27.11.2012 Aufrufe

Evang. - Harburg

Evang. - Harburg

Evang. - Harburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14. Jahrgang Freitag, 28. Januar 2011 Nr.: 04 – KW 04<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

● Stellenausschreibung<br />

Für die Betreuung des Grünsammelplatzes und der Erdaushubdeponie<br />

in Ebermergen sucht die Stadt <strong>Harburg</strong><br />

eine zuverlässige Person auf Basis einer geringfügigen<br />

Beschäftigung. Nähere Auskünfte erteilt Herr Häckel unter<br />

Tel. 09080/969922.<br />

● Eisenbahn-Bundesamt<br />

Auf Antrag der DB Netz AG vom 21.01.2010, vertreten<br />

durch Herrn Christian Kühn, geschäftsansässig bei der<br />

DB Services Immobilien GmbH, Niederlassung München,<br />

ergeht vom Eisenbahn-Bundesamt Stuttgart folgender<br />

Freistellungsbescheid<br />

1. Das Flurstück 1252/13 (Größe etwa 918 m²) in der<br />

Stadt <strong>Harburg</strong> (Schwaben), Gemarkung <strong>Harburg</strong><br />

wird zum 13. Februar 2011 freigestellt von der Funktion<br />

dem Eisenbahnbetrieb zu dienen.<br />

2. Bestandteil dieses Bescheides ist der als Anlage<br />

beigefügte Lageplan, Maßstab 1:1000 vom 17. November<br />

2010.<br />

Die Kosten (Gebühren und Auslagen) dieses Freistellungsbescheides<br />

trägt die Deutsche Bahn AG.<br />

Der Kostenfestsetzungsbescheid ergeht gesondert.<br />

Hinweis<br />

Mit der Aufhebung der eisenbahnrechtlichen Zweckbestimmung<br />

wird keine Aussage über künftige städtebauliche<br />

oder sonstige bahnfremde Nutzungsmöglichkeiten<br />

der freigestellten Fläche getroffen.<br />

Mitteilungen<br />

anderer Stellen und Behörden<br />

● Aktuelle Information der Wehrdienstberatung<br />

Die Bundeswehrreform<br />

Wir stellen auch weiterhin in allen Laufbahnen ein<br />

Wir bieten:<br />

� Als Soldat / Soldatin auf Zeit einen verbindlich zugesagten<br />

zivilberuflichen Abschluss auf Gesellen- oder<br />

Meisterebene. Es stehen technische, nichttechnische<br />

und Gesundheitsberufe zur Auswahl<br />

(Mindestens vollendetes 17. Lebensjahr und Hauptschulabschluss)<br />

Einstellungen zum 01.07.2011 oder 01.10.2011 möglich<br />

� vielfache Studienmöglichkeiten (keine Studiengebühren)<br />

� einen sicheren Arbeitsplatz<br />

� ein gutes Gehalt<br />

� eine interessante Tätigkeit<br />

Aktuelle angebotene Ausbildungsberufe<br />

für Frauen und Männer<br />

IT- Systemelektroniker, Fachinformatiker, Kfz Mechatroniker,<br />

Mechatroniker, Elektroniker f. Geräte und Systeme, Fluggerätemechaniker,<br />

Chemielaborant, Feinwerkmechaniker, Fachkraft<br />

f. Lagerlogistik, Elektroinstallateur, Bürokaufmann, Speditionskaufmann,<br />

Zimmerer, Gas- und Wasserinstallateur und<br />

viele weitere Berufe!!!<br />

Nach wie vor wird Personal für den fliegerischen Dienst gesucht:<br />

(ab Realschule mit guten Schulnoten möglich)<br />

Gut einsteigen, schneller aufsteigen, besser verdienen, qualifizierter<br />

ins zivile Berufsleben wechseln. Die Bundeswehr geht<br />

auf die Erwartungen junger Frauen und Männer ein und hat<br />

durch die Neuordnung der Laufbahnen den Soldatenberuf zu<br />

einer echten Alternative gemacht. Ob Schulabgänger oder Jugendliche<br />

mit qualifiziertem Berufsabschluss, jede/r motivierte/r<br />

Bewerber/in ist uns willkommen und bekommt eine Chance.<br />

wir sind Partner: Gouville sur Mer (Normandie) / <strong>Harburg</strong> (Schwaben)


Mehr über alle Möglichkeiten erfahren Interessenten beim<br />

Team der Wehrdienstberatung Nordschwaben<br />

Zentrum für Nachwuchsgewinnung Süd-Donauwörth-<br />

Zirgesheimerstraße 7, 86609 Donauwörth<br />

Telefon: 09 06 / 2 22 80 & 700 62 06<br />

Fax: 09 06 / 700 19 96<br />

e-mail: wdbera.don@bundeswehr.org<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo – Mi: 08:00 – 15:00 Uhr<br />

Do: 08:00 – 20:00 Uhr<br />

Fr: 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Büro Nördlingen<br />

Marktplatz 1, 86720 Nördlingen (Rathaus)<br />

Telefon: 0 90 81 / 84 – 0<br />

1.Montag im Monat 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

● Hallenbad und Sauna<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

Dienstag von 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Mittwoch von 15.00 – 16.00 Uhr nur ältere Personen<br />

von 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag von 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sauna<br />

Dienstag von 16.00 – 21.00 Uhr Männer<br />

(Badbenützung ab 16.00 Uhr)<br />

Mittwoch von 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

(Badbenützung ab 16.00 bis 20.00 Uhr)<br />

Donnerstag von 16.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

(Badbenützung ab 16.00 Uhr)<br />

Freitag von 16.00 – 20.00 Uhr Gemischte Sauna<br />

(Badbenützung ab 16.00 Uhr)<br />

Samstag von 13.00 – 18.00 Uhr Männer<br />

(Badbenützung ab 13.00 Uhr)<br />

Voraussichtlich endet die Hallenbad-Saison 2010/2011am<br />

15.04.2011.<br />

● Öffnungszeiten der Stadtverwaltung<br />

Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 – 12.00, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

● AOK – Sprechtag in <strong>Harburg</strong><br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat findet im Fremdenverkehrsraum<br />

des Rathauses von 16:00 bis 16:30 Uhr die Sprechstunde<br />

der AOK Donauwörth statt.<br />

● Gemeindebücherei Ebermergen<br />

Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 – 19.00 Uhr<br />

● Stadtbücherei im Strölinhaus<br />

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

● Schließung der Grünsammelplätze während<br />

der Wintermonate<br />

Der Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben (AWV) teilt mit,<br />

dass der Grünsammelplatz beim Kratzhof und auch die Grünsammelplätze<br />

Ebermergen und Großsorheim in den Monaten<br />

Dezember, Januar und Februar geschlossen sind.<br />

2<br />

Als Ausweichmöglichkeit steht während dieser Zeit der überregionale<br />

Grünsammelplatz Donauwörth-Binsberg zur Verfügung.<br />

Dieser ist im Sommer und Winter von Montag bis Freitag<br />

jeweils von 8.00 Uhr – 16.00 Uhr geöffnet.<br />

● Recyclinghof <strong>Harburg</strong><br />

Öffnungszeiten November 2010 bis einschl. März 2011<br />

Samstag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Rufnummern im Notfall<br />

