11.07.2015 Aufrufe

projektsteckbrief - Marktgemeinde Finkenstein

projektsteckbrief - Marktgemeinde Finkenstein

projektsteckbrief - Marktgemeinde Finkenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖRTLICHESENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AMFAAKER SEEVERFASSERLAGLER, WURZER & KNAPPINGERZIVILTECHNIKER-GMBHEUROPASTRASSE 89524 VILLACHPROJEKT NR: 0711-010DATUM: JULI 2007


FERTIGUNGSKLAUSELDer Gemeinderat der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> hat mit seiner Beschlussfassung inder Sitzung des Gemeinderates vom 05.07.2007 dasÖrtliche Entwicklungskonzept der<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See 2007beschlossen und durch seine Entscheidung dieses Konzept für die Gemeindevertretungals verbindlich erklärt.Der Entwurf des Örtlichen Entwicklungskonzeptes <strong>Finkenstein</strong> 2007 war in der Zeitvom 07.05.2007 bis 05.06.2007 im Gemeindeamt öffentlich kundgemacht.Für den GemeinderatDer GemeinderatDer Vizebürgermeister(Helmut Kenzian)(Vbgm. Ingo Wucherer)Der Bürgermeister(Bgm. Walter Harnisch)


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE3.3 Natur und Umwelt..................................................................................................................... 393.3.1 Analyse................................................................................................................................... 393.3.2 Ziel- und Maßnahmenfestlegung für den Sachbereich Naturraum........................................ 443.4 Siedlungswesen ....................................................................................................................... 463.4.1 Analyse................................................................................................................................... 463.4.2 Ziel- und Maßnahmenfestlegung für den Sachbereich Siedlungswesen .............................. 503.5 Soziale und technische Infrastruktur ..................................................................................... 533.5.1 Analyse................................................................................................................................... 533.5.2 Ziel- und Maßnahmenfestlegung für den Sachbereich soziale und technische Infrastruktur 583.6 Wirtschaft .................................................................................................................................. 623.6.1 Analyse................................................................................................................................... 623.6.2 Ziel- und Maßnahmenfestlegung für den Sachbereich Wirtschaft......................................... 644 SIEDLUNGSLEITBILDER.............................................................................................................. 684.1 Überblick ................................................................................................................................... 684.2 Siedlungsleitbild Fürnitz.......................................................................................................... 684.2.1 Situation ................................................................................................................................. 684.2.2 Funktion.................................................................................................................................. 684.2.3 Zielsetzungen......................................................................................................................... 684.2.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan ............................................................................... 694.3 Siedlungsleitbild Korpitsch, Sigmontitsch, St. Job.............................................................. 714.3.1 Situation ................................................................................................................................. 714.3.2 Funktion.................................................................................................................................. 714.3.3 Zielsetzungen......................................................................................................................... 714.4 Siedlungsleitbild Müllnern, Gödersdorf, Techanting, Goritschach .................................... 734.4.1 Situation ................................................................................................................................. 734.4.2 Funktion.................................................................................................................................. 734.4.3 Zielsetzungen......................................................................................................................... 734.4.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan ............................................................................... 734.5 Siedlungsleitbild <strong>Finkenstein</strong>.................................................................................................. 764.5.1 Situation ................................................................................................................................. 764.5.2 Funktion.................................................................................................................................. 764.5.3 Zielsetzungen......................................................................................................................... 764.5.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan ............................................................................... 764.6 Siedlungsleitbild Faaker See................................................................................................... 794.6.1 Situation ................................................................................................................................. 794.6.2 Funktion.................................................................................................................................. 794.6.3 Zielsetzungen......................................................................................................................... 794.6.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan ............................................................................... 794.7 Siedlungsleitbild Pogöriach, Oberaichwald, Latschach ...................................................... 824.7.1 Situation ................................................................................................................................. 824.7.2 Funktion.................................................................................................................................. 824.7.3 Zielsetzungen......................................................................................................................... 824.8 Siedlungsleitbild Altfinkenstein.............................................................................................. 844.8.1 Situation ................................................................................................................................. 844.8.2 Funktion.................................................................................................................................. 844.8.3 Zielsetzungen......................................................................................................................... 84LWK ZT-GmbH 5


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEABBILDUNGSVERZEICHNISAbbildung 1: Lage im Großraum ...................................................................................................................10Abbildung 2: Überflutungslinien im Bereich Müllnern (Quelle: KAGIS).........................................................11Abbildung 3: Schutzgebiete am Faaker See (Quelle: KAGIS)......................................................................12Abbildung 4: Waldentwicklungs-plan (Quelle: KAGIS)..................................................................................13Abbildung 5: Bevölkerungsentwicklung in Kärnten, 1991 – 2001 (Quelle: KAGIS) ......................................14Abbildung 6: Bevölkerung 2001 ortschaftsweise (Quelle: KAGIS) ...............................................................16Abbildung 7: Auszug aus der Biotopkartierung <strong>Finkenstein</strong> (Quelle: KAGIS)...............................................23Abbildung 8: Wasserversorgungsbereich (Quelle: KAGIS)...........................................................................30Abbildung 9: Radwegenetz (Quelle: KAGIS).................................................................................................31Abbildung 10: Arbeitsstätten in der Gemeinde, 2001 (Quelle: ÖSTAT)........................................................32Abbildung 11: Gästenächtigungen gesamt – 1999 - 2005............................................................................34Abbildung 12: Gästenächtigungen nach Saison – 2000 - 2005....................................................................35Abbildung 13: Gästenächtigungen–2005 nach Unterkunftsart......................................................................35Abbildung 14: Nutzungsein-schränkungen in der Gemeinde; verkleinert – Original im Anhang (Quelle:LWK)..............................................................................................................................................................36Abbildung 15: Strukturmerkmale und zentralörtliche Leitfunktion der Gemeinde; verkleinert – Originalim Anhang (Quelle: LWK)..............................................................................................................................48Abbildung 16: Verkehrssituation in der Gemeinde; verkleinert – Original im Anhang (Quelle: LWK)...........55Abbildung 17: Abwasserent-sorgungsgebiet in der Gemeinde; verkleinert – Original im Anhang (Quelle:LWK)..............................................................................................................................................................57Abbildung 18: Siedlungsleitbild der Gemeinde –Blattschnittübersicht; verkleinert, Original im Anhang.......68LWK ZT-GmbH 7


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE1 EINLEITUNG1.1 AUSGANGSLAGEDas erste rechtskräftige Örtliche Entwicklungskonzept der <strong>Marktgemeinde</strong><strong>Finkenstein</strong> am Faaker See wurde im Jahre 1993 imGemeinderat beschlossen.Das Kärntner Gemeindeplanungsgesetz sieht unter § 2 vor:(1) Im Einklang mit den Zielen und Grundsätzen des § 2 des KärntnerRaumordnungsgesetzes und den überörtlichen Entwicklungsprogrammensowie unter Berücksichtigung der raumbedeutsamenMaßnahmen und Planungen des Landes, des Bundes und andererPlanungsträger, deren Planungen im öffentlichen Interesse liegen,hat die Gemeinde ein örtliches Entwicklungskonzept zu erstellen,das die fachliche Grundlage für die planmäßige Gestaltung undEntwicklung des Gemeindegebietes, insbesondere für die Erlassungdes Flächenwidmungsplanes, bildet.(8) Der Gemeinderat hat das örtliche Entwicklungskonzept innerhalbeines Jahres nach Ablauf von zehn Jahren nach seiner Erstellung(Abs 6 erster Satz) zu überprüfen und bei wesentlichenÄnderungen der Planungsgrundlagen die Ziele der örtlichenRaumplanung zu ändern.Das OEK <strong>Finkenstein</strong> ist somit 13 Jahre alt und ist gemäß Gemeindeplanungsgesetzzu aktualisieren.Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See hat das RaumundLandschaftsplanungsbüro Lagler, Wurzer & Knappinger ZT-GmbH, Europastraße 8, 9524 Villach, beauftragt, das ÖrtlicheEntwicklungskonzept zu erstellen.Im örtlichen Entwicklungskonzept sind ausgehend von einer Erhebungder wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und kulturellenGegebenheiten in der Gemeinde die Ziele der örtlichen Raumplanungfür einen Planungszeitraum von zehn Jahren festzulegenund die zu ihrer Erreichung erforderlichen Maßnahmen darzustellen.Dabei sind grundsätzliche Aussagen zu treffen insbesondere übera) die Stellung der Gemeinde in der Region und die Zuweisungvon überörtlichen Funktionen;b) die abschätzbare Bevölkerungsentwicklung und die angestrebteSiedlungs- und Wirtschaftsentwicklung;LWK ZT-GmbH 8


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEc) den abschätzbaren Baulandbedarf unter Berücksichtigung derBevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung;d) die funktionale Gliederung des Gemeindegebietes, die großräumigeAnordnung des Baulandes, die Festlegung von Siedlungsgrenzen(Außengrenzen) in Gebieten mit dynamischer Siedlungsentwicklungund die zweckmäßigste zeitliche Abfolge der Bebauung;e) die Hauptversorgungs- und Hauptentsorgungseinrichtungen(Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgungu. ä.);f) die erforderliche Ausstattung der Gemeinde mit Erholungs-,Sport- und sonstigen Freizeiteinrichtungen;g) die Festlegung von Gebieten, die zur Erhaltung der freien Landschaftvon einer Bebauung freizuhalten sind;h) die für die Aufschließung des Gemeindegebietes erforderlichenöffentlichen Verkehrswege einschließlich der Radwege;i) die Festlegung von Gebieten, in denen die räumlichen Voraussetzungenfür einen leistungsfähigen Fremdenverkehr sowie dessenkünftige Entwicklungsmöglichkeiten von der Gemeinde im unbedingterforderlichen Ausmaß sicherzustellen sind.LWK ZT-GmbH 9


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2 BESTANDSAUFNAHME2.1 LAGE IM GROSSRAUM2.1.1 ÜbersichtDie <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See liegt, südlich andie Stadtgemeinde Villach angrenzend, im Kärntner Zentralraum.Weitere Nachbargemeinden sind Rosegg, St. Jakob im Rosentalund Arnoldstein. Im Süden grenzt das Gemeindegebiet an Slowenienan.Abbildung 1: Lageim Großraum(Quelle: ÖK 200)Die Nähe der Autobahnanschlüsse an die A 2 (Knoten VillachWarmbad) und die A 11 (Knoten St. Jakob im Rosental), die Lagean den Eisenbahnlinien nach Tarvisio (I) und Jesenice (SLO) sowieder Zentralverschiebebahnhof in Fürnitz schaffen für die Gemeindehervorragende Verkehrsanbindungen, die auch im Hinblickauf die kurze Distanz zu den Nachbarstaaten Italien und Slowenienwesentliche Vorteile als Wirtschaftsstandort bringen.Durch die naturräumliche Gunst ist die Gemeinde <strong>Finkenstein</strong> vorallem mit dem Gebiet um den Faaker See eines der wichtigstenSommertourismuszentren Kärntens.Aufgrund der räumlichen Nähe zu Villach ist <strong>Finkenstein</strong> eng mitder Bezirkshauptstadt verbunden. Neben der Verwaltung, derschulischen Infrastruktur ist hier auf die Entsorgung der Abwässerund Abfälle sowie teilweise auf die Trinkwasserversorgung hinzuweisen.Die Bevölkerung der <strong>Marktgemeinde</strong> ist durch intensiveLWK ZT-GmbH 10


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2.2 BEVÖLKERUNG2.2.1 Bevölkerungsentwicklung allgemeinZum Zeitpunkt der Volkszählung 2001 wurden in der <strong>Marktgemeinde</strong><strong>Finkenstein</strong> am Faaker See 8.198 Einwohner gezählt.Damit stieg die Bevölkerung in 10 Jahren um 543 Personen oder7,1%.Mit diesem Bevölkerungszuwachs zählt <strong>Finkenstein</strong> zu den amstärksten wachsenden Gemeinden in Kärnten, wie auch die folgendeAbbildung verdeutlicht:Abbildung 5: Bevölkerungsentwicklungin Kärnten, 1991 –2001 (Quelle:KAGIS)Die folgende Grafik zeigt, dass <strong>Finkenstein</strong> eine Bevölkerungsentwicklungaufweist, die über dem Bezirks- und dem Landesschnittliegt:Grafik 1: Index derBevölkerungsentwicklung(Quelle:ÖSTAT)LWK ZT-GmbH 14


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2.2.2 Bevölkerungsentwicklung ortschaftsweiseDie folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahlen inden einzelnen Ortschaften der Gemeinde:OrtschaftVZ2001VZ1991ÄnderungabsolutÄnderungin %Altfinkenstein 80 72 8 11,1Faak am See 757 671 86 12,8<strong>Finkenstein</strong> 1.275 1221 54 4,4Fürnitz 1.491 1419 72 5,1Gödersdorf 450 360 90 25,0Goritschach 88 85 3 3,5Höfling 34 37 -3 -8,1Kopein 13 7 6 85,7Korpitsch 266 223 43 19,3Latschach 518 459 59 12,9Ledenitzen 897 780 117 15,0Mallenitzen 250 223 27 12,1Müllnern 252 235 17 7,2Neumüllnern 127 98 29 29,6Oberaichwald 217 209 8 3,8Oberferlach 96 105 -9 -8,6Outschena 33 36 -3 -8,3Petschnitzen 73 49 24 49,0Pogöriach 129 128 1 0,8Ratnitz 70 63 7 11,1Sankt Job 138 134 4 3,0Sigmontitsch 81 89 -8 -9,0Stobitzen 224 237 -13 -5,5Susalitsch 99 99 0 0,0Techanting 305 352 -47 -13,4Unteraichwald 91 104 -13 -12,5Unterferlach 82 106 -24 -22,6Untergreuth 62 54 8 14,8SUMME 8198 7655 543 7,1Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung 1991-2001 ortschaftsweise (Quelle: ÖSTAT)Dabei fällt auf, dass nicht alle Ortschaften Bevölkerungszuwächseaufweisen: In den peripher gelegenen Ortschaften wurde eine Abnahmeder Bewohner registriert.2.2.3 BevölkerungsverteilungDie folgende Abbildung zeigt die Verteilung der Einwohner auf dieOrtschaften im Gemeindegebiet. Dabei fällt auf, dass sich derGroßteil der Einwohner im Westen des Gemeindegebietes wohnt.LWK ZT-GmbH 15


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbbildung 6: Bevölkerung2001 ortschaftsweise(Quelle: KAGIS)2.2.4 PendlerVon den 3.447 Erwerbstätigen in der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong>am Faaker See (VZ 2001) pendeln 2.438 Personen aus ihrerWohngemeinde aus, davon über zwei Drittel nach Villach. Dem gegenüberstehen 1.574 Einpendler.Insgesamt sind in der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See2.583 Erwerbstätige tätig, was einem Pendlersaldo 1 von 0,75 entspricht.2.2.5 Fazit<strong>Finkenstein</strong> ist ein attraktiver Wohnstandort, der einen starken Zuwachsan Einwohnern zu verzeichnen hat und zwar über 500 Personenvon 1991 bis 2001. Viele Berufstätige pendeln aus, diemeisten davon nach Villach, viele Menschen kommen aber auch indie Gemeinde, um hier zu arbeiten. Somit kann die <strong>Marktgemeinde</strong>sowohl als bedeutender regionaler Wirtschaftsstandort als auch alsWohngemeinde für die den Zentralraum Villach angesehen werden.1Das Pendlersaldo errechnet sich aus den Erwerbstätigen am Wohnort, dividiert durch dieErwerbstätigen am Arbeitsort. Jede Zahl unter 1,0 bedeutet, dass sich in der Gemeinde wenigerArbeitsplätze als Berufstätige befindet, man spricht von einer „Auspendlergemeinde“.LWK ZT-GmbH 16


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2.3 NATURRAUM UND UMWELT2.3.1 Geologie und MorphologieIn der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See können grobdrei Landschaftseinheiten unterschieden werden.Die Karawanken bilden die markante Südgrenze des Gemeindegebietes,es handelt sich dabei um einen kalkreichen markantenGebirgszug, der tektonisch den Südalpen zuzurechnen ist. Diehöchste Erhebung im Gemeindegebiet ist der Mittagskogel mit2.145 m Seehöhe. Die Karawanken-Nordseite wird durch viele eiszeitlicheTerrassen gegliedert, so dass sie in Stufen ins Tal abfällt.Diese Terrassen liegen oft über hartem Gestein (Kalken), so dasssie von den Eismassen nicht abgeschliffen wurden (z. B. Altfinkenstein).Die Moränenüberdeckung wurde durch die zahlreichenWildbäche tief eingeschnitten, welche das Material am Talbodenablagerten.Die Talfurche, welche sich von Fürnitz über <strong>Finkenstein</strong>, FaakerSee nach Mallenitzen erstreckt, wurde mehrfach überformt. Vorder Eiszeit wurde das Tal von der Gail durchflossen, der mächtigeGailgletscher räumte das Tal aus. Die höheren Tallagen sind daherebenfalls großteils von Moränenmaterial bedeckt. Nach derEiszeit schwenkte die Gail nach Fürnitz in Richtung Nord, dadurchblieb der Faaker See erhalten. Von Müllnern bis zum Faaker Seelagern junge Lehme und Tone, die die zahlreichen Moore und Vernässungenbedingen. Das Gelände wurde nachhaltig durch dieSchwemmkegel der Karawankenbäche überformt, wobei jene desRauschen- und Worounitzabaches die bedeutendsten sind. Östlichdes Faaker Sees wurden fluviale Sande und Schotter abgelagert.Die nördliche Gemeindegrenze wird von der Schotterterrasse derDobrowa sowie vom Taborzug, welcher vor allem aus Sattnitzkonglomeratenbesteht, gebildet. Dieser Bereich erreicht nur geringeSeehöhen bis 800 m.2.3.2 GewässerDie hydrologische Situation im Gemeindegebiet wird von mehrerenFaktoren wesentlich geprägt. Zum einen sind die Kalke der Karawankenanfällig gegen Lösungserscheinungen in Verbindung mitWasser, ein Prozess, der als Verkarstung allgemein bekannt ist.Hier sind vor allem die mesozoischen Kalke betroffen, das ausgewieseneWasserschongebiet-Karstgebiet umfasst somit nureinen Teil der Karawanken.Die hohe Reliefenergie sowie große Niederschlagsmengen in denHochlagen bilden die Voraussetzung für sehr gefährliche Wild-LWK ZT-GmbH 17


