12.07.2015 Aufrufe

Allgemeine Bausparbedingungen Q8 - BSQ Bauspar AG

Allgemeine Bausparbedingungen Q8 - BSQ Bauspar AG

Allgemeine Bausparbedingungen Q8 - BSQ Bauspar AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schuld (Anspruch auf Löschung oder Rückabtretung der Grundschuld,Verzicht auf die Grundschuld sowie Zuteilung eines etwaigenMehrerlöses in der Zwangsversteigerung) an sie abtritt und- vor- oder gleichrangige Grundschuldgläubiger erklären, die zuihrer Sicherheit dienenden Grundschulden nur für bereits ausgezahlteDarlehen in Anspruch zu nehmen (sog. Einmalvalutierungserklärung).(7) Ist der <strong>Bauspar</strong>er verheiratet, kann die <strong>Bauspar</strong>kasse verlangen,daß der Ehegatte des <strong>Bauspar</strong>ers als Gesamtschuldner beitritt. Diesgilt nicht, wenn die Mitverpflichtung des Ehegatten unter Berücksichtigungaller Umstände des Einzelfalls nicht gerechtfertigt ist.(8) Weitere Darlehensvoraussetzungen werden in den „Darlehensbedingungen“geregelt, die bei Abschluß des Darlehensvertrags vereinbartwerden.§ 8 RisikolebensversicherungZum Schutz der Angehörigen des <strong>Bauspar</strong>ers vermittelt die <strong>Bauspar</strong>kasseauf Wunsch des <strong>Bauspar</strong>ers den Abschluß einer Risikolebensversicherungbei einer Versicherungsgesellschaft.§ 9 Auszahlung des <strong>Bauspar</strong>darlehens(1) Der <strong>Bauspar</strong>er kann die Auszahlung des <strong>Bauspar</strong>darlehens nachErfüllung der Voraussetzungen gemäß § 7 entsprechend dem Baufortschrittverlangen.(2) Sind die Auszahlungsvoraussetzungen erfüllt, hat jedoch der<strong>Bauspar</strong>er das Darlehen innerhalb von zwei Jahren nach Annahmeder Zuteilung nicht voll abgerufen, so wird die <strong>Bauspar</strong>kasse dem<strong>Bauspar</strong>er eine letzte Frist von 3 Monaten für den Abruf des Darlehenssetzen. Ist auch nach Ablauf dieser Frist das Darlehen nicht vollabgerufen, ist die <strong>Bauspar</strong>kasse zu einer Auszahlung nicht mehr verpflichtet,es sei denn, der <strong>Bauspar</strong>er hat die Verzögerung nicht zu vertreten.Die <strong>Bauspar</strong>kasse wird den <strong>Bauspar</strong>er bei Fristsetzung aufdiese Rechtsfolge hinweisen.§ 10 Darlehensgebühr(1) Eine Darlehensgebühr wird nicht berechnet.§ 11 Verzinsung und Tilgung des <strong>Bauspar</strong>darlehens(1) Der Zinssatz für das <strong>Bauspar</strong>darlehen (Darlehensschuld) beträgt5,0 vom Hundert jährlich. Die <strong>Bauspar</strong>kasse berechnet die Zinsenmonatlich auf der Grundlage taggenauer Verrechnung aller Zahlungseingängeund Belastungen. Die Zinsen sind jeweils am Monatsendefällig. Der effektive Jahreszins nach der Preisangabenverordnung abZuteilung ergibt sich aus dem Anhang.(2) Zur Verzinsung und Tilgung der Darlehensschuld hat der<strong>Bauspar</strong>er monatlich - Eingang jeweils bis zum letzten Geschäftstagdes Kalendermonats - einen Zins- und Tilgungsbeitrag (Monatsrate)zu zahlen. Die Höhe der Monatsrate richtet sich nach der an dem fürdie Zuteilung maßgeblichen Bewertungsstichtag erreichten Bewertungszahl;sie beträgt je Tausend EUR der <strong>Bauspar</strong>summe- 7,60 EUR bei einer Bewertungszahl bis 215,- 6,50 EUR bei einer Bewertungszahl von mehrals 215 und bis 240,- 5,50 EUR bei einer Bewertungszahl von mehrals 240 und bis 265,- 4,50 EUR bei einer Bewertungszahl von mehrals 265 und bis 290,- 3,50 EUR bei einer Bewertungszahl von mehr als 290.Durch die fortschreitende Tilgung der Darlehensschuld verringern sichdie in den Monatsraten enthaltenen Zinsen zugunsten der Tilgung.(3) Entgelte/Gebühren, Auslagen und gegebenenfalls Versicherungsbeiträgewerden der Darlehensschuld zugeschlagen und wiediese verzinst und getilgt.(4) Die erste Monatsrate ist in dem der vollständigen Auszahlungdes <strong>Bauspar</strong>darlehens folgenden Monat, bei Teilauszahlung spätestensim 6. Monat nach der ersten Teilauszahlung zu zahlen. Die<strong>Bauspar</strong>kasse teilt dem <strong>Bauspar</strong>er rechtzeitig die Fälligkeit der erstenMonatsrate mit.(5) Der <strong>Bauspar</strong>er ist berechtigt, jederzeit Sondertilgungen zu leisten.Zahlt der <strong>Bauspar</strong>er den 5. Teil des Restdarlehens oder mehr ineinem Betrag, mindestens aber 511,- EUR als Sondertilgung zurück,so kann er verlangen, daß die Monatsrate im Verhältnis des neuenzum bisherigen Restdarlehen herabgesetzt wird.