Polizei 110<br />

Polizeiinspektion 0906/706670<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Giftnotruf 089/19240<br />

Ärzte Notdienst (Freitag - Montag) 01805/191212<br />

Wasserversorgung<br />

– Störungshotline BRW 0700 2790 0279<br />

– Bayerische Rieswasserversorgung 09081/2102-0<br />

Strom<br />

– EnBwODR AG 07961/82-0<br />

– Lechwerke AG 0906/7808-322<br />

0906/7808-0<br />

Erdgas Schwaben GmbH<br />

– Entstörungsdienst 0800/1828384<br />

– Betriebsstelle Donauwörth 0906/706740<br />

– Betriebsstelle Nördlingen 09081/8705-0<br />

Stadt <strong>Harburg</strong> Vermittlung 09080/9699-0<br />

Bildungswerk <strong>Harburg</strong><br />

Herrn Hochradel ist es noch gelungen, Karten für eine Operette<br />

zu bekommen. Wir freuen uns sehr, Ihnen diese Fahrt nach<br />

Ulm anbieten zu können.<br />

� Achtung, Ergänzung zum Frühjahrsprogramm:<br />

Theaterfahrt zur Operette „Im Weißen Rössl“<br />

im Ulmer Theater<br />

Auf mehrfachen Wunsch hin wollen wir uns wieder einmal eine<br />

Operette anschauen und zwar eine der bekanntesten und beliebtesten<br />

überhaupt: Die Geschichte von der feschen Wirtin<br />

vom „Weißen Rössl“ am Wolfgangsee und ihrem Oberkellner<br />

Leopold.<br />

In der umjubelten Inszenierung von Andreas von Studnitz im<br />

Ulmer Theater wird der Refrain des Titelliedes zum Motto: „Tritt<br />

ein und vergiss deine Sorgen!“ Also, lassen Sie sich das nicht<br />

zweimal sagen, fahren Sie mit und gönnen Sie sich wieder mal<br />

einen wunderschönen Theaterabend mit Herzschmerz und einem<br />

Reigen bekannter Melodien!<br />

Termine: Samstag, 19. März 2011<br />

Abfahrt: <strong>Harburg</strong>, Schule 16.30 Uhr<br />

Heroldingen, Schützenheim 16.45 Uhr<br />

Preis: Achtung, 2 Katagorien:<br />

Fahrt und Eintrittskarte<br />

Preis a) nur 30 €<br />

Preis b) nur 27 €<br />

Leitung: Karl Hochradel<br />

Anmeldung:<br />

Um allen Interessenten eine Teilnahme zu ermöglichen,<br />

können Anmeldungen erst ab Montag, 31.Januar ab 8.00<br />

Uhr im Rathaus, Zimmer 12 erfolgen.<br />

(Wegen Amtsblattverteilung)<br />

Bitte Beachten pro Person können max. 4 Plätze gebucht<br />

werden.


Kirchliche Nachrichten<br />

● Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Harburg</strong>-Hoppingen<br />

Erklärung der Abkürzungen:<br />

HA = <strong>Harburg</strong>, HO = Hoppingen, MÖ = Möttingen<br />

Samstag, 29.01.2011 Kollekte für die Afrika-Mission<br />

18:00 Uhr (HO) Rosenkranz<br />

18:30 Uhr (HA) Vorabendmesse: Heilige Messe f. verst. Angeh.<br />

d. Fam. Braun u. Behringer<br />

anschließend Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 30.01.2011 Kollekte für die Afrika-Mission<br />

09:00 Uhr (HO) Pfarrgottesdienst<br />

10:00 Uhr (HA) Gottesdienst zum Abschluss der Ökumenischen<br />

Bibelwoche im evangelischen Gemeindehaus<br />

10:15 Uhr (MÖ) Heilige Messe f. verst. Angeh. d. Fam. Dollinger<br />

u. Regele<br />

Dienstag, 01.02.2011<br />

18.30 Uhr (HO) Heilige Messe mit Blasiussegen<br />

Mittwoch, 02.02.2011 – Darstellung des Herrn<br />

18.30 Uhr (HA) 18.30 Uhr Heilige Messe für Agathe u. Johann<br />

Macho u. Josef Fackler mit Blasiussegen<br />

18.30 Uhr (MÖ) Abendlob<br />

Donnerstag, 03.02.2011<br />

08.30 Uhr (HA) Heilige Messe<br />

Freitag, 04.02.2011 – Herz-Jesu-Freitag<br />

08.30 Uhr (HA) Hausfrauengottesdienst mit Stundengebet:<br />

Heilige Messe f. verst. Angeh. d. Fam. Biber u.<br />

Furtag<br />

09.30 Uhr (HA) Haus- und Krankenkommunion<br />

Bürozeiten: Dienstag 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag 08.00 bis<br />

12.00 Uhr<br />

Unsere Pfarrgemeinde finden Sie auch im Internet: www.herzjesu-harburg.de<br />

Sie erreichen uns unter: pg.harburg@bistum-augsburg.de<br />

● Kath.- Kirchengemeinden Mündling,<br />

Huisheim, Gosheim<br />

Gottesdienstordnung 29.01. - 06.02.2011<br />

St. Vitus Huisheim - Mariä Geburt Gosheim - St. Johannes<br />

Mündling<br />

Sonntag, 30.01. 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 29.01.<br />