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEbäche, die bei entsprechendem erosionsanfälligem Material(Moränen, Dolomite) viel Material in die Tallagen transportierenkönnen. Als die besten Beispiele seien hier nur der Worounitzaundder Rauschenbach erwähnt.Der Hauptsiedlungsraum von Fürnitz bis Mallenitzen weist indessennur geringe Höhenunterschiede auf. Der Aichwaldsee, derFaaker See samt Abfluss und die zahlreichen Mooswiesen sindhier aus hydrologischer Sicht interessant. Die Hauptattraktion bildetder Faaker See, ein mit 235 ha mittelgroßer See, der aufgrundseines landschaftlichen Reizes, seiner Reinheit sowie der günstigenklimatischen Bedingungen zu den beliebtesten BadeseenKärntens zählt.Die Dobrowa sowie die anschließenden Inselberge sind aus hydrologischerSicht weniger interessant, aufgrund des durchlässigenAufbaues fehlen ausgeprägte Vorfluter.Der Zustand der Gewässer ist im Allgemeinen als durchschnittlichzu bezeichnen. Die schutzwasserbaulichen Maßnahmen beeinflussenalle Bäche, extrem verbaut sind vor allem der Rotschitzabachab Latschach sowie der Rauschenbach, der oberhalb des<strong>Finkenstein</strong>er Moores verrohrt wurde. Die Wasserqualität der Gailwird durch hohe Schwermetallgehalte infolge der flussaufwärts liegendenIndustrie stark beeinträchtigt. Höhere Nährstoffgehaltekönnten eventuell dem Aichwaldsee aufgrund der angrenzendenlandwirtschaftlichen Nutzung zum Verhängnis werden. Der FaakerSee ist als ausgesprochen nährstoffarm zu bezeichnen, wobei vorallem die nährstoffbindende Wirkung der von den Karawankenbächenzugeführten Kalkpartikel zu erwähnen ist. Diese, v. a. zuHochwasserzeiten zugeführten, feinsten Gesteinsteile sind auchfür zwei weitere Charakteristika des Sees verantwortlich, nämlichdie türkisblaue Färbung sowie die Sandbänke bei den Mündungsbereichen.Die Qualität des Grundwassers ist gut, aufgrund derlandwirtschaftlichen Bewirtschaftung können leicht erhöhte Nitratwerteauftreten.Die Trinkwasserreserven im Gemeindegebiet sind beschränkt.Dies liegt einerseits an der Morphologie - mächtige Karstquellen,die ein ganzes Plateau als Einzugsgebiet haben (z. B. Dobratsch)gibt es nicht, bei Hochwasser stürzen die Wassermassen die kurzenund steilen Bachläufe hinunter, andererseits sind die Grundwasserhorizonteaufgrund der geringen Flurabstände nur bedingtnutzbar. Die ergiebigsten Quellen befinden sich im Bereich desMittagskogels, ansonsten wird eine Vielzahl kleinerer Quellen fürdie Ortswasserleitungen genutzt. Bei Winkl jenseits der östlichenGemeindegrenze befindet sich der einzige Tiefbrunnen, das Quellschutzgebietliegt zum Teil noch im Gemeindegebiet.LWK ZT-GmbH 18


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2.3.3 Faaker SeeDer eiszeitlich entstandene Faaker See bildet das touristischeZentrum der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See. HoherNutzungsdruck hat weniger dem See als dem Umland geschadet,welche jedoch ökologisch als eine Einheit betrachtet werden müssen.Der hohe Natur- und Landschaftswert des Gebietes wurdedurch die Ausweisung von 3 Landschaftsschutzgebieten im Gemeindegebietdokumentiert.Die Wasserfläche des Sees beträgt etwa 235 ha, wovon 124 haauf <strong>Finkenstein</strong>er Gemeindegebiet liegen. Die Uferlänge beträgtlaut Kataster rund 5.850 m, welche sich wie folgt aufteilen:- Schilfflächen 1.420 m,- Wald 1.425 m,- unverbaute Uferlänge 2.300 m.Die Tiefe des Sees reicht im Gemeindegebiet bis etwa 24 m.Betrachtet man den Zustand der Uferzone, so fällt auf, dass nachAbzug der Schilfflächen nur rund 880 m ohne Bebauung oder touristischeNutzung sind. Dabei handelt es sich im Wesentlichen umden östlichen Teil der Faaker See Insel. Etwa 3.000 m Uferlängewerden intensiv genutzt, die Halbinsel noch nicht eingerechnet.Unbestreitbar ist, dass es neben Schilfvegetation auch anderewertvolle Ufergesellschaften gibt, den letzten unverbaut erhaltenen,bewaldeten Uferzonen im Bereich der Faaker See Insel istdaher hohe Wertigkeit zuzuordnen.Der Faaker See zählt zu den nährstoffärmsten Seen Österreichs.Leicht erhöhte Nährstoff- und Algenkonzentrationen Mitte der siebzigerJahre wurden durch den Bau der Kanalisation wieder gesenkt.Typisch für den See ist die türkise Färbung, die durch denhohen Gehalt an feinen Kalkteilchen bedingt ist.2.3.4 VegetationIm Rahmen des Örtlichen Entwicklungskonzeptes sollen nur diewichtigsten Einheiten beschrieben werden:- Nadel(misch)wälder der KarawankenDiese Wälder weisen v. a. in feuchten Grabeneinhängen sowieauf warmen Kuppen (Kanzianiberg, z. T. Illitschhöhe usw.)einen hohen Laubbaumanteil auf. Die Zusammenfassung dieser z.T. sehr heterogenen Pflanzengesellschaften erfolgte aufgrund desAusgangsgesteines, des Wasserhaushaltes sowie der Exposition.Die Ertragsleistung der Wälder kann sehr hoch sein, v. a. wenn dieWasserversorgung stimmt. Die Hauptbaumart ist die Fichte, mitLWK ZT-GmbH 19


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEsteigender Seehöhe steigt der Lärchenanteil, in der Kampfzonetreten Latschenbestände auf. Als natürliche, potentielle Waldgesellschaftengingen die Fichten-Tannen-Buchenwälder der tieferenLagen in die subalpinen Lärchen- Fichtenwälder über.- Vegetation der Schwemm- und SchuttkegelAufgrund der großen Reliefunterschiede, deserosionsanfälligen Gesteins (Dolomite, Tonschiefer, Moränenmaterial)transportieren die Karawankenbäche beträchtlicheSchuttmassen in das Tal. Die Schwemmkegel sind z. T. noch unbesiedeltund von Pioniergehölzen (Erlen, Weiden) oder Dauergesellschaften,wie Kiefer-, Fichtenwälder bestockt. Unterhalb desTürkenkopfes befinden sich große Schuttmassen, die von einemgeringwüchsigen, erika-reichen Kiefernwald bestockt sind.- Nadel(misch)wälder auf (vor)eiszeitlichen LockersedimentenEs handelt sich hier um die Wälder der Dobrowa sowie deröstlich anschließenden Inselberge (Tabor - Petelin). Vor allem aufder Dobrowa wurden die einstigen Laubwaldgesellschaften vonNadelwäldern abgelöst, was zusammen mit Streunutzung undWaldweide eine Degradierung der Böden bewirkte. Gemeinsam istden Wäldern eine eher schlechte Wasserversorgung sowie dieHöhenlage bis etwa 800 m Seehöhe.- Bachbegleitende Vegetation:Hauptbaumart wäre eigentlich die Grauerle, entlang desWorounitzabaches tritt als Besonderheit die Tamariske auf. Vorallem im Dauersiedlungsraum blieb nur mehr wenig über, amehesten noch bei den eingetieften Gräben, wobei hier typischeFeldgehölze wie etwa die Hasel vorherrschen (z. B. Mallestigbach).- Almen, Bergwiesen:Aufgrund der Steilheit der Karawanken gibt es nur kleinflächigeingestreute Almen oder Bergwiesen.- Landwirtschaftlich geprägte KulturlandschaftKulturlandschaft ist immer mit der menschlichenBewirtschaftung verbunden, die seit Jahrhunderten bestrebt war,im Einklang mit der Natur, den Lebensunterhalt zu verdienen. Dadurchwurden Ungunstlagen nicht oder nur extensiv bewirtschaftet,manche Landschaftselemente hatten hingegen Mehrfachnutzungenaufzuweisen (z. B. Hecken als Brennholzlieferant, Futter- undEinstreumaterial, Schattenspender, Bodenschutz). Das ResultatLWK ZT-GmbH 20


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEdieser Bewirtschaftung war eine kleinräumig strukturierte Landschaftmit einer großen Naturvielfalt und hohem landschaftlichenReiz. In der <strong>Marktgemeinde</strong> stellen die zahlreichen Hangkanten,Böschungen, die mit Buschreihen bewachsen sind, die markantenSolitärgehölze und Gehölzgruppen sowie Hecken auf Lesesteinreihennoch Elemente dieser Kulturlandschaft dar. Dass eine Extensivierungoder Nutzungsaufgabe die Landschaft nachteilig beeinflusst,zeigt sich bei den Mooswiesen, die aufgrund der fehlendenMahd verschilfen und im Zuge der Sukzession von Gehölzenbestockt werden. Dadurch werden langfristig v. a. floristisch interessante,landschaftsbildprägende Elemente verloren gehen.Nachteilig für die Kulturlandschaft wirkt sich auch die falsche Gehölzwahlauf. Statt Fichten wären Hainbuche, Stieleiche und Winterlindegeeignete Baumarten für die an sich negative Aufforstungvon Böschungen.Zur Kulturlandschaft gehört auch der Siedlungsraum, insbesondereder Übergang in die freie Landschaft. Obstwiesen, wiesie etwa um St. Job noch wunderschön angelegt sind, stellen einegroße Bereicherung dar. Der Typus des Wiesenbaches, der oftohne nennenswerte Begleitvegetation frei mäandrierend und langsamfließend, durch Begradigungen schon sehr selten ist (z. B.Mühlbach bei Mallenitzen), stellt ebenfalls einen wichtigen Bestandteilder Kulturlandschaft dar, wie die bäuerliche Kleinarchitektur(Harpfen, Heuhütten usw.). Der Trend zur Nutzungsintensivierung,zu maschinengerechten Feldern, der große Siedlungsdruckmit den verbundenen, infrastrukturellen Aufschließungen hateine Verarmung der Landschaft zur Folge.- FeuchtstandorteDie zahlreichen Moore, Mooswiesen, Seen und Weiher prägenden Naturraum maßgeblich. Von besonderer Bedeutung isthier der Raum Faaker See, der sowohl an der Ost- als auch an derWestseite ausgedehnte Moore aufweist. Vor allem ostseitig istdurch den Tourismus allerdings schon Wertvolles verloren gegangen,durch Straße, Campingplätze und Ferienhäuser wurdehier eine Barriere geschaffen.Der See wird morphologisch von zwei Verlandungsprozessengeprägt. Zum einen ist hier die Seeverlandung am Westuferzu erwähnen, die ausgedehnten Moore mit Schilfbewuchssind Zeuge dieses Vorganges. Am Ostufer prägt der Worounitzabachmit seiner Geschiebefracht den Uferbereich, so etwa im Bereichder Sandbank, wo regelmäßig das abgelagerte Geschiebeausgebaggert wird. Auch am Ostufer sind die Grundwasserständesehr hoch, so dass man von extremen Gleyböden und Niedermoorensprechen kann.LWK ZT-GmbH 21


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEDas <strong>Finkenstein</strong>er Moor dürfte sowohl als Verlandungsmoordes Faaker Sees als auch durch Anschüttungen des Rauschenbachesentstanden sein. Wie bei den Mooswiesen sind auch hierTeilbereiche aufgrund der fehlenden Streuwiesennutzung durchdie Sukzession in einem Änderungsprozess begriffen. Kleinflächige"Moore" gibt es - wie in der Naturraumkarte ersichtlich -über das ganze Gemeindegebiet verstreut. Ihr Wert als ökologischeAusgleichsflächen, Rückzugsraum für gefährdete Tier- undPflanzenarten ist unermesslich, weswegen auch Forderungennach einem Verbund dieser Flächen ihre Berechtigung haben. Inder Analyse werden sie meist als Feuchtflächen, -biotope beschrieben.Es handelt sich dabei meist um ehemalige Streuwiesenmit z. T. anmoorigem Charakter, die aufgrund mangelnder Pflegeverschilfen.2.3.5 SchutzbestimmungenDer landschaftliche Reichtum des Faaker See Gebietes veranlasstedie Behörden schon früh, entsprechende Schutzgebieteeinzurichten. So wurde im Jahre 1940 das Landschaftsschutzgebiet"Faaker See und Umgebung" mit einer Größe von 1.646 hageschaffen.Die zügellose, v. a. touristische Entwicklung am See erzwang eineNeuformulierung der Schutzgebiete. Im Jahre 1970 wurden vierneue Landschaftsschutzgebiete geschaffen und zwar "Faaker SeeWest" mit 456 ha, "Faaker See Insel" mit 8 ha, "Faaker See Ost"mit 472 ha sowie "Aichwaldsee" mit 24 ha.Eine Verschärfung der Schutzbestimmungen konnte beim <strong>Finkenstein</strong>erMoor erreicht werden, welches 1984 zum Naturschutzgebieterklärt wurde. Dass durch diese Bestimmungen das Gebietvor anthropogenen Beeinflussungen nicht bewahrt bleibt, zeigt sichanhand der Regulierung des Rauschenbaches, wodurch das Geschiebeausbleibt, oder anhand der z. T. fehlenden Streuwiesennutzung,wodurch Schilf- oder Strauchbewuchs einsetzen konnten.Weiters wird durch die Führung des Rad- und Gehweges über derKanaltrasse das Gebiet als Erholungsraum genutzt.Durch das neue Kärntner Wasserrechtsgesetz wurden die Wasserschongebieteneu geordnet. Im Gemeindegebiet wurden für dieKarawanken Grundwasserschongebiet-Karstgebiet und Grundwasserschongebiet-Außenzonefestgelegt. Davon betroffen ist vorallem der östliche Gemeindeteil, wo die jüngeren mesozoischenKalke besonders verkarstungsanfällig sind und auch die bedeutendstenbekannten Wasservorkommen sind.LWK ZT-GmbH 22


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2.3.6 BiotopkartierungIm Jahr 1999 wurde eine Biotopkartierung im Gemeindegebietdurchgeführt, die für eine Vielzahl von Flächen ökologisch bedeutsameLebensraumtypen nachgewiesen hat. Die Ergebnisse derBiotopkartierung wurden bei der Erstellung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes2006 besonders berücksichtigt.Abbildung 7: Auszugaus derBiotopkartierung<strong>Finkenstein</strong> (Quelle:KAGIS)LWK ZT-GmbH 23


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2.4 SIEDLUNGSWESEN2.4.1 SiedlungsentwicklungHistorisch lässt sich eine Siedlungstätigkeit im Gemeindegebietschon ab der Jungsteinzeit feststellen, nämlich im Gebiet des Kanzianiberges.Die Sumpflandschaft sowie die gefährlichen Karawankenbächeerschwerten jedoch die Besiedlung. Erst mit derGründung der Urpfarre Maria Gail (erste urkundliche Erwähnung1090) und dem Bau der Burg <strong>Finkenstein</strong> (erste urkundliche Erwähnung1142) wurde der Grundstein für die Siedlungsentwicklunggelegt. Ausgangspunkte waren großteils Kirchenbauten, umwelche dann die Siedlungen entstanden.Von wesentlicher Bedeutung für die Siedlungsentwicklung war dieErrichtung der Eisenbahn. Damit verbunden war im westlichen Gemeindegebietdie Gründung von Industriebetrieben (z. B. Katz &Klumpp, 1912), die maßgeblich für die Entwicklung in diesemRaum sein sollte.Ab Mitte des 20. Jahrhunderts etablierte sich der Fremdenverkehrim Faaker See Raum, der die Landschaft und die Ortschaften wesentlichüberformte. Hinzu kam - verbunden mit der Steigerung derMobilität durch Kraftfahrzeuge und Autobahnen - die Besiedlungentlegener Ortschaften durch Zuwanderer, welche wesentlich zurVeränderung des Erscheinungsbildes der Ortschaften beiträgt.Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und der ursprünglichenGemeindezusammengehörigkeiten kristallisiertensich im Laufe der Entwicklung Fürnitz, Gödersdorf, <strong>Finkenstein</strong>,Faak, Latschach, Ledenitzen als die Hauptorte mit zentralörtlichenEinrichtungen im Gemeindegebiet heraus.2.4.2 SiedlungsstrukturDer Dauersiedlungsraum der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> amFaaker See erstreckt sich in West-Ost-Richtung entlang der Gail,dem Seebach - Faaker See bis zum direkt zur Drau entwässerndenMühlbach bei Mallenitzen. Dieser Siedlungsraum wird imSüden durch die steil abfallenden Karawanken abgegrenzt, eswerden hier nur einzelne Terrassen und Schwemmfächer besiedelt,die Grenze nach Norden bildet die bewaldete Dobrowa sowieder Bergzug vom Tabor bis zum Petelin, auch hier sind nur einigeTerrassen besiedelt.Die Hauptorte weisen aufgrund ihrer Entwicklungsgeschichteunterschiedliche Strukturmerkmale auf. Die Ortschaft Fürnitz istaus den ehemaligen Siedlungskörpern Fürnitz, Ober- und Unter-LWK ZT-GmbH 24


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEErain entlang der Rosentaler und Oberrainer Straße entstanden. Vorallem durch die nördlich der Bahnlinie Villach - Thörl Maglern liegendenIndustriebetriebe bekam die Ortschaft ihre Prägung, dennals bedeutender Arbeitsort war auch die entsprechende Nachfrageam Wohnungssektor vorhanden. Als Antwort auf die rege Nachfrageam Wohnungsmarkt können die Wohnblockbauten in OberundUnterrain geltend gemacht werden.Das einstige Straßendorf Gödersdorf ist vor allem als Wohnort vonBedeutung, wie die mehrgeschossigen Wohnbauten zeigen. Ausgehendvon Müllnern erstreckt sich ein Siedlungsband überGödersdorf, Unter- bis Obertechanting, wobei letztere überwiegendlandwirtschaftlich geprägt sind.<strong>Finkenstein</strong> ist als Hauptort der Gemeinde durch den Zusammenschlussder Ortschaften Mallestig und St. Stefan entstanden. AlsVerwaltungsmittelpunkt sind hier neben dem Gemeindeamt diePflichtschulen situiert. Siedlungserweiterung durch Einfamilienhäuserhat die Siedlungsstruktur vor allem in St. Stefan maßgeblichverändert.Die Ortschaft Faak ist durch den Fremdenverkehr und die Einfamilienhausbebauungwesentlich in seiner Charakteristik verändertworden. Neben dem alten Siedlungskörper entstanden neue, vorallem im Bereich Dietrichsteinerstraße, der sich über die Bahnlinieentlang dem Rotschitzabach bis Latschach fortsetzt. Dietouristische Nutzung hat sich vor allem direkt am See etabliert.Latschach ist mit Faak durch das bereits beschriebene Siedlungsbandverbunden, wie überhaupt in diesem Bereich die Tendenz zueinem geschlossenen Siedlungskörper von Pogöriach bis Oberaichwaldzu erkennen ist. In Latschach selbst gibt es um das Kulturhausmehrgeschossige Wohnbauten, ansonsten dominiert vorallem an den ausufernden Siedlungsrändern die Einfamilienhausverbauung.Vor allem das angrenzende Oberaichwald wurde durchdie Verbauung von Steilhängen sowie touristischen Einrichtungenüberformt.Ledenitzen ist der Hauptort des Bereiches östlich des Faaker See.Es handelt sich um ein Streudorf, wobei in allen Richtungen Tendenzenzu einer linearen Siedlungsentwicklung vorhanden sind.Der Ort besitzt einige zentralörtliche Einrichtungen wie Volksschule,Kindergarten oder Nahversorger.Gerade im östlichen Gemeindebereich ist die Zersiedlung bereitsweit fortgeschritten, entlang der Rosentaler-Bundesstraße sowieder Egger-Ferlacher-Straße ist das Siedlungsband schon fastdurchgehend. Ähnliche Tendenzen gibt es zwischen Korpitsch undFürnitz, Sigmontitsch und Fürnitz und wie bereits beschrieben imRaum Gödersdorf und Latschach.LWK ZT-GmbH 25