§ 12 Kündigung des <strong>Bauspar</strong>darlehens durch die <strong>Bauspar</strong>kasseDie <strong>Bauspar</strong>kasse kann das Darlehen nur dann zur sofortigen Rückzahlungkündigen, wenna) der <strong>Bauspar</strong>er mit fälligen Leistungen in Höhe von mindestenszwei Monatsraten in Verzug geraten ist und diese Leistungenauch nach Zugang einer schriftlichen Mahnung, in der auf dieKündigungsmöglichkeit hingewiesen wird, nicht innerhalb einesMonats gezahlt hat,b) der Wert der Sicherheiten sich so vermindert hat, daß keine ausreichendeSicherung des <strong>Bauspar</strong>darlehens mehr besteht undtrotz Aufforderung weitere Sicherheiten innerhalb angemessenerFrist nicht erbracht werden,c) für die Darlehensgewährung wesentliche Angaben unzutreffendoder unvollständig gemacht worden sind.§ 13 Teilung, Zusammenlegung, Ermäßigung, Erhöhung von<strong>Bauspar</strong>verträgen, Wechsel der Variante(1) Teilungen, Zusammenlegungen, Ermäßigungen, Erhöhungen von<strong>Bauspar</strong>verträgen oder Wechsel der Variante bedürfen der Zustimmungder <strong>Bauspar</strong>kasse. Die <strong>Bauspar</strong>kasse wird diese Vertragsänderungennur aus bauspartechnischen Gründen (z. B. bei Gefahr unangemessenlanger Wartezeiten bei der Zuteilung) ablehnen.(2) Bei einer Teilung wird das <strong>Bauspar</strong>guthaben im Verhältnis dergewünschten <strong>Bauspar</strong>summen aufgeteilt. Die Bewertungszahlen (§ 4Abs. 2b) für alle Teilverträge entsprechen der des ursprünglichen Vertrages.Verbleibt das <strong>Bauspar</strong>guthaben insgesamt auf einem<strong>Bauspar</strong>vertrag (Teilbausparvertrag), so wird die erreichte Bewertungszahl(§ 4 Abs. 2b) im Verhältnis der bisherigen <strong>Bauspar</strong>summezu der des Teilbausparvertrags heraufgesetzt.(3) Bei einer Zusammenlegung werden mehrere Verträge für die Zuteilung(§ 4 Abs. 2) rechnerisch zu einem Vertrag zusammengefaßt,der den Vertragsbeginn des ältesten der zusammengefaßten Verträgeerhält. Nach der Zusammenlegung ist die Bewertungszahl gleich demmit den <strong>Bauspar</strong>summen der Einzelverträge gewogenen Mittel der erreichtenBewertungszahlen.(4) Bei einer Ermäßigung wird die erreichte Bewertungszahl (§ 4Abs. 2b) im Verhältnis der bisherigen zu der neuen <strong>Bauspar</strong>summeheraufgesetzt.(5) Die <strong>Bauspar</strong>summe wird durch Neuabschluß eines weiteren<strong>Bauspar</strong>vertrages erhöht (§ 1). Die gemeinsame Bewertungszahl derVerträge, welche für die Zuteilung rechnerisch zusammengefaßt werden,ist das mit den <strong>Bauspar</strong>summen der Einzelverträge gewogeneMittel der bisher erreichten Bewertungszahlen.(6) Der <strong>Bauspar</strong>er kann die bei Vertragsabschluß gewählte Variantejederzeit durch schriftliche Mitteilung an die <strong>Bauspar</strong>kasse wechseln.Dabei ändert sich die Verzinsung gemäß § 3 Absatz 1. Nach Kündigungdes <strong>Bauspar</strong>vertrages oder nach Beginn der Auszahlung der <strong>Bauspar</strong>summeist ein Wechsel nicht mehr möglich. Ist die <strong>Bauspar</strong>summe imZeitpunkt des Wechsels bereits zugeteilt, erlischt die Zuteilung.§ 14 Vertragsübertragung, Abtretung und VerpfändungDer <strong>Bauspar</strong>er kann sein Kündigungsrecht und den Anspruch aufRückzahlung des <strong>Bauspar</strong>guthabens abtreten oder verpfänden. DieAbtretung, Verpfändung und Übertragung anderer Rechte bedarf derZustimmung der <strong>Bauspar</strong>kasse. Einer Übertragung aller Rechte undPflichten aus dem Vertrag (Vertragsübertragung) stimmt die <strong>Bauspar</strong>kassein der Regel zu, wenn der Übernehmer ein Angehöriger (§ 15Abgabenordnung) des <strong>Bauspar</strong>ers ist.§ 15 Kündigung des <strong>Bauspar</strong>vertrages durch den <strong>Bauspar</strong>er,Rückzahlung des <strong>Bauspar</strong>guthabens(1) Der <strong>Bauspar</strong>er kann den <strong>Bauspar</strong>vertrag jederzeit kündigen. Erkann die Rückzahlung seines <strong>Bauspar</strong>guthabens frühestens 3 Monatenach Eingang seiner Kündigung verlangen. Auf Wunsch des Bauspa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!