18.15 Uhr Mündling - Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Mündling - Hl. Messe – Vorabendmesse<br />

Sebastiansfeier mit den Edelweißschützen<br />

Gedenken: Messe für verstorbene Mitglieder der<br />

Edelweißschützen<br />

Sonntag, 30.01.<br />

10.00 Uhr Huisheim – Pfarrmesse – Die Huisheimer Kinder<br />

der 2. Klasse erhalten eine Kinderbibel<br />

13.30 Uhr Huisheim - Rosenkranz für die Verstorbenen der<br />

Sebastiansbruderschaft in der Sebastianskapelle<br />

10.00 Uhr Gosheim - Hl. Messe<br />

Montag, 31.01. Johannes Bosco G w<br />

19.00 Uhr Mündling - Hl. Messe mit Beteiligung der Erstkommunionkinder<br />

Gedenken: Xaver Heckel-Reitsam<br />

Dienstag, 01.02. Darstellung des Herrn Fest (Lichtmeß)<br />

19.00 Uhr Gosheim - Hl. Messe - mit Kerzensegnung vor<br />

dem Familienkreuz Gail - Vorabendmesse - Kerzen<br />

der Erstkommunionkinder! Kollekte für Kerzenbedarf<br />

in der Kirche<br />

Die Kinder sind eingeladen, vor den Ministranten<br />

die Lichterprozession anzuführen.<br />

Mittwoch, 02.02. Darstellung des Herrn Fest (Lichtmeß)<br />

3<br />

16.30 Uhr Huisheim - Hl. Messe mit Kerzensegnung in der<br />

Sebastianskapelle. Kerzen der Erstkommunionkinder!<br />

Prozession zur Pfarrkirche<br />

Kollekte für Kerzenbedarf in der Kirche<br />

Die Kinder sind eingeladen, vor den Ministranten<br />

die Lichterprozession anzuführen.<br />

18.00 Uhr Mündling - Hl. Messe mit Kerzensegnung vor der<br />

Aussegnungshalle - Kerzen der Erstkommunionkinder!<br />

Kollekte für Kerzenbedarf in der Kirche<br />

Die Kinder sind eingeladen, vor den Ministranten<br />

die Lichterprozession anzuführen.<br />

Jahresmesse Walburga und Andreas Strasser<br />

und Angehörige<br />

Donnerstag, 03.02. Blasius r Priesterdonnerstag Gebetstag<br />

für geistliche Berufe<br />

18.30 Uhr Huisheim – Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

19.00 Uhr Huisheim - Hl. Messe mit Blasiussegen<br />

17.30 Uhr Gosheim – Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

18.00 Uhr Gosheim - Hl. Messe mit Blasiussegen<br />

Freitag, 04.02. Herz Jesu Freitag w<br />

19.00 Uhr Gosheim - Hl. Messe mit kurzer Anbetung<br />

18.30 Uhr Mündling – Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

19.00 Uhr Mündling - Hl. Messe mit kurzer Anbetung und<br />

Blasiussegen<br />

Gedenken: Maria Strasser (Jahresmesse); Irmgard<br />

Strasser; Agnes und Josef Strasser<br />

Sonntag, 06.02. 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 05.02. Agatha G<br />

10.00 Uhr Huisheim - im Pfarrheim Beichte der Erstkommunionkinder<br />

18.15 Uhr Huisheim - Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Huisheim - Hl. Messe - Vorabendmesse<br />

Sonntag, 06.02.<br />

8.30 Uhr Gosheim - Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Mündling – Pfarrmesse<br />

● <strong>Evang</strong>.- Luth. Pfarramt <strong>Harburg</strong><br />

Sonntag, 30.01.2011<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Schaffhausen mit Pfrin.<br />

Walterham<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Harburg</strong> im Gemeindehaus zum<br />

Ende der ökumenischen Bibelwochen.<br />

Der Gottesdienst wird von evang. und kath. Christen<br />

gestaltet.<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 02.02.2011<br />

10.30 Uhr Andacht in der Diakonie<br />

Donnerstag, 03.02.2011<br />

19.30 Uhr Meditativer Tanz im Gemeindehaus<br />

Voranzeigen:<br />

Donnerstag, 08.02.2011:<br />

19.30 Uhr Gemeindeversammlung der evang. Kirchengemeinde<br />

im Gemeindehaus<br />

Samstag, 19.02.2011:<br />

Ab 9.30 Uhr Rieser Frauentag im Gemeindezentrum St. Georg<br />

in Nördlingen mit dem Thema „Geduld – Dummheit<br />

oder hohe Kunst“.<br />

Um 13.00 Uhr beginnt der Abendmahlsgottesdienst in der Spitalkirche<br />

mit Pfrin. Nagel und Pfrin. Walterham.<br />

● <strong>Evang</strong>. - Luth. Pfarramt Großsorheim<br />

Sonntag, 30.01.2011 – 4. Sonntag nach Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

