12.07.2015 Aufrufe

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren) - laborberufe.de

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren) - laborberufe.de

Standardadditionsverfahren (Eichzusatzverfahren) - laborberufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungen ohne GewährNr. 1Wenn das Messsignal (hier : Absorbanz) proportional zum Gehalt ist, so verhalten sich die Absorbanzenzueinan<strong>de</strong>r wie die Gehalte zueinan<strong>de</strong>r. Ist beispielsweise die eine Absorbanz 3 mal so groß wie die an<strong>de</strong>re, soist auch <strong>de</strong>r eine Gehalt 3 mal so groß wie <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re. Es gilt also:xmgx + 60L0,393mg= ⇒ x ≈ 50,8190,857LDas Problem kann auch grafisch gelöst, wer<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>m man <strong>de</strong>n Wert am Schittpunkt <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n die bei<strong>de</strong>Punkte verbin<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r x-Achse abliest:Nr. 2In 100 µL Standardlösung sind m(Ca 2+ ) = 100 µg = 0,1 mg Ca 2+ enthalten. In 200 µL das Doppelte etc.β(Ca 2+ ) = m(Ca 2+ )/V(Lsg.)Konzentration <strong>de</strong>s addiertenStandards [mg/L]AbsorbanzProbe 0 0,390Probe + 100 µL 1,980 0,492Probe + 200 µL 3,960 0,554Probe + 300 µL 5,941 0,605Probe + 400 µL 7,921 0,697Probe + 500 µL 9,901 0,748

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!