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2.4.3 BestandsaufnahmeAuf den folgenden Seiten sind die Karten der Bestandsaufnahmewiedergegeben:LWK ZT-GmbH 26


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEhier Bestandsaufnahme einfügen:Legende A312 Karten A3LWK ZT-GmbH 27


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2.5 SOZIALE UND TECHNISCHE INFRASTRUKTUR2.5.1 Öffentliche EinrichtungenIm Untersuchungsgebiet finden sich, nach Ortschaften getrennt,folgende Infrastruktureinrichtungen:OrtschaftAltfinkensteinFaak am SeeFaaker SeeHalbinsel<strong>Finkenstein</strong>FürnitzGödersdorfGoritschach -HöflingGastronomieKopeinGastronomieKorpitsch Feuerwehr, KircheBurgarena, Gasthof, SchiabfahrtArzt, Kirche, Feuerwehr, Bahnhof, Apotheke, Tierarzt,Bank, Verkehrsamt, Einzelhandelsgeschäft, Gärtnerei,Gastronomie, Touristische Infrastruktur (Campingplatz,Bad, Liegewiese, Bootsverleih usw.)Bundessportheim, SportanlagenGemeindeamt, Feuerwehr, Kirche, Pfarramt, Friedhof,Aufbahrungshalle, Bauhof, Bahnhof, Musikschule, Bank,Kindergarten, Volksschule, Hauptschule, Nahversorger,Gastronomie, SportplatzAltstoffsammelzentrum (östlich von <strong>Finkenstein</strong>)Arzt, Kirche, Friedhof, Feuerwehr, Bahnhof, Postamt,Kindergarten, Volksschule, Gastronomie, Sportplatz,Tennis, NahversorgerKirche, Feuerwehr, Postamt, Volksschule, Gastronomie,Nahversorger, Sportplatz, GolfplatzLatschach Kulturhaus, Feuerwehr, Kirche, Pfarramt, Bank, Post,Kindergarten, Volksschule, Friedhof, Aufbahrungshalle,Nahversorger, Gastronomie, SportplatzLedenitzen Arzt, Post, Kulturhaus, Feuerwehr, Bank, Lebenshilfe,Kindergarten, Volksschule, Nahversorger, Gastronomie,Sportplatz, TennisMallenitzen GastronomieMüllnernGastronomie, JugendfürsorgeNeumüllnern -Oberaichwald Gastronomie, Hoteldorf, Reitsport, TennisOberferlach Kirche, Friedhof, Aufbahrungshalle, Gastronomie,Nahversorger, Sport, TennisOutschena -Petschnitzen Touristische Einrichtungen (Beherbergung,Aussichtsturm,…)Pogöriach Kirche, Friedhof, Gastronomie, Reitsport, TennisRatnitzGastronomieSankt Job Kirche, Friedhof, Feuerwehr, GastronomieSigmontitsch -Stobitzen Gastronomie, Nahversorger, HundeabrichteplatzSusalitsch Feuerwehr, KircheLWK ZT-GmbH 28


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEETechantingUnteraichwaldUnterferlachUntergreuthKirche, Gastronomie, Landwirtschaftliche Fachschule,SportplatzGastronomie, Bad, EislaufplatzKirche, Bahnhof, Gastronomie, NahversorgerKirche, Gastronomie, Reitsport, Schießplatz2.5.2 Kirchen- und GlaubensgemeinschaftenBei der letzten Volkszählung bekannten sich etwa 82 % der Einwohnerzum römisch-katholischen Glauben, ca. 6 % sind evangelisch,der Rest teilt sich auf andere Religionsgemeinschaften undMenschen ohne Bekenntnis auf.Im Gemeindegebiet befinden sich fünf Pfarren:Dekanat Villach LandPfarre St. Leonhard bei SiebenbrünnPfarre FürnitzPfarre St. Stefan-<strong>Finkenstein</strong>Pfarre LatschachDekanat RoseggPfarre Petschnitzen2.5.3 NahversorgerFolgende Ortschaften der Gemeinde sind mit Nahversorgern ausgestattet:Fürnitz, Gödersdorf, <strong>Finkenstein</strong>, Faak, Latschach, Ledenitzenund Unterferlach. Damit ist fast eine flächendeckende Versorgungmit Gütern des täglichen Bedarfs gegeben.2.5.4 Ver- und EntsorgungDie Wasserversorgung wird sowohl durch eine öffentliche als auchdurch mehrere private Versorgungsanlagen gewährleistet. Die folgendeAbbildung zeigt das Versorgungsgebiet der kommunalenWasserleitungen.LWK ZT-GmbH 29


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbbildung 8:Wasserversorgungsbereich (Quelle:KAGIS)2.5.5 StraßennetzDas Bearbeitungsgebiet ist ins Landes- und Bundesstraßennetzeingebettet: Folgende Straßen queren oder tangieren die <strong>Marktgemeinde</strong>:A2 SüdautobahnB84 Faaker See StraßeB85 Rosental StraßeB 83 Kärntner StraßeL44 Pogöriacher StraßeL51 <strong>Finkenstein</strong>er StraßeL53 Faaker See Ufer StraßeL54 St. Martiner Straße2.5.6 Öffentlicher VerkehrBusseFolgende Buslinien verkehren im Untersuchungsgebiet:B5194 Villach – <strong>Finkenstein</strong> – Latschach – Drobollach - VillachB8572 Villach – Fürnitz – Arnoldstein – NötschBahnWeiters gibt es im Gemeindegebiet folgende Bahnstationen:An der Südbahnstrecke:FürnitzAn der Karawankenbahnstrecke:Gödersdorf, <strong>Finkenstein</strong>, Faak, LedenitzenRadwegeLWK ZT-GmbH 30


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEDas Gemeindegebiet ist von einem Netz von gut ausgebautenRadwegen durchzogen, wie folgende Abbildung verdeutlicht:Abbildung 9:Radwegenetz(Quelle: KAGIS)2.6 WIRTSCHAFT2.6.1 ÜberblickDie folgende Tabelle zeigt die Aufteilung der Erwerbspersonen der<strong>Marktgemeinde</strong> auf die unterschiedlichen Sektoren und Berufszweige:Wirtschaftsabteilung Arbeitsplätze Anteil in %Land- und Forstwirtschaft 83 2,2Bergbau, Steine, Erden 14 0,4verarbeitendes Gewerbe, Industrie 757 20,1Energie- und Wasserversorgung 33 0,9Bauwesen 276 7,3Handel, Lagerung 620 16,5Beherbergungs- und Gaststättenwesen 386 10,3Verkehr, Nachrichtenübermittlung 334 8,9Geld-, Kreditwesen, Privatvers. 117 3,1Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. 237 6,3Öffentl. Verwaltung 285 7,6Unterrichtswesen 204 5,4Gesundheit 259 6,9Sonst. Dienstleistungen 159 4,2Gesamt 3764 100,0Tabelle 2: Arbeitsplätze nach Wirtschaftsabteilungen in Prozent, 2001 (Quelle: ÖSTAT)Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See weist bei derVolkszählung 2001 2.494 Arbeitsstätten in der Gemeinde aus, diesich wie folgt aufteilen:LWK ZT-GmbH 31


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbbildung 10:Arbeitsstätten in derGemeinde, 2001(Quelle: ÖSTAT)Bei der Volkszählung 1991 wurden 306 Arbeitsstätten mit 2.556Beschäftigten gezählt, im Jahr 2001 waren es 349 Arbeitsstättenmit 2.494 Beschäftigten.Das bedeutet, dass die Zahl der Arbeitsstätten um 14 % zunahm,während die Zahl der Beschäftigten um 2,4 % zurückging.Primärer Sektor – Rohstoffgewinnung, Land- und ForstwirtschaftDie Land- und Forstwirtschaft ist flächenmäßig der bedeutendsteNutzer der Landschaft. Während im Talboden außerhalb der Siedlungendie Grünlandnutzung überwiegt, sind die Hangbereiche derKarawanken nahezu durchgehend bewaldet. Almwirtschaft ist aufgrundder Geländeformation nur auf kleinen Flächen möglich.Im Ostteil des Gemeindegebietes befinden sich geologisch bedingtbedeutsame Schotter- und Sandlagerstätten, die an einigen Stellengenutzt werden.Sekundärer Sektor – Gewerbe und IndustrieIm Raumordnungsprogramm für den Kärntner Zentralraum wurdeder <strong>Marktgemeinde</strong> der "Rang" eines regionalen Gewerbe- und Industriestandorteszugewiesen. Diese Zuweisung bezieht sich vorallem auf den Industriestandort Fürnitz, in dem die wesentlichenGroßbetriebe der <strong>Marktgemeinde</strong> situiert sind. Die hier entstandeneIndustriezone profitiert vor allem von der günstigen Lage, derguten Erreichbarkeit im Nahbereich des Verkehrsknotens Villach.LWK ZT-GmbH 32


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEDer hohe Anteil des sekundären Sektors bei der Beschäftigtenstruktur,die Analyse der Pendlerbewegungen (siehe Bevölkerung)belegen die Bedeutung des Standortes Fürnitz.Als Leitbetriebe können die Firmengruppe ÖsterreichischeHeraklith AG sowie die Firma Elan ausgewiesen werden. Weiterebedeutende Firmen liegen in der Holzindustrie (Katz & Klumpp,Sägewerk Samonig). Weiters ist Fürnitz Standort für zahlreicheBetriebe der lokalen Versorgung, des lokalen Gewerbes. Mit demGroßverschiebebahnhof befindet sich in Fürnitz ein weiterer großerArbeitgeber mit etwa 500 Beschäftigten.Ein Großteil der weiteren Betriebsstandorte im Gemeindegebietwird durch die Holzbranche dominiert, wobei jedoch kein auch nurannähernd so bedeutender Industrie- und Gewerbestandort wieFürnitz vorhanden ist.Tertiärer Sektor – HandelDer Handel hat in der <strong>Marktgemeinde</strong>, vor allem aufgrund derNähe zu Villach, eine lokale Bedeutung. Im für ganz Kärnten gültigenEntwicklungsprogramm Versorgungsinfrastruktur, i.d.F. LGBlNr. 25/1993 wird das Höchstausmaß der insgesamt zulässigenwirtschaftlich zusammenhängenden Verkaufsflächen für Einkaufszentrender Kategorie I (Lebensmittel) für die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong>am Faaker See mit 1.500 m² angegeben. Dieses Kontingentwurde noch nicht ausgeschöpft.Die lokale Versorgung mit Nahversorgern ist als sehr gut zu bezeichnen:Fast alle größeren Ortschaften weisen noch ein Geschäftfür Güter des täglichen Bedarfs auf.Tertiärer Sektor – DienstleistungNächtigungenDie <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See gehört mit etwa570.000 Gästenächtigungen im Jahr zu den fünf nächtigungsstärkstenGemeinden in Kärnten neben Villach, St. Kanzian amKlopeiner See, Bad Kleinkirchheim und Hermagor.Die Nächtigungszahlen sind in den letzten Jahren leicht gesunken.LWK ZT-GmbH 33


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE700.000600.000500.000Übernachtungen in allen BetriebenAbbildung 11:Gästenächtigungengesamt – 1999 -2005(Quelle:Landesstelle fürStatistik, AKL)400.000300.000200.000100.00001999 2000 2001 2002 2003 2004 2005Wie an der folgenden Aufstellung ersichtlich, resultiert der Rückgangaus Verlusten im Sommerhalbjahr, die Winternächtigungensind auf vergleichsweise niedrigem Niveau konstant.LWK ZT-GmbH 34


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEFremdenverkehrsjahr Winterhalbjahr Sommerhalbjahr GesamtFVJ 00/01 68.791 557.925 626.716FVJ 01/02 61.230 574.898 636.128FVJ 02/03 76.759 549.174 625.933FVJ 03/04 77.073 584.422 661.495FVJ 04/05 76.370 501.529 577.899Abbildung 12: Gästenächtigungen nach Saison – 2000 - 2005Die folgende Abbildung zeigt die Aufteilung der Gästenächtigungenim Kalenderjahr 2005 auf die einzelnen Unterkunftsarten.sonst. UnterkünfteCampingNÄCHTIGUNGEN 2005 NACH UNTERKUNFTSARTAbbildung 13: Gästenächtigungen–2005nach Unterkunftsart(Quelle:Landesstelle fürStatistik, AKL)Fewo privatPrivatquartiereFewo gewerblich**/* Hotel*** Hotel*****/**** Hotel0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.LWK ZT-GmbH 35


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE3 ANALYSE, ZIELE UND MASSNAHMEN3.1 LAGE IM GROSSRAUM3.1.1 AnalyseDie Nähe zur Bezirksstadt Villach, die gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur,die landschaftlich reizvolle Lage sowie die mit Ausnahmedes Seebereiches noch günstigen Grundstückspreise übeneinen kräftigen Impuls auf die Bevölkerungsentwicklung aus, wobeidie Zweitwohnsitzproblematik von großer Bedeutung ist. Die Nähezu Villach induziert eine gewisse Unselbständigkeit, was vor allemdie Nahversorgung betrifft. Zukünftig muss die Versorgung mit sozialerInfrastruktur dem Rang <strong>Finkenstein</strong>s als Unterzentrum gerechtwerden.Auf die zahlreichen Schon- und Schutzgebiete, Überflutungsbereiche,Gefahrenzonen, Quellschutzgebiete usw. (siehe hiezu folgendeAbbildung) wurde bei der Erstellung des vorliegenden Entwicklungskonzeptesbesonders Bedacht genommen:Abbildung 14:Nutzungseinschränkungenin derGemeinde;verkleinert – Originalim Anhang (Quelle:LWK)LWK ZT-GmbH 36


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE3.1.2 Allgemeine ZielsetzungenDie <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See will ihre Stellungals regionaler Industrie- und Gewerbestandort, als bedeutendesTourismuszentrum sowie als hochwertiger Wohnort im Süden desAgglomerationsraumes Villach ausbauen.Dabei sind- die Erhaltung der naturräumlichen Vielfalt und Schönheit,- eine nachhaltige Nutzung der naturräumlichen Ressourcen,- die Nutzung der hochrangigen Verkehrsanbindungen, v. a.des nicht motorisierten Verkehrs,- die Schaffung und Erhaltung einer optimalen Wohnumfeldqualität,- die vorhandene räumliche Trennung der unterschiedlichenRaumnutzungen,- die Kooperation mit den Nachbargemeinden sowie die Nutzungdes Agglomerationsvorteils im Bereich der StadtVillachwesentliche Kriterien für die weitere Entwicklung. Das Leitbild der<strong>Marktgemeinde</strong> lautet daher: Ausschöpfung des vielfältigen naturräumlichen,wirtschaftlichen, infrastrukturellen Potentials unter Berücksichtigungder vorhin angeführten Kriterien.3.2 BEVÖLKERUNG3.2.1 AnalyseAufgrund der landschaftlichen Schönheit und der Nähe zum AgglomerationsraumVillach wird die <strong>Marktgemeinde</strong> zunehmend alsWohnort interessant. Dies wird durch die hohe Zuwanderung sowiedurch die große Zahl der Nebenwohnsitze bestätigt. Der Umstand,dass die Arbeitsplätze nicht in demselben Ausmaß mitwachsen,bedingt einen Anstieg der Pendlerbewegungen.Bei einer Fortschreibung des Trends ist im Jahr 2011 mit rund8.800 Einwohnern zu rechnen. Aus finanztechnischen Gründensollte das Erreichen von 10.000 Einwohnern in den nächsten Jahrenangestrebt werden (Finanzausgleich Bund - Gemeinde). DieseBevölkerungszunahme sollte jedoch auf die Hauptortschaften<strong>Finkenstein</strong>-Mallestig, Fürnitz, Gödersdorf, Techanting, Faak-Latschach und Ledenitzen beschränkt werden, wo die erforderlichenRahmenbedingungen für eine derartige Entwicklung vorhandensind. Dabei muss die Zahl der Nebenwohnsitze auf demderzeitigen Niveau gehalten werden.LWK ZT-GmbH 37


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEZukünftig muss es ein wesentliches Ziel sein, das durch Strukturmerkmalebedingte Auseinanderdriften der Ortschaften zu verhindern.Dies bedeutet vor allem eine Aufwertung des Hauptortes<strong>Finkenstein</strong> mit zentralen, sozialen Einrichtungen herzustellen.Weiters soll die Schaffung neuer Wohn-, Schlafsiedlungen für Zuwanderer,deren Hauptlebensinteresse jedoch nicht in der Gemeindeliegt, kritisch überdacht werden. Das Bevölkerungswachstumsollte auf die Ortsverträglichkeit abgestimmt werden, d.h. eine Überformung kleiner Ortschaften ohne entsprechendetechnische und soziale Infrastruktur sollte unterbleiben.3.2.2 Ziel- und Maßnahmenfestlegung für den SachbereichBevölkerungOberziel:Ziel:Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See strebt biszum Jahr 2011 eine Bevölkerungszahl von 10.000 Einwohnernan. Der Bevölkerungszuzug soll im Wesentlichen aufdie Hauptorte <strong>Finkenstein</strong>-Mallestig, Fürnitz, Gödersdorf,Techanting, Faak-Latschach und Ledenitzen beschränktbleiben.Das Bevölkerungswachstum muss auf das naturräumlicheund sozioökonomische Potential abgestimmt werden.Maßnahmen:- Siedlungserweiterung muss unter dem Gesichtspunkt dessparsamsten Landschaftsverbrauches erfolgen.- Bedachtnahme auf die hohe Bevölkerungsdichte im Seebereichbzw. auf die entsprechenden Schwankungen aufgrundder Einsaisonalität.- Berücksichtigung der Kosten von Siedlungserweiterung fürdie Allgemeinheit.- Baulandaktion für die Gemeindebürger im speziellen für dieOrtsbewohner.- Beachtung der erforderlichen umwelthygienischen Standardsbei der Siedlungserweiterung.Ziel:Der Abwanderung in Ortschaften mit schlechter Bausubstanzmuss entgegengesteuert werden.LWK ZT-GmbH 38