Kollekte: Kindertagesstätten<br />

Unsere Kirchengemeinde finden Sie auch im Internet unter der<br />

neuen Adresse: http://www.grosssorheim-evangelisch.de/


● Neuapostolische Kirche <strong>Harburg</strong><br />

Sonntag, 30.01.2011<br />

09:30 Uhr – Gottesdienst<br />

Mittwoch, 02.02.2011<br />

20:00 Uhr – Gottesdienst<br />

Internetseite: www.nak-noerdlingen.de<br />

● <strong>Evang</strong>. - Luth.<br />

Pfarrei Ebermergen - Mauren<br />

Filmabend in der Arche am Mittwoch, den 02.02. um 20<br />

Uhr: „Das Herz von Jenin“<br />

„Das Herz von Jenin“ erzählt die wahre Geschichte von Ismael<br />

Khatib aus dem Flüchtlingscamp von Dschenin im nördlichen<br />

Westjordanland. Sein 11-jähriger Sohn Ahmed wird im Jahr<br />

2005 von Schüssen israelischer Soldaten tödlich am Kopf getroffen;<br />

die Ärzte im Krankenhaus von Haifa können nur noch<br />

seinen Hirntod feststellen. Ismael Khatib muss entscheiden, ob<br />

die Organe seines Sohnes gespendet werden sollen. Mit seiner<br />

Entscheidung das zu tun beweist er Menschlichkeit im<br />

Moment seines größten Schmerzes. Der Palästinenser ermöglicht<br />

dadurch mitten im Nahostkonflikt israelischen Kindern das<br />

Weiterleben.<br />

Der Film begleitet Ismael Khatibs Besuche bei drei Familien,<br />

deren Kinder dank Ahmeds Organen gerettet wurden. Die unterschiedlichen<br />

Begegnungen - mit einer jüdisch-orthodoxen,<br />

einer Drusen- und einer Beduinenfamilie, aber auch mit Soldaten<br />

am Checkpoint - spiegeln immer auch die Situation in der<br />

konfliktbelasteten Region wider.<br />

„Das Herz von Jenin“ ist ein Dokumentarfilm von Marcus Vetter<br />

und Leon Geller aus dem Jahr 2008. Im April 2010 erhielt „Das<br />

Herz von Jenin“ den Deutschen Filmpreis als Bester Dokumentarfilm.<br />

Der Film ist außerdem Ausgangspunkt des Projekts Cinema<br />

Jenin.<br />

● <strong>Evang</strong>. - Luth. Kirchengemeinde<br />

Ebermergen<br />

Freitag, 28.01.2011<br />

17 – 19 Uhr in der Arche: Präparandentreffen<br />

Sonntag, 30.01.2011<br />

10 Uhr Gottesdienst – Pfarrerin Schneider<br />

10 Uhr Kindergottesdienst in der Arche<br />

Mittwoch, 02.02.2011<br />

17 Uhr Konfirmandenunterricht in der Arche<br />

20 Uhr Filmabend in der Arche: „Das Herz von Jenin“<br />

Die übrigen Gruppen und Kreise treffen sich wie vereinbart<br />

● <strong>Evang</strong>. - Luth. Kirchengemeinde<br />

Mauren<br />

Freitag, 28.01.2011<br />

17 – 19 Uhr in der Arche/Ebermergen: Präparandentreffen<br />

Sonntag, 30.01.2011<br />

8.45 Uhr Gottesdienst – Pfarrerin Schneider<br />

10 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 02.02.2011<br />

17 Uhr Konfirmandenunterricht in der Arche/Ebermergen<br />

20 Uhr Filmabend in der Arche/Ebermergen: „Das Herz<br />

von Jenin“<br />

Die übrigen Gruppen und Kreise treffen sich wie vereinbart<br />

Jahresrechnung 2009 der Kirchengemeinde Mauren:<br />

Vom 01.02.-08.02.2011 liegt die vom Kirchenvorstand am<br />

18.01.2011 beschlossene Jahresrechnung 2009 zur öffentlichen<br />

Einsichtnahme im Pfarramt aus.<br />

4<br />

● <strong>Evang</strong>. - Luth. Kirchengemeinde<br />

Heroldingen<br />

Sonntag, der 30. Januar 2011<br />

08.45 Uhr Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Eigene Gemeinde<br />

Prediger: Pfr. R. Lange<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal<br />

Freitag, der 05. Februar 2011<br />

14.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht<br />

15.30 Uhr Präparanden-Unterricht in Heroldingen<br />

Hinweis: Nächster Gemeindeabend am 17. Februar um 14.00<br />

Uhr im Gemeindesaal<br />

Alle weiteren Zusammenkünfte bzw. Veranstaltungen nach<br />

Vereinbarung<br />

Homepage: www.heroldingen-evangelisch.de<br />

Vereine und Verbände<br />

● Stammtisch des Heimatvereins<br />

Am Mittwoch den 02.02.11 findet unser erster Stammtisch in<br />

diesem Jahr statt. Wir treffen uns um 19.30 Uhr in unserem<br />

Vereinsheim. Wir bitten um rege Teilnahme da der Faschingsball<br />

vor der Tür steht.<br />

Für den Heimatverein <strong>Harburg</strong><br />

Holger Fickel<br />

● Bund Naturschutz <strong>Harburg</strong><br />

Liebe Naturfreunde,<br />

hiermit möchten wir Sie herzlichst zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

