12.07.2015 Aufrufe

Kulturkalender August 2012

Kulturkalender August 2012

Kulturkalender August 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Botschaft der Republik Argentinien · www.ealem.mrecic.gov.arSpontanität gegen modernes Großstadtmärchen – beide Filme laufen in originaler Sprachfassung mitdeutschen Untertiteln. Außerdem im Programm: zwei Dokumentarfilme über den argentinischenTango, die man immer wieder gern auf der Leinwand erlebt: El último aplauso und 12 Tangos –Adiós Buenos Aires.“ Alle vier Filme werden im Kino Isabella, München, gezeigt.--05.08., 18.30 Uhr: Lluvia/Im Regen des Südens (ARG 2008, Regie: Paula Hernández, Drama,span.OmU). „Im strömenden Regen gerät Alma eines Abends in einen Stau, da öffnet sich dieSeitentür und ein verwundeter Mann sucht bei ihr Deckung. Alma lässt dies zu, und vor einer Kulisseimmerwährenden Regens wächst die Geschichte einer Begegnung, die nichts so sein lassen wird, wiees vorher war.“--08.08., 18.30 Uhr: El último aplauso/Der letzte Applaus (D/ARG/JAP 2008, Regie: Germán Kral, o.A., span.OmU). „El Chino – einst einer der Tango-Hotspots in Argentiniens Hauptstadt, legendärerTreffpunkt seiner größten Tänzer und Musiker. Nach dem Tod des Besitzers geht es rapide bergabmit diesem traditionellen Ort, doch für seine Protagonisten muss das Leben für den Tangoweitergehen...“--12.08., 18.30 Uhr: Medianeras (ARG/D/Spanien 2011, Regie: Gustavo Tarreto, Drama, ab 6 Jahre,span.OmU). „Ein modernes Großstadtmärchen aus Buenos Aires: Mariana und Martín sind Nachbarn.Immer wieder kreuzen sich ihre Wege, doch im Menschengewimmel nehmen sie sich nicht wahr.Dabei wissen wir von Anfang an, dass sie für einander bestimmt sind. Eine Suche nach der großenLiebe...“--19.08., 18.30 Uhr: 12 Tangos – Adiós Buenos Aires (D 2005, Regie: Arne Birkenstock, Dok.-Film,o. A.). „Tango – emotionaler Ausdruck von Lebensgeschichten mitten aus dem Herzen und der Seeleder krisengeschüttelten argentinischen Hauptstadt im Jahre 2005. Ein Porträt der Musik, ihrerTänzer und der argentinischen Gesellschaft gestern, heute und in Zukunft.“www.filmkunstwochen-muenchen.de________________________________________________________________________________Bis 05.08.126. Fünf Seen FilmfestivalBei diesem Filmfestival werden folgende argentinische Filme gezeigt: LAS ACACIAS (ESP/ARG 2011,85 Min., Regie: Pablo Giorgelli) am 01.08., 10.30 Uhr und 04.08., 22.15 Uhr (Kino Breitwand,Starnberg). OSTENDE (ARG 2011, 85 Min., Regie: Laura Citarella, ab 18 Jahren) am 01.08., 21.15Uhr (Kino Breitwand, Schloß Seefeld), 03.08., 16 Uhr (Schloßberghalle, Starnberg, Saal 2) und05.08., 18.30 Uhr (Kino Breitwand, Herrsching). UN AMOR (ARG 2011, 99 Min., Regie: PaulaHernández) am 01.08., 21.45 Uhr (Open-Air vor der Schloßberghalle Starnberg). VIOLETA PARRA(CL/ARG/BR 2011, 110 Min., Regie: Andrés Wood) am 02.08., 21.15 Uhr 03.08., 17 Uhr (KinoBreitwand, Schloß Seefeld); 04.08., 10.30 Uhr und 21.45 Uhr (Kino Breitwand, Starnberg).www.fsff.de, www.facebook.com/fuenf.seen.filmfestival, www.breitwand.com________________________________________________________________________________Di 28.08.12, 19 UhrEspacios de MemoriaVorführung einer TV Dokumentarfilmreihe (zwei Kapitel von insgesamt acht von jeweils 26 Minuten)in Anwesenheit der Filmemacher Sebastián Schindel (Regie – Magoyafilms) und Estela Schindel(Konzept und Forschung – Universität Konstanz). In spanischer Sprache mit deutschen Untertiteln.Während der letzten Diktatur (1976-1983) verschwanden in Argentinien Zehntausende vonMenschen. Viele von ihnen wurden in geheime Haft- und Folterlager eingesperrt, die in diegewöhnliche urbane Landschaft eingebettet waren. Espacios de Memoria stellt acht ehemaligeillegale Haftlager in drei argentinischen Städten vor: Buenos Aires, Córdoba und Rosario. Einbezogenwerden Zeugnisse von Überlebenden, Familienangehörigen von Verschwundenen, Nachbarn undForschern sowie von Leuten, die daran arbeiten, diese Orte wieder zugänglich zu machen undumzugestalten.Vorführung folgender Kapitel: Der ´Club Atlético`: Arqueología de la Memoria (Der ´Club Atlético`:Archäologie der Erinnerung); Marcas urbanas: Ciudades sembradas de memoria (UrbaneErinnerungen: Spuren in der Stadt).Eine Kooperation von Magoyafilms mit der Forschungsgruppe Narratives of Terror andDisappearance (Universität Konstanz/European Research Council) in Zusammenarbeit mit dem Forode Pensamiento Latinoamericano para la Identidad y la Integración.Im European Center for Constitutional and Human Rights, Zossener Str. 55-58, Aufgang D, 10961Berlin – Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft der Republik Argentinien________________________________________________________________________________Im <strong>August</strong> ’12MedianerasMedianeras (ARG/D/Spanien 2011, Regie: Gustavo Taretto, 95 Min., OmdtU). „Medianeras erzählteine charmante Liebesgeschichte mit Hindernissen und ist gleichzeitig eine Hommage an BuenosAires…“ - „Medianeras ist die Geschichte von Martín, Mariana und der Stadt Buenos Aires…“ – „Ein3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!