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEMaßnahmen:- Unterstützung durch die Gemeinde bei der Sanierung undRevitalisierung alter Bausubstanz.- Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen und technischenInfrastruktur.Ziel:Die Gefahr einer möglichen Entwicklung einzelner Ortschaftenzu Wohn- und Schlafsiedlungen mit dem Lebensmittelpunktder Einwohner in anderen Gemeinden muss gehemmtwerden.Maßnahmen:- Bevorzugte Baulandvergabe an die ortsansässige Bevölkerungim Rahmen einer aktiven Bodenpolitik durch die Gemeinde.- Erhaltung und Schaffung von Kommunikationszentren inden betroffenen Ortschaften.3.3 NATUR UND UMWELT3.3.1 AnalyseDer Naturraum der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker Seewird in Teilbereichen analysiert:PETSCHNITZEN - LEDENITZEN - MALLENITZENGroßteils in der Ebene gelegener Siedlungsraum, der durch dasFehlen gliedernder Landschaftselemente sowie durch großräumigeZersiedlungstendenzen negativ geprägt wird.Es überwiegt die landwirtschaftliche Nutzung, Grün- und Ackerland,der gering- bis mittelwertigen Böden. Insbesondere aufSchwemm- und Schuttkegeln sind die Bonitäten gering, die hierauftretenden, sehr groben und daher trockenen Pararendsinenkönnen bestenfalls für die Beweidung genutzt werden. Betroffensind die Gebiete entlang der Egger Straße ab der Aichwaldseestraßebis über die Bahnlinie.Ökologisch wertvolle Bereiche gibt es in Form von Feuchtgebieten,die jedoch ausschließlich am Außenrand des Siedlungsraumes liegen.An erster Stelle sind hier die Mooswiesen zu nennen, bedeutendeFeuchtgebiete gibt es außerdem in Richtung Pirk und Winkl.LWK ZT-GmbH 39


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEKleine, wenig bedeutende Feuchtbiotope liegen westlich vonUnterferlach sowie bei Ledenitzen unterhalb des Römerweges.Alle diese genannten Gebiete sind durch den herrschenden Nutzungsdruck,insbesondere den Siedlungsdruck in ihrer Ausdehnungbeeinträchtigt.Wertvolle Bereiche befinden sich auch auf den nicht bewaldetenHängen und Hangkanten bei Petschnitzen und Ledenitzen. AbwechslungsreichesKleinrelief bietet hier Platz für viele Lebensräume,von Feucht- bis Trockenstandorten (Petschnitzen).LATSCHACH - OBERAICHWALDAm Rotschitzabach ansteigend zum Weinberg gelegener Siedlungsraum.Am Rotschitzabach ist ein eher kleiner Schwemmkegelausgebildet, dagegen steigt das Siedlungsgebiet gegen Norden(Weinberg, Oberaichwald) und Osten steil an. Das Siedlungsgebietweitete sich in den letzten Jahrzehnten stark in Richtung Faak(entlang des Rotschitzabaches) sowie über den Weinberg zumFaaker See aus.Der Rotschitzabach ist im Siedlungsbereich streng verbaut, die"bachbegleitende Vegetation" setzt sich im Wesentlichen ausFichten zusammen. Naturräumlich wertvoll sind die Hangböschungenmit einer Wärme liebenden Busch- und Baumvegetation (südl.der Kirche, Friedhof).FAAK/SEEWestlich der Verlandungszone des Faaker Sees mit dem Ausflussdes Seebaches gelegen, der südliche Siedlungsteil liegt am strengverbauten Rotschitzabach. Die Abgrenzung des Siedlungsgebietesim Westen erfolgt durch das <strong>Finkenstein</strong>er Moor, nördlich durchdie bewaldete Dobrowa.Aus ökologischer Sicht sind die beiden Feuchtgebiete östlich undwestlich des Gemeindegebietes hervorzuheben. Kleinräumigwurde das <strong>Finkenstein</strong>er Moor durch die Anlage von Freizeiteinrichtungenwestlich von Faak zerstört.Der Zustand der Fließgewässer ist sehr unterschiedlich. Währendam Seebach westlich von Faak noch gut erhaltene Begleitvegetationerhalten ist, legt der Rotschitzabach die letzten 500 m in einererhöhten Betonrinne zurück.Die Hauptbeeinträchtigung des Naturraumes erfolgt durch dieSiedlungserweiterung, wobei im Bereich Dietrich-Steiner-Straßeein zweiter Siedlungsraum entstand, der sich, durch die Bahnliniegetrennt, weiter bis nach Latschach fortsetzt.LWK ZT-GmbH 40


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEPOGÖRIACH - RATNITZUrsprünglich landwirtschaftliche Weiler am Nordfuß der AltfinkensteinerTerrasse, durch Siedlungserweiterung erfolgte jedoch einZusammenschluss. Siedlungserweiterung erfolgt auch westlichvon Pogöriach am Auenweg.Ökologisch wertvoll sind die dicht bewachsenen Böschungen umdie erhöhte Kirche, weiters sind die bestehenden Obstgärten umdas Ortsgebiet erwähnenswert.MALLESTIGAm Schwemmkegel des Mallestiger Baches sowie am nördlichenHangfuß des Kanzianiberges gelegener Siedlungsraum.Siedlungserweiterung erfolgte v. a. in nord-westlicher Richtungzum so genannten Sonnberg (Goritschitza) sowie in RichtungVictorhöhe und Kanzianibergweg.Der Mallestiger Bach ist überwiegend naturnah erhalten, nur imOrtszentrum ist die Verbauung intensiver (Grobsteinschlichtungen,Rasenböschungen). Im Unterlauf hat sich der Mallestiger Bach tiefeingegraben, es hat sich hier eine gut ausgebildete Buschvegetationentwickelt. Wertvoll sind weiters die bestockten Böschungensowie das Feuchtgebiet südlich des Kanzianibergweges. DerSiedlungsraum wird durch Obstgärten noch gut abgerundet. Problematischist die Siedlungserweiterung zum Seebach, wo hoherGrundwasserstand (Schilfweg) ungünstige Voraussetzung für eineBebauung bietet.ST. STEFAN - HÖFLINGDurch eine Geländekante zum Seebach und damit zu Mallestig abgetrennterSiedlungsraum auf einer zur Dobrowa gehörendenTerrasse.Ökologisch wertvolle Flächen befinden sich in Form von Feuchtflächennord-westlich vom Villacher Weg - Höhenrain. DieGeländekanten zum Seebach sind überwiegend dicht bewachsenund bilden so einen markanten Abschluss der Terrassen gegenSüden.TECHANTING - STOBITZEN - GÖDERSDORF - MÜLLNERNAm Schwemmkegel von Feistritz- und Suchabach sowie in der Talmuldedes Seebaches bis zur Mündung in die Gail gelegener Siedlungsraum.Das Gebiet ist durchgehend besiedelt, Erweiterungenerfolgten in Richtung Neumüllnern und Stobitzen.Durch die formende Wirkung eiszeitlicher Gletscher sowie derKarawankenbäche weist das Gebiet mehrere charakteristischeHöhenzüge und Hangkanten auf. Steile Böschungen weisen oftLWK ZT-GmbH 41


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEeine interessante, für das Gebiet typische Vegetation auf (Eiche,Hainbuche etc.).Weitere wertvolle Ökosysteme befinden sich in Form von Feuchtgebietensüdlich des Schlosses Neufinkenstein sowie oberhalbvon Obertechanting bei der Susalitscher Straße. Die Bachökosystememit bachbegleitender Vegetation sind durch mehr oderweniger strenge Regulierungsmaßnahmen anthropogen stark verändert,schöner Baumbestand findet sich fast nur noch entlang desSeebaches.SUSALITSCHLandwirtschaftlicher Weiler auf einer gegen Nord-West steil abfallendenAnhöhe. Das Ortsbild wurde durch Siedlungserweiterungv. a. entlang der Susalitscher Straße beeinträchtigt.Nördlich von Susalitsch, am Beginn der ansteigenden Straßen istein kleines Niedermoor ausgebildet. Gegenüber befindet sich einkünstlich angelegter Weiher, der bei entsprechenden Maßnahmenebenfalls einen wertvollen Lebensraum abgeben könnte.FÜRNITZ - OBERRAIN - UNTERRAINDurch eine markante Geländestufe gegen Süden fast durchgehendabgegrenzter Siedlungsraum in leicht erhöhter Lage beimGailfluß. In unmittelbarer Nähe der Gail befinden sich vor allem Industriebetriebeund Verkehrseinrichtungen (ÖBB - Verschiebebahnhof).Die Abtrennung zwischen Siedlungsraum und Industriezoneerfolgt in einigen Fällen nur durch den Bahndamm der ÖBB.Aus ökologischer Sicht ist kaum Wertvolles erhalten geblieben.Kleinflächige Waldgebiete, von denen jenes östlich der Industriestraße("Laue") ein Feuchtgebiet beinhaltet, sind im Nahbereichder Gail erhalten geblieben. Wichtig für den Siedlungsraum ist jeneGeländestufe, die sich fast durchgehend bis Fürnitz erstreckt. Nurhier fehlt im Bereich Dorfstraße - Flurweg diese markante Abgrenzunggegen Süden.KORPITSCH - FRIESSNITZAm Schwemmkegel des Korpitschbaches gelegene, ursprünglichgetrennte landwirtschaftliche Weiler, deren "Abstand" durch Siedlungserweiterungzunehmend schrumpft. Bei Frießnitz ist eine Geländekanteausgebildet, die sich gegen Osten fortsetzt.Wertvolle naturnahe Lebensräume gibt es keine, der Korpitschbachwurde durch Hochwasserschutzmaßnahmen stark verändert,die bachbegleitende Vegetation ist eher kümmerlich ausgebildet.SIGMONTITSCH - ST. JOBUrsprünglich landwirtschaftliche Weiler entlang des Frettenbaches,durch Siedlungserweiterung fast durchgehende Verbauung. Westlichvon St. Job bei der Kirche entstand ein neuer Siedlungssplitter.LWK ZT-GmbH 42


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEBei Sigmontitsch trennt eine Geländekante die höher liegendeTerrassenebene von St. Job, Korpitsch von der tiefer liegenden(reicht bis zur Geländestufe bei Ober- und Unterrain) ab. DerFrettenbach hat sich in diese Verebnungen eingetieft.Der Frettenbach weist im Bereich der Geländestufe um Sigmontitschnaturnahe Verhältnisse auf. In St. Job hingegen macht dasmeist in Beton verlegte Gerinne einen sehr ungepflegten Eindruck.Bemerkenswert ist die Ausstattung von St. Job mit siedlungsbegleitendenObstwiesen, die nahezu dem Ideal, was Zustand undGeschlossenheit und somit das Ortsbild betreffen, entsprechen.LANDWIRTSCHAFTLICH GEPRÄGTE STREULAGENAuf Terrassen über dem <strong>Finkenstein</strong>er Zentralraum befinden sichlandwirtschaftliche Rotten und Einzelhöfe. Die dazugehörige Flurformist durch das Relief, die zahlreichen Grabeneinschnitte bedingtdie (Einöd)blockflur.Dieser Bereich der landwirtschaftlich geprägten Streulagen reichtvom Westen, Oitz und Arneutz, über die Altfinkensteiner Terrasse,Untergreuth bis Paradies im Osten.Beeinträchtigungen treten kleinräumig im Bereich der Ruine Altfinkenstein,Gasthof Baumgartner sowie bei Kopain durch Tourismusauf. Rodungen für Schipisten und Sommerrodelbahn sowiestarker Ausflugsverkehr zur Burgruine stellen Belastungen für denNaturraum dar.FAAKER SEEDer glazial entstandene Faaker See bildet das touristischeZentrum der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See. HoherNutzungsdruck hat weniger dem See als dem Umland geschadet,welche jedoch ökologisch als eine Einheit betrachtet werden müssen.Der hohe Natur- und Landschaftswert des Gebietes wurdedurch die Ausweisung von 3 Landschaftsschutzgebieten im Gemeindegebietdokumentiert.Ökologisch wertvolle Bereiche beschränken sich jedoch nicht nurauf die Schilfbestände oder bewaldete Seeufer. Eine typischeökologische Nische für den Faaker See stellen die Sandbänke anden Bachmündungen dar. Die Erhaltung dieses Elementes undsomit der Schutz kleiner Flächen vor Baggerungen muss daheraus ökologischer Sicht ebenfalls gewährleistet sein.Wie bereits beschrieben, weisen die Feuchtgebiete an Ost- undWestufer grundlegende Unterschiede auf. Sie bilden jedoch hydrologischund ökologisch mit dem Faaker See eine Einheit. Die sogenannten Mooswiesen wurden durch die Seeuferstraße und dieUferverbauung weitgehend vom See isoliert. Die Erhaltung derletzten durchgehenden Verbindungen ("Ökobrücken") muss daherLWK ZT-GmbH 43


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEein wichtiges Anliegen sein. Bei Eingriffen und baulichen Maßnahmen,wie sie durch die Anlage von Parkplätzen und Sportanlagenoder entlang der Egger Straße durch Drainagierungen erfolgten,sollte vorerst untersucht werden, ob den Grundwässern nichtneben den Fließgewässern eine wichtige Rolle bei der Erneuerungdes Sees zukommt.Schlussendlich muss auf die geltenden Bestimmungen des KärntnerNaturschutzgesetzes zum Schutz der Feuchtgebiete bzw. überLandschaftsschutzgebiete hingewiesen werden.3.3.2 Ziel- und Maßnahmenfestlegung für den SachbereichNaturraumZiel:Konsequente Sicherung der naturräumlich wertvollen Bereichev. a. im Zuge der Flächenwidmung.Maßnahmen:- Restriktive Einhaltung aller im örtlichen Entwicklungskonzeptals naturräumliche Vorrangflächen ausgewiesenenBereiche.- Keine wesentliche Erweiterung der Verkehrsflächen (auchruhender Verzehr) mit Ausnahme einer eventuellen Legalisierungbestehender Eingriffe in den Feuchtgebieten im Gemeindegebiet,insbesondere <strong>Finkenstein</strong>er Moor und Mooswiesen.- Freihaltung der letzten unverbauten Seeuferbereiche sowieeiner Grünverbindung zu den angrenzenden Mooswiesen.- Keine weitere Bebauung ertragsarmer, ökologisch wertvollerHangkanten und Kuppenbereiche, wie z. B. am Sonnberg(Mallestig), oberhalb von St. Stefan, in Sigmontitsch, Susalitsch,entlang Vallantweg oberhalb von Müllnern, nördlichvon Oberaichwald Richtung Faaker See, in Petschnitzenoder in Ledenitzen östlich der St. Martiner-Landesstraße.- Vermeidung weiterer Waldrandverbauung, Erhaltung einerSchutzzone von mindestens 35 m.- Erhaltung der orts- und landschaftsbildprägendenObstbaumkulturen (Hochstamm), gegebenenfalls Neuanlagean Siedlungsrändern.Ziel:- Nachhaltige Nutzung der Rohstoffe und des Naturraumpotentials.LWK ZT-GmbH 44


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEMaßnahmen:- Ausweisung von funktionalen Vorrangflächen entsprechenddem Naturraumpotential, der ökologischen Bedeutung.- Landwirtschaftliche Bewirtschaftung unter besondererBerücksichtigung des natürlichen Nährstoffkreislaufes.- Ausweisung von Materialentnahmestellen mit ausreichendenKapazitäten und geringen Nutzungskonflikten und dazugehörendemFolgenutzungskonzept.- Vermeidung großtechnischer, touristischer Erschließungen.- Einfrieren des Bettenangebotes am Faaker See zur Vermeidungvon Überbelastungen für die Region und den See.- Sparsamer Gebrauch und Schutz der Trinkwasservorkommen,vor allem auch der Grundwässer.- Erhaltung der Funktionsfähigkeit des vielfältigen Ökosystemsam Faaker See, insbesondere der ökologisch besonderssensiblen Seeuferbereiche.Ziel:- Erhaltung und Schutz der Umweltqualität.Maßnahmen:- Reduktion der Schadstoffemissionen vor allem im RaumFürnitz.- Minimierung der Lärmbelastung vor allem an den hochrangigenStraßenverbindungen und entlang der Eisenbahn.- Ausbau der Abwasserentsorgung, Einleitung oder Versickerungvon Abwässern nur nach einer dem Stand der Technikentsprechenden Abwasserreinigung und nach Berücksichtigungder gesetzlichen Bestimmungen.- Einhaltung aller Auflagen und Fristen betreffend Quell- undWasserschutzgebiete.Ziel:- Erhaltung geschlossener Siedlungsräume.Maßnahmen:- Keine bandartige Siedlungserweiterung entlang vonErschließungsstraßen.- Vermeidung von Waldrandverbauung.- Verdichtung in den Ortskernen zur Verringerung desBaulandbedarfes.- Keine Baulandwidmung in landwirtschaftlichen Streulagen.LWK ZT-GmbH 45


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE- Pflanzung von Obstbäumen und sonstigen Gehölzreihenzur Abgrenzung der Siedlungskörper von der freien Landschaft.Ziel:- Verbesserung des Landschaftsbildes.Maßnahmen:- Verstärkte Verlegung von Erdkabelleitungen.- Begrünung, Rekultivierung landschaftsfremder Elemente,wie Schottergruben, Bahn-, Straßendämme.- Verwendung standortgerechter, ortstypischer und bezüglichder Wuchsform passender Gehölze in der Freiraumplanung(z. B. keine Birken neben der Bundesstraße oder Hybridpappelnbei Marterln).3.4 SIEDLUNGSWESEN3.4.1 AnalyseAnhand der Ortschaftsbeschreibung zeigt sich deutlich die Nutzungsvielfaltder Gemeinde, das Spektrum reicht vom Industriestandortüber den Tourismusort, reine Wohnorte und Wohnsiedlungenbis zu wenigen noch erhaltenen landwirtschaftlichen Weilern.Diese klare ortschaftsweise Trennung führt dazu, dass bestimmteNutzungskonflikte zum Großteil nur für einen Ort spezifischsind. Andererseits könnte es bei einer Fortführung dieser"Spezialisierung" zu einem "Auseinanderdriften" der Orte innerhalbder Gemeinde kommen. Hier der "reiche" Industrie- oder Fremdenverkehrsortmit hohen Einkommen aus Lohnsummen-, Gewerbe-und Getränkesteuer, auf der anderen Seite der "arme"Wohn(Schlaf)ort mit hohem Pendleranteil und geringem Steueraufkommen.Zum Teil wurde die Charakteristik der Ortschaften, vor allem mitlandwirtschaftlicher Prägung, durch eine geänderte Bebauungsstrukturverändert. Vor allem in den siebziger Jahren war die Verbauungmit Einfamilienhäusern üblich, während in den letztenJahrzehnten die verdichtete Bebauung verstärkt angewandt wurde.Als Folge dieser Entwicklung wurden ehemals kompakteSiedlungskörper aufgeweitet, wertvolle Landschaftsstrukturen(Obstgärten, ökologisch wertvolle Kuppenstandorte) gingen verloren.Die lineare Fortführung der Bebauung entlang von Straßensowie die Siedlungserweiterung in verkehrsmäßig schlecht erschlossenenLagen (z. B. Korpitsch, Susalitsch) führen wiederumLWK ZT-GmbH 46


