11.07.2015 Aufrufe

projektsteckbrief - Marktgemeinde Finkenstein

projektsteckbrief - Marktgemeinde Finkenstein

projektsteckbrief - Marktgemeinde Finkenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2.3 NATURRAUM UND UMWELT2.3.1 Geologie und MorphologieIn der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See können grobdrei Landschaftseinheiten unterschieden werden.Die Karawanken bilden die markante Südgrenze des Gemeindegebietes,es handelt sich dabei um einen kalkreichen markantenGebirgszug, der tektonisch den Südalpen zuzurechnen ist. Diehöchste Erhebung im Gemeindegebiet ist der Mittagskogel mit2.145 m Seehöhe. Die Karawanken-Nordseite wird durch viele eiszeitlicheTerrassen gegliedert, so dass sie in Stufen ins Tal abfällt.Diese Terrassen liegen oft über hartem Gestein (Kalken), so dasssie von den Eismassen nicht abgeschliffen wurden (z. B. Altfinkenstein).Die Moränenüberdeckung wurde durch die zahlreichenWildbäche tief eingeschnitten, welche das Material am Talbodenablagerten.Die Talfurche, welche sich von Fürnitz über <strong>Finkenstein</strong>, FaakerSee nach Mallenitzen erstreckt, wurde mehrfach überformt. Vorder Eiszeit wurde das Tal von der Gail durchflossen, der mächtigeGailgletscher räumte das Tal aus. Die höheren Tallagen sind daherebenfalls großteils von Moränenmaterial bedeckt. Nach derEiszeit schwenkte die Gail nach Fürnitz in Richtung Nord, dadurchblieb der Faaker See erhalten. Von Müllnern bis zum Faaker Seelagern junge Lehme und Tone, die die zahlreichen Moore und Vernässungenbedingen. Das Gelände wurde nachhaltig durch dieSchwemmkegel der Karawankenbäche überformt, wobei jene desRauschen- und Worounitzabaches die bedeutendsten sind. Östlichdes Faaker Sees wurden fluviale Sande und Schotter abgelagert.Die nördliche Gemeindegrenze wird von der Schotterterrasse derDobrowa sowie vom Taborzug, welcher vor allem aus Sattnitzkonglomeratenbesteht, gebildet. Dieser Bereich erreicht nur geringeSeehöhen bis 800 m.2.3.2 GewässerDie hydrologische Situation im Gemeindegebiet wird von mehrerenFaktoren wesentlich geprägt. Zum einen sind die Kalke der Karawankenanfällig gegen Lösungserscheinungen in Verbindung mitWasser, ein Prozess, der als Verkarstung allgemein bekannt ist.Hier sind vor allem die mesozoischen Kalke betroffen, das ausgewieseneWasserschongebiet-Karstgebiet umfasst somit nureinen Teil der Karawanken.Die hohe Reliefenergie sowie große Niederschlagsmengen in denHochlagen bilden die Voraussetzung für sehr gefährliche Wild-LWK ZT-GmbH 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!