend für Bodenöffnung ø 215Tragfähigkeit 2) :150 kgDS 4007 Bl. 5 05.2010/1Die Luftgeschwindigkeiten über dem Boden sind für dieVolumenströme 30 und 50 m 3 /h im Bild 4 dargestellt.Die gemessenen Lufttemperaturen im Bodenbereich sindrelativ konstant. Sie liegen bei einem Volumenstrom von30 m 3 /h ca. 0,4 K und bei 50 m 3 /h ca. 0,5 K unter derjeweiligen Raumtemperatur.Bild 6: Turbulenzarme, waagerechte Strahlausbreitungdurch Rauchprobe sichtbar gemacht; die Bilder zeigendie Luftströmung zu verschiedenen Zeiten nach Austrittaus dem Bodenquellauslass1) Andere Farben auf Anfrage2) Bei senkrecht auftretender Einzellast auf zentralangeordnetem Stempel von 50 mm Durchmesser5


BodenquellauslassTypenbezeichnung und AusschreibungstextTypenbezeichnungQ–B – DN 215 – D – __Bodenquellauslass – ––––––––––Größe – ––––––––––––––––––––Drossel – –––––––––––––––––––Zusatz –––––––––––––––––––––Größe215 = DN 215DrosselD = DrosselscheibeZusatzD = Deckel zum Ausgleich der ZentrumsvertiefungAusschreibungstext....... StückBodenquellauslass, rund, für turbulenzarme, radiale,waagerechte Zuluftausbreitung über dem Fußboden,bestehend aus:– Bodeneinsatz mit angeformtem Teppichschutzring undvier Befestigungskrallen,sowie Ausblaselement mit umlaufenden Radialschlitzenund Zentrumsvertiefung – Einsenktiefe 4,5 mm – für dieAufnahme eines Bodenbelags,Volumenstrom-Drosseleinrichtung für stufenlose Verstellungvon Hand, von oben während der Einregulierungeinstellbar,– zusätzlich mit eingelegtem Kunststoffdeckel zum Ausgleichder Zentrumsvertiefung.Werkstoff:Luftdurchlass aus Polycarbonat, Außenflächen kratzunempfindlich,mattiert; Farbton ähnlich RAL 7037(staubgrau).Fabrikat:Typ:KRANTZ KOMPONENTENQ–B – DN 215 – D – ___<strong>Technische</strong> Änderungen vorbehalten.DS 4007 Bl. 6 05.2010/1Caverion Deutschland GmbH<strong>Krantz</strong> <strong>Komponenten</strong>Uersfeld 24, 52072 Aachen, DeutschlandTel.: +49 241 441-1, Fax: +49 241 441-555info@krantz.de, www.krantz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!