27.11.2012 Aufrufe

Arbeitslosenverband Deutschland - Amt am Stettiner Haff

Arbeitslosenverband Deutschland - Amt am Stettiner Haff

Arbeitslosenverband Deutschland - Amt am Stettiner Haff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 10/12 - 19 - „Am <strong>Stettiner</strong> <strong>Haff</strong>“<br />

Anmeldung der Schulanfänger<br />

für das Schuljahr 2013/2014<br />

Die Einschulung ist S<strong>am</strong>stag, den 3. August 2013!<br />

Für Kinder, die spätestens <strong>am</strong> 30. Juni 2013 sechs Jahre alt werden,<br />

beginnt die Schulpflicht <strong>am</strong> 1. August 2013. Kinder, die spätestens<br />

<strong>am</strong> 30. Juni 2014 sechs Jahre alt werden, können auf<br />

Antrag der Erziehungsberechtigten ebenfalls mit Beginn des o. g.<br />

Schuljahres eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch<br />

körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend entwickelt sind.<br />

Mit der Einschulung beginnt die Schulpflicht. Über die Aufnahme<br />

dieser Kinder entscheidet die Schulleiterin in Absprache mit einem<br />

Schulpsychologen. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann im<br />

Einvernehmen mit der Schulleiterin der örtlich zuständigen Grundschule<br />

unter Einbeziehung der schulärztlichen Untersuchung und<br />

des schulpsychologischen Dienstes die Einschulung um ein Jahr<br />

zurückgestellt werden. Möchten Eltern ihr Kind in eine andere als die<br />

zuständige Grundschule schicken, muss die Anmeldung zunächst<br />

trotzdem an der örtlich zuständigen Grundschule vorgenommen<br />

werden. Ein entsprechender Antrag muss durch die Erziehungsberechtigten<br />

beim örtlichen Schulträger gestellt werden, ihm obliegt<br />

die Entscheidung über eine Zustimmung. Bei der Anmeldung von<br />

Kindern mit einer bereits durch Fachärzte diagnostizierten Behinderung<br />

(Sehbehinderung, Blindheit, Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit,<br />

Körperbehinderung, Erziehungsschwierigkeit, Verhaltensstörung,<br />

geistige Behinderung, Lernbehinderung, Sprachbehinderung, Mehrfachbehinderung)<br />

sollten die Eltern den Schulleiter bereits darauf<br />

hinweisen. Gleiches gilt für Eltern, bei deren Kindern sich solche Behinderungen<br />

zeigen. Der Schulleiter kann in diesem Fall zielgerichtet<br />

über notwendige pädagogische Fördermaßnahmen informieren.<br />

Die Anmeldungen können unter Vorlage der Geburtsurkunde<br />

- in der Grundschule Eggesin Mo-Do von 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

- in der Kleinen Grundschule auf dem Lande Ahlbeck<br />

Mo-Fr von 08.00-12.00 Uhr<br />

- in der Kleinen Grundschule auf dem Lande Leopoldshagen<br />

Mo-Fr von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

vorgenommen werden.<br />

Termin: 16.11.2012!<br />

Aktionsgruppe „<strong>Stettiner</strong> <strong>Haff</strong>“ belegt den<br />

ersten Platz im Landeswettbewerb<br />

Die Gemeinden Ahlbeck, Altwarp, Hintersee und die Dorka–Bartelt<br />

GbR aus Rieth haben sich als „Netzwerk Daseinsvorsorge“<br />

<strong>am</strong> diesjährigen Landeswettbewerb beteiligt und den ersten<br />

Preis gewonnen. Am 19. September übergab Landwirtschaftsminister<br />

Till Backhaus in der Pasewalker Pommernscheune die<br />

Zuwendungsbescheide.<br />

Das sollten Sie wissen<br />

Führung durch das Martensche Bruch<br />

Bei schönem Herbstwetter starteten <strong>am</strong> 29. September früh um<br />

9.00 Uhr rund 50 Interessierte zur Führung in das Martensche<br />

Bruch bei Hintersee. Gemeins<strong>am</strong> mit Vertretern der GASCADE<br />

(ehemals WINGAS) sowie der Bundesforst informierte die DBU<br />

Naturerbe GmbH zum aktuellen Projektstand der Vernässung.<br />

Die Teilnehmer aus dem Arbeitskreis „Rettet das Martensche<br />

Bruch“ interessierten sich besonders für die Entwicklung der<br />

Grundwasserstände im Martenschen Bruch, die an vorbereiteten<br />

Informationspunkten aufgezeigt wurden. Die erfassten Messwerte<br />

belegen, dass sich die Grundwasserstände bislang im prognostizierten<br />

Level bewegen und in den vergangenen Monaten<br />

witterungsbedingt sogar ein leichtes Absinken der Pegel zu verzeichnen<br />

war.<br />

Vertreter der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde<br />

zeigten zudem anschaulich die an den Feuchtstandorten<br />

vorgefundene typische Flora und Fauna auf. Sie werden in den<br />

nächsten Jahren die Veränderung der Artenvielfalt in der Bruchlandschaft<br />

dokumentieren.<br />

Mit der K<strong>am</strong>era unterwegs<br />

Seit einigen Tagen ist die Warsiner Ortsdurchfahrt wieder befahrbar.<br />

Die Fertigstellung der Nebenanlagen soll noch vor dem Winter<br />

abgeschlossen sein.<br />

In Hintersee laufen Straßenbauarbeiten vom Ortseingang aus<br />

Richtung Ludwigshof bis zur Kreuzug Kirche bisher planmäßig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!