einladen: Am Donnerstag, den 03.02.2011 um<br />

20.00 Uhr in Luzi´s Pizzastüble (Cafe Schönblick)<br />

Auf dem Programm stehen:<br />

� Kassenbericht<br />

� Terminfestsetzung<br />

� Geplante Pflegemaßnahmen 2011<br />

� Anträge und Wünsche<br />

Schön, wenn Sie kommen und mit uns das Bund Naturschutz<br />

Jahr 2011 planen.<br />

Bis zum 3.2.11!<br />

● Karabgenossenschaft <strong>Harburg</strong><br />

Einladung zur Holzverlosung<br />

Die diesjährige Holzverlosung findet am Donnerstag, 03. Februar<br />

2011 um 20.00 Uhr im Gasthaus „Goldenes Lamm“ in<br />

<strong>Harburg</strong> statt.<br />

Die Vorstandschaft!<br />

● TSV <strong>Harburg</strong><br />

Altpapier-Sammlung 2011<br />

Samstag, 29. Jan. ab 9.00 Uhr<br />

Die Fußballer des TSV <strong>Harburg</strong> sammeln im Stadtbereich und<br />

OT Ronheim wieder Altpapier (Zeitschriften, Kataloge, Telefonbücher),<br />

Fahrzeug-Batterien u. Altkleider.<br />

Bitte nur tragfähige Kleidung sowie Wäsche und Textilien.<br />

Die Sachen kommen nicht in den Reißwolf!<br />

Bitte die Ware gebündelt oder lose im Karton am Straßenrand<br />

bereitstellen. Größere Mengen an Kartonagen können nicht<br />

mitgenommen werden. Man kann die Gegenstände auch am<br />

Sa. bis 10.30 Uhr am Sportheim anliefern, oder bereits unter<br />

der Woche.<br />

Auch Abholung ist möglich. Tel. 676939 Bernd Gottwald.<br />

Herzlichen Dank für ihre Unterstützung.<br />

nächste Sammlung 16. Apr. 2011


● FFW Schrattenhofen<br />

Jugendfeuerwehr etabliert<br />

(sk) 30 Anwesende konnte Schrattenhofens Kommandant<br />

Manfred Stegner zur diesjährigen Generalversammlung im<br />

Gemeinschaftshaus „Am Glockenturm“ begrüßen. Ein besonderer<br />

Gruß galt hierbei den anwesenden Ehrenmitgliedern.<br />

Nach einer Gedenkminute an den im vergangenen Jahre verstorbenen<br />

Kameraden „Charly“ Brand wurden die bereits vorab<br />

bekannt gegebenen Tagesordnungspunkte verlesen. Schriftführer<br />

Erich Stähle verlaß das letztjährige Protokoll.<br />

Stegner gab kurz den Personalstand bekannt. Den<br />

Floriansjüngern aus Schrattenhofen gehören demnach aktuell<br />

23 Aktive, 6 Passive und 5 Ehrenmitglieder an. Die Jugendfeuerwehr<br />

wird unverändert mit 10 Aktiven betrieben. Das Jahr<br />

2010 brachte gottlob keinen Einsatz mit sich, jedoch wurden<br />

zahlreiche Termine benötigt, um die im letzten Jahr gehäuft<br />

anstehenden Gründungsjubiläen von anderen Wehren zu besuchen.<br />

Daneben wurden mehrere Schulungsabende abgehalten,<br />

um alle Aktiven nicht nur in der Praxis, sondern auch in<br />

der Theorie auf dem neuesten Stand zu halten.<br />

Desweiteren erfolgte im Mai eine Leistungsprüfung, der sich<br />

folgende Aktiven erfolgreich stellten:<br />

Heiko Kornmann und Michael Rieß (Stufe 6), Markus Rieß<br />

(Stufe 5), Stefan Rieß und Sebastian Stegner (Stufe 3) sowie<br />

Kai-Oliver Schroden und Manuel Stähle (Stufe 2).<br />

Besonders erwähnte Stegner die Jugendfeuerwehr, die sich<br />

aus zwei Mädchen und acht Jungen rekrutiert. Die Jugendlichen<br />

absolvierten erfolgreich das Bayerische Leistungsabzeichen<br />

sowie den Wissenstest in Gold. Damit zeigt sich, daß die<br />

Gründung auch im Hinblick einer langfristigen Sicherung der<br />

Wehr absolut richtig war. Alle Jugendlichen seien nicht nur mit<br />

Eifer, sondern auch mit Spaß bei der Sache. Stegner dankte<br />

den Jugendbetreuern Dieter Brand, Sebastian Stegner und<br />

Stefan Rieß für den zusätzlichen Einsatz, ohne den diese Erfolge<br />

nicht möglich gewesen wären.<br />

Im Anschluß daran gab Kassenwart Erich Stähle seinen Bericht<br />

ab, dem die beiden Kassenprüfer Hermann Rieß und Dieter<br />

Brand eine vorbildliche Kassenführung bescheinigten.<br />

Dementsprechend fiel auch die Entlastung der Vorstandschaft<br />

durch die Versammlung einstimmig aus.<br />

Neuer Gruppenführer<br />

Als weiterer Punkt verkündete Stegner, das „newcomer“ Kai<br />

Schroden seinen Gruppenführerlehrgang mit Erfolg absolviert<br />

hat, was von den Anwesenden mit Applaus bedacht wurde.<br />

Bei der Stadtverwaltung wurde beantragt, die Mittel für die Beschaffung<br />

eines neuen Tragkraftspritzenanhängers mit einzuplanen,<br />

da der bisherige schon fast ein halbes Jahrhundert<br />

seinen Dienst tut und altersbedingt diverse Schwächen aufweist.<br />

Auf dem Foto im Vordergrund Kdt. Manfred Stegner, sowie (bei<br />

der Protokollverlesung) Schriftführer und Kassier Erich Stähle<br />

Stegner bat alle Anwesenden, die im aktuellen Jahr anstehenden<br />

Vereinsjubiläen der Nachbargemeinden Heroldingen,<br />

Hoppingen und Großsorheim auch kräftig als Privatpersonen<br />

zu besuchen, um so Verbundenheit zu demonstrieren.<br />

Als weiteren Ausblick gab Stegner noch das traditionelle „Sauschlachten„<br />

am 12.02. sowie einen noch näher zu terminierenden<br />

gemeinsamen Vereinsausflug mit der Nachbarwehr aus<br />

5<br />

Wörnitzostheim bekannt, ehe er den offiziellen Teil der Versammlung<br />

schloß.<br />

● Hubertus-Schützen Großsorheim<br />

Im Jubiläumsjahr heißen die neuen Schützenkönige<br />

Gerstmeier Thomas und Gerstmeier Kerstin<br />

Großsorheim: Im Juni wird das 50-jährige Bestehen gefeiert.<br />

Bei der traditionellen Königsfeier zu Beginn des neuen Jahres<br />

kürten die Hubertus-Schützen aus Großsorheim ihre Könige für<br />

das neue Jahr. Insgesamt beteiligten sich 46 Schützinnen und<br />

Schützen am Königsschießen.<br />

Die Vereinsmeisterschaft 2010 in der Schützenklasse konnte<br />

sich erneut Thomas Gerstmeier mit 382 Ringen sichern. Bei<br />

den Damen setzte sich wieder Sonja Ganzenmüller mit 367<br />

Ringen durch. Schabert Evi hatte mit 162 Ringen bei der Jugend<br />

die Nase vorne.<br />

Der Austragungsmodus in der Vereinsmeisterschaft hat sich<br />

heuer geändert, es wurde die beste Serie während des Königsschießens<br />

ausgewertet.<br />

Die Hubertusscheibe gewann Gerstmeier Konrad jun. mit einem<br />

51 Teiler.<br />

Das beste Jahresblattl hatte Kerstin Gerstmeier mit einem 16,9<br />

Teiler geschossen und war somit die Gewinnerin des Wanderpokals.<br />

Den Wanderpokal für die beste Hobby-Mannschaft konnten in<br />

diesem Jahr die „Alten Herren“ des Sportvereins Großsorheim<br />

in Empfang nehmen. Nachdem im letzten Jahr der Posaunenchor<br />

den Wanderpokal das dritte Mal gewonnen hatte, gab es<br />

für dieses Jahr einen neuen Pokal.<br />

stehend v.L.: Schabert Laura, Schabert Evi, Ganzenmüller Sonja,<br />

Gerstmeier Thomas, Gerstmeier Kerstin, Hänlein Christoph,<br />

Gerstmeier Konrad jun.<br />