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEzu Verkehrsproblemen und sonstigen infrastrukturellen (z. B. Abwasser)Problemen. Als Lehre aus dieser negativen Entwicklungkann eine weitere Baulandausweisung nur bei Vorhandensein dernotwendigen Infrastruktur - aufnahmefähige Verkehrserschließungunter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Verkehrs, ausreichendeWasserversorgung, dem Stand der Technik und derUmweltvorsorge entsprechende Abwasserentsorgung - erfolgen.Weiters muss besonders auf die vorherrschende Nutzungsstruktur,zur Vermeidung von Nutzungskonflikten, auf die soziale Infrastruktur(Nahversorger) und auf das Orts- und Landschaftsbild eingegangenwerden. Hierbei sind textliche und graphische Bebauungsplänedas gesetzliche Instrumentarium, um eine qualitätsvolleBebauung und Siedlungserweiterung zu ermöglichen.Aufgrund der eher jungen Bausubstanz sind die Ausstattung sowiedie Wohnnutzfläche/Bewohner zufrieden stellend. Besonders positivist dabei die Abnahme der Substandardwohnungen zu vermerken.Bedenklich ist die hohe Zahl der Nebenwohnsitze, derenTrend nach oben zeigt. Hier ist allerdings zu bemerken, dass in derletzten Häuser- und Wohnungszählung der Erfassung von Ferienwohnungenbesonderes Augenmerk geschenkt wurde und dassFerienwohnungen generell in Zunahme begriffen sind. Der Anteilder Ferienwohnungen am Gesamtwohnungsbestand beträgt zurzeit21,5 % (zum Vergleich: Bad Kleinkirchheim 45,9 %, Velden22,2 %). Die landschaftlich reizvolle Gegend, die Attraktivität alsFremdenverkehrsort sind mit ein Grund für die Einrichtung vonNebenwohnsitzen sowie den recht hohen Anteil an ausländischenGebäudeeigentümern.Das Gebiet um den Faaker See, vor allem der Seeuferbereich,weist eine spezielle Siedlungsstruktur auf. Dabei sind in erster Liniedie zahlreichen Campingplätze, vor allem am Ostufer, zu erwähnen.Weite Bereiche weisen eine Bebauung mit Ferien- undBadehäusern auf, wobei schmale, lang gestreckte Parzellen mitgeringem Seeuferanteil ein wesentliches Charakteristikum bilden.Wie soll nun die weitere Entwicklung in der Gemeinde aussehen:Die größte Gefahr besteht durch die weitere unkoordinierteAusweisung von Baulandflächen. Gerade die kleinen Ortschaftensollen in ihrer Struktur und Eigenheit erhalten bleiben. Um der Allgemeinheitkeine hohen Kosten für die Aufschließung zu bereiten,ist in einigen bestehenden Siedlungsschwerpunkten mit der entsprechendeninfrastrukturellen Erschließung eine maßvolle Siedlungserweiterunganzustreben. Es handelt sich dabei um dieHauptorte im Gemeindegebiet. In Fürnitz kann nördlich der Bahnder bestehende Industrie- und Gewerbestandort ausgebaut undgefördert werden, wobei jedoch auf die bestehenden Wohnsiedlungssplitterbzw. auf die geringe Entfernung zu den Wohnhäusernsüdlich der Bahn Rücksicht genommen werden muss.LWK ZT-GmbH 47


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEDer Freizeitwohnsitzkataster der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> amFaaker See weist mit Stand Feber 2007 insgesamt 324 Freizeitwohnsitzeauf. Eine weitere Errichtung von Freizeitwohnsitzen sollnur im Zusammenhang mit touristischen Innovationen ermöglichtwerden.Dem Gebot des sparsamsten Bodenverbrauchs muss insofern gefolgtwerden, dass in den Ortschaften mit verdichteter Bebauungund Mehrgeschoßbauten dieser auch weiterhin forciert wird. Diesbetrifft die Ortschaften Fürnitz, Gödersdorf, <strong>Finkenstein</strong>, Latschachund Ledenitzen.Abbildung 15:Strukturmerkmaleund zentralörtlicheLeitfunktion derGemeinde;verkleinert – Originalim Anhang (Quelle:LWK)Wie aus der oben stehenden Abbildung ersichtlich, können deneinzelnen Ortschaften der Gemeinde folgende Leitfunktionen zugeordnetwerden:Ortschaft Strukturmerkmale FunktionAltfinkensteinFaak am See<strong>Finkenstein</strong> /MallestigFürnitzSiedlungsansatz ohne EntwicklungsmöglichkeitOrtschaft mit zentralörtlicher Teilfunktionund zusätzlichertouristischer Funktion,Vorrangstandort für öffentliche undGemeinbedarfseinrichtungenGemeindehauptort: Vorrangstandortfür öffentliche undGemeinbedarfseinrichtungenOrtschaft mit zentralörtlicherTeilfunktion, Vorrangstandort füröffentliche undTouristische Einrichtungen(Freizeitinfrastruktur)Handels-, KleingewerbeundWohnfunktion,BeherbergungHandels-, KleingewerbeundWohnfunktionHandels-, KleingewerbeundWohnfunktion,Gewerbe- undLWK ZT-GmbH 48


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEGemeinbedarfseinrichtungen IndustriefunktionGödersdorf /Müllnern /Neumüllnern /Ortschaft (aus vierSiedlungsansätzen zu einemdurchgehenden SiedlungsbereichHandels-, Kleingewerbe- undWohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionStobitzen zusammengewachsen) mitzentralörtlicher Teilfunktion,Vorrangstandort für öffentliche undGemeinbedarfseinrichtungenGoritschach Ortschaft mit Entwicklungsfähigkeit Wohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionKorpitsch Überwiegend agrarisch geprägterWeiler, keine zentralörtlichenEinrichtungenWohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionLatschachLedenitzenOrtschaft mit zentralörtlicherTeilfunktion und zusätzlichertouristischer Funktion,Vorrangstandort für öffentliche undGemeinbedarfseinrichtungenOrtschaft mit zentralörtlicherTeilfunktion, Vorrangstandort füröffentliche undGemeinbedarfseinrichtungenHandels-, Kleingewerbe- undWohnfunktion, BeherbergungHandels-, Kleingewerbe- undWohnfunktionMallenitzen Ortschaft mit Entwicklungsfähigkeit Wohnfunktion,landwirtschaftliche Funktion,Gewerbliche FunktionMüllnern Ortschaft mit Entwicklungsfähigkeit Wohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionNeumüllnern Ortschaft mit Entwicklungsfähigkeit Wohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionOberaichwald Ortschaft mit Entwicklungsfähigkeit Wohnfunktion,landwirtschaftliche Funktion,Gewerbliche FunktionOberferlachOutschenaPetschnitzenÜberwiegend agrarisch geprägterWeiler, keine zentralörtlichenEinrichtungenSiedlungsansatz ohneEntwicklungsmöglichkeitÜberwiegend agrarisch geprägterWeiler, keine zentralörtlichenEinrichtungenWohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionLandwirtschaftliche FunktionWohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionPogöriach Ortschaft mit Entwicklungsfähigkeit Wohnfunktion,landwirtschaftliche Funktion,Gewerbliche FunktionSankt JobSigmontitsch /SusalitschÜberwiegend agrarisch geprägterWeiler, keine zentralörtlichenEinrichtungenÜberwiegend agrarisch geprägterWeiler, keine zentralörtlichenEinrichtungenUnteraichwald Überwiegend agrarisch geprägterWeiler, keine zentralörtlichenEinrichtungenUnterferlachUntergreuthÜberwiegend agrarisch geprägterWeiler, keine zentralörtlichenEinrichtungenSiedlungsansatz ohneEntwicklungsmöglichkeitWohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionWohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionWohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionWohnfunktion,landwirtschaftliche FunktionTouristische Einrichtungen(Freizeitinfrastruktur)LWK ZT-GmbH 49


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE3.4.2 Ziel- und Maßnahmenfestlegung für den Sachbereich SiedlungswesenOberziel:- Langfristige Entwicklung einer Siedlungsstruktur, die demBürger optimale Lebensverhältnisse in wirtschaftlicher, sozialerund kultureller Hinsicht gewährleistet und den Naturhaushaltsowie die Attraktivität des Landschaftsraumes füreine nachhaltige Nutzung nicht überbelastet sowie wirtschaftlichvertretbar ist (Infrastruktur).Ziel:- Beschränkung der zu erwartenden starken Bautätigkeit inden Hauptortschaften mit der notwendigen sozialen undtechnischen Infrastruktur (Volksschule, Kindergarten, Nahversorger,Kanal, Wasser, eventuell Fernwärmemöglichkeit)entsprechend dem Oberziel.Maßnahmen:- Zusätzliche größere Baulandausweisungen sollten sichnach dem Vorhandensein sozialer und technischer Infrastruktur(Volksschule, Kindergarten, Nahversorger, Kanal,Wasser, eventuell Fernwärmemöglichkeit) orientieren.- Großzügige zusätzliche Baulandausweisungen sollen sichauf die Hauptortschaften <strong>Finkenstein</strong>-Mallestig, Gödersdorf,Techanting, Fürnitz und Ledenitzen beschränken.- Baulanderweiterungen im Bereich Mallenitzen sollen erstnach Fertigstellung der Ortskanalisation erfolgen.- Sämtliche gewidmeten Baulandflächen, für welche die infrastrukturellenVoraussetzungen noch nicht gegeben sind, vorallem Wasserversorgung, Straßenerschließung, sind alsAufschließungsgebiet auszuweisen.- Für das Gemeindegebiet außerhalb des detailliertbearbeiteten Örtlichen Entwicklungskonzeptes ist eine konsequenterestriktive Baulandwidmung vorzunehmen.Ziel:Die zukünftige Siedlungsentwicklung soll nach den Grundsätzen- Zuordnung einander ergänzender Funktionen sowie- Trennung einander störender Funktionenerfolgen.LWK ZT-GmbH 50


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEMaßnahmen:- Als Hauptwohngebiete sollen die Ortschaften Fürnitz,<strong>Finkenstein</strong>, Göders¬dorf, Techanting, Faak-Latschach undLedenitzen gesichert werden.- Die bestehende Gewerbe- und Industriezone in Fürnitz sollerhalten und bestehende Konfliktbereiche mit einzelnenWohnhäusern langfristig durch Ablöse beseitigt werden.- Um die Emissionsbelastungen zum Siedlungsbereich Fürnitzsüdlich der Bahn in Grenzen zu halten, sollen geringemittierende Betriebe zur Bahn hin situiert werden. Daherwird eine Zonierung der Industriezone vorgeschlagen.- Der Bereich um den Faaker See (Baumgartner Gründe) sollder touristischen Nutzung vorbehalten bleiben. Eine weitereAufparzellierung für Einfamilienwohnhäuser soll vermiedenwerden.- Schaffung von Schutz- und Pufferzonen zwischen GewerbeundWohngebieten, landwirtschaftlichen Gehöften und reinenWohngebieten.- Erhaltung der landwirtschaftlichen Leitfunktion für die OrtschaftenKorpitsch, Frießnitz, St. Job, Sigmontitsch, Susalitsch,Goritschach, Höfling, Pogöriach, Ratnitz, Ober- undUnterferlach.Ziel:- Das Ausmaß der Baulandwidmungen soll auf der Grundlageeiner realistischen Baulandbedarfsermittlung erfolgen, dasBauland soll für eine Bebauung auch verfügbar sein.Maßnahmen:- Überarbeitung des rechtskräftigen Flächenwidmungsplanesund Ausweisung der Baulandwidmungen aufgrund einer bedarfsgerechtenBaulandbilanz.- Großzügigere Baulandausweisung in den beabsichtigtenZuzugsortschaften.- Restriktive Baulandausweisung in den agrarisch geprägtenOrtschaften.- Abschluss von Privatrechtsverträgen zur Sicherung derVerfügbarkeit des Baulandes.- Grundankauf seitens der Gemeinde als Maßnahme derBodenpolitik zur Erhöhung der Grundstücksmobilität und alsRegulativ des Preisgefüges.Ziel:- Vermeidung einer weiteren Zersiedlung.LWK ZT-GmbH 51


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEMaßnahmen:- Keine neue Baulandausweisungen in isolierten Lagen.- Herausnehmen der Baulandwidmungen bei landwirtschaftlichenGehöften in isolierten Lagen. Als isolierte periphereLage wird das Gemeindegebiet außerhalb der Planungsräumeder Detailkonzepte definiert.- Überlegungen von Rückwidmungen in peripheren Lagenanstellen.Ziel:- Sparsamer Umgang mit hochwertigen Baulandflächen.Maßnahmen:- Sicherung bzw. Bereitstellung von Baulandflächen fürverdichtete Bauformen in zentralen Lagen über das InstrumentBebauungsplan (vor allem in den Ortschaften Fürnitz,Gödersdorf, <strong>Finkenstein</strong>, Latschach und Ledenitzen).- Erstellung von graphischen Teilbebauungsplänen fürzusammenhängende unverbaute Baulandflächen über10.000 m².Ziel:- Zustimmung zu einer Erweiterung von Appartements imFaaker See Bereich nur unter der Voraussetzung einer Verbesserungund Absicherung der Fremdenverkehrsstruktur.Maßnahme:- Appartementwidmung nur auf der Basis von Privatrechtsverträgenzwischen Gemeinde und Eigentümer bezüglich"Time sharing"-Modell und gesicherter Kurtaxen für einenentsprechenden Zeitraum mit grundbücherlicher Verankerungusw.- Weitere Freizeitwohnsitze sollen nur in Verbindung mittouristischen Investitionen möglich sein.LWK ZT-GmbH 52


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE3.5 SOZIALE UND TECHNISCHE INFRASTRUKTUR3.5.1 AnalyseBedingt durch die heterogene Siedlungsstruktur weisen die Hauptorteim Gemeindegebiet auch eine unterschiedliche Versorgungmit sozialer Infrastruktur auf. Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> amFaaker See gilt als Unterzentrum, auch im Sinne des Raumordnungsprogrammes"Kärntner Zentralraum". Dieser Status ist jedochnicht auf den Ort <strong>Finkenstein</strong> anzuwenden, der als zentralörtlicheEinrichtung neben der Gemeindeverwaltung lediglich dieHauptschule vorzuweisen hat. Die diversen zentralörtlichen Aufgabensind auf die einzelnen Hauptorte im Gemeindegebiet aufgeteilt.Fürnitz hat als einwohnerstärkster Ort, als Industrie- und Gewerbestandortmit geringem Auspendleranteil eine gute soziale Infrastrukturaufzuweisen. Zwei Arztpraxen, eine Hausapotheke, Kindergarten,Volksschule, öffentliches Veranstaltungsgebäude,Feuerwehr, die Nähe zum Gendarmerieposten Riegersdorf sinddie wichtigsten sozialen Einrichtungen in Fürnitz. Außerdem hatFürnitz als einziger Ort in der Gemeinde eine sehr gute Versorgungmit Gütern des täglichen Bedarfes aufzuweisen. Die Lebensmittelverkaufsfläche/Einwohnerliegt über dem Kärntner Landesdurchschnitt.Der Bereich Stobitzen, Müllnern, Gödersdorf, Techanting und <strong>Finkenstein</strong>ist vergleichsweise schlechter versorgt. Hier schlägt sichder hohe Auspendleranteil zu Buche, der Ort <strong>Finkenstein</strong> verfügtnur über eine Dentistenordination. Der Bereich Faak - Latschachweist ebenfalls nur eine bedingt zufrieden stellende Ausstattungmit sozialer Infrastruktur auf. Faak verfügt jedoch mit einer Arztpraxissowie dem Gendarmerieposten über wesentliche zentralörtlicheEinrichtungen.Im östlichen Gemeindegebiet wurde Ledenitzen als Hauptort mitzahlreichen zentralörtlichen Einrichtungen ausgestattet. Der Nahversorgungsgradentspricht mit 0,31 m²/Einwohner dem KärntnerDurchschnitt, eine Arztpraxis sowie Kindergarten und Volksschuleversorgen diesen Bereich.Bei einer Gesamtbeurteilung der Gemeinde fällt die große Abhängigkeitvon Villach, die vor allem durch die Nähe, die Pendlerbewegungverursacht wird, auf. Neben der Nahversorgung imRaum Gödersdorf - <strong>Finkenstein</strong> ist hier auch der Fachärztemangelin der Gemeinde zu erwähnen. Ein einziger Facharzt, und das imwestlichsten Bereich, erscheint für eine Gemeinde in der Größenordnung<strong>Finkenstein</strong>s recht wenig. Hinsichtlich der hohen Bevöl-LWK ZT-GmbH 53


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEkerungsdichte in den Sommermonaten stellt das Fehlen einer ambulantenärztlichen Versorgung ein großes Manko dar. Aufgrundder zentralen Lage, der bestehenden Arztpraxis wäre Faak einsehr günstiger Standort für eine Rot-Kreuz-Station.Im Gemeindegebiet gibt es vier Friedhöfe und zwar in Ledenitzen,Latschach, <strong>Finkenstein</strong> und Fürnitz. Während der Friedhof in Ledenitzenerst vor einigen Jahren errichtet wurde und noch genügendReserven aufweist, sind bei den Anlagen in Fürnitz und LatschachFlächen für eine Erweiterung vorzusehen.Aufgrund der Bedeutung als Fremdenverkehrsort hat <strong>Finkenstein</strong>ein reichhaltiges Angebot an Freizeiteinrichtungen. Für die einheimischeBevölkerung kann die Situation als gut beschriebenwerden, wobei jedoch vor allem im Seebereich durch den Tourismuseine Überbelastung auftritt. So entspricht etwa die Fläche deröffentlichen Badestrände am See rechnerisch etwa dem Bedarfder Gemeindebevölkerung ohne den Urlaubsgast. Rechnet manjedoch die Besucher aus der Region sowie die Urlaubsgäste ausQuartieren ohne eigene Badefläche hinzu, so ist das Angebot sicherlichzu knapp bemessen. Die Errichtung des GolfplatzesVillach - <strong>Finkenstein</strong> – Faaker See ist eine bedeutende Aufwertungdes Freizeitangebotes.Die Zahl der Kinderspielplätze im Gemeindegebiet erscheint alsgering. Für, der jeweiligen Altersstufe angepasst, Spielplätze wärenalleine für die Gemeindebevölkerung rund 1,5 ha zu veranschlagen,hinzu kommt noch der erhöhte Bedarf in den Tourismusgebieten.Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See verfügt über keinegrößere öffentliche Schlechtwettereinrichtung. Die Hauptattraktionist daher das benachbarte Warmbad Villach.Im Gemeindegebiet befinden sich zahlreiche Veranstaltungs- undKommunikationszentren, auch die kleineren Ortschaften verfügenüber Gastwirtschaften. Für Schlechtwetter oder bei besonders großenVeranstaltungen besteht neben der Burg Altfinkenstein einZeltplatz, auf dem den Sommer über das Veranstaltungszelt aufgestelltist. Die Versorgung diesbezüglich ist daher grundsätzlichals zufrieden stellend zu bewerten. Zu erwähnen ist, dass derHauptort <strong>Finkenstein</strong> als zentraler Ort mit großem Erweiterungspotentialüber keinen Veranstaltungssaal verfügt.Aufgrund der Nachbarschaft zum internationalen VerkehrsknotenpunktVillach weist <strong>Finkenstein</strong> eine hervorragende Erreichbarkeitauf. Diese günstige Erreichbarkeit und die Nachbarschaft zuVillach haben vor allem Fürnitz zu einem attraktiven Industrie- undLogistikstandort werden lassen. Neben der überregionalen Erschließungweist das Gemeindegebiet auch über eine gute regio-LWK ZT-GmbH 54


