27.11.2012 Aufrufe

Bildbeschreibung Glossar

Bildbeschreibung Glossar

Bildbeschreibung Glossar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Üblicherweise assoziiert man mit Landschaften ein Querformat und mit Personenabbildungen ein<br />

Hochformat. Wählt der Künstler ein anderes Format sollte man das in der Analyse<br />

berücksichtigen.<br />

3. Die Farbe<br />

3.1 Primärfarben, Sekundärfarben und Terziärfarben<br />

Rot, Gelb und Blau, ihre erste Mischung und die weiteren Mischungen.<br />

3.2 Bunte und unbunte Farben<br />

Schwarz, weiß und grau.<br />

Zur Beschreibung von unbunten Farben reicht eine Helligkeitsangabe, bei bunten Farben wird<br />

man den Faktor der Sättigung mitberücksichtigen.<br />

3.3 Warme, kalte und neutrale Farben<br />

3.4 Kontaste<br />

Komplementärkontrast (z.B rot/grün)<br />

Hell/dunkel<br />

Kalt/warm<br />

Farbe an sich (Grundfarben zueinander)<br />

Qualität (reine/ getrübte Farben)<br />

Quantität (viel /wenig)<br />

Simultankontrast (gegenseitige Farbbeinflussung)<br />

3.4 Farbdominanz<br />

Manche Farben wirken dominanter als andere und drängen sich in den Vordergrund<br />

3.5 Farbharmonie/Disharmonie<br />

Abstufungen einer Farbe, benachbarte Farben wirken harmonisch, wohingegen Farben die sich<br />

beinahe gegenüberstehen am disharmonischsten erscheinen<br />

3.6 Farbauftrag<br />

Deckend, lasierend, pastos usw….<br />

3.7 Farbkonzept<br />

Erscheinungsfarbe: Veränderung der Farbe durch momentane Beleuchtung und Reflexion<br />

der Umgebung (Impressionismus!!!)<br />

Lokalfarbe: Tatsächliche Farbe eines Gegenstandes<br />

Symbol oder Ausdrucksfarbe: Farbe zur Verdeutlichung einer beabsichtigten Aussage<br />

Absolute Farbe: Farbe losgelöst vom gegenständlichen Bezug<br />

Die Proportionen<br />

Der Wunsch nach zeitlicher und räumlicher Orientierung führte einerseits zur kosmischen<br />

Orientierung (Himmelsrichtungen) die vor allem in der Architektur eine wichtige Rolle spielt<br />

andererseits aber auch zur Geometrie und der Entwicklung geometrischer Figuren und<br />

Grundgesetzte.<br />

Geometrische Orientierungen sind die Horizontale und Vertikale, die Diagonalen, der Kreis,<br />

der Halbkreis, die Ellipse, (in weiterer Folge auch geschwungene Linien) das Dreieck und die<br />

Pyramide.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!