sitzend v.L.: Hänlein Dieter, Eberhardt Karl-Heinz, Eger Günter.<br />

Der Höhepunkt des Abends war die Proklamation der Könige.<br />

Der amtierende Schützenkönig Gerstmeier Konrad jun. schoss<br />

das beste Blatt, einen 26,4 Teiler. Da aber die Könige für ein<br />

Jahr gesperrt sind, musste er die Kette an den zweitplatzierten<br />

Thomas Gerstmeier mit einem 42,5 Teiler abgeben. Den dritten<br />

Platz erreichte Karl-Heinz Eberhardt mit einem 45,8 Teiler.<br />

Neue Schützenliesl wurde Kerstin Gerstmeier mit einem 16,9<br />

Teiler. Sie verwies Yvonne Bonn mit einem 27,8 Teiler auf<br />

Platz zwei und Petra Rieß mit einem 46,8 Teiler auf den dritten<br />

Platz.<br />

Nachdem Christoph Hänlein in der Jugend im letzten Jahr als<br />

König gesperrt war, aber in diesem Jahr wieder das beste<br />

Blattl einen 37,3 Teiler geschossen hat, durfte er in diesem<br />

Jahr die Kette in Empfang nehmen. Er verwies Fabian Boll mit<br />

einem 79,2 Teiler auf Platz zwei und Laura Schabert mit einem<br />

108,2 Teiler auf den dritten Platz.<br />

Der offizielle Teil des Abends wurde mit einem Walzer für die<br />

neuen Könige beendet.<br />

Großsorheimer Königsschießen in Zahlen<br />

Schützenkönig: 1. Gerstmeier Konrad jun. 26,4 Teiler a.K.,<br />

2, Gerstmeier Thomas 42,5 Teiler<br />

3. Eberhardt Karl-Heinz 45,8 Teiler.


Schützenliesl: 1. Gerstmeier Kerstin 16,9 Teiler, 2. Bonn<br />

Yvonne 27,8 Teiler, 3. Rieß Petra 46,8 Teiler<br />

Jugendkönig: 1. Hänlein Christoph 37,3 Teiler, 2. Boll Fabian,<br />

79,2 Teiler, 3. Schabert Laura 108,2 Teiler<br />

Hubertusscheibe: 1. Gerstmeier Konrad jun. 51,0 Teiler,<br />

2. Eger Barbara 153,0 Teiler, 3. Schweighofer Herbert 159,7<br />

Teiler<br />

Wanderpokal für das beste Jahresblattl: 1. Gerstmeier Kerstin<br />

16,9 Teiler 2. Eger Barbara 25,9 Teiler, 3. Gerstmeier Konrad<br />

jun. 26,4 Teiler<br />

Wanderpokal der Hobbyschützen: 1. Sportverein AH 549,8<br />

Teiler (Eger Günther, Eberhardt Karl-Heinz, Hänlein Dieter 2.<br />

Posaunenchor 1236,1 Teiler (Fischer Franz, Huber Armin,<br />

Eberhardt Tobias) 3. KSKV 1404,2 Teiler (Strauß Fritz, Dreger<br />

Helmut, Frisch Siegfried)<br />

Blattlprämie: 1. Gerstmeier Konrad jun. 148,3 Teiler, 2.<br />

Gerstmeier Thomas 161,1 Teiler, 3. Eger Barbara 179,5 Teiler<br />

Serienpreis Schützenklasse : 1. Gerstmeier Thomas 97 Ringe,<br />

2. Schweighofer Herbert 94 Ringe, 3. Gerstmeier Konrad<br />

jun. 90 Ringe<br />

Serienpreis Damenklasse : 1. Ganzenmüller Sonja 95 Ringe,<br />

2. Bonn Yvonne 93 Ringe 3. Eger Barbara 92 Ringe<br />

Serienpreis Jugendklasse: 1. Schabert Evi 86 Ringe 2. Boll<br />

Fabian 81 Ringe 3. Boll Tobias 80 Ringe<br />

Punktpreise alle Klassen: 1. Gerstmeier Kerstin 16,9 Teiler,<br />

2. Gerstmeier Konrad jun. 26,4 Teiler 3. Bonn Yvonne 27,8<br />

Teiler<br />

Vereinsmeister Schützenklasse: 1. Gerstmeier Thomas 382<br />

Ringe, 2. Schweighofer Herbert 370 Ringe, 3. Gerstmeier Konrad<br />

jun. 343 Ringe<br />

Vereinsmeister Damenklasse: 1. Ganzenmüller Sonja 367<br />

Ringe, 2. Bonn Yvonne 360 Ringe, 3. Eger Barbara 358 Ringe<br />

Vereinsmeister Jugendklasse: 1. Schabert Evi 162 Ringe, 2.<br />

Boll Fabian 152 Ringe, 3. Schabert Laura 130 Ringe<br />

● Freiwillige Feuerwehr Mauren<br />

Planungen für 125 jähriges Gründungsfest in vollem Gange<br />

Jahreshauptversammlung der FFW Mauren<br />

<strong>Harburg</strong>-Mauren (stm)<br />

Vorsitzender Bernd Schreitmüller konnte neben zahlreichen<br />

Mitgliedern auch viele Ehrengäste zur Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Mauren begrüßen. In seinem<br />

Jahresbericht hielt er eine Rückschau auf zahlreiche Feste und<br />

Veranstaltungen. Als Höhepunkte nannte er die beiden 125jährigen<br />

Gründungsfeste in Ebermergen und Rohrbach. Bei<br />

beiden Vereinen hatte man das Patenamt übernommen.<br />

Schreitmüller lobte die herausragende Beteiligung an diesen<br />

Jubiläen und schwärmte von den tollen Festtagen in den<br />

Nachbargemeinden.<br />

Die Planungen für das anstehende 125-jährige Gründungsfest,<br />

welches vom 8. Juli bis 11. Juli 2011 stattfindet, sind in vollem<br />

Gange. Schreitmüller stellte das umfangreiche Festprogramm<br />

vor. Am Freitagabend wird man mit einer „Ultimativen Sommerparty“<br />

vor allem für die Jüngeren einiges bieten. Für Samstagabend<br />

konnte man die Showband „Störzelbacher one & six“<br />

verpflichten. Außerdem werden die Festdamen mit ihrem Auftritt<br />

für einen tollen Stimmungsabend sorgen. Für Sonntag ist<br />

unter anderem ein großer Festumzug geplant. Ein weiterer<br />

Höhepunkt stellt das „1. Nordschwäbische Schweinerennen“<br />

dar. Als Abschluss des Gründungsfestes ist eine große Serenade<br />

vorgesehen. Schreitmüller appelliert an alle Mitglieder<br />

tatkräftig bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes<br />

mitzuarbeiten.<br />

Kassierer Hansjörg Beck konnte von einer soliden finanziellen<br />

Grundlage berichten. Aufgrund der zahlreichen Festbesuche<br />

und den bereits getätigten Ausgaben für das anstehende Fest,<br />

fiel die Jahresbilanz negativ aus.<br />

Kommandant Claus Münzinger führte aus, dass die Wehr lediglich<br />

zu einem Zimmerbrand ausrücken musste. An die aktiven<br />

Mitglieder appelliert er, an den Übungen teilzunehmen.<br />

Viele Kameraden sind aufgrund ihrer beruflichen Situation wie<br />

6<br />

Schichtarbeit, Studium usw. nicht in der Lage an den Übungen<br />

regelmäßig teilzunehmen. Zusammen mit den Gruppenführern<br />

will Münzinger eine Neustrukturierung der Gruppen vornehmen.<br />

Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass der Kommandant<br />

neun neue Mitglieder per Handschlag in die Wehr aufnehmen<br />

konnte.<br />

Für 25 Jahre Mitgliedschaft ehrte der Vorsitzende Helmut Bühler,<br />

Claus Münzinger, Claus Schreitmüller, Robert Schön und<br />

Manfred Straß. Als Dank für Ihren Einsatz überreichte er Ihnen<br />

eine Urkunde.<br />

Bild zeigt (von links) Feuerwehrreferent Armin Huber, Bürgermeister<br />

Wolfgang Kilian, Vorsitzender Schreitmüller (10. von<br />

links) sowie die geehrten und neu aufgenommenen Mitglieder.<br />

● SV Großsorheim/Hoppinger SV/<br />

SV Mauren Juniorenfußball<br />

F1-Junioren fahren zur Nordschwäbischen Hallenmeisterschaft<br />

Durch ein „Last-Second-Goal“ verpassten die F1-Junioren der<br />

SG Großsorheim/Hoppingen/Mauren am vergangenen Sonntag<br />

beim Endturnier der Junioren-Hallenkreismeisterschaft des<br />

Landkreises Donau-Ries in <strong>Harburg</strong> den Turniersieg, fahren<br />

aber als glänzender Turnierzweiter zur Nordschwäbischen Hallenmeisterschaft<br />