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEnale Verkehrserschließung durch die Bundes- und Landesstraßenund die Eisenbahnlinie Villach - Rosenbach auf. Kleinräumig sinddie Kapazitäten des untergeordneten Straßennetzes (Gemeindestraßenund sonstige Verbindungswege) aufgrund der Siedlungserweiterungbereits ausgelastet, so etwa im "Hinterland" vonFürnitz oder zwischen St. Stefan und Mallestig im heutigen<strong>Finkenstein</strong>. Die folgende Abbildung zeigt die Verkehrssituation imGemeindegebiet:Abbildung 16: Verkehrssituationin derGemeinde; verkleinert– Original imAnhang (Quelle:LWK)Bei den öffentlichen Verkehrsmitteln wäre während der Hauptsaisondie Einführung von Nachtverbindungen überlegenswert. Diehohen Lärmemissionen der Eisenbahn im Bereich des Verschiebebahnhofesverlangten nach Lärmschutzmaßnahmen, die inder Zwischenzeit bereits erfolgten. Im Bereich des Eisenbahnknotensbefinden sich noch zahlreiche Freiflächen, die eine guteErschließung für Betriebsansiedlungen aufweisen. Die Trassenführungder "Neuen Bahn" ist dahingehend problematisch zu beurteilen,dass entlang der Bahnlinie zwischen Ledenitzen undMallenitzen schon viel verbaut wurde. Entsprechende Ablösen sowiedie erforderlichen Lärmschutzmaßnahmen werden in derMachbarkeitsstudie erwähnt. Ein Ausbau der bestehenden Liniezwischen Ledenitzen und Gödersdorf scheint aufgrund des Geländessowie der zu erwartenden Nutzungskonflikte sehr schwerrealisierbar.Das Radwegenetz im Gemeindegebiet bedarf noch gewisser Verbesserungen,die es ermöglichen, rasch und gefahrlos die wichtigenWege (Schule, Einkauf, Verwaltung) in der Gemeinde mit demLWK ZT-GmbH 55


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEERad zu erledigen. Die Miteinbeziehung von wenig befahrenen Verbindungswegensowie die Gestaltung günstig verlaufender Feldwegebieten sich dabei an. Im Bereich der Mooswiesen östlich desFaaker See sowie entlang der Seeufer-Landesstraße kommt esdurch die Mehrfachnutzung zu Konflikten. Entlang der Seeuferstraßesind Ausbauten erforderlich. Im Mooswiesenbereich müsstengetrennte Reit-, Rad- und Fußwege ausgewiesen werden, dieAusweisung neuer Wege scheitert jedoch zum Teil an Grundbesitzer-,Naturschutz- und Jagdinteressen. Gerade die Ausweisungeigener angelegter Reitwege erscheint im Hinblick auf die Förderungder Fremdenverkehrsstruktur als notwendig. Der Faaker Seeverfügt aufgrund der Uferbebauung über keine Seepromenade.Gerade im Hinblick auf den Tourismus erscheint dies als ein wichtigesDefizit, das es zu beheben gilt.Bei der Energieversorgung sollte an neue Wege gedacht werden.Vor allem die Nutzung einheimischer Biomasse für Nahwärmeversorgungenwäre hier wünschenswert. Als wesentlicherGesichtspunkt muss neben der Verwendung erneuerbarer Energie(Sonne) auch der Kaufkraftabfluss aus der Region für Öl, Gas,Kohle bedacht werden. Für eine Versorgung mit Fernwärme kommenvor allem verdichtete Wohnbauformen in Verbindung miteinem nahen Sägewerk, wie es in Fürnitz - Oberrain zutrifft, inFrage.Begrenzender Faktor für die Wohngebietserweiterung wird im Gemeindegebietzunehmend die Versorgung mit Trinkwasser sein.Aufgrund der begrenzten Kapazitäten sollte hier eine Verbundlösungmit der Stadt Villach angestrebt werden. Vor allem Industrieund Gewerbe sowie der Fremdenverkehr am Faaker See brauchengroße Wassermengen, Erweiterungen diesbezüglich müssenmit der gesamten Gemeindeentwicklung abgestimmt werden.Wenngleich zurzeit das Grundwasser noch wenig zur Deckung desWasserbedarfes herangezogen wird, so hat der Schutz derGrundwässer als Wasserreserve der Zukunft oberste Priorität.Die Abwasserentsorgung erfolgt nahezu zur Gänze über denöffentlichen Kanal, wie die folgende Abbildung zeigt.LWK ZT-GmbH 56


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbbildung 17: Abwasserentsorgungsgebietinder Gemeinde;verkleinert – Originalim Anhang (Quelle:LWK)Die <strong>Marktgemeinde</strong> hat sich der umwelt- und ressourcenschonendenAbfallbewirtschaftung verschrieben. Die Einstellung eineseigenen Umweltberaters hat sich im Hinblick auf die gesetzlichenVorgaben - ab 01.10.1993 getrennte Sammlung von Verpackungen,01.07.1994 getrennte Sammlung von organischem Müll - alssehr sinnvoll erwiesen. Vor allem durch die zahlreichen Tourismusbetriebehat die Gemeinde ein beträchtliches Müllaufkommen,welches auch zukünftig einer entsprechenden, gesonderten Behandlung- wöchentliche Abfuhrintervalle, Biotonne für den hohenAnteil an organischem Müll - bedarf. Durch den Recyclinghof wirddie Problemstoffsammlung bewältigt.Zukünftig müssen die Reduktion des Müllaufkommens und bzw.eine flächendeckende Mülltrennung oberste Prinzipien in der<strong>Marktgemeinde</strong> sein. Dabei soll auch auf die Kosten geschautwerden, der Hauskompostierung ist gegenüber der Biotonne deswegeneindeutig der Vorzug zu geben. Vor allem durch die Nähezur Bezirksstadt Villach sollte bei der Kompostierung (ebenfallsaus Kostengründen) nach einer gemeinsamen (Verbands)lösunggesucht werden.LWK ZT-GmbH 57


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE3.5.2 Ziel- und Maßnahmenfestlegung für den Sachbereich sozialeund technische InfrastrukturOberziel:- Die Versorgung mit sozialer Infrastruktur muss dem Rang<strong>Finkenstein</strong>s als Unterzentrum entsprechen und die Selbständigkeitder <strong>Marktgemeinde</strong> fördern.Ziel:- <strong>Finkenstein</strong> ist als Hauptort der Gemeinde infrastrukturellaufzuwerten.Maßnahmen:- Verbesserung der Nahversorgung durch Errichtung einesEKZ-I.- Ansiedlung von Fachärzten- Schaffung eines Veranstaltungsraumes in den ungenutztenRäumen der Volks- oder Hauptschule.Ziel:- Eine flächendeckende Versorgung mit sozialer Infrastrukturmuss im Gemeindegebiet gewährleistet werden.Maßnahmen:- Errichtung einer ambulanten medizinischen Versorgung(Rot-Kreuz-Station).Ziel:- Schaffung und Erhaltung der "sozialen Grünflächen" (Parks,Kinderspielplätze, Spazierwege, Promenaden usw.) undausreichender Reserven für Friedhofserweiterung.Maßnahmen:- Schaffung von altersgerechten Spielplätzen v. a. in Bereichenmit hoher Bevölkerungsdichte und verdichteter Bebauung(z. B. Oberrain, Gödersdorf und <strong>Finkenstein</strong>).- Schaffung von Begegnungsstätten in Form von kleinenParks, Promenaden.LWK ZT-GmbH 58


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE- Erweiterungsflächen der Friedhöfe in Fürnitz und Latschachfür die Zukunft sichern.Ziel:- Die soziale Infrastruktur muss den Ansprüchen der Bevölkerungals auch des Urlaubsgastes entsprechen.Maßnahmen:- Schaffung aufnahmefähiger Schlechtwettereinrichtungen(Freizeit-Sportareal in Faak).- Berücksichtigung der hohen Bevölkerungsdichte in denSommermonaten im Faaker See Raum bei allen Planungenbetreffend die soziale Infrastruktur.- Ausbau des Reit-, Wander- und Radwegenetzes nach denheutigen Erfordernissen, insbesondere im Bereich Faak -Oberaichwald - Ledenitzen (getrennte Wegführung entsprechendder jeweiligen Nutzung).- Schaffung eines Tourismuszentrums auf dem BaumgartnerAreal mit entsprechendem Gaudiums-, Gastronomieangebotund Spielplatzbereich.- Erhaltung und Vergrößerung der öffentlichen Badeflächenam Faaker See.- Schaffung einer attraktiven Marina im Bereich der ÜberfuhrInselhotel.Ziel:- Erhöhung der Verkehrssicherheit und Reduzierung derLärmbelastung sowie Rückgewinnung von Verkehrsflächenals Kommunikations- und Lebensraum für den Menschen.Maßnahmen:- Verkehrsberuhigungsmaßnahmen innerhalb der Ortsgebiete.- Schaffung von Toreffekten an den Ortseinfahrten durchFahrbahnteiler, Alleepflanzung, Fahrbahnverengung usw.- Minimaler Fahrbahnquerschnitt im Ortsgebiet und Verbreiterungder Geh- und Radwege.- Gestaltung von Wohnstraßen auf untergeordneten Anliegerstraßenin Übereinstimmung mit der ansässigen Bevölkerung.LWK ZT-GmbH 59


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEZiel:- Verbesserung der innerörtlichen Verkehrserschließung.Maßnahmen:- Vermeidung von langen Stichstraßen.- Bevorzugung von Schleifenerschließungen, z. B. Flieder-,Rosengasse und Kosch-, Flurweg in <strong>Finkenstein</strong>-Mallestig.- Errichtung einer zweiten Ausfahrt in der Lederersiedlung inFürnitz.- Einführung einer Einbahnregelung um den Kirchkogel in<strong>Finkenstein</strong>-St. Stefan.- Langfristige Verbindung des Stefaner Weges mit demWarmbader Weg über das Kofflerareal in <strong>Finkenstein</strong>-St.Stefan.Ziel:- Vermeidung einer unvertretbaren Mehrbelastung beibestehenden Wohngebieten durch eine großzügige Siedlungserweiterungund die damit verbundeneVerkehrssteigerung.Maßnahme:- Schaffung neuer Aufschließungsstraßen mit Anbindung andas überörtliche Straßennetz außerhalb der bestehendenWohngebiete.Ziel:- Schaffung eines attraktiven, geschlossenen Radwegenetzes.Maßnahmen:- Ausbau neuer Radrouten zur Verbindung der einzelnen Ortschaftenauf kürzesten Wegen mit dem Hauptort <strong>Finkenstein</strong>(Hauptschulstandort).Ziel:- Förderung und Ausbau des öffentlichen Verkehrs.LWK ZT-GmbH 60


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEMaßnahmen:- Installierung von Bäder- und Kulturbussen für eine bedarfsgerechteVerbindung zum Faaker See, auf die Burg Altfinkensteinbzw. nach Villach.- Verdichtung der Intervalle und Ausweitung der Betriebszeitenauf der Eisenbahnlinie Villach-Rosenbach (Einführungeines Schienenbusses).- Schaffung eines Verkehrsverbundes gemeinsam mit derStadtgemeinde Villach.- Einheitliche Gestaltung der Haltestellen mit Wartehäuschen.Ziel:- Förderung umweltfreundlicher Energien bei gleichzeitigerVerminderung von Kaufkraftabflüssen ins Ausland.Maßnahmen:- Nutzung heimischer Biomasse zur Wärmeerzeugung.- Bau von zentralen Fernwärmeanlagen vor allem in Verbindungvon Sägewerken und höheren Verbauungsdichten (z.B. Fürnitz-Oberrain).- Förderung der Sonnenenergienutzung durch Anbieten vonentsprechenden Informationsveranstaltungen und Kursen(z. b. Selbstmontage von Solaranlagen).- Berücksichtigung kleinklimatischer Ungunstzonen(Schattenzonen, Kaltluftseen usw.) bei der Flächenwidmung-bzw. der Bebauungsplanung.Ziel:- Sicherung der Wasserversorgung im gesamten Gemeindegebiet.Maßnahmen:- Schaffung eines Wasserverbundes mit den Wassergemeinschaftenim Gemeindegebiet.- Erhöhung des Speichervolumens (Hochbehälter) wegensicherer Abdeckung des Spitzenbedarfes.- Strikte Einhaltung der gesetzlichen Schutzbestimmungbezüglich des Trinkwasserschutzes.- Finanzielle Unterstützung der einzelnen Wassergemeinschaftendurch die <strong>Marktgemeinde</strong> beim Ankauf der Quellenbzw. der Flächen des Quellschutzgebietes.- Das Ausmaß der Baulandwidmung hat sich an den gegebenenTrinkwasserkapazitäten zu orientieren.LWK ZT-GmbH 61


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE3.6 WIRTSCHAFT3.6.1 AnalyseDie <strong>Marktgemeinde</strong> weist über eine unterdurchschnittlich kleinstrukturierte Landwirtschaft - selbst im Vergleich zum ebenfallssehr kleinstrukturierten Bezirk Villach-Land - auf. Im Vergleich zuder vorangegangenen Betriebszählung ist auch kein Trend zueiner Strukturbereinigung, zu Betriebszusammenlegungen undSchaffung größerer Einheiten festzustellen. Im Zusammenhang mitder Zunahme der Nebenerwerbsbauern bedeutet dies eine ehergeringe Intensivierung in der Landwirtschaft. Dabei gibt es, etwaim Bereich Fürnitz - St. Job - Korpitsch Bereiche, wo aufgrund vonRelief und Bodenbonitäten eine sehr intensive Landwirtschaft ( v.a. Ackerbau) möglich ist. Der hohe Anteil an Nebenerwerbsbauernbedingt wiederum ein eher schlechtes Ausbildungsniveau. DieseProbleme führen zum Großteil dazu, dass althergebrachte Bewirtschaftungsformen,z. b. Grünlandwirtschaft, Ackerbau, fortgeführtwerden, obwohl die Landwirtschaft durch die Nähe zu Villach,durch die hohen Nächtigungsziffern und das vorhandene Gastgewerbegroße Profilierungschancen hätte. Diese liegen einerseitsin der Selbstvermarktung eigener Produkte und Spezialitäten,weiters in der Belieferung des örtlichen Gastgewerbes, welches jawesentlich von den landschaftspflegerischen Diensten der Bauernprofitiert sowie in der Belieferung Villachs mit Gemüse und Obst.Die klimatische Voraussetzung für die Ausweitung des GemüseundObstanbaues sind vorhanden, wie die zahlreichen bestehendenObstgärten, die mediterran-illyrische Florenelemente sowie diezahlreichen Weinranken und die Namensgebung (Weinberg) bezeugen.Der hohe Waldanteil der Gemeinde, von dem rund zwei Drittel alsBauernwald zu bezeichnen sind, begünstigt in Verbindung mit derholzverarbeitenden Industrie der <strong>Marktgemeinde</strong> denEinkommenserwerb durch die Forstwirtschaft. Die Nähe zumHolzexportland Italien ermöglicht etwas höhere Durchschnittspreisefür Holz, in Verbindung mit der Forst- und Holzwirtschaftprofitiert auch das Transportwesen.Die Bedeutung des Fremdenverkehrs für die Landwirte hat nachgelassen,was sicherlich auch in den hohen Qualitätsansprüchender Urlaubsgäste begründet ist. Groß ist die Bedeutung derBauern für die Kulturlandschaftspflege. Vor allem eine Extensivierungführt bei den zahlreichen Streuwiesen, den mageren Hangkantenund Böschungen zur Verbuschung oder es wird gleich aufgeforstet.Die dritte Möglichkeit ist - im Falle einer Baulandwidmung- der Verkauf, vor allem der letztgenannten Flächen, wodurchder Landwirt wieder Betriebskapital für den Maschinen-LWK ZT-GmbH 62


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEankauf, Instandsetzungsarbeiten usw. hat. Als Folge werdenLandwirtschaften noch kleiner, eine Rentabilität ist noch schwierigerzu erzielen, das Landschaftsbild wird wesentlich verändert.Die Rohstoffgewinnung ist in der Gemeinde von einiger Bedeutung.Wo keine Konflikte mit dem Naturschutz oder Anrainern zuerwarten sind, soll der Abbau im Rahmen der gesetzlichen Vorgabenweitergeführt werden.Industrie und Gewerbe sind in der <strong>Marktgemeinde</strong> eng mit demNamen Fürnitz verbunden. Die Vorteile, die eine solche Agglomerationmit allen erforderlichen Infrastruktureinrichtungen bringt, sindz. B. hohe Steuereinnahmen für die Gemeinde, geringe Nutzungskonfliktedurch die geschlossene klare Zonierung, Impulse für andereKlein- und Mittelbetriebe in der Region, positive Wanderungsbilanzendurch Zuwanderer. Dabei ist zu betonen, dass demIndustriestandort jene Monozentrierung, die viele alte Betriebsstandorteaufweisen, fehlt. Die Großbetriebe sind eher in jungen,innovativen Bereichen tätig, die Produktstreuung ist groß. Die Lagevon Fürnitz begünstigt auch das Verkehrswesen, neben den ÖBBsind noch zahlreiche Speditions- und Transportunternehmer inFürnitz etabliert. Ausgenommen von Fürnitz deckt der Handel inden anderen Ortschaften nur den jeweiligen "zentralörtlichen Bedarf".Der Bereich um den Faaker See, vor allem die Orte Faak, Oberaichwaldund das Ostufer sind ganz auf den Fremdenverkehr ausgerichtet.Von den „goldenen“ 80er und frühen 90er Jahren mit fasteiner Million Gästenächtigungen ist die Gemeinde mittlerweile aberweit entfernt: Im Fremdenverkehrsjahr 2004/2005 wurden etwa580.000 Nächtigungen verzeichnet, 86 % davon im Sommerhalbjahr.Neben den hier nicht zu erörternden Gründen für den kärntenweitenGästerückgang ist der Rückgang in der <strong>Marktgemeinde</strong><strong>Finkenstein</strong> am Faaker See unter anderem auf folgende Ursachenzurückzuführen:Große Campingplätze, die nicht mehr so gute Auslastungszahlenaufweisen wie früherRückgang der Nächtigungen bei den privaten Zimmervermieternund kleinen gewerblichen Betrieben aufgrund fehlender QualitätFehlende Leitbetriebe in der HotellerieRückgang der Attraktivität in der Hauptsaison aufgrund von Überlastung(zu große Dichten in Quartieren, Gastronomie, Bädern undanderen Freizeiteinrichtungen im Juli und August)Mit dem so genannten Harley-Treffen (european bike week) hatsich in den letzten Jahren eine Veranstaltung zur Saisonverlängerungmit etwa 60.000 Teilnehmern etabliert. Das kann aber nur einLWK ZT-GmbH 63


