12.07.2015 Aufrufe

Training fürs Gehirn

Training fürs Gehirn

Training fürs Gehirn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere UmgebungAuf Heilmittelwanderung unterwegs:eine Patientengruppe amHochwasserdamm der Abens beiBad Gögging.Natur wirkt WunderAuch im Heiligenstädter Moor, einem Landschaftsschutzgebietneben den Bad Gögginger Moorlagerstätten,macht die Gruppe Halt. „Weich wie eine Matratze”,befindet eine Teilnehmerin, die den federnden Bodentestet. Seit dem 19. Jahrhundert ist bekannt, dass dasMoor der Abens hervorragend für therapeutische Zweckegeeignet ist. Seine Heilwirkung bezieht es aus ätherischenpflanzlichen Ölen, die Schmerzen lindern – besondersbei rheumatischen Erkrankungen. Davon ist einHerr aus Niedersachsen richtig begeistert: „So einMoorbad wirkt echt Wunder bei meinen alten Knochen!”,schwärmt er. „Schade, dass ich das zu Hausenicht hab.” Apropos Wunder: Eine Bohrung in 650Meter Tiefe brachte in den 70er-Jahren ein anderes„Wundermittel“ für den Kurort Bad Gögging ans Tageslicht:eine wertvolle, warme Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorit-Quelle,die seit 1979 die prächtige Limes-Therme versorgt.Peter Fröhlich machen diese Ausflüge auch selbstimmer wieder Spaß: „Mit meinen Wanderungen kannich anderen zeigen, wie reich die Umgebung hier ist.Da braucht es gar keine großen Sensationen, dieSchönheit liegt oft im Kleinen verborgen. In der Naturkann man die Lust am Leben lernen.”Wann und Wo?Treffpunkt ist der Kurplatz von Bad Gögging. Von hier aus geht es über die Thermalquelle durch die Abens-Auenzur „Mühlenbrücke“. Nach der Neckermühle passiert die Gruppe das römische Bademuseum und das Trajans- undRömerbad. Weitere Stationen: der Römerpark mit seinen Schwefelquellen, dann über den Hochwasserdamm zu denMoorlagerstätten und den letzten Naturmoorresten. Vorbei an wunderschönen Biotopen kehrt man wieder zum Kurplatzzurück. Die geführte Wanderung ist ca. fünf Kilometer lang und dauert etwa zwei Stunden. Peter Fröhlich vonder Patientenbetreuung bietet sie zweimal im Monat an (Termine: bei der Patientenbetreuung).7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!