2011.<br />

Die Truppe um Trainer Günther Andermann besiegte im Eröffnungsspiel<br />

nach etwas nervösem Beginn die SpVgg Altisheim<br />

durch Tore von Maurice Moll (2), Timo Schabert (1), Johannes<br />

Beck (1) und Sven Schreitmüller (1) mit 5:0. Gegen die robust<br />

zu Werke gehenden F1-Junioren des TSV Nördlingen folgte<br />

ein 2:1-Sieg durch Tore von Sven Lanzer (1) und Maurice Moll<br />

(1). Im letzten Vorrundenspiel wurde ein schwer erkämpfter<br />

3:0-Erfolg gegen den SV Schwörsheim-Munningen gefeiert.<br />

Die Tore steuerten Timo Schabert (1), Johannes Beck (1) und<br />

Simon Löfflad (1) bei. Als Vorrundenerster der Gruppe 1 mit<br />

der optimalen Punkteausbeute folgte das Halbfinale gegen den<br />

stark aufspielenden SV Wörnitzstein. Aber auch hier war die<br />

Torfabrik der SG Großsorheim/Hoppingen/Mauren nicht zu<br />

stoppen, und nach Toren von Mannschaftskapitän Johannes<br />

Beck (3), Sven Lanzer (1) und Maurice Moll (1) zogen unsere<br />

Nachwuchsspieler mit einem 5:2-Sieg ins Endspiel ein. Im<br />

zweiten Halbfinale setzte sich der mit ebenfalls drei Vorrundensiegen<br />

souveräne Vorrundensieger der Gruppe 2 FSV<br />

Marktoffingen im 7:5 nach Sieben-Meter-Schießen gegen den<br />

TSV Nördlingen durch.<br />

Das Halbfinale gegen den SV Wörnitzstein war schon Klasse,<br />

aber was dann im Endspiel abging war absolut Spitze. Vor der<br />

gigantischen Kulisse von ca. 200 Zuschauern lieferten sich der<br />

FSV Marktoffingen und unsere Cracks ein Wahnsinnsspiel, das<br />

eigentlich keinen Sieger verdient gehabt hätte. Es war ein offener<br />

Schlagabtausch mit riesigen Torraumszenen und Torchancen<br />

auf beiden Seiten. Wenn es überhaupt einen Spieler gibt<br />

den man aus einer tollen Mannschaft herausheben sollte dann<br />

Torwart Jannik Beck. Dieser junge Torwart hielt einfach<br />

schlichtweg Weltklasse. Jannik Beck machte mit grandiosen<br />

Paraden das Spiel seines Lebens und hielt seine Mannschaft<br />

im Spiel. Mitte dieses Endspiels gingen unsere Nachwuchs-


cracks durch ihren Goalgetter Maurice Moll 1:0 in Führung.<br />

Aber postwendend fiel auch für HSV-Keeper Jannik Beck überraschend<br />

der Ausgleich zum 1:1. Mit schönen und schnellen<br />

Spielzügen auf beiden Seiten, die auch mit viel Kampf gespickt<br />

waren, ging es bis zum Ende dieser Partie munter weiter. Es<br />

folgte die Verlängerung von einmal fünf Minuten. Dies setzte<br />

dieser Finalpaarung sowie dieses Turniers die Krönung auf,<br />

denn beide Mannschaften gaben vor einem begeisternden<br />

Publikum noch einmal alles. Nun kam die ominöse letzte<br />

Spielminute. Zwanzig Sekunden vor Schluss hatte Maurice<br />

Moll die große Chance zur Entscheidung, aber im letzten Moment<br />

wurde der Ball von einem FSV-Akteur von der Torlinie<br />

geschlagen. Der FSV Marktoffingen setzte zum letzten Angriff<br />

dieses Spiels an. Als die Uhr noch eine Sekunde anzeigte,<br />

schlug der Ball im Gehäuse von Jannik Beck zum 2:1-<br />

Siegtreffer für den FSV Marktoffingen ein. Diese bittere Niederlage<br />

nach so einem dramatischen Spiel war für viele Spieler<br />

und Fans zu viel und es wurden einige Tränen vergossen.<br />

Ein Dank gilt beiden Mannschaften die auf einem sehr hohen<br />

Level spielten und trotzdem sehr fair miteinander umgingen.<br />

Dies hatte sich auch auf die Fans der beiden Endspielteams<br />

übertragen. Ein ganz besonderer Dank geht auch von der<br />

Mannschaft und dem Trainerteam an die sehr zahlreich erschienenen<br />

Fans für die super Unterstützung. Aber auch dem<br />

Turnierausrichter TSV 1907 <strong>Harburg</strong> und dem Jugendspielgruppenleiter<br />

des BFV im Bezirk Schwaben Jürgen Friedrich<br />

(Bäumenheim) gebührt ein Lob für die tolle Ausrichtung und<br />

Durchführung dieses Turniers.<br />

Beide Endspielteilnehmer und der Turnierdritte TSV Nördlingen<br />

fahren am 12.02.2011 zu der Nordschwäbischen Fußball-<br />

Hallenmeisterschaft der F-Junioren nach Donauwörth.<br />

Die F1-Junioren der SG Großsorheim/Hoppingen/Mauren<br />

spielten bei der Kreismeisterschaft mit folgenden Spielern:<br />

Jannik Beck (TW), Timo Schabert, Jannik Eckmeier, Sven<br />

Lanzer, Julian Wiedemann, Simon Löfflad, Maurice Moll, Sven<br />

Schreitmüller und Johannes Beck.<br />

● TSV Ebermergen Abteilung Volleyball<br />

Ungleiche Herausforderungen - 2 Heimspieltage<br />

Vor komplett unterschiedlichen Aufgaben stehen die beiden<br />

Damenmannschaften des TSV am Samstag, den 29.01. Während<br />

es die zweite Mannschaft als Gastgeber in der <strong>Harburg</strong>er<br />

Mehrzweckhalle mit den Meisterschaftsanwärtern Donauwörth<br />

und Marxheim zu tun bekommt, kämpft die Erste gegen die direkten<br />

Tabellennachbarn aus Affing und Pfuhl um den Klassenerhalt.<br />

Für die Kreisligamannschaft wäre es eine große Überraschung,<br />

wenn sie einem der beiden Aufstiegsaspiranten ein<br />

Bein stellen könnte. Die Früchte werden an diesem Spieltag<br />

aber ziemlich hoch hängen.<br />

Für das Bezirksklasseteam geht es in Affing um den Anschluss<br />

an das Mittelfeld. Ein Sieg ist fast schon Pflicht, um das Saisonziel<br />

nicht aus den Augen zu verlieren. Mit zwei Siegen<br />

könnte man den Relegationsplatz verlassen und wäre dem<br />

Klassenerhalt ein großes Stück näher gekommen.<br />

Am Sonntag, 30.01 ab 11 Uhr empfängt die U18-Jugend als<br />

Gastgeber die Teams aus Dillingen, Affing und Augsburg in<br />

<strong>Harburg</strong>. Mit den zuletzt gezeigten Leistungen haben sich die<br />

jungen Damen Tabellenplatz zwei redlich verdient Diesen sollten<br />

sie am Heimspieltag durch einen weiteren Sieg auch festigen.<br />

Unsere Teams würden sich über viele Zuschauer freuen. Für<br />

das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Günter Hertle<br />

Vorstand und Abteilungsleiter Volleyball<br />

7<br />

Veranstaltungskalender<br />

● Januar 2011<br />

Donnerstag,<br />

27. Januar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag,<br />

29. Januar<br />

09:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

29. Januar<br />

19:30 Uhr<br />

Sonntag,<br />

30. Januar<br />

Sonntag,<br />

30. Januar<br />

2.ökum. Bibelabend<br />

<strong>Evang</strong>. Gemeindehaus<br />

<strong>Evang</strong>.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Harburg</strong><br />