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEStandbein eines gesunden Tourismus in der Gemeinde sein. WeitereSchritte sind wie folgt denkbar:Hebung der Qualität in den BeherbergungsbetriebenSchaffung von LeitbetriebenDen Phänomenen des Kurz-, Seminar- und Golftourismus ist durchgeeignete Maßnahmen Rechnung zu tragenDas Rad- Wander- und Reitwegenetz ist konsequent weiter auszubauenUm die Urlauberkonzentration im Seebereich zu vermindern, istauch eine räumliche Auffächerung sinnvoll. Die Hebung derAttraktivität im gesamten Gemeindegebiet ist daher anzustreben.Als Fixpunkte einer Ausweitung können dabei der neu errichteteGolfplatz, die Burg Altfinkenstein, Schilifte und Sommerrodelbahnbei der Baumgartner Höhe, das Kletterzentrum am Kanzianibergsowie allgemein Urlaub am Bauernhof angesehen werden.Das Wanderwegenetz in den Karawanken ist durch die Staatsgrenzenach wie vor eingeschränkt. Gerade im Hinblick auf denhohen landschaftlichen Reiz sollen Bestrebungen zu einem Ausbaudes grenzüberschreitenden Wegenetzes erfolgen. (Als Beispielwird auf andere Regionen in Kärnten verwiesen, wo einigegrenzüberschreitende Tourismusinitiativen im Rahmen desINTERREG IIIa Projektes erfolgreich umgesetzt werden.)3.6.2 Ziel- und Maßnahmenfestlegung für den Sachbereich WirtschaftZiel:- Die funktionsfähige Landwirtschaft muss - auch als Erhalterder Kulturlandschaft - bestehen bleiben.Maßnahmen:- Schaffung neuer Absatzmärkte durch Ab-Hof-Verkauf, zus.Bauernmärkte sowie Direktabnahmeverträge mit der Hotellerieund dem Gastgewerbe.- Betriebsberatung und entsprechende Schulung zur Ermöglichungeiner Spezialisierung in der Landwirtschaft.- Erhaltung zusammenhängender Wirtschaftsflächen, Förderungmaschinen- aber auch landschafts- und naturgerechterFlächengrößenZiel:- Verbesserung des landwirtschaftlichen Einkommens.LWK ZT-GmbH 64


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEMaßnahmen:- Förderung der landwirtschaftlichen Betriebe durch Honorierunglandschaftspflegerischer Leistungen durch Gemeinde,Tourismus und Land.- Möglichkeit eines Zusatzeinkommens durch die Errichtungvon Biomasseheizanlagen mit den Landwirten als Rohstofflieferanten.- Bevorzugte Vergabe von kommunalen Dienstleistungen anLandwirte (Schneeräumung, Pflege von Grünanlagen etc.).Ziel:- Weiterentwicklung der Rohstoffgewinnung im Gemeindegebietauf geeigneten Standorten.Maßnahmen:- Wo weder Naturschutzbelange, Anrainer und die FreizeitundErholungsnutzung betroffen sind, sollen bestehendeAbbaugebiete nach Maßgabe der gesetzlichen Rahmenbedingungen(Stichwort Mineralienrohstoffgesetz) weiterentwickelt werden.Ziel:- Durch vorausschauende Planung Verhinderung der Entstehungneuer Nutzungskonflikte zwischen Wirtschaft -Wohnen- Erholung - Naturschutz.Maßnahmen:- Einhaltung der im Entwicklungsprogramm für den KärntnerZentralraum sowie in diesem Entwicklungskonzept ausgewiesenenVorrangzonen.- Abstimmung der Nutzungsintensitäten auf benachbarteFunktionsräume bzw. Ausweisung von Pufferzonen.Ziel:- Weiterentwicklung des Industriestandortes Fürnitz durchAusbau der erforderlichen Infrastruktur.Maßnahmen:- Unterstützung durch die Gemeinde bei der Umsetzung desProjektes ALPLOG SÜD.LWK ZT-GmbH 65


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE- Ausweisung ausreichender Flächenreserven für denkommunalen Bedarf bei der Flächenwidmung (<strong>Finkenstein</strong>,Mallestig).- Schaffung zusätzlicher Gleisanschlüsse.- Erhöhung des Wasserangebotes eventuell durch getrennteTrink- und Nutzwasserleitungen (Tiefbrunnen).- Einhaltung der erforderlichen Mindestabstände im Falleeiner Wohnbebauung bzw. bei Freizeiteinrichtungen.Ziel:- Förderung und Sicherung der Arbeitsplätze in der <strong>Marktgemeinde</strong>.Maßnahmen:- Bei der Betriebsansiedlung Berücksichtigung einer großenBranchenvielfalt.- Bevorzugte Vergabe von Gemeindeaufträgen an ansässigeFirmen.Ziel:- Forcierung eines umweltschonenden Tourismus mit hoherWertschöpfung.Maßnahmen:- Erhöhung der Bettenzahl nur in qualitativ hochwertigenBetrieben.- Keine Erhöhung der Stellplätze für Camping, langfristig ehereine Reduktion ins Auge fassen.- Freihaltung der letzten unbebauten Seeuferparzellen auchals wichtige Grünverbindungen zum Hinterland.- Auffächerung (zeitlich und örtlich) der touristischen Spitzenbelastung.- Schaffung von Gütesiegeln für hohe Qualität, Umweltschutzim Betrieb, Kinderfreundlichkeit, Tier-, Radfahrfreundlichkeitusw.- Förderung von Leitbetrieben im Falle einer Neuansiedlungoder Erweiterung des bestehenden Angebotes besonders inRichtung Angebotsverbesserung.- Sicherung der öffentlichen Zugänglichkeit zum See(Freibadpromenade)- Ausbau der bestehenden GolfanlageZiel:- Etablierung von Alternativen zum Badetourismus(Saisonverlängerung).LWK ZT-GmbH 66


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEMaßnahmen:- Ausbau des Rad- und Reitwegenetzes.- Erweiterung des bestehenden Golfplatzes.- Schaffung von Schlechtwettereinrichtungen- Forcierung des Alpintourismus am Kanzianiberg sowie inden Karawanken.- Initiative bei Bund und Land zur Schaffunggrenzüberschreitender Wanderwege.- Förderung umweltschonender wintertouristischer Projektewie Langlaufloipen, Rodelbahnen.Ziel:- Ausweitung des Tourismus auf das gesamte Gemeindegebiet.Maßnahmen:- Einbeziehung der gesamten <strong>Marktgemeinde</strong> in Werbeaktionen.- Forcierung des "Urlaub am Bauernhof".- Anbindung an den Faaker See und Villach durch Bäderbusse,Rad- und Wanderwege usw.- Förderung der Gastronomie zur Bereitstellung einesentsprechenden Angebotes abseits des Faaker See und imBereich der Baumgartner-Gründe.LWK ZT-GmbH 67


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4 SIEDLUNGSLEITBILDER4.1 ÜBERBLICKDas Siedlungsleitbild der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am FaakerSee wird in 12 Detailkarten dargestellt:Abbildung 18: SiedlungsleitbildderGemeinde –Blattschnittübersicht;verkleinert, Originalim Anhang4.2 SIEDLUNGSLEITBILD FÜRNITZ4.2.1 SituationFürnitz wird durch eine rege Wohnsiedlungsentwicklung im Südenund eine rasante gewerblich-industrielle Entwicklung im Nordender Ortschaft geprägt. Der flächenmäßig bedeutsamste Nutzungsanspruchwird durch die ÖBB-Flächen inklusive Verschiebebahnhofgebildet. Die Ansiedlung des Verschiebebahnhofs zog eineReihe weiterer Handels-, Fracht- und Logistikbetriebe an denStandort. Derzeit wird unter dem Titel ALPLOG ein Alpe-Adria-Logistikzentrum errichtet, das die Lagegunst des Standortes Fürnitzund die bestehende Infrastruktur nutzen will.4.2.2 FunktionDie Ortschaft Fürnitz ist eine der Hauptortschaften der Gemeindemit zentralörtlicher Teilfunktion und weiters ein Gewerbe- und Logistikstandortvon regionaler, für den Bereich Bahnverschiebebahnhofsogar nationaler Bedeutung.4.2.3 Zielsetzungen• Weiterentwicklung der Ortschaft Fürnitz als Wohnstandortund Unterzentrum in der GemeindeLWK ZT-GmbH 68


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE• Auffüllen der Siedlungslücken, insbesondere im OrtsteilUnterrain, nach Erstellung von Bebauungskonzeptenoder/und Bebauungsplänen• Gestaltung der Ortsdurchfahrt• Grünkeile und Freihaltezonen rund um den Friedhof, alsPuffer zum Sägewerk und rund um die Kirche• Konsequente Weiterentwicklung des Gewerbe-, IndustrieundLogistikstandortes Fürnitz• Ergänzung der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur innerhalbdes Gewerbe- und Industriegebietes.4.2.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan2. Im Falle einer Umstrukturierung innerhalb der bestehendenSportanlage sind ausschließlich Nutzungen mit einem gewerblichenBezug zulässig. In diesem Zusammenhang istauch auf eine leistungsfähige Erschießung des Gesamtarealsund eine funktionsfähige Kreuzungsanbindung an dieBundesstraße zu achten.3. Bei der räumlichen Entwicklung ist auf die Bedürfnisse deröffentlichen Nutzung (Gemeinbedarf) Bedacht zu nehmen.Mögliche Nutzungskonflikte (Verkehr, Lärm) sind im Vorfeldder Widmungsfestlegung abzuklären.4. Das Erweiterungspotenzial ist ausschließlich für denBestandsbetrieb vorgesehen. Auf die Umweltbelastung fürdas nahegelegene Siedlungsgebiet sowie den Friedhof istbei der detaillierten Nutzungsfestlegung Bedacht zu nehmen.Eventuell sind Lärm- und Sichtschutzwälle notwendig.5. Bei Inanspruchnahme des festgelegten Siedlungsentwicklungspotenzialsist im Vorfeld die Errichtung einerleistungsfähigen Erschließungsstraße (siehe Plan) sicherzustellen.Aufgrund der Randlage ist auf eine orts- undlandschaftsbildgerechte Gestaltung des Siedlungsrandes zuachten.LWK ZT-GmbH 69


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb fürnitzLWK ZT-GmbH 70


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.3 SIEDLUNGSLEITBILD KORPITSCH, SIGMON-TITSCH, ST. JOB4.3.1 SituationDie Dörfer südlich von Fürnitz am Fuße der Karawanken, Korpitsch,Sigmontitsch, St. Job und Susalitsch, sind landwirtschaftlichgeprägt.4.3.2 FunktionAgrarisch geprägte Dörfer ohne zentralörtliche Einrichtungen.4.3.3 Zielsetzungen• Keine nennenswerte Siedlungsausweitung über diebestehenden Siedlungsgrenzen hinaus – Auffüllen der Reserven• Freihalten der OrtsdominantenLWK ZT-GmbH 71


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb Korpitsch uswLWK ZT-GmbH 72


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.4 SIEDLUNGSLEITBILD MÜLLNERN, GÖDERS-DORF, TECHANTING, GORITSCHACH4.4.1 SituationDie Ortschaft Müllnern ist im Kern gewerblich geprägt und aus derNutzung der Wasserkraft am Faaker Seebach entstanden. DieSiedlungen Gödersdorf, Ober- und Untertechanting und Goritschachsind im Kern agrarisch geprägt. Mittlerweile sind die OrtschaftenMüllnern, Neumüllnern, Gödersdorf sowie Ober- undUntertechanting zu einem Siedlungsgebiet zusammengewachsenund die Wohnnutzung überwiegt.Der Golfplatz <strong>Finkenstein</strong> nimmt den gesamten Ostteil des Bereichesein, die landwirtschaftliche Schule Stiegerhof ist eine singuläreNutzung ohne Siedlungsanschluss.4.4.2 FunktionDer gesamte Siedlungsbereich mit Ausnahme von Goritschach istals ein Siedlungsgebiet anzusprechen, der als Ortschaft mitzentralörtlicher Teilfunktion anzusprechen ist.4.4.3 Zielsetzungen• Weiterentwicklung der Ortschaften als Wohnstandorte undUnterzentrum in der Gemeinde• Auffüllen der Siedlungslücken, insbesondere im BereichOber- und Untertechanting, nach Erstellung vonBebauungskonzepten oder/und Bebauungsplänen• Grünkeile und Freihaltezonen entlang der Bäche• Erweiterungspotenzial für den Golfplatz im Bereich Goritschach4.4.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan6. Weiterentwicklung des Gewerbebetriebes in Stobitzen unterRücksichtnahme auf die bestehenden punktuellen Einzelwohnhäuser.Sofern notwendig sind Lärmschutzmaßnahmenzur Erreichung der Umweltstandards vorzusehen.7. Eine punktuelle und projektbezogene touristische Entwicklungist möglich, sofern das Projekt funktional und gestalterischder besonderen exponierten Lage gerecht wird.8. Eine bauliche Entwicklung ist nur im Zusammenhang mitder Errichtung einer neuen Nord-Süd-Spange möglich. AufLWK ZT-GmbH 73


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEeine ansprechende Gestaltung des Siedlungsrandes ist inHinblick auf die sensible Lage (Golfplatz) besonders Bedachtzu nehmen. Die Bebauung ist nach Bebauungszonenvon Innen nach Außen vorzunehmen.9. Grundlage für eine Siedlungserweiterung in der OrtschaftGoritschach ist die Erstellung eines Bebauungskonzeptesoder Bebauungsplanes (über 1,0 ha) je nach Flächenausmaßder Erweiterung. Im Falle einer großflächigen Entwicklung(über 1,0 ha) ist im Bebauungsplan sicherzustellen,dass Baukubaturen, Grundstücksgröße, Grünflächenanteilund Bebauungsdichte entsprechend der dörflichenStruktur (locker bebaute Ein- und Zweifamilienhäuser)festgelegt werden. Zudem ist aufgrund der Siedlungsrandzonezum geplanten Golfplatz auf eine besondereGestaltungsqualität Bedacht zu nehmen.LWK ZT-GmbH 74


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb MüllnernLWK ZT-GmbH 75


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.5 SIEDLUNGSLEITBILD FINKENSTEIN4.5.1 SituationDer Gemeindehauptort <strong>Finkenstein</strong> besteht aus den OrtschaftenSt. Stefan im Norden und Mallestig im Süden. Beide Ortschaftenentstanden rund um die Kirchen als Dörfer und sind mittlerweileentlang der Dorfstraße zusammengewachsen, wobei die Trasseder Bahnlinie nach Rosenbach und der Faaker Seebach dieOrtsteile trennen. Die Ortschaft beherbergt alle zentralörtlichenEinrichtungen für den Gemeindebedarf von Gemeindeamt überVolks- und Hauptschule bis zu diversen Nahversorgern.4.5.2 FunktionGemeindehauptort mit allen Gemeinbedarfseinrichtungen4.5.3 Zielsetzungen• Weiterentwicklung von <strong>Finkenstein</strong> als Gemeindehauptort• Auffüllen der Siedlungslücken (im gesamten Siedlungsraumverteilt) und Erweiterung im Bereich Mallestig nach Ostenbis zur maximalen Siedlungsgrenze nach Erstellung von Bebauungskonzeptenoder/und Bebauungsplänen• Weiterentwicklung des kommunalen ortsverträglichenGewerbegebietes.4.5.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan10. Das Entwicklungspotenzial ist aufgrund der zentralörtlichenLage und Bebauungsstruktur für eine verdichtete Wohnbebauungsowie Mehrgeschosswohnbau vorgesehen. VorFreigabe der Flächen für eine Bebauung ist ein Gesamtkonzeptauszuarbeiten, auf dessen Grundlage eine neueVerkehrsaufschließung und ein Bebauungsplan mit Baumassenverteilungund Bebauungszonen zu erarbeiten ist.Besondere Aufmerksamkeit ist auf die innere fußläufigeVernetzung zwischen den verschiedenen Einrichtungen undWohnquartieren zu legen.11. Das Gebiet ist für eine lockere Ein- und Zweifamilienhausbebauungvorgesehen. Die Bebauung hat in Bebauungszonenauf der Grundlage eines Gesamtkonzeptes vonInnen nach Außen zu erfolgen. Zwischen Höfling und St.Stefan ist eine ortschaftstrennende Pufferzone zu erhalten.LWK ZT-GmbH 76


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE12. Dieser Bereich dient der gewerblichen Weiterentwicklungfür Betriebe des vorwiegend kommunalen und regionalenBedarfs. Die Erweiterung der gewerblichen Nutzung istinsoweit limitiert, als die Umweltstandards für die im Umfeldbefindlichen Siedlungsteile gewährleistet werden können.Für die bauliche Entwicklung ist eine Bebauungsplanungvorzusehen, damit eine landschaftsgerechte Integration desGewerbegebietes gewährleistet wird.LWK ZT-GmbH 77


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb St StefanLWK ZT-GmbH 78


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.6 SIEDLUNGSLEITBILD FAAKER SEE4.6.1 SituationDer Faaker See ist in den letzten Jahrzehnten konsequent alsSommertourismuszentrum der Region forciert worden. Währendam Ostufer die großen Campingplätze und Privathäuser dominieren,wird der Südteil des Sees durch große öffentliche Bäder geprägt.Die Insel im See beherbergt einen Hotelbetrieb, auf derHalbinsel existiert neben dem Bundessportheim eine Reihe vonBadehäusern.Die Ortschaft Faak am See entstand als Dorf rund um die Kirchevom See abgewandt und hat sich nach Norden (Wohnnutzungüberwiegt) und nach Osten zum See hin (Tourismusnutzung überwiegt)ausgedehnt.4.6.2 FunktionFaak am See ist eine Ortschaft mit Teilausstattung und zusätzlichmit touristischer Funktion, wobei der Schwerpunkt auf den BereichBeherbergung liegt.4.6.3 Zielsetzungen• Auffüllen der Siedlungslücken nach Erstellung vonBebauungskonzepten oder/und Bebauungsplänen• Schaffung eines funktionsfähigen, vergrößerten, öffentlichzugänglichen Freibades (Schaffler, Hefermann)• Sicherung von Baulandflächen für die Errichtung einestouristischen Leitbetriebes in Seenähe.4.6.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan13. Im Bereich des Bauernmarkt-Areals wird eine touristischeVorrangzone ausgewiesen. Sie soll reinen touristischen Nutzungensowie für die Errichtung eines touristischenLeitbetriebes vorbehalten bleiben.Im Zuge der Entwicklung dieses Raumes sind im BedarfsfallGrundstückssicherungen (Ankauf, Option) vorzunehmen.Eine räumliche funktionale Vernetzung mit dem öffentlichenStrandbad soll angestrebt werden.Die Freigabe der Flächen für die Bebauung ist nur auf derGrundlage eines Gesamtkonzeptes zulässig.LWK ZT-GmbH 79


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE14. Die bauliche Entwicklung ist nur in Verbindung mitAusbaumaßnahmen zur Erhöhung der freiraumbezogenenInfrastruktur zulässig.Im Zuge der weiteren Planungsschritte ist hinsichtlichmöglicher Gefährdung (Überflutungsbereich) das Amt fürWasserwirtschaft einzubinden und die zu erwartendenAuflagen sind zu berücksichtigen.LWK ZT-GmbH 80