Altpapier/Altkleider – Sammlung<br />

Stadt <strong>Harburg</strong> und ST Ronheim<br />

TSV <strong>Harburg</strong><br />

● Februar 2011<br />

Mittwoch,<br />

02. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag,<br />

05. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

05. Februar<br />

18:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

05. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Sonntag,<br />

06. Februar<br />

13:30 Uhr<br />

Sonntag,<br />

06. Februar<br />

Montag,<br />

07. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Dienstag,<br />

08. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Freitag,<br />

11. Februar<br />

09:40 Uhr<br />

Samstag,<br />

12. Februar<br />

20:11 Uhr<br />

Samstag,<br />

12. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

12. Februar<br />

11:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

12. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Donnerstag,<br />

17. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Freitag,<br />

18. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Freitag,<br />

18. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

19. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

19. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag,<br />

19. Februar<br />

19:00 Uhr<br />

Generalversammlung<br />

Gasthaus Lamm<br />

Veteranen-Soldaten-u. Reservistenkam. Mauren e.V.<br />

Sebastianifeier<br />

Schützenverein Edelweiß Mündling<br />

Gottesdienst z. Abschluss d. ökum. Bibelwoche<br />

<strong>Evang</strong>.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Harburg</strong><br />

Stammtisch<br />

Burgschenke <strong>Harburg</strong><br />

Verein f. Städtepartnerschaft <strong>Harburg</strong> e.V.<br />

Faschingsball im Schützenheim<br />

Burgschützen Hoppingen e.V.<br />

Schneebar Party<br />

Jugendtreff Ebermergen<br />

Faschingsball der Vereine – Gasthaus Lamm<br />

Maurener Vereine<br />

Generalversammlung - Schützenheim<br />

Krieger-Soldaten-u.Kameradenverein Großsorheim<br />

Kinderfasching in der Mehrzweckhalle <strong>Harburg</strong><br />

TSV <strong>Harburg</strong> Abt. Turnen<br />

RK-Abend im Gasthaus Fischer<br />

Soldaten –u.Kameradenverein Mündling<br />

Gemeindeversammlung – <strong>Evang</strong>. Gemeindehaus<br />

<strong>Evang</strong>.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Harburg</strong><br />

Betriebsführung bei Käthe Kruse, DON<br />

Treffpunkt: Grasparkplatz f. Fahrgemeinschaften<br />

Obst- u. Gartenbauverein <strong>Harburg</strong> E.V.<br />

Schützenball im Schützenheim<br />

Schützenverein „Rote Rose“ Ebermergen e.V.<br />

Ball der Vereine im Schützenheim<br />

Krieger-Soldaten-u.Kameradenverein Großsorheim<br />

Schlachtpartie - Gemeinschaftshaus z. Glockenturm<br />

FFW Schrattenhofen<br />

Jahreshauptversammlung – Gasthaus Lamm<br />

Chorgemeinschaft Mauren e.V.<br />

Medizinischer Vortrag: Osteopathie<br />

Volksschule <strong>Harburg</strong><br />

Bildungswerk<br />

Generalversammlung im Sportheim<br />

TSV <strong>Harburg</strong><br />

Monatsversammlung<br />

Gasthaus „Zur Gemütlichen Einkehr“, Ronheim<br />

Natur-u. Vogelfreunde Ebermergen u.U.e.V.<br />

Faschingsball - Feuerwehrgerätehaus<br />

FF Stadt <strong>Harburg</strong> e.V.<br />

Ordentliche Mitgliederversammlung<br />

Schützenheim<br />

Schützenverein „Rote Rose“ Ebermergen e.V.<br />

Generalversammlung<br />

Gasthaus „Lamm“, Mauren<br />

Verein f. Gartenbau u. Landschaftspflege Mauren e.V.


Samstag,<br />

19. Februar<br />

bis Sonntag,<br />

20. Februar<br />

Mittwoch,<br />

23. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Freitag,<br />

25. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Samstag,<br />

26. Februar<br />

19:30 Uhr<br />

Samstag,<br />

26. Februar<br />

Samstag,<br />

26. Februar<br />

20:00 Uhr<br />

Skifahrt nach Nauders<br />

Jugendtreff Hoppingen e.V.<br />

Vortrag „Das Hungerjahr 1817“ u. die Auswirkungen<br />

auf unsere Rieser Heimat von Hartmut Steger<br />

Fürstenbau auf der <strong>Harburg</strong><br />

Bildungswerk <strong>Harburg</strong><br />

Jahreshauptversammlung - Schützenheim Ebermergen<br />

Imkerverein<br />

Jahreshauptversammlung - Schützenheim Ebermergen<br />

Obst- u. Gartenbauverein Ebermergen<br />

Kinderfasching 14:00 Uhr<br />

Faschingsball ab 21:00 Uhr<br />

Jugendtreff Ebermergen<br />

Frühjahrsversammlung im Schützenheim<br />

Hubertus-Schützen Großsorheim e.V.<br />

8<br />

Impressum: Herausgeber Stadt <strong>Harburg</strong> (Schwaben)<br />

1. Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Erster Bürgermeister Wolfgang Kilian, Schloßstraße 1,<br />

86655 <strong>Harburg</strong>. Telefon:09080/9699-0, Fax: 09080/9699-30,<br />

eMail: buergermeister@stadt-harburg-schwaben.de<br />

eMail: poststelle@stadt-harburg-schwaben.de<br />

2. Zuständig für den redaktionellen Teil nach Maßgabe von Abs. 1, 5 und 6:<br />

Fiorella Salamena Hanisch, Brünsee 29, 86655 <strong>Harburg</strong>.<br />

Telefon: 09080/91270 eMail: hanisch-amtsblatt@email.de<br />

3. Verantwortlich für Herstellung, Verteilung, Inserate:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,91301 Forchheim<br />

Telefon 09191/7232-0, Fax: 09191/7232-30;<br />

eMail: anzeigen@wittich-forchheim.de<br />

4. Das Mitteilungsblatt und Amtsblatt der Stadt <strong>Harburg</strong> (Schwaben)<br />

erscheint in der Regel wöchentlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle<br />

Haushalte verteilt.<br />

5. Anspruch auf den Abdruck eingereichter Beiträge besteht grundsätzlich nicht. Termine<br />

und sonstige Beiträge einschließlich deren Inhalt außerhalb des amtlichen Teils<br />

werden ohne Gewähr abgedruckt. Für Übertragungsfehler wird nicht gehaftet. Kürzungen<br />

eingereichter Beiträge sind vorbehalten.<br />

6. Redaktionsschluss: Montag, 16.00 Uhr, für die Ausgabe in der gleichen Woche.<br />

Abweichungen werden möglichst rechtzeitig bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!