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb Faaker SeeLWK ZT-GmbH 81


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.7 SIEDLUNGSLEITBILD POGÖRIACH, OBER-AICHWALD, LATSCHACH4.7.1 SituationDie Ortschaften Pogöriach und Latschach entstanden als landwirtschaftlicheWeiler rund um die jeweiligen Kirchen. Während Pogöriachdie dörfliche Struktur im Wesentlichen erhalten konnte, hatsich Latschach zu einem Tourismuszentrum mit dem SchwerpunktBeherbergung entwickelt.Oberaichwald ist ebenfalls eine touristisch dominierte Siedlung, diemittlerweile mit Latschach zusammengewachsen ist.4.7.2 FunktionPogöriach und Ratnitz sind als Standorte für Wohnnutzung undlandwirtschaftliche Nutzung anzusprechen. In Latschach undOberaichwald dominiert die Tourismusfunktion.4.7.3 Zielsetzungen• Auffüllen der Siedlungslücken nach Erstellung vonBebauungskonzepten oder/und Bebauungsplänen.4.7.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan17. Eine Umstrukturierung und flächenmäßige Verschiebungdes Gärtnereibetriebes soll möglich sein, sofern dadurchkeine Verschlechterung der Wohnumfeldsituation eintritt.Eine Umstrukturierung in Richtung Wohnnutzung ist jederzeitmöglich.1. Im Zuge von Widmungsänderungen ist auf die Erhaltungder Loipenstrecke Bedacht zu nehmen.LWK ZT-GmbH 82


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb PogöriachLWK ZT-GmbH 83


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.8 SIEDLUNGSLEITBILD ALTFINKENSTEIN4.8.1 SituationDie Ortschaften in diesem Teilraum sind landwirtschaftliche Weiler,teilweise erweitert mit Wohnobjekten. Die Burgruine <strong>Finkenstein</strong>und die Zeltarena stellen bedeutende Freizeiteinrichtungen in derGemeinde dar.4.8.2 FunktionBurgarena und Zeltarena sind bedeutende Tourismuseinrichtungen,die Ortschaften sind landwirtschaftliche Weiler.4.8.3 Zielsetzungen• Keine Siedlungsausweitung in peripheren Lagen• Ausbau der touristisch-kulturellen InfrastrukturLWK ZT-GmbH 84


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb AltfinkensteinLWK ZT-GmbH 85


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.9 SIEDLUNGSLEITBILD PETSCHNITZEN, OBER-FERLACH4.9.1 SituationDie Ortschaft Petschnitzen erstreckt sich auf den Südabhang desTabor und wird vom Landschaftsschutzgebiet Faaker See Ost umgeben.Die Ortschaft Unterferlach erstreckt sich von der Kircheostwärts entlang der B84 Faaker See Straße. Auch hier beschränktdas Landschaftsschutzgebiet die Siedlungsentwicklung.4.9.2 FunktionBeide Orte sind als agrarisch geprägte Weiler ohne zentralörtlicheEinrichtungen anzusprechen.4.9.3 Zielsetzungen• Auffüllen der Siedlungslücken nach Erstellung vonBebauungskonzepten oder/und BebauungsplänenLWK ZT-GmbH 86


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb PetschnitzenLWK ZT-GmbH 87


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.10 SIEDLUNGSLEITBILD LEDENITZEN, UNTER-FERLACH4.10.1 SituationDie Ortschaft Ledenitzen ist als lokales Unterzentrum und wichtigsterWohnstandort im Ostteil der Gemeinde anzusprechen.4.10.2 FunktionLedenitzen ist eine Ortschaft mit zentralörtlicher Teilfunktion,Unterferlach ein agrarisch geprägte Weiler ohne zentralörtlicheEinrichtungen.4.10.3 Zielsetzungen• Auffüllen der Siedlungslücken nach Erstellung vonBebauungskonzepten oder/und Bebauungsplänen• Baulandmodell für weichende Erben4.10.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan15. Das Erweiterungspotenzial ist vorgesehen für dieUmstrukturierung eines Hotelbetriebes in Richtung betreutesWohnen sowie für die Umsetzung eines Baulandmodellsfür weichende Erben.Die räumliche und bauliche Entwicklung hat auf der Grundlageeines Gesamtkonzeptes zu erfolgen.Die Bebauung hat sich an der umgebenden Baustruktur zuorientieren. Die Bebauung hat sich nach Bebauungszonenvon innen nach außen zu vollziehen.LWK ZT-GmbH 88


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb LedenitzenLWK ZT-GmbH 89


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.11 SIEDLUNGSLEITBILD MALLENITZEN4.11.1 SituationDie Ortschaft Mallenitzen besteht aus einem agrarischen Kern undeinigen Wohnsiedlungssplittern beidseits der B85.4.11.2 FunktionOrtschaft mit Entwicklungsfähigkeit als Wohnstandort und für landwirtschaftlicheNutzungen4.11.3 Zielsetzungen• Freihalten wichtiger Grünkeile und –flächen• Auffüllen der Baulandreserven• Entwicklung eines kommunal verträglichen Gewerbegebietes4.11.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan16. Der Standort soll den kommunalen und regionalen Bedarfan Gewerbeflächen abdecken. Bei der Entwicklung desStandortes ist auf die im Nahbereich liegende dörflicheWohnsiedlung Bedacht zu nehmen. Zum Schutz der Anrainerist eine Lärmschutzmaßnahme vorzusehen. Vor Freigabefür die Verwertung ist ein Gesamtkonzept mit einerlandschaftsplanerischen Begleitplanung auszuarbeiten.LWK ZT-GmbH 90


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb MallenitzenLWK ZT-GmbH 91


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.12 SIEDLUNGSLEITBILD UNTERAICHWALD4.12.1 SituationDie Ortschaft Unteraichwald liegt am gleichnamigen See, der einebescheidene Tourismusnutzung induziert hat.4.12.2 FunktionAgrarisch geprägter Weiler4.12.3 Zielsetzungen• Auffüllen der ausgedehnten Baulandreserven4.12.4 Erläuterungen zu den Fußnoten im Plan1. Im Falle einer Widmungsänderung ist auf eine vertraglicheAbsicherung der Erhaltung der Langlaufloipe zu achten.LWK ZT-GmbH 92


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb UnteraichwaldLWK ZT-GmbH 93


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4.13 SIEDLUNGSLEITBILD KANZIANIBERG4.13.1 SituationDer Kanzianiberg ist als Kletterfelsen weit über die Grenzen derGemeinde hinaus bekannt und erfreut sich bei Sportkletterern großerBeliebtheit. In diesem Bereich der Gemeinden liegen einigeEinzelobjekte.4.13.2 FunktionBedeutende Sport- und Freizeitanlage4.13.3 Zielsetzungen• Weiterführen der bestehenden Nutzungen, keine SiedlungsentwicklungLWK ZT-GmbH 94


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEAbb KanzianibergLWK ZT-GmbH 95


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE5 ANHANG5.1 TABELLE BAULANDBEDARFSBERECH-NUNGAuf den folgenden Seiten wird die Baulandbedarfsberechnung fürdie <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See wiedergegeben:LWK ZT-GmbH Seite 96


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEEBAUFLÄCHENBILANZ GEMEINDE: <strong>Finkenstein</strong> am Faaker See DATUM: 01.10.2006PLANER: DI Günter LAGLER PLANUNGSZEITRAUM: 2001-20111. Baulandbedarf Wohnen - Hauptwohnsitze1.1. Berechnung Entwicklung Privat-Haushaltszahlen = Wohnungen/Wohneinheiten (WE)BESTANDSDATEN VZ-ERGEBNISSE ENTWICKLUNGSBEDARF X ZIELBEDARF yEntw. VZ Berechnungs- Berechnungs-VZ 1991 1) VZ 2001 2) Ist 91/01 in % grundlage SOLL grundlage SOLLEinwohner 7.655 8.198 7,09 lt. a) 8.780 7,09% 8.780Personen/Privat-HH. 2,68 2,50 -6,72 -6,72 2,25 -6,72% Saldo WEAnzahl Privat-HH 2.860 3.277 14,58 lt. Berechnung 3.902 lt. Berechn. (ZB-EB)10 Jahresbedarf = Differenz Privathaushalte SOLL-IST WE 625 WE 625 0 WEBegründung Zielbedarf:a) Bevölkerungszunahme VZ 1991 - VZ 2001 über 10 % = 10 % (Ziel: keine unkritische Trendfortschreibung) Zielbedarf entspricht dem Entwicklungsbedarf,Bevölkerungszunahme VZ 1991 - VZ 2001 0 bis 9,9 % = jeweiliger Wert (Ziel: Trendfortschreibung) der der Trendfortschreibung entspricht.Bevölkerungabnahme VZ 1991 - VZ 2001 = 0 % (Ziel: Stagnation-Abwanderung kein Raumordnungsziel) .................................................................1) ÖSTAT VZ-Ergebnisse 19912) ÖSTAT VZ-Ergebnisse 2001LWK ZT-GmbH 97


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE1.2. Berechnung Ersatzbedarf von Wohnungen /WohneinheitenBESTANDSDATEN VZ ERGEBNISSE ENTWICKLUNGSBEDARF zVZ 2001Substandard Whg. 3) 69 WE 710 % werden ersetzt (WE-Neubau)3) ÖSTAT VZ-Ergebnisse 2001, Häuser und Wohnungszählung1.3 Gesamt Wohnungsneubau (1.1 + 1.2) ENTWICKLUNGSBEDARF632 WEZIELBEDARF632 WELWK ZT-GmbH 98


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE1.4. Berechnung Flächenbedarf b) 632 WE (Entwicklungsbedarf EB) bzw. 632 WE (Zielbedarf ZB)SZENARIO TREND SZENARIO FLÄCHENSPARENWOHNUNGSNEUBAU WE 1991 -2001 Wohnungsneubau Flächenbedarf pro Gesamtbedarf Wohnungsneubau Flächenbedarf GesamtbedarfWohnungen in % abs. WE Wohnung in m² in ha in % abs. WE pro Whg. in m² in haabs. in % 91-01 EB ZB ländl. Raum c) EB ZB EB ZB ländl. Raum c) EB ZBEin-/Zweifamilienh. 800 88,89 88,89 562 562 1.050 59,00 0,00 0 0 950 0,00 0,00Reihenhaus 0 0,00 0,00 0 0 800 0,00 0,00 0 0 600 0,00 0,00Wohnbau b. 2,5 G 100 11,11 11,11 70 70 300 2,11 0,00 0 0 300 0,00 0,00Gesch.-Wohnb. ab 3 G 0 0,00 0,00 0 0 150 0,00 0,00 0 0 150 0,00 0,00Gesamt 900 100,00 100,00 632 632 61,11 0,00 0 0 0,00 0,00VergleichswertGesamtbedarf in ha Gesamtbedarf in hab) Unter Baulandbedarf/Flächenbedarf wird immer der Bruttobaulandbedarf (Nettobauflächenbedarf + 20 % FESTLEGUNG BAULANDBEDARFFlächenaufschlag für öffentliche Verkehrserschließungen) verstandenc) Anhaltswerte Flächenbedarf pro WE städtischer Raum /Region: 850 m², 450 m², 150 m², 100 m²d) Einschätzung örtlicher Gegebenheiten und Festsetzung Zielvorgabe (Mischwerte zwischen Land/Stadtwerten möglich)61,11haSchnitt Baulandbed.pro WE 967 m²LWK ZT-GmbH 99


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE2. Berechnung Baulandbedarf Zweitwohnsitze (Eigenbedarf nicht FVK)Begründung ZielbedarfZielbedarfDerzeit 324 Zweitwohnsitze laut Freizeitwohnsitzkataster. Zweitwohnsitze Flächenbed.(m²)/ GesamtbedarfNeue FZW nur mehr in Verbindung mit touristischen Innovationen. WE SOLL Zweitwohnsitz in haNur ca. 3,7 % Zuwachs/Jahr 12 800 0,96 haLWK ZT-GmbH 100


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE3. Baulandbedarf Wirtschaft3.1. Baulandbedarf Wirtschaft (exklusive Land-, Forstwirtschaft und Fremdenverkehr)BESTANDSDATEN VZ-ERGEBNISSE ZIEL- und SOCKELBEDARF (exklusive Sonderflächen usw.)Einwohner VZ 1991 5)Beschäftigte am Arbeitsort e) Zielbedarf: Regionaler Wirtschaftsstandort 30 haEntwicklung undVZ 1991 6) VZ 2001 7) VZ 91/01 in % Sockelbedarf: 1,0 ha je 1.000 Einwohner 8 haI. Sektor 111 83 -25,23 oder haII. Sektor 1.103 1.080 -2,09 Sockelbedarf (Mindestbedarf): 3,0 ha/Gemeinde haIII. Sektor 2.113 2.601 23,10 GesamtbedarfGesamt 3.327 3.764 13,13 Zusätzlicher Zielbedarf (+/-) Gemeinde: ha 38,00 haBeschäftigte Begründung Zielbedarf:am Wohnort f) 3.137 3.447 Fürnitz ist ein regionaler Industrie-, Gewerbe- und LogistikstandortPendlersaldo g) 106,06% 109,20% Der Bedarf an Flächen für Logistikbetriebe im Großraum Fürnitz beträgt laut einer Studie 8)ca 70 ha, wovon Fürnitz ca. 30 ha abdecken kann.e) Beschäftigte am Arbeitsort = Arbeitsplätze in der Gemeindef) Beschäftigte am Wohnort = Wohnbevölkerung mit Beschäftigungg) Index Pendlersaldo = Beschäftigte am Arbeitsort : Beschäftigte am Wohnort5) ÖSTAT VZ-Ergebnisse 2001 Wohnbevölkerung nach Gemeinden6) ÖSTAT VZ-Ergebnisse 1991, Hauptergebnisse II KärntenTabelle 3: Beschäftigte am Arbeitsort insgesamt, Beschäftigte am Wohnort, Index PendlersaldoTabelle 5: Beschäftigte am Arbeitsort in % nach Wirtschaftssektoren - Umrechnung der Werte in Absolutzahlen erforderlich7) Entsprechende ÖSTAT VZ-Ergebnisse 20018) SCHULZ K., S. NESTLER &. T. NOBEL (2005): Standortanalyse / Marktpotenzial ALPLOG FürnitzLWK ZT-GmbH 101


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE3.2. Baulandbedarf FremdenverkehrBESTANDSDATEN FVK'S STATISTIK 8) ZIELBEDARFWHJ 2005/06 SHJ 2006 Betten Flächenbedarf FlächenbedarfFremdenbetten gesamt 5.076 11.077 SOLL je Bett (m²) in haFremdenbetten Gewerbe 2.203 3.750 zusätzl. Bettenangebot 250 75 1,88Nächtigungen 83.190 496.696 Ersatzbettenbedarf ---- ---- ----sonst. Zielbedarf - Fläche ---- ---- ----Gesamtflächenbedarf 1,88 ha8) ÖSTAT, Der Fremdenverkehr in Österreich im Jahre 199. (jährlich)LWK ZT-GmbH 102


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE4. VERTEILUNG ERMITTELTER 10 JÄHRIGER BAULANDBEDARF NACH WIDMUNGSKATEGORIENBaulandbedarf nach Widmungskategorie in haNutzung Baulandbedarf Wohngebiet Dorf- Geschäftsge- Kurgebiet Gemischtes Gewerbe- Industrie- SonderwidmungGESAMT in ha I und II gebiet biet und EKZ I und II Baugebiet gebiet gebiet k) Apartment sonst. Fr.Hauptwohnsitze h) 61,11 30,00 30,00 0,00 0,00 0,00 ---- ---- ---- ----Zweitwohnsitze i) 0,96 0,00 0,00 ---- 1,00 ---- ---- ---- 0,00 0,96Wirtschaft j) 38,00 0,00 0,00 0,00 ---- 0,00 8,00 30,00 ---- ----Tourismus i) 1,88 ---- 0,00 0,00 2,00 ---- ---- ---- 0,00 0,00Gesamt in ha 101,94 30,00 30,00 0,00 3,00 0,00 8,00 30,00 0,00 0,96h) Verteilung entsprechend den örtlichen Gegebenheiten - primär Wohn- und Dorfgebiet - Geschäftsgebiet entsprechend raumordnerischen ZielsetzungenBasis: 30 - 60 % einer Widmung Geschäftsgebiet steht für Wohnbebauung direkt bzw. indirekt zur Verfügungi) Verteilung lt. örtlichen Gegebenheitenj) Verteilung: primär Gewerbe-/Industriegebiet, Gemischtes Baugebiet nur entsprechend raumordnerischen Zielsetzungen und vorhandenen Baulandreserven,Dorfgebiet in Ausnahmefällen lt. örtlichen Gegebenheiten (primär Gewerbewidmung anstreben), Wohngebiet nur in Gemeinden mit über 10.000 EinwohnernLWK ZT-GmbH 103


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE5. BAUFLÄCHENBILANZ (Angaben in ha)Stand: 19.04.2005Widmungs- gewidmete bebaute Aufschl.- Nicht verfüg- verfügbare Bauland- 10 Jahresbaulandüberhangkategorie l) Fläche Fläche Gebiet bare Reserve *) BL-Reserve bedarf absolut in JahrenWohngebiet I und II 191,44 127,75 27,32 0,00 36,37 30,00 6,37 12,12Dorfgebiet 259,40 205,45 23,70 0,00 30,25 30,00 0,25 10,08Geschäftsgeb., EKZ 12,80 9,55 2,95 0,00 0,30 0,00 0,30 kein BedarfKurgebiet I und II 76,37 51,67 14,34 0,00 10,36 3,00 7,36 34,53SW Apartmenthaus 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 kein BedarfSW sonst. Freizeitw. 6,20 4,95 1,25 0,00 0,00 0,96 -0,96 keine ReserveGesamt 546,21 399,37 69,56 0,00 77,28 63,96 13,32 12,08Gem. Baugebiet 12,83 11,51 0,30 0,00 1,02 0,00 1,02 kein BedarfGewerbegebiet 9,93 9,75 0,00 0,00 0,18 8,00 -7,82 0,23Industriegebiet 74,32 49,66 22,26 0,00 2,40 30,00 -27,60 0,80Sondergebiet 1,51 1,51 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 kein BedarfVorbehaltsfläche 12,61 12,61 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 kein BedarfGESAMT 657,41 484,41 92,12 0,00 80,88 101,96 -21,08 7,93k) Exkl. Sonderflächen/-nutzungen, wie Schottergruben, Kläranlagen usw. (diese Flächen wie in Tab. 5 - Bauflächenbilanz -unter Widmungskategorie S-Industrie eigens erfaßt)l) Flächenangaben - sofern nicht eigens angeführt bzw. ausgewiesen - exklusive Sonderwidmung/-nutzungLWK ZT-GmbH 104


ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 2007MARKTGEMEINDE FINKENSTEIN AM FAAKER SEE5.2 PLÄNEAuf den folgenden Seiten sind alle im Text verkleinert dargestelltenPläne in Originalgröße dargestellt.LWK ZT-GmbH Seite 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!